Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008

Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung?

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Koordinatensysteme der Erde

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Theoretische Mechanik

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre

Einführung in die Grundlagen von Matlab. Ralph Neubecker

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Physikalisches Praktikum 3. Semester

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8

Übungen zu Experimentalphysik 2

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Application Note PE010

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elastizität und Torsion

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 19 Messung des Erdmagnetfelds. Harald Meixner, Sven Köppel

M = M i + M r. ist mit dem induzierenden äußeren Feld über die Suszeptibilität χ verknüpft: M i = χ H = χ B / µ 0

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

5 Zeitabhängige Felder

3. Klausur in K1 am

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Messung der Driftgeschwindigkeit von Elektronen in Gasen

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Koaxialleiter E-Feldstärke, H-Feldstärke

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

M A G N E T I S C H E P R O S P E K T I O N

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch polarisiertes Licht

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Potentialströmung und Magnuseffekt

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

Spezifische Ladung des Elektrons

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

III Elektrizität und Magnetismus

Reflexion - Teil Formel unter Verwendung von Vektoren

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA

Elektrizitätslehre und Magnetismus

5 Sphärische Trigonometrie

1 Allgemeine Grundlagen

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Praktischen Erfahrungen bei der Lokalisation und Identifikation von Bombenblindgängern mit 3-Achs-Magnetometern

Übungen zur Einführung in die Geophysik II (SS 2017)

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

5 Sphärische Trigonometrie

Brückenkurs Mathematik

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1,

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag


Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

5 Elektrizität und Magnetismus

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010

Interferenzrefraktor von Jamin

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Transkript:

1 1. Anomaliemessung Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & : 29. Januar 2009 1a) Flächenhafte Messung des Erdmagnetfeldes Zunächst wurde ein rechtwinkliges Messraster mit einer Kantenlänge von 20m abgesteckt und anschließend in 1m Abständen mit zwei unterschiedlichen Geräten das Erdmagnetfeld vermessen. Zum Einsatz kam ein Protonen Magnetometer (linkes Bild), dessen Messkopf in ca. 2m Höhe montiert ist. Sowie für die Totalfeldmessung ein Fluxgate Gradiometer (rechtes Bild). Die vom Gerät abgelesenen Werte wurden von Hand protokolliert, und mit MATLAB geplottet: Totalfeldmessung mit Protonen Magnetometer Aufgrund der Höhe des Sensors werden bei dieser Messung relativ weiche Konturen mit geringen Feldgradienten abgebildet. Im Messbereich variiert das Erdmagnetfeld um wenige hundert nt. Die schwarzen Striche im Graustufenplot geben die späteren Profilschnitte an.

2 Differenzfeldmessung mit Fluxgate Gradiometer Die Messungen mit dem Gradiometer zeigen wie erwartet stärkere Kontraste und größere Schwankungen. (Bei einer Anzeige von ±205 nt ist das Gerät übersteuert) 1b) Profile Anhand der obigen Daten wurden zwei Profile der Totalfeldmessung wie angezeigt geplottet. Hierbei interessant ist sowohl das S, als auch das E W Profil. S Profil: Erdmagnetfeld [nt] 49200 49000 48800 48600 48400 48200 48000 47800 S Profil der Totalfeldanomalie HWB 4m 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Position [m*1,41] Der Verlauf des S Profils der Totalfeldanomalie zeigt keine typischen Merkmale einer induzierten Dipolfeldanomalie. Relevanter ist hier also die vermutlich längs des Rohres horizontal orientierte remanente Magnetisierung der Pipeline, die dafür die Stärke des Feldes jedoch stark verändert.

3 W E Profil: Erdmagnetfeld [nt] 48800 48600 48400 48200 48000 47800 47600 W E Profil der Totalfeldanomalie x min x max 10m 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Position [m*1,41] Die Totalfeldanomalie zeigt in W E Richtung eine Geometrie, wie sie von einem in W E Richtung ausgerichteten (also remanenten) magnetischen Dipol ausgehen würde. Dies führt jedoch zu Widersprüchen mit der erwarteten Tiefe (s.u.). Es ist anzunehmen, dass die Rohrstücke horizontal längs des Rohres magnetisiert sind, woraus sich eigentlich eine relativ konstante Erhöhung des Erdmagnetfeldes längs der Pipeline ergeben müsste. Es ist jedoch gut zu erkennen, dass die Pipeline aus verschiedenen Rohrstücken mit entgegengesetzter Magnetisierung zusammengesetzt ist. Tiefenabschätzung: Die Tiefe eines kreis /kugelförmigen Störkörpers ist in etwa durch die Halbwertsbreite der Anomaliekurve gegeben. In Dipolfeldanomalien (wie hier im W E Profil) ist die Tiefe in etwa durch den Abstand von Maximum und Minimum der Anomalie gegeben. Interpretiert man die Kurven als reine Dipolfeldgeometrie, würde sich also eine Tiefe der Pipeline von 8 10m ergeben, was im Gegensatz zur üblichen Tiefe von Leitungen liegt. Leitungen in dieser Tiefe wären nicht zu warten. Betrachtet man die Peaks der Kurve als isolierte Anomalien je eines Rohrsegmentes, erhält man Halbwertsbreiten und damit Tiefen von ca. 3 bis 4m was weitaus realistischer ist.

4 1c) Zeitliche Variation ach jeder Messreihe, also im Schnitt alle 7 Minuten, wurde an einem festen Punkt (nördlicher Eckpunkt des Messrasters) die Stärke des Totalfeldes gemessen und anschließend in ein Diagramm aufgetragen: 48045 zeitliche Totalfeldvariation Totalfeld [nt] 48040 48035 48030 48025 48020 15:20 15:40 16:00 16:20 16:40 17:00 Uhrzeit Die zeitliche Variation des Erdmagnetfeldes während der Messung liegt im Bereich von ca. 10 nt und kann in Anbetracht der hier weitaus größeren Anomalien (einige 100 nt) ohne Probleme vernachlässigt werden. Eine Korrektur der Messdaten ist hier also nicht erforderlich. Trotzdem ist das abendliche Abklingen des Erdmagnetfeldes aufgrund der veränderten Erdstellung relativ zum Sonnenwind zu erkennen. 2. Berechnung von Anomalien Es soll die δh Anomalie für zwei gleichstarke horizontal ( S) liegende Dipolstörkörper,die in der Tiefe z in unterschiedlichen Abständen x liegen berechnet werden: r=0 z S x Erdmagnetfeld Die δh Anomalie ist gegeben durch die Differenz der Horizontalkomponente des ungestörten und des gestörten Erdmagnetfeldes:

5 Zunächst berechnen wir also die durch die einzelnen Dipole an der Erdoberfläche erzeugten Störfelder. Für einen einzelnen Dipol gilt: r r=0 D φ B B φ Aus der Dipolfeldgeometrie wissen wir: 4 sin und 2 4 cos Da in der Aufgabe kein Wert für die Magnetisierung angegeben ist und es hierbei um die Geometrie der Anomalie und nicht deren Wert geht, wählen wir zur Vereinfachung 4 Mit der Drehmatrix D φ werden die Feldvektoren in die kartesische Lage entlang der Erdoberfläche verdreht. Somit ergibt sich für den ersten Dipol: 1 cos sin 2 sin cos cos 1 sin 1 cos 1 1 sin cos Einsetzen der elementargeometrischen Beziehungen ergibt: Analog folgt für den zweiten Dipol im Abstand x: Und somit für die δh Anomalie: 1, 1 1 1

6 Um die Anomalie zu plotten wurde zunächst z=1 angenommen und dann die Anomalie für verschiedene Werte von x (x=0,2 ; 0,4 ; 0,8 ; 1,6 ; 2,4 ; 3,2) mit MATLAB geplottet. Da unbekannt ist, ob die Dipole in oder in S Richtung ausgerichtet sind, wird nur der Betrag und nicht das Vorzeichen der δh Anomalie betrachtet: z.b. 1 1 1 0.2 1 0.2 0.2 1 1 Im Plot befindet sich einer der beiden Dipole an der Position 0 und der zweite um den Wert von x nach links verschoben: Hierbei ist gut zu erkennen, dass die Dipole, wenn sie zu dicht aneinander liegen keinen eigenständigen Peak in der Anomaliekurve erzeugen und somit nicht zu trennen sind. Erst wenn x und damit das Verhältnis von Abstand zu Tiefe größer als 1,5 wird, lässt sich gerade so erkennen, dass es sich um zwei räumlich getrennte Dipole handelt.