Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie



Ähnliche Dokumente
2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Qualifizierte Schmerztherapie

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Paracetamol (Acetaminophen)

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Glossar. E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Wien 2012

HESSISCHER LANDTAG. J 2013 Verordnungen

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

GfKT-Fachtagung Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

Therapie von Tumorschmerzen

SCHMERZ LASS NACH. Mag. Dr. Ursula Heck. Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis

Serviceteil. Wichtige Adressen 124. Glossar 125. Weiterführende Literatur 128. Stichwortverzeichnis 129

Inhaltsverzeichnis. 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes Das Schmerz-Assessment 57

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

bei palliativen Wunden

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Tumorschmerzen im Alter

Medikamentöse Schmerztherapie

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Kind. Das Kind im Notdienst. R. Heinrich-Weltzien

A) Schmerzklassifikationen

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Leponex Kombination mit Analgetika

Carr, E./ Mann, E. Schmerz und Schmerzmanagement

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Schmerz und Schmerztherapie im Alter

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

POSTOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE. Konsensus-Statement

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Schmerzmanagement & Schmerztherapie 2. BKKÖ BildungstagNotizblätter und Handzettel

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol.

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Pharmakotherapie des Schmerzes

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

R.Sittl. Vortrag unter: Info für Ärzte/downloads/Tumor-Kinder-Salzburg

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Pharmakotherapie der Sucht

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

KLAR TEXT :

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Der WHO-Stufenplan. 2.1 Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Medikamentenabhängigkeit im Alter

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Arzneimittel in der Schmerztherapie

Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen. Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

Detmold, Neuss, Münster, im Februar 2008 Karin Bornhövd Hugo Van Aken

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Aktuelle Publikationen Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4

S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. OA Dr. Gabriele Grögl-Aringer Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Etiketten, die stark kleben

Juckreiz und Lebensqualität

Glossar. Applikation: Verabreichung ; Verabreichung. Arzneiform: Arzneizubereitung aus. Chirale Antipoden: anderer Ausdruck

Transkript:

Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer

IX Inhaltsverzeichnis 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität Depression 4 1.4 Positive Bedeutung des Schmerzes 4 1.5 Negative Folgen des Schmerzes 4 1.6 Schmerzgedächtnis 5 1.7 Wind-up-Phänomen 5 1.8 Schmerz und mythische Auslegungen 5 1.9 Schmerzmessung 6 1.10 Prinzipien der Schmerztherapie 6 Literatur 8 2 DerWHO-Stufenplan 9 2.1 Inhalte bei Beschlussfassung 10 2.2 Entwicklung bis heute - 30 Jahre später 11 2.3 Rechtsgrundsätze 12 3 Arzneimittel in der Schmerztherapie 13 3.1 Arzneistoffe 15 3.2 Arzneiformen 15 4 Schmerztherapie mit Nicht-Opioiden 17 4.1 Arzneimittelgruppen 18 4.2 Nomenklatur und Einteilung: 18 4.3 Die Cydooxygenase 19 4.4 Die COX-lsoenzyme 20 4.4.1 COX-2-Hemmer 20 4.4.2 Empfehlungen der»european Medianes Agency«21 4.5 Abhängigkeitspotential der Nicht-Opioid Analgetika 21 4.6 Arzneimittelwechselwirkungen mit Nicht-Opioid Analgetika 22 4.6.1 Antikoagulantien 22 4.6.2 Andere Interaktionen 22 4.7 Nichtsaure, antipyretische Analgetika 22 4.7.1 Paracetamol 22 4.7.2 Metamizol 25 4.8 Nicht-Opioidanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung 25 4.8.1 Übersicht 25

X Inhaltsverzeichnis 4.8.2 Flupirtin 25 4.9 Saure antiphlogistische, antipyretische Analgetika (NSAR) 26 4.9.1 Topische Anwendung von NSAR 31 4.9.2 Acetylsalicylsäure 31 4.9.3 Arylessigsäurederivate 33 4.9.4 Arylpropionsäuren 33 4.9.5 Heterozyklische Ketoenolsäuren 34 4.10 Selektive COX-2-lnhibitoren 35 4.10.1 Celecoxib 35 4.10.2 Parecoxib 36 4.10.3 Etoricoxib 37 4.10.4 Nebenwirkungen der selektiven COX-2-lnhibitoren 37 4.10.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln 38 4.11 Intravenöse Gabe von Nicht-Opioiden 38 Literatur ' 39 5 Schmerztherapie mit Opioiden 41 5.1 Opioide - Eine pharmakologische Besonderheit 43 5.2 Zum Aufschrei der WHO 43 5.3 Ursachen für die therapeutische Zurückhaltung mit Opioiden 43 5.4 Kombinationen 46 5.5 Schwangerschaft und Stillperiode 46 5.6 Abhängigkeitspotential 47 5.7 Schmerztherapie bei Opiatabhängigen 47 5.8 Prinzipien der Therapie mit Opioiden 48 5.8.1 Kritik am WHO-Stufenplan 48 5.8.2 Akute Schmerzen 49 5.8.3 Chronische Schmerzen 50 5.8.4 Substanzen 50 5.8.5 Durchbruchschmerzen 51 5.9 Pharmakologische Eigenschaften der Opioide 52 5.9.1 Die wichtigsten zentralen Wirkungen der Opioide 52 5.9.2 Die wichtigsten peripheren Wirkungen der Opioide 53 5.10 Applikationsarten für Opioide 53 5.10.1 Perorale Verabreichung 53 5.10.2 Rektale Verabreichung 54 5.10.3 Transdermale Verabreichung 55 5.10.4 Topische Verabreichung 55 5.10.5 Invasive Verabreichungsformen 55 5.11 Dosis, Arzneiform und Dosisintervall 58 5.12 Management der Opioidnebenwirkungen 59 5.12.1 Atemdepression 59 5.12.2 Kreislaufdepression 60 5.12.3 Übelkeit und Erbrechen 60

Inhaltsverzeichnis XI 5.12.4 Sedierung 60 5.12.5 Obstipation 60 5.12.6 Juckreiz 61 5.12.7 Sehstörungen 61 5.12.8 Hyperalgesie 61 5.12.9 Abhängigkeit bzw. Sucht 61 5.12.10 Das Serotoninsyndrom 62 5.12.11 Therapie des Serotoninsyndroms 62 5.13 Opioidrotation 62 5.14 Nomenklatur und Einteilung der Opioide 63 5.15 Mittelstarke Opioid-Analgetika 63 5.15.1 Tramadol 63 5.15.2 Tramadol plus Paracetamol 65 5.15.3 Codein 66 5.15.4 Dihydrocodein 67 5.15.5 Tapentadol 67 5.16 Starke Opioide 68 5.16.1 Pethidin 68 5.16.2 Tilidin 70 5.16.3 Piritramid 70 5.16.4 Morphin 71 5.16.5 Nicomorphin 73 5.16.6. Hydromorphon 73 5.16.7 Oxycodon 74 5.16.8 Oxycodon plus Naloxon 74 5.16.9 Methadon 74 5.17 Sehr starke Opioid-Analgetika 75 5.17.1 Fentanyl 75 5.17.2 Sufentanil, Alfentanil, Remifentanil 78 5.18 Opioid-Agonist-Antagonisten 79 5.18.1 Buprenorphin 79 5.18.2 Buprenorphin-Pflaster 80 5.18.3 Nalbuphin 81 5.19 Opioid-Antagonisten 82 5.19.1 Naloxon 82 5.19.2 Naltrexone 82 5.19.3 Methylnaltrexone 82 Literatur 83 6 Schmerztherapie mit Nicht-Analgetika 85 6.1 Antidepressiva 86 6.2 Antikonvulsiva 88 6.3 Neuroleptika 88 6.4 Tranquillantien und Muskelrelaxantien 89

XII Inhaltsverzeichnis 6.5 Glucocorticoide 89 6.6 Antiarrhythmika 90 6.7 Lokalanästhetika 90 6.7.1 Lidocain-Pflaster 91 6.7.2 Tolperison 91 6.8 Clonidin 91 6.9 Triptane 91 6.10 Calcitonin 92 6.11 Bisphosphonate 93 6.12 Ketamin 93 6.13 Cannabinoide 94 6.14 Capsaicin 94 6.15 Benzydamin 94 6.16 Ziconotid 95 6.17 Antirheumatika 95 6.17.1 DMARDs 95 6.17.2 Biologicals 96 Literatur 98 7 Auswahl des richtigen Analgetikums 99 8 Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit 101 8.1 Besonderheiten 102 t 8.2 Substanzen 102 8.2.1 Paracetamol 102 8.2.2 Acetylsalicylsäure 102 8.2.3 Metamizol 103 8.2.4 Kombinationen 103 8.2.5 Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 104 8.2.6 Opioide 105 8.2.7 Spezielle Migränemittel 106 8.3 Zusammenfassung 107 Literatur 107 9 Schmerztherapie bei Kindern 109 9.1 Allgemeine Gesichtspunkte 110 9.2 Substanzgruppen 110 9.3 Arzneiformen im Kindesalter 111 9.4 Prinzipien der Schmerztherapie bei Kindern III 9.5 Schmerztherapie mit Nicht-Opioiden bei Kindern 112 9.5.1 Nicht saure antipyretische Analgetika 112 9.5.2 Saure, antiphlogistische, antipyretische Analgetika (NSAR) 113 9.6 Opioide für Kinder 113 9.6.1 Mittelstarke Opioide 113

Inhaltsverzeichnis XIII 9.6.2 Stark wirksame Opioide, für Kinder... 114 9.6.3 Besonderheiten der Opioidverabreichung in der Kinderschmerztherapie 114 9.6.4 Nebenwirkungen der Opioide im Kindesalter 115 9.7 Schmerztherapie mit Nicht-Analgetika bei Kindern 116 9.8 Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA) bei Kindern 116 Literatur 117 10 Schmerztherapie beim älteren Menschen 119 10.1 Multimorbidität und Multilokalität 120 10.2 Veränderte Pharmakinetik im Alter 120 10.3 Praktische Hinweise zum Analgetika-Einsatz bei alten Menschen 121 10.3.1 Galenik 121 10.3.2 Dosierung 121 10.3.3 NSAR 121 10.3.4 Opioide 122 10.4 Neuropathische Schmerzen 123 Literatur 123 11 Verschreibung und Rezeptur starker Analgetika 125 11.1 Rezeptur starker Analgetika in Österreich 126 11.2 Rezeptur starker Analgetika in der Schweiz 127 11.3 Rezeptur starker Analgetika in Deutschland 127 11.3.1 Betäubungsmittel-Rezepte 128 11.3]2 Angaben auf dem BtM-Rezept 128 11.3.3 Verschreibungs-Höchstmengen 128 11.3.4 Ausnahmeregelungen 129 11.3.5 Notfall-Verschreibung 129 11.3.6 Abgabe der Betäubungsmittel durch den Apotheker 130 11.3.7 Verordnung im stationären Bereich 130 11.3.8 Grenzüberschreitender Reiseverkehr 130 Glossar 133 Literatur 139 Wichtige Adressen 141 Stichwortverzeichnis 143