Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion"

Transkript

1 Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion 2 Strategische Entwicklungsplanung Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile Strategieinhalte Strategiefindung Integration von Produktions- und Marktstrategien Integrationsschritte Produktpolitik Prozeßwahl Produkt-/Prozeßprofilierung Standortentscheidungen Räumliche Struktur des Logistiksystems Produktionsstandorte Bewertung von Standortalternativen In Teil A dieses Buches haben wir die industrielle Produktion als Wertschöpfungsprozeß gekennzeichnet. Wir haben weiterhin erläutert, welche Bedeutung der Gestaltung der Infrastruktur eines Produktionssystems zukommt und welche Entscheidungen der Produktionsplanung und -steuerung getroffen werden müssen. Bevor wir in den Teilen C und D diese Gesichtspunkte eingehender behandeln, wenden wir uns einigen produktionsstrategischen Überlegungen zu. Wir gehen davon aus, daß das strategische Produktionsmanagement ein zentrales Element der Gesamtstrategie einer Unternehmung darstellt. Erst mit der Bewältigung dieser Planungsaufgaben werden die langfristigen Voraussetzungen geschaffen, unter denen sich H.-O. Günther, H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, 9. Aufl., Springer-Lehrbuch, DOI / _2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

2 32 Teil B Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion ein Industriebetrieb erfolgreich entwickeln kann. Daher befassen wir uns zunächst im Kapitel 2 mit der strategischen Entwicklungsplanung und im Kapitel 3 mit der Integration von Produktions- und Marktstrategien. Anschließend behandeln wir in Kapitel 4 die industriebetrieblichen Standortentscheidungen. 2 Strategische Entwicklungsplanung Durch Strategien soll die langfristige Entwicklung der Unternehmung zielgerichtet gelenkt werden. Dazu ist es zunächst erforderlich, die wichtigsten Erfolgspotentiale herauszuarbeiten, auf denen die strategische Planung aufbauen kann, und die Wettbewerbsstruktur in den jeweiligen Marktbereichen zu analysieren. Diese Gesichtspunkte stehen im Mittelpunkt des Abschnitts 2.1. Daran anschließend werden im Abschnitt 2.2 die Inhalte einer Unternehmensstrategie konkretisiert. Schließlich wird im Abschnitt 2.3 ansatzweise erläutert, wie die Strategiefindung durch geeignete Analyseinstrumente unterstützt werden kann. Patentrezepte zur Ableitung von Normstrategien bleiben wir allerdings schuldig. 2.1 Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile Greifen Sie als Anschauungsbeispiel eine Unternehmung heraus, die Ihrer Meinung nach in den letzten Jahren eine besonders erfolgreiche Entwicklung durchlaufen hat (z. B. im PC-Markt oder im Bereich der Unterhaltungselektronik oder im Automobilsektor), und überlegen Sie, worauf der Unternehmenserfolg zurückzuführen ist. Sie werden sicherlich feststellen, daß die Unternehmung eine Reihe gut abgestimmter und langfristig wirksamer Maßnahmen getroffen und dabei auch geschickte Schachzüge im Hinblick auf die relevanten Marktentwicklungen und das Verhalten der Konkurrenten gewählt hat. Die langfristige Zielorientierung und die Betrachtung der Gesamtunternehmung im Kontext ihrer Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie ihrer Konkurrenten sind die wesentlichen Kennzeichen der strategischen Entwicklungsplanung. Unternehmenserfolge kommen nicht von selbst, sondern die Potentiale zu ihrer Realisierung müssen in einem langfristigen kreativen Prozeß erarbeitet werden. Unter einem Erfolgspotential wird die Fähigkeit der Unternehmung verstanden, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben bzw. Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ein Wettbewerbsvorteil ist nach Simon... eine im Vergleich zum Wettbewerb überlegene Leistung, die drei Kriterien erfüllen muß: 1. Sie muß ein für den Kunden wichtiges Leistungsmerkmal betreffen. 2. Der Vorteil muß vom Kunden tatsächlich wahrgenommen werden. 3. Der Vorteil darf von der Konkurrenz nicht schnell einholbar sein, d. h. er muß eine gewisse Dauerhaftigkeit aufweisen. 1 1 Simon (1988), S. 464

3 Kapitel 2: Strategische Entwicklungsplanung 33 Wettbewerbsvorteile werden heute zunehmend durch technische Spitzenleistungen angestrebt. Beispiele für Unternehmungen, die durch technologische Innovationen eine herausragende Marktstellung gewonnen haben, sind u. a. unter den Herstellern von Laserdruckern, Farbkopierern, tragbaren Musikgeräten und digitalen Kameras zu finden. Ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg waren hier nicht unmittelbar die Anstrengungen im Bereich des Marketing, sondern technische Spitzenleistungen und erfolgreiche produktionsstrategische Konzepte. Erfolgreiche Unternehmensstrategien erfordern in jedem Fall die genauere Analyse der jeweils herrschenden Wettbewerbsbedingungen. Zur Erklärung der wettbewerbsstrategischen Rahmenbedingungen wird sehr häufig das auf Porter zurückgehende Wettbewerbsmodell herangezogen (siehe Bild B.1). Markteintritt neuer Konkurrenten Verhandlungsmacht der Lieferanten Rivalität der Wettbewerber Verhandlungsmacht der Abnehmer Substitution alter Produkte durch Ersatzprodukte Bild B.1: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 2 Hier werden fünf strukturelle Determinanten unterschieden, die in starkem Maße die Spielregeln des Wettbewerbs in einer Branche beeinflussen und die Strategien begrenzen, die der Unternehmung potentiell zur Verfügung stehen. Als zentrale Strukturdeterminante wird von Porter der Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern angesehen. Wie der Wettbewerb geführt wird, hängt nicht nur von der Anzahl und Heterogenität der Wettbewerber ab, sondern auch davon, wie aggressiv einzelne Unternehmungen versuchen, ihre strategischen Ziele zu erreichen, wobei begrenzte Risiken vor allem von gut abgesicherten und expansiven internationalen Großunternehmungen bewußt in Kauf genommen werden. 2 vgl. Porter (1999), S. 26

4 34 Teil B Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion Die Gefahr des Markteintritts neuer Konkurrenten besteht vor allem dann, wenn die Markteintrittsbarrieren gering sind. Kann man bereits mit kleinen Betriebsgrößen wirtschaftlich produzieren und läßt sich mit geringem Kapitaleinsatz das erforderliche technologische Potential aufbauen, so werden neue Konkurrenten geradezu angelockt, zumal wenn die Märkte wachsen und die Branche profitabel ist. Andererseits können auch der schwierige Zugang zu Vertriebskanälen oder wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates neue Wettbewerber vom Markteintritt abhalten. Für die Substitution alter Produkte durch neue Ersatzprodukte gibt es klassische Beispiele: die Ablösung von mechanischen Uhren durch Quarzuhren, die Verdrängung von aus Holz gefertigten Tennisschlägern durch solche aus Kunststoffmaterialien, die VerdrängungvonSchallplattendurchCDs oderauch der Übergang von mechanischer zu elektronischer Benzineinspritzung im Automobil. Andere Substitutionsbeispiele sind die drastische Marktschrumpfung im Bereich von Schreibmaschinen und technischen Zeichengeräten, während sich gleichzeitig im Computerbereich Märkte für neue funktional stark verbesserte Ersatzlösungen eröffnet haben. Die Verhandlungsmacht der Abnehmer ist dann besonders groß, wenn eine Unternehmung von einem einzelnen oder von wenigen Großabnehmern abhängig ist. Bei homogenen Produkten (z. B. Papier, Glas oder Kunststoffolien) sind zumeist mehrere Konkurrenten in der Lage, die Produkte in vergleichbarer Qualität und zu vergleichbaren Preisen anzubieten. Hier wird der Markterfolg wesentlich durch den Preis und Lieferservice bestimmt. Bei heterogenen Produkten hingegen sichert der technische und qualitative Vorsprung einen vorteilhaften Preis und eine starke Verhandlungsposition gegenüber den Abnehmern. Die Verhandlungsstärke der Lieferanten ist das Spiegelbild derjenigen der Abnehmer. Wird z. B. ein technisches Schlüsselprodukt nur von sehr wenigen Unternehmungen angeboten, weil sie sich einen entsprechenden technischen Vorsprung erarbeitet haben, so können sie erheblichen Druck auf ihre Abnehmer ausüben. Diese Situation ist insbes. in der Elektronikbranche nicht ungewöhnlich. Keine Abhängigkeit besteht hingegen bei technisch anspruchslosen Massengütern, die oft von einer Vielzahl von Lieferanten aus dem In- und Ausland bezogen werden können. In vielen Branchen ist inzwischen der Technologievorsprung zum wichtigsten wettbewerbsstrategischen Mittel geworden. Die rechtzeitige Einführungtechnischer Neuerungen und die Erreichung eines hohen Qualitätsstandards tragen wesentlich dazu bei, die erreichte Position gegenüber den Konkurrenten zu verteidigen und die gesetzten strategischen Ziele zu verwirklichen. Daher haben wir bereits im ersten Abschnitt dieses Buches die Faktoren Zeit, Flexibilität, Qualität und Wirtschaftlichkeit als die wichtigsten Anforderungen an die Gestaltung des Wertschöpfungsprozesses herausgestellt.

5 Kapitel 2: Strategische Entwicklungsplanung 35 Literaturhinweise Porter (1999) Simon (1988) 2.2 Strategieinhalte Im vorangegangenen Abschnitt haben wir versucht, die Rolle der Unternehmung im Wettbewerb mit ihren Konkurrenten darzustellen. Wir haben fünf Strukturdeterminanten betrachtet, mit denen man versucht, den Marktwettbewerb zu erklären. Um am Markt langfristig erfolgreich zu sein, müssen die Unternehmungen Strategien entwickeln. Unter einer Unternehmensstrategie verstehen wir die Gesamtheit aller Maßnahmen, die einen wesentlichen Einfluß auf den Ausgang des Wettbewerbs haben. Unternehmensstrategien weisen drei wesentliche Eigenschaften auf: Sie sind stets auf die Schaffung und Nutzung möglichst dauerhafter Wettbewerbsvorteile ausgerichtet. Sie dienen der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen unter Einbeziehung aller Unternehmensbereiche und ihrer unternehmenspolitischen Variablen. Sie sind gekennzeichnet durch eine langfristige und hochaggregierte Betrachtung der Unternehmung. Strategien müssen in einem kreativen Prozeß durch eine Gruppe von Führungskräften erarbeitet und immer wieder den sich veränderten Wettbewerbsbedingungen angepaßt werden. In der einschlägigen Literatur wurden in den vergangenen Jahren sog. Standardstrategien diskutiert. Die Ableitung von Unternehmensstrategien aus einem vordefinierten Katalog von strategischen Verhaltensweisen wird den gestellten unternehmenspolitischen Aufgaben jedoch nur selten gerecht. Unternehmensstrategien sind vielmehr stets Individualstrategien, die vor dem Hintergrund spezifischer Wettbewerbssituationen entwickelt werden. Strategien lassen sich durch die folgenden Elemente inhaltlich beschreiben: 3 die Produkt-/Markt-Segmente, in denen die Unternehmung tätig ist bzw. die sie neu aufnehmen oder aus denen sie aussteigen möchte; die mit einer Strategie verbundene Investitionspolitik (z. B. zur Finanzierung des Unternehmenswachstums in ausgewählten Bereichen oder zur Sicherung der gegenwärtigen Wettbewerbsposition bzw. zur Freisetzung finanzieller Mittel durch Aufgabe bestimmter Produkt-/Markt-Segmente); die funktionale Orientierung durch Schwerpunktsetzung beispielsweise in der Preispolitik oder der Produktqualität, im Lieferservice, in effizienterer und damit kostengünstigerer Produktion oder in der Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten; 3 vgl. Aaker (2001), Kapitel 1

