Siedediagramm binärer Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Siedediagramm binärer Systeme"

Transkript

1 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: Übungen in hysikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S7 Version 218 (26218) Kurzbezeichnung: Siedediagramm Siedediagramm binärer Systeme ufgabenstellung Das Siedediagramm eines Zweistoffsystems ist exerimentell zu bestimmen. Grundlagen Flüssigkeiten stehen mit ihrem Damf in einem Gleichgewicht, g l das durch die Äquivalenz der chemischen Potentiale des Stoffes in der flüssigen und in der Gashase gekennzeichnet ist: g l Die Zerlegung der chemischen Potentiale ergibt: RTln a RTln a g l x Verhält sich der Damf näherungsweise wie ein ideales Gas und handelt es sich um eine reine Flüssigkeit (ax=1), wird daraus: g RT ln l (1) Die Temeraturabhängigkeit des Damfdrucks bei konstantem Gesamtdruck erhält man durch bleiten nach der Temeratur (CLUSIUS-CLPEYRON-Gleichung, siehe nhang): ln V H 2 T RT (2) Die Substanz siedet, wenn der Damfdruck den atmoshärischen Druck erreicht (ln/=) Die Integration mit der Siedemeratur als oberer Grenze ergibt ( wird hier zur ausdrücklichen Kennzeichnung dessen verwendet, dass es sich um den Damfdruck einer reinen Flüssigkeit handelt. VH 1 1 ln R Ts T Seite 1 von 1

2 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: Der Partialdamfdruck von Komonenten in einer Mischhase ist gegenüber den Damfdruck der reinen Komonente herabgesetzt. Für das Flüssig-Damf-Gleichgewicht einer idealen Mischung gilt nun, da a x xl: RTln RTln x g l l Durch Substitution von Gleichung 1 für erhält man l g RT ln g RT ln RT ln x l und nach Entlogarithmieren das ROULTsche Gesetz x l oder x l oder unter Benutzung des DLTONSCHEN Gesetzes für die Gashase xg xl Bei gegebener Zusammensetzung der flüssigen Phase ist der Stoffmengenanteil in der Gashase auch vom temeraturabhängigen Damfdruck der reinen Komonente abhängig. Durch Einsetzen der CLUSIUS-CLPEYRON-Gleichung erhält man: VH 1 1 xg xl ex R Ts T Eine binäre, aus den Flüssigkeiten und B bestehende homogenen Mischung siedet, wenn die Summe der Partialdamfdrücke von und B den atmoshärische Druck erreicht. In diesem Falle wird auch die Luft über der Mischhase verdrängt, und dann gilt: x x 1 g gb (Bei niedrigeren Temeraturen gilt das nicht, weil dann auch die tmoshärengase in der Gasmischhase enthalten sind.) Der Siedeunkt einer idealen binären Mischhase mit den Komonenten und B wird mithin bei vorgegebener Zusammensetzung durch folgende Gleichungen bestimmt: x x 1 T T g gb SB x x 1 l lb VH 1 1 xg xl ex R Ts T VHB 1 1 xgb xlb ex R TsB T SB SB Seite 2 von 1

3 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: Trägt man die Siedetemeratur in bhängigkeit von den Stoffmengenanteilen einer Komonente in der Flüssig- bzw. Gashase auf, erhält man das Siedediagramm der Mischung. Wenn die Wechselwirkungen zwischen gleichartigen und ungleichartigen Molekülen in einer Mischung voneinander verschieden sind, liegt keine ideale Mischung mehr vor, und es treten mehr oder minder große bweichungen vom ROULT schen Gesetz auf. Daher müssen Siedediagramme für den größten Teil technisch relevanter Gemische exerimentell bestimmt werden. Man geht dabei so vor, dass aus dem mit der siedenden Mischhase im Gleichgewicht stehenden Damf ein kleiner Teil abgezweigt, kondensiert und analysiert wird. Vorbereitungsfragen - Was versteht man unter der Siede- und der Kondensationskurve eines Siedediagramms, was unter einer Konode? - Informieren Sie sich über die Unterschiede zwischen idealen, realen und azeotroen Mischungen. LITERTUR: C. Czeslik, H. Seemann, R. Winter, Basiswissen Physikalische Chemie, 4., aktualisierte uflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 21,Ka P.W. tkins, J.de Paula, Kurzlehrbuch Physikalische Chemie, 4., vollständig überarbeitete uflage, Wiley-VCH, Weinheim, 28 G. Wedler, H.-J. Freund, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 6. vollst. überarb. u. aktualis. uflage, Wiley-VCH, Weinheim, 212, bschnitt Phasengleichgewichte in Zweistoffsystemen zwischen Flüssigkeit und Damf L. H. Ballard, M. Van Winkle, Ind. Eng. Chem.,44(1952) Versuchsaufbau BBE-Refraktometer Natriumdamflame mit Vorschaltgerät Thermostat, Leinenlächen, Durchführung Siedeaaratur mit Heizung, 2 Büretten (5 ml), 1 Flaschen (5 ml), Temeratursensor mit Gerät, 2 Trichter, 1 Trofiette, Proberöhrchen, 1 Petrischale, Lösungen: Methanol, Isoroanol rbeitsanleitung Zur Temerierung des Refraktometers wird der Thermostat (Temeratur wurde bereits auf 2 C eingestellt!) angeschaltet (Kühlwasser nicht vergessen! - Kühlwasservorlauf-Hahn öffnen!) und die Temeratur im Doelrisma des Meßgerätes kontrolliert. Es werden mit Hilfe der Büretten jeweils 2 ml von 9 CH3OH - CH3CHOHCH3-Mischungen mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 Vol.-% Methanol hergestellt. Dazu wird die Raumund Lösungstemeratur notiert. Der Brechungsindex n2 der usgangskomonenten und von mindestens 4 Mischungen (2, 4, 6, 8 Vol.-%) und der reinen Komonenten wird mit dem Seite 3 von 1

4 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: BBE-Refraktometer bestimmt. Während die Brechungsindizes der usgangsmischungen bestimmt werden, kann bereits mit den Siedeexerimenten begonnen werden. Dazu wird das Siedegefäß mit Hilfe der Injektionssritze gefüllt. Das geschieht, indem man mit fest aufgesetzter Kanüle ca. 15 ml der zu untersuchenden Mischung aus der Flasche in die Sritze saugt, anschließend die Kanüle (von oben durch den Kühler) durch die Öffnung im Glasboden der Siedeaaratur vorsichtig bis in den Siederaum einführt, und unter gleichmäßigen Druck den Inhalt in die Siedeaaratur sritzt. Der Wechselstromsteller ist mit dem grünen Kischalter einzuschalten. Nach einer kurzen Einlaufhase (Zahlen im Dislay schwanken nur noch geringfügig!) ist mit Hilfe des Drehknofes durch vorsichtige Rechtsdrehung im rechten nzeigefenster für den Heizstrom ein Zahlenwert von 1,4 (nicht höher!) einzuregulieren und während des gesamten Versuches zu kontrollieren bzw. erforderlichenfalls zu korrigieren! nschließend ist der Temeratursensor mit dem Gummistofen mittig und auf Höhe des seitlichen blassstutzens so in die aratur einzusetzen (Siehe bb. 2 Siedeaaratur). Nun wird solange erhitzt, bis sich am Temeratursensor die Siedetemeratur konstant eingestellt hat. Die ersten Kondensattrofen (1. Füllung des blassrohres), die sich im seitlichen Rohransatz über dem oberen Entnahmehahn ansammeln, werden verworfen (Rückstandsflasche!), weil sie noch nicht der Gleichgewichtszusammensetzung entsrechen. Nach mindestens 5 min konstanten Siedens erfolgen die Probenahme und die Erfassung der Siedetemeratur. Sowohl Kondensat als auch Flüssigkeitsrückstand (in die Petrischale entleeren und zugedeckt abkühlen lassen!) werden der aratur entnommen und refraktometriert. Der Temeratursensor wird mit den Siedetemeraturen der reinen usgangskomonenten (Methanol und Isoroanol) kalibriert, die ebenfalls bestimmt werden. Verbleibende Flüssigkeitsreste sind in einer dafür bereitgestellten Flasche zu sammeln! Büretten und Siedeaaratur nicht mit Wasser auswaschen! Zur Handhabung des Refraktometers (vgl. bb. 1): Das Oberteil des Refraktometers wird aus der rbeitstellung nach vorn gekit. Durch Linksdrehen des Prismengriffes wird der Prismenkörer geöffnet und der obere Teil bis zur waagerechten Lage der Messfläche nach unten geneigt. Falls erforderlich werden beide Prismenflächen mit dem Leinenlächen und etwas Flüssigkeit sorgfältig gereinigt und getrocknet. Mit Hilfe der Piette werden nun einige Trofen der Messrobe auf die Prismenfläche gebracht, bis diese vollständig benetzt ist. Durch Rechtsdrehen des Prismengriffs ist der Prismenkörer zu schließen. Nach der Beschickung mit der Messflüssigkeit wird das Refraktometer wieder in rbeitsstellung gebracht. Der Triebknof wird auf den nfang der Messteilung im blesemikrosko eingestellt. Zum usgleich der Temeratur ist vor der Messung einige Minuten zu warten. Der Siegel ist so zu stellen, daß das Licht der Natriumdamflame die quadratische Öffnung des Beleuchtungsrismas ausfüllt und das Sehfeld im Fernrohrokular hell erscheint. Der Triebknof wird nun langsam nach größeren Werten auf der Messskala (linker Tubus) gedreht, bis das Sehfeld (rechter Tubus) von unten her dunkel wird. Dann wird der Farbsaum zwischen beiden Halbfeldern durch Drehen am Rändelknof zum Verschwinden gebracht. Die jetzt scharfe Grenzlinie wird durch weiteres Drehen am Triebknof auf den Schnittunkt des Strichkreuzes eingestellt und das Messergebnis links auf der Messskala abgelesen. Vor dem Wechsel der Flüssigkeitsrobe sind die Innenflächen des Prismenkörers zunächst wieder mit dem Leinenlächen sorgfältig zu reinigen Seite 4 von 1

5 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: Seite 5 von 1

6 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: Hinweise zur Versuchsauswertung Die bei der Versuchsdurchführung im Messrotokoll notierten Messergebnisse wurden in Form einer Tabelle zusammengefasst. Diese enthält (s. Datenblatt): - die Volumenbrüche und Brechungsindizes für die Kalibrierung - die gemessenen Siedetemeraturen - die Brechungsindizes für Kondensate und Rückstände Zur uswertung werden die Dichten beider Komonenten für die jeweilige Lösungstemeratur benötigt. Sie können über die Beziehung T = 2 C (1- (- 2 C)) ( : thermischer Volumenausdehnungskoeffizient) mit 2 C = 792 kg/m 3 und = 1, K -1 für CH3OH und 2 C = 785 kg/m 3 und = 9, K -1 für CH3CHOHCH3 erhalten werden. Zur Ermittlung der Mischungszusammensetzungen nach dem Sieden werden zunächst die Brechungsindizes der reinen Komonenten und der usgangsmischungen über die zugehörigen Volumenbrüche einer der Mischungskomonenten aufgetragen. Da die Brechungsindizes bei konstanter Temeratur und bei konstanter Wellenlänge des Lichtes eine eindeutige Funktion der Zusammensetzung der Flüssigkeiten sind, erhält man dadurch eine Kalibrierkurve für das Refraktometer, mit deren Hilfe die unbekannten Gleichgewichtszusammensetzungen der Flüssigkeits- und Gashase bestimmbar sind. Bei der Verwendung von Excel geschieht dies wie folgt: Erstellen der Geraden zur Kalibrierung des Refraktometers Die Salten Vol-%Isoroanol (oder Vol-%Methanol ) und n2 als Datenquelle markieren und der Button Diagramm-ssistent oder über nklicken von Einfügen und Diagramm in der oberen Menüleiste und dem anschließenden uswählen eines Punkt (XY) unter Diagrammty, die bereits markierte nur-punkte-variante auswählen, 2x auf WEITER, dann Diagrammtitel und chsenbeschriftung vornehmen, neues Blatt auswählen, benennen und mit Fertig stellen erhält man die säter auszudruckende bbildung. Mit dem Mauszeiger auf den grauen Hintergrund gehen, doelklicken, unter Fläche - keine auswählen und mit OK bestätigen. Dann mit dem Mauszeiger auf einen Messunkt, Klick mit der rechten Maustaste, Trendlinie hinzufügen auswählen, (bereits markierten Ty linear nicht verändern) auf Otionen, in die Kästchen Gleichung und Bestimmtheitsmaß Häkchen setzen und OK klicken. In der bbildung erscheinen die Geradengleichung und der Korrelationsfaktor der usgleichsgeraden (ein Maß für die Fehler!) Berechnung der Volumen-nteile Mit Hilfe dieser Funktionsgleichung können dann, (nach entsrechender Umstellung nach x) aus den ermittelten Messwerten die Vol-%-nteile einer der beiden Komonenten errechnet werden. Mit Excel geschieht das wie folgt: 1. Zelle der Salte aus n2 ermittelte Vol-% anklicken, = eingeben, dann die Parameter der Funktionsgleichung eingeben (Klammersetzung beachten!), nach ENTER erscheint der 1. errechnete Wert in dieser Zelle. Mit dem Mauszeiger auf die rechte untere Ecke der Zelle, Seite 6 von 1

7 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: linke Maustaste gedrückt halten und die restlichen Werte der Salte ausfüllen durch Ziehen des Mauszeigers bis auf die gewünschte Zelle. In gleicher Weise erfolgen durch Verwendung der notwendigen Umrechnungsformeln und arameter die Berechnungen der noch nicht ausgefüllten Salten. Zur Darstellung der Ergebnisse ist die folgende Tabelle zu verwenden. usgangszusammensetzung Vol-% Isoroanol n2 (s. Datenblatt) aus n2 ermittelte Vol-% Isoroanol berechneter Stoffmengenanteil Isoro. Kondensat Rückstand Kondensat Rückstand Kondensat Rückstand Siedetem. C (s. Datenblatt) Erstellen der Rückstandskurve im Siedediagramm Bei der ufstellung des Siedediagramms wird auf der Ordinate (Y-chse) die Siedetemeratur und auf der bszisse (X-chse) der Molenbruch einer Komonente beider im Gleichgewicht stehenden Phasen abgetragen. Hierzu sind die ermittelten Siedetemeraturwerte zu markieren und in die rechts neben der Rückstand -Salte (errechneter Molenbruch) zu koieren. Wenn beide Salten mit den darzustellenden Messwerten markiert sind, dann auf den Button Diagramm-ssistent usw.. wie bereits oben beschrieben bis die bbildung (mit chsenbeschriftung und Diagrammtitel auf weißem Hintergrund) erscheint. Eine erforderliche chsenskalierung lässt sich vornehmen, indem der Mauszeiger auf die entsrechende chse gebracht und nach einem Doelklick öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Skalierung auszuwählen ist und die otimalen Zahlenwerte eingegeben werden. In gleicher Weise ist die X-chse zu skalieren (Max-Wert = 1). Einfügen der Kondensatkurve Um die Kurve für Messwerte des Kondensates in die gleiche bbildung zu bringen sind folgende Schritte durchzuführen: Salte Kondensat und Siedetemeratur markieren (Strg-Taste verwenden, wenn Salten nicht nebeneinander liegen!), rechte Maustaste, koieren, auf zuvor erstelltes Diagrammblatt wechseln, in der oberen Menüleiste Bearbeiten, Inhalte einfügen auswählen. Im neu geöffneten Dialogfenster müssen folgende Einstellungen vor Ok-Bestätigung eingestellt sein: neue Datenreihe, Salten und Rubriken (x-chsenwerte) in erster Salte (Häkchen setzen!). Ein zweiter Konodenverlauf mit Messunkten wird nach Bestätigung mit OK im Diagramm sichtbar. Für das Hinzufügen des wahrscheinlichen Verlaufes der Siede- und Kondensationskurve (als Trendlinien) sind folgende Schritte an beiden Messwertkurven durchzuführen: Mit dem Mauszeiger auf einen der dargestellten Messunkte, klick mit der rechten Maustaste, Trendlinie hinzufügen und Polynomisch auswählen. Durch Erhöhen oder erforderlichenfalls wieder Erniedrigen des Grades, ist eine der Theorie otimal entsrechende Form der Siedekurve zu ermitteln, wobei die dargestellte Trendkurve immer durch die Siedetemeraturen der reinen Komonenten verlaufen sollte Seite 7 von 1

8 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: Falls die errechneten Messunkte aufgrund von ungenau ermittelten Messwerten aus dem otimalen Kurvenverlauf deutlich als usreißer erkennbar sind, so sollten diese aus dem Kurvenverlauf der Messwertkurve eliminiert werden (Datensatz koieren, dann den Messwert in der Datentabelle löschen und Trendlinie erneut hinzufügen), um insgesamt einen besseren Siedekurven- und Kondensatkurvenverlauf zu erreichen. bschließend ist das erhaltene Diagramm zu diskutieren. Nachbereitungsfragen Beschreiben Sie anhand einer Skizze des Siedediagramms die Vorgänge bei der einfachen und der fraktionierten Destillation. (Vgl. W. Bechmann, I. Bald, Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler, Sringer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 216,S. 67 ff (Ka ).) Symbolverzeichnis Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung µ chemisches Potential vh Verdamfungsenthalie R Gaskonstante Ts Siedetemeratur T Temeratur x Stoffmengenanteil a ktivität S molare Entroie Druck, Partialdruck H molare Enthalie Referenzdruck, atmoshärischer Druck n2 Brechungsindex Seite 8 von 1

9 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: nhang: Herleitung der Clausius-Claeyron-Gleichung für den Partialdamfdruck RT ln g l RT ln l ( ) l g RT ln T T g Es muss nun beachtet werden, dass die chemischen Standardotentiale im vorliegenden Standardzustand den molaren freien Enthalien entsrechen, so dass µ H TS dµ SdT Vd µ T S Damit erhält man: ln T T T ( ) l g RT ln R ln RT Sl Sg Nach Multilikation mit T: 2 RT ln RT TSl TSg T 2 l g l ln ln RT TS TS T ln 2 RT TS g g TS l l Hg Hl VH T ln V H 2 T RT CLUSIUS-CLPEYRON-Gleichung für den Partialdamfdruck. g Seite 9 von 1

10 S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum :54: Übungen in hysikalischer Chemie für B. Sc.- Studierende Datenblatt: Siedediagramm Grue: Datum: Temeraturmessfühler mit Gummistofen Versuch: Siedediagramm binärer Systeme nmeldung nicht vergessen! Temeratur der Lösungsmittel :... Kühler Messwerte für die Kalibrierung (usgangszusammensetzung) Volumenant. Volumenant. Methanol Isoroanol n2 Vol-% Vol-% Temeraturmessfühler Messwerte der Gemische Methanol Isoroanol Siede- n2 n2 Vol-% Vol-% tem. in C Kondensat Rückstand Öffnung im Glasboden Entnahmehahn für Kondensat Heizungsanschlüsse - Bitten Sie die Praktikumsmitarbeiter, Ihnen eine Destillierkolonne zu zeigen. Der Versuch wurde ordnungsgemäß durchgeführt, die Daten in das Excel-Formular eingetragen und der rbeitslatz übergeben. Unterschrift:... bmeldung nicht vergessen! Heizung Seite 1 von 1

Siedediagramm binärer Systeme

Siedediagramm binärer Systeme S7-Siedediagramm_Bsc Erstelldatum 21.3.214 12:53: Übungen in hysikalischer Chemie für Studierende der Biochemie Versuch Nr.: S7 Version 214 Kurzbezeichnung: Siedediagramm Siedediagramm binärer Systeme

Mehr

Siedediagramm binärer Systeme

Siedediagramm binärer Systeme Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 15 Version 2015 Kurzbezeichnung: Siedediagramm Grundlagen Siedediagramm binärer Systeme Folgende Begriffe und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Mischungslücke in der flüssigen Phase Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S05 Version 2018 (260218) Kurzbezeichnung: Mischungslücke Mischungslücke in der flüssigen Phase Aufgabenstellung Die Entmischungskurven

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Rektifikation Einleitung In einer Vielzahl von chemischen Produktionsanlagen besteht die Notwendigkeit,

Mehr

S05-Mischungslücke_Bsc Erstelldatum :15:00

S05-Mischungslücke_Bsc Erstelldatum :15:00 S05-ischungslücke_Bsc Erstelldatum 21.03.2014 11:15:00 Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Biochemie Versuch Nr.: S05 Version 2014 Kurzbezeichnung: ischungslücke ischungslücke in der flüssigen

Mehr

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N -IV A.1- IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N 1 Einleitung Während heterogene Stoffgemische sich häufig durch mechanische Trennverfahren in ihre homogenen Phasen

Mehr

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Mischungslücke in der flüssigen Phase Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S05 Version 2015 Kurzbezeichnung: Mischungslücke Mischungslücke in der flüssigen Phase Aufgabenstellung Die Entmischungskurven von Phenol/Wasser

Mehr

Phasengleichgewicht (Destillation)

Phasengleichgewicht (Destillation) Phasengleichgewicht (Destillation) Labor für Thermische Verfahrenstechnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Grundlagen für das Phasengleichgewicht Damf - Flüssigkeit Die unterschiedliche

Mehr

Eingabe ins Text- bzw. Formelfeld zur Umrechnung in [g]: =A6*$F$3 rot: Feststellen eines Wertes über das Dollarzeichen

Eingabe ins Text- bzw. Formelfeld zur Umrechnung in [g]: =A6*$F$3 rot: Feststellen eines Wertes über das Dollarzeichen Excel - Einführungskurs Datensatz: MeOH [ml] Wasser [ml] 140 20 130 30 120 40 100 60 80 80 60 100 50 110 40 120 30 130 20 140 15 145 10 150 5 155 Eingabe ins Text- bzw. Formelfeld zur Umrechnung in [g]:

Mehr

Bestimmung der molaren Verdampfungsenthalpie einer Flüssigkeit aus der Dampfdruckkurve

Bestimmung der molaren Verdampfungsenthalpie einer Flüssigkeit aus der Dampfdruckkurve Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 13 Version 2017 Kurzbezeichnung: Verdampfungsenthalpie Bestimmung der molaren Verdampfungsenthalpie einer Flüssigkeit aus der

Mehr

Bestimmung der thermodynamischen Reaktionsgrößen von Redoxreaktionen aus der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtszellspannung

Bestimmung der thermodynamischen Reaktionsgrößen von Redoxreaktionen aus der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtszellspannung Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: W08 Version 2018 (251018) Kurzbezeichnung: Ueq Bestimmung der thermodynamischen Reaktionsgrößen von Redoxreaktionen aus der emperaturabhängigkeit

Mehr

Bestimmung der thermodynamischen Reaktionsgrößen von Redoxreaktionen aus der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtszellspannung

Bestimmung der thermodynamischen Reaktionsgrößen von Redoxreaktionen aus der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtszellspannung Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: W08 Version 2017 (180817) Kurzbezeichnung: Ueq Bestimmung der thermodynamischen Reaktionsgrößen von Redoxreaktionen aus der emperaturabhängigkeit

Mehr

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation Versuch Nr. 14: Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches, ist es die Siedekurve eines Methanol-Wasser-Gemisches aufzunehmen. Im zweiten Versuchsteil soll

Mehr

212 - Siedepunktserhöhung

212 - Siedepunktserhöhung 1 - Siedeunktserhöhung 1. Aufgabe Es ist für verschiedene in Wasser lösliche Stoffe die Siedeunktserhöhung ihrer Lösung zu messen und daraus die molare Masse zu bestimmen.. Grundlagen Stichworte: Damfdruck,

Mehr

Endersch, Jonas 09./

Endersch, Jonas 09./ Endersch, Jonas 09./10.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.2: Destillation 1 Versuch 1.3: Destillation 2 Einleitung und Theorie: In diesen Versuchen

Mehr

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne Praktikum Physikalische Chemie Versuch 1 Rektifikation und Rektifizierkolonne Bestimmung der theoretischen Bodenzahl einer Rektifikationskolonne am Beispiel eines binären Gemisches ktualisiertes Versuchsskript,

Mehr

Bestimmung der molaren Verdampfungsenthalpie einer Flüssigkeit aus der Dampfdruckkurve

Bestimmung der molaren Verdampfungsenthalpie einer Flüssigkeit aus der Dampfdruckkurve Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende ersuch Nr.: S10 ersion 2016 Kurzbezeichnung: erdampfungsenthalpie Bestimmung der molaren erdampfungsenthalpie einer Flüssigkeit aus der Dampfdruckkurve

Mehr

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger

Mehr

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Praktikum Physikalische Chemie I 30. Oktober 2015 Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1. Theorie hinter dem Versuch Ein Schmelzdiagramm zeigt

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 02.12.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 12/20/2005 Gruppe A-11 11. Versuch: Schmelzdiagramm Assistent:

Mehr

Versuch 6: Rektifikation

Versuch 6: Rektifikation Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Sommersemester 2004 Gruppe B9 Andreas Frintrup / Sven Wolff Versuch 6: Rektifikation Ziel: Die Effizienz zweier verschiedener Trennsäulen, einer fünfbödigen Glockenbodenkolonne

Mehr

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: S12 Version 2016 Kurzbezeichnung: Hydratbildung Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen Aufgabenstellung Die molaren Lösungsenthalpien

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g Physikalisch-Chemische Praktika Phasengleichgewicht Versuch T-2 Aufgaben 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. 2. Ermittlung der Phasenumwandlungsenthalpie

Mehr

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009)

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009) Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009) Aufgabe 1: Reaktionsthermodynamik a) möglichst niedrige Temeratur (begünstigt exotherme Reaktionen) möglichst hoher Druck (begünstigt

Mehr

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: S12 Version 2015 Kurzbezeichnung: Hydratation Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen Aufgabenstellung Molare Lösungsenthalpien

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2008/09 Prof. E. Bartsch 4.1 Der Siedepunkt einer flüssigen Mischung

Mehr

Destillation und Rektifikation: Vorlesung am : Zusammenfassung des zweiten Teils. Siedediagramm

Destillation und Rektifikation: Vorlesung am : Zusammenfassung des zweiten Teils. Siedediagramm Destillation und Rektifikation: Vorlesung am 27.1.211: Zusammenfassung des zweiten eils llgemeine Bemerkung zu den Berechnungen und bleitungen der Formeln: Die Vorgänge werden in der Regel für ideale Zustände

Mehr

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 Thema: Nernst scher Verteilungssatz Aufgabenstellung: 1. Ermittlung des Molekülzustandes der Benzoesäure in der Wasser- und in der Toluolphase

Mehr

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd A1-1 1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd Bereiten Sie folgende Themengebiete vor Zustandsdiagramme von Einkomponentensystemen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11 Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11 Bestimmung der Phasengleichgewichtskurve eines binären Systems Grundlagen Im Allgemeinen besitzt der Dampf über einer binären flüssigen Mischung eine

Mehr

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante der alkalischen Hydrolyse von Essigsäureethylester

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante der alkalischen Hydrolyse von Essigsäureethylester W-lkalische Esterhydrolyse_Bsc Erstelldatum 25.9.27 Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: W Version 27 (887) Kurzbezeichnung: lkalische Esterhydrolyse Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante

Mehr

DAMPFDRUCK EINER REINEN FLÜSSIGKEIT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch

DAMPFDRUCK EINER REINEN FLÜSSIGKEIT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch DAMPFDRUCK EINER REINEN FLÜSSIGKEI 1. ersuchslatz Komonenten: - hermostat - Woulffsche Flasche - Dreihalskolben mit ersuchssubstanz - hermometer - Druckmesser - Druckanzeige 2. Allgemeines zum ersuch Befindet

Mehr

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Aufgabe: Es ist die Dampfdruckkurve einer leicht flüchtigen Flüssigkeit zu ermitteln

Mehr

Thermodynamik II. G 0 Ed = G 0 A + G 0 B = n A,st g 0. = n A,st

Thermodynamik II. G 0 Ed = G 0 A + G 0 B = n A,st g 0. = n A,st Thermodynamik II Lösung ufgabe 89 sgleichgewicht a us der efinition der Freien Enthalie H T S ergibt sich bei Referenzdruck Index aus den molaren ildungsenthalien und den absoluten Entroien die Freie Enthalie

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 2- Siedediagramm Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Siedediagramm wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Prof. Dr. Norbert Hampp Jens Träger Sommersemester 2007 02. 07. 2007 Aufgabe 1 a) Die Dampfdrücke nach dem Raoult schen

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

PC I Thermodynamik und Transportprozesse 20.06.2006 15:19 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 5 20.06.2006 15:19 2 V. Lösungen und Mischungen Im Winter des Jahres 1729 setzte ich Bier, Wein, Essig und Salzwasser in großen offenen

Mehr

Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar.

Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar. 2.2 Aufgabe Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar. Zeit in min 0 1 2 4 10 Wasserstand in m 14, 0 14, 5 14, 7 14, 9 15, 0 2.3 Arbeitsschritte 1. Dateneingabe

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

14 Destillation Grundlagen Destillation

14 Destillation Grundlagen Destillation 72 4 Destillation 4 Destillation 4. Grundlagen Mit dem wichtigen rennverfahren der Destillation (die entscheidende Modifikation der Destillation stellt dabei die Rektifikation dar) lässt sich aus einem

Mehr

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3 Einführung in Excel Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum für Studierende im Sem. P3 Fh Wiesbaden Fachbereich 10 - Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003 /2 I. Allgemein 1. Öffnen Sie das Programm

Mehr

2. SIEDEDIAGRAMM FÜR EINE BINÄRE MISCHUNG. Zum Bestehen müssen vier von sechs gestellten Fragen richtig beantwortet werden.

2. SIEDEDIAGRAMM FÜR EINE BINÄRE MISCHUNG. Zum Bestehen müssen vier von sechs gestellten Fragen richtig beantwortet werden. 1 2. SIEDEDIAGRAMM FÜR EINE BINÄRE MISCHUNG Fragen zum Eingangskolloquium: Zum Bestehen müssen vier von sechs gestellten Fragen richtig beantwortet werden. 1. Definieren Sie den Begriff Phase? 2. Wann

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 12: Gasthermometer 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch soll die Temperaturmessung durch Druckmessung erlernt werden. ußerdem soll der absolute Nullpunkt des Thermometers bestimmt werden.

Mehr

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen 1 a b Große Tabellen mit mehr als 1.000 Zahlenwerten sind recht unübersichtlich und lassen sich oft besser grafisch darstellen. Wie Sie in Excel schnell ein schickes

Mehr

Elektrolytische Leitfähigkeit

Elektrolytische Leitfähigkeit Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 7 Version 2016 Kurzbezeichnung: Ionenleitfähigkeit Elektrolytische Leitfähigkeit Aufgabenstellung Der pks-wert von Essigsäure

Mehr

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 11 Version 2016 Kurzbezeichnung: ph-messung ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren

Mehr

Ermittlung von Reaktionsgrößen der Proteindenaturierung

Ermittlung von Reaktionsgrößen der Proteindenaturierung Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S13 Version 17 Kurzbezeichnung: enaturierung Ermittlung von Reaktionsgrößen der Proteindenaturierung Aufgabenstellung Bei 93 nm ist

Mehr

Beispiel 13: Gasvolumetrie

Beispiel 13: Gasvolumetrie Aufgabenstellung Beisiel 1: Gasvolumetrie Eine abgewogene Menge eines festen carbonathaltigen Stoffes wird mit einem Überschuss starker Säure versetzt. Die Menge an gebildetem gasförmigem Kohlenstoffdioxid

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Galvanische Konzentrations- und Reaktions-Zellen

Galvanische Konzentrations- und Reaktions-Zellen 12 - Konzentrationszellen.4.216 Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 12 Version 216 Kurzbezeichnung: Konzentrationszellen Galvanische Konzentrations- und Reaktions-Zellen

Mehr

Erstellen von einem SVerweis (Senkrecht-Verweis) mit Excel

Erstellen von einem SVerweis (Senkrecht-Verweis) mit Excel Erstellen von einem SVerweis (Senkrecht-Verweis) mit Excel liebevoll aufbereitet von den Excel Besserwissern Erste Schritte Öffnen Sie Ihre Tabelle, die bestimmte Items mit bestimmten Eigenschaften verbindet,

Mehr

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04 Lösungen zur Übungsklausur hermodynamik WS 003/04 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 3 4 5 Gesamt Note mögliche Punkte 9 0 8 9 4 40 erreichte Punkte Die Klausur wird bei Erreichen von insgesamt 0 Punkten

Mehr

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln 4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln Grundlagen zu Formeln Formeln sind Berechnungen, die in eine Zelle oder in die Bearbeitungsleiste eingetragen werden können. Standardmässig zeigt Excel in der Bearbeitungsleiste

Mehr

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister aschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister ISBN-: 3-446-458-9 ISBN-3: 978-3-446-458-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-458-9

Mehr

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Aufgabenstellung: Gegeben sei die in Bild 1 gezeigte Excel-Tabelle mit Messwertepaaren y i und x i. Aufgrund bekannter physikalischer Zusammenhänge wird

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Kolligative (lat. colligare, sammeln) Eigenschaften (in verdünnter Lösung): f(nzahl der eilchen des gelösten Stoffs) f(rt der eilchen des gelösten Stoffs) eispiel: Gefrierpunkt,

Mehr

Adsorption an Festkörpern

Adsorption an Festkörpern Adsortion an Festkörern Anreicherung eines Stoffes findet im wesentlichen nur an der Festköreroberfläche statt. Die Lage der Grenzfläche ist damit sehr genau bestimmt. Nicht nur die Größe der für die Adsortion

Mehr

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Phasendiagramme Lernziele: ee Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Distillation von Mischungen,

Mehr

Excel Tipp 3: Summenwerte in gestapelten Säulen-Diagrammen

Excel Tipp 3: Summenwerte in gestapelten Säulen-Diagrammen Excel Tipp 3: Summenwerte in gestapelten Säulen-Diagrammen In diesem Excel Tipp erfahren Sie, wie in gestapelten Säulen die Summenwerte angezeigt werden. 1) Öffnen Sie hierzu eine leere Excel-Mappe. 2)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Grundlagen... 2 Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Säulendiagramm... 2 Balkendiagramme... 3 Liniendiagramme...

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Mischphasenthermodynamik Prüfung Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Mischphasenthermodynamik Prüfung 06. 03. 2017 Teil 1 : Fragenteil Gesamte Bearbeitungszeit

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers.Nr.19 Juni 2015 Mischphasenthermodynamik: Siedediaramm eines binären Systems Allemeine Grundlaen: Gesetze von Dalton, Raoult, Henry, Dampfdruckdiaramm,

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Phsikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum Übungsblatt zur Vrlesung Phsikalische Chemie II WS 8/9 Prf. E. Bartsch.1 Bei 73 K werden 5 g (.59 ml) Hean, C 6 H 14, und

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Listen - AutoAusfüllen

Listen - AutoAusfüllen Listen - AutoAusfüllen Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 LISTEN AUTOMATISCH AUSFÜLLEN - AUTOAUSFÜLLEN... 2 MITGELIEFERTE LISTEN... 2 EIGENE LISTEN DEFINIEREN... 2 EIGENE LISTE VERWENDEN...

Mehr

Versuch Bestimmung der Verdampfungsenthalpie leichtflüchtiger Stoffe

Versuch Bestimmung der Verdampfungsenthalpie leichtflüchtiger Stoffe Versuch Bestimmung der Verdampfungsenthalpie leichtflüchtiger Stoffe Zielstellung: Ermittelung der Wärmekapazität und der Verdampfungsenthalpie von leichtflüchtigen Substanzen mit Hilfe eines Mikrokalorimeters

Mehr

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung. GPH2 Thermodynamik Dieser Entwurf ist weder ollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Scrit zur Vorlesung. Für Anregungen und Kritik: mail@sibbar.de 27. Setember 2004 GPH2 Thermodynamik Seite 2 on

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Molmassenbestimmung aus der Gefrierpunkterniedrigung

Molmassenbestimmung aus der Gefrierpunkterniedrigung Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 8 Version 2016 Kurzbezeichnung: Gefrierpunkterniedrigung Molmassenbestimmung aus der Gefrierpunkterniedrigung Aufgabenstellung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6 Praktikum Physikalische Chemie I ersuch 4 p,, T - erhalten realer Gase am Beispiel von SF 6 1. Grundlagen Komprimiert man ein Gas isotherm, so steigt dessen Druck näherungsweise gemäß dem idealen Gasgesetz

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsrotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 14.11.25 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 8.12.25 Grue A-11 Assistent: N. Kaernaum 6. Versuch: HG - Homogenes

Mehr

2 Arbeitsmappenkonzept

2 Arbeitsmappenkonzept 2 Arbeitsmappenkonzept Ein Tabellenblatt in der Arbeitsmappe enthält 1.048.576 Zeilen und 16.384 Spalten. Als Standard sind drei Tabellenblätter pro Arbeitsmappe voreingestellt. Im Blattregister am unteren

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Anmeldung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: Physikalische Chemie Modul II Versuch: Reales Gas 20. Juli 2010 1 Einleitung Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: 1. Das Gas besteht aus Molekülen der Masse m und dem Durchmesser

Mehr

Molmassenbestimmung aus der Gefriertemperaturerniedrigung

Molmassenbestimmung aus der Gefriertemperaturerniedrigung Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S08 Version 017 Kurzbezeichnung: Kryoskopie Molmassenbestimmung aus der Gefriertemperaturerniedrigung Aufgabenstellung Die Molmasse

Mehr

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme Schmelzdiagramme 1. Aufgabenstellung: Im Versuch sollen die Schmelzpunkte von 7 Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung aus den Komponenten Biphenyl (A) und Naphthalin (B) bestimmt werden. Anschließend

Mehr

ClipArts ClipArt-Grafik einfügen

ClipArts ClipArt-Grafik einfügen liparts lipart-grafik einfügen Word bietet Ihnen über die Registerkarte Einfügen Grafiken an. Diese heißen liparts. Mit den liparts haben Sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Forts.! Excel 2007 von

Mehr

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. Gebrauchsanweisung: Windows 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. 2. Starte MS Excel und öffne die Excel-Vorlage «26_vorlage_abkuerzung.xls». Frage deine Lehrerin

Mehr

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung Knoch, Anastasiya Datum der Durchführung: Petri, Guido 05.01.2016 (Gruppe 11) Datum der Korrektur: 02.02.2016 Praktikum Physikalische Chemie I. Thermodynamik Gefrierpunktserniedrigung 1. Aufgabenstellung

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Gruppe 46 Christine Albrecht. Protokoll. Versuch T2: Dampfdruck von Flüssigkeiten

Gruppe 46 Christine Albrecht. Protokoll. Versuch T2: Dampfdruck von Flüssigkeiten .10.007 Grue 46 Christine Albrecht Betreuer: Dr. Gaonik Jörg Kluge Protokoll ersuch : Damfdruck von Flüssigkeiten Aufgabe: Es war der Damfdruck einer Flüssigkeit bei verschiedenen emeraturen zu bestimmen.

Mehr

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für nfänger 1 4 Kryoskopie ufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

Mehr

Kurzanleitung für twoday.net

Kurzanleitung für twoday.net Kurzanleitung für twoday.net Matthias März, Eva Nitschke und Immanuel Griesbaum Inhalt 1. Einloggen... 2 2. Passwort vergessen... 3 3. Neuen Beitrag verfassen... 3 3.1. Bilder in Beiträge einfügen... 5

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 ladimir Dyakonov #13 am 30.01.2007 Folien im PDF Format unter: htt://www.hysik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: 8. Mehrkomponentensysteme 8.1 Partielle molare Größen Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: Fügen wir einer Menge Wasser n mit Volumen V (molares Volumen v m =V/n) bei einer bestimmten Temperatur T eine

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physikalische Chemie II Modulprüfung PC-II (Klausur) 16.3.2016 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maximal 20 20 20 18 22 Erreichte Punktzahl Matrikel-Nr. Gesamtpunktzahl Note

Mehr

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10 Protokoll Dampfdruck Gruppe Biologie Assistent: Olivier Evelyn Jähne, Eva Eickmeier, Claudia Keller Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Sommersemester 2006 6. Juni 2006 Punkte: /0 . Einleitung Wenn eine

Mehr