Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 4. Produktionsbedarfsplanung (Teil 2: Termin- und Kapazitätsplanung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 4. Produktionsbedarfsplanung (Teil 2: Termin- und Kapazitätsplanung)"

Transkript

1 Skript PPS Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 4. Produktionsbedarfsplanung (Teil 2: Termin- und Kapazitätsplanung) Folie Teilaufgaben der Produktionsbedarfsplanung im Überblick Produktionsbedarfsplanung o Bruttosekundärbedarfsermittlung o Nettosekundärbedarfsermittlung o Beschaffungsartzuordnung o Beschaffungsauslösung und Beschaffungsmengenrechnung Mengenplanung (Materialwirtschaft) o Durchlaufterminierung o Kapazitätsbedarfsermittlung o Kapazitätsabstimmung o Reihenfolgeplanung Termin- und Kapazitätsplanung (Zeitwirtschaft) Folie - 2 -

2 Gliederung Termin- und Kapazitätsplanung Grundlagen Folie Basisunterlagen der Termin- und Kapazitätsplanung Belastung - Aufträge - Werkstattaufträge Kapazitäten - Maschinen / Anlagen - Personal Abgleich Kapazitätsbedarf Kapazitätsangebot (-bestand) Termine - Liefertermine - Zwischentermine Folie - 4 -

3 Übersicht über die Auftragsarten und ihre Entstehung Bedarf auf dem Absatzmarkt (Primärbedarf) Bedarf an bevorrateten Fertigteilen (Sekundärbedarf) betrieblicher Eigenbedarf Auftragsauslösung Einzelne bestimmte Kunden Anfrage Angebot Bestellung Viele anonyme Kunden Marktforschung Absatzprogramm Mehrfachverwendung von FT in Erzeugnissen Teilebezogene Brutto-/Netto- und Bestellrechnung Einzelne bestimmte Unternehmensbereiche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Betriebsauftrag Produktionsart Kundenorientierte Produktion Programm- und lagerorientierte Produktion Teile- und lagerorientierte Produktion Auftragsart Kundenauftrag Auftrag durch Kundenbestellung Lagerergänzungsauftrag Auftrag durch Programm auf Verkaufslager Lagerergänzungsauftrag Auftrag durch Bestellrechnung auf Teilelager Innerbetrieblicher Auftrag Auftrag durch eigenen Betrieb Beispiele Einzelfertigung mit geringer Mechanisierung, Zulieferfertigung Serienfertigung mit hoher Mechanisierung, viele Läger, Massenfertigung Ersatzaufträge bei Fehlteilen, Betriebsauftrag für Instandhaltung Folie Zusammenhang verschiedener Auftragsarten Ebene Unternehmen, Werk, Betrieb Kundenauftrag aufgrund einer Bestellung Fertigungsauftrag aufgrund eines Fert.programms Betriebsauftrag aufgrund Eigenbedarf Ebene Bereich Entwicklungsauftrag Fertigungsauftrag Beschaffungs- Auftrag / Bestellung Ebene Teilbereich Teilefertigungsauftrag Montageauftrag Ebene Arbeitsplatz (Arbeitsplatzgruppe) Werkstattauftrag Werkstattauftrag Werkstattauftrag Werkstattauftrag Werkstattauftrag Werkstattauftrag Quelle: REFA 1993 Folie - 6 -

4 Beispiel eines auftragsabhängigen Arbeitsplans Quelle: Eversheim 1996 Folie Arbeitsplan und Werkstattauftrag Wesentliche Informationen aus Arbeitsplan und Werkstattauftrag Auftragsnummer Auftragsmenge / Losgröße Fertigstellungstermin Werkstattauftrag Teilenummer und -bezeichnung Ausgangsmaterial Informationen aus Arbeitsvorgangsfolge (AVO-Folge) dem Arbeitsplan Ausführende Kostenstelle / Maschinengruppe je AVO Rüst- und Stückzeit Fertigungshilfsmittel Folie - 8 -

5 Kapazitäten Definition nach VDI: Unter dem Begriff Kapazität wird das Leistungsvermögen einer Kapazitätseinheit in einer bestimmten Periode verstanden. Einheiten: Stück / Zeitperiode kg / Zeitperiode besser: Stunden / Tag Stunden / Monat Minuten / Tag Industrieminuten / Tag Folie Kapazitäten der Produktion Produktion Konstruktion AV Beschaffung Fertigung Montage Erzeugniskapazität Einzelkapazität Kostenstellenkapazität Produktionskapazität Bereichskapazität Teilbereichskapazität Gruppenkapazität Quelle: Groß-Hardt 2001 Folie

6 Ermittlung des nutzbaren Kapazitätsangebotes 24h/Tag Die Berücksichtigung des Leistungsgrades erfolgt in der Praxis beim Kapazitätsbedarf K thv z.b. 8h/Tag K thn K nv K v K pn z.b. 80% 88% LG = 1,1 K eff Theoretisch verfügbare Kapazität Theoretisch nutzbare Kapazität Praktisch nutzbare Kapazität Effektiv nutzbare Kapazität Nutzung einer Schicht Verlustzeiten a) voraussehbar b) nicht voraussehbar Berücksichtigung des Leistungsgrades Quelle: in Anlehnung an VDI Folie Ermittlung des praktisch nutzbaren Kapazitätsangebotes (Normalkapazität) Theoretisch verfügbares Kapazitätsangebotes Basis: 24 h / Tag, 365 AT / Jahr Praktisch nutzbares Kapazitätsangebot - Normalkapazität Basis: 3 Schicht 24 h / Tag 2 Schicht 16 h / Tag 1 Schicht 8 h / Tag zusätzlich: h / Woche Kap = z * D M mit: Kap = Normalkapazität des Arbeitsplatzes z = Schichtzahl D = Schichtdauer (h) M = Kapazitätsminderungen (Verlustzeiten) Folie

7 Typische Kapazitätsminderungen Kapazitätsminderungen Langfristig planbare Minderungen» Betriebsferien» Wartungen während der Arbeitszeit» Regelmäßige Betriebsversammlungen (BVG)» Kurzarbeit» Reinigungen während der normalen Arbeitszeit» Pausenzeiten Kurzfristig auftretende Störungen» Maschinenstörungen» Krankheit des Personals Folie Gliederung Termin- und Kapazitätsplanung Grundlagen Prinzipielle Vorgehensweise bei der Termin- und Kapazitätsplanung Folie

8 Prinzipielle Vorgehensweise bei der Termin- und Kapazitätsplanung Wann muß ein Auftrag gestartet werden und wann kommt er an den einzelnen Arbeitsplätzen an (Terminplanung)? Wie kann die Machbarkeit sichergestellt werden (Kapazitätsplanung und Kapazitätsabgleich)? Quelle: Eversheim Folie Terminplanungsstufen Prinzip: Planungsaussage dem Planungshorizont anpassen, d.h....» Langfristige Terminplanung: Aussagen auf Monatsbasis» Mittelfristige Terminplanung : Aussagen auf Wochenbasis» Kurzfristige Terminplanung : Aussagen auf Tagesbasis Quelle: Posten Folie

9 Langfristige Terminplanung (Produktions- und Fertigungsprogrammplanung) Planungshorizont: ca. 1 bis 2 Jahre wird bestimmt durch die Durchlaufzeit der Aufträge im Auftragsbestand (>= Durchlaufzeit des zeitlängsten Auftrags) Ergebnisse: 1. Ziel- und Liefertermine der Aufträge 2. Auftragsbezogene Ecktermine für die einzelnen Produktionsbereiche 3. Monatliche Kapazitätsbelastung für die Produktionsbereiche Kernaussagen: Wieviele Stunden belastet ein Auftrag die einzelnen Kapazitätsbereiche? Welche Stundenbelastung hat je Monat ein Produktionsbereich? Folie Auftragsdurchlaufzeit verschiedener Produkte Folie

10 Mittelfristige Terminplanung Planungshorizont: ca. 1 Monat bis 1/2 Jahr Ergebnisse: Ausgehend von den Eckterminen der langfristigen Terminplanung werden für die nähere Zukunft ermittelt Wichtige Zwischentermine der Vorgänge in den Produktionsbereichen für spezielle Kapazitätseinheiten, z.b. Engpaßmaschinen 2. Wöchentliche Kapazität und Kapazitätsbelastung für die Kapazitätsbereiche 3. Kapazitäts- bzw. Belastungsausgleich mit evtl. Entscheidung für die Auswärtsvergabe bei Kapazitätsüberlastung Kernaussagen: Welche Stundenbelastung hat jede Woche die Werkstatt? (Stunden = Belastungseinheit, Woche = Einheit der Planungsperiode, Werkstatt = Kapazitätsbereich) Folie Kurzfristige Terminplanung (Feinterminplanung) Planungshorizont: ca. 1 (bis 2) Woche(n) Ergebnisse: Für die Fertigung und Montage werden als Grundlage für die Arbeitsverteilung bereitgestellt... Auftragsfortschrittsübersicht der Werkstattaufträge Arbeitsvorrat (Arbeitsgänge) je Maschinengruppe für die nächste bzw. übernächste Woche (Maschinenbelegungsliste) Belastungsübersicht der Maschinengruppen pro Tag Kernaussagen: Wieviele Minuten und welche Arbeitsgänge hat je Tag welche Maschinengruppe? (Minuten = Belastungseinheit, Tag = Einheit der Planungsperiode, Maschinengruppe = Kapazitätsbereich) Folie

11 Integration der Terminplanungsstufen durch Überlagerung Soll-Termine Aufträge (Liefertermine) Soll-Termine (Monat) Soll-Termine (Woche/Tag) Langfristige Terminermittlung (Grobplanung) Änderungsrythmus ca. ½ Jahr Termin- und Kapazitätsplanung Mittelfristige Terminermittlung Änderungsrythmus ca. 1 Monat Ist-Termine Aufträge Ist-Termine (Monat) Ist-Termine (Woche/Tag) Soll-Termine (Tag/Schicht) Kurzfristige Terminermittlung (Feinplanung) Änderungsrythmus ca. 1 Woche Ist-Termine (Tag/Schicht) P R O D U K T I O N Konstruktion Arbeitsvorb. Beschaffung Fertigung Montage Folie Gliederung Termin- und Kapazitätsplanung Grundlagen Prinzipielle Vorgehensweise bei der Termin- und Kapazitätsplanung Durchlaufterminierung Folie

12 Durchlaufterminierung Merkmale: Terminliche Einplanung der Aufträge (in der Regel) ohne Berücksichtigung von Kapazitäten Kernparameter Arbeitsplan bzw. Werkstattauftrag» Arbeitsvorgänge» Durchführungszeiten Übergangszeittabelle (fundamentale Kapazitätsrestriktionen) Folie Durchlaufterminierung (Terminierung ohne Kapazitätsbetrachtung) Folie

13 Methoden der Durchlaufterminierung im Vergleich Quelle: REFA Folie Einzelergebnisse der Durchlaufterminierung SAT LT Rückwärtsterminierung Vorwärtsterminierung FET Rückwärtsterminierung => späteste Termine der Vorgänge SAT spätester Anfangstermin SET spätester Endtermin (vorgegebener Liefertermin) Vorwärtsterminierung => früheste Termine der Vorgänge FAT frühester Anfangstermin FET frühester Endtermin Kritischer Weg => Vorgänge mit kritische Vorgänge FAT = SAT FET = SET Folie

14 Beispiel für eine kombinierte Terminermittlung (auftragsorientiert) Quelle: REFA Folie Beispiel für eine kombinierte Terminermittlung (kapazitätsorientiert) Quelle: REFA Folie

15 Strukturelle Vernetzung von Werkstattaufträgen - zeitweise gemeinsame Bearbeitung - Quelle: REFA Folie Strukturelle Vernetzung von Werkstattaufträgen - Zusammenführen in einer Erzeugnisstruktur - Quelle: REFA Folie

16 Möglichkeiten zur Durchlaufzeitverkürzung nach Posten Quelle: Posten Folie Gliederung Termin- und Kapazitätsplanung Grundlagen Prinzipielle Vorgehensweise bei der Termin- und Kapazitätsplanung Durchlaufterminierung Belastungsrechnung und Belastungsausgleichsrechnung Folie

17 Prinzipielle Vorgehensweise bei der Termin- und Kapazitätsplanung Wann muß ein Auftrag gestartet werden und wann kommt er an den einzelnen Arbeitsplätzen an (Terminplanung)? Wie kann die Machbarkeit sichergestellt werden (Kapazitätsplanung und Kapazitätsabgleich)? Quelle: Eversheim Folie Ziele der Durchlaufterminierung vs. der Belastungsausgleichsrechnung Ziele der Durchlaufterminierung Kurze Durchlaufzeiten Hohe Termintreue Ziele der Belastungsausgleichsrechnung Hohe und gleichmäßige Kapazitätsauslastung Kostengünstige Fertigung Folie

18 Vorgehen bei der Belastungsrechnung Zuordnen der Arbeitsvorgänge zu den Kapazitäten Quelle: Wiendahl Folie Vorgehen bei der Belastungsrechnung Bestimmen der Zeitperiode, in der die Arbeitsvorgänge eingelastet werden Quelle: Wiendahl Folie

19 Einlastung der Arbeitsvorgänge Arbeitsvorgänge 1280 Belastung (Std.) Planungshorizont (Perioden) Folie Resultierendes Belastungsprofil der Kapazität und Gegenüberstellung mit der Kapazitätsgrenze Überlastung 1280 Minderauslastung Übereinstimmung Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Verplanbare Kapazität für neue Aufträge Planungshorizont (Perioden) Folie

20 Maßnahmen zur Kapazitätsabstimmung im Überblick Maßnahmen zur Kapazitätsabstimmung Belastungsabgleich Aufteilen von Losen Vorziehen von Aufträgen Aufschieben von Aufträgen Ausweichen auf andere Betriebsmittel Fremdvergabe / Annahme von (Fremd-)Aufträgen Quelle: in Anlehnung an Wiendahl Folie Belastungsabgleich der Arbeitsvorgänge 1280 Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie

21 Belastungsabgleich der Arbeitsvorgänge 1280 Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie Belastungsabgleich der Arbeitsvorgänge Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie

22 Belastungsabgleich der Arbeitsvorgänge Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie Belastungsabgleich der Arbeitsvorgänge Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie

23 Belastungsabgleich der Arbeitsvorgänge Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie Belastungsabgleich der Arbeitsvorgänge Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie

24 Möglichkeiten zum Belastungsabgleich Quelle: Wiendahl Folie Maßnahmen zur Kapazitätsabstimmung im Überblick Maßnahmen zur Kapazitätsabstimmung Belastungsabgleich Kapazitätsanpassung Aufteilen von Losen Vorziehen von Aufträgen Aufschieben von Aufträgen Ausweichen auf andere Betriebsmittel Fremdvergabe / Annahme von (Fremd-)Aufträgen Überstunden Zusätzliche Schicht innerbetrieblicher Austausch von Arbeitskräften Einstellen / Entlassen von Personal Beschaffen / Stillegen von Anlagen Quelle: in Anlehnung an Wiendahl Folie

25 Anpassung des Kapazitätsangebotes Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie Anpassung des Kapazitätsangebotes z.b. Anordung von Überstunden Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie

26 Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung Interne / externe Ausweichkapazität Kurzarbeit / Überstunden Zusätzliche Schichten Investitionen interne Einflußgrößen externe Einflußgrößen Auswahl und Durchführung geeigneter Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung Quelle: Eversheim Folie Gliederung Termin- und Kapazitätsplanung Grundlagen Prinzipielle Vorgehensweise bei der Termin- und Kapazitätsplanung Durchlaufterminierung Belastungsrechnung und Belastungsausgleichsrechnung Reihenfolgeplanung Folie

27 Belastungsabgleich der Arbeitsvorgänge 1280 Welche Arbeitsvorgänge sollen vorgezogen? bzw. verschoben werden Belastung (Std.) Kapazitätsgrenze ( Normalkapazität ) Planungshorizont (Perioden) Folie Aufgaben der Reihenfolgeplanung (auch Maschinenbelegungsplanung) Aufgabenstellung der Reihenfolgeplanung Festlegung der Bearbeitungsreihenfolge der Arbeitsvorgänge an einem Arbeitssystem, so dass bestimmte Ziele erfüllt werden, z.b....» minimale Gesamtdurchlaufzeit» minimale Umrüstkosten Zuordnung der konkret zu belastenden Einzelmaschine, soweit dies noch nicht in der Termin- und Kapazitätsplanung erfolgt ist Festlegung der konkreten Start- und Endtermine je Arbeitsvorgang und Arbeitssystem Folie

28 Merkmale der Reihenfolgeplanung Merkmale Planung unter Konkurrenzsituation, da mehrere Arbeitsgänge um die Abfertigung konkurrieren Entscheidung über die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge = Festlegung der Prioritäten (=Vorrangigkeit)» Externe Priorität (Auftragspriorität) Verantwortlich: Vertrieb, Geschäftsleitung Kriterien z.b.:» Bedeutung des Kunden» Wert des Auftrags» Bedeutung des Liefertermins» Interne Priorität (Arbeitsgangpriorität) wird jeweils nach Prioritätsregeln neu ermittelt Folie Arten von Prioritätsregeln im Überblick Prioritätsregeln Eindimensionale Prioritätsregeln z.b. Kürzeste Operationszeit (KOZ) Kürzeste Restbearbeitungszeit (ROPZ) Schlupfzeitregel (SLACK) First In First out (FIFO) Dynamische Wertregel Verlustzeitregel Rüstzeitregel Endterminregel Leistungsgradregel Quelle: in Anlehnung an Wiendahl Folie

29 Bedeutende eindimensionale Prioritätsregeln KOZ (kürzeste Operationszeit): Der Auftrag mit dem geringsten Arbeitsinhalt des einzuplanenden Arbeitsganges wird zuerst bearbeitet. ROPZ (kürzeste Restbearbeitungszeit): Der Auftrag mit der kürzesten Bearbeitungszeit für alle noch durchzuführenden Arbeitsgänge wird zuerst bearbeitet. SLACK (Schlupfzeit): Der Auftrag mit der geringsten Schlupfzeit (verbleibende Übergangszeiten bis zum planmäßigen Fertigstellungstermin) wird zuerst bearbeitet. FIFO (First in, first out) oder FCFS (First come, first served): Die Aufträge werden in der Reihenfolge ihrer Ankunft am Arbeitsplatz abgearbeitet. Folie Bedeutende eindimensionale Prioritätsregeln Dynamische Wertregel: Der Auftrag mit dem höchsten jeweiligen Erzeugniswert vor dem nächsten Arbeitsgang wird zuerst bearbeitet. Verlustzeitregel: Der Auftrag mit dem größten Verzug wird zuerst bearbeitet. Ist kein Auftrag in Verzug, wird der zuerst bearbeitet, der am schnellsten in Verzug geraten kann. Rüstzeitregel: Der Auftrag mit der geringsten Rüstzeit auf der einzuplanenden Maschine wird zuerst bearbeitet. Endterminregel: Der Auftrag mit der geringsten Dauer bis zum Endtermin wird zuerst bearbeitet. Leistungsgradregel: Wird am Arbeitsplatz keine Regel vorgegeben, wird der Werker den Auftrag zuerst erledigen, der den höchsten Leistungsgrad (und damit den höchsten Lohn) erwarten läßt. Folie

30 Arten von Prioritätsregeln im Überblick Prioritätsregeln Eindimensionale Prioritätsregeln z.b. Kürzeste Operationszeit (KOZ) Kürzeste Restbearbeitungszeit (ROPZ) Schlupfzeitregel (SLACK) First In First out (FIFO) Dynamische Wertregel Verlustzeitregel Rüstzeitregel Endterminregel Leistungsgradregel Mehrdimensionale Prioritätsregeln z.b. Additive Verknüpfung R = K1 + K2 Multiplikative Verknüpfung R = K1 * K2 Alternative Verknüpfung R = K1 ^ K2 mit R = Prioritätswert K i = Kennwert i Quelle: in Anlehnung an Wiendahl Folie Typische mehrdimensionale Prioritätsregeln Zweidimensionale Prioritätsregeln Kürzeste Operationszeit, wenn die Schlupfzeit ausreicht; sonst Anwendung der Schlupfzeitregel Kombination von dynamischer Wertregel mit kürzester Operationszeit Mehrdimensionale Prioritätsregeln Berechnung der Priorität mit Hilfe der Multifaktorentechnik G = 2 * E + V P 2 2 Mit: G= Gesamtpriorität E= Externe Priorität R= Reduktionsquotient V= Verzug in Tagen P= Pufferzeit in Tagen R 10 + Folie

31 Reduktionsquotient R Definition: Der Reduktionsquotient bemisst das Verhältnis zwischen erforderlicher Durchlaufzeitreduzierung zur maximal möglichen Durchlaufzeitreduzierung erforderliche Durchlaufzeitreduzierung R = 100% maximal mögliche Durchlaufzeitreduzierung Folie Beispiel zur Ermittlung der Priorität von Aufträgen mittels mehrdimensionaler Prioritätsregeln nach dem Verfahren Auftragsübersicht und Prioritätsermittlung Folie

32 Beispiel zur Ermittlung der Priorität von Aufträgen mittels mehrdimensionaler Prioritätsregeln Reihenfolgefestlegung Folie Ergebnisse der Termin- und Kapazitätsplanung Ergebnisse: 1. Werkstattauftragsübersicht bezogen auf die nächsten Perioden 2. Realistische Belastungsübersicht je Kapazitätsgruppe und Zeitperiode 3. Übersicht über die in der nächsten und übernächsten Periode durchzuführenden Arbeitsgänge je Kapazitätsgruppe (Arbeitsvorrat) Voraussetzungen für eine realistische Belastungsausgleichsrechnung: Meldung des Auftragsfortschritts am Ende einer vergangenen Periode, d.h. Meldung der erledigten Arbeitsgänge durch Lohnschein durch separate Arbeitsgangfertigmeldung (Duplikat des Lohnscheins) Meldung der verfügbaren Kapazitäten für die nächste und ggf. übernächste Periode Folie

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Was war Die im

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

MEHRWERK. SAP ERP basierende Fertigungssteuerung. Optimierung

MEHRWERK. SAP ERP basierende Fertigungssteuerung. Optimierung MEHRWERK SAP ERP basierende Fertigungssteuerung und Optimierung Ausgangssituation im Fertigungsumfeld 1. Kundenauftrag oder externe Bedarfe Bedarf eines Erzeugnisses zum Kundenwunschtermin in der Bedarfs/Bestandsliste

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung?

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? nter einem PPS-System versteht man ein in der Praxis eingesetztes

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand Sie suchen eine leistungsfähige, schlanke Lösung für die Bedarfs- und Feinplanung?

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Zukunft der Call-Center mitbestimmen Zukunft der Call-Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte Fachtagung für Interessenvertretungen und Interessierte 25. - 27. Oktober in Berlin Forum 2 Betriebliche Herausforderungen Folie

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ausblick: Ab

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Effiziente Prozesse im Wartungs-, Instandhaltungs-, Störungsund Liegenschaftsmanagement Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung mit dem Stefan Bachmann, ESN EnergieSystemeNord

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Produktionsmanagement und Logistik Lösungshinweise

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3 Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3 Prof. Dr. Kern & Prof. Dr. Wienkop Prozessverwaltung 1 Prozeßauslagerung Ein Betriebssystem, das die Zustände "rechnend", "bereit" und "wartend" sowie den künstlichen

Mehr

DV Produktion. PPS im Überblick Ziele und Aufgaben. Dortmund, Februar 2000

DV Produktion. PPS im Überblick Ziele und Aufgaben. Dortmund, Februar 2000 DV Produktion PPS im Überblick Ziele und Aufgaben Dortmund, Februar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Skript PPS4-2-3 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Folie - 1 - Gliederung 2.7 Querschnittsaufgaben der PPS 2.7.1 Überblick 2.7.2 Auftragskoordination

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen Software Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Thema Einrichtung automatischer Datensicherungen Datum September 2011 So richten Sie automatische Datensicherungen ein Über den Menüpunkt Datei - Datensicherung

Mehr

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung , Maschinen- und Anlagenführer/-in (Verordnung vom 27. April 2004) Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P Automotive Automotive Dieses Modul ermöglicht die Kommunikation über das FACT und VDA Datenformat Verkauf FACT ist ein branchenübergreifender internationaler

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor! Upload von Dateien auf unseren Webserver Wir freuen uns immer sehr, wenn wir von Euch Fotos, Videos oder eingescannte Artikel von Spielen oder Veranstaltungen per Email bekommen! Manchmal sind es aber

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 110 00 702 061 603 00 Bundesrepublik Deutschland - West Branche: Arbeiter Textilreinigungsgewerbe Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: 6 Mo TARIFVERTRAG

Mehr

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, muss im Auftrag angegeben werden, an welchem Gerät die Montage durchgeführt wurde, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 4 Übungen zu Termin- und Kostenmanagement Eine wichtige Aufgabe bei der Projekterstellung ist die Terminplanung.

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling Die Bürobedarf GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von Büromaterialien spezialisiert hat. Zu ihrem Portfolio gehören

Mehr

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM 10. Einkaufswagengenehmigung Workflows bei der LHM Ein Workflow kennzeichnet ein zuvor definiertes Regelwerk, das steuert, welche Einkaufswagen abhängig von verschiedenen Faktoren von wem in welcher Weise

Mehr

WEGE IN DEN RUHESTAND

WEGE IN DEN RUHESTAND WEGE IN DEN RUHESTAND Regelaltersgrenze für Lehrkräfte Ende des Schulhalbjahres, in dem die gesetzliche Altersgrenze erreicht wird das bedeutet: Ende des Monats, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wird

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr