Vorwort 23. Wie dieses Buch aufgebaut ist Die Grundinstallation des Windows Servers 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 23. Wie dieses Buch aufgebaut ist 27. 1 Die Grundinstallation des Windows Servers 33"

Transkript

1

2 Auf einen Blick Vorwort Wie dieses Buch aufgebaut ist Die Grundinstallation des Windows Servers Die Implementierung des Active Directory Die Installation der Exchange-Organisation Client-Zugriffslizenzen für Windows Server und Exchange Server eingeben Den Server und die Clients remote verwalten Die Installation des Remote Installation Service RIS Die RIS-Installation eines Windows XP Professional-Clients Alternative zur RIS-Installation des Musterclients Einführung in Gruppenrichtlinien Die Gruppenrichtlinien von Windows XP einsetzen Vorlagedateien für fehlende Gruppenrichtlinien selbst erstellen Microsoft Office im Netzwerk Servergespeicherte Benutzerprofile, Basisordner, Ordnerumleitungen und Dokumentvorlageverzeichnisse Das Anmeldeskript Über das Anmeldeskript Anwendungen und Service Packs verteilen Die Installation des Komplettabbildes Strategische Überlegungen und Tipps Namenskonventionen für Active Directory-Objekte Gruppen und Gruppenverschachtelung Die Platzierung der Betriebsmasterfunktionen und der globalen Katalogserver Serverdienste und Ausfallsicherheit Active Directory-Modelle zur Verteilung aller Serverfunktionen in einer Organisation mit einem oder mehreren Standorten Der Ausbau der Exchange Server-Organisation Outlook und öffentliche Exchange-Ordner praxisnah nutzen Exchange-Administrationsaufgaben durchführen Hinweise zur Exchange-Installation und -Migration Sicherheit im verteilten Active Directory Einstieg in die Projektierung Informationstechnologie und Recht Index

3 Inhalt Vorwort 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 27 1 Die Grundinstallation des Windows Servers Windows 2000 Server und Windows Server Einzelprodukte oder Windows Small Business Server Planung der Installation von Windows Server Partitionierung der Festplatten des Testservers Virtuelle Maschinen nutzen Mehrere Windows-Betriebssysteme parallel betreiben RIS erfordert eine separate Partition Flexibilität durch eine Wechselplatte Hardware einsetzen, wenn es keine Windows Server Treiber gibt Startbare Betriebssystem-CD mit integriertem Service Pack verwenden Namensvergabe für die Testumgebung Ablauf der Grundinstallation des ersten Domänencontrollers Die Implementierung des Active Directory Installation des Active Directory Die Domänenfunktionsebene auf Windows Server 2003 hochstufen Den Standort umbenennen Das Konto»Administrator«zur Sicherheit umbenennen Das TCP/IP-Protokoll für DNS konfigurieren Die Konfiguration des DNS-Serverdienstes Überprüfung der DNS-Server-Konfiguration DHCP konfigurieren WINS konfigurieren Supporttools und das Windows Server Resource Kit installieren Inhalt 5

4 2.11 Anpassungen an der Standardinstallation von Windows Server 2003 vornehmen Weitere Partitionen anlegen Die Installationsdateien und Service Packs auf den Server kopieren Das Startmenü anpassen Windows Explorer anpassen Monitoranzeige einstellen Ein zentrales Verzeichnis für temporäre Dateien erstellen Fehlerberichterstattung deaktivieren Visuelle Effekte abstellen und Auslagerungsdatei festlegen Starten und Wiederherstellen anpassen Automatische Updates konfigurieren Remote-Zugriff konfigurieren Herunterfahren-Abfrage deaktivieren Alle installierten Windows-Komponenten anzeigen Java Virtual Machine bei Bedarf installieren DirectX bei Bedarf aktivieren IMAPI-CD-Brenn-COM-Dienst aktivieren Optionen der Ereignisprotokolle festlegen Den Internet Explorer konfigurieren Verstärkte Sicherheitskonfiguration für Internet Explorer abschalten Die Maus konfigurieren Einen Windows XP-Client in die Domäne einfügen Die Installation der Exchange-Organisation Vorbemerkungen Benötigte Dienste hinzuinstallieren Die Installation des Exchange Server ForestPrep einmalig für die Exchange-Organisation durchführen DomainPrep einmalig für jede Domäne durchführen Exchange Server 2003 installieren Das neueste Exchange Server Service Pack installieren Windows Server 2003 fährt langsam herunter, nachdem Exchange 2003 installiert wurde Exchange-Organisation in den einheitlichen Modus überführen Das Startmenü für Exchange Server anpassen Konsoleansichten im Autorenmodus dauerhaft anpassen Ein erster Blick auf Exchange Server IFS Installable File System Über Outlook auf den Exchange Server zugreifen Mit echo@tu-berlin.de das Versenden von Mails in und aus dem Internet testen Unter Outlook 2002 einige Einstellungen vornehmen Outlook 2003 im Vergleich zu Outlook XP Umstieg auf Outlook 2003 für wandernde Outlook-Benutzer Inhalt

5 3.6 Das Format des Anzeigenamens in»nachname, Vorname«oder»Nachname Vorname«ändern Client-Zugriffslizenzen für Windows Server und Exchange Server eingeben Das Lizenzmodell von Microsoft BackOffice Replikation und Überwachen der Benutzerlizenzen an mehreren Standorten Lizenzverwaltung an einem Standort Den Server und die Clients remote verwalten Dieselben Werkzeuge zur Fernadministration von Servern und Clients Fernadministration unter Windows 2000 Server Remotedesktopverbindung unter Windows Server Remotedesktopverbindung nutzen Remotedesktopverbindung mit Parametern starten Remotedesktopverbindung auf dem Server starten Das Verwaltungsprogramm Remotedesktops Spezielle Tastenkombinationen in Remotedesktop Konsolensitzung Remotedesktop-Webverbindung Vergleich mit Small Business Server Administrationswerkzeuge auf einem Windows XP-Client installieren AdminPak.msi auf dem Windows XP-Client installieren Exchange-Systemverwaltungstools auf dem Windows XP- Client installieren Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole GPMC.MSI auf dem Windows XP-Client installieren Den Befehl»Ausführen als«verwenden Remote Control Add-In für die Active Directory MMC Vergleich von Remotedesktop und Remoteunterstützung Remoteunterstützung unter Windows XP anbieten Remoteunterstützung unter Windows Server 2003 anbieten Einstellungen der Remotedesktopverbindung in einer Datei sichern Das Benutzerprofil für die Fernwartung optimieren Das Wirrwarr der Verwaltungswerkzeuge durchschauen Inhalt 7

6 6 Die Installation des Remote Installation Service RIS Merkmale von RIS unter Windows Server 2000/ Arten von RIS-Abbildern CD-basierte Abbilder und RIPrep-Abbilder Von RIS unterstützte Betriebssysteme Abbilder bestehen aus einzelnen Dateien, die manipuliert werden können Für jeden HAL-Typ muss ein Abbild erstellt werden PXE-basiertes Boot-PROM oder RIS-Startdiskette Der Ablauf der Installation des Remote Installation Services Windows XP mit integriertem Service Pack nutzen Remoteinstallationsdienste auf dem Server hinzufügen Überprüfen der RIS-Installation Das Namensformat für RIS-Clients festlegen Den Container für neue RIS-Clients festlegen Die Autorisierung eines RIS-Servers im Active Directory Rechte vergeben, um Abbilder einzuspielen Das Recht erteilen, neue Computerkonten anzulegen Das Recht»Anmeldung als Stapelverarbeitungsauftrag«zuweisen Den verschiedenen Supportgruppen Installationsrechte auf bestimmte Abbilder verweigern CD-basierte Abbilder oder Antwortdateien hinzufügen Die Clientinstallationsoptionen Die Erstellung eines Installationsabbildes mit RIPrep Welche Anwendungen dürfen auf dem Quellcomputer installiert sein? Schritte zur Vorbereitung der Erstellung des RIPrep-Abbildes Ein Standard-Benutzerprofil für die Domäne erstellen Checkliste zum Erstellen des Musterarbeitsplatzes Mit dem»assistenten zur Vorbereitung der Remoteinstallation«ein RIPrep-Abbild erstellen Die Hardware zwischen Quell- und Zielcomputer muss nicht identisch sein Windows XP-Product-ID und Lizenzierung Datenträgereigenschaften auf dem Quellclientcomputer und den Zielcomputern Der Groveler-Dienst und das Verzeichnis SIS Common Store Backup und Restore der RIS-Partition Die Abbilder zwischen mehreren RIS-Servern synchronisieren RIPrep-Abbilder mittels Robocopy zwischen RIS-Servern synchronisieren RIPrep-Abbilder über eine Festplatte oder DVD verschicken Inhalt

7 RIPrep-Abbilder mit einem Laptop an den Standorten installieren Alternativen zu RIPrep-Abbildern Die RIS-Installation eines Windows XP Professional-Clients Die prinzipielle Funktionsweise des Clientinstallations-Assistenten Der Windows XP-Installations-Manager»setupmgr.exe« Die Steuerdateien risndrd.sif und riprep.sif manuell anpassen Auswahl der zu installierenden Windows XP-Komponenten Zusätzliche OEM-Treiber installieren Hotfix Q für neue Intel-Netzwerkkartentreiber Alternative zur RIS-Installation des Musterclients Wann sollten Sie den Mustercomputer konventionell über eine CD installieren? Der Ablauf der Installation Netzwerkeinstellungen testen Client in die Testdomäne aufnehmen Die globale Gruppe»local Admins«in die lokale Gruppe der Administratoren aufnehmen Einführung in Gruppenrichtlinien Wie man sich dem Thema»Gruppenrichtlinien«nähert Was sind Gruppenrichtlinien? Was sind Gruppenrichtlinienobjekte (Group Policy Objects, GPOs)? Was sind Gruppenrichtlinienverknüpfungen? Was sind Gruppenrichtliniencontainer (GPCs)? Was sind Gruppenrichtlinienvorlagen (Group Policy Templates, GPT)? Die Gruppenrichtlinienverwaltungswerkzeuge Anwenden von Gruppenrichtlinien Reihenfolge der Richtlinienvererbung Deaktivierung der Richtlinienvererbung Die Option»Kein Vorrang«überschreibt die Deaktivierung der Vererbung Inhalt 9

8 9.12 Die Einstellungen»Nicht konfiguriert«,»aktiviert«und»deaktiviert« DNS-Server mit SRV Records ist notwendige Voraussetzung Gruppenrichtlinien wirken auf Benutzer- oder Computerobjekte, nicht auf Sicherheitsgruppen Konfigurierte Richtlinien werden auch in der Registrierdatenbank gespeichert Aktualisierung ohne Verzögerung Sichern, Kopieren und Importieren von Richtlinieneinstellungen Gruppenrichtlinienverknüpfungen hinzufügen Eine Gruppenrichtlinie oder deren Verknüpfung löschen Wiederherstellen der Standarddomänenrichtlinie mit dem Kommandozeilentool Gruppenrichtlinien kontra reg-dateien Fehlersuche, wenn eine Richtlinie nicht wirkt Tools, Artikel und Quellen zu Gruppenrichtlinien Die Gruppenrichtlinien von Windows XP einsetzen Gruppenrichtlinien aktualisieren Die Windows XP-Vorlagedateien für Gruppenrichtlinien nutzen Gruppenrichtlinienvorlagedateien von Windows XP Service Packs auf aktuellere adm-dateien überprüfen Service Packs zu Windows Server enthalten oft nicht aktuelle adm-dateien Windows XP-Gruppenrichtlinien analysieren adm-dateien sind abwärtskompatibel Festlegen der Windows XP-Gruppenrichtlinien für den Standard- Computer Wo werden die Einstellungen im Bereich»Computerkonfiguration«auf dem Domänencontroller gespeichert? Festlegen der Gruppenrichtlinien für den Standardbenutzer Aktivieren der Gruppenrichtlinie»Gruppenrichtlinienaktualisierungsintervall für Benutzer« Richtlinien für Microsoft Internet Explorer Richtlinien für Windows Explorer Benutzer auf die Verwendung von zugelassenen Snap-Ins beschränken Richtlinien für Windows Updates Richtlinien für Startmenüs, Taskleiste und Desktops Welche Sinnbilder der Systemsteuerung benötigt der Anwender? Richtlinien für Offlinedateien Inhalt

9 Laptop-Benutzer und Offline-Synchronisierung Positiv- oder Negativlisten für ausführbare Dateien Speicherort der Benutzerkonfigurations-Richtlinien Wenn zwei Gruppenrichtlinien sich streiten Vorlagedateien für fehlende Gruppenrichtlinien selbst erstellen Vorlagedateien mit dem Tool»Registry System Wizard«erstellen Die Struktur von Vorlagedateien für Gruppenrichtlinien Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei»WindowsXP-HLM«nutzen Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei»WindowsXP-HCU«nutzen Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei»Windows Explorer«nutzen Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei»ExchangeProvider«nutzen Die Vorlagedatei CorelDraw11.ADM nutzen Analyse des Mustercomputers nach dem Einspielen der selbst erstellten Gruppenrichtlinienvorlagedateien Microsoft Office im Netzwerk Microsoft Office automatisch installieren Strategien zum Installieren und Warten für Microsoft Office Eine Administratorinstallation auf dem Server vornehmen Ein Office Service Pack in die Administratorinstallation integrieren Installation von einem komprimierten CD-Abbild von Office Die Office-Installation mit dem Custom Installation Wizard anpassen Der Microsoft Office 2003 Profile Wizard Eine OPS-Datei mit dem Profile Wizard erzeugen Die OPS-Datei in eine mit dem CIW erzeugte MSI-Datei einbinden Konfigurationseinstellungen, die nicht vom Profile Wizard gesichert werden Die Microsoft Office-Gruppenrichtlinien nutzen Vorlagedateien von Office Office 2003-Richtlinien in der Kategorie»Computerkonfiguration« Inhalt 11

10 Office 2003-Richtlinien in der Kategorie»Benutzerkonfiguration« Die Office 2003-Richtlinien unter»benutzerkonfiguration«konfigurieren Servergespeicherte Benutzerprofile, Basisordner, Ordnerumleitungen und Dokumentvorlageverzeichnisse Servergespeicherte Benutzerprofile Funktionsweise von servergespeicherten Benutzerprofilen Servergespeicherte Profile einrichten Der Gruppe»Administratoren«Vollzugriff auf servergespeicherte Profile erteilen Die Rechte auf ein servergespeichertes Profilverzeichnis neu setzen Verzeichnisse aus servergespeicherten Profilen ausnehmen Basisordner und Ordnerumleitung Funktion von servergespeicherten Basisverzeichnissen Basisverzeichnisse auf dem Server zuweisen Eine Ordnerumleitung für das Verzeichnis»Eigene Dateien«einrichten Als Systemadministrator unter drei Kennungen diszipliniert arbeiten Offline-Synchronisation für Benutzer mit mobilen Geräten Zentrale Verzeichnisse für Dokumentvorlagen definieren Benutzervorlagen und Arbeitsgruppenvorlagen Das AutoStart-Verzeichnis über eine Gruppenrichtlinie festlegen Dokumentvorlagen über mehrere Standorte synchronisieren Das Anmeldeskript Das Anmeldeskript als»eierlegende Wollmilchsau«verwenden Wo liegt das Anmeldeskript auf dem Domänencontroller? Das Anmeldeskript strukturieren Die Netlogon-Freigabe mit Unterverzeichnissen strukturieren Ein Anmeldeskript einem Benutzer zuweisen Ein Anmeldeskript einer Benutzergruppe zuweisen Startskripte und Herunterfahrenskripte Verhindern, dass das Anmeldeskript versehentlich auf einem Server oder unter der Kennung eines Domänen-Administrators abläuft Für eine Gruppe von Anwendern ein Gruppenlaufwerk definieren Exkurs zum Verständnis des Befehls»if errorlevel Zahl« Inhalt

11 14.11 Die Variable LOGONSERVER verwenden Die Möglichkeiten der Gruppenverschachtelung nutzen Laufwerkszuordnungen für Unterabteilungen einrichten Der Befehl»subst«als Alternative zu Freigaben Den Ablauf des Anmeldeskriptes beschleunigen Unterroutinen einsetzen Skripte mit dem Tool Kix32 rasend schnell machen Switch User nutzen, um mit beliebigen Rechten zu operieren Beispiele für die Anwendung von SU Ein zentrales Verzeichnis für temporäre Dateien anlegen Umgebungsvariable setzen Netzdrucker zentral den Clients oder Benutzern zuweisen Informationen über den Computer oder den angemeldeten Benutzer auf dem Bildschirm anzeigen BGInfo von Verknüpfungen mit dem Tool SHORTCUT.EXE generieren Hardware- und Softwareinformationen in einer zentralen Serverfreigabe sammeln MSINFO32 inventarisiert Ihrer Computer Einen Nachrichtentext bei der Anmeldung anzeigen Zugriff auf Programme zum Bearbeiten der Registrierung verhindern Ein vollständiges Beispielskript für unsere Organisation»Company.local« Visual Basic-Skripte verwenden Über das Anmeldeskript Anwendungen und Service Packs verteilen Über das Anmeldeskript ganze Anwendungen installieren und Service Packs einspielen Software aus einem zentralen Softwarearchiv installieren Den Adobe Reader automatisiert installieren Microsoft Office automatisch installieren Mit ScriptIt Setup-Routinen automatisieren Zusammenfassung und weiteres Vorgehen Die Installation des Komplettabbildes Grundlegende Vorarbeiten für die Erstellung des Komplettabbildes Das Startmenü und den Desktop anpassen Inhalt 13

12 16.3 Funktionen der Verzeichnisse»Default User«und»All Users« Verknüpfungen im Startmenü löschen oder verschieben Administrationstools für Standardanwender nicht zugänglich machen Verknüpfungen von Systemprogrammen in das Untermenü»Verwaltung«verschieben Multimedia-Programme über Gruppenrichtlinie deaktivieren Das Verzeichnis SendTo verschieben Die Favoriten unter»default User«löschen Die Office 2003-Installation überprüfen Den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER für»default User«anpassen Microsoft Explorer-Einstellungen konfigurieren Voreinstellungen für die Maus Voreinstellungen für andere Programme und Tools Drucker und Plotter einrichten Profil von»default User«überschreiben Test des Musterclients Das Komplettabbild erstellen Systemwiederherstellungspunkte löschen Vorhandene Profile überprüfen und entrümpeln Temporäre Dateien löschen und die Festplatte defragmentieren Ereignisprotokolle aufräumen Einen»domänenneutralen«Client konfigurieren Die Erstellung des RIPrep-Abbildes Die RIPrep-Steuerdatei»riprep.sif«anpassen Zusammenfassung und Ausblick Strategische Überlegungen und Tipps Den Speicherverbrauch in den Griff bekommen Speicherplatz zum Nulltarif zurückgewinnen Kernentscheidungen zur Vermeidung unnötiger Speicherkosten Welche Art von Speicherfressern gibt es? Wie spüren Sie diese Speicherfresser auf? Wie vermeiden Sie zukünftig diese Speicherfresser? Verpflichtungserklärung als Anlage zum Arbeitsvertrag Das Synchronisieren von Datenbeständen zwischen Servern verschiedener Standorte Die Zeitsynchronisation innerhalb der Gesamtstruktur Gruppentypen und Gruppenverschachtelung Das Rationalisierungspotenzial der RIS- und RIPrep-Methode Die Testumgebung produktiv nutzen Abbilder mit einem Laptop als RIS-Server mobil einspielen Inhalt

13 Die Ergebnisse der Testumgebung mit geringem Aufwand in mehrere Produktivdomänen übernehmen Kundendomänen standardisiert hochziehen und warten Benötigte HAL-Abbilder Windows mit mehreren HAL-Typen parallel installieren Wenn Ghost-Abbilder nicht starten Welche Anwendungen gehören in ein Abbild, welche sollten nachinstalliert werden? Unbeaufsichtigte Installation von Anwendungen, die mit dem InstallShield kompiliert wurden Wird eine Packer-Software benötigt? Sollte der Virenscanner in das Abbild eines Mustercomputers eingehen? Sollte der Client einer kaufmännischen Anwendung in das Abbild eines Mustercomputers eingehen? Welche Anwendungen können über Gruppenrichtlinien installiert werden? MSI-Pakete zuweisen oder veröffentlichen? Ausfallsicherheit bei Servern Einsparpotenziale bei der Beschaffung von Hardware Preis- und Garantieverfall verbieten den Kauf auf Vorrat Wartungsverträge für Server nützen vorwiegend dem Hersteller Kosten für WAN-Verbindungen Ausbau der dezentralen IT-Struktur oder rigorose Zentralisierung? Replikationsverkehr zwischen den Standorten abschätzen In den Ausbau der WAN-Leitungen und nicht in dezentrale Strukturen investieren Lizenzrechtliche Probleme Microsoft Office oder Open Office? Welche Microsoft Office-Edition einsetzen? Das WWW-Prinzip: Work With Winners Abhängigkeit von Einzelpersonen vermeiden Das Vieraugen-Prinzip Das KISS-Prinzip zur Vermeidung unnötiger Komplexität Empfehlungen in Büchern und in Whitepapers des Internets haben ein sehr kurzes Verfallsdatum Namenskonventionen für Active Directory- Objekte Generelles zu Namenskonventionen im Active Directory Distinguished Name, Relativ Distinguished Name, User Principal Name, Full Qualified Name und NetBIOS Name Auf Umlaute und Sonderzeichen verzichten Inhalt 15

14 18.2 Namenskonvention für Anmeldenamen und -Adressen Üblicherweise genutzte Konventionen Anonyme Anmeldekennungen verwenden Anonyme -Adressen oder Sammel- -Adressen verwenden Namenskonvention für Servernamen Namenskonvention für Workstations Namenskonvention für Drucker Namenskonvention für Organisationseinheiten (OUs) Namenskonventionen für persönliche Basisordner, Gruppenverzeichnisse und servergespeicherte Benutzerprofile Verteilerlisten, Ressourcen und externe Kontakte Gruppen und Gruppenverschachtelung Gruppentypen und Gruppenbereiche Altlasten aus Windows NT 4.0-Domänen Sicherheitsgruppen im Active Directory Umwandlung von Gruppen Globale oder universelle Gruppenbereiche verwenden Einige Ratschläge zur Auswahl des Gruppentyps und des Gruppenbereichs Die Platzierung der Betriebsmasterfunktionen und der globalen Katalogserver Der globale Katalog und die Betriebsmasterrollen Die Verteilung der Betriebsmasterfunktionen und der Funktion des globalen Katalogservers auf die Domänencontroller Die Verschiebung der Betriebsmasterrollen Die Routine DUMPFSMOS.CMD zum Anzeigen der Betriebsmasterfunktionen Wann sollten Betriebsmasterfunktionen übertragen werden? Das Tool NTDSUTIL zum Übertragen oder Übernehmen von Betriebsmasterfunktionen Snap-Ins zur grafischen Anzeige und Übertragung der Betriebsmasterfunktionen Einem Server die Funktion»Globaler Katalog«zuweisen Inhalt

15 21 Serverdienste und Ausfallsicherheit DNS-Server DHCP-Server Die Gültigkeitsdauer (Lease Duration) für IP-Adressen festlegen DHCP-Bereiche verwalten Ausfallsicherheit durch redundante DHCP-Server Verwenden von DHCP-Bereichsgruppierungen Bereichsgruppierungskonfigurationen für Multinets Router sollten DHCP-Request weiterreichen Clusterunterstützung für DHCP-Server APIPA-Funktion auf den Windows XP-Clients deaktivieren DHCP-Server autorisieren WINS-Server Zeitserver Datei- und Druckserver Exchange Server RIS-Server und Softwarearchivserver Datenbankserver SQL-Server und SMS-Server Backup-Server Terminalserver Active Directory-Modelle zur Verteilung aller Serverfunktionen in einer Organisation mit einem oder mehreren Standorten Aufteilung der Serverfunktionen bei nur einem Standort Aufteilung der Serverfunktionen bei mehreren Standorten und einer Domäne Aufteilung der Serverfunktionen bei mehreren Standorten und mehreren Domänen Der Ausbau der Exchange Server-Organisation Kompatibilität zwischen Exchange 2000/2003 und Windows Server 2000/ Wichtige Exchange Server-Begriffe Namenskonventionen bei Exchange-Objekten Inhalt 17

16 23.4 ForestPrep und DomainPrep in einer Multidomänen- Gesamtstruktur ForestPrep in der Gesamtstruktur ausführen DomainPrep in jeder Domäne ausführen Die eigentliche Installation von Exchange 2000/2003 in einer Multidomänen-Gesamtstruktur Delegieren von Verwaltungsberechtigungen an Exchange-Objekten Exchange-Registerkarten werden im Snap-In»Active Directoy- Benutzer und -Computer«nicht angezeigt Namen und Speicherort der Exchange-Speichergruppen und -Datenbanken Globale Einstellungen für Postfachspeicher Globale Einstellungen für öffentliche Ordner Die Berechtigung zum Erstellen öffentlicher Ordner auf oberster Ebene einschränken Globale oder universelle -Verteiler Verteilerlisten, Ressourcen-Postfächer und externe Kontakte Empfängerrichtlinien und SMTP-Adressen MX-Record beim Provider eintragen lassen SMTP-Adresse für Empfängerobjekte individuell ändern Aktualisierungsintervall von Empfängerrichtlinien Unterschiedliche SMTP-Adressen automatisch generieren Priorität bei mehreren Empfängerrichtlinien Postfach-Managereinstellungen nutzen, um Postfächer aufzuräumen Virtueller Standardserver für SMTP Automatische Antworten, Weiterleitungen, Abwesenheitsmeldungen und Unzustellbarkeitsberichte Das gewünschte Adressbuch als Standardadressbuch einstellen Exchange Offline-Adressbücher Überwachung des Exchange Servers (Monitoring) Die Exchange-Dienste mit einer Stapeldatei stoppen und starten Fehler beim Start der Exchange-Dienste Versenden und Empfangen von Internet- s für bestimmte Benutzer unterbinden Verhindern, dass bestimmte Anwender Mails aus dem Internet erhalten Exchange Backup und Restore Client/Server-Kommunikation über WAN-Verbindungen Anbindung über MAPI oder POP Outlook Mobile Access (OMA) Optimierung von Exchange Server Inhalt

17 24 Outlook und öffentliche Exchange-Ordner praxisnah nutzen Einfache Groupware- und Workflow-Funktionen nutzen Senden eines Dokuments zur Überarbeitung Senden eines Dokuments als Textkörper einer -Nachricht Senden eines Dokuments als Anlage einer -Nachricht Senden eines Dokuments zur Überarbeitung Senden eines Dokuments an eine Verteilerliste Aufgaben zuweisen Verwenden von Gruppenzeitplänen Was sind Gruppenzeitpläne? Erstellen, Anzeigen oder Löschen eines Gruppenzeitplans Anpassen von Gruppenzeitplänen Senden einer Besprechungsanfrage oder -Nachricht aus einem Gruppenzeitplan Zugriffsrechte für Stellvertretung Berechtigungsstufen für Outlook-Ordner Freigeben von privaten Ordnern durch Gewähren von Zugriffsrechten für Stellvertretung Nur die Berechtigung für die Bearbeitung von Besprechungsanfragen und -antworten erteilen Freigeben eines öffentlichen oder privaten Ordners mit Hilfe von Berechtigungen Problembehandlung bei Zugriffsrechten für Stellvertretung Einen Vertreter für ein gesamtes Postfach bestimmen Eine kostenlose Helpdesk-Verwaltung Senden eines Dokuments an einen öffentlichen Ordner Einheitliche Signaturen für s Standardisierte Signaturen statt Wildwuchs Welchen Inhalt könnte eine standardisierte -Signatur haben? Wie kann eine standardisierte -Signatur technisch zentral verwaltet werden? Den Schriftverkehr standardisieren und rationalisieren Zentral gepflegte Internetseiten über Outlook Inhalte für ausländische Geschäftskorrespondenz bereitstellen Den»Knigge«im öffentlichen Exchange-Ordner bereitstellen Mitarbeiter sehen nur die öffentlichen Ordner, auf die sie zugreifen können Öffentliche Ordner erstellen Öffentliche Ordner über den Exchange System-Manager oder in Outlook erstellen Einen öffentlichen Ordner für aktivieren Inhalt 19

18 24.13 Anonyme Ordner für -Eingang und Faxeingang erstellen Eine automatische Antwort für eingehende Mails aktivieren Newsletter in öffentlichen Ordnern sammeln Öffentliche Ordner offline verfügbar machen Mit dem Ordner-Assistenten Ordnerregeln erstellen Mit dem Tool SMTPSEND Nachrichten aus Batchroutinen verschicken Moderierte Ordner Weitere potenzielle Inhalte von öffentlichen Ordnern Ordneransichten erstellen und zuweisen Hierarchie der öffentlichen Ordner Inhalte in öffentliche Ordner einstellen Öffentliche Ordner mit sensiblen Daten schützen Die Bedeutung von Outlook Abgrenzung von Exchange Server zu einem Intranet- bzw. Internetserver Konsequenzen für Small Business Server Exchange-Administrationsaufgaben durchführen Einrichtung der Exchange-Systemverwaltungstools Einrichtung eines Postfachs auf dem Exchange Server Verteilerlisten für s Ressourcen anlegen Den Cleanup-Agenten nutzen Die»Speichergruppe für die Wiederherstellung«einer Speichergruppe eines beliebigen Exchange Servers Das Mailbox Recovery Center Hinweise zur Exchange-Installation und -Migration Allgemeine Hinweise zur Abwärtskompatibilität von Exchange 2000/ Exchange Standard und Enterprise Edition Standard Edition Enterprise Edition Conferencing Server Konfigurieren von /Userva und SystemPages Inhalt

19 26.4 Bei mehr als 1 GB RAM die BOOT.INI verändern Leistungssteigerung durch separate Laufwerke für Transaktionsprotokolldateien RAID-1 ab 18 Gigabyte Festplattengröße empfohlen Festplatten-Cache abschalten Wozu wird ein SMTP-Connector benötigt? Frontend-Server sollte kein Clusterserver sein Hinweise zu verschiedenen Sprachversionen Der globale Zeichensatz basiert auf der Sprache des ersten installierten Exchange-Servers Unterstützung internationaler Clients Hinweise zu Outlook Web Access Hinweise zur Migration von Exchange 5.0/5.5 nach Exchange Dateibeschränkungen bei Outlook aufheben Sicherheit im verteilten Active Directory Sicherheitsrisiken Sicherheitskonzepte Sicherheitsmaßnahmen Überwachungsrichtlinien (Auditing) Maßnahmen zur Reduzierung und Auswirkungen von sicherheitsrelevanten Vorfällen Erstellung eines Reaktionsplans für sicherheitsrelevante Zwischenfälle des Systems Tools für die Sicherheitskonfiguration und Sicherheitsüberwachung Einstieg in die Projektierung Ein möglicher Ablauf des Projekts zur Einführung von Active Directory Ist-Analyse Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation Analyse zum IT-Management Analyse des Kommunikationsflusses Analyse der Netzwerkarchitektur Analyse der Namenskonventionen Analyse der Serverstruktur Analyse von DNS, DHCP, WINS Analyse der technischen Standards Analyse zur Hardware Analyse zur Software Inhalt 21

20 Analyse der Datenbestände und der Zugriffsbeschränkungen Analyse der Sicherheitsstandards Fragenkataloge und Checklisten zur Erstellung des Soll-Konzepts Fragenkatalog zur Ermittlung der Anzahl, der Funktion, der Ausstattung und der Konfiguration der Windows Server Fragenkatalog zur Ermittlung der Anforderungen an die Workstations Fragenkatalog zur Ermittlung der Anforderungen an die Administration des Gesamtsystems Vorgehensweise zur Ermittlung des Schulungsbedarfs für Systembetreuer und Anwender Informationstechnologie und Recht Warum Sie dieses Kapitel lesen sollten Das Urheberrecht von Software Das Grundgesetz als Rechtsgrundlage des Datenschutzes Das Bundesdatenschutzgesetz Das Telekommunikationsgesetz Das Betriebsverfassungsgesetz Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates Der innerbetriebliche Datenschutzbeauftragte Nutzung von - und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz Rechtsprobleme bei der Bereitstellung von Internetportalen Index Inhalt

21 Vorwort Microsoft Active Directory, Exchange Server, Windows XP und Office XP/2003 ein Puzzlespiel. Auf den Verpackungen von Microsoft Office 4.3 waren die einzelnen Programme des Softwarepakets als Puzzleteile dargestellt. Wenn ich heute auf Active Directory-Projekte zurückblicke, in denen ich mitgearbeitet habe, so kommt es mir in der Tat vor, als hätte ich große Puzzles zusammengesetzt. Nun, was macht einen guten Puzzlespieler aus? Er muss eine Unmenge Geduld und Hartnäckigkeit haben, dazu detektivischen Spürsinn, manchmal Gottvertrauen darauf, dass sich ein fehlendes Teilchen schon irgendwann einfinden wird. Er muss auf eine Gebrauchsanleitung verzichten können und jeden Zweifel daran, dass irgendwann ein fehlerfreies Bild vor ihm liegen wird, sofort im Keim ersticken. Vor allem muss er ein klares Bild vor Augen haben, wie das fertige Puzzle später aussehen soll. Von netten Menschen, die im Vorbeigehen teils mitleidig, teils fasziniert einen Blick auf das halb fertige Puzzle und die vielen Puzzleteile werfen, die verstreut oder schon zu kleinen Grüppchen geordnet auf dem Tisch liegen, kommt ab und zu ein Tipp, wo denn ein einzelnes Puzzlestückchen wohl passen könnte. Und mit abnehmender Anzahl von noch nicht eingepassten Puzzlestückchen wird die Geschwindigkeit, mit der die richtigen Lücken im fast fertigen Bild gefunden werden, größer und größer, beinahe so, als würde die Erfahrung des Spielers mit jedem eingepassten Puzzlestück wachsen. Zum Puzzlespiel gehört eine gewisse Besessenheit. Besessenheit und Faszination waren es dann auch wohl, die mich antrieben, Windows Server, Exchange Server, Windows XP und Office XP/2003 nicht nur so professionell wie möglich zusammenzufügen, sondern diese Installation in Form eines Buches niederzuschreiben. Wirft man einen Blick auf Bücher zur Microsoft-Produktpalette, so drängt sich ein Vergleich zur Bauwirtschaft auf. Stellen Sie sich vor, es gäbe Fachliteratur für Schreiner, Elektriker, Maurer, Dachdecker und Heizungsmonteure, jedoch keine Literatur für Bauingenieure oder Architekten. Sicherlich könnten wir dann Wochenendhäuser, vielleicht sogar Einfamilienhäuser bauen. Doch wie sollten Studenten das Wissen erlangen, um Wolkenkratzer oder große Industrieanlagen zu entwerfen und zu erstellen, für deren Errichtung das Wissen um das Zusammenwirken all dieser Fachdisziplinen notwendig ist? Vorwort 23

22 Es gibt Bücher zu Windows Server, zu Exchange Server, zu Windows XP und Microsoft Office sowie zum Projektmanagement, und wenn Sie sich nur den Seitenumfang der technischen Referenzhandbücher zu Microsoft Active Directory ansehen, erahnen Sie, wie lange ein Systemadministrator lesen muss, um Fachkompetenz nur in einem kleinen Segment aufzubauen, und wie viele andere Bücher er gelesen und Testszenarien durchprobiert haben muss, um sich an die Projektierung der Einführung von Microsoft Active Directory, Exchange Server, Windows XP und Office 2003 in einem Unternehmen heranzutasten. Das vorliegende Buch ist geschrieben für»bauingenieure«oder»architekten«der modernen Informationstechnologie, die ihre neue IT-Infrastruktur mit Produkten der Firma Microsoft erstellen möchten, für Studenten der Fachrichtung Microsoft Active Directory sowie für Studiumswechsler aus den Fachrichtungen Novell NetWare, UNIX oder Apple Macintosh. Es ist aber auch für Projektleiter geschrieben, die diese Fachrichtungen in einer heterogenen IT-Welt unter einen Hut bringen müssen, und zwar in endlicher Projektlaufzeit und mit endlichem Projektaufwand. Der Versuch, eine Art»Integrationshandbuch«für die Microsoft-Produkte Windows Server, Exchange Server und Microsoft Office zu schreiben, ist immer ein Wettlauf mit der Zeit. Sind alle Manuskripte druckbereit und die Buch-DVD erstellt, so gibt es wahrscheinlich schon Beta-Versionen zu einer Folgeversion von einem der Produkte. Doch nicht nur Autoren haben mit diesem Zeitproblem zu kämpfen, sondern auch die Entwickler bei Microsoft. Als Folge davon wurde es nur knapp ein Jahr nach dem Erscheinen der Erstauflage des Buches notwendig, es vollständig zu überarbeiten. Lag in der Erstausgabe vom Juli 2003 noch der Schwerpunkt auf Windows 2000 Server, Exchange Server 2000 und Microsoft Office XP, da es zu den Folgeprodukten teils nur Beta-Versionen gab und die Resource Kits fehlten, so liegt in der Ihnen nun vorliegenden Neuauflage der Schwerpunkt auf Windows Server 2003, Exchange Server 2003 und Office Ende 2003 wurde außerdem der Microsoft Windows Small Business Server 2003 am Markt eingeführt. Dabei handelt es sich um ein hochintegriertes und im Vergleich zu den Servereinzelprodukten äußerst preisgünstiges Produkt, das in Unternehmen mit bis zu 75 Clients effektiv eingesetzt werden kann. Ich konnte mich in der Zwischenzeit intensiv mit SBS 2003 auseinander setzen und bei Kundenprojekten praxisnahe Erfahrungen sammeln. Bald stand für mich fest, dass dieses Produkt in der Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen die vorhandenen Windows NT 4.0-Netzwerke ersetzen würde. Eine Neuauflage meines Buches»Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk«durfte allein der Vollständigkeit halber das Thema Small Business Server 2003 nicht außen 24 Vorwort

23 vor lassen. Ein weiterer Grund für die Aufnahme dieses Themas in die Neuauflage ist aber, dass man aus einer Musterinstallation eines SBS 2003 interessante Rückschlüsse darauf ziehen kann, wie sich Microsoft-Experten ein integriertes Windows-Netzwerk vorstellen, und gewonnene Erkenntnisse daraus in ein Netzwerk übernehmen kann, in dem die Serverprodukte einzeln installiert werden müssen, weil die Anzahl der Clients die Grenze von 75 überschreitet. Umgekehrt ist es aber genauso möglich, das in diesem Buch aufbereitete Wissen über RIS, Gruppenrichtlinien und Skripte in einer SBS 2003-Umgebung Gewinn bringend anzuwenden und das SBS 2003-Netzwerk dadurch noch stärker an ein Unternehmen anzupassen und kostengünstiger zu fahren. Wie intensiv die Erstauflage und die Buch-CD der Erstauflage überarbeitet wurden, erkennen Sie z.b. an der Struktur des Inhaltsverzeichnisses, in dem teilweise kein Stein auf dem anderen blieb. Ein Leser hatte mit Recht kritisiert, dass der Aufbau des Buches teilweise ein wenig chaotisch sei. Er ist mir jetzt hoffentlich klarer gelungen. Aus der Buch-CD wurde eine Buch-DVD, weil eine CD die hinzugekommenen Artikel, Tipps, Anleitungen und Tools nicht mehr hätte fassen können. Diese Buch-DVD wurde für Sie wie ein Schweizer Taschenmesser oder ein aufklappbarer Werkzeugkasten aufbereitet. Das Buch vermittelt den großen Leitfaden für ein Active Directory-Projekt. Die DVD führt die grundsätzlichen Erörterungen des Buches weiter und bietet für viele individuelle Einzelprobleme das passende Werkzeug in Form von Artikeln, Tipps, Skripten oder Tools. Ich habe die Anregungen und Kritiken der Leser der Erstauflage sehr ernst genommen, um die Neuauflage zu verbessern. Das Niveau des Buches wurde ein wenig angehoben, um Profis nicht zu langweilen. Einsteiger im Thema Microsoft Active Directory finden dafür auf der Buch-DVD zusätzliche Schritt-für- Schritt-Anleitungen. Außerdem finden Sie auf der Buch-DVD das gesamte Manuskript der Erstauflage mit allen Besonderheiten, die unter Windows 2000 Server, Exchange 2000 Server und Office XP zu berücksichtigen sind. Generell geht es in diesem Buch jedoch weniger um die Installation einer bestimmten Version von Windows Server, Exchange Server oder Microsoft Office, sondern darum, zu vermitteln, wie man methodisch an die Installation dieser Produkte herangehen kann. Dazu ist es notwendig, sich ein umfassendes Wissen über Microsoft Active Directory und dessen Zusammenspiel mit Windows XP, Microsoft Office und Exchange Server zu erarbeiten. Sie sollen erlernen, systematisch mit Begriffen wie RIS, Gruppenrichtlinien, Registrierdatenbank-Manipulationen und Skripten umzugehen, und einen tiefen Einblick erhalten, was eigentlich wo auf dem Server oder dem Client technisch ge- Vorwort 25

24 schieht, wenn Sie Gruppenrichtlinien einsetzen oder in den Optionen von Windows XP und Office XP/2003 Einstellungen vornehmen. Ich hoffe, dass dieses Buch Ihnen eine Hilfe ist, Ihr»Active Directory-Puzzle«erfolgreich zusammenzusetzen. Ulrich Schlüter, im Oktober Vorwort

25 Strategische Überlegungen und Tipps In den ersten Kapiteln des Buches wurde am Beispiel einer Einzeldomäne das technische Wissen vermittelt, mit dem ein Musterclient für ein RIPrep-Abbild erstellt wird. In der Realwelt gibt es jedoch komplexere Strukturen mit mehreren Standorten. Auch die Administrationsaufgaben müssen durch eine strukturierte Berechtigungsvergabe auf das IT-Personal aufgeteilt werden. Dieses Kapitel fasst nun viele Anregungen und Tipps zusammen, bevor in den Folgekapiteln das technische Wissen für komplexe Gesamtstrukturen weiter ausgebaut wird Den Speicherverbrauch in den Griff bekommen Speicherplatz zum Nulltarif zurückgewinnen In wirtschaftlich schwierigen Zeiten finden geplante IT-Projekte oft nur dann die Unterstützung durch die Unternehmensleitung, wenn sie zu einer spürbaren Kostenersparnis führen. Diese Kostenersparnis muss jedoch messbar sein und innerhalb eines akzeptablen Zeitraums eintreten, z.b. innerhalb von 12 Monaten. Kostenreduzierung kann erreicht werden durch die Vermeidung von Neuinvestitionen oder Ersatzinvestitionen in Hardware oder Software-Lizenzen die Kündigung von nicht mehr benötigten Wartungsverträgen oder Mietund Leasingverträgen die Vermeidung von überflüssigem Schulungsaufwand durch eine stärkere Standardisierung der Software und der IT-Dienste, wenn diese Standardisierung zu einer einfacheren und weniger fehlerbehafteten Nutzung der Informationstechnologie führt. eingesparte Leitungskosten (WAN, Telefon) eingesparte Energiekosten (Stromverbrauch für IT-Geräte und Klimaanlage im Serverraum) eingesparte Raummiete Am leichtesten lässt sich die Geschäftsleitung wahrscheinlich für ein IT-Projekt gewinnen, bei dem keine neue Hardware oder Software benötigt wird, sondern dessen Ziel es ist, die bereits vorhandene Hardware sinnvoller und sparsamer einzusetzen und dadurch ansonsten unausweichlich notwendige Neuinvestitionen zu vermeiden oder zumindest zeitlich verzögern zu können Den Speicherverbrauch in den Griff bekommen

26 Die Einführung von Microsoft Active Directory kann aber auch mit einer Serverkonsolidierung verbunden werden. Viele bisher vorhandene Server können zur Reduzierung des Supportaufwands durch wenige leistungsfähigere Server ersetzt werden. Dezentrale Server können durch wenige zentrale Server ersetzt werden. Die Reduzierung der Anzahl der zukünftig benötigten Server durch Zusammenlegung kann IT-Kosten bereits mittelfristig drastisch senken. Weniger Server-Hardware bedeutet geringere Hardwarekosten geringere Lizenzkosten geringeren Administrationsaufwand geringeren Sicherungsaufwand leichter zu identifizierende Datenleichen höhere Sicherheit und Verfügbarkeit eindeutigere Zugriffsrechte und damit ein vermindertes Risiko von Spionage oder Verletzung des Datenschutzes Viele IT-Entscheidungsträger wissen, was ein Megabyte Speicherplatz in der Beschaffung kostet. Viel wichtiger ist es aber, zu wissen, wie viel ein Megabyte Speicherplatz bezüglich der Beschaffung und der sich anschließenden Administration pro Zeiteinheit kostet, inklusive der Kosten für Sicherung, Archivierung und den Schutz der Daten vor Viren und Spionage. Die Schutzbehauptung, Speicherplatz sei inzwischen so preiswert, dass der Aufwand zur Reduzierung der Daten zwecks Einsparung von Speicherplatz in keinem vernünftigen Verhältnis zu den Anschaffungskosten für weiteren Speicherplatz stehe, führt in eine Falle. Anfallende Daten müssen nicht nur gespeichert werden, sondern auch wieder auffindbar sein. Misst man jedoch den Aufwand, den ein Sachbearbeiter durchschnittlich pro Tag betreibt, um Daten seines Vorgängers oder eines anderen Sachbearbeiters aufzufinden, so wird schnell offensichtlich, welche Kosten vermeidbar sind, wenn ausschließlich geschäftsrelevante Daten eindeutig abgelegt im permanenten Zugriff liegen. Außerdem gibt es gesetzliche Vorschriften, wie lange Daten archiviert werden müssen. Kommt es nach Jahren z.b. zu einer Reklamation an einem Bau und damit verbunden zu einem Rechtsstreit, so muss der Bauträger anhand der alten Datenbestände und des alten Schriftverkehrs die Beweislage klären. Spätestens dann offenbaren sich die Vorteile einer Datenspeicherung, die auf das wirklich benötigte Maß reduziert ist. Doch wie kann zusätzlicher Speicherplatz zum Nulltarif gewonnen werden? Indem der bereits vorhandene Speicherplatz entrümpelt und zukünftig sinnvoller genutzt wird. 556 Strategische Überlegungen und Tipps

27 Kernentscheidungen zur Vermeidung unnötiger Speicherkosten Es gibt prinzipielle Fragen, deren klare Beantwortung den zukünftig benötigten Speicherplatz drastisch reduzieren kann: Sollen Benutzerkonten mit persönlichen Anmeldenamen oder mit anonymen Anmeldenamen eingerichtet werden? Soll die private Nutzung des Internets erlaubt werden? Welche Benutzer sollen s nur intern versenden dürfen? Wer benötigt Zugriff auf das Internet? Sollen Sammelpostfächer oder -aktivierte öffentliche Ordner statt persönlicher -Postfächer eingerichtet werden? Benötigen alle Benutzer ein persönliches Basisverzeichnis? Welche Daten dürfen dort liegen? Sollte der Standardablageort für Office-Dokumente auf das Gruppenverzeichnis statt auf Eigene Dateien verweisen, um die Benutzer zu erziehen, Dokumente im Gruppenverzeichnis statt anderswo abzulegen? Welche Daten können archiviert werden oder auf eine DVD gebrannt werden? Welche Dateitypen sind nicht zugelassen (digitale Videos, Powerpoint- Shows)? Gibt es eindeutige Regeln, wie neue Gruppenordner und Projektordner benannt werden? Gibt es eindeutige Regeln, wie Dokumente benannt werden sollen? Gibt es Regelungen, wie der Versionsstand eines Dokumentes ersichtlich bleibt? Welche Art von Speicherfressern gibt es? Dateileichen, im Englischen»Junk Files«genannt, lassen sich wie folgt klassifizieren: Redundante Dateien (Dateiduplikate) mehrfach vorhandene identische Dateien in unterschiedlichen Verzeichnissen, Partitionen, auf mehreren Servern oder unter anderen Namen. Dazu gehört auch die Unart, Dateien intern als Anhang einer zu versenden, statt lediglich eine Verknüpfung auf die Originaldatei zu versenden oder den Speicherort der Datei in der zu nennen. Der Empfänger der speichert nämlich anschließend den Anhang ein weiteres Mal ab Den Speicherverbrauch in den Griff bekommen

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung Unterrichtseinheit 1: Einführung in die Verwaltung von Konten und Ressourcen In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie Konten und Ressourcen

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine in Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen buchen.

Mehr

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 03.01.2007

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 03.01.2007 Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien Mit dieser Dokumentation möchte ich zeigen wie einfach man im ActiveDirectory Software mithilfe von Gruppenrichtlinien verteilen kann. Ich werde es hier am Beispiel

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine im Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Merkblatt 6-6 bis 6-7

Merkblatt 6-6 bis 6-7 Modul 6 - Drucken unter Windows 2003/XP Merkblatt 6-6 bis 6-7 Drucken unter Windows 2003/XP Man unterscheidet zwischen Lokalen Druckern und Netzwerkdruckern: Lokale Drucker werden über eine Schnittstelle

Mehr

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene Modul 5 - Zusammenwirken von Berechtigungen Arbeitsblatt 5-5 Zusammenwirken von Berechtigungen Ihre Aufgaben: Legen Sie drei weitere lokale Gruppen an und füllen Sie diese mit Benutzern. Erstellen Sie

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für einzelne Mailboxen... 7 MS Exchange Server 2010... 9 POP3-Service

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung HANSER

Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung HANSER Martin Dausch Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung HANSER Inhalt Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was sind Gruppenrichtlinien? 11

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld gültig ab Version 2/2009 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Datenumzug Einzelplatz... 4 2.1 Vorgehensweise tse:nit Einzelplatz... 4 3 Datenumzug Client

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen. 2011 DeskCenter Solutions AG

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen. 2011 DeskCenter Solutions AG Tutorial Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen 2011 DeskCenter Solutions AG Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Office 2010 Ressourcen bereitstellen...3 3. Anpassung der Office Installation...4

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert sein.

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung Inhaltsverzeichnis Martin Dausch Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung ISBN: 978-3-446-42754-9 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 P:\Administratives\Information\Internet\hftm\OWA_Benutzerhandbuch.docx Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010... 1 1 Zugang zur Webmail-Plattform...

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD Von SpecialK für www.eee-pc.de Stand:Version 1.0 vom 25.08.2008 Vorwort: Mit Hilfe dieses Tutorials wird aus der beim EEE 901

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003 Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003 Um mit dem E-Mail-Client von Outlook Ihr E-Mail Konto der Uni Bonn mit MAPI einzurichten, müssen Sie sich als erstes an den Postmaster wenden, um als MAPI-Berechtigter

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

2. Sie sind der Administrator Ihres Netzwerks, das den SBS 2011 Standard ausführt.

2. Sie sind der Administrator Ihres Netzwerks, das den SBS 2011 Standard ausführt. Arbeitsblätter Der Windows Small Business Server 2011 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 169 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie sind der Administrator Ihres Netzwerks, das den SBS 2011 Standard ausführt.

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen PowerMover Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. PowerMover Seite 1/7 Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung... 3 2 Funktionalität... 4 2.1

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk Vorwort 11 1 Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk 17 1.1 Vorbereitungen für die Testumgebung 18 1.2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 20 1.2.1 Installation Microsoft Virtual Server 2005 R2 21 1.2.2

Mehr

1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZU MICROSOFT NETZEN 2 INSTALLATION DES SERVERS 3 KONFIGURATION DES SERVERS

1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZU MICROSOFT NETZEN 2 INSTALLATION DES SERVERS 3 KONFIGURATION DES SERVERS 1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZU MICROSOFT NETZEN 1.1 Überblick...1-01 1.2 Arbeitsgruppen...1-02 1.3 Domänen...1-02 1.4 Administratoren...1-05 1.5 Domänenbenutzer und lokale Benutzer...1-06 1.6 Benutzergruppen...1-07

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Update Windows 2000 Server auf Windows Server 2003 ver 1.0

Update Windows 2000 Server auf Windows Server 2003 ver 1.0 Update Windows 2000 Server auf Windows Server 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt das

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Installation über MSI. CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren

Installation über MSI. CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren Installation über MSI CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren 1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Informationsblatt: Advoware über VPN

Informationsblatt: Advoware über VPN Informationsblatt: Advoware über VPN Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von überörtlichen Sozietäten wird die Bedeutung von VPN (Virtual Private Network) immer wichtiger. Bei der Installation

Mehr

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista 5.0 10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

meine-homematic.de Benutzerhandbuch meine-homematic.de Benutzerhandbuch Version 3.0 Inhalt Installation des meine-homematic.de Zugangs... 2 Installation für HomeMatic CCU vor Version 1.502... 2 Installation für HomeMatic CCU ab Version 1.502...

Mehr