6 36 Teil B Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion die Unternehmensstärken, durch die ein Wettbewerbsvorteil erarbeitet oder gefestigt werden soll (z. B. die besondere Leistungsfähigkeit in der Forschung und Entwicklung, das im Vergleich zu den Hauptkonkurrenten überlegene Distributionssystem oder die besser ausgebauten internationalen Unternehmensverbindungen). Größere Unternehmungen sind oft in einer Vielfalt von Produkt-/Markt-Segmenten tätig. Hier stellt sich zusätzlich die Aufgabe der Ressourcenverteilung, d. h. insbesondere die finanziellen Mittel gezielt in den verschiedenen Unternehmensbereichen einzusetzen. So wird beispielsweise ein Bremsenhersteller die Produktion und Weiterentwicklung von automatischen, elektronikgesteuerten Bremssystemen verstärkt durch Investitionen zu Lasten konventioneller Bremssysteme fördern. Eine diversifizierte Chemieunternehmung wird möglicherweise die Produktion umweltbelastender und daher wenig zukunftsträchtiger Stoffe aufgeben und stattdessen die Entwicklung biotechnischer Produktionsverfahren oder die Herstellung von Ausgangsprodukten für die Elektronikindustrie mit verstärktem personellen und finanziellen Mitteleinsatz vorantreiben. Gleichzeitig bietet es sich an, Synergien (d. h. positive Verbundwirkungen) zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen (z. B. im Vertrieb oder in der Forschung und Entwicklung) zum Vorteil der Gesamtunternehmung auszubauen. Literaturhinweis Aaker (2001) 2.3 Strategiefindung Unternehmungen sind immer dann erfolgreich, wenn sie in ausgewählten Bereichen über besondere Stärken im Vergleich zu ihren Hauptkonkurrenten verfügen und wenn es ihnen durch strategische Entscheidungen gelingt, die vorhandenen Stärken in Wettbewerbsvorteile umzusetzen. Daher liegt es nahe, zur Vorbereitung der Strategiefindung sowohl eine externe Analyse der für die Unternehmensentwicklung relevanten Umweltbedingungen als auch eine interne Analyse der eigenen Unternehmung durchzuführen. 4 Bild B.2 verdeutlicht dies im Überblick. Die Hauptaufgabe der externen strategischen Analyse besteht darin, die Wettbewerbssituation in den relevanten Produkt-/Markt-Segmenten im einzelnen zu verstehen und die sich abzeichnenden Entwicklungen abzuschätzen. Hierbei werden die folgenden Bereiche erfaßt: Kunden: In welche Segmente lassen sich die Kunden einteilen (z. B. Privatund Großkunden)? Worin sind die Kaufmotive der Kunden begründet (z. B. durch Markentreue,im Preis- bzw. Qualitätsbewußtsein)? Können die Kundenbedürfnisse durch die gegenwärtig angebotenen Produkte befriedigt werden, 4 vgl. Aaker (2001), Kapitel 2

7 Kapitel 2: Strategische Entwicklungsplanung 37 oder sind neue technische Lösungen zu entwickeln (z. B. interaktives Fernsehen oder digitale Fotoaufzeichnungen)? Konkurrenten: Wer sind die Hauptkonkurrenten, und welche Strategien verfolgen sie? Worin liegen ihre wesentlichen Wettbewerbsstärken und Erfolgspotentiale? Welche Gruppen von Konkurrenten zeichnen sich durch gemeinsame strategische Verhaltensweisen oder durch die gleichen angestrebten Marktsegmente aus? Verfügen die Konkurrenten über Kostenvorteile oder einen technischen Entwicklungsvorsprung? Welche Marktanteile und Gewinne haben sie erzielt? Welche Wachstumsraten weisen sie auf? Märkte: Wie attraktiv sind die Märkte, in denen die Unternehmung tätig ist, im Hinblick auf die erzielbaren Gewinne, die Wettbewerbsintensität, den Schutz vor neuen Niedrigpreisanbietern usw.? Welches Wachstum weisen die Märkte auf? Welche Preisentwicklungen und welche Veränderungen des Käuferverhaltens sind zu erwarten? Welche Schlüsselfaktoren sind in den jeweiligen Produkt-/Markt-Segmenten ausschlaggebend für den Wettbewerbserfolg (z. B. Niedrigpreise, rasche Produktinnovationen oder Lieferservice)? Umwelt: Welchefür die Strategiefindung relevanten wirtschaftlichen, technologischen, politischen, demographischen und kulturellen Entwicklungen zeichnen sich ab? Externe Analyse Interne Analyse Kunden Konkurrenten Märkte Umwelt Strategieoptionen Leistungsbeurteilung Wettbewerbsstrategien Bild B.2: Externe und interne strategische Analyse Ergänzt wird die externe durch eine interne strategische Analyse, die Aufschluß geben soll über die Umsetzbarkeit möglicher strategischer Entscheidungen. Hierzu zählen die beiden folgenden Hauptaufgaben: Leistungsbeurteilung: Wieläßt sich die erreichte wirtschaftliche Position der Unternehmung im Vergleich zu ihren Wettbewerbern beurteilen? Aufschluß

8 38 Teil B Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion erhält man u. a. aus Kennziffern, wie z. B. der Kapitalrentabilität, dem Umsatzwachstum, der Entwicklung der Aktienkurse oder der Anzahl erfolgreicher Produktinnovationen. Welcher Vorsprung bzw. welcher Rückstand besteht bezüglich relevanter Leistungsfaktoren gegenüber den Hauptkonkurrenten (z. B. bei der Managementqualität, im Vertriebsnetz, im Alter der Produktionsanlagen, in der Kundenzufriedenheit und Markentreue oder im Unternehmensimage)? Strategieoptionen: Wie erfolgreich waren die jeweiligen Strategien in der Vergangenheit? Stellen sich aktuelle Probleme, die strategische Entscheidungen dringend erfordern (z. B. Öffnung neuer Märkte, bedeutende technologische Innovationen, unerwartete Markterfolge von Konkurrenten)? Welche Möglichkeiten und Beschränkungen bestehen zur Umsetzung von Strategien (z. B. organisatorisch, finanziell, technisch)? Interne Stärken (z.b. Kapitalausstattung, Kundenstamm, technisches Know How) Interne Schwächen (z.b. veraltete Maschinen, überalterte Produkte, schlechtes Vertriebsnetz) Externe Chancen (z.b. neue Märkte, neue Technologien, Fallen von Handelsbeschränkungen) SO-Strategien (strengths-opportunities: interne Stärken einsetzen und externe Chancen nutzen) WO-Strategien (weaknesses-opportunities: interne Schwächen abbauen und externe Chancen nutzen) Externe Bedrohungen (z.b. Auftreten ausländischer Billiganbieter, Währungsschwankungen) ST-Strategien (strengths-threats: interne Stärken einsetzen, um externe Bedrohungen zu verringern) WT-Strategien (weaknesses-threats: interne Schwächen abbauen und externen Bedrohungen ausweichen) Bild B.3: Strategieformulierung mit Hilfe der TOWS-Analyse Für die Aufstellung von Strategien gibt es keine Patentrezepte, wohl aber eine Reihe von Instrumenten, die sich in der Managementpraxis teilweise bewährt haben. Ein solches Instrument ist die sog. TOWS-Analyse, die helfen soll, die augenblickliche Situation der Unternehmung systematisch zu erfassen. Die TOWS-Analyse beruht auf dem Grundgedanken, daß sich der strategische Spielraum einerseits aus der jeweiligen Branchen- und Wettbewerbssituation und andererseits aus der inter-

9 Kapitel 2: Strategische Entwicklungsplanung 39 nen Situation der Unternehmung ergibt. Insofern knüpft die TOWS-Analyse unmittelbar an die oben beschriebene interne und externe strategische Analyse an. Der Name TOWS leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der folgenden vier Begriffe ab: den threats (Bedrohungen) und opportunities (Chancen), die als die beiden wesentlichen externen Faktoren der Situationsanalyse betrachtet werden, sowie aus den weaknesses (Schwächen) und strengths (Stärken), die als die internen Faktoren der Unternehmenssituation angesehen werden. Bild B.3 5 zeigt den Aufbau einer TOWS-Matrix. Die darin festgehaltenen strategischen Grundrichtungen seien beispielhaft erläutert: WT-Strategie (weaknesses/threats): Bei Überwiegen interner Schwächen und externer Bedrohungen bzw. Risiken sind oft Defensivstrategien angebracht, z. B. Verträge über langfristige Zusammenarbeit mit anderen Unternehmungen oder die Aufgabe besonders risikogefährdeter Unternehmensbereiche. WO-Strategie (weaknesses/opportunities): Hier könnten z. B. gezielte Investitionen und Weiterentwicklungen im Technologiebereich dazu beitragen, die vorhandenen Schwächen abzubauen und die Wettbewerbschancen besser zu nutzen. ST-Strategie (strengths/threats): Strategien, die dem ST-Prinzip folgen, zielen darauf ab, die vorhandenen Stärken (z. B. in der Produktqualität oder in der Verfügbarkeit flexibler Produktionsanlagen) dazu zu nutzen, kundengerechter und mit kürzerer Lieferzeit zu produzieren, um so die vorhandenen Marktrisikenzumindern. SO-Strategie (strengths/opportunities): Diese Situation stellt den Idealfall dar. Hier sollte man versuchen, die erreichte Position zu sichern und Wachstumschancen zu nutzen. Mit Hilfe der TOWS-Analyse können allenfalls der strategische Handlungsspielraum einer Unternehmung eingeengt und eine strategische Grundorientierung festgelegt werden. Die konkrete Strategieformulierung erfordert in jedem Fall eine genauere Analyse der jeweiligen Produktfelder, Märkte, Unternehmensbereiche und Technologien. Hierzu sind in der Managementpraxis und in der wissenschaftlichen Literatur zahlreiche Portfoliomodelle entwickelt worden, 6 von denen hier als bekanntester Vertreter nur das klassische Marktanteils-/Marktwachstums-Portfolio behandelt werden soll. Am Beispiel dieses sehr anschaulichen, aber in vieler Hinsicht auch sehr einfachen Modells, das in Bild B.4 dargestellt ist, wollen wir die Grenzen und Möglichkeiten der Portfoliotechnik als Entscheidungshilfe für das strategische Management erörtern. Bei der Anwendung derartiger Portfoliotechniken geht man von der Vorstellung aus, daß einerseits die Attraktivität eines Industriezweiges und andererseits 5 vgl. Weihrich und Koontz (1993), S vgl. z. B. Hahn (1999); Homburg (2000), S

10 40 Teil B Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion die Stärke der Unternehmung in diesem Industriezweig die ausschlaggebenden Faktoren für den Unternehmenserfolg darstellen. Im klassischen Marktanteils- /Marktwachstums-Portfolio wird als Indikator für die Attraktivität eines Industriezweiges das jeweilige Marktwachstum verwendet, während der relative Marktanteil (gemessen als Verhältnis des eigenen Marktanteils zum Marktanteil des Marktführers) als Maß für die Stärke der Unternehmung angesehen wird. Fragezeichen Sterne Marktwachstum niedrig hoch arme Hunde Melkkühe niedrig hoch relativer Marktanteil Bild B.4: Marktanteils-/Marktwachstums-Portfoliomatrix Die Portfoliomatrix ist in vier Quadranten eingeteilt. Die vertikale Trennlinie wird i. d. R. bei einem relativen Marktanteil von 1.0 gezogen (d. h. die eigene Unternehmung teilt sich die Marktführerschaft mit einem Konkurrenten). Bei der Festlegung der horizontalen Trennlinie orientiert man sich zumeist an der augenblicklichen Wachstumsrate des Bruttosozialprodukts. Die jeweiligen strategischen Aktivitäten der Unternehmung (Produktfelder, Geschäftseinheiten o.ä.) können nun hinsichtlich der beiden zugrundegelegten Faktoren in der Portfoliomatrix positioniert werden. Hierbei kann man zusätzlich durch die Größe der Positionierungskreise andeuten, welcher Umsatz oder welcher Nettogewinn durch die jeweilige strategische Aktivität erzielt wird. Positionierungen im oberen rechten Quadranten des Marktanteils-/Marktwachstums-Portfolios werden üblicherweiseals Sterne bezeichnet, während die konträren Positionierungen als arme Hunde interpretiert werden. Jene Positionierungen (im oberen linken Quadranten), die durch starkes Marktwachstum, aber geringen Marktanteil gekennzeichnet sind, werden i. d. R. graphisch durch Fragezeichen wiedergegeben. Schließlich werden jene Positionierungen, bei denen geringes Marktwachstum einem hohen Marktanteil gegenübersteht, als Melkkühe bildhaft verdeutlicht.

11 Kapitel 2: Strategische Entwicklungsplanung 41 Zur Beurteilung des praktischen Nutzens des Marktanteils-/Marktwachstums-Portfolios für das strategische Management sind einige kritische Bemerkungen angebracht: 7 Marktanteil und Marktwachstum sind gewiß nicht die einzigen Faktoren, durch die sich die Attraktivität eines Industriezweiges bzw. die Stärke der Unternehmung kennzeichnen lassen. Hier müßten weitere Faktoren verwendet werden. Es besteht nämlich die Gefahr, daß wichtige strategierelevante Faktoren (z. B. moderne kostengünstige Produktionstechnik und hoher Forschungs- und Entwicklungsstand) vernachlässigt werden. Die Quantifizierung von Marktanteil und Marktwachstum ist nicht eindeutig vorgeschrieben. Es können sowohl wert- als auch mengenmäßige Bezugsgrößen gewählt werden. Die Abgrenzung des Marktes, der hierbei zugrundegelegt wird, ist ebenfalls nicht unproblematisch. Das Marktanteils-/Marktwachstums-Portfolio ist ebenso wie die meisten anderen Portfolioansätze statisch, d. h. es wird die jeweilige Ist-Situation verdeutlicht, ohne daß die Vergangenheitsentwicklung und die prognostizierte Zukunftsentwicklung erfaßt werden. Positionsveränderungen können allenfalls schematisch dargestellt werden, wobei Marktanteil und Marktwachstum als Durchschnittswerte über den betrachteten Zeitraum interpretiert werden müssen. In der Tat haben viele erfolgreiche und heute marktführende Unternehmungen niemals von Anfang an Stern-Positionen bezogen, sondern sind aus scheinbar ungünstigen Außenseiterpositionen aufgestiegen. Als Haupteinwand ist anzuführen, daß die tatsächlichen Zusammenhänge des Wettbewerbs nur sehr stark vergröbert dargestellt und die entscheidenden Erfolgsfaktoren unzulänglich erfaßt werden. Die Portfoliotechnik verleitet so zu einer undifferenzierten Betrachtung, bei der alle strategischen Aktivitäten in lediglich vier Kategorien eingeteilt werden. Der Aufbau des Marktanteils-/Marktwachstums-Portfolios wird verständlich, wenn man sich die beiden Grundprämissen dieses Ansatzes vor Augen führt. Zum einen wird der Vorstellung gefolgt, daß ein höherer Marktanteil auch größere Produktionsmengen nach sich zieht und hierdurch eine Stückkostendegression auslöst und als Folge eine höhere Gewinnspanne ermöglicht. Zum anderen wird das Marktwachstum als Indikator für den Finanzmittelbedarf angesehen, der zum Ausbau der erforderlichen Produktionskapazitäten bereitgestellt werden muß. Vor dem Hintergrund dieser angenommenen Zusammenhänge wird auch die Aufstellung sog. Standardstrategieempfehlungen begründet. Diese lauten z. B., Melkkühe auszumelken und die hieraus gewonnenen Investitionsmittel zum Ausbau der Sterne und zur Belebung der Fragezeichen zu verwenden sowie die armen Hunde aufzugeben. Angesichts der oben vorgebrachten Kritik am Marktanteils-/Marktwachstums-Portfolio ist eine derartige Ableitung von Strategieempfehlungen unakzeptabel. 7 vgl. auch Thompson und Strickland (2001)

