Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Peter Decker Oberstudienrat Dipl.-Hdl. Mathias Schmelz Oberstudienrat Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. ***** 10., aktualisierte und erweiterte Auflage by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, Rinteln Internet: ISBN

2 Vorwort Liebe Auszubildende, während unserer Tätigkeit als Lehrer für Bankauszubildende mussten wir immer wieder erkennen, dass gerade das Fach Rechnungswesen von einzelnen Schülerinnen und Schülern als besonders schwer empfunden wird. Wir führen dies auf zu wenig Übung zurück, da gerade das Fach Rechnungswesen einer gewissen Routine durch kontinuierliche Übung bedarf. Die Übungsmöglichkeiten sind aber in der Regel sehr begrenzt, da die Lösungen für die Aufgaben in den eingeführten Lehrbüchern oftmals nur Lehrern vorbehalten sind. Andere Übungsbücher mit Lösungen sind für Schüler oftmals nicht nachvollziehbar, da nur die letztendliche Lösung abgedruckt ist, der Lösungsweg, insbesondere für übungsbedürftige Schülerinnen und Schüler, aber nicht nachvollziehbar ist. Ferner führte die Änderung der Lehrpläne dazu, dass viele Auszubildende bis heute nicht wissen, was prüfungsrelevant ist und was nicht. All diese Probleme haben uns veranlasst, ein Buch zu schreiben, welches die selbstständige Vorbereitung auf Klausuren in der Berufsschule und die Abschlussprüfung im Fach Rechnungswesen für Bankkaufleute vor der IHK ermöglicht. Dabei folgt das Buch folgendem Aufbau: x Zuerst finden Sie eine Aufgabensammlung von 133 einzelnen bepunkteten Aufgaben, deren Lösungen und Lösungswege an den notwendigen Stellen ausführlich im Lösungsteil beschrieben sind. x Um eine gute Klausurvorbereitung zu ermöglichen, haben wir 10 Musterklausuren erstellt, so wie sie in der Berufsschule üblicherweise nach den einzelnen Unterrichtsinhalten geschrieben werden. Jeweils 2 Klausuren behandeln die gleichen Lerninhalte, sodass jeder Auszubildende vor der Ernstsituation Klausur in der Berufsschule 2 Übungsklausuren natürlich mit umfangreichen Lösungen versehen absolvieren kann. Zur Lernstandskontrolle sind die Übungsklausuren jeweils mit Punkten versehen, sodass Sie sich nach der Klausur selbst bewerten können. x Schließlich finden Sie drei Musterabschlussprüfungen, ähnlich wie sie im Rahmen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer geschrieben werden. Auch diese Musterabschlussprüfungen sind natürlich zur Lernstandskontrolle bepunktet. Das Benotungsschema ist angelehnt an die IHK-Praxis: Da in der Abschlussprüfung 100 Punkte erreichbar sind und z. B. 20 Aufgaben gelöst werden müssen, entfallen daher auf jede Aufgabe genau 5 Punkte. Hat eine Aufgabe 2 Teilaufgaben (z. B. a und b), erhält jede Teilaufgabe genau 2,5 Punkte. Bei 5 Teilaufgaben (a bis e) erhält jede Teilaufgabe genau 1 Punkt. x Am Ende des Buches befindet sich schließlich eine ausklappbare Formelsammlung und der Kontenplan für die IHK-Abschlussprüfung, auf die zur Lösung der Aufgaben zurückgegriffen werden kann. Bei jeder Buchung muss in dem Kontenplan die erforderliche Kontonummer herausgesucht werden. Hierdurch wird der oftmals zeitraubende Umgang mit dem Kontenplan eingeübt, sodass sowohl wertvolle Zeit als auch Sicherheit im Umgang mit diesem Medium in der Abschlussprüfung gewonnen werden kann. In der 10. Auflage wurden die Aufgaben zur Bewertung der Wertpapiere des Handelsbestandes an die aktuelle Gesetzesinterpretation angepasst. Zudem wurden weitere, vom Anspruchsniveau her etwas leichter gestaltete Einzelaufgaben aufgenommen. Rechtsstand ist der 1. Januar Für Fragen und Anregungen zu diesem Übungsbuch stehen wir über den Verlag jederzeit zur Verfügung. Köln, im Februar 2013 Peter Decker Mathias Schmelz

3 6 Inhaltsverzeichnis A: Klausur- und Prüfungsaufgaben... 9 B: Musterklausuren Klausur (Grundbegriffe bis BKK) Klausur (Grundbegriffe bis BKK) Klausur (Zahlungsverkehr bis Abschreibungen auf Sachanlagen) Klausur (Zahlungsverkehr bis Abschreibungen auf Sachanlagen) Klausur (Abschreibungen auf Forderungen und Wertpapiere) Klausur (Abschreibungen auf Forderungen und Wertpapiere) Klausur (Controlling) Klausur (Controlling) Klausur (Rücklagen- und Ausschüttungspolitik, Jahresabschlussanalyse) Klausur (Rücklagen- und Ausschüttungspolitik, Jahresabschlussanalyse) C: Musterabschlussprüfungen Musterabschlussprüfung Musterabschlussprüfung Musterabschlussprüfung D: Lösungsteil Lösungen zu A Lösungen zu B Lösungen zur 1. Klausur (Grundbegriffe bis BKK) Lösungen zur 2. Klausur (Grundbegriffe bis BKK) Lösungen zur 3. Klausur (Zahlungsverkehr bis Abschreibungen auf Sachanlagen) Lösungen zur 4. Klausur (Zahlungsverkehr bis Abschreibungen auf Sachanlagen) Lösungen zur 5. Klausur (Abschreibungen auf Forderungen und Wertpapiere) Lösungen zur 6. Klausur (Abschreibungen auf Forderungen und Wertpapiere) Lösungen zur 7. Klausur (Controlling) Lösungen zur 8. Klausur (Controlling) Lösungen zur 9. Klausur (Rücklagen- und Ausschüttungspolitik, Jahresabschlussanalyse) Lösungen zur 10. Klausur (Rücklagen- und Ausschüttungspolitik, Jahresabschlussanalyse) Lösungen zu C (Musterabschlussprüfungen) Lösungen zur 1. Musterabschlussprüfung Lösungen zur 2. Musterabschlussprüfung Lösungen zur 3. Musterabschlussprüfung E: Formelsammlung...am Ende des Buches als Faltblatt F: Ermittlung des Teilbetriebsergebnisses und des Betriebsergebnisses....am Ende des Buches als Faltblatt G: Kontenplan...am Ende des Buches als Faltblatt

4 Inhaltssystematik Lernfelder Themengebiete Einzelaufgaben Klausuren Aufgaben Lösungen Klausuren Lösungen Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten Bilanz, Wertänderungen in der Bilanz, Einfache Buchungssätze, Bestandskonten, Erfolgskonten, Kundenkontokorrent, Bankenkontokorrent Kassendifferenzen Gehaltsabrechnungen und -buchungen, Abschreibungen auf Sachanlagen Umsatzsteuer und Vorsteuer Abschreibungen auf Forderungen, Abschreibungen auf Wertpapiere, Offene und Stille Vorsorgereserven nach 340f, g HGB Rechnungsabgrenzung Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung, Wertleistungen und Betriebsleistungen, Kalkulationen im Wertbereich, Standardeinzelkostenrechnung, Kalkulation von Aktivprodukten und Passivprodukten, Deckungsbeitragsrechnungen Rücklagen- und Ausschüttungspolitik in Kreditinstituten, Jahresabschlüsse von Kunden analysieren 1 25 S. 197ff. 1 und 2 S. 246ff S. 203ff. 3 und 4 S. 252ff S. 209ff. 5 und 6 S. 259ff S. 217ff. 7 und 8 S. 265ff S. 238ff. 9 und 10 S. 271ff. Musterabschlussprüfungen S. 169ff. S. 277 ff. 7

5 Aufgabe 1 (6 Punkte) A: Klausur- und Prüfungsaufgaben Ordnen Sie die nachfolgenden Begriffe den unten stehenden Beschreibungen zu. 1 Bestandskonto 3 Erfolgskonto 5 Bilanz 2 Inventur 4 Inventar 6 keiner der Begriffe ist zutreffend Tragen Sie jeweils die zutreffende Ziffer in die Kästchen ein. Beschreibungen: a) Mengen- und wertmäßiges Verzeichnis aller Vermögensgegenstände, aller Schulden und des Reinvermögens einer Unternehmung. b) Stichtagsbezogene wertmäßige Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva einer Unternehmung in Kontenform. c) Erfassung der Eigenkapitalmehrungen und -minderungen im Jahresablauf in gesonderten Konten. d) Mengen- und wertmäßige Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden einer Unternehmung. e) Zweiseitige Rechnung zur laufenden Erfassung von Beständen und ihrer Veränderungen. f) Messung des Unternehmenserfolges durch Gegenüberstellung der Erfolge am Ende des Geschäftsjahres. Aufgabe 2 (2 Punkte) Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Sachverhalten Inventur, Inventar und Bilanzierung? Tragen Sie die Ziffer vor der zutreffenden Antwort in das Kästchen ein. Aussagen: 1 In das Inventar werden ausschließlich die körperlich vorhandenen Vermögensgegenstände, die bei der Inventur erfasst wurden, übernommen und dann in der Bilanz in Aktiva und Passiva ausgewiesen. 2 Die Inventurergebnisse finden mengen- und wertmäßig ihren Niederschlag im Inventar; da sie dort nur in verdichteter Form enthalten sind, eignen sie sich besonders für den Bilanzausweis. 3 Bei Abweichungen zwischen Inventur und Buchbestand laut Buchführung ist der Buchbestand maßgebend für die Inventarisierung und Bilanzierung, sonst werden wesentliche buchhalterische Grundlagen verletzt. 4 Die Inventurergebnisse werden mengen- und wertmäßig in das Inventar übernommen. Gegebenenfalls muss der Buchbestand laut Buchführung berichtigt werden, denn Inventar und Bilanz nehmen stets nur Inventurangaben auf. 5 Die mengenmäßigen Ergebnisse der Inventur werden in das Inventar übernommen, dort bewertet und strukturiert an die Bilanz weitergegeben, die die Bestandswerte sehr detailliert ausweist. 9

6 Aufgabe 3 (2 Punkte) Die Rechnungslegungsvorschriften für die Kreditinstitute geben den Aufbau und die Gliederung einer Bankbilanz vor. Stellen Sie fest, welche Festlegung diesen Vorgaben entspricht! Tragen Sie die Ziffer vor der zutreffenden Antwort in das Kästchen ein. Festlegungen: 1 Das Anlagevermögen wird auf der Aktivseite an erster Stelle genannt. 2 Auf der Passivseite stehen die Positionen des Fremdkapitals nach bzw. unter dem Eigenkapital. 3 Die Forderungen an Kreditinstitute und an Kunden werden zusammengefasst in einer Summe ausgewiesen. 4 Die Vermögenspositionen enden in der Gliederung mit den liquidesten. 5 Passivposten sind nach zunehmender Fristigkeit der Kapitalüberlassung gegliedert. Situation zu den Aufgaben 4 und 5: Inventar und Bilanz der Kreditbank AG weisen für das abgelaufene Geschäftsjahr per 31. Dezember folgende Werte auf: Positionen (Auswahl)... aus dem Inventar... aus der Bilanz Kassenbestand ,00 EUR ,00 EUR Forderungen an Kunden ,00 EUR ,00 EUR Forderungen an Kreditinstitute ,00 EUR ,00 EUR Betriebs- und Geschäftsausstattung ,00 EUR ,00 EUR Verbindlichkeiten gegenüber Kunden ,00 EUR ,00 EUR Aufgabe 4 (2 Punkte) Vergleichen Sie die Werte aus dem Inventar und der Bilanz. Stellen Sie fest, ob das Ergebnis aus dem Vergleich dieser Werte typisch für das betriebliche Rechnungswesen ist! Tragen Sie die Ziffer vor der zutreffenden Antwort in das Kästchen ein. Aussagen: 1 Ja, denn das Inventar wird aus der Bilanz abgeleitet. 2 Nein, es sind Zufälligkeiten auf einen Stichtag bezogen. 3 Ja, denn mithilfe des Inventars wird die Bilanz erstellt. 4 Ohne Inventurwerte lässt sich dazu keine Aussage treffen. 5 Nein, es liegen ja nur ausgewählte Bestandspositionen vor. 10

7 Aufgabe 5 (3 Punkte) Die Betriebs- und Geschäftsausstattung weist in der Mitte des laufenden Geschäftsjahres einen aktuellen Buchwert von ,00 EUR auf. Welche Begründung kann diese Entwicklung gegenüber dem 31. Dezember des letzten Geschäftsjahres erklären? Tragen Sie die Ziffer vor der zutreffenden Antwort in das Kästchen ein. Begründungen: 1 Durch planmäßige Abschreibungen geht der Bestand stets kontinuierlich zurück. 2 Betriebsbedingte Verkäufe von Einrichtungsgegenständen könnten eine Ursache für diese Wertminderung sein. 3 Die Wertveränderung ist durch zwischenzeitliche Kursschwankungen begründbar. 4 Der Bestandsrückgang ist auf umfassende Reparaturen an defekten Computern zurückzuführen. 5 Der Verbrauch an Büromaterial ist in diesem Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Aufgabe 6 (6 Punkte) Das Handelsgesetzbuch (HGB) regelt im 257 die Aufbewahrungsfristen für Bilanzen, Buchungsbelege und Korrespondenz. Mit welchem Datum endet jeweils die Aufbewahrungsfrist für die folgenden Unterlagen der Kreditbank AG? a) Bilanz des Geschäftsjahres 2012, erstellt am b) Abrechnungsbeleg eines angekauften Reiseschecks über 100,00 USD, erstellt am Tragen Sie das jeweils ermittelte Datum in die Kästchen ein... c) Auftragsbestätigung eines Notars zur Grundschuldbestellung für einen Kredit, erstellt am Aufgabe 7 (8 Punkte) Ordnen Sie den nachfolgenden Aussagen die Kontoarten 1 aktives Bestandskonto 2 passives Bestandskonto 3 Aufwandskonto 4 Ertragskonto zu. 11

8 Aussagen: a) Diese Konten ordnen die Mittel nach ihrer Herkunft. b) Anfangsbestände stehen im Soll, Minderungen im Haben. c) Es existieren keine Anfangsbestände, Zugänge werden im Soll gebucht. d) Beim Abschluss dieses Erfolgskontos wird ein Sollsaldo ausgewiesen. e) Diese Konten werden bei der Bilanzierung nach abnehmender Liquidität geordnet. f) Die Abschlussbuchung lautet: GuV an... konto. g) Die Abschlussbuchung lautet:... konto an SBK. h) Die Eröffnungsbuchung lautet:... konto an EBK. Aufgabe 8 (6 Punkte) Welche der nachfolgenden Aussagen betreffen 1 aktive Bestandskonten 2 passive Bestandskonten 3 Aufwandskonten 4 Ertragskonten? Aussagen: a) Der Anfangsbestand steht im Haben. b) Die Konten haben keine Anfangsbestände, Umsätze werden im Haben gebucht. c) Diese Konten erfassen die Mittelverwendung. d) Anfangsbestände stehen im Soll, Endbestände im Haben. e) Diese Konten zeigen die Verbindlichkeiten der Kunden gegenüber dem KI. f) Auf diesen Konten werden Vorgänge gebucht, die das Eigenkapital mindern. 12

9 Aufgabe 9 (6 Punkte) Welche der folgenden Geschäftsfälle führen in der Mainbank AG zu einem/ einer 1 Aktivtausch 2 Passivtausch 3 Aktiv-Passiv-Mehrung 4 Aktiv-Passiv-Minderung? Geschäftsfälle: a) Ein Kunde überträgt 1.000,00 EUR von seinem Sparkonto auf sein Festgeldkonto. b) Die Mainbank AG überweist ,00 EUR von ihrem Konto bei der DBB auf das Nostrokonto bei der Elbebank (Kontostand laut letztem Kontoauszug ,00 EUR Haben). c) Der Kreditor Müller überweist an den Debitor Krause. d) Ein Kunde löst seine Hausfinanzierung mit Mitteln eines anderen Kreditinstitutes ab, die wir über DBB erhalten. e) Ein Kunde reicht einen Scheck zur Gutschrift auf seinem debitorisch geführten Konto ein. f) Wir kaufen einen Firmen-Pkw für ,00 EUR. Der Gegenwert wird dem Lorokonto der Hausbank des Händlers unmittelbar gutgeschrieben (aktueller Kontostand ,00 EUR Soll). Aufgabe 10 (6 Punkte) Welche der folgenden Geschäftsfälle führen in der Mainbank AG zu einem/ einer 1 Aktivtausch 2 Passivtausch 3 Aktiv-Passiv-Mehrung 4 Aktiv-Passiv-Minderung? Tragen Sie eine 9 ein, wenn die Bilanz des Kreditinstitutes nicht betroffen ist. Geschäftsfälle: a) Ein Debitor kauft Wertpapiere, die aus dem Eigenbestand des Kreditinstitutes geliefert werden, zu Lasten seines KK-Kontos. b) Wir kaufen Büromaterial und überweisen den Gegenwert über DBB. c) Eine Termineinlage wird bei Fälligkeit auf dem Sparkonto des Kunden gutgeschrieben. d) Ein Sparkunde zahlt auf sein Konto ein. 13

10 e) Eine Kundin informiert sich unverbindlich über Produkte zur Altersvorsorge. f) Überweisungsaufträge eines Kreditors werden über DBB ausgeführt. Aufgabe 11 (4 Punkte) Ein KK-Kunde der Mainbank AG (aktueller Kontostand ,00 EUR Soll) erhält über DBB eine Überweisung über ,00 EUR. a) Tragen Sie eine 1 ein, wenn die Bilanzsumme sinkt, oder eine 9, wenn die Bilanzsumme der Mainbank AG steigt. b) Um welchen Betrag in TEUR ändert sich die Bilanzsumme der Mainbank AG? Aufgabe 12 (4 Punkte) Ein Kreditor der Volksbank Orr (aktueller Kontostand ,00 EUR Haben) überweist ,00 EUR an einen Debitor der Volksbank Orr, dessen Kontostand vor Überweisungseingang ,00 EUR Soll beträgt. a) Tragen Sie eine 1 ein, wenn die Bilanzsumme sinkt, oder eine 9, wenn die Bilanzsumme der Volksbank Orr steigt. b) Um welchen Betrag in TEUR ändert sich die Bilanzsumme der Volksbank Orr? Aufgabe 13 (4 Punkte) Ein Kunde der Mainbank AG (aktueller Kontostand ,00 EUR Soll) erhält über DBB eine Überweisung über ,00 EUR. a) Tragen Sie eine 1 ein, wenn die Bilanzsumme sinkt, oder eine 9, wenn die Bilanzsumme der Mainbank AG steigt. b) Um welchen Betrag in TEUR ändert sich die Bilanzsumme der Mainbank AG? Aufgabe 14 (4 Punkte) Ein Kunde reicht einen Überweisungsauftrag über ,00 EUR zulasten seines Kontokorrentkontos ein. Der Kontostand vor Ausführung der Überweisung beträgt ,00 EUR im Haben. Der Empfänger ist ebenfalls Kontokorrentkunde des Kreditinstitutes. Sein Kontostand vor Eingang der Überweisung beläuft sich auf 5.000,00 EUR im Haben. 14

11 Wie wirkt sich die Ausführung des Überweisungsauftrags auf die Bilanzsumme des Kreditinstitutes aus? Tragen Sie die Ziffer vor der zutreffenden Antwort in das Kästchen ein. Aussagen: Die Bilanzsumme 1 verändert sich nicht. 2 vermehrt sich um ,00 EUR. 3 vermehrt sich um ,00 EUR. 4 vermehrt sich um 8.000,00 EUR. 5 vermindert sich um ,00 EUR. 6 vermindert sich um 8.000,00 EUR. Situation zu den Aufgaben 15 und 16: Das KK-Konto von Hr. Fritz Walter weist vor der Buchung des Auftrages ein Guthaben von 3.800,00 EUR aus. Die Kreditbank AG hat Fritz Walter einen Dispositionskredit in Höhe von 6.000,00 EUR eingeräumt. Sie führt die Überweisung über ihr Konto bei der Deutschen Bundesbank aus. OTMAR WALT E R DE COLS DE ,0 0 RÜC KZAHLUNG DAR L EHE N I N K L. F R I T Z Z I N S E N W A L T E R Fritz Walter 15

12 Aufgabe 15 (2 Punkte) Bilden Sie den Buchungssatz bei Ausführung des Überweisungsauftrages. Tragen Sie den Buchungssatz in die Kästchen ein. an Kontenplan: siehe Faltblatt am Ende des Buches. Aufgabe 16 (4 Punkte) Ermitteln Sie die Bilanzveränderung in EUR, die sich für das begünstigte Kreditinstitut ergibt, wenn das KK-Konto des Empfängers vor dem Geldeingang einen debitorischen Saldo in Höhe von 2.500,00 EUR aufweist. Tragen Sie den von Ihnen errechneten Wert in die Kästchen ein und setzen Sie in das Kästchen die Ziffer darunter 1 wenn sich die Bilanzsumme erhöht. 2 wenn sich die Bilanzsumme vermindert.., EUR Aufgabe 17 (5 Punkte) Welche der folgenden Konten sind den nachstehenden Aussagen zuzuordnen? Tragen Sie die Ziffer vor dem jeweils zutreffenden Konto in das Kästchen ein. Konten: 1 Erfolgskonten 2 Schlussbilanzkonto 3 Aktivkonten 4 Passivkonten 5 Gemischte Konten 6 Keines der Konten trifft zu. Aussagen: a) Der Schlussbestand dieser Konten steht auf der Habenseite. b) Diese Konten weisen zwei Anfangs- und zwei Schlussbestände auf. c) Diese Konten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen. d) Der Schlussbestand dieser Konten steht auf der Sollseite. e) Diese Konten weisen einen Schlussbestand und einen Erfolg aus. 16

13 Aufgabe 18 (5 Punkte) Die Buchhaltung der Kreditbank AG schließt per 31. Dezember die Hauptbuchkonten für das abgelaufene Geschäftsjahr ab. Welche der folgenden Angaben zu den Kontenseiten sind den unten stehenden Hauptbuchkonten zuzuordnen? Tragen Sie die Ziffer vor der jeweils zutreffenden Kontenseite in das Kästchen ein. Angaben: Die Abschlussbuchung/en erfolgt/en in den Hauptbuchkonten 1 nur auf der Sollseite. 2 nur auf der Habenseite. 3 auf der Sollseite und auf der Habenseite. 4 Es erfolgt keine Abschlussbuchung. Hauptbuchkonten: a) Termineinlagen b) Abschreibungen auf Sachanlagen c) Deutsche Bundesbank d) Banken-Kontokorrent e) Zinserträge Aufgabe 19 (10 Punkte) Bei der Volksbank Knollendorf eg ergibt sich zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres die folgende Vermögens- und Kapitalstruktur. Anfangsbestände: 1 Kassenbestand ,50 EUR 2 Betriebs- und Geschäftsausstattung ,00 EUR 3 Spareinlagen ,23 EUR 4 Wertpapiere ,00 EUR 5 Grundstücke und Gebäude ,00 EUR 6 Forderungen an Kunden ,98 EUR 7 Deutsche Bundesbank ,00 EUR 8 Sichteinlagen ,17 EUR 9 Eigenkapital? EUR 0 Termineinlagen ,00 EUR 17

14 Stellen Sie die Eröffnungsbilanz formgerecht auf, indem Sie in das nachfolgende Schema die Ziffern vor den oben aufgeführten Anfangsbeständen und die dazugehörenden Beträge an die richtige Position setzen. Nicht benötigte Kästchen bleiben unberücksichtigt. Aktiva Eröffnungsbilanz (in EUR) Passiva..,..,..,..,..,.., Bilanzsumme.., Bilanzsumme..,..,..,..,..,..,.., Aufgabe 20 (10 Punkte) Im Jahresablauf ereignen sich bei der Volksbank Knollendorf eg folgende Geschäftsfälle: 1 Erwerb von vier Beratertischen von einem Kreditor, Stückpreis 1.511,48 EUR 2 Eigenen Kunden (Kreditoren) werden Depotgebühren belastet ,00 EUR 3 Ein Sparer hebt bar ab 800,00 EUR 4 Gehaltszahlungen für die Angestellten (Debitoren) ,27 EUR 5 Gutschriften für Girokonten (Kreditoren) über DBB ,22 EUR 6 Debitoren werden am Quartalsende die fälligen Sollzinsen belastet ,11 EUR 7 Festgeldkunden werden Zinsen gutgeschrieben ,00 EUR 8 Erwerb von Büromaterial von einem Firmenkunden (Debitor) 1.380,00 EUR 9 Kreditoren überweisen an Debitoren 3.977,50 EUR 0 Einzahlung auf das eigene Konto bei der Bundesbank, Filiale Köln ,00 EUR Erfassen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch. Nutzen Sie hierzu den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches. Nr. Konto (Soll) Konto (Haben) Betrag ,92 EUR ,00 EUR 3 800,00 EUR ,27 EUR ,22 EUR 18

15 Nr. Konto (Soll) Konto (Haben) Betrag ,11 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,50 EUR ,00 EUR Aufgabe 21 (8 Punkte) Am Ende des Geschäftstages des d. J. weist das Hauptbuchkonto Kundenkontokorrent der Mainbank AG, Filiale Orr, folgende Summen einschließlich der Anfangsbestände auf: Soll Kunden-KK Haben Summe ,00 EUR Summe ,00 EUR Die Filiale Orr führt folgende Kundenkonten: Kunde Tagesendsaldo am d. J. Anger Bert Cormoran Deiter Edel ,00 EUR Soll ,00 EUR Haben ,00 EUR Soll 3.200,00 EUR Haben? a) Ermitteln Sie für den Kunden Edel den Tagesendsaldo am d.j. in EUR. Bitte nutzen Sie den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches.., b) Handelt es sich bei dem Tagesendsaldo des Kunden Edel um einen 1 Sollsaldo oder 2 Habensaldo? c) Beim Abschluss des Kundenskontros wird dieser Saldo auf der 1 Sollseite oder auf der 2 Habenseite eingetragen. d) Wie viel EUR betragen die gesamten Verbindlichkeiten der Mainbank AG, Filiale Orr, gegenüber den Kunden?., e) Nehmen Sie die erforderliche Abschlussbuchung bezüglich der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditoren im Grundbuch vor. an 19

16 Aufgabe 22 (12 Punkte) Die Filiale Orr der Mainbank AG unterhält für vier Kunden ein Kontokorrentkonto, deren Skontren im Folgenden abgebildet sind. Soll Meier Haben Soll Frielingsdorf Haben Soll Schultheis Haben Soll Zogbaum Haben Die Anfangsbestände der Kunden am d.j. ergeben sich wie folgt: x Meier 4.000,00 EUR Haben x Frielingsdorf 2.000,00 EUR Soll x Schultheis 1.800,00 EUR Soll x Zogbaum 2.900,00 EUR Haben a) Wie lautet der Buchungssatz zur Eröffnung des Kundenkontokorrentkontos bezüglich der Debitoren? Bitte nutzen Sie den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches. an b) Wie viel EUR beträgt der Anfangsbestand der Debitoren am d.j.?., Im Laufe des Geschäftstages fallen folgende Geschäftsfälle an. Nehmen Sie die erforderliche Buchung im Grundbuch vor, indem Sie den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches nutzen. Geschäftsfälle: c) Eine Lastschrift für den Kunden Schultheis über 1.000,00 EUR soll aufgrund fehlender Kontodeckung nicht eingelöst werden. Der Disponent gibt die Lastschrift zzgl. der maximal möglichen Rückgabegebühr über die DBB an den Zahlungsempfänger zurück. an d) Auf welchen Betrag lautet die Rückrechnung an den Zahlungsempfänger?., e) Überweisungsauftrag des Kunden Frielingsdorf an den Kunden Zogbaum über 300,00 EUR. an f) Überweisungseingang für den Kunden Frielingsdorf in Höhe von 4.100,00 EUR über DBB. an g) Schließen Sie die Skontren ab und ermitteln Sie den Endbestand der Kreditoren der Filiale Orr am Ende des Geschäftstages des d. J.., h) Buchen Sie den Schlussbestand der Kreditoren am Ende des Geschäftstages. an 20

17 Aufgabe 23 (20 Punkte) Die Mainbank AG führt die folgenden Skontren im Nebenbuch ihres Bankenkontokorrentkontos. Lorokonten Nostrokonten S A-Bank H S B-Bank H S C-Bank H S D-Bank H Anfangsbestände zu Beginn des Geschäftstages: x Lorokonten: Forderungen gegenüber der A-Bank ,00 EUR Verbindlichkeiten gegenüber der B-Bank ,00 EUR x Nostrokonten: Forderungen gegenüber der C-Bank ,00 EUR Verbindlichkeiten gegenüber der D-Bank ,00 EUR Geschäftsfälle: 1. Die B-Bank beauftragt uns mit der Überweisung von ,00 EUR zugunsten der A-Bank. 2. Wir kaufen einen Pkw und überweisen den Rechnungsbetrag in Höhe von ,00 EUR über unser Nostrokonto bei der C-Bank. 3. Überweisung in Höhe von ,00 EUR von unserem Konto bei der Deutschen Bundesbank auf das Konto der D-Bank. a) Entscheiden Sie, ob es sich bei den o. g. Geschäftsfällen um einen/ eine 1 Aktivtausch 2 Passivtausch 3 Aktiv-Passiv-Mehrung 4 Aktiv-Passiv-Minderung handelt. aa) Geschäftsfall 1 ab) Geschäftsfall 2 ac) Geschäftsfall 3 Schließen Sie die Skontren im Nebenbuch und das Bankenkontokorrent im Hauptbuch ab und bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben. b) Entscheiden Sie, ob aus Sicht der Mainbank AG am Ende des Geschäftstages Forderungen oder Verbindlichkeiten gegenüber den befreundeten KI bestehen. Tragen Sie eine 1 ein, wenn Forderungen bestehen 2 ein, wenn Verbindlichkeiten bestehen. Weisen Sie auch die jeweilige Höhe aus. 21

18 Forderung oder Verbindlichkeit Höhe in EUR (ohne Cent-Angabe) ba) A-Bank. bb) B-Bank. bc) C-Bank. bd) D-Bank.., c) ca) Ermitteln Sie die Höhe der Forderungen der Mainbank AG an andere KI in EUR. cb) Ermitteln Sie die Höhe der Verbindlichkeiten der Mainbank AG gegenüber anderen KI in EUR.., Aufgabe 24 (20 Punkte) Die Mainbank AG steht mit vier Kreditinstituten in direkter Kontoverbindung. Lorokonten Nostrokonten S Holzbank H S Streckbank H S Steinbank H S Pappbank H Die Quartalsauszüge der kontoführenden Kreditinstitute weisen zum d. J. folgende Werte aus: x Holzbank ,00 EUR Soll x Streckbank ,00 EUR Haben x Steinbank ,00 EUR Soll x Pappbank ,00 EUR Haben Folgende Geschäftsfälle fallen am d. J. an: 1. Die Holzbank überweist ,00 EUR auf deren Nostrokonto bei der Steinbank. Wir führen die Überweisung über die Steinbank aus. 2. Von der Streckbank kommt eine Lastschrift über ,00 EUR unbezahlt zurück. Wir geben diese Lastschrift an den Einreicher, einen Debitor, zurück. 3. Unsere KK-Kunden (Kreditoren) verfügten an Geldausgabeautomaten der Steinbank ,00 EUR. Die Steinbank belastet uns auf unserem Nostrokonto mit diesem Betrag. 4. Überweisung in Höhe von ,00 EUR vom Konto der Pappbank auf das Konto bei der Deutschen Bundesbank. 22

19 a) Entscheiden Sie, ob es sich bei den o. g. Geschäftsfällen um einen/ eine 1 Aktivtausch 2 Passivtausch 3 Aktiv-Passiv-Mehrung 4 Aktiv-Passiv-Minderung handelt. aa) Geschäftsfall 1 ab) Geschäftsfall 2 ac) Geschäftsfall 3 ad) Geschäftsfall 4 Schließen Sie die Skontren im Nebenbuch und das Bankenkontokorrent im Hauptbuch ab und bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben. b) Entscheiden Sie, ob aus Sicht der Mainbank AG am Ende des Geschäftstages Forderungen oder Verbindlichkeiten gegenüber den befreundeten KI bestehen. Tragen Sie eine 1 ein, wenn Forderungen bestehen 2 ein, wenn Verbindlichkeiten bestehen. Weisen Sie auch die jeweilige Höhe aus. Forderung oder Verbindlichkeit Höhe in EUR (ohne Cent-Angabe) ba) Holzbank. bb) Streckbank. bc) Steinbank. bd) Pappbank.., c) ca) Ermitteln Sie die Höhe der Forderungen der Mainbank AG an andere KI in EUR. cb) Ermitteln Sie die Höhe der Verbindlichkeiten der Mainbank AG gegenüber anderen KI in EUR.., 23

20 Aufgabe 25 (10 Punkte) Die Mainbank AG steht mit fünf Kreditinstituten in direkter Kontoverbindung. Am d. J. weist das Hauptbuchkonto Bankenkontokorrent Sollumsätze inkl. der Anfangsbestände in Höhe von ,00 EUR und Habenumsätze inkl. der Anfangsbestände in Höhe von ,00 EUR aus. Über die Schlussbestände geben die folgenden Kontoauszüge Auskunft. x Lorokonten: Kreditinstitut A Sollsaldo ,00 EUR Kreditinstitut B Habensaldo ,00 EUR x Nostrokonten: Kreditinstitut C Sollsaldo ,00 EUR Kreditinstitut D Habensaldo ,00 EUR Kreditinstitut E Kontoauszug liegt noch nicht vor. aa) ab) ba) bb) ca) cb) Wie viel EUR beträgt der Saldo des Kreditinstitutes E?., Stellen Sie fest, ob es sich aus Sicht der Mainbank AG um einen 1 Sollsaldo oder 2 Habensaldo handelt. Wie viel EUR betragen die gesamten Forderungen der Mainbank AG an Kreditinstitute?., Kennzeichnen Sie das Kästchen mit einer 1, wenn der Betrag auf der Sollseite 2, wenn der Betrag auf der Habenseite beim Abschluss des BKK einzusetzen ist. Wie viel EUR betragen die gesamten Verbindlichkeiten der Mainbank AG gegenüber den Kreditinstituten?., Kennzeichnen Sie das Kästchen mit einer 1, wenn der Betrag auf der Sollseite 2, wenn der Betrag auf der Habenseite beim Abschluss des SBK einzusetzen ist. Aufgabe 26 (8 Punkte) Die Mainbank AG stellt bei der Kassenaufnahme folgende Werte fest: x Kassenendbestand des Vortages ,23 EUR x Kassen-Ist-Bestand ,45 EUR x Kassenvorgänge des laufenden Tages Barabhebungen am Geldausgabeautomaten ,00 EUR Bareinzahlungen an der Kasse ,00 EUR Nachttresoreinzahlungen ,82 EUR Sortenverkäufe 1.347,59 EUR 24

21 a) Wie viel EUR beträgt der Kassen-Soll-Bestand?., b) Tragen Sie eine 1 ein, wenn Sie einen Kassenüberschuss, oder eine 9 ein, wenn Sie einen Kassenfehlbetrag festgestellt haben. c) Sollten Sie eine Kassendifferenz festgestellt haben, so nehmen Sie bitte die erforderliche Korrekturbuchung vor. Benutzen Sie hierzu den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches. an d) Die Kassendifferenz kann von der Innenrevision nicht geklärt werden. Bitte veranlassen Sie die erforderliche erfolgswirksame Ausbuchung. an Aufgabe 27 (8 Punkte) Die Mainbank AG stellte bei der Kassenaufnahme folgende Werte fest: x Kassenendbestand des Vortages ,00 EUR x Kassen-Ist-Bestand ,82 EUR x Kassenvorgänge des laufenden Tages Barabhebungen am Geldausgabeautomaten ,00 EUR Bareinzahlungen an der Kasse ,00 EUR Nachttresoreinzahlungen ,82 EUR Reisescheckankäufe 5.300,00 EUR Einzahlungen auf ein Nostrokonto der Mainbank AG ,00 EUR a) Wie viel EUR beträgt der Kassen-Soll-Bestand?., b) Tragen Sie eine 1 ein, wenn Sie einen Kassenüberschuss, oder eine 9 ein, wenn Sie einen Kassenfehlbetrag festgestellt haben. c) Sollten Sie eine Kassendifferenz festgestellt haben, so nehmen Sie bitte die erforderliche Korrekturbuchung vor. Benutzen Sie hierzu den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches. an d) Die Kassendifferenz kann von der Innenrevision nicht geklärt werden. Auf welchen Betrag lautet die erfolgswirksame Ausbuchung?., 25

22 Aufgabe 28 (15 Punkte) Bei der Gehaltsabrechnung von Benny Geröllheimer, Angestellter der Mainbank AG, verheiratet, 1 Kind, ev.-luth., sind folgende Angaben zu berücksichtigen: x Tarifliches Grundgehalt 3.400,00 EUR x Überstundenprämie 650,00 EUR x Tarifliche vermögenswirksame Leistung des AG 40,00 EUR x Anlage von vermögenswirksamen Leistungen 40,00 EUR x Monatlicher Lohnsteuerfreibetrag 400,00 EUR x Beitragsbemessungsgrenzen: Renten- und Arbeitslosenversicherung monatlich 5.800,00 EUR Kranken- und Pflegeversicherung monatlich 3.937,50 EUR a) Wie viel EUR sind jeweils zur Berechnung der aa) Lohnsteuer., ab) Renten- und Arbeitslosenversicherung., 26 ac) Kranken- und Pflegeversicherung zugrunde zu legen?., b) Wie viel EUR bekommt Herr Geröllheimer auf seinem KK- Konto gutgeschrieben? (Herr Geröllheimer unterliegt einem Durchschnittssteuersatz von 29%. Der Kirchensteuersatz beträgt 9%, der Solidaritätszuschlag 5,5%. Die Beitragssätze zur Sozialversicherung betragen: Rentenversicherung: 18,9%, Arbeitslosenversicherung: 3,0%, Krankenversicherung: 14,6% zzgl. Sonderbeitrag in Höhe von 0,9%, Pflegeversicherung: 2,05% bzw. 2,3%)., c) Buchen Sie im Grundbuch ca) die Einlösung der Lastschrift der Sozialversicherungsträger am drittletzten Bankarbeitstag des Vormonats über BKK. cb) die Gehaltszahlung auf das KK-Konto von Herrn Geröllheimer. Die vermögenswirksame Leistung wird auf einen Bausparvertrag bei einer Korrespondenzbank eingezahlt. Bitte nutzen Sie den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches. an an cc) den Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Sozialversicherung. an cd) die Steuern, die über DBB überwiesen werden. an d) Wie viel EUR beträgt der gesamte Personalaufwand der Mainbank AG für den Mitarbeiter Geröllheimer im betrachteten Monat?., e) Wie viel EUR erhalten die Sozialversicherungsträger für Herrn Geröllheimer?.,

23 Aufgabe 29 (15 Punkte) Bei der Gehaltsabrechnung von Ralph Neese, Angestellter der Mainbank AG, ledig, kein Kind, ev.-luth., 38 Jahre alt, sind folgende Angaben zu berücksichtigen: x Tarifliches Grundgehalt 3.650,00 EUR x Überstundenprämie 325,00 EUR x Tarifliche vermögenswirksame Leistung des AG 25,00 EUR x Anlage von vermögenswirksamen Leistungen 40,00 EUR x Beitragsbemessungsgrenzen: Renten- und Arbeitslosenversicherung monatlich 5.800,00 EUR Kranken- und Pflegeversicherung monatlich 3.937,50 EUR a) Wie viel EUR sind jeweils zur Berechnung der aa) Lohnsteuer., ab) Renten- und Arbeitslosenversicherung., ac) Kranken- und Pflegeversicherung zugrunde zu legen?., b) Wie viel EUR bekommt Herr Neese auf seinem KK-Konto gutgeschrieben? (Herr Neese unterliegt einem Durchschnittssteuersatz von 26%. Der Kirchensteuersatz beträgt 9%, der Solidaritätszuschlag 5,5%. Die Beitragssätze zur Sozialversicherung betragen: Rentenversicherung: 18,9%, Arbeitslosenversicherung: 3,0%, Krankenversicherung: 14,6% zzgl. Sonderbeitrag in Höhe von 0,9%, Pflegeversicherung: 2,05% bzw. 2,3%)., c) Buchen Sie im Grundbuch und nutzen Sie den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches. ca) die Einlösung der Lastschrift der Sozialversicherungsträger am drittletzten Bankarbeitstag des Vormonats über DBB. cb) die Gehaltszahlung auf das KK-Konto von Herrn Neese. Die vermögenswirksame Leistung wird auf einen Bausparvertrag bei einer Korrespondenzbank eingezahlt. an an cc) den Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Sozialversicherung. an cd) die Steuern, die über DBB überwiesen werden. an d) Wie viel EUR beträgt der gesamte Personalaufwand der Mainbank AG für den Mitarbeiter Neese im betrachteten Monat?., e) Wie viel Euro erhalten die Sozialversicherungsträger für Herrn Neese?., 27

24 Aufgabe 30 (7 Punkte) Die Media AG hat bei der Mainbank AG einen Kredit beantragt. Zur Analyse der Kreditwürdigkeit hat die Mainbank AG den Jahresabschluss der Media AG samt Lagebericht angefordert. Aus welchen Quellen können die unten angeführten Sachverhalte entnommen werden? Quellen: 1 Bilanz 2 GuV 3 Anhang 4 Lagebericht 5 Aus keiner der genannten Quellen Sachverhalte: a) Risikovorsorge für erwartete Steuernachzahlungen des letzten Geschäftsjahres b) Beteiligungen an anderen Unternehmen c) Wechsel der Abschreibungsmethode bei den Anlagen des Umlaufvermögens d) Stellungnahme der Verwaltung zu einem Tagesordnungspunkt der Bilanzhauptversammlung e) Summe der Bezüge der Angestellten f) Prognose der Geschäftsentwicklung aufgrund geänderter volkswirtschaftlicher Rahmendaten g) Höhe der gebildeten Einzel- und Pauschalwertberichtigungen Aufgabe 31 (15 Punkte) In der Mainbank AG fallen die auf der nächsten Seite aufgeführten Geschäftsfälle an. a) Entscheiden Sie, ob es sich um 1 Vorsteuer 2 Umsatzsteuer handelt. Geben Sie die jeweiligen Vorsteuer- bzw. Umsatzsteuerbeträge an. Geben Sie eine 9 an, wenn es sich nicht um die genannten Möglichkeiten handelt. Geben Sie in diesem Falle einen Betrag von 0 EUR an. Nicht benötigte Kästchen bitte entwerten. 28

25 Geschäftsfälle: Entscheidung Betrag in EUR (ohne Cent-Angabe) aa) Kauf eines Pkw für die Immobilienabteilung zu einem Preis von ,00 EUR inkl. 19% USt.. ab) Verkauf des PC der Depotabteilung zum Endpreis von 178,50 EUR an einen Auszubildenden. Verrechnung über KKK.. ac) Kauf eines Firmen-Pkw für unsere Kreditaußendienstmitarbeiter in Höhe von ,00 EUR zzgl. USt.. ad) Kauf einer Kupontrennmaschine für die Depotabteilung für 2.300,00 EUR zzgl. 19% USt.. ae) Belastung der KK-Kunden mit Schließfachgebühren in Höhe von ,00 EUR inkl. 19% USt.. af) Eine Druckerei stellt der Mainbank AG EUR inkl. 19% USt. wegen des Drucks von Mietverträgen für Schließfächer in Rechnung.. b) Berechnen Sie die Höhe der Umsatzsteuerzahllast der Mainbank AG in EUR., Aufgabe 32 (6 Punkte) Kennzeichnen Sie die nachfolgenden Aussagen mit einer 1, wenn sie auf die lineare Abschreibung 2, wenn sie auf die degressive Abschreibung 3, wenn sie auf beide vorgenannten Abschreibungsmethoden 4, wenn sie auf keine der vorgenannten Abschreibungsmethoden zutreffen. Aussagen: a) Bei der... Abschreibung verringert sich von Jahr zu Jahr der Abschreibungssatz in EUR. b) Diese Abschreibungsmethode verteilt die Anschaffungskosten gleichmäßig auf die Jahre der Nutzung. c) Durch diese Abschreibung verringert sich der Jahresüberschuss des Kreditinstitutes. d) Die Berechnung der Abschreibungsquote in EUR erfolgt vom jeweiligen Restbuchwert. e) Die Abschreibungsbeträge steigen von Jahr zu Jahr. 29

26 Aufgabe 33 (17 Punkte) Die Mainbank AG hat von einem KK-Kunden am d. J. folgende Gegenstände erworben. Gegenstand für Abteilung Nutzungsdauer Preis in EUR 13 Büroschränke 13 Büroschränke 10 Schreibtischstühle 10 Digitalkameras Kredit Depot Anlageberatung Kredit 13 Jahre 13 Jahre 6 Jahre 7 Jahre a) Buchen Sie den Erwerb der Gegenstände im Grundbuch. Bitte nutzen Sie den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches , , , ,00 Summe ,00 zzgl. 19% USt ,00 Bruttopreis ,00 an an an an b) Ermitteln Sie den linearen Abschreibungsbetrag am Ende des ersten Jahres der Nutzung für ba) die Büroschränke der Kreditabteilung., bb) die Büroschränke der Depotabteilung., bc) die Schreibtischstühle der Anlageberatung. (Annahme: Es werden keine weiteren Güter dieser Art in diesem Jahr erworben.)., bd) die Digitalkameras der Kreditabteilung.., 30

27 Aufgabe 34 (17 Punkte) Die Mainbank AG hat von einem KK-Kunden am d. J. folgende Gegenstände erworben. Gegenstand für Abteilung Nutzungsdauer Preis in EUR 11 Kontoauszugsdrucker 14 Schreibtischkombinationen 12 Taschenrechner Service Schließfächer Kredit a) Buchen Sie den Erwerb der Gegenstände im Grundbuch. Bitte nutzen Sie den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches. Hinweis: Nicht benötigte Kästchen bitte entwerten. 5 Jahre 13 Jahre 8 Jahre , ,00 710,00 Summe ,00 zzgl. 19% USt ,90 Bruttopreis ,90 an an an b) Ermitteln Sie den Abschreibungsbetrag am Ende des ersten Jahres der Nutzung unter der Annahme einer linearen Abschreibung für ba) den KAD der Serviceabteilung.., bb) die Schreibtische der Schließfachabteilung., bc) die Taschenrechner der Kreditabteilung.., Aufgabe 35 (12 Punkte) Die Mainbank AG kauft am 27. März von einem KK-Kunden sowohl einen Pkw für die Kreditabteilung mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 5 Jahren als auch einen Geldtransporter mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 12 Jahren. Der Pkw kostete ,60 EUR zzgl. 19% Umsatzsteuer, der Geldtransporter ,91 EUR zzgl. 19% Umsatzsteuer. Beide Fahrzeuge sollen degressiv mit 25% abgeschrieben werden. a) Wie hoch sind die Anschaffungskosten aa) für den Pkw der Kreditabteilung in EUR?., ab) für den Geldtransporter in EUR?., b) Berechnen Sie die Höhe der Abschreibung am Ende des ersten Jahres der Nutzung für ba) den Pkw der Kreditabteilung.., bb) den Geldtransporter.., 31

28 Aufgabe 36 (10 Punkte) Die Mainbank AG hat einen Geldtransporter am 13. Jan. d.j. für ,00 EUR zzgl. 19% USt. erworben. Am 15. Januar wurde ferner ein Navigationssystem für weitere 7.000,00 EUR zzgl. 19% USt. in den Transporter eingebaut. a) Ermitteln Sie die Anschaffungskosten des Geldtransporters in EUR. Der Geldtranporter hat eine Nutzungsdauer von 8 Jahren.., b) Berechnen Sie für das laufende Geschäftsjahr den linearen Abschreibungsbetrag in EUR.., Im zweiten Jahr der Nutzung verkauft die Mainbank AG den Geldtransporter zu ,00 EUR an einen KK-Kunden. c) Buchen Sie den Verkauf des Geldtransporters im Grundbuch mit Beträgen. Bitte nutzen Sie den Kontenplan auf dem Faltblatt am Ende des Buches. an an Aufgabe 37 (6 Punkte) Die Mainbank AG kauft im Januar einen PC für die Anlageberatung zu einem Preis von 2.000,00 EUR zzgl. USt. Der PC hat eine Nutzungsdauer von 3 Jahren. Nach einmaliger linearer Abschreibung wird der PC zu einem Endpreis von 1.500,00 EUR an einen Kunden bar verkauft. a) Wie hoch sind die Anschaffungskosten des PC in EUR?., b) Wie hoch ist der Abschreibungsbetrag am Ende des 1. Jahres der Nutzung?, c) Handelt es sich um einen Verkauf 1 unter oder 9 über Restbuchwert? d) Wie hoch ist der erfolgswirksame Teil des Verkaufes in EUR?, 32

