Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Nephrologische Diagnostik... 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Nephrologische Diagnostik... 23"

Transkript

1 1 Die normale Niere Anatomie Makroanatomie Mikroanatomie Physiologie Mechanismen Homöostase Endokrine Funktionen Literatur Nephrologische Diagnostik Anamnese und körperlicher Untersuchungsbefund Anamnese Körperlicher Untersuchungsbefund Schmerzen und Miktionsstörungen Schmerzen Miktionstörungen Urindiagnostik Urinfarbe Spezifisches Gewicht Das Urinsediment Urinkultur Proteinurie XI

2 2.3.6 Weitere Untersuchungen aus dem 24-h-Sammelurin Serumparameter Blutbild bei Nierenerkrankungen Blutgasanalyse bei Nierenkranken Nierenfunktionsprüfungen Glomeruläre Filtrationsrate Renaler Plasmafluss Tubulusdiagnostik Nuklearmedizinische Untersuchungen Bildgebende Verfahren Nierensonographie Abdomenleeraufnahme Computertomographie Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie) Intravenöse Pyelographie (Ausscheidungsurogramm, IVP) Angiographie Nierenbiopsie h-Blutdruckmessung Literatur Fehlbildungen und erbliche Nierenerkrankungen Nierenagenesie Hypoplastische Nieren Doppelanlagen Lageanomalien Zystische Nierenerkrankungen Angeborene, nichterbliche zystische Nierenerkrankungen Erbliche zystische Nierenerkrankungen Angeborene Erkrankungen der Glomeruli XII

3 3.6.1 Hereditäre Nephritis (Alport-Syndrom) Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Angeborene Erkrankungen der Tubuli Markschwammniere Salzverlusttubulopathien Seltene Fehlbildungssyndrome Nail-Patella-Syndrom Prune-Belly-Syndrom (Eagle-Barrett-Syndrom) Williams-Syndrom Mitochondriale Zytopathien Oligomeganephronie Literatur Harnwegsinfektionen Mikrobiologie Verhaltensmaßnahmen zur Vermeidung von Harnwegsinfekten Asymptomatische Bakteriurie Asymptomatische Bakteriurie bei Schwangeren Asymptomatische Bakteriurie bei älteren Menschen Therapieempfehlung bei asymptomatischer Bakteriurie Komplizierter Harnwegsinfekt Radiologische Diagnostik Sterile Pyurie Urethritis Akutes Urethralsyndrom Akute Zystitis Pathogenese Klinik XIII

4 4.9.3 Diagnose Therapie Akute Pyelonephritis Klinik Diagnose Therapie Refluxnephropathie Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Prognose Obstruktive Uropathie Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie und Prognose Chronische Pyelonephritis Klinik Diagnostik Therapie Prognose Xanthogranulomatöse Pyelonephritis Urosepsis Spezifische Entzündungen: Tuberkulose mit Nierenbeteiligung Diagnostik Therapie Harnwegsinfektion bei Blasenkatheter Harnwegsinfektionen bei Patienten mit Zystennieren Diagnostische Besonderheiten Therapie Harnwegsinfektionen bei Patienten mit Nierentransplantation XIV

5 4.20 Differentialdiagnosen der Harnwegsinfektion: Prostatitis Akute Prostatitis Chronische bakterielle Prostatitis Abakterielle Prostatitis Prostatodynie Renale und perinephritische Abszesse Klinik Therapie Literatur Steinleiden Risikofaktoren der Nephrolithiasis Klinik Diagnostik Anamnese Serumuntersuchungen Urinuntersuchungen Radiologische Untersuchungen Besonderheiten einzelner Steinarten Nephrokalzinose Therapie Akuttherapie bei Nephro-/Urolithiais Dauertherapie Interventionelle Therapie Literatur Raumforderungen in der Niere Einfache Nierenzysten Sekundärzysten Solide Raumforderungen Nierenzellkarzinom Epidemiologie Pathologie XV

6 6.4.3 Pathogenese Klinik Diagnostik Staging Therapie des Nierenzellkarzinoms Prognose Literatur Glomeruläre Nierenerkrankungen Klinische Syndrome Das nephrotische Syndrom Krankheitsbilder mit vorwiegend nephrotischem Syndrom Das nephritische Syndrom Krankheitsbilder mit vorwiegend nephritischem Syndrom Asymptomatische Proteinurie/ Hämaturie Chronisch nephritisches Syndrom Literatur Tubulointerstitielle Erkrankungen der Niere Medikamenteninduzierte interstitielle Nephritis Akute medikamenteninduzierte interstitielle Nephritis Chronische medikamenteninduzeirte interstitielle Nephritis Infektiöse interstitielle Nephropathie Hämorrhagisches Fieber mit Nierenbeteiligung (Hanta-Nephropathie) Leptospirose mit Nierenbeteiligung Balkannephropathie Nierenbeteiligung bei Tuberkulose XVI

7 8.3 Tubulointerstitielle Erkrankungen bei Harnwegsinfekten Interstitielle Nephritis bei Systemerkrankungen Interstitielle Nephropathien durch Nephrotoxine Antibiotika Zytostatika Röntgenkontrastmittel Schwermetalle Nephropathie nach Bestrahlung Tubuläre Erkrankungen/Syndrome Diabetes insipidus renalis Renal tubuläre Azidose (RTA) Literatur Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung Stoffwechselerkrankungen Diabetische Nephropathie Gichtnephropathie Rheumatische Erkrankungen Rheumatoide Arthritis (RA) Kollagenosen Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Sklerodermie = progressive Systemsklerose Systemische Vaskulitiden Polyarteriitis nodosa ANCA-assoziierte Vaskulitiden Immunkomplexassoziierte Vaskulitiden 273 XVII

8 9.5 Amyloidose und andere mit glomerulären Ablagerungen einhergehende Erkrankungen Amyloidose Dialyse-assoziierte b 2 -Amyloidose Fibrilläre Glomerulonephritis und immuntactoide Glomerulopathie Erkrankungen des Gefäßsystems Benigne und maligne hypertensive Nephrosklerose Renale Atheroembolie/ Cholesterinembolie Thrombotische Mikroangiopathien Maligne Erkrankungen Nephrotoxische Zytostatika Das akute Tumorlysesyndrom Nierenbeteiligung bei Plasmazelldyskrasien Strahlennephritis Sarkoidose Angeborene Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung Sichelzellnephropathie Oxalose Lebererkrankungen mit Nierenbeteiligung Virushepatitis Hepatorenales Syndrom Renale Komplikationen bei AIDS Nierenbeteiligung bei Tropenerkrankungen Nephropathie durch Phytotherapeutika. 299 Literatur XVIII

9 10 Akutes Nierenversagen Ätiologie Akutes Nierenversagen im Krankenhaus Pathogenese Pathogenese der postischämischen Tubulusnekrose Klinik Diagnose Differentialdiagnose akutes vs. chronisches vs. Acute-on-chronic - Nierenversagen Differentialdiagnose prärenales Nierenversagen vs. akute Tubulusnekrose (ATN) Therapie Konservative Therapie des akuten Nierenversagens Blutreinigungsverfahren im akuten Nierenversagen Prognose Prognose der akuten Tubulusnekrose Besondere Formen des akuten Nierenversagens Akutes Nierenversagen nach Gabe von platinhaltigen Medikamenten Akutes Nierenversagen nach Gabe von Pentamidin enthaltenden Medikamenten Akutes Nierenversagen nach Einnahme von Paracetamol Akutes Nierenversagen nach Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika Akutes Nierenversagen durch Hämoglobin oder Myoglobin Akutes Nierenversagen nach Kontrastmitteluntersuchungen XIX

10 Akutes Nierenversagen durch Ausfällung von Kristallen Akutes Nierenversagen bei medikamenteninduzierter, interstitieller Nephritis Akutes Nierenversagen bei Infektionserkrankungen Literatur Chronische Niereninsuffizienz Pathophysiologie Die Hyperfiltrationstheorie Klinischer Verlauf Progressionsfaktoren Klinische Prädiktoren der Progredienz Praktisches Vorgehen Differenzialdiagnostische Überlegungen: akutes vs. chronisches Nierenversagen Differenzialdiagnostische Überlegungen: reversible Ursachen der Niereninsuffizienz Symptome chronischer Urämie Folgeschäden chronischer Niereninsuffizienz Kardiovaskuläres System Blut und blutbildende Organe, Immunsystem Säure-Basen-Haushalt Elektrolyte Flüssigkeitshaushalt Immunschwäche durch chronische Niereninsuffizienz Gastrointestinale Störungen Endokrinologische Störungen und Sexualfunktionsstörungen Dermatologie Neurologie XX

11 Diät bei chronischen Nierenerkrankungen Vorbereitung zur Nierenersatztherapie. 373 Literatur Nierenersatztherapie Dialyseindikation Absolute Indikationen zur Einleitung der Nierenersatztherapie Relative Indikationen zur Einleitung der Nierenersatztherapie Kontraindikationen und Behandlungsende Vorbereitung des Patienten Wahl des Verfahrens Dialysetheorie Physikochemische Grundlagen Physikochemische Vorgänge bei einer Dialysebehandlung Der Dialysator ( künstliche Niere ) Die Dialysatflüssigkeit Die Dialysemaschine Antikoagulation bei Hämodialyse Hämodialyseverfahren Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration Heimhämodialyse Probleme der Hämodialyse Peritonealdialyse Formen der Peritonealdialyse Probleme der Peritonealdialyse Einsatz von Dialyseverfahren bei der Behandlung des ANV XXI

12 Generelle Überlegung zum Einsatz der Dialyse beim akuten Nierenversagen Dialysequalität Parameter der Dialysedosis Andere Blutreinigungsverfahren Hämoperfusion Plasmapherese Generelle Probleme chronischer Nierenersatztherapie KHK und Herzinsuffizienz bei Dialysepatienten Renale Anämie und Therapie miterythropoetin Renale Osteopathie Hypertonie bei Dialysepatienten Der diabetische Dialysepatient Allgemeine Probleme Gastrointestinale Probleme beim Dialysepatienten Infektionen beim Dialysepatienten Allgemeines HIV-Infektion Infektiöse Hepatitiden Literatur Nierentransplantation Transplantationsimmunologie Nomenklatur der HLA-Region Die Struktur der HLA-Region HLA-Matching und Transplantatüberleben Sensibilisierung Serologische Testsysteme Bluttransfusionen XXII

13 13.2 Kriterien für die Zuteilung (= Allokation) von Nierenspenden Allokationskriterien nach dem Gesetz Vorbereitung der Transplantation Auswahl von Empfänger und Spender Immunsuppression Induktionsimmunsuppression Erhaltungsimmunsuppression Basismedikamente der Immunsuppression Immunsuppression und Verlauf nach Nieren-Pankreas-Transplantation Immunsuppression bei Schwangeren Differenzialdiagnose des funktionsgestörten Transplantats Funktionsstörung des Transplantates unmittelbar nach Transplantation Frühe Transplantatfehlfunktion (bis 1 2 Wochen nach TPL) Späte akute Transplantatfehlfunktion Späte chronische Transplantatfehlfunktion Risikofaktoren des Transplantatversagens Transplantatabstoßung Hyperakute Transplantatabstoßung Akute Transplantatabstoßung Chronische Transplantatabstoßung Infektionen bei Nierentransplantierten Differenzialdiagnose von Infektionen bei transplantierten Patienten Zytomegalie (CMV) Hepatitis C Hepatitis-C-induzierte Nierenerkrankungen bei Nierentransplantierten Harnwegsinfektionen nach NTPL XXIII

14 13.8 Rezidiv der Grunderkrankung Anti-GBM-Glomerulonephritis/ Goodpasture-Syndrom IgA-Glomerulonephritis Fokal segementale Glomerulosklerose Membranoproliferative Glomerulonephritis Membranöse Glomerulonephritis Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) und thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) Sklerodermie Chirurgische und urologische Probleme nach Nierentransplantation Internistische Komplikationen nach Nierentransplantation Hypertonie Stoffwechselstörungen Erythrozytose Entwicklung von Neoplasmen nach Nierentransplantation Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei nierentransplantierten Patienten Psychiatrische Komplikationen Ergebnisse der Nierentransplantation Transplantatüberleben Patientenüberleben Vor- und Nachteile der kombinierten Pankreas-Nieren-Transplantation Transplantationsgesetz und Organisation der Nieren- bzw. Organtransplantation in Europa Einwilligung und Spendebereitschaft Literatur XXIV

15 14 Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz Pharmakokinetische Parameter und ihre Veränderung durch Niereninsuffizienz Medikamentendosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion Pharmakotherapie bei Dialysepatienten 553 Literatur Nephrologische Begutachtung und arbeitsmedizinische Aspekte bei chronischer Niereninsuffizienz Gutachten in der Nephrologie Erwerbsunfähigkeit Führen von Kraftfahrzeugen Chronische Nierenersatztherapie Nierentransplantation Literatur Nierenerkrankungen und Hypertonie in der Schwangerschaft Normale Veränderungen der Nierenfunktion in der Schwangerschaft Anatomische Veränderungen Funktionelle Veränderungen Klinische Relevanz beobachteter Veränderungen Renale Komplikationen in der Schwangerschaft Harnwegsinfektionen Akutes Nierenversagen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsassoziierte Hypertonie 576 XXV

16 Normale Veränderungen des Blutdrucks in der Schwangerschaft Definition und Einteilung Chronische Hypertonie Vorübergehende Hypertonie Der Gestosekomplex: Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Gravidität bei vorbestehender Nierenerkrankung Einteilung nach dem Grad der Niereninsuffizienz Proteinurie Diagnostik Spezielle Nierenerkrankungen Schwangerschaft unter Nierenersatztherapie: Hämodialyse, CAPD und Nierentransplantation Literatur Arterielle Hypertonie Epidemiologie Kardiovaskuläre Risikofaktoren Risikofaktor Bluthochdruck Einteilung der Hypertonie Ursachen der Hypertonie Definitionen Schweregrad der Hypertonie Maligne Hypertonie Diagnostik Anamnese Körperliche Untersuchung Blutdruckmessung Weitere Diagnostik Endorganschäden XXVI

17 17.6 Therapieziel Therapieindikation Antihypertensive Therapie bei syst mmhg, diast mmhg Nichtmedikamentöse Therapie der arteriellen Hypertonie Gewicht Ernährung Weitere Verhaltensempfehlungen fürhypertoniker Medikamentöse Therapie Diuretika ACE-Hemmer AT 1-2 -Rezeptorblocker b-blocker (= b-adrenozeptorantagonisten) Kalziumantagonisten a-blocker (= a-adrenozeptorantagonisten) Weitere Vasodilatatoren: Dihydralazin und Hydralazin Zentrale a 2 -Rezeptoragonisten (Antisympathotonika): Clonidin, Moxonidin, Guanabenz, Guanfacin Urapidil Methyldopa Minoxidil Rauwolfiapräparate Phenoxybenzamin Nitroprussidnatrium Fenoldopam Neue Präparate: Omapatrilat Behandlungsprinzipien Hypertensiver Notfall Hypertensive Krise XXVII

18 Therapieresistenz und Incompliance Formen renaler Hypertonie: Renoparenchymatöse Hypertonie Behandlung der renoparenchymatösen Hypertonie Formen renaler Hypertonie: Renovaskuläre Hypertonie Diagnostik der renovaskulären Hypertonie Therapie der renovaskulären Hypertonie Wichtige Studien Captopril Primary Prevention Project, CAPPP Hypertension Optimal Treatment, HOT United Kingdom Prospective Diabetes Study, UKPDS Systolic Hypertension in the Elderly, SHEP Systolic Hypertension in Europe, SystEur-Trial Trial of Nonepharmacologic Interventions in the Elderly, TONE Dietary Approaches to Stop Hypertension, DASH Swedish Trial in Old Patients with Hypertension, STOP Hypertension in the Very Old Trial, HYVET Evaluation of Losartan in The Elderly II, Elite II Literatur Anhang Sachverzeichnis XXVIII

Praxis der Nephrologie

Praxis der Nephrologie Praxis der Nephrologie Bearbeitet von Christine Keller, Steffen Geberth Neuausgabe 2007. Buch. XXII, 468 S. Hardcover ISBN 978 3 540 48555 1 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Fehlbildungen und erbliche Nierenerkrankungen Nephrologische Diagnostik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Fehlbildungen und erbliche Nierenerkrankungen Nephrologische Diagnostik... XIX Inhaltsverzeichnis 1 Die normale Niere..................... 1 1.1 Anatomie.................................. 2 1.1.1 Makroanatomie............................ 2 1.1.2 Mikroanatomie.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIX

Inhaltsverzeichnis XIX XIX 1 Die normale Niere 1 2.5.7 1.1 Anatomie 2 2.6 1.1.1 Makroanatomie 2 1.1.2 Mikroanatomie 3 1.2 Physiologie 6 1.2.1 Mechanismen 6 3 1.2.2 Homöostase 9 1.2.3 Endokrine Funktionen 10 3.1 Internet-Links

Mehr

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Christine K. Keller Praxis der Nephrologie

Christine K. Keller Praxis der Nephrologie Christine K. Keller Praxis der Nephrologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Christine K. Keller Praxis der Nep rolog-e Unter Mitarbeit von Cornelia M. Burkarth und Steffen K. Geberth Mit einem Geleitwort

Mehr

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Günther Schönweiß Dialysefibel 3 Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Band 1 Mit Beitragen von Rolf Bambauer, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlhh, Irnsl Glaser,

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion 1 Labordiagnostik 1 Urinuntersuchungen 1 Urin-pH und Urinfarbe 2 Parameter zur Messung der Harnkonzentration 2 Mikrobiologische

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen: Dr. med. Reto Venzin Leiter Nephrologie/Dialyse Kantonsspital Graubünden Schaan, März 2017 Take home massage Ausnahmen: Nierenleiden schmerzen NICHT! Urolithiasis ( Nephrolithiasis) Pyelonephritis Niereninfarkt

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Hämaturie harmlos oder ernst?

Hämaturie harmlos oder ernst? Pädiatrische Traunseeklausur 2015 Hämaturie harmlos oder ernst? Ekkehard Ring Kindernephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Nitrittest (1964) Leukozyten (1982)

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung OA Dr. Fabian Halleck Leiter Transplantationsambulanz CVK Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

ICD Klartext Bemerkung

ICD Klartext Bemerkung Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Seltene Diagnosen! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren. Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien.

Seltene Diagnosen! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren. Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien. ! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien Seite 1 Systemerkrankungen mit/ohne Nierenbeteiligung Kollagenosen Lupus erythematodes, Sklerodermie,

Mehr

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Stand Feb. 2018 Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH Allgemeine nephrologische und urologische Kinderurologisches Kompetenzzentrum

Mehr

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017

Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017 Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017 Münster 2017 ABS Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2017 Begleitbuch zum XII. Intensivkurs Nieren-

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v.

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. gegründet 1997 in Mannheim von einigen Ärzten, Patienten und Angehörigen von Patienten genehmigt am 09.07.1997 vom

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Nephrologische Erkrankungen im Kindesalter gekürzte Version der Vorlesung für das Netz

Nephrologische Erkrankungen im Kindesalter gekürzte Version der Vorlesung für das Netz Nephrologische Erkrankungen im Kindesalter gekürzte Version der Vorlesung für das Netz PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail:

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien KPJ-Tertial C Nephrologie Gültig ab Studienjahr 2014/15 Für den Inhalt verantwortlich Ass.Prof. Priv.Doz. Dr. Daniel

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow RE Winkler, A Michelsen, W Pätow Blutflußschema bei der Hämodialyse Nierenerkrankungen und Nierenersatzverfahren Die aktuelle Lage Nierenerkrankungen Häufigkeit Formen der Behandlung Neue Möglichkeiten

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

2.1.2 Die Weiterbildung in pädiatrischer Nephrologie kann frühestens nach Absolvierung von 2 Jahren Basisweiterbildung begonnen werden.

2.1.2 Die Weiterbildung in pädiatrischer Nephrologie kann frühestens nach Absolvierung von 2 Jahren Basisweiterbildung begonnen werden. SIWF ISFM Anhang 6 1. Allgemeines 1.1 Umschreibung des Fachgebietes Die pädiatrische Nephrologie ist die ärztliche Disziplin, die sich mit Ursachen und Folgen der Nieren- und Harnwegs-Krankheiten der Kinder

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien KPJ Tertial C Innere Medizin und Nephrologie Gültig ab Studienjahr 2016/17 Für den Inhalt verantwortlich Ass. Prof.

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2008 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2008 Organspende 2008 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Block A RHEUMATOLOGIE I Beginn Block A Rheumatologie I Prof. Dr. Klaus Krüger Axiale Spondylarthritis X. Baraliakos 08:45 Uhr Rheumatoide Arthritis C. Dechant 10:00

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017

Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017 Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017 Block A RHEUMATOLOGIE I 08:00 Uhr Beginn Block A Rheumatologie I Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Krüger 08:00 Uhr Axiale Spondylarthritis Hildrun Haibel 08:45 Uhr Psoriasis

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Nierenentzündungen. durch Autoimmunprozesse

Nierenentzündungen. durch Autoimmunprozesse Nierenentzündungen durch Autoimmunprozesse Nierenentzündungen (Glomerulonephritis) durch Autoimmunprozesse Bei Autoimmunerkrankungen kommt es zur Entzündung körpereigener Strukturen aufgrund eines fehlgeleiteten

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Jörg Dötsch Lutz T. Weber (Hrsg.) Nierenerkrankungen im Kindesund Jugendalter Mit 130 Abbildungen 123 Herausgeber Jörg Dötsch Universitätsklinikum Köln, Klinik

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.7 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie (Nephrologe / Nephrologin)

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

13.7 FA Innere Medizin und Nephrologie (Stand: )

13.7 FA Innere Medizin und Nephrologie (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Winfried Rief und Niels Birbaumer 1 2.5.6 Fazit für die Praxis 26 2.6 Literatur 26 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Körperliche Funktionen beeinflussen 1 Was st Biofeedback? 2

Mehr

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Akute und chronische interstitielle Nephritis Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Interstitielle Nephritis Die interstitielle Nephritis ist eine entzündliche

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35 XV Allgemeiner Teil A Begriffsdefinitionen... 3 B Martin Halle Vorsorgeuntersuchung Sporttreibender... 7 Herbert Löllgen und Martin Halle B.1 Hintergrund... 7 B.2 e der Vorsorgeuntersuchung... 8 E.4 Ermittlung

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen

Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen Inhaltsverzeichnis Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen 30 ]. Böhler 1.1 Einleitung 1.2 Labordiagnostik 1.2.1 Beurteilung der exkretorischen Nierenfunktion:

Mehr