12 42 Teil B Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion Die Vorteile der Portfoliotechniken liegen vielmehr darin, daß sie die Unternehmenssituation in anschaulicher Weise visualisieren. Sie sind daher als Analyseinstrument vor allem in diversifizierten Unternehmungen gut geeignet und können die Vorbereitung, nicht aber die eigentliche Strategiefindung wirkungsvoll unterstützen, auch wenn der Technologiebereich als strategischer Erfolgsfaktor hier nicht explizit berücksichtigt wird. Unternehmensstrategien erfassen wie eingangs erläutert sämtliche Bereiche der Unternehmung. Um die Strategiefindung zu erleichtern, grenzt man üblicherweise sog. strategische Geschäftseinheiten (SGE) als organisatorische Einheiten der strategischen Entwicklungsplanung ab. Hierbei wird die Strategiefindung nach sog. strategischen Geschäftsfeldern, d. h. nach einzelnen Marktsegmenten bzw. den darin anzubietenden Produkten aufgeschlüsselt. Unter einer strategischen Geschäftseinheit hat man sich eine organisatorische Einheit der Unternehmung vorzustellen, die ein bestimmtes strategisches Geschäftsfeld selbständig bearbeitet. Jede für eine strategische Geschäftseinheit aufgestellte Teilstrategie umfaßt verschiedene funktionale Aspekte, die sich gedanklich zu Funktionalstrategien, z. B. Finanzierungs-, Marketing-, Forschungs- und Entwicklungs-, Beschaffungs- und Produktionsstrategien zusammenfassen lassen. Bild B.5 8 verdeutlicht diese Zusammenhänge. Als wesentliche Gesichtspunkte der Produktionsstrategie greifen wir im nächsten Kapitel die Integration von Produktions- und Marktstrategien sowie in Kapitel 4 die industriellen Standortentscheidungen heraus. Unternehmensstrategie Strategie SGE A Strategie SGE B Strategie SGE C Finanzierungsstrategie Marketingstrategie Produktionsstrategie F&E- Strategie Beschaffungsstrategie Literaturhinweise Aaker (2001) Kapazität Produktionsstandorte Personal Produktionstiefe Technologie Produktionsqualität Planungs- und Steuerungskonzepte Produktionsorganisation Bild B.5: Produktionsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie 8 vgl. Hayes und Wheelwright (1984), S. 28

13 Hahn und Taylor (1999) Homburg (2000), Abschnitte I.2 und I.5 Kapitel 2: Strategische Entwicklungsplanung 43

14

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Schlüsselkunden auswählen und systematisch

Schlüsselkunden auswählen und systematisch Schlüsselkunden auswählen und systematisch entwickeln Wie Sie begrenzte Vertriebs-Ressourcen optimal einsetzen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit dabei, mit Strategie profitabel zu wachsen

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung

Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung 4.1 Einstimmung 4. Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung 4.1 Einstimmung Viele Klein- und Mittelbetriebe leben von der Methode Von der Hand in den Mund, d. h. ohne konkrete Strategie und Planung.

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Vertriebsstrategie im Mittelstand Vertriebsstrategie im Mittelstand Folge 1: So gewinnen Sie den Markt für sich! cm&p Die Unternehmensentwickler Ihr Partner für Strategie & Veränderung Vertriebsstrategie im Mittelstand So gewinnen Sie

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Europa Mithilfe dieses Formblatts soll ein möglichst

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt?

Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt? Studie Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt? Prof. Dr. Jens Böcker, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Die geringen Wachstumsraten

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Flops und Tops im Marketing

Flops und Tops im Marketing Referat zum VBW Jahresthema "Spitzenleistungen" Flops und Tops im Marketing 1 Referat zum VBW Jahresthema "Spitzenleistungen" Flops und Tops im Marketing Marketing-Spitzenleistungen und Marketing Flops

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr