Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul"

Transkript

1 Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 4. Projekt - Planung Norbert Paul

2 Agenda Wiederholung / Quizfragen Die Planungsphase Projektumfang - der Projektstrukturplan Vorgehensmodelle Meilensteinplanung Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

3 Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen Was ist der Business Case eines Projektes? Was ist ein Ziel? Wie sollen Ziele definiert werden? Was ist das wichtigste Ergebnis der Initiierungsphase? Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

4 Ziele sollen SMART sein Ziel: Gedanklich vorweggenommener zukünftiger Zustand. Spezifisch (Schriftlich) Messbar Attraktiv (Anspruchsvoll, Aktiv beeinflussbar) Realistisch Terminiert Leitfrage: Was genau wollen wir wann erreicht haben? Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

5 Quizfrage: Projektauftrag Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

6 Der Projektauftrag (Statement of Work) beschreibt inhaltlich die grobe Zielsetzung des Auftraggebers Der Projektauftrag macht das Projekt verbindlich: Die Auftraggeber verpflichten sich, die Ressourcen bereitzustellen. Der Projektleiter wird eingesetzt und ermächtigt das Projekt zu beginnen. Projektüberblick Motivation und Projektauftrag Geschäftliche Ziele (optional) Projektumfang Kritische Erfolgsfaktoren Annahmen Beschränkungen Autoritäten und Meilensteine Finanzierung Entscheidende Meilensteine Projektsteuerung und Kontrolle Projektorganisation Projektstruktur Rollen und Verantwortungen Projekteinrichtungen und ressourcen Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

7 Quizfrage: Annahmen Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

8 Quizfrage: Stakeholder Was sind Stakeholder in einem Projekt? Stakeholder sind alle Personen (oder Organisationen) die am Projekt direkt oder indirekt beteiligt oder vom Projektergebnis direkt oder indirekt betroffen sind. Sie sind in geeigneter Form am Projekt zu beteiligen ( Betroffene zu Beteiligten machen ). Welche Fragen sind von Bedeutung in Bezug auf die Stakeholder? Welche Interessen haben diese Beteiligten? Welche Macht zur Unterstützung oder zum Verhinderung haben die Beteiligten? Wie soll mit den Stakeholdern kommuniziert werden? Wieso sollte man nach den Auswirkungen des Projektes fragen? Projekte finden in einem Kontext des Unternehmens statt und bringen oft Änderungen, die berücksichtigt werden müssen. Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

9 Quizfrage: Projektrollen Was sind die wichtigsten Rollen im Projekt? Auftraggeber (Sponsor) erteilt den Projektauftrag und sorgt für die Rahmenbedingungen für eine effektive Projektabwicklung Projektleiter trägt die Verantwortung für das Projekt und ist für die Planung, die auftragsgerechte Durchführung, die Steuerung und Überwachung des Projektes zuständig. Er koordiniert, organisiert und kommuniziert die Projektarbeit. Projektteam: ist für die operative Abwicklung zuständig. Die verschiedenen Rollen im Team sollen am Anfang beschrieben werden, und können später detailliert werden. Lenkungskreis als Überwachungs- und Entscheidungsinstanz PMO / Stabstelle Wichtige Stakeholder: Kunden, Fachabteilungen, Betriebsrat u.a. etc. Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

10 Projektphasen Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

11 Lerneinheit Die Planungsphase Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

12 Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. Aristoteles Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

13 Nach der INITIIERUNG erfolgt die detailliertere PLANUNG Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

14 Planung Planung ist die gedankliche Vorwegnahme der Durchführung des Projekts. Dadurch werden folgende Ziele angestrebt: Ermittlung realistischer Sollvorgaben für zu erbringende Arbeitsleistung die Termine den Ressourceneinsatz die Kosten frühe Fehlererkennung Dokumentation der Vorgaben Information aller Instanzen Erarbeitung von Messgrößen für Kontrolle und Steuerung Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

15 Gesamtübersicht ISO zu den Inhalten und Ablauf der Projektplanung bis zum Projekt(management)plan Die hier dargestellte Abfolge wird in der Praxis meist mehrfach iterativ durchzulaufen! Quelle: ISO Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

16 Im Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS) wird der Inhalt des Projekte (das WAS?) definiert. Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

17 PSP: Gliederungsprinzipien Ablauf-/Phasenorientierte Gliederung: Der Ablauf oder die Phasen des Projektes bilden die Teilaufgaben oder Arbeitspakete der jeweiligen Ebene. Objektorientierte Gliederung: Bei der objektorientierten Gliederung steht das Produkt selbst im Vordergrund. Der Projektgegenstand wird in seine einzelnen Komponenten, Baugruppen oder Einzelteile zerlegt. Funktionsorientierte Gliederung: Die funktionsorientierte Gliederung fragt nach Funktionsbereichen der projektausführenden Organisation. Im Vordergrund steht die Art der auszuführenden Tätigkeit. Gemischtorientierte Gliederung: Bei einer gemischtorientieren Gliederung sollte auf einer Ebene die gleiche Methoden verwendet werden. Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

18 Beispiel: Ablauf- oder phasenorientierter PSP Quelle: GPM Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

19 Beispiel: Objektorientierter PSP Quelle: GPM Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

20 Beispiel: Funktionsorientierter PSP Quelle: GPM Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

21 Beispiel: Gemischtorientierter PSP Quelle: GPM Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

22 Ziel des PSP: Inhaltliche Vollständigkeit noch keine Ablaufplanung und Aufwandsschätzungen 1. Wichtigstes Ziel ist die Vollständigkeit aller Aktivitäten. 2. Einzelne Ebenen i. d. R. nur nach einem Prinzip detaillieren 3. PSP ausgewogen aufstellen (10x10 Matrix) 4. Risiken und Unklarheiten im PSP markieren und während des Projektverlaufs besonders darauf achten. 5. PSP soweit detaillieren, bis allen Aktivitäten jeweils genau ein Verantwortlicher zugeordnet werden kann. 6. Noch nicht die Reihenfolge der Aktivitäten darstellen. PSP dient ausschließlich der inhaltlichen Untergliederung. Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

23 Die Arbeitspakete des Projektstrukturplans werden im Verlauf der Projektplanung weiter verfeinert Regeln/Kriterien für Arbeitspakete: Als Arbeitspakete (AP) bezeichnet man Teilaufgaben, die im Projektstrukturplan nicht weiter untergliedert werden. Bei der weiteren Projektplanung werden Arbeitspakete durchaus noch weiter in Arbeitsvorgänge bzw. Funktionen untergliedert. Jedes Arbeitspaket ist eine klar abgegrenzte Arbeitseinheit. Jedes Arbeitspaket weist ein spezifizierbares und überprüfbares Ergebnis auf und kann termin- und kostenmäßig überwacht werden. Jedes Arbeitspaket kann einem Verantwortlichen zugeordnet werden. Dieser sorgt für die Einhaltung der zugesagten Termine und Kosten und die Erbringung der vereinbarten Ergebnisse. Extern vergebene Aufgaben als getrennte Arbeitspakete führen. Jedes Arbeitspaket sollte eindeutig einer Projektphase zugeordnet werden. Typische Größenordnung eine Arbeitspakets: 0,5 bis 2 Personenmonate Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

24 Aus dem Projektauftrag wird die Projektumfangsbeschreibung abgeleitet. Die Umfangsbeschreibung ergänzt und detailliert den Projektauftrag. Die Inhalte könnten auch in eine detaillierte Version des Projektauftrages integriert werden. 1 Anwendungsbereich 2 Projekt- und Projektprodukt-Ziele 3 Produktannahmekriterien 4 Projektumfang 4.1 Anforderungen 4.2 Grenzen 4.3 Liefergegenstände 5 Rahmenbedingungen 5.1 Annahmen 5.2 Einschränkungen 5.3 (Initiale) Risiken 6 (Initiale) Work Breakdown Structure (WBS) 7 Freigabeprozesse für Projektliefergegenstände und Endprodukt Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

25 Teilpläne des Projekt(management)plan Auf Basis der Projektumfangsbeschreibung (WAS?) können die weiteren Teilpläne erstellt werden, z.b. Vorgehensmodell (WIE?) Meilensteinplan (WANN?) Terminpläne (WANN GENAU? Abhängigkeiten) Aufwands- und Kostenschätzung (WIE TEUER?) Ressourcenplanung und Verantwortlichkeiten (WER?) Risikoregister Die genannten Planungs-Aktivitäten müssen in der Praxis iterativ durchlaufen werden, in der Regel nicht sequentiell möglich! Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

26 Lerneinheit Vorgehensmodelle Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

27 Vorgehensmodelle zur Projektdurchführung Als Vorgaben für die grundsätzlichen Vorgehensweise zur Realisierung eines IT-Projektes dienen sog. Vorgehensmodelle. Ein Vorgehensmodell beschreibt der organisatorischen Ablauf in Phasen. Die Einteilung des Projektablaufs in Phasen erleichtert die Festlegung von Arbeitsschritten, Arbeitsresultaten, sowie die Kapazitäts-, Termin- und Kostenplanung. Eine Phase endet mit einem prüfbaren Phasenergebnis, dem Meilenstein. Ein Meilenstein ist ein definiertes, termingebundenes Ereignis. Phasen werden jeweils durch einen Meilenstein-Entscheid abgeschlossen. Durch den Meilenstein-Entscheid wird die Freigabe der Folgephase bedingt. Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

28 Sequentielle Modelle Rein Sequentielles Modell Wasserfallmodell (mit Rücksprüngen) Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

29 Inkrementelles Vorgehensmodell Ein komplexes IT- System wird in sinnvolle selbstständig entwickelbare Teile, die nacheinander oder parallel erstellt werden, aufgeteilt. Die Teilsysteme sollten möglichst früh einsetzbar sein bzw. zunächst als Prototypen (iterative Entwicklung) erstellt werden. In der ersten Ausbaustufe wird die Systemarchitektur entworfen. In mehreren Ausbaustufen entsteht dann das vollständige IT-System. Agile Entwicklungsmethoden basiert auf dem inkrementellen Modell. Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

30 Die Wahl des Vorgehens hängt von den Besonderheiten des Projektes ab. Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

31 Lerneinheit Meilensteine und Gantt-Chart Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

32 Meilensteine geben die Eckpunkte für die Projektplanung vor und dienen auch der (groben) Projektsteuerung Ein Meilenstein ist das Erreichen eines Sachergebnisses oder der Eintritt einer definierten Arbeits-voraussetzung. Meilensteine repräsentieren einen wesentlichen Fortschritt im Projektverlauf liefern einen schnellen Überblick über die Eckpunkte des Projekts ermöglichen eine objektive Ermittlung/Darstellung des Projektstatus sind Ereignispunkte. Als solche wird ihnen im Projektplan kein Arbeitsaufwand und keine Bearbeitungsdauer zugewiesen. Zur Definition eines Meilensteins gehören: Meilensteinname Ggf. Meilensteinverantwortlicher (falls nicht Projektleiter) Meilensteintermin Meilenstein-Ergebnisse (z.b. Dokumente, Prototypen etc.) Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

33 Der Meilensteinplan wird aus Phasenmodell und dem PSP entwickelt. # Meilenstein Name / Beschreibung Baseline Start Baseline Fertigstellung Voraussichtlicher Start Voraussichtliche Fertigstellung Status (Nicht begonnen, Begonnen, Im Plan, Hinter Plan, ) Aktuelle Fertigstellung Abhängigkeiten Anmerkungen M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11 M12 M13 M14 M15 Pflichtenheft Adressbuchtool ist erstellt Arbeitspakete aus dem PSP geben Anhaltspunkte für Meilensteine, weil sie klare inhaltliche Abgrenzungen haben (sollten). Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

34 Grundform des Meilensteinplans (ohne Zusatzinformationen für die weitere Fortschrittskontrolle) # Meilenstein Name / Beschreibung Fertigstellung M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11 M12 M13 M14 Pflichtenheft Adressbuchtool ist erstellt M15 Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

35 Arbeiten mit Meilensteinen Meilensteine bilden nicht nur eine wichtige Planungsgrundlage, sondern auch die Grundlage für die High-level -Steuerung von Projekten. Dazu finden zu den geplanten Meilensteinterminen Meilensteinsitzungen statt, auf denen Meilensteinentscheidungen über die generelle Projektzukunft getroffen werden. Typische Entscheidungen sind nebenstehend abgebildet. Bei Phasenübergängen werden diese Termine auch oft Quality Gates genannt Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

36 Das Gantt-Diagramm veranschaulicht die Abbildung der Meilensteine, Arbeitspakete und Vorgänge auf die Zeit In einer ersten Iteration können die Dauern einheitlich z.b. auf 1 Tag gesetzt werden Dafür können schon die logischen Abhängigkeiten eingetragen werden. Diese Informationen werden dann später mit Zeitschätzung verfeinert und iterativ mit dem Meilensteinplan abgestimmt. Eine andere Darstellungsform sind Netzpläne. Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

37 Beispiel eines einfachen Gantt-Diagramms Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

38 Projekt-Planung Übung 1: Projektstrukturplan (PSP) erstellen Vorbereitung Teilen Sie sich in (Projekt-)Arbeitsgruppen. Ausgangspunkt ist eine Projektidee, ggf. auf Basis eines Projektauftrag Sichten Sie Beispiele für PSP Aufgaben und Diskussion: Sammeln Sie über Brainstorming die verschiedenen Teilaufgaben (Arbeitspakete) ihres Projektes. Clustern Sie die Aufgaben und wählen Sie die Hauptstruktur für ihren PSP. Ordnen Sie die Arbeitpakete in die Hauptstruktur ein? Bearbeitungszeit: 25 min Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

39 Projekt-Planung Übung 2: Meilensteinplan Vorbereitung Teilen Sie sich in (Projekt-)Arbeitsgruppen. Ausgangspunkt ist der eines Projektauftrag PSP Aufgaben und Diskussion: Erstellen Sie einen Meilensteinplan für ihr Projekt. Welche Projektvorgehensweise wählen Sie? Bearbeitungszeit: 25 min Norbert Paul Consulting Projektmanagement V4: Planung

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Planung

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Planung Projektmanagement - Sommersemester 2016 4. Vorlesungseinheit Planung Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie der Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen.

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Agenda / Ablauf 3. Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie der Bereitstellung früherer

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

IT Projektmanagement

IT Projektmanagement IT Projektmanagement für Informatiker Dr. Jochen Hechler Hochschule Darmstadt Wintersemester 18/19 Literatur und Quellen ISO: Leitlinien Projektmanagement, ISO 21500:2012. Online im Hochschulnetz verfügbar.

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 25

Einführung in das Projektmanagement 25 Einführung in das Projektmanagement 25 3 Projektphasen Projektmanagement - Phasen Initiierung Organisation Planung Steuerung Controlling Definitionsphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Mind Mapping Abgeleitet von: mind = Geist, Gedanken und mapping

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003 Der Projektstrukturplan AdW Projektmanagement 2003 TAMBA X CCC Projektstrukturplan DIN 69 900 (1) hierarchisch über verschiedene Gliederungsebenen aufgebaute Darstellung des Projektes Projektstrukturplan

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 PROJEKTARBEIT 2 2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne Einstieg und Ablauf [ open style of IT ] Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung Controlling Projektstrukturplan Netzplan (NP) Arbeitspläne 2 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 7 Projektplanungng o Grundlagen der Projektplanung o Meilensteinplanung o Projektstrukturplan o

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan 1.4. Projektstrukturplan Der Unterschied zwischen einfachen, komplizierten und komplexen Problemen Einfache Probleme Es sind wenige Einflussgrößen zu beachten, die sich zudem relativ stabil zueinander

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement 2011 Manfred Bauer = Methodenkompetenz Versetzt den Projektmanager in die Lage: Projekte überschaubar zu definieren, zu strukturieren und notwendige Leistungen abzugrenzen,

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Projekte strukturieren

Projekte strukturieren Projekte strukturieren Compendio: Kapitel 6, Seiten 91-101 16.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Vorteile der Projektstrukturierung Projektstrukturplan (PSP) Grundstruktur Gliederungsprinzipien Objektorientierte

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektplanung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Vortrag im Kurs Juristisches IT-Projektmanagement Nicola Greth, 10. Januar

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement Niklas Spitczok von Brisinski Guy Vollmer Ute Weber-Schäfer Pragmatisches IT-Projektmanagement Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Planungswerkzeuge und -methoden

Planungswerkzeuge und -methoden 64 Analyse und Erörterung der vorgestellten Projekte Auf den Punkt gebracht Die Analyse und laufende Beobachtung des Umfelds, in dem das Projekt realisiert wird, verringert das Konfliktpotential und die

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) 1 Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten

Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten Projektmanagement Phasen des Projektmanagements Projektidee Praxisbausteine Planung Start

Mehr

Projektplanung Aufwandschätzung, Terminplanung

Projektplanung Aufwandschätzung, Terminplanung Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement Projektplanung Aufwandschätzung, Terminplanung Norbert Paul Wir können den Wind nicht

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum? Projekt- und Zeitmanagement Dozent: Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc Universität Wien Fragenkatalog zum Lernen Einführung 1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2.

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Seminar-Nr. Termin 2016 Q161 BS 08. bis 10. Juni 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170

Mehr

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement Referat für das Projektlabor im WS2008/09 1 Gliederung Einleitung Begriffsdefinition Umsetzung Arbeitstechniken Fragen 2 Einleitung Ein kleines Beispiel Zeitraum 2550 1550 v. Chr. 146m Höhe 2,3 Mio. Steinquader

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTINITIIERUNG

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTINITIIERUNG Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Workshop: Vergessen bei der Planung gefährdet Ihr Projekt

Workshop: Vergessen bei der Planung gefährdet Ihr Projekt GPM RG Ruhrgebiet, 15.02.2001: Workshop: Vergessen bei der Planung gefährdet Ihr Projekt Arbeitstechniken zur schnellen und umfassenden Erstellung eines Projektstrukturplans Dr. Gabriele Strohbauch Dr.

Mehr

Kapitel 5: Strukturplanung

Kapitel 5: Strukturplanung Kapitel 5: Strukturplanung Episode 1: Projektstrukturplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen Übersicht der Lerneinheit Episode 1: Projektstrukturplanung

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

7 Management Mechanismen

7 Management Mechanismen Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Management Mechanismen Copyright V-Modell XT Copyright

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Tools for Success Projekt-Nr: Projektleiter: Erstellt

Mehr

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements 1 Grundlagen Teil I: Aufgaben 1 Grundlagen 1.1 Wichtige Begriffe 1.1.1 Was versteht man unter einem Projekt? 1.1.2 Was versteht man unter einem Vorgang? 1.1.3 Was versteht man unter einem Ereignis? 1.1.4

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.06.2013): Projektplanung 1 Phasen- und Meilensteinplan SS 2013 1 Agenda (06.05.2013) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Projekt Management. Mai 2016. Monique Bliesener Kaufmännische Leitung Zentrum für Innere Medizin KEvB

Projekt Management. Mai 2016. Monique Bliesener Kaufmännische Leitung Zentrum für Innere Medizin KEvB Projekt Management Mai 2016 Kaufmännische Leitung Zentrum für Innere Medizin KEvB Agenda I) Zusammenfassung der Vorlesung aus dem April II) Basiswissen Projekt Management a) Erstellung Projektauftrag,

Mehr

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt Softwaremangement Übung Dr.-Ing. Karsten Wendt Wozu / Wofür Softwaremanagement? Folie Nr. 2 von XYZ Inhalt der Übungen Anwendung der Vorlesungsinhalte, NICHT: Wiederholung Diskussion der Übungsaufgaben

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

Projektmanagement. A. Eggers

Projektmanagement. A. Eggers Projektmanagement A. Eggers Kapitel 1 Definition Projekt Projekte sind gekennzeichnet durch eindeutige Zielsetzung Neuartigkeit der Aufgabenstellung Einmaligkeit des Auftrags zeitliche Befristung bereichsübergreifende

Mehr

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch SPM Schul-ProjektManagement Benutzerhandbuch Version: Februar 2015 Testversion Registrierung Eingabe der geforderten Daten Die Testversion kann 10 Tage lang benutzt Neues Konto erstellen Eingabe der geforderten

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber 100 Anhang Anhang Anhang 1:. Tab. 7.1. Tab. 7.1 Projektauftrag Projektname: Datum: Projektziel Teilziele/Nicht-Ziele Wichtige Phasen Organisation: Auftraggeber Projektleiter Projektteilnehmer Termine:

Mehr

2.3 Projektstrukturplanung

2.3 Projektstrukturplanung 2. Projekt planen Stakeholder Interesse Einfluss Wettbewerber skeptische Einstellung negativ, mittel gegenüber dem Projekt aufgrund der Befürchtung eines noch stärkeren Wettbewerbers durch die Produktionserweiterung

Mehr

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zieldefinitionen bei der Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Das magische Dreieck des Projektmanagements Ist das Ziel SMART formuliert? S Smart Spezifische, eindeutige, konkrete Formulierung

Mehr

Der Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement 1 Begriffsdefinition Projekt = einmalige, sachlich und zeitlich begrenzte Aufgabe, die durch Zusammenarbeit mehrerer Funktionsbereiche eines Unternehmens oder einer Verwaltungsinstitution gelöst werden

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Episode 2: Ablaufplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 6. Kapitel: Aufwandsschätzung und

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.05.2014) Projektplanung 1: Phasen- und Meilensteinplan SS 2014 1 Agenda (05.05.2014) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet

Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet Projektleiter: Teammitglieder: Schmidt Christian Borucki Benjamin Merz Andreas Radtke Olaf Scholz Marcus Projektplanung I - Team

Mehr

Agenda. Projektmanagement DOs and DON`Ts. Projektphasen. Projektstruktur. Lessons learned: DOs and DON Ts. Prelaunch

Agenda. Projektmanagement DOs and DON`Ts. Projektphasen. Projektstruktur. Lessons learned: DOs and DON Ts. Prelaunch Projektmanagement DOs and DON`Ts Dominic Smalley, TIMETOACT Software & Consulting GmbH Im Mediapark 2, 50670 Köln, 0221 97343 0, Info@TIMETOACT.DE TIMETOWEB 2006, 31. Mai 2006, IBM Düsseldorf Seite 1 Agenda

Mehr

Software-Projektmanagement

Software-Projektmanagement Software-Projektmanagement Björn Lohrmann Software Engineering Projekt Technische Universität Berlin WS 2007/2008 February 1, 2008 Software-Projektmanagement 1/29 Gliederung Gliederung des Vortrags: Begriffe

Mehr

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke Projektmanagement mit Excel Holger H. Stutzke ISBN 978-3-8006-3806-2 2011 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Umschlaggestaltung:

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 11 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Themenliste für Textaufgaben (Auszug) 1-2 Punkte je Aufgabe sind möglich

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt Ihre Ansprechpartnerin Eva Granz Senior Consultant Eva Granz / 31.01.2017 / 1 Agenda Warum Ressourcen-Management (RM)? Warum ein Modell

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 004/02-a Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr