Was ist der Nutzen von Guerilla Taktiken bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist der Nutzen von Guerilla Taktiken bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement?"

Transkript

1 Diplomarbeit Was ist der Nutzen von Guerilla Taktiken bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement? Ein Soll-Ist-Vergleich bei einem österreichischen Finanzdienstleister von Patrick Moser betreut von M. P. Koch im Fachbereich: Information & Knowledge Management Fachhochschul-Studiengang Informationsberufe Eisenstadt 2006

2 Ehrenwörtliche Erklärung Ich habe diese Diplomarbeit selbstständig verfasst, alle meine Quellen und Hilfsmittel angegeben, keine unerlaubten Hilfen eingesetzt und die Arbeit bisher in keiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt. Eisenstadt, im Mai 2006 Patrick Moser - 2 -

3 I. Kurzreferat Es herrscht heute eine breite Einigkeit darüber, dass Wissen eine überaus wichtige Rolle für den Erfolg von Organisationen spielt. Dennoch ist die Einführung von Informations- und Wissensmanagement noch immer ein Mythos. Diese Arbeit untersucht daher in einer Abteilung in einem österreichischen Finanzinstitut die derzeitige Situation bezüglich der Einführung von Informations- und Wissensmanagement und sucht eine Antwort auf die Frage Was ist der Nutzen von Guerilla Taktiken bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement?. Das Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenfassung des state-of-the-art von Taktiken und deren Nutzen betreffend Informations- und Wissensmanagement. Als wissenschaftlicher Methodenmix wurden die Feldforschung, Sekundärforschung sowie Aktionsforschung herangezogen. Basierend auf einer Literaturrecherche hinsichtlich Informations- und Wissensmanagementstrategien, Taktiken und kritischen Erfolgsfaktoren, wurden elf Mitarbeiter der untersuchten Abteilung mittels qualitativer Interviews befragt. Ziel war es herauszufinden, wie es bezüglich der Einführung von Informations- und Wissensmanagement steht. Des Weiteren wurden kritische Erfolgsfaktoren identifiziert, um einen Soll-Ist-Vergleich bezüglich durchgeführter Maßnahmen in einer Abteilung durchzuführen. Ergebnis dieser Arbeit ist eine solide Basis um weitere Schritte zur Umsetzung eines Konzepts für Informations- und Wissensmanagement einzuleiten. Weiters wurden potentielle Maßnahmen zur Positionierung von Informations- und Wissensmanagement abteilungsübergreifend für den gesamten Bereich empfohlen. Schlagworte: Guerilla Taktik Informationsmanagement - Wissensmanagement Österreichischer Finanzdienstleister Soll-Ist-Vergleich - 3 -

4 II. Abstract Today it is universally accepted that knowledge is of outstanding importance to the success of organisations. However, the implementation of information- and knowledge management is still a myth. This thesis therefore explores the current situation by examining the decentralised implementation tactic in a department in an Austrian Financial Institution and attempts to answer the question: What is the benefit of guerrilla tactics concerning the implementation of information- and knowledge management?. The focus of this paper is to summarise the state-of-theart of tactics and their benefits concerning information- and knowledge management. The research methods used in the investigation includes field research, secondary research and action research. After reviewing current literature about informationand knowledge management strategies, tactics and critical factors for success, eleven employees in the analysed department were interviewed by qualitative interviews. The aim was to obtain an understanding of the current and desired state of information- and knowledge management. Furthermore, existing critical factors for success were identified to make a target-performance comparison concerning actions taken in one department. As a result of the research this paper gives crucial information which may be used in taking further steps concerning the implementation of a high level plan for information- and knowledge management. In the end, recommendations are given on how to position information- and knowledge management within the division in the future. Keywords: Guerrilla tactics Information management Knowledge management Austrian finance institution target-performance comparison - 4 -

5 III. Executive Summary Es herrscht heute eine breite Einigkeit darüber, dass Wissen eine überaus wichtige Rolle für den Erfolg von Organisationen spielt. Diese Arbeit untersucht in einer Abteilung in einem österreichischen Finanzinstitut die derzeitige Situation bezüglich der Einführung von Informations- und Wissensmanagement. Ziel der Arbeit Das Ziel dieser Arbeit ist eine Antwort auf die Frage: Was ist der Nutzen von Guerilla Taktiken bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement? Es soll insbesondere dem Finanzdienstleister eine solide Ausgangsbasis für weitere Vorhaben im Bereich Informations- und Wissensmanagement leisten. Kein Ziel dieser Arbeit ist es, eine allgemein gültige Empfehlung für die Einführung von Informations- und Wissensmanagement zu geben. Zur Erschließung der in dieser Arbeit behandelten Thematik wurden drei qualitative Forschungsansätze: Sekundär-, Feld- und Aktionsforschung herangezogen und kombiniert. Mittels erster Erkenntnisse zum State of the Art bezüglich Taktiken und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement und den Grenzen des Guerilla Ansatzes wurde im Kapitel Stand der Forschung eine Ausgangsbasis für den Vergleich Theorie und Praxis geschaffen. Durch empirische Untersuchungen anhand eines Fallbeispiels in einer Abteilung bei dem österreichischen Finanzdienstleister und dem Soll-Ist-Vergleich der umgesetzten Maßnahmen wurden neue Erkenntnisse geschaffen. Die Ergebnisse dieser Arbeit gruppieren sich in die zwei Bereiche Stand der Forschung und Fallbeispiel

6 Ergebnisse zum Stand der Forschung Hinsichtlich der Einführung von Informations- und Wissensmanagement kann zusammengefasst werden, dass es wichtig ist, eine Strategie (Personalisierungs- oder Kodifizierungsstrategie) schwerpunktmäßig zu verfolgen. Bezüglich Taktiken bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement kann zusammengefasst werden, dass es in der Praxis empfehlenswert ist, eine Mischung zwischen einem Top-down und einem Bottom-up Ansatz, beziehungsweise in der Einführungsphase die Guerilla Taktik, zu wählen. Der Nutzen einer Guerilla Taktik drückt sich insbesondere dadurch aus, dass diese rascher umsetzbar und unkomplizierter ist. TUN DARÜBER REDEN KOORDINIEREN Im eigenen Bereich konsequent beginnen Allianzpartner finden Begriff Wissensmanagement eingeschränkt verwenden. Instrumente und Methoden verbreiten Unterstützung bei der Umsetzung geben Bildung einer Community (die vielleicht schon WM-Community heißt) In der Community auf den Koordinationsbedarf aufmerksam machen und gegebenenfalls selbst die Koordination übernehmen. INSTITUTIONALISIEREN Das Management vom Erfolg der ersten Schritte überzeugen, die Grenzen der Guerilla-Methode verdeutlichen sowie Commitment und Ressourcen einfordern Aufbau von verbindlichen Strukturen und Prozessen für das Gesamtunternehmen Abbildung 1: Guerilla Taktik (Brandner, 2002) Als wichtigste kritische Erfolgsfaktoren können Wissensorientierte Unternehmenskultur, Informations- und Wissensmanagement unterstützende Strukturen und Prozesse, professioneller Einsatz von Informationstechnologie, Fähigkeiten und Motivation der Mitarbeiter und Unterstützung durch das Management bei der Einführung von Wissensmanagement zusammengefasst werden. Abbildung 2: Die kritischen Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement Befragungsergebnisse aus europäischen Unternehmen (CEN/ISSS,2002, p. 15) - 6 -

7 Ergebnisse im Fallbeispiel Im Rahmen von Abteilungsworkshops wurde zuerst der Ist-Stand betreffend Informationsmanagement erhoben. Dokumentationsprozess Ergebnis Ist-Stand Infos produzieren 3,6 Infos extern beschaffen 2,9 Infos nutzen/ anwenden 2,2 4,4 Infos aufnehmen (formal erfassen + inhaltl. erschließen) Bewertung entlang des Prozesses 3,5 Infos weiterleiten 4,0 Infos ordnen/ speichern/ aufbewahren Infos suchen/ finden 3,3 X Schulnotensystem Größter Handlungsbedarf Infos = Dokumente (Papier + elektronisch) Abbildung 3: Dokumentationsprozess Ergebnis Ist-Stand Als Ergebnis wurden Maßnahmen abgeleitet und ein Priorisierungs- und Umsetzungsplan erstellt. Ergebnis des Soll-Ist-Vergleichs bezüglich Informationsmanagement war, dass die Umstellung der Ablagestrukturen sowie die Erstellung einer Abteilungshomepage einen individuellen Nutzen brachte. Weiters wurde der Ist-Stand betreffend Wissensmanagement in Workshops erhoben, Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Wissensbausteine Ergebnis Ist-Stand Strategische Komponente 8 Wissensziele Feedback Wissensbewertung - 5 Wissensidentifikation Wissensbewahrung 3 Operative Komponente 5 Wissenserwerb Wissensnutzung 5 6 Wissensentwicklung Wissens(ver)teilung 5 Sehr gute / gute Bewertung Gesamtdurchschnitt = 5 Es besteht Handlungsbedarf X Bewertungsskala: 1 10 (1=sehr schlecht, 10=sehr gut) Abbildung 4: Wissensbausteine Ergebnis Ist-Stand - 7 -

8 Es konnten bestehende Herausforderungen identifiziert und teilweise verbessert werden. Der konkrete Bedarf an Wissenstransfer wurde mittels eines Interessensprofils, von der Abteilung zu allen anderen Abteilungen des gesamten Bereiches mit 250 Mitarbeitern für den gesamten Bereich, erhoben. Die ableitbaren Erkenntnisse wurden danach umgesetzt. Weiters wurde ein monatliches Abteilungsfrühstück eingeführt, also das Socializing verstärkt. Es hat indirekt eine abteilungsübergreifende Sensibilisierung zur bestehenden Situation bezüglich Wissensmanagement stattgefunden. Im Kontext des Fallbeispiels war die Einhaltung der kritischen Erfolgsfaktoren zur Einführung von Informations- und Wissensmanagement gemäß state-of-the-art großteils gegeben. Hinsichtlich der Umsetzung abteilungsübergreifender Maßnahmen wurde empfohlen, zentrale einheitliche Vorgaben und Rahmenbedingungen zu schaffen. Abschließend kann festgehalten werden, dass der konkrete Nutzen einer Guerilla Taktik dann gegeben ist, wenn konkrete Anforderungen und schnelle Verbesserungen, insbesondere auch durch organisatorische Quick wins, hinsichtlich einer Verbesserung des Informations- und Wissensmanagements vorhanden sind

9 IV. Vorwort Ein Weg entsteht, indem man ihn geht. Johann Risak Im Rahmen des Studiums Informations- und Wissensmanagement am Fachhochschul-Studiengang Informationsberufe in Eisenstadt, konnte ich in vielfacher Hinsicht erfahren, was es bedeutet, Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu haben. Dies kann in der Wirtschaft ein klarer Wettbewerbsvorteil sein. Insbesondere meine praktischen Erfahrungen, durch Projekte bei Lohmann & Rauscher, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse und einem Berufspraktikum bei einem österreichischen Finanzdienstleister gaben mir die Möglichkeit eine Brücke zwischen Ausbildung und Praxis zu schlagen. Danken möchte ich daher all jenen Personen, die mich in meiner fachlichen sowie persönlichen Entwicklung in den letzten Jahren unterstützt haben. Ich bedanke mich bei dem Finanzdienstleister für die zur Verfügung Stellung eines konkreten Fallbeispiels und die Unterstützung eines jeden Mitarbeiters welcher im Rahmen des Fallbeispiels involviert war. Ohne diese Bereitschaft wäre der empirische Teil dieser Arbeit nicht möglich gewesen. Besonderer Dank gilt meinem Diplomarbeitsbetreuer Dr. M.P. Koch, welcher mich umfassend, strukturiert und ergebnisorientiert bei der Umsetzung dieser Forschungsarbeit unterstützte. Last but definetly not least gilt mein Dank meinen Eltern, welche mir mein Studium durch Ihre finanzielle Unterstützung überhaupt ermöglichten

10 V. Inhalt I. Kurzreferat... 3 II. Abstract... 4 III. Executive Summary... 5 IV. Vorwort... 9 V. Inhalt VI. Verzeichnis der Abkürzungen VII. Verzeichnis der Abbildungen VIII. Verzeichnis der Tabellen Einleitung Ausgangslage, Problemhintergrund und Zielsetzung Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit Begriffsdefinitionen Informationsmanagement Wissensmanagement Guerilla Taktik im Kontext von Informations- und Wissensmanagement Soll-Ist-Vergleich von Informations- und Wissensmanagement Maßnahmen Einführung von Informations- und Wissensmanagement Stand der Forschung Informations- & Wissensmanagement Strategien Taktiken bei der Einführung von Informations- & Wissensmanagement Top-Down Ansatz Bottom-up Ansatz Guerilla Taktik Resümee zu Taktiken Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Wissensmanagement Best Practice bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement Zusammenfassung der Ergebnisse zum Stand der Forschung Fallbeispiel Einleitung Methodik des Fallbeispiels im Detail

11 4.3 Untersuchungsbereich Informationsmanagement Erhebungsmethode Analyse des Ist-Standes Ergebnisse der Analyse inklusive Maßnahmen Soll-Ist-Vergleich bezüglich Umsetzung der Maßnahmen Untersuchungsbereich Wissensmanagement Erhebungsmethode Analyse des Ist-Standes Ergebnisse der Analyse inklusive abgeleiteter Maßnahmen Soll-Ist-Vergleich bezüglich Umsetzung der Maßnahmen Vergleich Stand der Forschung mit den Ergebnissen aus dem Fallbeispiel Einhaltung kritischer Erfolgsfaktoren im Vergleich zum Stand der Forschung Nutzen der Guerilla Taktik Grenzen der Guerilla Taktik Einhaltung von Informations- und Wissensmanagementstrategien im Fallbeispiel im Vergleich zum Stand der Forschung Zusammenfassung des Fallbeispiels Ergebnisse der Arbeit und Ausblick Zielsetzung der Arbeit Ergebnisse der Arbeit Stand der Forschung Fallbeispiel Wem nützt diese Arbeit? Reflexion des Autors Fragestellung für die Forschung Empfohlene Maßnahmen für das untersuchte Unternehmen IX. Literaturverzeichnis X. Anhang: Fragebogen Workshop Informationsmanagement XI. Anhang: Fragebogen Workshop Wissensmanagement XII. Anhang: Detailergebnisse zu Kapitel 4.5.1: Einhaltung kritischer Erfolgsfaktoren XIII. Anhang: Lebenslauf des Autors

12 VI. Verzeichnis der Abkürzungen FHS IM IKT IT WM Fachhochschulstudiengang Informationsmanagement Informations- und Kommunikationstechnologie Informationstechnologie Wissensmanagement VII. Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Guerilla Taktik (Brandner, 2002)... 6 Abbildung 2: Die kritischen Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement Befragungsergebnisse aus europäischen Unternehmen (CEN/ISSS,2002, p. 15)... 6 Abbildung 3: Dokumentationsprozess Ergebnis Ist-Stand... 7 Abbildung 4: Wissensbausteine Ergebnis Ist-Stand... 7 Abbildung 5: Forschungsablauf Abbildung 6: Eisbergmodell Abbildung 7: Studie Delphi Group (in Anlehnung an Herbst, 2000, p. 82) Abbildung 8: Offizielle Einführung (In Anlehnung an Brandner, 2002) Abbildung 9: Guerilla Taktik (Brandner, 2002) Abbildung 10: Kritische Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement Befragungsergebnisse aus europäischen Unternehmen (CEN/ISSS, 2002, p. 15) Abbildung 11: Erfolgsfaktoren im Wissensmanagement (Linde, 2005, p. 47) Abbildung 12: Managementprozess bei der Einführung von Wissensmanagement (in Anlehnung an Herbst, 2000, p. 51) Abbildung 13: Beispiel zur Einführung von Wissensmanagement (Wissensmanagement Forum Graz, 2003, p. 33) Abbildung 14: Vorgehensweise Einführung Informationsmanagement Abbildung 15: Dokumentationsprozess Allgemein Abbildung 16: Dokumentationsprozess Ergebnis Ist-Stand Abbildung 17: Soll-Ist-Vergleich Informationsmanagement Abbildung 18: Veränderung Abteilungs-Homepage Abbildung 19: Vorgehensweise Wissensmanagement Abbildung 20: Culture Map Beispiel Abbildung 21: Culture Map Beispiel Abbildung 22: Bausteine des Wissensmanagements (in Anlehnung an Probst 1999, p. 58) Abbildung 23: Wissensbausteine Ergebnis Ist-Stand Abbildung 24: Soll-Ist-Vergleich Wissensmanagement Abbildung 25: Nutzen Interessensprofil Abbildung 26: Überblick Erfolgsfaktoren Wissensmanagement Abbildung 27: Erfolgsfaktoren strategische Komponente Abbildung 28: Erfolgsfaktoren Kulturelle Komponente

13 Abbildung 29: Erfolgsfaktoren IT Komponente Abbildung 30: Erfolgsfaktoren Strukturelle Komponente VIII. Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Identifikation von Quick Wins im Wissensmanagement Tabelle 2: Bewertung Soll-Ist-Vergleich bezüglich Wissensmanagement Tabelle 3: Gegenüberstellung erfüllte und nicht erfüllte Erfolgsfaktoren Tabelle 4: Empfohlene Maßnahmen für die untersuchte Abteilung Tabelle 5: Bewertung Kritische Erfolgsfaktoren im Überblick Tabelle 6: Bewertung Erfolgsfaktoren Kulturelle Komponente Tabelle 7: Bewertung Erfolgsfaktoren IT Komponente Tabelle 8: Bewertung Erfolgsfaktoren Strukturelle Komponente

14 1 Einleitung Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist. John Dewey In diesem Kapitel werden die Ausgangslage, Zielsetzung und Forschungsmethodik für diese Arbeit erläutert. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit dargestellt. 1.1 Ausgangslage, Problemhintergrund und Zielsetzung Die Einführung von Informations- und Wissensmanagement wurde bereits in einer Unzahl an Artikeln, Büchern und Websites umfassend beschrieben. Dennoch scheint die Phase der Einführung noch immer mit einem gewissen Mythos behaftet zu sein. Informations- und Wissensmanagement weckt schließlich Hoffnungen wie auch Ängste (Brander, 2002). Weiters wird in vielen Unternehmen Informations- und Wissensmanagement längst praktiziert. Eine perfekte Einführung von Informations- und Wissensmanagement gibt es nicht. Die Literatur schlägt zum Beispiel Einführungspfade (Vgl. North, 1999, p. 267), diverse Checklisten, Erfolgsfaktoren oder Fallbeispiele vor. Die Erhebung des Nutzens einer einzelnen Initiative wird in der Regel empirisch nicht ausführlich behandelt. Bei dem österreichischen Finanzdienstleiter wird die Einführung erster Informationsund Wissensmanagement Initiativen und deren weitere Etablierung stark abteilungsspezifisch vorgenommen. Dadurch entstehen kurze Initiativen, allerdings meist ohne große nachhaltige, messbare Wirkung. Dennoch wird ein ganzheitlicher Ansatz nicht angestrebt, da dieser als viel zu komplex und kostenintensiv empfunden wird. Weiters gibt es seitens des Top Managements kaum klare Zielvorgaben in Bezug auf Informations- und Wissensmanagement im Unternehmen. Der tatsächliche Nutzen bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement ist nicht einfach quantifizierbar und erschwert es dadurch, den Gedanken von Informations- und Wissensmanagement über Abteilungen hinweg voranzutreiben

15 Im Rahmen des Berufspraktikums des Autors beschäftigte er sich ebenfalls mit der Einführung von Informations- und Wissensmanagement innerhalb einer Abteilung und möchte diese Initiative wissenschaftlich dokumentieren sowie reflektieren. Johann Wolfgang von Goethe sagte einst: Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du eine vernünftige Frage stellen!. Das Ziel dieser Arbeit ist eine Antwort auf die Frage Was ist der Nutzen von Guerilla Taktiken bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement? zu liefern. Es soll insbesondere dem Finanzdienstleister eine solide Ausgangsbasis für weitere Vorhaben im Bereich Informations- und Wissensmanagement bieten. Kein Ziel dieser Arbeit ist es, eine allgemein gültige Empfehlung für die Einführung von Informations- und Wissensmanagement zu geben. 1.2 Forschungsmethodik Die vorliegende Arbeit ist eine empirische und anwendungsorientierte Forschungsarbeit. Zur Erschließung der in dieser Arbeit behandelten Thematik wurden drei qualitative Forschungsansätze: Sekundär-, Feld- und Aktionsforschung herangezogen und kombiniert. Abbildung 5 stellt den Forschungsablauf dar. 1. Frage 2. Literaturrecherche 3. Fallbeispiel 4. Vergleich Was ist der Nutzen von Guerilla Taktiken bei der Einführung von Informationsund Wissensmanagem ent? Erste Erkenntnisse bzgl. Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Informationsund Wissensmanagem ent Durchführung des empirischen Teils mittels eines Fallbeispiels Vergleich der Ergebnisse der Theorie mit jenen des Fallbeispiels (Praxis) Abbildung 5: Forschungsablauf Der Autor stellt sich zu Beginn der Arbeit die Frage Was ist der Nutzen von Guerilla Taktiken bei der Einführung von Informations- und Wissensmanagement. Diese Frage wird daraufhin mittels Literaturrecherche theoretisch erörtert. Mittels erster Erkenntnisse zum State of the Art bezüglich den Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Wissensmanagement und den Grenzen der Guerilla Taktik wird im Kapitel

16 Stand der Forschung eine Basis für den Vergleich Theorie und Praxis geschaffen. Durch empirische Untersuchungen anhand eines Fallbeispiels bei einem österreichischen Finanzdienstleister und dem Vergleich mit den Ergebnissen des State of the art sollen neue Erkenntnisse geschaffen werden. 1.3 Aufbau der Arbeit Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in fünf Bereiche. Die Grobstruktur besteht aus einem Einleitungs- und Grundlagenteil (Kapitel 1-3), einem Praxisteil (Fallbeispiel, Kapitel 4) und einem Schlussteil (Kapitel 5). In Kapitel 1 werden einleitend die Problemstellung, Zielsetzung sowie die Forschungsmethodik näher erläutert. Das Kapitel 2 definiert jene Begrifflichkeiten, die im Titel der Arbeit vorkommen und dadurch ein zentraler Bestandteil für die weitere Arbeit darstellen, um eine solide Ausgangsbasis zu schaffen. Kapitel 3 beinhaltet theoretische Konzepte und Taktiken des Informations- und Wissensmanagements, welche insbesondere bei der praktischen Einführung und Umsetzung von Informations- und Wissensmanagement von Bedeutung sind. Das Kapitel 4 stellt den empirischen Teil dieser Arbeit dar und baut vor allem auf Interviews, Fragebögen und Workshops auf. Hier werden eine Analyse des Ist-Standes sowie ein Vergleich zum Soll-Stand bezüglich Informations- und Wissensmanagement im Rahmen des Fallbeispiels gezogen. Weiters werden die Ergebnisse des Soll-Ist- Vergleichs der Maßnahmen in Zusammenhang mit Kapitel 3, also den theoretischen Konzepten des Informations- und Wissensmanagements, gebracht. Hier werden Zusammenhänge zwischen State of the Art und Erkenntnissen aus dem Fallbeispiel formuliert. In Kapitel 5 werden die wesentlichen Ergebnisse zum Stand der Forschung sowie zu Praxis zusammengefasst. Weiters gibt der Autor einen Ausblick auf sinnvolle nächste Schritte

17 Diese Diplomarbeit richtet sich im weiteren Sinne an Finanzinstitutionen, welche sich mit der Thematik Informations- und Wissensmanagement beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen wollen. Insbesondere ist es an Abteilungs- und Bereichsleiter größerer Organisations- und IT Bereiche gerichtet, da das Fallbeispiel auch aus diesem Bereich stammt. Weiters kann es Studenten beziehungsweise Interessierten helfen, einen schnellen Überblick zum Thema Taktiken im Informations- und Wissensmanagement zu erhalten. Sollten Sie in kurzer Zeit einen Überblick der Arbeit benötigen, können Sie sich der Zusammenfassungen jedes Kapitels bedienen sowie das Kapitel 5, Ergebnisse und Ausblick lesen

18 2 Begriffsdefinitionen Wenn die Begriffe nicht klar sind, breitet sich Unordnung aus. Konfuzius In diesem Kapitel werden ausgewählte Begriffe, welche dem Autor als zentrale Bestandteile der Arbeit erscheinen, in einen Kontext mit der Arbeit gebracht und als Grundlage für diese Arbeit definiert. 2.1 Informationsmanagement Der Begriff Informationsmanagement wird in Praxis und Wirtschaft recht unterschiedlich verwendet. Nach Stahlknecht und Hasenkamp (2002, p. 440) hat Informationsmanagement primär die Aufgabe, den für das Unternehmen, nach Kapital und Arbeit, dritten Produktionsfaktor zu beschaffen und in einer geeigneten Form bereitzustellen. Ziel des Informationsmanagements ist es, die dafür erforderliche IT- Infrastruktur, das heißt die Informationstechnischen und personellen Ressourcen für die Informationsbereitstellung langfristig zu planen und mittel- und kurzfristig zu beschaffen und einzusetzen. Krcmar (2000, p. 8) bezeichnet als Grundproblem des Informationsmanagements die in Bezug auf die Unternehmensziele effiziente Versorgung aller Mitarbeiter und anderer Stakeholder mit relevanten Informationen mit Hilfe der Gestaltung und des Einsatzes von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien). Dies legt schon nahe, dass es sich in erster Linie um technologielastige Ansätze handelt. Auch Maes, Professor für Informations- und Kommunikationsmanagement, versteht unter Informationsmanagement das Management von Informations- und Kommunikationseinrichtungen. Krcmar (2000, p. 21) definiert Informations- und Kommunikationstechnologien als die Gesamtheit der zu Speicherung, Verarbeitung und Kommunikation zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie die Art und Weise, wie diese Ressourcen organisiert sind.. Ähnlich definiert auch Logan (2006, p. 4) Informationsmanagement, jedoch erweitert um den Terminus Enterprise Information Management: Enterprise information management (EIM) is an organizational commitment to structure, secure and improve the accuracy and

19 integrity of information assets, to solve semantic inconsistencies across all boundaries, and to support the technical, operational and business objectives within the organization's enterprise architecture strategy. Diese Sichtweise soll insbesondere eine Lösung hinsichtlich des Managements von unstrukturierten Informationen darstellen. In Anlehnung an Heinrich (1999, p. 8) wird Informationsmanagement noch mehr verstanden als "das Leitungshandeln (Management) in einer Betriebswirtschaft in Bezug auf Information und Kommunikation" und umfasst damit "alle Führungsaufgaben, die sich mit Information und Kommunikation... befassen". Im Rahmen dieser Arbeit soll Informationsmanagement eingeschränkt verwendet werden. Im Rahmen des Fallbeispiels soll Informationsmanagement zum Beispiel als die Strukturierte Ablage von Dokumenten (eindeutig und redundanzfrei), das rasche Auffinden und Verteilen von Informationen und Dokumenten, der leichte Zugriff auf relevante und aktuelle Informationen verstanden werden. Dies könnte man auch als quantitativen Umgang mit Information bezeichnen. 2.2 Wissensmanagement Wissensmanagement wird immer wieder mit Informationsmanagement gleichgestellt. Es gibt jedoch einen Faktor, der diese beiden Begriffe deutlich voneinander unterscheidet: es ist der Fokus auf den Menschen selbst (Malik, 2001). We are drowning in information but starving for knowledge!, sagte John Naisbitt (1999). Dies illustriert auf plakative Art wie Begriffe wie Informationsflut, Informationsgesellschaft oder Wissensgesellschaft ein alltägliches Thema werden. Wissensmanagement ist somit nicht nur ein Thema in Organisationen, es ist ein allgegenwärtiges Thema, welches aber dennoch noch immer einen gewissen Mythos beinhaltet. Hier gilt es diesen Mythos zu entmystifizieren. Wissensmanagement ist nichts Neues. Wichtig hierbei ist, dass Wissensmanagement als eine Ausrichtung einer Organisation gesehen werden sollte und nicht durch die Einführung einer Abteilung Wissensmanagement alles abdecken kann. Dafür zeichnet insbesondere die Tatsache verantwortlich, dass jede Organisation und Abteilung einen unterschiedlichen Entwicklungsstand vorweist und dementsprechend auch divergierende Bedürfnisse an Wissensmanagement stellt

20 Nach Malik (2001) ist Wissensmanagement die Produktivmachung von Wissen durch das Management der Wissensarbeit und der Menschen, die mit Wissen arbeiten.. Diese Definition unterstreicht den Aspekt der Menschen, welche Wissen in Ihren Köpfen gespeichert haben und deren Wert, wenn dieses verloren geht. Bettoni, Schneider (2002, p. 2) weisen auf die Tatsache hin, dass laut Umfragen und Studien in den letzten Jahren viele Unternehmen 'nicht wissen, was sie wissen' und deshalb einen großen Anteil des ihnen potentiell zur Verfügung stehenden Wissens nicht nutzen, in gewissen Fällen - so die Schätzungen - sogar weniger als die Hälfte. Die Kernfrage die sich Bettoni, Schneider (2002, p. 2) in diesem Zusammenhang stellen ist Was sollten Unternehmen tun, um das bestehende Wissenspotential effektiver und effizienter zu nutzen?. Die Antwort gestaltet sich durch eine Ziel- und daraus resultierenden Aufgabenformulierung: Ziel: Das Know-How der einzelnen Mitarbeiterin für andere Mitarbeiter verfügbar und zugänglich machen und dafür sorgen, dass es für den Unternehmenserfolg genutzt wird. Aufgabe: Den Umgang mit Wissen so zu organisieren (gestalten, führen, einsetzen), dass dieses Ziel erreicht wird. (Bettoni, Schneider, 2002, p. 2). Gemäß Schüppel (1996) umfasst Wissensmanagement alle möglichen human- und technikorientierten Interventionen und Maßnahmenpakete, um die Wissensproduktion, -reproduktion, -distribution, - verwertung und logistik in einem Unternehmen optimieren zu können. Hauptagenmerk muss auf der Mobilisierung der individuellen und kollektiven Wissensbestände bzw. auf den Lernprozessen zur Veränderung und Verbesserung der Wissenspotentiale liegen. Eine Beobachtung die man in den letzten Jahren in Bezug auf Wissensmanagement machen kann, ist die Diskussion über den Begriff Wissensmanagement selbst, denn die Bezeichnung Wissens-Management verleitet Außenstehende dazu zu denken, Wissen selbst sei direkter Gegenstand der Management-Maßnahmen. Das ist unter anderem auch die Auffassung von Prof. F. Malik, der dann folgerichtig zum Schluss kommt, Wissen könne man gar nicht managen. (Bettoni, Malik, 2001). Diese Aussage wird von Bettoni als sehr problematisch empfunden. Nicht das Wissen selbst, sondern der Umgang mit Wissen soll gestaltet, gesteuert und geregelt werden. Eine nahe liegende, einfache Lösung des Problems besteht also darin, im Wis

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit Konzept zur Einführung von Wissensmanagement Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von Christoph Nauerz aus Kaiserslautern Februar

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Ausrichtung der Führungs- und Teamkultur auf Unternehmenswerte und -ziele Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH Frankfurt,

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand INTERVIEW Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Interview Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG. Würth Elektronik ICS GmbH Unter Wissensmanagement

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG -

PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG - PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG - EINLEITUNG Die GALLUP Studien zeigen im Durchschnitt über die Jahre hinweg eine immer weiter zunehmende Verschlechterung der Situation in den deutschen Unternehmen.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover

Mehr

GfWM-regional - Fishbowl Wissen. 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel

GfWM-regional - Fishbowl Wissen. 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel GfWM-regional - Fishbowl Wissen 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel Agenda Begrüßung und Vorstellung GfWM / Fishbowl Wissen Diskussionsthema: KISS: Wissensmanagement mit Excel? Resümee Informeller Austausch

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr