Finanzierung. www.nwb.de. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann



Ähnliche Dokumente
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Kompakt-Training Finanzierung

Betriebliche Finanzwirtschaft

Gliederung und Literatur

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben Arten von Interessengruppen Bedeutung von Informationsasymmetrien...

Einteilung der Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Vorlesung Investition und Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8

Investition und Finanzierung

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage.

Investition und Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Basiswissen Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Begriff des nicht-emissionsfähigen Unternehmens...

43 Finanzierungsarten

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Über dieses Buch 1. Erster Teil Die kurzfristige Außenhandelsfinanzierung 15

Fin an zm an ag em ent

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Verständnisfragen... 25

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Betriebliche Finanzwirtschaft

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

CHRISTIAN F. OLEJNIK. Finanzierung. IFM-Institut für Managementlehre, Gelsenkirchen

Teil 3. Kapitalbeschaffung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik Zins- und Zinseszinsrechnung

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Betriebliche Finanzwirtschaft

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Übung IV Innenfinanzierung

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Exportgeschäfte - ihre Risikoabsicherung und Finanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Investition und Finanzierung

Gründungsfinanzierung

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder... 13

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse -

Betriebswirtschaftslehre I

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie

BWL kompakt und verstandlich

Finanzierung und Investition

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns

Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Bettina Schiller und Sabrina Rösner

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Finanzmathematik, Investition und Finanzierung

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Immobilienfinanzierung unter den neuen Aspekten von Basel II/Rating

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

KfW-Unternehmensbefragung 2015

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

THEMENFELD 3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Finanzierung. e r i c h s c h m i d t v e r l a g. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie. Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. DipL-Kfm.

Finanzierung. 3. Semester Wintersemester 00/01. Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Dozent Herr Prof. Dr. Wörn

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Transkript:

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Finanzierung Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann 6., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Vorwort Inhaltsverzeichnis A, Einführung in die Finanzierung 1. Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 2. Finanzierungsalternativen im Überblick 3. Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien 4. Kapitalbedarf und Kapitaldeckung 4.1 Bestimmungsfaktoren des Kapitalbedarfs 4.2 Bestimmungsfaktoren der Kapitaldeckung 4.3 Optimierung der Kapitalstruktur 4.4 Abstimmung von Kapitalbedarf und Kapitaldeckung 5. Grundzüge des Finanzmarktes 5.1 Struktur des Finanzmarktes 5.2 Finanzmarktteilnehmer 5.3 Finanzmarktveränderungen 6. Kontrollfragen B. Fremdfinanzierung 1. Wesen und Kreditarten 2. Allgemeine Probleme der Fremdfinanzierung 2.1 Kreditfähigkeit, Kreditwürdigkeit und Kreditrating 2.2 Kreditantrag und Kreditvertrag 2.3 Überblick über die Kreditsicherheiten 3. Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung 3.1 Warenkredite 3.1.1 Beschaffungskredite 3.1.2 Absatzkredite 3.1.2.1 Arten 3.1.2.2 Sicherstellung 3.1.2.3 Kostenvergleich V VII 1 1 5 9 13 13 15 16 21 23 23 25 30 35 37 37 39 39 42 44 48 48 49 50 50 52 53 VII

VERZEICHNIS Inhalt 3.2 Kontokorrentkredite 55 3.2.1 Wesen 55 3.2.2 Zahlungsverkehrabwicklung 56 3.2.3 Kosten 61 3.2.4 Sicherstellung 63 3.3 Wechselkredite 65 3.3.1 Wesen und Rechtsgrundlagen 65 3.3.2 Wechseldiskontkredite 68 3.3.3 Akzeptkredite 71 3.3.4 Wechselkredite im Außenhandel 73 3.4 Lombardkredite 77 3.4.1 Wesen und Sicherstellung 77 3.4.2 Arten 77 3.5 Betriebsmittelkredite 80 3.5.1 Wesen und Sicherstellung 80 3.5.2 Arten 81 3.6 Eurokredite 82 3.7 Avalkredite 85 3.7.1 Wesen und Avalarten 85 3.7.2 Erscheinungsformen 87 3.8 Akkreditive 90 4. Langfristige Fremdfinanzierung 93 4.1 Realkredite von Banken 93 4.1.1 Wesen und Sicherstellung 93 4.1.2 Beleihungswertund Beleihungsgrenze 98 4.1.3 Tilgungsarten und Effektivverzinsung 104 4.2 Langfristige Kredite von Spezial(kredit)instituten 110 4.2.1 Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 110 4.2.2 Kredite der Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbh (AKA) 112 4.2.3 Kredite der Europäischen Investitionsbank (EIB) 116 4.2.4 Sonstige Spezial(kredit)institute 117 4.3 Finanzierung durch Schuldverschreibungen 118 4.3.1 Wesen und Emission 118 4.3.2 Industrieobligationen 123 4.3.3 Wandelschuldverschreibungen 128 4.3.4 Optionsschuldverschreibungen und Optionsscheine 132 VIII

Inhalt VERZEICHNIS 1 4.3.5 Schuldverschreibungen am Eurokapitalmarkt (Euro-Bonds) 137 4.3.6 Sonstige Schuldverschreibungen 143 4.4 Schuldscheindarlehen 4.4.1 Wesen und Deckungsstockfähigkeit 145 145 4.4.2 Erscheinungsformen 149 5. Sonderformen der Fremdfinanzierung 5.1 Factoring 5.1.1 Wesen und Vertragsarten 5.1.2 Factoringfunktionen 5.1.3 Beurteilung des Factoring 5.2 Forfaitierung 5.3 Ässet-Backed-Securities 5.4 Leasing 5.4.1 Wesen 5.4.2 Erscheinungsformen 5.4.3 Steuerliche Behandlung 5.4.4 Vergleichsrechnung und Beurteilung 5.5 Projektfinanzierung 5.6 Finanzierungshilfen an die gewerbliche Wirtschaft 151 151 151 153 156 158 161 164 164 165 169 172 175 177 6. Kontrollfragen und Aufgaben 180 C. Beteiligungsfinanzierung 186 1. Wesen, Funktionen und Probleme 186 2. Beteiligungsfinanzierung und Rechtsform 189 3. Motive der Beteiligungsfinanzierung 194 3.1 Unternehmensgründung 194 3.2 Unternehmenserweiterung 196 3.3 Unternehmensumwandlung und Börseneinführung 198 3.4 Unternehmenskauf 203 3.5 Unternehmenssanierung 207 3.6 Unternehmensliquidation 211 4. Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft 212 4.1 Aktienarten 212 4.1.1 Nennwertaktien, Ouotenaktien und Stückaktien 213 IX

Inhalt 4.1.2 Inhaberaktien und Namensaktien 214 4.1.3 Stammaktien und Vorzugsaktien 215 4.1.4 Eigene Aktien und Vorratsaktien 217 4.1.5 Alte und neue (junge) Aktien 218 4.1.6 Genussscheine 219 4.2 Kapitalerhöhung 220 4.2.1 Ordentliche Kapitalerhöhung 220 4.2.2 Bedingte Kapitalerhöhung 224 4.2.3 Genehmigte Kapitalerhöhung 225 4.2.4 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 225 4.3 Börsenhandel und Börsenkurse 226 4.3.1 Börsenwesen und Börsenverkehrsarten 226 4.3.2 Aktienhandel 233 4.3.3 Kursfeststellung am Kassamarkt 235 4.3.4 Börsentermingeschäfte 239 4.3.4.1 Wesen und Arten des Terminhandels 239 4.3.4.2 Terminhandel an der Terminbörse 243 4.4 Aktienanalyse 255 4.4.1 Wesen und Rahmenbedingungen 255 4.4.2 Fundamentalanalyse 256 4.4.3 Technische Analyse 263 4.4.4 Beurteilung der Verfahren 271 5. Kontrollfragen 272 D. Innenfinanzierung 1. Wesen und Entstehung des Innenfinanzierungspotenzials 2. Selbstfinanzierung 2.1 Offene und stille Selbstfinanzierung 2.2 Steuerliche Auswirkungen auf die Gewinnverwendung der AG 3. Finanzierung aus Kapitalfreisetzung 3.1 Arten der Kapitalfreisetzung 3.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3.2.1 Abschreibungsarten und -verfahren 3.2.2 Kapitalfreisetzungs- und Kapazitätserweiterungseffekt 3.2.3 Finanzierungseffekt der Sonderabschreibungen 277 277 280 280 284 285 285 287 287 289 293

Inhalt VERZEICWNföS 4. Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten 296 4.1 Rückstellungen und ihr Finanzierungseffekt im Allgemeinen 296 4.2 Finanzierungseffekt der Pensionsrückstellungen 298 5. Kontrollfragen 303 E. Finanzielle Unternehmensführung (Finanzmanagement) 305 1. Finanzwirtschaftlicher Prozess 305 2. Finanzorganisation 311 3. Finanzplanung 315 3.1 Grundlagen der Finanzplanung 315 3.2 Längerfristige Finanzplanung 317 3.2.1 Zielsetzungen 317 3.2.2 Erstellung und Gliederung 318 3.3 Kurzfristige Finanzplanung 324 3.3.1 Zielsetzungen 324 3.3.2 Gliederung des kurzfristigen Finanzplanes 325 3.3.3 Finanzwirtschaftliche und güterwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen 331 3.3.4 Finanzkontrolle 333 3.3.5 Prognoseverfahren 334 3.4 Kapitalbedarfsrechnung 338 3.5 Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung 345 4. Finanzdisposition 349 4.1 Wesen, Aufgaben und Durchführung 349 4.2 Steuerung finanzieller Risiken 354 4.2.1 Überblick 354 4.2.2 Devisentermingeschäfte 355 4.2.3 Währungs- und Zinsswaps 361 4.2.4 Außerbörsliche Zinstermingeschäfte 365 5. Finanzanalyse 368 5.1 Wesen und Anwendungsbereiche 368 5.2 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 369 5.3 Kennzahlen zur Kapitalstruktur 371 5.4 Kennzahlen zur horizontalen Bilanzstruktur 373 XI

VERZEICHNIS Inhalt 5.5 Beurteilungskriterien zur dynamischen Liquidität 377 5.5.1 Cashflow-Analyse 377 5.5.2 Kapitalflussrechnung 379 5.6 Kennzahlen zur Rentabilität und zum Erfolg 381 6. Kontrollfragen 383 F. Lösungshinweise zu den Kontrollfragen 387 G. Lösungen zu den Aufgaben 391 Literaturverzeichnis 411 Stichwortverzeichnis 419 - : - ' : ^ Einige Aufgaben im Buch sind mehrfach vorhanden, da diese mehrere Themengebiete abdecken. XII