Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen



Ähnliche Dokumente
Teil 2: Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen 96

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

Mein Recht als Schwerbehinderter

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Text Sozialgesetzbuch Neuntes Buch

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - (Artikel 1 des Gesetzes v , BGBl. I S.

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Lehr- und Praxiskommentar (LPK-SGBIX)

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage. Herausgeber. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Auswirkungen des SGB IX auf die gesetzliche Krankenversicherung

Vorwort zur 4. Auflage 5. Bearbeiterverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 17. Einführung 33

Arbeitsmarktintegration

Schwerbehindertenarbeitsrecht

Allgemeines Glelchbehandlungsgesetz

Sozialgesetzbuch IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen mit Behindertengleichstellungsgesetz

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Persönliche Budget

SGBIX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. mit Behindertengleichstellungsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. Dr.

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung

Das neue S ch werbehindertenrecht

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-

Kapitel 14 Beteiligung der Verbände und Träger 85 Klagerecht der Verbände... 62

SGB IX Teil 2. Schwerbehindertenrecht. Handkommentar. Herausgegeben von. Bernd Wiegand

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Sozialgesetzbuch IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: SGB IX

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern

Eingliederungshilfe 53 ff. SGB XII

Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl.

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Gliederung für die Praxis

Praxiskommentar zum Behindertenrecht (SGB IX)

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Friseursalon Haargenau Geschichtliche Entwicklung... 11

Jahrbuch des Sozialrechts

Schwerbehindertenrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Rehabilitation psychisch kranker Menschen

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Das neue Schwerbehindertenrecht

NomosPraxis. Schwerbehinderten- arbeitsrecht. Nomos. Schmidt. 2. Auflage

Gemeinschaftskommentar zum Schwerbehindertengesetz (GK-SchwbG)

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Das reformierte Arbeitsrecht

Sozialgesetzbuch IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: SGB IX

Workshop I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Der besondere Kündigungsschutz

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

... Revision,

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX)

Datenschutzrecht: DatSchR

SGB IX. Sozialgesetzbuch IX. Sozialgesetzbuch. Dieses Buch ist kostenlos über die Integrationsämter zu beziehen.

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe

Arbeitsplatz Krankenhaus

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Arbeitszeitrecht. ArbZG IAGG IArb5chG IBBiG IBetrVG GewO IMu5chG 15GB ITzBfG ITVöD. Dr. Frank Hahn IGerhard Pfeiffer I Prof. Dr. Jens Schubert [Hrsg.

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

Schwerbehindertenausweis Vergünstigungen

TOP 2 Medizinische Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Or.iur. Mehmet Köksal - Av. Nurseli Tarcan DAS NEUE TÜRKISCHE ARBEITSRECHT

MargretR. I.Bootz. Die Hamburger Rechtsprechung zum Arbeitsrecht im Nationalsozialismus bis zum Beginn des 2. Weltkriegs

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Existenzgründer/-innen

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Transkript:

Olaf Deinert Volker Neumann [Hrsg.] Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Handbuch SGB IX 2. Auflage Prof. Dr. Renate Bieritz-Harder, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Emden Dr. Dietrich Braasch, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg a.d., Stuttgart Dr. Jan Castendiek, Richter am Sozialgericht Hannover Prof. Dr. Olaf Deinert, Georg- August-Universität Göttingen Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt Dr. Rainer Eckertz, Richter am Ländessozialgericht Sachsen-Anhalt a.d., Halle Günther Hoffmann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Bremen Dr. Anja Jeschke, Rechtsanwältin, Berlin Prof. Dr. Rainer Kessler, Fachhochschule Wiesbaden Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Prof. Dr. Volker Neumann, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Hans-Günther Ritz, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg Dr. Thomas Voelzke, Richter am Bundessozialgericht, Kassel Nomos

Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Teil 1: Grundlagen 47 1 Rehabilitation und Rehabilitationsrecht - eine historische Skizze 47 I. Ursprünge und Vorläufer 47 II. Erster Weltkrieg und Weimarer Republik 49 III. Der nationalsozialistische Staat 51 IV. Besatzungszeit und staatliche Neugründungen 53 V. Auf dem Weg zum SGBIX 55 VI. Behindertengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder 57 VII. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 57 VIII. Gesetzesänderungen 58 2 Verfassungsrecht 60 I. Menschenwürde und Grundrechte, Sozialstaatsprinzip, grundrechtliche Schutzpflichten 60 II. Das Verbot der Benachteiligung Behinderter (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG) 61 III. Landesverfassungsrecht 79 3 Völker- und Europarechtliche Bezüge 81 I. Völkerrechtliche Bestimmungen 81 II. Europäisches Recht 84 Teil 2: Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen 96 A. Übergreifende Regelungen 96 4 Gegliedertes System und Vereinheitlichung 96 I. Vorteile und Nachteile des gegliederten Systems der sozialen Sicherung 96 II. Rehabilitation und Teilhabe 96 III. Weiterentwicklung, Zusammenfassung und Vereinheitlichung 97 IV. Ansätze und Vorschläge zu einer Reform des gegliederten Systems 102 5 Begriff der Behinderung 104 I. Dreigliedriger Begriff 104 II. Einzelne Merkmale 105 III. Drohende Behinderung 107

IV. Schwer behinderte Menschen 108 V. Gleichgestellte behinderte Menschen 111 6 Selbstbestimmung des Leistungsberechtigten 113 I. Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe 113 II. Individualisierungsprinzip und Selbstbestimmung 114 III. Wunsch- und Wahlrecht ( 9 Abs. 1 und 2 S. 3) 116 IV. Geldleistung statt Sachleistung ( 9 Abs. 2) 123 V. Persönliches Budget 125 VI. Weitere selbstbestimmungsfreundliche Regelungen 130 7 Leistungen zur Teilhabe 131 I. Der Begriff der»leistungen zur Teilhabe«131 II.»Leistungen zur Teilhabe«im Gesamtgefüge der Sozialleistungen 135 8 Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger 141 I. Ausgangslage 141 II. Verpflichtung der Rehabilitationsträger zu Koordination und Kooperation 145 III. Rasche Klärung der Zuständigkeit, Weiterleitung und Selbstbeschaffung... 157 IV. Gemeinsame Servicestellen 172 V. Beirat für die Teilhabe behinderter Menschen 175 VI. Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen 176 9 Ausführung von Leistungen zur Teilhabe (Leistungserbringungsrecht) 177 I. Allgemeines 177 II. Grundbegriffe 179 III. Vereinheitlichung des Leistungserbringungsrechts durch das SGBIX? 183 IV. Formen der Ausführung von Leistungen zur Teilhabe 185 V. Verantwortung der Rehabilitationsträger für die Ausführung von Leistungen durch Dienste und Einrichtungen 187 VI. Verträge zwischen Rehabilitationsträgern und Leistungserbringern 196 VII. Qualitätssicherung 201 VIII. Vorgaben für die Auswahl von Rehabilitationsdiensten und -einrichtungen im Einzelfall 201 IX. Rechte des behinderten Menschen in der Leistungserbringung 204 X. Förderung von Rehabilitationsdiensten und -einrichtungen 205 XI. Arbeitsgemeinschaften von Rehabilitationsdiensten und -einrichtungen 205 B. Leistungen:Übergreifende Regelungen und Leistungsgesetze 207 10 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 207 I. Übergreifende Regelungen 208

II. Voraussetzungen und Besonderheiten in der gesetzlichen Krankenversicherung 257 III. Voraussetzungen und Besonderheiten in der gesetzlichen Unfallversicherung 276 IV. Voraussetzungen und Besonderheiten in der gesetzlichen Rentenversicherung 282 V. Voraussetzungen und Besonderheiten im sozialen Entschädigungsrecht 290 VI. Voraussetzungen und Besonderheiten in der Sozialhilfe 296 VII. Voraussetzungen und Besonderheiten in der Kinder- und Jugendhilfe 306 i 11 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (ohne Werkstatt für behinderte Menschen) 310 I. Allgemeine Grundsätze 311 II. Übergreifende Regelungen ( 33-38), insbesondere Leistungsziele und Leistungskataloge 312 III. Voraussetzungen und Besonderheiten im Arbeitsförderungsrecht 348 IV. Voraussetzungen und Besonderheiten in der gesetzlichen Unfallversicherung 361 V. Voraussetzungen und Besonderheiten in der gesetzlichen Rentenversicherung 363 VI. Voraussetzungen und Besonderheiten in der sozialen Entschädigung 366 VII. Voraussetzungen und Besonderheiten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende 367 VIII. Voraussetzungen und Besonderheiten in der Sozialhilfe 369 IX. Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ( 35 a SGB VIII) 370 i 12 Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen 3 72 I. Allgemeines 372 II. Regelungssystematik 3 73 III. Leistungen zum Lebensunterhalt 374 IV. Beiträge und Beitragszuschüsse 383 V. Rehabilitationssport und Funktionstraining 386 VI. Reisekosten 386 VII. Haushalts- oder Betriebshilfe und Kinderbetreuungskosten 388 VIII. Zusätzliche ergänzende Leistungen in den Leistungsgesetzen 391 113 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 392 I. Übergreifende Regelungen, 55 bis 59 393 II. Voraussetzungen und Besonderheiten in den einzelnen Leistungsgesetzen... 402

Teil 3: Schwerbehindertenrecht 422 14 Das Sonderrecht für Schwerbehinderte und das Feststellungsverfahren 422 I. Die Zusammenfassung des Schwerbehinderten- mit dem Rehabilitationsrecht im SGBIX 422 II. Das Verhältnis des Schwerbehinderten- zum Versorgungsrecht in der geschichtlichen Entwicklung 432 III. Die Ziele des Feststellungsverfahrens nach 69 442 15 Sozialrechtliches Schwerbehindertenrecht 450 I. Überblick 450 II. Begünstigter Personenkreis 450 III. Die Aufgaben der Integrationsämter 451 IV. Die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit 457 V. Integrationsfachdienste 458 VI. Integrationsprojekte 463 VII. Unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personenverkehr 464 VIII. Sozialrechtliche und andere Nachteilsausgleiche außerhalb des SGB IX 468 16 Einführung in das arbeitsrechtliche Schwerbehindertenrecht 470 I. Historische Entwicklung 470 II. Höherrangiges Recht 471 III. Allgemeine Grundsätze 473 IV. Bezug zu sonstigen Integrationsmaßnahmen 477 17 Anbahnung und Abschluss des Arbeitsvertrages 479 I. Informationsgewinnungen über mögliche Behinderungen 479 II. Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe 488 III. Prüfung der Beschäftigungsmöglichkeiten 500 IV. Benachteiligungsverbot 505 18 Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 520 I. Einführung 520 II. Prävention und betriebliches Eingliederungsmanagement 520 III. Behinderungsgerechte Bedingungen für die Erbringung der Arbeitsleistung 525 IV. Förderung der beruflichen Bildung 529 V. Anspruch auf Teilzeitarbeit 529 VI. Benachteiligungsverbot 530 VII. Vergütungsgrundsätze 534 VIII. Freistellung von Mehrarbeit 537 IX. Zusatzurlaub 538 10

19 Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses 543 I. Allgemeine Grundsätze 544 II. Ordentliche Kündigung 570 III. Außerordentliche Kündigung 575 IV. Ausnahmen vom Kündigungsschutz 583 V. Erweiterter Beendigungsschutz 589 VI. Antragsverfahren 594 VII. Entscheidung des Integrationsamtes 603 VIII. Prozessuale Fragen 628 20 Kollektive Vertretung und Beauftragter des Arbeitgebers 632 I. Die Vertretung der Gruppe der schwerbehinderten Beschäftigten in der Betriebs- und Dienststellenverfassung 634 II. Aufgabenstellung und deren Erfüllung 645 III. Die Organisation der SBV im Betrieb oder in der Dienststelle 649 IV. Die mehrstufige Vertretungen im Öffentlichen Dienst 653 V. Die Schwerbehindertenvertretungen auf Unternehmens- und Konzernebene 654 VI. Die Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen 656 VII. Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung 658 VIII. Die Wahlen zu den überörtlichen Schwerbehindertenvertretungen 665 IX. Die SBV als Verwaltungshelferin 665 X. Rechte der SBV gegenüber dem Arbeitgeber 666 XI. Recht auf Aufnahme von Verhandlungen über eine Integrationsvereinbarung 672 XII. Recht auf Einschaltung zur Kündigungsprävention 673 XIII. Anhörung der SBV vor der Arbeitgeberentscheidung zur Kündigung 674 XIV. Rechte der SBV im Verhältnis zum Betriebs- und Personalrat 675 XV. Kommunikation der SBV mit den schwerbehinderten Menschen im Betrieb 676 XVI. Mittel und Kosten der SBV 677 XVII. Persönliche Rechtsstellung der Vertrauenspersonen 679 XVIII. Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberbeauftragten 684 XIX. Verfahrensfragen 686 21 Sonstige Regelungen im arbeitsrechtlichen Schwerbehindertenrecht 688 I. Vorrang der schwerbehinderten Menschen 688 II. Nachteilsausgleich 689 III. Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in Heimarbeit 690 IV. Schwerbehinderte Beamte und Beamtinnen, Richter und Richterinnen, Soldaten und Soldatinnen 691

V. Unabhängige Tätigkeit 693 VI. Geheimhaltungspflicht 693 VII. Statistik 694 22 Werkstatt für behinderte Menschen und alternative Leistungen für die Zielgruppe 695 I. Die Werkstatt für behinderte Menschen im System der Rehabilitation 695 II. Reha-Auftrag der Werkstatt für behinderte Menschen 723 III. Rechtsstellung der behinderten Menschen 730 IV. Finanzierung der Werkstatt für behinderte Menschen 737 23 Straf-und Bußgeldvorschriften 740 I. Strafvorschrift 155 740 II. Bußgeldvorschrift 156 740 24 Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz 742 I. Außergerichtliches Verfahren 742 II. Gerichtsverfahren 760 III. UN-Konvention für behinderte Menschen - Fakultativ-Protokoll 770 Stichwortverzeichnis 773 12