AAD TELLURIUM "MONDGETRIEBE"

Ähnliche Dokumente
Name: Punkte: Note Ø: Abzüge für Darstellungsmängel:

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Mechanische Elemente: das Zahnrad

Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Lösungen für Aufgaben zum Thema Getriebe im Kfz

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

1 AE = km = 149, km.

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

5 Sphärische Trigonometrie

Einführung in die Astronomie I

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

1 Polynome III: Analysis

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Einführung in die Astronomie

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709

Beleg Getriebelehre II

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Zentralpotential. Zweikörperproblem. Symmetrie Erhaltungsgröße Vereinfachung. Transformation zu Schwerpunkts- und Relativkoordinaten

Planetarium. Wie bewegen sich Sonne, Erde und Mond zueinander?

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Satellitennavigation-SS 2011

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Wann ist Frühlingsfest?

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Experimentelle Astrophysik

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Theoretische Physik I/II

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

KREISEL, PENDEL & PLANETEN

Abiturtraining Physik

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Keplergesetzte S = 4,2 km. GM r a = a 2GM rv 2 = 5,5 102 AE (c) Perihel (1 e)a = 82AE Aphel (1+e)a = 1, AE.

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

Das Foucaultsche Pendel

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Formelsammlung Astronomie

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1)

5.2 Asymptotische Entwicklungen Im Folgenden: sei dimensionslos (ansonsten sind und nicht vergleichbar)

54 C Vom Fahrrad zum Weltraum. Cristina Viñas Viñuales Ederlinda Viñuales Gavín. Mondphasen

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Eigenschaften von Funktionen

Bauformen der Grissongetriebe

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn

tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3

Sonnenfinsternis am Robert-Mayer-Gymnasium RMG Times Redaktion/E. Maier

Wirtschaftsmathematik

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Zahnräder und Getriebe

Dreisatz - Begriffsbestimmungen

Vergleich des Tropischen Mondkalenders (Astrologisch) mit dem Siderischen Mondkalender

Spezielle Klassen von Funktionen

Infografiken / Karten / Pläne > Diagramme > Balkendiagramme. Balkendiagramme

Single Values. ArtemiS SUITE. Integrierte Berechnung von Einzahlwerten und deren tabellarische Darstellung HEARING IS A FASCINATING SENSATION

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY

Auswahl von Schätzfunktionen

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Formelsammlung Mechanik

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe!

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Theorie 6. erstellt von A. Menichelli. 23. März 2018

6 Gravitation (gravitación, la)

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

BAUMÜLLER TECHNOLOGIEFUNKTION GLEICHLAUF. Technische Beschreibung und Betriebsanleitung D

= 1 3 n3 n n 4. b n. b n gilt, reicht es zu zeigen, dass für irgendein n die Gleichheit a n

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Transkript:

AAD TELLURIUM "MONDGETRIEBE".Die Bahngeschwindigkeiten von Erde und Mond sind nicht konstant. Diese Tatsache kann durch das zweite Keplersche Gesetz, den sogenannten Flächensatz erklärt werden. Die Erde bewegt sich auf einer Ellipsenbahn um die Sonne herum. Die Sonne steht in einem der beiden Brennpunkte der Ellipse. Gehen wir von diesem Idealisierten Zweikörperproblem aus, so können mithilfe der Keplerschen Gesetze die Umlaufgeschwindigkeiten der Erde sehr genau berechnet werden. Wäre da nicht der Mond, der sich ebenfalls in einer Ellipse um die Erde bewegt. Genau dieses klassische Dreikörperproblem kann mit den Keplerschen Gesetzen nicht mehr zuverlässig berechnet werden. Das Berechnen der Mondumlaufzeiten ist eines der komplexesten Probleme der Mondrechnung. Die Zeitdauer von Vollmond zu Vollmond ändert sich dauernd. Deshalb werden die Umlaufzeiten des Mondes mithilfe der Mittelwerte berechnet. Der siderische Umlauf des Mondes beträgt 27.32166 Tage, der synodische Umlauf beträgt 29.53059 Tage (Mittelwert). Um aus diesen Verhältnissen 1 : 27.32166 und 1 : 29.53059 eine mechanisch darstellbare Funktion zu erhalten, müssen zuerst einige Randbedingungen definiert werden. Die minimale Anzahl und die maximale Anzahl der Zähne pro Zahnrad für das Getriebe ist eine solche Randbedingung. Sie wird durch das Modul und die Größe des Getriebes, sowie durch den zur Verfügung stehenden Maschinenpark bestimmt. Kinematische und Geometrische Einschränkungen wie Gleitung, Verschleiß, Achsabstände sind ein weiterer Teil dieser Überlegungen. Für das Mondgetriebe gelten die tabellarisch aufgeführten Parameter. Bei sechs Zahnrädern die alle Zähnezahlen von 18 bis 60 haben können, gibt es 1`685`159 Möglichkeiten diese zu kombinieren, wobei Kombinationen die das geforderte Verhältnis nicht abbilden gar nicht gerechnet wurden. Das heisst das Produkt der treibenden Zahnräder und das Produkt der getriebenen Zahnräder haben Maxima und Minima, bei deren Unterschreitung respektive Überschreitung das Verhältnis streng monoton wegdriftet. Das Übersetzungsverhältnis i berechnet sich aus Durch die oben definierten Randbedingungen haben die Produkte (x1)(x2)(x3) und (x4)(x5)(x6) Minima und Maxima, nämlich 1/6

mu = 18 für (x1)(x2)(x3) und 2/6

mo = 60 für (x4)(x5)(x6) Somit kann man durch ergänzen der Formeln den jeweiligen Wert finden den ein Faktor auf keinen Fall überschreiten respektive unterschreiten darf um noch gerade das darstellbare Verhältnis zu erhalten. Somit müssen die Zahnräder (x1)(x2)(x3) Zähnezahlen zwischen 18 und INT ( 24.40066477-0.5 ) und die Zahnräder (x4)(x5)(x6) Zähnezahlen zwischen INT ( 44.26108919 + 0.5 ) und 60 haben. Wird bei einem einzigen Zahnrad der wert überschritten respektive unterschritten ist das geforderte Übersetzungsverhältnis nicht realisierbar. Liegen die Werte für φmin. und φmax. ausserhalb der definierten Zähnezahlen, so kann das Verhältnis mit weniger Zahnrädern dargestellt werden.gesucht werden nun Zahnradkombinationen die einen Fehler von ABS 0.0005 nicht überschreiten. Alle Möglichkeiten die unter den gegebenen Einschränkungen zur Darstellung des Verhältnisses von 1 : 27.32166 möglich sind, sehen wir in der Tabelle aufgelistet. 3/6

Alle Möglichkeiten die unter den gegebenen Einschränkungen zur Darstellung des Verhältnisses von 27.32166 : 29.53059 möglich sind, sehen wir in der Tabelle aufgelistet. 4/6

Beim Mondgetriebe wird für die Übersetzung i = 1 : 27.32166 die Kombination n3 und für die Übersetzung i = 27.32166 : 29.53059 die Kombination n27 verwendet. Somit können die Übersetzungsverhältnisse i = 1 : 27.31481 siderisch und i = 1 : 29.52826 synodisch erreicht werden.die Darstellung der Mondphasen des synodischen Umlaufes wird exakt mit i = 1 : 1.25 dargestellt. Das heisst die Mondphasenscheibe dreht sich von Vollmond zu Vollmond um ¼ Umdrehung mehr und kann so den Abnehmenden respektive den Zunehmenden Mond darstellen. Dieses Bewegung wird direkt am synodischen Verhältnis abgegriffen und mittels 16 : 20 übersetzt. Anschliessend wurden die Berechneten Übersetzungsverhältnisse in die Getrieberechnung übernommen um die geometrischen Eigenschaften der Zahnräder selbst zu berechnen. 5/6

Anhand der Getrieberechnung werden dann die Zahnradrohlinge gefertigt. Mit der Farblichen Struktur der Getrieberechnung werden die einzelnen Komplikationen des Mondgetriebes dargestellt. Die Zahnräder MGZ_1 bis MGZ_7 werden für die Darstellung des siderischen Mondes benötigt. Für den synodischen Mond, also den Phasenmonat werden die Zahnräder MGZ_8 bis MGZ_11 sowie MGZ_13 und MGZ_16 eingesetzt. Die Mondphasen werden durch MGZ_13 bis MGZ_15 und MGZ_12 dargestellt. http://analog-astronomical-device.ch/index.php?page=320&pdfview=1 6/6