Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See



Ähnliche Dokumente
Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Minijobs in Privathaushalten

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Minijob und Midijob Änderungen ab 1. Januar 2013

Inhalt Minijob-Reform 2013: Die Änderungen im Überblick Überblick, Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Kurzübersicht...

Kurzfristige Beschäftigung

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

(Ort, Datum)

Beitragsabzüge bei Mini- und Midi-Jobs Stand: 01/2015

Minijobs und mehr! Die ersten Mitarbeiter. Niederlassung Coesfeld

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige

Minijob / Midijob Arbeitstagung AhV Claudia Hoppe DRV Hessen

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.

Minijobs. Mandanten-Info. Minijobs

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Aufstocken der Rentenversicherungsbeiträge von Minijobber kann sich lohnen

Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber

Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren

Schüler im Lohn. max. 2 Stunden/Tag und max. 5 Tage/Woche Jahre max. 4 Wochen/Jahr in den Schulferien keine besonderen Schutzvorschriften

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Mindestlohngesetz (MiLoG)

zu 2 Die unter Punkt 2 aufgeführten Kriterien sind für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung des Arbeitnehmers relevant:

Teilzeitjobs und Aushilfen

Beschäftigung von Rentnern

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Was bleibt unterm Strich?

28 Kurzfristige Beschäftigung

Sonderbeitrag ab

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

3.4 Sozialversicherungsmeldungen für besondere Personengruppen

Personalbogen für geringfügig Beschäftigte

Sozialversicherung 2012

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer

03/15 Infoblatt. Mindestlohn

3.3 Was ist bei Eintritt einer kurzfristig beschäftigten Aushilfe zu tun?

Tipps für Studenten: Jobben und studieren

Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobs

GERINGFÜGIGE UND KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNGEN

Aushilfen Geringfügig Beschäftigte Minilohn- Jobs

Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte bis 450 /Monat

Minijobs (geringfügige Beschäftigung bis 450 brutto) und Gleitzonenjobs (450,01 850,00 )

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Mandanteninformation Lohn 2014/2015. Zusammenfassung der gesetzlichen Änderungen bzw. zu beachtende Sachverhalte im Lohnbereich zum Jahreswechsel

GUERDAN HATZEL & PARTNER

Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am in Bernau

Minijobs: Bestehende Beschä1igungsverhältnisse (Gül:g ab )

MERKBLATT MINIJOBS (GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN) VERSCHIEDENE ARTEN VON MINIJOBS GRUNDSÄTZLICHES. Recht und Steuern

Wissenswertes zur Classic Line

Merkblatt: Ferienjobs von Schülern und Studenten

Eine geringfügige entlohnte Beschäftigung wird mit einer Hauptbeschäftigung (mehr als 450 monatlich) nicht zusammengerechnet.

Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben

Regelungen im Niedriglohnbereich (Minijobs)

M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) zum Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung (450-Euro-Gesetz) Stand: 28.

Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat

Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht

Sozialversicherung 2014

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1. Mindestlohn - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Zuwanderung Beschäftigung von Flüchtlingen

Sozialversicherung 2016

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd :55:15 Uhr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Minijobber gehören dazu

Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LKV) beim Meldeverfahren nach der DEÜV (Stand )

Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs

Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Sozialversicherung 2011

Aushilfstätigkeit von Studenten und Praktikanten

Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz

Personalbogen. Turnverein Lokstedt von 1892 e.v. Döhrntwiete Hamburg. 1. Persönliche Angaben. Postleitzahl Ort Straße/Hausnummer

Wissenswertes zum Mindestlohn

MERKBLATT. Minijobs richtig besteuern (Gewerblicher Bereich) I. Anmeldung eines Minijobbers. Inhalt

Minijobs (geringfügige Beschäftigung bis 450 brutto) und Gleitzonenjobs (450,01 850,00 )

Minijobs in Privathaushalten. Informationen über die neuen Regelungen

Geringfügige Beschäftigungen

Geringfügige Beschäftigungen

Transkript:

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Minijob-Zentrale Rentenversicherung Knappschaft

Mindestlohn Wer informiert zum Mindestlohn? Mindestlohngesetz (MiLoG) hat in erster Linie arbeitsrechtliche Regelungen Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mindestlohngesetz (MiLoG) und Minijobs Mit Inkrafttreten des MiLoG ist jedem Arbeitgeber zu empfehlen, die versicherungsrechtliche Beurteilung seiner Minijobber zum 1. Januar 2015 zu prüfen. Unabhängig davon, ob Arbeitnehmer ihren Vergütungsanspruch nach dem Mindestlohngesetz geltend machen oder nicht: Für jeden Tag der Arbeitsleistung besteht ein Anspruch auf 8,50 Euro pro Stunde. Damit verbunden sind auch Beitragsansprüche der Sozialversicherungsträger. Zunächst gilt die Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro zum 1. Januar 2015 als dauerhafte Veränderung in den Verhältnissen einer geringfügigen Beschäftigung. Grundsätzlich sind die Vorgaben dazu von allen Arbeitgebern zu beachten. Die Geringfügigkeits-Richtlinien sehen für diesen Fall zwingend eine Neubeurteilung bestehender Minijobs vor.

Mindestlohn nach dem MiLoG Aufzeichnungspflichten ( 17 MiLoG) vgl. 19 AEntG Umfang Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit innerhalb von 7 Tagen Aufbewahrung mindestens zwei Jahre Personenkreise geringfügig Beschäftigte (gewerbliche) in allen Branchen AN (auch Leiharbeitnehmer) in folgenden Wirtschaftsbereichen: Baugewerbe, Hotels und Gaststätten, Personenbeförderung, Speditionen, Schausteller, Forstwirtschaft, Gebäudereinigung, Messebau, Fleischwirtschaft

Mindestlohn nach dem MiLoG Aufzeichnungspflichten ( 17 MiLoG) vgl. 19 AEntG Vereinfachungsregelung (Mindestlohnaufzeichnungsverordnung-(MiLoAufzV)) AN mit ausschließlich mobilen Tätigkeiten ohne konkrete Vorgaben zur täglichen Arbeitszeit mit eigenverantwortlicher Einteilung der Arbeitszeit Verringerte Aufzeichnungspflicht Dauer der tatsächlichen Arbeitszeit reicht aus Voraussetzungen müssen kumulativ erfüllt sein Branchen mit ausschließlich mobilen Tätigkeiten Zustelldienste, Abfallsammlung, Straßenreinigung, Winterdienst, Gütertransport, Personenbeförderung

Minijobs Arten der geringfügigen Beschäftigungen Im gewerblichen Bereich (z.b. Einzelhandel) oder im Privathaushalt ( Haushaltsscheckverfahren ) sind zu unterscheiden zwischen geringfügig entlohnter Beschäftigung (Personengruppe 109) Arbeitsentgelt beträgt regelmäßig im Monat nicht mehr als 450 Euro. kurzfristiger Beschäftigung (Personengruppe 110) Beschäftigung wird an nicht mehr als drei Monaten/70 Arbeitstagen im Kalenderjahr und nicht berufsmäßig ausgeübt.

Kurzfristige Beschäftigungen

Kurzfristige Beschäftigungen ab Januar 2015 Mit Einführung des Mindestlohns ab dem 1. Januar 2015 werden auch die Höchstgrenzen für kurzfristige Beschäftigungen ausgeweitet. Die bis zum 31. Dezember 2014 geltenden Zeitgrenzen für kurzfristige Beschäftigungen von zwei Monaten oder 50 Arbeitstagen, innerhalb eines Kalenderjahres, werden auf drei Monate oder 70 Arbeitstage angehoben. Die Regelung ist auf vier Jahre bis zum 31. Dezember 2018 begrenzt.

Kurzfristige Beschäftigungen ab Januar 2015 Befristung muss von vornherein feststehen Entgelthöhe unerheblich Rahmenarbeitsvertrag Vorbeschäftigungszeiten prüfen Berufsmäßigkeit prüfen, wenn der Verdienst 450 Euro monatlich übersteigt.

Berufsmäßigkeit bei einer kurzfristigen Beschäftigung Bei berufsmäßiger Ausübung der Beschäftigung mit mehr als 450 Euro im Monat = keine kurzfristige Beschäftigung! Berufsmäßigkeit liegt vor, wenn die Beschäftigung nicht von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung ist, d. h. die Beschäftigung für die Sicherung des Lebensunterhalts bestimmt ist. Personen, die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit beziehen oder als Arbeitssuchende gemeldet sind, werden grundsätzlich berufsmäßig beschäftigt. (450-Euro-Grenze - auch anteilig - ist zu beachten!)

Entscheidungshilfe Berufsmäßigkeit unter: www.minijob-zentrale.de / Tools und Hilfen Informationen Meldungen Beiträge

Beispiel: befristete Beschäftigung A vom 1.05. bis 30.06. Fünf-Tage-Woche 700 Euro/Monat befristete Beschäftigung B vom 1.10. bis 31.10. Fünf-Tage-Woche 850 Euro/Monat Fazit: Keine Überschreitung der Zeitgrenze von 3 Monaten = kurzfristige Beschäftigung befristete Beschäftigung C vom 1.12. bis 31.12. Fünf-Tage-Woche 900 Euro/Monat Fazit: keine kurzfristige Beschäftigung, da 3 Monatsgrenze überschritten wird

Ergebnis: Kurzfristige Beschäftigung liegt vor bei A + B Versicherungs- und Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung Umlagepflicht zur U1, U2 und Insolvenzgeldumlage Versteuerung: individuelle Versteuerung (nach den Lohnsteuerabzugsmerkmalen) oder Pauschalversteuerung i. H. v. 25 % zzgl. Soli und Kirchensteuer Kurzfristige Beschäftigung liegt nicht vor bei C Sozialversicherungspflicht in allen Zweigen der Sozialversicherung individuelle Versteuerung (nach den Lohnsteuerabzugsmerkmalen)

Geringfügig entlohnte Beschäftigung 450 Euro Minijob

450 Euro - Minijob sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung Festlegung des Jahreszeitraums zu Beginn der Beschäftigung 1. November 2015 bis 31. Oktober 2016 Ermittlung aller laufenden und einmaligen Entgelte im Jahreszeitraum (vorausschauende Betrachtung) durchschnittliches monatliches Entgelt darf 450 Euro nicht überschreiten keine Beurteilung pro einzelnem Monat ab 1. Januar 2015 Regelungen nach dem MiLoG beachten

450 Euro - Minijob Jahresarbeitsentgeltgrenze von 5.400 Euro ist einzuhalten aber Aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen kann die monatliche Entgeltgrenze bis zu 3 mal pro Jahr und damit auch die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschritten werden. Monatliches Entgelt kann öfter schwanken, soweit die Jahresarbeitsentgeltgrenze von 5.400 Euro eingehalten wird.

Beispiel laufendes monatliches Arbeitsentgelt: Weihnachtsgeld: 440 Euro 180 Euro 440 Euro x 12 Monate + 180 Euro 12 Monate 5460 = = 455 Euro 12 Fazit: Es liegt keine geringfügig entlohnte Beschäftigung vor.

Regeln bei mehreren 450-Euro-Minijobs Unterscheidung Keine Hauptbeschäftigung Mit Hauptbeschäftigung Minijob + Minijob(s) = max. 450 Euro Minijob (erster) max. 450 Euro weitere Minijobs = versicherungspflichtig

Abgaben bei geringfügig entlohnter Beschäftigung 2015 Pauschalbeitrag zur Krankenversicherung 13,00 % Immer zu zahlen, wenn der Minijobber gesetzlich krankenversichert ist! (Pflicht-, freiwillig- oder familienversichert) Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung (AG-Anteil) 15,00 % Beitragsanteil des AN bei Vers.-pflicht in der RV 3,70 % 18,7 % Einheitliche Pauschsteuer 2,00 % Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz U1 - Umlage zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit U2 - Umlage zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft 0,70 % 0,24 % Insolvenzgeldumlage 0,15 % Insgesamt 31,09 % (34,79 %)

Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Der Minijobber stellt bei seinem Arbeitgeber einen Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht. Der Arbeitgeber nimmt diesen Antrag entgegen, vermerkt darauf das Eingangs- /Zugangsdatum, nimmt den Antrag zu den Entgeltunterlagen, bestätigt dem Minijobber die Stellung des Antrags (Aushändigung einer Bescheinigung mit dem Eingangsdatum des Antrags). Der Arbeitgeber meldet der Minijob-Zentrale mit der Meldung zur Sozialversicherung alle relevanten Daten zur Rentenversicherungspflicht bzw. -freiheit. (Beitragsgruppen 1 bzw. 5 in der zweiten Stelle des Beitragsgruppenschlüssels (RV))

Befreiungsantrag Link: www.minijob-zentrale.de Startseite Download-Center Formulare und Anträge zu Minijobs im gewerblichen Bereich Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht

Rentenansprüche aus einem 450 Euro Minijob Ein Minijobber verdient monatlich 450 Euro. Es wird eine einjährige Beschäftigungsdauer unterstellt. Variante a) Rentenversicherungspflichtiger Minijobber (18.7%) 15 % AG-Anteil + 3,7 % AN-Anteil erworbener Rentenanspruch in einem Jahr = ca.4,46 Euro (West) monatlich ca. 4,80 Euro (Ost) monatlich erworbene Wartezeitmonate = 12 Monate Variante b) Befreiung von der Rentenversicherungspflicht (15%) 15 % AG-Anteil erworbener Rentenanspruch in einem Jahr = ca.3,54 Euro monatlich erworbene Wartezeitmonate = 4 Monate

Begründet ein Minijob einen eigenen Versicherungsschutz? Ja. Durch die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung erwirbt der Minijobber vollwertige Rentenansprüche. Ausnahme: Altersrentner Bei der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht erwirbt der Minijobber durch den Pauschalbeitrag geminderte Rentenansprüche. Ausnahme: Altersrentner In allen anderen Zweigen der Sozialversicherung besteht Versicherungsfreiheit. Aus den Pauschalbeiträgen zur Krankenversicherung entsteht kein eigenes Krankenversicherungsverhältnis.

Steuer- und Arbeitsrecht

Steuerliche Behandlung der geringfügig entlohnten Beschäftigung Das Arbeitsentgelt von Minijobbern ist stets steuerpflichtig! Die Lohnsteuer kann pauschal in Höhe von 2 Prozent vom Arbeitsentgelt an die Minijob-Zentrale *) oder nach den Lohnsteuerabzugsmerkmalen, die dem zuständigen Finanzamt vorliegen abgeführt werden. Im Falle der pauschalen Besteuerung ist der Arbeitgeber Steuerschuldner. Er hat die Möglichkeit, die Steuer auf den Arbeitnehmer abzuwälzen und direkt vom Lohn einzubehalten. *) Grundvoraussetzung ist ein pauschaler Rentenversicherungsbeitrag (15 oder 5 Prozent)

Arbeitsrechtliche Behandlung einer geringfügigen Beschäftigung Arbeitnehmer, die einen Minijob ausüben, gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) als Teilzeitbeschäftigte. Sie haben im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte. Arbeitgeber müssen daher insbesondere die folgenden arbeitsrechtlichen Grundsätze beachten: Grundsatz der Gleichbehandlung Entgeltfortzahlung bis zu sechs Wochen bei Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung an gesetzlichen Feiertagen Entgeltfortzahlung bei Schwangerschaft/Mutterschaft bezahlter Erholungsurlaub Sonderzahlungen Kündigungsschutz/Kündigungsfristen beachten Niederschrift der Arbeitsbedingungen

Urlaub Urlaubsanspruch: Bundesurlaubsgesetz jährlich 24 Werktage (6 Werktage pro Woche) Faustformel: 4 Urlaubswochen Berechnung: individuelle Arbeitstage pro Woche x 24 6 (Arbeitstage nach Bundesurlaubsgesetz) = Anzahl der Urlaubstage Hinweis: Zum Thema Arbeitsrecht erteilt das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Auskunft. Dieses erreichen Sie montags bis donnerstags zwischen 8.00 und 20.00 Uhr unter der Rufnummer 030/221 911 004.

Ausgleichsverfahren für Arbeitgeber (Arbeitgeberversicherung)

Umlage 1 (U1) Ausgleichsverfahren für Arbeitgeber bei Krankheit oder Mutterschaft des Minijobbers Die U1 für den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit beträgt 0,7 Prozent des Bruttoarbeitsentgelts. Die Erstattung beträgt 80 Prozent des im Krankheitsfall an den Minijobber fortgezahlten Bruttoarbeitsentgelts. Umlage 2 (U2) Die U2 für den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft wird in Höhe von 0,24 Prozent des Bruttoarbeitsentgelts erhoben. Die Erstattung beträgt 100 Prozent des durch den Arbeitgeber fortgezahlten Entgelts während der Zeit von Beschäftigungsverboten bis zum Beginn der Schutzfrist zuzüglich der darauf entfallenden pauschalen Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge.

Mindestlohn nach dem MiLoG ab 1. Januar 2015 (Minijob-) AG sollten nicht passiv bleiben, weil... im Falle des Verlusts des Minijob-Status (Entgelt oberhalb von 450 Euro) die günstige Pauschsteueroption entfällt und individuelle Lohnsteuer rückwirkend anfällt... nachzuzahlende AN-Anteile an den SV-Beiträgen nur für 3 Monate rückwirkend am Lohn einbehalten werden dürfen ( 28g SGB IV), wenn der Beschäftigte überhaupt noch da ist... Ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis in der Gleitzone anstelle eines 450-Euro-Minijobs für den Arbeitgeber sogar günstiger sein kann...

Mindestlohn nach dem MiLoG ab 1. Januar 2015 Handlungsoptionen für Minijob-Arbeitgeber Anpassung der arbeitsvertraglichen Arbeitszeit, um die Entgeltgrenze von 450 Euro auch nach dem 31. Dezember 2014 einzuhalten. Arbeitszeit unverändert lassen; stattdessen Entgeltumwandlung zugunsten einer betrieblichen Altersversorgung. Einzelfallprüfung, ob die Gleitzone eine Alternative für den Beschäftigten darstellt.

Mindestlohn nach dem MiLoG ab 1. Januar 2015 Absenkung der Arbeitszeit Beispiel: AN, tarifungebunden, Stundenlohn 2014-6,50 Euro, wöchentliche Arbeitszeit - 15 Stunden, keine Einmalzahlungen, monatlicher Verdienst unter 450 Euro (6,50 Euro x 15 x 13 : 3 = 422,50 Euro/Monat) Ab 1. Januar 2015: Mindestlohnregelung - 8,50 Euro x 15 x 13 : 3 = 552,50 Euro/Monat Wegfall des Minijob-Status; Lohnsteuerpflicht; SV-Pflicht Bei Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 12 Stunden bleibt Minijob-Status erhalten (8,50 Euro x 12 x 13 :3 = 442,00 Euro/Monat)

Mindestlohn nach dem MiLoG ab 1. Januar 2015 Kompensation durch Entgeltumwandlung Bei einer Entgeltumwandlung zugunsten einer betrieblichen Altersversorgung können bis zu 242,00 Euro (2015) im Monat beitrags- und lohnsteuerfrei gestellt werden. Hierdurch kann die Verdienstgrenze von 450 Euro künstlich auf den Betrag von 692,00 Euro angehoben werden, ohne dass der Minijob-Status verloren geht. Beträge, die der Entgeltumwandlung unterliegen, werden auf den Mindestlohn von 8,50 Euro angerechnet.

Mindestlohn nach dem MiLoG ab 1. Januar 2015 Gleitzone als Alternative zum 450-Euro-Minijob In der Gleitzone von 450,01 Euro - 850 Euro trägt der AG SV-Beiträge in Höhe von 19,275 % an beim 450-Euro-Minijob 28 % Der AN-Anteil steigt innerhalb der Gleitzone von 10,92 % (450,01 Euro) auf 20,42 % (850,00 Euro) an. Die Besteuerung nach den individuellen Lohnsteuermerkmalen ist verpflichtend.

Mindestlohn nach dem MiLoG AG-Abgaben in der Gleitzone 2015 Midijob (450,01 Euro bis 850,00 Euro) gewerblicher Minijob (0,01 Euro bis 450,00 Euro) Krankenversicherung (KV) 7,30 % 13 % (pauschal) Pflegeversicherung (PV) 1,18 % Rentenversicherung (RV) 9,35 % 15 % (pauschal) Arbeitslosenversicherung (AV) 1,50 % Umlage 1 (Krankheit) 0,70 % 0,70 % Umlage 2 (Schwangerschaft / Mutterschutz 0,24 % 0,24 % Insolvenzgeldumlage 0,15 % 0,15 % Pauschsteuer (Minijob) (2,00 %) AG- Belastung 20,42 % 29,09 % (31,09 %)

Kampagne Mindestlohn für ca. 3,7 Millionen Arbeitnehmer Info Fragen, Probleme zur praktischen Umsetzung: www.bmas.de Mindestlohn - Hotline für Beschäftigte und Arbeitgeber Montag - Donnerstag 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr www.der-mindestlohn-kommt.de, u.a. Broschüre zum Mindestlohn, Fragen und Antworten...

Kennen Sie schon unsere Haushaltsjobbörse? Unter: www.haushaltsjob-boerse.de Informationen Meldungen Beiträge

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten zur Minijob-Zentrale Service-Telefon: 0355 2902 70799 montags bis freitags 7:00 Uhr 17.00 Uhr Fax: 0201 384 979797 minijob@minijob-zentrale.de www.minijob-zentrale.de Postanschrift: Minijob-Zentrale 45115 Essen

Mindestlohn nach dem MiLoG ab 1. Januar 2015 Ausnahmen: Minderjährige ohne abgeschlossene Berufsausbildung (Schüler) Auszubildende Ehrenamtlich Tätige Pflichtpraktikanten/freiwillige Praktika bis zu drei Monaten Langzeitarbeitslose in der Phase des Wiedereinstiegs während der ersten sechs Monate Zeitungszusteller bis zum 31. Dezember 2016 Arbeitnehmer, die in einer Branche mit einem per AVE/RVO festgelegten Mindestlohn unter 8,50 (bis längstens 31.12.2017) beschäftigt sind