IT Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT Projektmanagement"

Transkript

1 IT Projektmanagement für Informatiker Dr. Jochen Hechler Hochschule Darmstadt Wintersemester 18/19

2 Literatur und Quellen ISO: Leitlinien Projektmanagement, ISO 21500:2012. Online im Hochschulnetz verfügbar. Die Folien sind zum Teil entnommen aus der Projekmanagement VL von Prf. Dr. U. Andelfinger (2016/2015). Hans Wieczorrek, Peter Mertens: Management von IT-Projekten, Springer Online im Hochschulnetz verfügbar. Ernst Tiemeyer (Hrsg.): Handbuch IT-Projektmanagement, Hanser Verlag Online im Hochschulnetz verfügbar.

3 Vorlesung - Übung - Klausur - Skript Das Skript wird auf meiner Homepage im Mathefachbereich zum Download bereitgestellt. Es wird nach jeder Vorlesung aktualisiert. In den Präsenzstunden werden die Inhalte der Vorlesung konzeptionell eingeführt. Zum Teil durch Gruppenarbeiten vertieft. Dazwischen sollen die Inhalte in virtuellen Projekten eingeübt und vertieft werden. Alle vorgestellten und erarbeiteten Inhalte sind Klausurrelevant. (Klausurtermin: tbd) Die alleinige Klausurvorbereitung auf der Grundlage der Folien ist im Normalfall daher nicht ausreichend.

4 Einführung Projektmanagement

5 Einführung Erfolgsquote von IT Projekten weltweit Quelle: Standish Group

6 Einführung Projektmanagement Auswirkungen von gescheiterten Projekten: Unzufriedene und frustrierte Kunden (Imageverlust) Verschwendung von Ressourcen Kein return on investment (ROI) für den Kunden Geschäftsverlust (nicht quantifizierbar) Demotivierte und frustrierte Mitarbeiter Abschreibungsbedarf in Millionenhöhe Welche Beispiele kennen Sie?

7 Einführung Projektmanagement Erfahrungsaustausch Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit Projekten und Projektmanagement gemacht?

8 Einführung Projektmanagement Erfahrungsaustausch Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit Projekten und Projektmanagement gemacht? Haben Sie bereits einmal in einem erfolgreichen Projekt mitgearbeitet? Weshalb war das Projekt erfolgreich?

9 Gedanken-Projekt Projekt ISO Ein Projekt besteht aus einer einzigartigen Gruppe von Prozessen, die auf eine Zielsetzung ausgerichtete, koordinierte und gesteuerte Vorgänge mit Beginn- und Fertigstellungsterminen umfassen.

10 Gedanken-Projekt Projekt ISO Ein Projekt besteht aus einer einzigartigen Gruppe von Prozessen, die auf eine Zielsetzung ausgerichtete, koordinierte und gesteuerte Vorgänge mit Beginn- und Fertigstellungsterminen umfassen. DIN Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.b. Zielvorgabe zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben projektspezifische Organisation

11 Gedanken-Projekt Projektmerkmale

12 Gedanken-Projekt Gedanken-Projekt Um die Inhalte der Vorlesung besser einzuüben sollen allen Erkenntnisse an einem fiktiven Projekt ausprobiert werden. Aufgabe (15 Minuten) Finden Sie sich in einer Gruppe von 2-4 Personen zusammen und überlegen Sie sich ein fiktives IT-Projekt. Der Projektleiter stellt danach das Projekt vor.

13 Definition Projektmanagement DIN Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und-mitteln für die Abwicklung eines Projekts

14 Definition Projektmanagement DIN Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und-mitteln für die Abwicklung eines Projekts ISO Projektmanagement ist die Anwendung von Methoden, Hilfsmitteln, Techniken und Kompetenzen in einem Projekt. Es umfasst das Zusammenwirken der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus. Projektmanagement wird durch Prozesse umgesetzt.

15 Spannungsfelder Das magische Dreieck Das magische Dreieck ist eine ("die") besondere Herausforderung im Projektmanagement: Es gibt das "magische" Dreieck in vielen Varianten, aber immer mit den gleichen Botschaften Man muss beim Projektmanagement für eine im Detail unvorhersehbare Zukunft im Rahmen der (gesetzten) Randbedingungen "Zeit", "Budget" und "Funktion" (Projektumfang) dafür sorgen, dass diese 3 Randbedingungen in einem vernünftigen "Gleichgewicht" bleiben. Veränderungen an einer Randbedingung verändern in der Regel auch die anderen beiden Randbedingungen. Gerade der letzte Punkt wird in der Praxis oft übersehen und führt dann zu "bösen Überraschungen".

16 Spannungsfelder Magisches Dreieck

17 Spannungsfelder Das magische Dreieck Fiktives Projekt (10 Minuten) Wenden Sie das magische Dreieck auf ihr fiktives Projekt an. Was passiert wenn das Projekt in der Hälfte der geplanten Zeit durchgeführt werden soll?

18 Spannungsfelder Magisches Viereck Quelle:

19 Spannungsfelder Projektmanagement Erfolgreiches Projektmanagement bedeutet deshalb, Menschen, Technik und Organisation interdisziplinär und zielorientiert zu integrieren Quelle: In Anlehnung an Grechenig et. al., SW-Engineering mit UML und RUP

20 Spannungsfelder Projektmanagement Fiktives Projekt (15 Minuten) Bestimmen Sie für das fiktive Projekt welche Personen, Prozess und Produkte davon betroffen sind. Wo besteht interdisziplinärer Handlungsbedarf?

21 Spannungsfelder Projekt-Protfolio-Management Alle geplanten und attraktiven Projekte in einem Unternehmen werden in einem Projektportfolio zusammen gefasst.

22 Spannungsfelder Projekt-Protfolio-Management Alle geplanten und attraktiven Projekte in einem Unternehmen werden in einem Projektportfolio zusammen gefasst. Das Projektportfolio-Management verwaltet und überwacht das Projektportfolio, wobei jeweils die dringendsten, wichtigsten und attraktivsten Projekte umgesetzt werden. Quelle: Wikipedia

23 Spannungsfelder Projekt-Protfolio-Management Alle geplanten und attraktiven Projekte in einem Unternehmen werden in einem Projektportfolio zusammen gefasst. Das Projektportfolio-Management verwaltet und überwacht das Projektportfolio, wobei jeweils die dringendsten, wichtigsten und attraktivsten Projekte umgesetzt werden. Das Projekt-Management steuert und optimiert die verfügbaren Budgets und Ressourcen für die laufenden Projekte. Quelle: Wikipedia

24 Spannungsfelder Projekt-Protfolio-Management Alle geplanten und attraktiven Projekte in einem Unternehmen werden in einem Projektportfolio zusammen gefasst. Das Projektportfolio-Management verwaltet und überwacht das Projektportfolio, wobei jeweils die dringendsten, wichtigsten und attraktivsten Projekte umgesetzt werden. Das Projekt-Management steuert und optimiert die verfügbaren Budgets und Ressourcen für die laufenden Projekte. Das Projektportfolio wird oftmals von einem zentralen Projekt-Office wahrgenommen Quelle: Wikipedia

25 Spannungsfelder Projekt-Protfolio-Management Alle geplanten und attraktiven Projekte in einem Unternehmen werden in einem Projektportfolio zusammen gefasst. Das Projektportfolio-Management verwaltet und überwacht das Projektportfolio, wobei jeweils die dringendsten, wichtigsten und attraktivsten Projekte umgesetzt werden. Das Projekt-Management steuert und optimiert die verfügbaren Budgets und Ressourcen für die laufenden Projekte. Das Projektportfolio wird oftmals von einem zentralen Projekt-Office wahrgenommen Bei vielen umzusetzenden Projekten werden fachlich gleichartige Projekte in Projektbündel (z.b. IT-Projekte) zusammen gefasst. Für jedes dieser Bündel ist dann auch ein fachlich orientierter Lenkungsausschuss zuständig. Quelle: Wikipedia

26 Spannungsfelder Organisationsstrategie Projekte sind Mittel zur Wertschöpfung im Rahmen der übergeordneten Organisationsstrategie

27 Spannungsfelder Portfolioplanung Projekte entspringen typischerweise einer übergeordneten Unternehmensstrategie und Portfolioplanung

28 Spannungsfelder Projektmanagement Fiktives Projekt (Hausaufgabe) Bereiten Sie eine Präsentation ihres fiktiven Projektes für das Projekt-Portfoliomanagement vor. Für die Vorstellung des Projektes können Sie mit 5 Minuten planen.

29 Spannungsfelder Projektgenerierung, Auswahl, Umsetzung Erfolgreiche Projekte berücksichtigen Strategie und Portfolioumfeld. Sie antizipieren notwendige organisatorische Veränderungen und aktive Umsetzung des Projektnutzens

30 Spannungsfelder Regelkreis des Projektmanamgenemts Nachdem ein Projekt aus dem Portfolio ausgewählt wurde startet das Projekt.

31 Prozesse Prozess und Themengruppen 1/2 (ISO21500)

32 Prozesse Prozess und Themengruppen 2/2 (ISO21500)

33 Prozesse Regelkreis Definition über Prozess (PDCA)

34 Prozesse Regelkreis Definition über Prozess (PDCA)

35 Prozesse Initiierung

36 Prozesse Planung

37 Prozesse Umsetzung

38 Prozesse Controlling

39 Prozesse Abschluss

40 Anwendungsgebiete Wo kommen Ziele zum Einsatz? Projektziel

41 Anwendungsgebiete Wo kommen Ziele zum Einsatz? Projektziel Zwischenziele - Gates

42 Anwendungsgebiete Wo kommen Ziele zum Einsatz? Projektziel Zwischenziele - Gates Firmenziele

43 Anwendungsgebiete Wo kommen Ziele zum Einsatz? Projektziel Zwischenziele - Gates Firmenziele Persönliche Ziele

44 Anwendungsgebiete Wo kommen Ziele zum Einsatz? Projektziel Zwischenziele - Gates Firmenziele Persönliche Ziele Abteilungsziele

45 Anwendungsgebiete Wo kommen Ziele zum Einsatz? Projektziel Zwischenziele - Gates Firmenziele Persönliche Ziele Abteilungsziele Teamziele

46 Anwendungsgebiete Wo kommen Ziele zum Einsatz? Projektziel Zwischenziele - Gates Firmenziele Persönliche Ziele Abteilungsziele Teamziele In der Praxis Im Allgmeneinen stimmen die verschiedenen Ziele nicht überein. Was folgt daraus im Allgemeinen bei der Projektarbeit?

47 Anwendungsgebiete Wann sollten die Ziele festgelegt werden? Projektziel: beim Start des Projektes Zwischenziele - Gates: zum Ende des Jahres für das gesamte nächste Jahr Persönliche Ziele, Abteilungsziele, Teamziele: werden meist jährlich festgelegt Wie sehen gute Ziele aus? Wie sollten Ziele definiert sein, damit sie Sinn machen?

48 Anwendungsgebiete Beispiel für Ziele Die Stakeholder sollen informiert werden. Erhöhen Sie die Nutzerfreundlichkeit der Hochschul IT Systeme Einhaltung des Kostenrahmens Steigerung der Essensausgabe in der Mensa durch die neue App. Würden Sie diese Ziele akzeptieren? Was fehlt bei diesen Zielen? Welche Auswirkungen haben solche Ziele?

49 SMART SMART In den meisten Fällen ist es hilfreich Ziele zu verwenden die SMART sind: SMART

50 SMART SMART In den meisten Fällen ist es hilfreich Ziele zu verwenden die SMART sind: SMART Spezifisch (Schriftlich, klar definiert)

51 SMART SMART In den meisten Fällen ist es hilfreich Ziele zu verwenden die SMART sind: SMART Spezifisch (Schriftlich, klar definiert) Messbar

52 SMART SMART In den meisten Fällen ist es hilfreich Ziele zu verwenden die SMART sind: SMART Spezifisch (Schriftlich, klar definiert) Messbar Attraktiv (Anspruchsvoll, Aktiv beeinflussbar)

53 SMART SMART In den meisten Fällen ist es hilfreich Ziele zu verwenden die SMART sind: SMART Spezifisch (Schriftlich, klar definiert) Messbar Attraktiv (Anspruchsvoll, Aktiv beeinflussbar) Realistisch

54 SMART SMART In den meisten Fällen ist es hilfreich Ziele zu verwenden die SMART sind: SMART Spezifisch (Schriftlich, klar definiert) Messbar Attraktiv (Anspruchsvoll, Aktiv beeinflussbar) Realistisch Terminiert

55 SMART Projekte Zurück zu unseren fiktiven Projekten: Aufgabe Definieren Sie für Ihr Projekt das Projektziel nach den SMART Regeln und insgesamt 5 zusätzliche Zwischenziele.

56 SMART Projekte Zurück zu unseren fiktiven Projekten: Aufgabe Definieren Sie für Ihr Projekt das Projektziel nach den SMART Regeln und insgesamt 5 zusätzliche Zwischenziele. Aufgabe Zu welchen Zielen könnte Ihr Ziel im Wiederspruch stehen?

57 SMART Beispiel 1 Quelle:

58 SMART Beispiel 2 Quelle:

59 Übersicht Organisationsbereiche

60 Übersicht Organisationsbereiche In welchen Bereichen sind Projekte zu finden? Was muss das PM leisten? Quelle: Ketzner

61 Übersicht Rollen im PM Der Auftraggeber: Initiiert das Projekt und betrachtet es in einem Gesamtrahmen.

62 Übersicht Rollen im PM Der Auftraggeber: Initiiert das Projekt und betrachtet es in einem Gesamtrahmen. Der Projektleiter: Vertritt die Interessen des Projektes.

63 Übersicht Rollen im PM Der Auftraggeber: Initiiert das Projekt und betrachtet es in einem Gesamtrahmen. Der Projektleiter: Vertritt die Interessen des Projektes. Das Projektteam: Identifiziert sich mit dem gemeinsamen Auftrag.

64 Übersicht Gremien und Rollen in der PM-Organisation

65 Übersicht Modelle der PM-Organisation

66 Reines PM Reines PM Der Projektleiter hat volle Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern (fachliche als auch disziplinarische Kompetenz)

67 Reines PM Reines PM Der Projektleiter hat volle Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern (fachliche als auch disziplinarische Kompetenz) Der Projektleiter trägt die volle Verantwortung für die Erreichung der

68 Reines PM Reines PM Der Projektleiter hat volle Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern (fachliche als auch disziplinarische Kompetenz) Der Projektleiter trägt die volle Verantwortung für die Erreichung der Sachziele.

69 Reines PM Reines PM Der Projektleiter hat volle Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern (fachliche als auch disziplinarische Kompetenz) Der Projektleiter trägt die volle Verantwortung für die Erreichung der Sachziele. Termine.

70 Reines PM Reines PM Der Projektleiter hat volle Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern (fachliche als auch disziplinarische Kompetenz) Der Projektleiter trägt die volle Verantwortung für die Erreichung der Sachziele. Termine. Kostenziele.

71 Reines PM Reines PM Der Projektleiter hat volle Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern (fachliche als auch disziplinarische Kompetenz) Der Projektleiter trägt die volle Verantwortung für die Erreichung der Sachziele. Termine. Kostenziele. Das Projektmanagement ist eine selbständige Organisation.

72 Reines PM Reines PM Der Projektleiter hat volle Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern (fachliche als auch disziplinarische Kompetenz) Der Projektleiter trägt die volle Verantwortung für die Erreichung der Sachziele. Termine. Kostenziele. Das Projektmanagement ist eine selbständige Organisation. Leiter dieser Organisationseinheit ist der Projektleiter.

73 Reines PM Reines PM Der Projektleiter hat volle Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern (fachliche als auch disziplinarische Kompetenz) Der Projektleiter trägt die volle Verantwortung für die Erreichung der Sachziele. Termine. Kostenziele. Das Projektmanagement ist eine selbständige Organisation. Leiter dieser Organisationseinheit ist der Projektleiter. Diese Form des PM findet Anwendung bei A-Projekten (fulltime-projekten) mit hohem Risiko.

74 Reines PM Reines PM

75 Matrix PM Matrix PM Die Projektmitglieder sind dem Projektleiter und ihrem Linienvorgesetzten zugeordnet.

76 Matrix PM Matrix PM Die Projektmitglieder sind dem Projektleiter und ihrem Linienvorgesetzten zugeordnet. Der Projektleiter trägt mindestens die Verantwortung für die Ereichung der Termin- und Kostenziele.

77 Matrix PM Matrix PM Die Projektmitglieder sind dem Projektleiter und ihrem Linienvorgesetzten zugeordnet. Der Projektleiter trägt mindestens die Verantwortung für die Ereichung der Termin- und Kostenziele. Die Linienvorgesetzten tragen im Rahmen ihrer Kompetenz die fachliche und disziplinarische Verantwortung.

78 Matrix PM Matrix PM Die Projektmitglieder sind dem Projektleiter und ihrem Linienvorgesetzten zugeordnet. Der Projektleiter trägt mindestens die Verantwortung für die Ereichung der Termin- und Kostenziele. Die Linienvorgesetzten tragen im Rahmen ihrer Kompetenz die fachliche und disziplinarische Verantwortung. Das Projektmanagement ist die Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche unter der Koordination und Abwicklung des Projektmanagements.

79 Matrix PM Matrix PM Die Projektmitglieder sind dem Projektleiter und ihrem Linienvorgesetzten zugeordnet. Der Projektleiter trägt mindestens die Verantwortung für die Ereichung der Termin- und Kostenziele. Die Linienvorgesetzten tragen im Rahmen ihrer Kompetenz die fachliche und disziplinarische Verantwortung. Das Projektmanagement ist die Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche unter der Koordination und Abwicklung des Projektmanagements. Das Matrix PM kommt bei einer hohen Anzahl von Projekten sowie bei interdisziplinären und komplexen Projekten zur Anwendung.

80 Matrix PM Matrix PM

81 Matrix PM Matrix PM

82 Einfluss PM Einfluss PM Der Projektleiter hat keinerlei direkte Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern. Er koordiniert diese mittels seines fachlichen und persönlichen Einflusses.

83 Einfluss PM Einfluss PM Der Projektleiter hat keinerlei direkte Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern. Er koordiniert diese mittels seines fachlichen und persönlichen Einflusses. Der Projektleiter ist verantwortlich für den aktuellen Informationsstand des Projektentscheiders und der Teammitglieder sowie für die Qualität von ihm erstellter Entscheidungsvorlagen.

84 Einfluss PM Einfluss PM Der Projektleiter hat keinerlei direkte Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern. Er koordiniert diese mittels seines fachlichen und persönlichen Einflusses. Der Projektleiter ist verantwortlich für den aktuellen Informationsstand des Projektentscheiders und der Teammitglieder sowie für die Qualität von ihm erstellter Entscheidungsvorlagen. Das Projektmanagement ist die Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche unter der Koordination des Projektleiters.

85 Einfluss PM Einfluss PM Der Projektleiter hat keinerlei direkte Weisungsbefugnisse gegenüber den Teammitgliedern. Er koordiniert diese mittels seines fachlichen und persönlichen Einflusses. Der Projektleiter ist verantwortlich für den aktuellen Informationsstand des Projektentscheiders und der Teammitglieder sowie für die Qualität von ihm erstellter Entscheidungsvorlagen. Das Projektmanagement ist die Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche unter der Koordination des Projektleiters. Anwendung bei B-Projekten mit mittlerem Risiko und Zeitdruck in Organisationen mit teamorientierten Führungsstrukturen.

86 Einfluss PM Einfluss PM

87 Grundsätzliche Planung Welche Pläne werden gebraucht? Folgende Pläne sollten im Allgemeinen für ein Projekt erstellt werden: Projektstrukturplan mit Arbeitspaketen Meilensteinplan Aufwands- und Kostenplanung Resourcenplanung Management Roadmap Reihenfolge? Alle Planungen werden (in den meisten Projekten) immer wieder aktualisiert und damit sequentiell oder parallel wiederholt.

88 Grundsätzliche Planung Warum sollte man planen? Quelle:Tiemeyer, Kap. 6, S. 180

89 Grundsätzliche Planung Planungsprozess ISO 21500

90 Arbeitspakete Arbeitspakete Arbeitspakete können die Planung eines Projektes einfacher machen. Durch eine geeignete Struktur der Arbeitspakete kann man Aufgaben separieren und Abhängigkeiten besser darstellen. Man kann Ziele direkt mit Arbeitspaketen verbinden und Verantwortlichkeiten klarer regeln. Welche Anforderungen sollte man an Arbeitspakete stellen?

91 Arbeitspakete Aufteilung in Arbeitspakete (AP) Jedes Arbeitspaket ist eine klar abgegrenzte, geschlossene Arbeitseinheit. weist ein genau spezifiziertes und überprüfbares Ergebnis auf und kann termin- und kostenmäßig überwacht werden. kann genau einem Verantwortlichen zugeordnet werden. (Dieser sorgt für die Einhaltung der zugesagten Termine und Kosten und die Erbringung der vereinbarten Ergebnisse.) sollte eindeutig einer Projektphase zugeordnet werden. sollte eine zum Vorgehensmodell passende und typische Größenordnung haben Extern vergebene Aufgaben sollten als getrennte Arbeitspakete geführt werden.

92 Arbeitspakete Aufteilung in Arbeitspakete (AP) Warum APs? Wann sind APs sinnvoll und wann nicht? Welche Vorteile und welche Nachteile haben APs?

93 Arbeitspakete Aufteilung in Arbeitspakete (AP) Warum APs? Wann sind APs sinnvoll und wann nicht? Welche Vorteile und welche Nachteile haben APs? Hausaufgabe Führen Sie für das fiktive Projekt Arbeitspakete ein. Passen diese Arbeitspakete zu den Meilensteinen? Falls notwendig, definieren Sie Meilensteine für die Arbeitspakete

94 Arbeitspakete Meilensteine Ein Meilenstein ist das Erreichen eines definierten Sachergebnisses oder der Eintritt einer definierten Arbeitsvoraussetzung. Meilensteine repräsentieren einen wesentlichen Fortschritt im Projektverlauf liefern einen Überblick über die Eckpunkte des Projekts ermöglichen eine objektive Ermittlung/Darstellung des Projektstatus sind Ereignispunkte. (Kein Aufwand / Keine Dauer) Definition Meilensteinname Ggf. Meilensteinverantwortlicher (falls nicht Projektleiter) Meilensteintermin Meilenstein-Ergebnisse (z.b. Dokumente, Prototypen etc.)

95 Arbeitspakete Darstellung von Meilensteinen

96 Arbeitspakete Auswirkungen von Meilensteinen im Projekt In Meilensteinterminen werden wichtige Entscheidungen über den Fortgang des Projektes getroffen. Die Gremien, die über Meilensteine entscheiden sind oft speziell für diese Meilensteine in den jeweiligen Arbeitspaketen zusammengesetzt.

97 Ganttdiagramm Gantt Diagramm Quelle:wikipedia

98 Ganttdiagramm Gantt Diagramm Quelle:Accenture

99 Ganttdiagramm Gantt Diagramm Diskussion: Wie erstellt man ein Gantt Diagramm? Wie würden Sie vorgehen? Hausaufgabe Erstellen Sie ein Gantt Diagramm für ihr fiktives Projekt.

100 Aufwandsschätzung Aufwandsschätzung Zweck der Aufwandsschätzung: Angebotsabgabe (Richtpreisangebote, Festpreisangebote, Time Material Angebote) Detaillierte Projektplanung (Termine, Personalbedarf, Kosten) Projektsteuerung Zwischen- und Nachkalkulationen Lieferanten-Preisüberwachung Herausforderung Das Schätzen der Aufwände ist essentiell für erfolgreiches Projektmanagement. Wie kann man die Aufwände schätzen?

101 Aufwandsschätzung Aufwandsschätzung Wie kann man Aufwände schätzen? Erfahrung Aufwände in Relation setzen Geeignete Multiplikatoren verwenden Risiken mit einkalkulieren Erwartete Changes/Änderungen einkalkulieren Problem Per Definition ist das Projekt neuartig, folglich können Erfahrungen und Relationen nur auf Teilbereiche des Projektes angewendet werden.

102 Aufwandsschätzung Aufwandsschätzung Auswirkungen von falschen Schätzungen:

103 Aufwandsschätzung Aufwandsschätzung Auswirkungen von falschen Schätzungen: Falsche vs. richtige Schätzung Wann ist eine Schätzung richtig oder falsch? Wie genau muss eine Schätzung sein?

104 Aufwandsschätzung Schätzen im Projektverlauf

IT Projektmanagement

IT Projektmanagement IT Projektmanagement für Informatiker Dr. Jochen Hechler Hochschule Darmstadt Wintersemester 18/19 Motivation Projektmanagement Ziele Organisation Projektplanung Literatur und Quellen ISO: Leitlinien Projektmanagement,

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Planung

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Planung Projektmanagement - Sommersemester 2016 4. Vorlesungseinheit Planung Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie der Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen.

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul

Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 4. Projekt - Planung Norbert Paul Agenda Wiederholung / Quizfragen Die Planungsphase

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Agenda / Ablauf 3. Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Fragen Definitionen Risiken bei der Teamarbeit Phasen der Teambildung Gründe für das scheitern von Projekten

Mehr

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie der Bereitstellung früherer

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Episode 1: Projektdefinitionen und -arten Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 1. Kapitel: Grundlagen und Ziele

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Element 1 www.infodev.de Was Sie erwartet Was ist ein Projekt? Definition Merkmale / Abgrenzung Was ist Projektmanagement Definition Aufgabenbereiche

Mehr

IT Projektmanagement

IT Projektmanagement IT Projektmanagement für Informatiker Dr. Jochen Hechler Hochschule Darmstadt SS 18 Motivation Projektmanagement Ziele Projektplanung Literatur und Quellen ISO: Leitlinien Projektmanagement, ISO 21500:2012.

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema......................................... 1 1.1 Was ist ein Projekt?........................................... 2 1.2 Worin besteht der Unterschied zu anderen

Mehr

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Shaereh Shalchi 25.04.2018 Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 2 Aufgabe 3 a: 10 Punkte Nachdem für Klara Fall der Fall nun klar ist, möchte Sie die

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Vorteile für jedes Profil

Vorteile für jedes Profil November 09 GENIUS INSIDE AG - Niederlassung Deutschland - Bregenzer Straße 73 D- 88131 Lindau (Bodensee) Deutschland Tel: +49 (0) 8382 274 4510 Fax: +49 (0) 8382 274 4511 E-Mail: sales_de@geniusinside.com

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) 1 Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zieldefinitionen bei der Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Das magische Dreieck des Projektmanagements Ist das Ziel SMART formuliert? S Smart Spezifische, eindeutige, konkrete Formulierung

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne Einstieg und Ablauf [ open style of IT ] Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung Controlling Projektstrukturplan Netzplan (NP) Arbeitspläne 2 Was ist Projektmanagement?

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Angela Hemmrich, Horst Harrant Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg ISBN-10: 3-446-41227-1 ISBN-13: 978-3-446-41227-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41227-9

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektmanagement Grundlagen, Ziele, Erfolgskriterien

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektmanagement Grundlagen, Ziele, Erfolgskriterien 1.1. Grundlagen, Ziele, Erfolgskriterien Definition: Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Realisierungsbedingungen gekennzeichnet ist (DIN 69901) Einmaligkeit in Bezug auf Zielvorgabe

Mehr

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum? Projekt- und Zeitmanagement Dozent: Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc Universität Wien Fragenkatalog zum Lernen Einführung 1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2.

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Workshop Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Projektmanagement Von der realistischen Planung zur erfolgreichen Umsetzung Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. Tom de Marco Das macht

Mehr

Projektmanagement. A. Eggers

Projektmanagement. A. Eggers Projektmanagement A. Eggers Kapitel 1 Definition Projekt Projekte sind gekennzeichnet durch eindeutige Zielsetzung Neuartigkeit der Aufgabenstellung Einmaligkeit des Auftrags zeitliche Befristung bereichsübergreifende

Mehr

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 440 m Umsatz in 2017 + 2.500 Glückliche Kunden 1992 Gegründetes Familienunternehmen

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

C für bestehenden Markt

C für bestehenden Markt F&E Produkt-Charakterisierungen: Bestehendes Produkt A für bestehenden Markt Bestehendes Produkt B für neuen Markt Neues Produkt C für bestehenden Markt Neues Produkt D für neuen Markt F&E Produkt-Charakterisierungen:

Mehr

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang TKS-0.10 Kammer-Seminar Informatikprojekte: Eine Falle für die Revision? Hotel Bellevue Bern, 23. Mai 2000 Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang Karol Frühauf, INFOGEM AG, 5401 Baden Inhalt: 1.

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Ziele Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Methoden zum Projektstart 1. Projektziele 2. Projektkontext Analysen Projektumweltanalyse

Mehr

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 2 Projekt, Projektarten Projektmanagement Projektphasen, Meilensteine Projekte Persönliche Projekte,

Mehr

Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet

Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet Projektleiter: Teammitglieder: Schmidt Christian Borucki Benjamin Merz Andreas Radtke Olaf Scholz Marcus Projektplanung I - Team

Mehr

Projektanforderungen & Projektziele

Projektanforderungen & Projektziele Projektanforderungen & Projektziele apetito AG Rheine Bevor ein Projekt startet ist zu ermitteln, was überhaupt im Detail erreicht werden muss, was erreicht werden kann und was gut wäre im Laufe des Projekts

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Projektdefinition und Festlegung

Projektdefinition und Festlegung Projektdefinition und Festlegung 2 Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Deshalb betrachten wir zunächst die Vorbereitungsphase des Projekts. Hier werden die Weichen für Erfolg oder Misserfolg gestellt.

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Prozess- und Projektmanagement Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Manfred Jede Organisation kann

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Hintergrund des Führungsansatzes

Hintergrund des Führungsansatzes Hintergrund des Führungsansatzes 2 Vorweg gesagt: Eine psychologische Führungstheorie des Projektmanagements gibt es noch nicht. Wir werden deshalb im Abschn. 3 führungsrelevante Konzepte aus der Psychologie

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles management in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 2 Teil 1 (20.04.2015):

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 PROJEKTARBEIT 2 2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Mehr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Bildungsprämie möglich! Ziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Werkzeuge und Prozesse, die für ein erfolgreiches Projektmanagement notwendig sind. Alle relevanten Faktoren,

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

Projektmanagement. Folie 99

Projektmanagement. Folie 99 Projektmanagement Folie 99 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel / Qualität Leistungsvereinbarung, Projektvorgehen, Leistungsbewertung, Projektfortschrittskontrolle, Abnahmen,. Termin Produktivität

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Die Auswahl eines Projektleiters Seite 1

Die Auswahl eines Projektleiters Seite 1 Die Auswahl eines Projektleiters Seite 1 Ausgangslage Nach unseren Erfahrungen haben die meisten Unternehmen folgende Ausgangslage: Sie benötigen dringend einen fähigen Projektleiter auf Zeit. Sie haben

Mehr

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste. Daraus lassen sich folgende Kriterien ableiten: Ein Projekt ist also einmalig und kommt in dieser Form nie wieder vor. Es hat ein festgelegtes Ziel, das es zu erreichen gilt. Es ist zeitlich begrenzt durch

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR.

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR. FELKE & BRAMKAMP Beratung auf strategischer und operativer Ebene. Zielkriterien SMART Ziele bilden die Grundlage für alle unsere Projekte. Die 5 Kriterien, die wir an ein Ziel stellen, damit es im Projektmanagement

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement Mehrprojektmanagement Projektportfolio 2011 Manfred Bauer Inhalt 1. Definition Portfolio 2. Historie 3. Portfoliotechnik BCG- Matrix Vorteile Nachteile 4. Projektportfolio

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Ein erstes Beispiel... 8 1.2 Übersicht über Vorlesung... 9 1.3 Ziele der Vorlesung... 10 1.4 Erreichbarkeit des Dozenten... 10 1.5 Vorlesungstermine... 10 1.6

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Ziele im Projektmanagement Für Projekte gilt: Es gibt kein nächstes Mal Es muss auf Anhieb klappen Keiner hat das

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

Kapitel 11: Multiprojektmanagement

Kapitel 11: Multiprojektmanagement Kapitel 11: Multiprojektmanagement Episode 1: Aufgaben im Multiprojektmanagement Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 11. Kapitel: Multiprojektmanagement

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Planungswerkzeuge und -methoden

Planungswerkzeuge und -methoden 64 Analyse und Erörterung der vorgestellten Projekte Auf den Punkt gebracht Die Analyse und laufende Beobachtung des Umfelds, in dem das Projekt realisiert wird, verringert das Konfliktpotential und die

Mehr

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO)

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Seminarreihe zum Projektmanagement Module + Prüfungsleistung Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Modul 2: Diagnose und Steuerung Spezialist Projektmanagement Klausur Modul 3: Führung und Zusammenarbeit

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement Referat für das Projektlabor im WS2008/09 1 Gliederung Einleitung Begriffsdefinition Umsetzung Arbeitstechniken Fragen 2 Einleitung Ein kleines Beispiel Zeitraum 2550 1550 v. Chr. 146m Höhe 2,3 Mio. Steinquader

Mehr

Projektdefinition nach DIN 69901 Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit Zielvorgabe Zeitliche Begrenzung Begrenzungen finanzieller, personeller oder anderer Art Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben

Mehr

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement 1 Begriffsdefinition Projekt = einmalige, sachlich und zeitlich begrenzte Aufgabe, die durch Zusammenarbeit mehrerer Funktionsbereiche eines Unternehmens oder einer Verwaltungsinstitution gelöst werden

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement Ruediger Heyden wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement, Definition Projekt Beispiele für Projekte Pyramiden 147 m hoch, 2,3 Mio Steinquader 20 Jahre Bauzeit (?, gängige

Mehr

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement 1 Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Helmut Berger Dipl.-Ing. Leiter der österreichischen zspm (ipma) Delegation in

Mehr