29 Aufgabe 38 (16 Punkte) Die Mainbank AG erwirbt Anfang Januar von einem KK-Kunden acht PC. Vier werden in der Depotabteilung eingesetzt, die anderen vier in der Kreditabteilung. Der Verkäufer stellt folgende Konditionen: x Listenpreis je Stück 1.199,00 EUR je Stück netto x Umsatzsteuer 19 % x Rabatt 15% Die Computer werden über 3 Jahre linear abgeschrieben. a) Berechnen Sie den EUR-Betrag, von dem die Abschreibungen aller neu angeschafften PC aa) in der Depotabteilung vorzunehmen sind.., ab) in der Kreditabteilung vorzunehmen sind.., b) Berechnen Sie den Restbuchwert am Ende des ersten Jahres aller neu angeschafften PC ba) der Depotabteilung.., bb) der Kreditabteilung.., Im zweiten Jahr der Nutzung werden alle acht PC zu einem Einzelendpreis von je 700,00 EUR bar verkauft. c) Buchen Sie unter Nutzung des Kontenplans auf dem Faltblatt am Ende des Buches den Verkauf der PC ca) der Depotabteilung. an an cb) der Kreditabteilung. an an cc) cd) Wie hoch ist der erfolgswirksame Teil des Verkaufes aller PC der Depotabteilung?, Wie hoch ist der erfolgswirksame Teil des Verkaufes aller PC der Kreditabteilung?, 33

30 Aufgabe 39 (10 Punkte) Hinsichtlich ihrer Werthaltigkeit unterteilt man Forderungen an Kunden in folgende Kategorien: 1 Uneinbringliche Forderungen 2 Zweifelhafte Forderungen 3 Anscheinend intakte Forderungen 4 Sichere Forderungen Ordnen Sie diese Forderungskategorien den folgenden Sachverhalten zu. Sachverhalte: a) Über das Vermögen des Kunden wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. b) Der Privatkunde Jörg Kueck legte eine eidesstattliche Versicherung ab. c) Die Mainbank AG gewährt einen Kredit an die Stadt Recklinghausen. d) Der Beamte Strohkötter nimmt einen Kredit zur Finanzierung eines Pkw auf. e) Die Mainbank AG gewährt grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen an einen Beamten des Landes Rheinland-Pfalz. f) In Höhe des prognostizierten Ausfalls der Kundin Eveline Hackhausen ist eine indirekte Abschreibung auf einem Wertberichtigungskonto vorzunehmen. g) Das Gericht lehnt die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse ab. h) Die Forderung ist wirtschaftlich nicht mehr existent und muss sofort ausgebucht werden. i) Diese Forderung wird in Höhe ihres Nennwertes bilanziert. j) Vorhandene Wertberichtigungen werden auf der Basis des durchschnittlichen Forderungsausfalls der letzten 5 Jahre berechnet und von der Aktivposition vor der Bilanzierung abgesetzt. 34

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bankenkontokorrent (BKK)

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bankenkontokorrent (BKK) Übungsaufgaben BKK Aufgabe 1 Schließen Sie das Bankenkontokorrentkonto ab. Soll KKK Haben EBK 285.000,00 EBK 276.000,00 Umsätze 1.785.000,00 Umsätze 1.765.000,00 Hinweis: Endbestand Forderungen an KI =

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

Klausuren- und Prüfungstraining für Bankkaufleute

Klausuren- und Prüfungstraining für Bankkaufleute Decker Schmelz Klausuren- und Prüfungstraining für Bankkaufleute Rechnungswesen und Controlling Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: (Kunden-)Kontokorrentkonto

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: (Kunden-)Kontokorrentkonto Übungsaufgaben KKK Aufgabe 1 Schließen Sie das Kundenkontokorrentkonto ab. Endbestand (EB) ist dasselbe wie Schlussbestand (SB) EBK 145.000,00 EBK 238.000,00 Umsätze 2.345.900,00 Umsätze 2.176.000,00 Hinweis:

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen) Thema: Grundlagen der Buchführung

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen) Thema: Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1 31.12.2018 Sie sind in der Buchhaltung der Kreditbank AG eingesetzt und sollen die abgebildete Rechnung zur Zahlung anweisen und sich um deren Archivierung kümmern. Die Rechnung sowie die Buchungsunterlagen

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Bestandskonten: Kasse, LZB, Debitoren, Wertpapiere, BGA, Spareinlagen, Kreditoren, Eigenkapital

Bestandskonten: Kasse, LZB, Debitoren, Wertpapiere, BGA, Spareinlagen, Kreditoren, Eigenkapital Aufgabe 1 Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz! Sie sind Mitarbeiter beim renommierten Privatbankhaus R. Goldmann, Frankfurt a.m. und in der Buchhaltungsabteilung eingesetzt. Buchen Sie den folgenden

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs Zusatzaufgaben zur Umsatzsteuer bei KIs Aufgabe 1: 1. Welche der nachfolgenden Geschäftsfälle ist umsatzsteuerpflichtig? 2. Geldwechsel von US-Dollar in EURO 3. Verkauf von Goldbarren einen Geschäftskunden

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] 2. In welche Kategorie von Geschäftsvorfällen fällt es, wenn das Unternehmen an seine Gesellschafter Dividenden ausschüttet?

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Rechnungswesen der Kreditinstitute (I) (Lernfeld 3)

Rechnungswesen der Kreditinstitute (I) (Lernfeld 3) Rechnungswesen der Kreditinstitute (I) (Lernfeld 3) 1.1 Grundlagen Rechnungswesen (24 Lernkarten) 1.2 Personalbuchungen (11 Lernkarten) 1.3 KKK /BKK (12 Lernkarten) 1.4 Kassenverkehr (9 Lernkarten) 1.5

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Vorlesungsbegleitende Einführungsbeispiele Bankbuchführung. 1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr

Vorlesungsbegleitende Einführungsbeispiele Bankbuchführung. 1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr 1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr 1.1 Kundenkontokorrentkonto (KdKK) E1.1-1 Die Handelsbank AG führt für Kunden Konten in laufender Rechnung, und zwar als Debitoren Oktan

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben :. 2013 Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben Aufgabe 1 a) Wir haben nominal 100.000,00 Bundesanleihe, 6,25 % p. a Zinstermin 20.05., Kurs 98 % im Bestand. aa) In welcher

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen Anwendungsorientiertes Rechnungswesen Lehr- und Arbeitsbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Band 2: Mittelstufe Dadek

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft Buchführungsskript der BOS Wirtschaft zur Vorbereitung auf das Fach BWR für Schüler mit erheblichen Buchführungsdefiziten Vorwort Liebe Schüler/innen der BOS Wirtschaft, dieses Buchführungsskript vermittelt

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all) Teil A (10 Punkte) Definieren Sie die folgenden Begriffe: 1. Anlagevermögen Umlagevermögen Definition Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Fuhrpark etc.): Das Anlagevermögen dient längere Zeit dem Unternehmen

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Finanzplanung Beispiel

Finanzplanung Beispiel Finanzplanung Beispiel Sie sollen für Ihren Betrieb den ersten Entwurf eines kurzfristigen Finanzplans für die Monate Juli bis September d.j. erstellen. Nachfolgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung. Situation:

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2015

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2015 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2015 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr