Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen 30 ]. Böhler 1.1 Einleitung 1.2 Labordiagnostik Beurteilung der exkretorischen Nierenfunktion: Übersicht Beurteilung der exkretorischen Nierenfunktion: Kinetik von Serumkreatinin, Serumharnstoff beim Gesunden und bei eingeschränkter Nierenfunktion Einflussfaktoren auf die Konzentration des Harnstoffs (Harnstoffstickstoff) im Serum... Einflussfaktoren auf die Konzentration des Kreatinins im Serum Konzept des Steady State und der kompensierten Retention Begriff des kreatininblinden Bereichs" Fehlende Linearität des Kreatininanstiegs Bestimmung der Nierenfunktion in der Praxis Messung der glomerulären Filtrationsrate mit endogenen Markern Formeln zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate Messung der glomerulären Filtrationsrate mit exogenen Markern Messung des effektiven Nierenplasmastroms Urinuntersuchungen Einleitung Urin-pH und Urinfarbe Uringeruch Osmolalität, spezifisches Gewicht Mikrobiologische Harnuntersuchung Zellkonzentration Mikroskopische Untersuchung des Harnsediments Proteinurie Proteomics Glukosurie Immunologische Serumdiagnostik bei Nierenerkrankungen Komplement C 3-Nephritisfaktor Antinukleäre Faktoren Antikörper gegen zytoplasmatische Bestandteile von Granulozyten Anti-GBM-Antikörper (Anti-Typ-IV-Kollagen- Antikörper) Kryoglobuline Zirkulierende Immunkomplexe Phospholipase-2-Rezeptor-Antikörper Theoretische Überlegungen zur Nierenfunktion Physiologie und Pathophysiologie Ambulantes Blutdruck-Monitoring.. Ambulante Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen 1.6 Bildgebende Verfahren. Intravenöses Urogramm Sonografie und Duplexsonografie B-Bild-Sonografie Farbcodierte Duplexsonografie Digitale Subtraktionsangiografie Computertomografie Magnetresonanztomografie Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden Captopril-Isotopennephrogramm Szintigrafische Untersuchungen bei Nebennierentumoren Differenzialdiagnose von Raumforderungen der Niere Unkomplizierte Nierenzysten Abklärung zystischer Nierentumoren Abklärung solider Nierentumoren 1.7 Nierenbiopsie

2 Glomerulonephritis 71 M. Kimmel, U. Kuhlmann Einleitung 71 Definition und Einteilung 71 Epidemiologie 71 Pathogenese Immunologische Pathomechanismen 72 Glomeruläre Imrnunkomplexablagerungen Bildung von Antikörpern gegen die der glomerulären Basalmembranen (GBM-Antikörper-Nephritis) 74 Glomerulonephritiden ohne Nachweis von Immunkomplexablagerungen 74 Histologische Grundmuster glomerulärer Läsionen 75 Klinische Syndrome bei Glomerulonephritis Asymptomatische Proteinurie und/oder Hämaturie 77 Isolierte milde Proteinurie bei normalem Urinsediment 78 Glomeruläre Hämaturie mit oder ohne geringgradige Proteinurie (<0,5-1 g/d) 78 Immunglobulin-A-Nephropathie 80 Nephropathie mit Verschmälerung der glomerulären Basalmembranen 87 Akutes nephritisches Syndrom 89 Infektiöse und postinfektiöse Glomerulonephritis (PSGN) 89 Akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis.. 89 Akute Glomerulonephritis bei bakterieller Endokarditis und infiziertem ventrikuloatrialem Shunt (Shuntnephritis) Akutes nephritisches Syndrom bei anderen Infekten, Autoimmunerkrankungen und Vaskulitiden Rasch progrediente Glomerulonephritis.. Definition und Charakteristika Pathogenese und Einteilung Klinik und Diagnostik Differenzialdiagnose bei akut auftretender progredienter Niereninsuffizienz Anti-GBM-Antikörper-bedingte rasch progrediente Glomerulonephritis/Goodpasture- Syndrom Therapie der rasch progredienten Glomerulonephritis Therapie der GBM-Antikörper-vermittelten rasch progredienten Glomerulonephritis und des Goodpasture-Syndroms Nephrotisches Syndrom Definition und Pathogenese Einteilung Klinik Diagnose und Differenzialdiagnose Primäres idiopathisches nephrotisches Syndrom Minimal-Change-Glomerulopathie Fokal-segmentale Glomerulosklerose Membranöse Glomerulopathie Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) Symptomatische Therapie bei Patienten mit nephrotischem Syndrom III Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen M. Kimmel, U. Kuhlmann 137 Einleitung 137 Nierenbeteiligung bei systemischer Vaskulitis 138 Definition und Häufigkeit 138 Klassifikation der systemischen Vaskulitiden 138 Vaskulitiden der kleinen Gefäße mit rena ler Beteiligung 141 Einteilung 141 ANCA-assoziierte Vaskulitiden 141 Pathogenese 141 Diagnoseschritte der ANCA-assoziierten Vaskulitis 142 Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) (Wegener) Mikroskopische Polyangiitis (MPA) Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss) Isolierte renale Beteiligung bei ANCA-assoziierter Vaskulitis Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden.. Immunkomplexbedingte systemische Vaskulitiden der kleinen Gefäße mit Nierenbeteiligung Purpura Schoenlein-Henoch (Immunglobulin-A- Vaskulitis) Nierenbeteiligung bei Kryoglobulinämie

3 3.2.6 Vaskulitis der mittelgroßen Arterien 160 Polyarteriitis nodosa Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes Definition und Pathogenese Einteilung und Klinik Diagnose 162 Glomerulonephritis bei systemischem Lupus erythematodes Therapie der Lupusnephritis 164 Indikationsstellung nach ISN-Klassifikation Therapie der diffus proliferativen (ISN-Klasse IV) und fokal proliferativen Lupusnephritis (ISN-Klasse III) mit schlechten Prognosekriterien 167 Therapie der rein membranösen Lupusnephritis (ISN/RPN-Klasse V) 173 Begleittherapien 174 Tubulointerstitielle Veränderungen bei systemischem Lupus erythematodes Renale Erkrankungen bei rheumatoider Arthritis Therapiebedingte Nephropathien 175 Renale Nebenwirkungen nicht steroidaler Antirheumatika 175 Gold- und Penicillaminnephropathie Renale Folgeerkrankungen der rheumatoiden Arthritis Systemische Sklerose und nephrogene systemische Fibrose Nierenbeteiligung bei systemischer Sklerose 177 Definition und Pathogenese 177 Klinik 177 Diagnose 179 Differenzialdiagnose 179 Therapie der systemischen Sklerose mit renaler Beteiligung Nephrogene systemische Fibrose 180 Definition und Epidemiologie 180 Klinik 180 Pathogenese Sjögren-Syndrom Definition Klinik und Diagnostik Nierenbeteiligung Therapie Thrombotische Mikroangiopathien: hämolytisch-urämisches Syndrom und thrombotisch-thrombozytopenische Purpura Definition und Leitsymptome Einteilung nach Pathomechanismen und klinischen Besonderheiten 182 Thrombotische Mikroangiopathie mit bekannter Pathogenese 183 Thrombotische Mikroangiopathie mit bekannter klinischer Assoziation, jedoch ohne Kenntnis der pathogenetischen Zusammenhänge Diagnose und Differenzialdiagnose Therapie 187 Klassisches, postinfektiöses hämolytischurämisches Syndrom durch Shigatoxininfektionen 188 Therapie der thrombotischen Mikroangiopathie durch Mangel an Von-Willebrand-Proteinase (ADAMTS13) 189 Therapie des atypischen hämolytischurämischen Syndroms Nierenbeteiligung bei Diabetes mellitus Epidemiologie Diabetische Nephropathie 190 Pathogenese 190 Krankheitsphasen (Mogensen) und Stadieneinteilungen 190 Diagnose und Differenzialdiagnose 194 Präventive Maßnahmen zur Vermeidung eines Typ-2-Diabetes 195 Prävention bei manifestem Diabetes Harnwegsinfekte, neurogene Blasenentleerungsstörung, Papillennekrosen 199 Harnwegsinfekte 199 Neurogene Störung 200 Papillennekrosen Akutes Nierenversagen nach Gabe von Röntgenkontrastmitteln Veränderungen des Wasser-, Elektrolytund Säure-Basen-Haushalts 200 Hyporeninämischer Hypoaldosteronismus Nierenbeteiligung bei Sarkoidose Definition und renale Folgeerkrankungen Kalziumstoffwechselstörungen: gesteigerte Calcitriolbildung in Granulomen und Makrophagen 202 Pathogenese 202 Therapie Interstitielle Nephritis Glomerulopathien 203

4 3.10 Fibrilläre Glomerulopathien Definition und Einteilung Nicht amyloidotische fibrilläre Glomerulopathien Amyloidose Definition und Einteilung Klinik Diagnose und Differenzialdiagnose Therapie Nierenbeteiligung bei Tumorerkrankungen/Chemotherapie. Einleitung und Diagnostik Sekundäre Glomerulopathien bei Tumorerkrankungen Therapieassoziierte renale Komplikationen Tumorlysesyndrom Erkrankungen der Nieren bei monoklonalen Gammopathien Makroglobulinämie Waldenström - vermehrte Bildung von monoklonalem Immunglobulin M Klinik Therapie Hepatorenales Syndrom und andere Formen der Nierenbeteiligung bei Lebererkrankungen Nierenbeteiligung bei Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen Hepatitis-B-Virusinfektion Hepatitis-C-Virusinfektion Hepatorenales Syndrom Definition Pathogenese Klinik und Diagnose Differenzialdiagnose Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung des hepatorenalen Syndroms Therapie bei Folgeerkrankungen der dekompensierten Leberzirrhose Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) Multiples Myelom (MM) Definition und diagnostische Kriterien Nierenbeteiligung beim multiplen Myelom... Prävention und Therapie renaler Folgeerkrankungen bei multiplem Myelom Kardiorenales Syndrom Klassifikation Pathophysiologie Therapie Neurohumorale medikamentöse Blockade. Medikamentöses Volumenmanagement.. Maschineller Volumenentzug und Nierenersatzverfahren Störungen der Natrium- und Wasserbilanz. 237 R. Kettritz, F. C. Luft 4.1 Einleitung Volumenregulation und ihre Störungen Begriffe, physiologischer und pathophysiologischer Hintergrund 237 Einordnung und Begriffe der Volumenund Osmolaritätsregulation Salz- und Wasserverteilung im Körper Bilanzstörungen Strukturelle Voraussetzung der Na'- und Wasserrückresorption am Nephron 240 Proximaler Tubulus 241 Henle-Schleife 241 Distaler Tubulus 243 Sammelrohr Regelkreis zur Aufrechterhaltung des Volumenhaushalts Effektormechanismen der renalen Natriumausscheidung 245 Sympathisches Nervensystem.245 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 245 Natriuretische Peptide 245 Autoregulation der glomerulären Filtrationsrate und tubuloglomeruläres Feedback Osmoregulation und ihre Störungen Regelkreis zur Aufrechterhaltung der Osmolarität 248 Osmolarität und Tonizität 248 Osmotische Lücke 250

5 Effektormechanismen der renalen 4.5 Spezielle klinische, Probleme Polyurie 252 Osmotische Diurese 255 Wasserdiurese 259 Diabetes insipidus Ödeme 260 Pathogenese der Ödembildung Vorgehen bei Ödemen Störungen des Säure-Basen-Haushalts. 277 R. Kettritz, F. C. Luft Einleitung 277 Physiologie und Pathophysiologie des Säure-Basen-Haushalts 277 Säuren, Basen, Puffer: Terminologie bei Störungen des Säure-Basen-Haushalts Säuren, Basen, Puffer Henderson- und Henderson-Hasselbalch-Formel Respiratorisches System bei der Regulierung des ph Säure-Basen-Haushalt im gesunden Organismus Säuren und Basen Anionenlücke (Anion Gap) Vier unerlässliche Blutparameter: H +, pcö2, HC0 3" und Anionenlücke Bilanzgleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts und renale Kontrolle der Plasmabicarbonatkonzentration Respiratorische und metabolische Störungen des Säure-Basen-Haushalts und adaptive Mechanismen Einfache Störungen des Säure-Basen-Haushalts Gemischte Störungen des Säure-Basen- Haushalts Anpassungsmechanismen bei akuter und chronischer Störung des Säure-Basen-Haushalts Auslösung und Aufrechterhaltung einer Störung des Säure-Basen-Haushalts Metabolische Azidose 291 Metabolische Azidose durch den Verlust von HCO 3- Hilfreiche Regeln bei metabolischer Azidose.. Azidosen mit erhöhter Anionenlücke Diabetische Ketoazidose L-Lactatazidose D-Lactatazidose Acetylsalicylsäurevergiftung Methanol- und Ethylenglykolvergiftung Metabolische Azidose mit normaler Anionenlücke (hyperchlorämische metabolische Azidose) Ureterosigmoideostomie Renal-tubuläre Azidosen Metabolische Alkalose. Pathophysiologie Klinische Klassifizierung der metabolischen Alkalosen Molekulargenetische Ursachen der metabolischen Alkalose Respiratorisch bedingte Störungen... Analyse der arteriellen Blutgase Klinisches Beispiel Respiratorische Azidose und Alkalose... Respiratorische Azidose Respiratorische Alkalose Diagnostisches Vorgehen bei respiratorischer Azidose und Alkalose Pathophysiologie 291 Lunge 291 Nieren 292 Klinische Klassifizierung der metabolischen Azidosen 293 Metabolische Azidosen durch erhöhte Säurezufuhr bzw. -bildung Gemischte Säure-Basen-Haushaltsstörungen Diagnostik anhand der Anionenlücke Beispiele für inadäquate Kompensationen Unterschiedliche Methoden der Säure- Basen-Haushalt-Analyse

6 Hypokaliämie und Hyperkaliämie 322 M. D. Alscher 6.1 Einleitung Klinische Syndrome Physiologie und Pathophysiologie Externe Kaliumbilanz Orale Zufuhr Intestinale Absorption und Ausscheidung. Renale Ausscheidung Interne Kaliumbilanz Einfluss des Säure-Basen-Haushalts Hormonelle Einflüsse Plasmaosmolarität Medikamente Klinische Symptome und Diagnostik Symptomatik Hypokaliämie Hyperkaliämie Diagnostik Nützliche diagnostische Parameter bei der Klassifikation und Therapieüberwachung Hypokaliämie 331 Hypokaliämie bei internen Bilanzstörungen (normales Ganzkörperkalium) 332 Hypokaliämie bei externen Bilanzstörungen (vermindertes Ganzkörperkalium) 333 Hyperkaliämie und Pseudohyperkaliämie. 338 Pseudohyperkaliämie 339 Hyperkaliämie bei internen Bilanzstörungen Hyperkaliämie bei externen Bilanzstörungen Therapie bei Hyperkaliämie und Hypokaliämie 341 Chronische Hypokaliämie/Hyperkaliämie. 341 Chronische Hypokaliämie 341 Chronische Hyperkaliämie 342 Notfallsituationen 342 Akute Hypokaliämie 342 Akute Hyperkaliämie 342 Störungen des Mineralhaushalts und des Vitamin-D-Stoffwechsels. 347 M. D. Alscher Einleitung Physiologie und Pathophysiologie. Parathormon, Calcitonin, Vitamin" D und FGF-23 Parathormon Calcitonin Vitamin D FGF-23 Kalziumhomöostase Interne Kalziumbilanz Externe Kalziumbilanz Magnesiumhomöostase Interne Magnesiumbilanz Externe Magnesiumbilanz Phosphathomöostase Interne Phosphatbilanz Externe Phosphatbilanz Krankheitsbilder Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels Vitamin-D-Mangel 356 Erkrankungen mit Hyper- und Hypokalzämie Hyperkalzämie 359 Hypokalzämie 364 Hyper- und Hypomagnesiämie 367 Hypermagnesiämie 367 Hypomagnesiämie 368 Hyper- und Hypophosphatämie 370 Hyperphosphatämie 370 Hypophosphatämie 372 Therapie 374 Vitamin-D-Präparate 374 Behandlung der Hyperkalzämie und der Hypokalzämie 374 Hyperkalzämie 374 Hypokalzämie 377 Behandlung der Hypermagnesiämie und der Hypomagnesiämie 378 Hypermagnesiämie 378 Hypomagnesiämie 378 Behandlung der Hyperphosphatämie und der Hypophosphatämie 378 Hyperphosphatämie 378 Hypophosphatämie 378

7 8 Chronische Niereninerkrankung j. Hoyer Einleitung Definition, Klassifikation und Epidemiologie Definition 382 Nomenklatur Klassifikation und Stadieneinteilung 382 Einteilung anhand der Ursache 382 Einteilung anhand der glomerulären Filtrationsrate 383 Einteilung anhand der Albuminurie Epidemiologie 383 Prävalenz nicht dialysepflichtiger Nierenerkrankungen 384 Prävalenz dialysepflichtiger Nierenerkrankungen 384 Stadien und renales Risiko 384 Gesundheitsökonomische Bedeutung Ätiologie und allgemeine Pathogenese Ätiologie 385 Allgemeine Pathogenese 386 Pathogenese urämischer Symptome 386 Retention urämischer Toxine 386 Gestörte sekretorische Funktion 387 Adaptationsvorgänge 387 Störungen der Zellmembranfunktion 388 Klinik der chronischen Nierenerkrankung 388 Allgemeinsymptome 388 Komplikationen 388 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 389 Störungen des Säure-Basen-Haushalts Störungen der Blutdruckregulation Störungen des Mineral- und Knochenstoffwechsels Hämatologische Komplikationen Kardiovaskuläre Komplikationen Neurologische Komplikationen Dermatologische Komplikationen Gelenkerkrankungen Gastrointestinale Symptome Gestörte Immunkompetenz Chronische Inflammation Metabolische und endokrine Veränderungen.. Gestörte Sexualfunktion Ratschläge zur Abklärung und Betreuung von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung 449 Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Nephropathie als Ursache einer Kreatininerhöhung 449 Suche und Behandlung bzw. Ausschaltung von zur chronischen Nierenerkrankung führenden Grunderkrankungen oder Noxen 450 Verlangsamung der Progression der chronischen Nierenerkrankung 450 Maßnahmen zur Hemmung der Progression Senkung des systemischen Blutdrucks 455 Prophylaxe und Therapie von Komplikationen 458 Rechtzeitige Planung lebenserhaltender Maßnahmen 458 Beginn der Dialyse 459 Transplantationsvorbereitung 459 Akutes Nierenversagen und nephrologische Intensivmedizin. 473 A. jörres Intrarenales akutes Nierenversagen 476 Zirkulatorisches akutes Nierenversagen Septisches akutes Nierenversagen 481 Infektiöses akutes Nierenversagen Toxisches akutes Nierenversagen 482 Akute interstitielle Nephritis Akute Glomerulonephritis und Vaskulitis Postrenales akutes Nierenversagen Diagnose und Differenzialdiagnose Anamnese und körperliche Untersuchung Laboruntersuchungen 489

8 Urinsediment Neuere Biomarker für akutes Nierenversagen.. Bildgebende Verfahren Nierenbiopsie 9.7 Prophylaxe und Therapie des akuten Nierenversagens Konservative Therapie des akuten Nierenversagens Diuretika und osmotisch wirksame Substanzen (Mannitol) Dopamin Fenoldopam Kalziumantagonisten Atriales natriuretisches Peptid Wachstumsfaktoren Besonderheiten der konservativen Therapie bei kritisch kranken Patienten Akute Nierenersatztherapie Beginn der akuten Nierenersatztherapie Nicht renale Indikationen Gefaßzugang für die Nierenersatztherapie bei der akuten Nierenschädigung Auswahl des initialen Nierenersatzverfahrens 499 Kontinuierliche oder intermittierende Verfahren? Adäquate Dosierung der akuten Nierenersatztherapie 503 Medikamentendosierung bei akuter Nierenersatztherapie Dialyse- und Substitutionslösungen für die CRRT Antikoagulation für die akute Nierenersatztherapie Beendigung der akuten Nierenersatztherapie Interstitielle Nephropathien... C. Machleidt, U. Kuhlmann Einleitung 10.2 Akute interstitielle Nephritis Definition, Epidemiologie und Einteilung Pathogenese Histologie Medikamenteninduzierte akute interstitielle Nephritis Ätiologie, Klinik und Diagnostik Differenzialdiagnose Therapie und Prognose Granulomatose interstitielle Nephritis Akute interstitielle Nephritis bei Infektionskrankheiten Hantavirusinfektion Akute interstitielle Nephritis bei Systemerkrankungen und Malignomen Sarkoidose Sjögren-Syndrom Systemischer Lupus erythematodes Malignome Akute-tubulointerstitielle-Nephritis-und- Uveitis-Syndrom 10.3 Chronisch interstitielle Nephritis Definition Befunde Pathogenese Differenzialdiagnose Analgetikanephropathie 519 Definition und Epidemiologie 519 Pathogenese 520 Klinik 522 Diagnostik 522 Therapie und Prognose Nephropathie durch Aristolochiasäure Nephropathie durch chinesische Kräuter 524 Balkan-Nephropathie Nephropathie bei Sichelzellanämie 525 Definition und Diagnose 525 Pathophysiologie, Klinik und Histologie 526 Prophylaxe Chronisch interstitielle Nephritis bei Systemerkrankungen 527 Sjögren-Syndrom 527 Systemischer Lupus erythematodes 527 Sarkoidose 527 Morbus Behebet Hypokaliämische Nephropathie Lithiumnephropathie Tubulointerstitielle Nephritis durch Schwermetalle und Lösungsmittel 528 Bleinephropathie 529 Cadmiumnephropathie Strahlennephropathie 529 Definition 529 Pathologie 530 Klinik 530 Therapie lgg 4-assoziierte tubulointerstitielle Nephritis 530

9 11 Infektionen der Harnwege und der Nieren sowie des Urogenitaltrakts 534 C. Machleidt 11.1 Einleitung Grundlagen Allgemeines Epidemiologie 535 Inzidenz 535 Risikofaktoren Ätiologie und Pathogenese 535 Virulenzfaktoren 535 Abwehrmechanismen im Urogenitaltrakt Mikrobiologie 537 Erregerspektrum 537 Resistenzentwicklung 537 Antibiotikatherapie Diagnostik 539 Anamnese 539 Urinuntersuchung 539 Bildgebende Verfahren Spezielle Patientengruppen Unkomplizierte Harnwegsinfektionen Ansonsten gesunde, nicht schwangere Frau in der Prämenopause (Standardgruppe) 542 Ansonsten gesunde Schwangere ohne Risikofaktoren 545 Ansonsten gesunde Frau in der Postmenopause 546 Ansonsten gesunde jüngere Männer 547 Ansonsten gesunde Patienten mit Diabetes mellitus und stabiler Stoffwechsellage 547 Asymptomatische Bakteriurie 548 Rezidivierende Harnwegsinfekte der Frau Komplizierte Harnwegsinfektionen 550 Ätiologie 550 Management Harnwegsinfektion des Mannes 551 Ätiologie und Pathogenese 551 Klinik 552 Diagnostik 552 Management Harnwegsinfektion bei Urolithiasis Vesikoureteraler Reflux 553 Pathogenese 553 Management Harnwegsinfektion nach Nierentransplantation 554 Ätiologie 554 Management Nosokomiale Infektionen 554 Epidemiologie 554 Diagnostik 554 Prophylaxe 555 Management Emphysematöse Pyelonephritis 555 Ätiologie und Klinik 555 Management Sonstige Erkrankungen des Urogenitaltrakts Akute Urethritis 556 Klinik 556 Ätiologie und Pathogenese 556 Diagnose und Differenzialdiagnose 556 Therapie Entzündliche Prostataerkrankungen 556 Akute Prostatitis 556 Chronische Prostatitis 557 Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom 558 Asymptomatische Prostatitis Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom 558 Epidemiologie und Klinik 559 Diagnose 559 Therapie Infizierte Nierenzyste (Zystenniere), intrarenaler und perirenaler Abszess 559 Ätiologie, Pathogenese und Diagnose 559 Therapie Xanthogranulomatöse Pyelonephritis 560 Klinik und Laborbefunde 560 Ätiologie und Pathogenese 560 Diagnose und Differenzialdiagnose 560 Therapie Malakoplakie 560 Klinik und Ätiologie 560 Diagnose 560 Therapie Pilzinfektionen 561 Klinik und Laborbefunde 561 Ätiologie und Pathogenese 561 Diagnose und Differenzialdiagnose 561 Therapie Urogenitaltuberkulose 562 Klinik 562 Ätiologie und Pathogenese 562 Diagnose und Differenzialdiagnose 562 Therapie 562

10 12 Nephrolithiasis und Nephrokalzinose, bstruktive Nephropathien 566 j. Hoyer 12.1 Einleitung Nephrolithiasis und Nephrokalzinose Definition, Epidemiologie und Einteilung. 566 Definition 566 Epidemiologie 566 Einteilung Allgemeine Pathophysiologie 569 Mechanismen der Steinbildung 569 Risikofaktoren der Steinbildung 573 Genetische Ursache und Prädisposition Klinik und Diagnostik 577 Klinische Symptomatik 577 Diagnostik Allgemeine Therapie 582 Akuttherapie 582 Therapeutische Maßnahmen zur Steinpassage und Steinentfernung 582 Interventionelle Therapie Sekundärprävention und Metaphylaxe Flüssigkeitszufuhr 589 Regulierung des Körpergewichts 590 Diätetische Metaphylaxe 590 Medikamentöse Prävention 592 Körperliche Aktivität 592 Zusammenfassung Spezielle Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie 592 Kalziumnephrolithiasis 592 Harnsäuresteine 596 Infektionssteine (Struvitsteine) 597 Zystinsteine 598 Seltene Steine Xanthinsteine 600 Dihydroxyadeninsteine 600 Nephrolithiasis durch Medikamente Obstruktive Nephropathie und retroperitoneale Fibrose Obstruktive Nephropathie 600 Definition 600 Ätiologie und Pathogenese 601 Klinik 601 Komplikationen 601 Diagnose 602 Therapie Retroperitoneale Fibrose 603 Epidemiologie, Pathogenese und Einteilung Diagnose und Klinik 603 Therapie Hypertonie 612 ). Hoyer, F. C. Luft 13.1 Einleitung Definition Hypertonie als Risikofaktor Einteilung Gefäßwand 618 Rolle der Niere in der Hypertonie Klinik und Diagnose Sekundäre Hypertonie Primäre oder essenzielle Hypertonie Renale Hypertonien 622 Renoparenchymatöse Erkrankungen Epidemiologie und Ätiologie Rolle von Körpergewicht, Diät und Alkoholkonsum Geografische Muster der Hypertonie und des Schlaganfalls Einfluss des Alters und Geschlechts auf die Hypertonie Genetische Faktoren Umweltfaktoren Autonomes Nervensystem und zentrale Mechanismen Renin-Angiotensin-System Zelluläre Mechanismen Renovaskuläre Hypertonie Weitere sekundäre Hypertonieformen Endokrine Hypertonieformen und Aortenisthmusstenose 628 Monogene Hypertoniesyndrome 628 Baroreflexversagen 630 Neurovaskuläre Kompression Diagnose Ziele und Vorgehen 630 Liegt eine anamnestisch diagnostizierbare sekundäre Hypertonie vor? 631

11 Bestehen klinische Anhaltspunkte für das Vorliegen einer sekundären Hypertonie? 632 Deuten einfache Laboruntersuchungen/Sonografie auf eine sekundäre Hypertonie hin? Sind weitere Spezialuntersuchungen indiziert? Therapie 636 Individualisierte Hochdruckbehandlung unter Berücksichtigung eventueller Zweiterkrankungen Hypertoniebehandlung in der Schwangerschaft 645 Kontraindizierte Substanzen 645 Formen der Hypertonie in der Schwangerschaft Leitlinien Nicht pharmakologische Maßnahmen Pharmakotherapie 637 Substanzgruppen Praktisches Vorgehen bei Einleitung einer antihypertensiven Therapie 641 Anforderungen an die Pharmakotherapie 641 Therapieformen 642 Bedeutung der Compliance Maligne Hypertonie, hypertensive Krise 646 Definition, Ätiologie und Klinik 646 Therapie 647 Anforderungen an das Medikament 648 Praktisches Vorgehen 648 Therapie des hypertensiven Notfalls bei Phäochromozytom, Aortenaneurysma, Herzinsuffizienz und Präeklampsie Angeborene Nierenerkrankungen. M. D. Alscher, U. Kuhlmann Einleitung Von den Tubuli ausgehende strukturelle Erkrankungen Zystische Nierenerkrankungen Definition und Einteilung Klinik, Diagnose und Therapie Polyzystische Nierenerkrankung (kongenitale Zystennieren) Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Markschwammnieren Nephronophthisekomplex Multizystische Transformation der Nieren bei Niereninsuffizienz unterschiedlicher Ätiologie. Bardet-Biedl-Syndrom Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik und Laborbefunde Diagnose Verlauf und Therapie Angeborene Erkrankungen der Clomeruli Hereditäre Nephritis (Alport-Syndrom).. Definition, Ätiologie und Pathophysiologie... Klinik Diagnose Differenzialdiagnose Prognose und Therapie Kongenitale und infantile nephrotische Syndrome Definition und Einteilung Epidemiologie und Genetik Diagnose und Differenzialdiagnose Therapie Nagel-Patella-Syndrom (hereditäre Onychoosteodysplasie) Definition Klinik und Diagnose Therapie Metabolische Erkrankungen Fabry-Krankheit (Angiokeratoma corporis diffusum) 673 Ätiologie und Pathophysiologie 673 Klinik und Laborbefunde 673 Diagnose 674 Verlauf und Therapie Zystinose 674 Ätiologie und Pathophysiologie 674 Klinik, Laborbefunde, renale und extrarenale Manifestationen 674 Diagnose 674 Verlauf und Therapie Primäre Hyperoxalurie 675 Ätiologie und Pathophysiologie 675 Klinik, Laborbefunde, renale und extrarenale Manifestationen 675 Diagnose 675 Verlauf und Therapie 675

12 14.5 Phakomatosen Von-Hippel-Lindau-Erkrankung Tuberöse Sklerose Ätiologie und Pathophysiologie Klinik, Laborbefunde, renale und extrarenale Manifestationen Diagnose Verlauf und Therapie Ätiologie und Pathophysiologie Klinik, Laborbefunde, renale und extrarenale Manifestationen Diagnose und Differenzialdiagnose Verlauf und Therapie Hämodialyse 682 ). Böhler 15.1 Einleitung 682 Indikationsstellung aufgrund von Laborpara Grundlagen der Hämodialyse und Hämofiltration 682 metem Spezielle Dialyseindikationen bei chronischem Nierenversagen Dialysebeginn: Früh oder spät? Physikalische Prinzipien der Nierenersatztherapie: Diffusion und Konvektion Durchführung der chronischen Hämodialyse Diffusion 682 Physikalische Prinzipien bei der kontinuierlichen Nierenersatztherapie auf der Intensivstation 684 Dialyserhythmus Auswahl der Dialysemodalitäten High-Flux-Dialyse und Online-Hämodiafiltration Dialysequalitätskriterien I: Harnstoff Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration Clearance und Kt/V 700 Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse 685 Harnstoff- und Kreatininkonzentration im Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration. 685 Extrakorporaler Blutkreislauf und Serum Harnstoff-Clearance der Dialyse Aufbereitung der Dialysierflüssigkeit 685 Maßnahmen bei zu niedriger Dialyse-Clearance Extrakorporaler Blutkreislauf 685 Aufbereitung der Dialysierflüssigkeit 685 Dialysator 686 Struktur und Biokompatibilität der Dialysemembran 687 (Kt/V) Ernährung als Qualitätsmaßstab Dialysequalitätskriterien II: Hypertonieeinstellung und Trockengewicht Methoden der Trockengewichtbestimmung Leistungsmerkmale eines Dialysators 688 Antikoagulation Komplikationen während der intermittierenden Dialysebehandlung 706 Standardheparinisierung bei intermittierender Störung des Äquilibriums für gelöste Sub Dialyse 690 stanzen - Dysäquilibriumsyndrom 707 Alternative Antikoagulation bei intermittie Störung des Äquilibriums für Elektrolyte render Dialyse 690 Gefäßzugang zur Hämodialyse: Dialyseshunt und Dialysekatheter 692 Gefäßzugang für die chronische Hämodialyse: arteriovenöser Shunt 692 Temporärer Gefäßzugang: Shaldon-Katheter, Störung des Äquilibriums für Wasser - Hypovolämie bei zu starker Ultrafiltration Störung der Vasokonstriktion und der Temperaturregulation Lebensqualität und Prognose der chronischen Hämodialysepatienten Verweilkatheter 695 Langfristige Prognose der chronischen Dialyse 15.3 Intermittierende Hämodialysetherapie bei chronischem Nierenversagen 696 patienten Effektivere Therapie zur Verbesserung von Lebensqualität und Reduktion der Mortalität Indikation und Zeitpunkt für den Beginn Weiterentwicklungen der Nierenersatztherapie 710 der chronischen Dialysetherapie 696 Indikationsstellung aufgrund klinischer Urämie Fazit 710 symptome 696

13 16 Peritonealdialyse 713 T. Mettang 16.1 Einleitung 16.2 Verfahren und Durchführung Prinzip der Peritonealdialyse Technik der Peritonealdialyse Peritonealdialyseverfahren Automatische Peritonealdialyse Peritonealer Zugang Bestimmung der Funktionsparameter des Peritoneums Bestimmung der Ultrafiltration und des Stofftransports Peritonealer Äquilibrationstest nach Twardowski Bestimmung der renalen Restfunktion Adäquate Peritonealdialyse Peritonealdialyselösungen Osmotika Puffer Biokompatibilität von Peritonealdialyselösungen 16.3 Komplikationen der Peritonealdialyse Keimspektren 741 Risikofaktoren 741 Exitpflege 742 Therapie der Exit- und Tunnelinfektion Katheter- und dialysatflussbedingte Störungen 743 Einlaufstörungen 743 Auslaufstörungen 744 Einlaufschmerzen 744 Auslaufschmerzen Hyperhydratation 744 Ultrafiltrationsversagen Leckagen und Hernienbildungen 746 Externe Leckage 746 Interne Leckage 746 Hernien 747 Mangelernährung Peritonealdialyse im Vergleich Mortalität unter Hämo- und Peritonealdialyse Verfahrensauswahl Peritonitis Inzidenz Diagnose Infektionswege und Keimspektren Therapie Mortalität und Morbidität Spezielle Formen der Peritonitis Exit- und Tunnelinfektionen Definition und Einteilung Häufigkeit Peritonealdialyse bei besonderen Patientengruppen Patienten mit Diabetes mellitus Ältere Patienten Patienten mit Zystennieren Patienten mit Leberzirrhose Patienten mit Herzinsuffizienz Patienten mit akutem Nierenversagen Nierentransplantation U. Kunzendorf Einleitung 17.2 Vorbereitung von Empfänger und Spender zur Nierentransplantation Vorbereitung des Nierentransplantatempfängers Zeitpunkt des Beginns der Transplantationsvorbereitungen Aufklärung des potenziellen Nierentransplantatempfängers Kontraindikationen für eine Nierentransplantation Evaluation eines potenziellen Nierentransplantatempfängers Adaption der Voruntersuchungen an das individuelle Risiko des Patienten Vorbereitung des Nierentransplantatspenders 763 Vorbereitung eines Lebendnierenspenders Vorbereitung und Auswahlkriterien im Rahmen der Leichennierenspende Organallokation Transplantation und chirurgische Komplikationen Präoperative Vorbereitungen Implantation des Nierentransplantats 770

14 Perioperative und frühe postoperative Komplikationen nach Nierentransplantation Harnabflussstörung Urinleckage Thrombose der Arteria renalis Thrombose der Vena renalis Lymphozele Akutes Transplantatversagen/sekundäre Transplantatfunktionsaufnahme 17.5 Transplantationsimmunologie und Immunsuppression Mechanismus der Rejektion eines Transplantats T-Zell-vermittelte Transplantatrejektion Antikörpervermittelte Transplantatrejektion Immunsuppression nach Nierentransplantation Präoperative Desensitisierung Induktionstherapie Calcineurininhibitoren (Cyclosporin und Tacrolimus) Kombination von Mycophenolat-Derivaten oder mtor-lnhibitoren als Coimmunsuppression mit Calcineurininhibitoren Corticosteroide ßelatacept Beispiel eines immunsuppressiven Protokolls mit verschiedenen Alternativen 17.6 Frühe Komplikationen nach Nierentransplantation Diagnostik und Therapie der Transplantatdysfunktion innerhalb der ersten 3 Monate nach Transplantation Akute Rejektionen Harnwegsinfekte Medikamententoxische Schäden Polyomavirus-Nephropathie Infektionen Zytomegalievirus (HHV 5) Epstein-Barr-Virus (HHV 4) Herpes-simplex-Virus 1 und Varizella-Zoster-Virus 798 Humanes Parvovirus B Clostridium difticile 799 Candidainfektion 799 Aspergilleninfektion 800 Pneumocystis jirovecii 801 Impfempfehlungen im Rahmen der Transplantation Späte Komplikationen nach Nierentransplantation Rekurrenz der Grunderkrankung und De-novo-Nierenerkrankung im Transplantat 802 Membranöse Glomerulonephritis 804 Fokal-segmentale Glomerulosklerose 804 IgA-Nephropathie 805 Mesangiokapilläre Glomerulonephritis 805 Hämolytisch-urämisches Syndrom 806 Systemischer Lupus erythematodes 806 ANCA-assoziierte Vaskulitis 807 Anti-GBM-Syndrom 807 Amyloidose 807 Diabetes mellitus Tumorerkrankungen nach Nierentransplantation 808 Risiko, einen Tumor nach Transplantation zu entwickeln 808 Tumorarten nach Nierentransplantation 809 Immunsuppression von Patienten mit malignen Tumoren 809 Tumorvorsorgeuntersuchungen nach Nierentransplantation Kardiovaskuläre Komplikationen nach Nierentransplantation 809 Arterielle Hypertonie 811 Diabetes mellitus 812 Fettstoffwechselstörung Osteopathie nach Nierentransplantation Chronische Transplantatnephropathie Immunologische Faktoren 815 Nicht immunologische Faktoren 816 Präventive Maßnahmen 816 Immunsuppression Nephrokaikulator }. Böhler Umrechnungen konventioneller Einheiten in Sl-Einheiten Schätzung der Kreatinin-Clearance bzw. CFR aus dem Serumkreatinin Kreatinin, Harnstoff, Harnstoff-N Schätzformel nach Cockcroft-Cault MDRD-Gleichung 826

15 CKD-EPI-Gleichung für Serumkreatinin CKD-EPI-Gleichung für Cystatin CKD-EPI-Gleichung für Kreatinin-Cystatin kombiniert BIS 1-Formel (nur Kreatinin) und BIS2-Formel (Kreatinin-Cystatin) Schätzung der Proteinurie aus dem Spontanurin Eiweißausscheidung Eiweiß/Kreatinin-Quotient Genauere Schätzung der Eiweißausscheidung protag aus dem Spontanurin Berechnungen aus dem 24-h-Urin Kreatinin-Clearance bzw. glomeruläre Filtrationsrate Eiweißausscheidung Kochsalzausscheidung (entspricht Kochsalzaufnahme) Akutes Nierenversagen Fraktionelle Natriumexkretion Hämodialyse Kt/VHamstoff Rezirkulation des Dialyseshunts CAPD Wöchentliche Kreatinin-Clearance und Harnstoff-Clearance Säure-Basen- und Elektrolythaushalt Klärung der Ursache einer metabolischen Azidose durch Berechnung der Anionenlücke Bicarbonatbedarf bei metabolischer Azidose Hyponatriämie 831 Sachverzeichnis 832

1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion 1 Labordiagnostik 1 Urinuntersuchungen 1 Urin-pH und Urinfarbe 2 Parameter zur Messung der Harnkonzentration 2 Mikrobiologische

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion... 1

1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion... 1 1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion... 1 B. Krumme und D. Walb 1.1 Labordiagnostik... 1 1.1.1 Urinuntersuchungen..... 1 Urin-pH und Urinfarbe... 1 Osmolalität,

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Nephrologie. Pathophysiologie - Klinik Nierenersatzverfahren Herausgegeben von Ulrich Kuhlmann Dieter Walb Friedrich C. Luft

Nephrologie. Pathophysiologie - Klinik Nierenersatzverfahren Herausgegeben von Ulrich Kuhlmann Dieter Walb Friedrich C. Luft Nephrologie Pathophysiologie - Klinik Nierenersatzverfahren Herausgegeben von Ulrich Kuhlmann Dieter Walb Friedrich C. Luft unter Mitarbeit von Dominik M. Alscher Joachim Böhler Bernd Krumme Christoph

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Günther Schönweiß Dialysefibel 3 Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Band 1 Mit Beitragen von Rolf Bambauer, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlhh, Irnsl Glaser,

Mehr

ICD Klartext Bemerkung

ICD Klartext Bemerkung Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

Seltene Diagnosen! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren. Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien.

Seltene Diagnosen! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren. Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien. ! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien Seite 1 Systemerkrankungen mit/ohne Nierenbeteiligung Kollagenosen Lupus erythematodes, Sklerodermie,

Mehr

Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017

Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017 Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017 Münster 2017 ABS Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2017 Begleitbuch zum XII. Intensivkurs Nieren-

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen: Dr. med. Reto Venzin Leiter Nephrologie/Dialyse Kantonsspital Graubünden Schaan, März 2017 Take home massage Ausnahmen: Nierenleiden schmerzen NICHT! Urolithiasis ( Nephrolithiasis) Pyelonephritis Niereninfarkt

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Anamnese: Leistungseinschränkung Müdigkeit Hautjucken klin. Befund: Hautkolorit: schmutzigbraun Schleimhäute: blaß schmale Lidspalte angedeutete Schwellungen

Mehr

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Der Patient hat vor dem Ausfüllen dieses Formblattes den lnformationsbogen über die verschiedenen Arten der Nierenersatztherapie ausgehändigt bekommen, gelesen

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Nephrologische Diagnostik... 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Nephrologische Diagnostik... 23 1 Die normale Niere... 1 1.1 Anatomie... 2 1.1.1 Makroanatomie... 2 1.1.2 Mikroanatomie... 4 1.2 Physiologie... 9 1.2.1 Mechanismen... 10 1.2.2 Homöostase... 15 1.2.3 Endokrine Funktionen... 17 Literatur...

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIX

Inhaltsverzeichnis XIX XIX 1 Die normale Niere 1 2.5.7 1.1 Anatomie 2 2.6 1.1.1 Makroanatomie 2 1.1.2 Mikroanatomie 3 1.2 Physiologie 6 1.2.1 Mechanismen 6 3 1.2.2 Homöostase 9 1.2.3 Endokrine Funktionen 10 3.1 Internet-Links

Mehr

Ursachen des Nierenversagens

Ursachen des Nierenversagens Ursachen des Nierenversagens Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien Agenda Bestimmung der Nierenfunktion Stadieneinteilung des CNV Ursachen des CNV Beispiel für eine Nierenerkrankung Agenda

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v.

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. gegründet 1997 in Mannheim von einigen Ärzten, Patienten und Angehörigen von Patienten genehmigt am 09.07.1997 vom

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Fehlbildungen und erbliche Nierenerkrankungen Nephrologische Diagnostik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Fehlbildungen und erbliche Nierenerkrankungen Nephrologische Diagnostik... XIX Inhaltsverzeichnis 1 Die normale Niere..................... 1 1.1 Anatomie.................................. 2 1.1.1 Makroanatomie............................ 2 1.1.2 Mikroanatomie.............................

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung OA Dr. Fabian Halleck Leiter Transplantationsambulanz CVK Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Akute und chronische interstitielle Nephritis Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Interstitielle Nephritis Die interstitielle Nephritis ist eine entzündliche

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Praxis der Nephrologie

Praxis der Nephrologie Praxis der Nephrologie Bearbeitet von Christine Keller, Steffen Geberth Neuausgabe 2007. Buch. XXII, 468 S. Hardcover ISBN 978 3 540 48555 1 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Hämaturie harmlos oder ernst?

Hämaturie harmlos oder ernst? Pädiatrische Traunseeklausur 2015 Hämaturie harmlos oder ernst? Ekkehard Ring Kindernephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Nitrittest (1964) Leukozyten (1982)

Mehr

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Block A RHEUMATOLOGIE I Beginn Block A Rheumatologie I Prof. Dr. Klaus Krüger Axiale Spondylarthritis X. Baraliakos 08:45 Uhr Rheumatoide Arthritis C. Dechant 10:00

Mehr

13.7 FA Innere Medizin und Nephrologie (Stand: )

13.7 FA Innere Medizin und Nephrologie (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe Kalziumoxalatsteine Kalziumphosphatsteine... 3

1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe Kalziumoxalatsteine Kalziumphosphatsteine... 3 Harnsteinmetaphylaxe Leitlinie zur Metaphylaxe des Harnsteinleidens Inhalt: 1. Allgemeine Metaphylaxe... 2 2. Spezielle Metaphylaxe... 2 2.1. Kalziumoxalatsteine... 2 2.2. Kalziumphosphatsteine... 3 2.3.

Mehr

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Repetitorium 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 2. Ursachen? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie 4. Proteinurie 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Proteinurie IgG Transferrin Albumin

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen?

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Minisymposium 23.06.2016 B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Medizinische Universitätskinderklinik Definition Hämaturie Mikrohämaturie:

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Stand Feb. 2018 Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH Allgemeine nephrologische und urologische Kinderurologisches Kompetenzzentrum

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. IVL2 glomeruläre Erkrankungen II

Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. IVL2 glomeruläre Erkrankungen II Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München IVL2 glomeruläre Erkrankungen II 25.10.2018 Die glomeruläre Filtrationsbarriere nephritisch Erkrankung Klinik/Befunde

Mehr

Geleltwort (E. Deutsch) 19. Vorwort zur 2. Auflage 20

Geleltwort (E. Deutsch) 19. Vorwort zur 2. Auflage 20 Inhaltsverzeichnis Geleltwort (E. Deutsch) 19 Vorwort zur 2. Auflage 20 1 Diagnostik renaler Erkrankungen 21 1.1 Klinische Leitsymptome und renale Anamnese. 21 1.2 Serumdiagnostik 23 1.3 Harndiagnostik

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.7 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie (Nephrologe / Nephrologin)

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher Diuretika Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen, 49 Tabellen 1990

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr