Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion 1 Labordiagnostik 1 Urinuntersuchungen 1 Urin-pH und Urinfarbe 2 Parameter zur Messung der Harnkonzentration 2 Mikrobiologische Harnuntersuchung 3 Zellkonzentration - quantitative Zellausscheidung (Addis-Count) 3 Mikroskopische Untersuchung des Harnsediments 6 Proteinurie 13 Sammelurin 19 Das Bilanzkonzept und die Messung der Nierenfunktion 20 Das Konzept der Bilanz 20 Bestimmung der Nierenfunktion 21 Harnstoff-Stickstoff (Harnstoff) 22 Kreatininkonzentration im Serum 23 Clearance 24 Bildgebende Verfahren 26 Sonographie 27 Digitale Subtraktionsangiographie 28 Computertomographie 28 Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden 28 Nierenbiopsie 29 Literatur 30 2 Glomerulopathien 32 Allgemeine Vorbemerkungen 32 Definition 32 Pathogenese 32 Glomerulopathien durch Ablagerung zirkulierender Immunkomplexe 33 In-situ-Immunkomplexformation 37 Bildung von Antikörpern gegen Bestandteile der glomerulären Basalmembran (GBM) (Anti-GBM-Nephritis) 37 Zelluläre Immunreaktionen 37 Mediatoren der glomerulären Schädigung 38

2 VIII Inhaltsverzeichnis Pathologisch anatomische Begriffe 38 Klinik der Glomerulopathien (klinische Syndrome) 40 Asymptomatische Proteinurie und/oder Hämaturie 42 Isolierte Proteinurie ohne pathologischen Sedimentsbefund 42 Glomeruläre Hämaturie mit oder ohne Proteinurie 43 IgA-Nephropathie (Maladie de Berger) 44 Akutes nephritisches Syndrom 47 Charakteristika 47 Akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis 47 Akute Glomerulonephritis bei Endokarditis und infiziertem ventrikuloatrialem Shunt (Shunt-Nephritis) 53 Rasch progressive Glomerulonephritis und Goodpasture-Syndrom 55 Rasch progressive Glomerulonephritis 55 Goodpasture-Syndrom 60 Nephrotisches Syndrom 64 Diagnostisches Vorgehen 74 Primäres idiopathisches nephrotisches Syndrom 74 Unspezifische therapeutische Maßnahmen bei Patienten mit nephrotischem Syndrom 91 Chronische Glomerulonephritis 94 Literatur 96 3 Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen 100 Nierenbeteiligung bei systemischer Vaskulitis 100 Definition 100 Einteilung 100 Diagnostik 102 Polyarteriitis nodosa 103 Wegenersche Granulomatose 106 Hypersensitivitätsvaskulitis 110 Purpura Schoenlein-Henoch 111 Nierenbeteiligung bei gemischter Kryoglobulinämie 111 Nierenbeteiligung bei systemischen Lupus erythematodes 115 Definition 115 Einteilung und Klinik 115 Nierenbeteiligung 116 Glomerulonephritis bei SLE 116 Tubulointerstitielle Veränderungen bei SLE 123 Renale Erkrankungen bei Sjögren-Syndrom 124 Definition 124 Nierenbeteiligung bei Sjögren-Syndrom 124 Therapie 125 Chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) und Niere Definition 125

3 Inhaltsverzeichnis IX Veränderungen an den Nieren bei der chronischen Polyarthritis 126 Gold- und Penicillaminnephropathie 126 Analgetikanephropathie 127 Nichtsteroidale Antirheumatika ^ Renale Folgeerkrankungen der chronischen Polyarthritis Progressive Systemsklerose (Sklerodermie) 128 Definition 128 Klinik 129 Nierenbeteiligung bei progressiver Systemsklerose 129 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) und thrombotischthrombozytopenische Purpura (TTP) 131 Definition und Pathogenese 131 Hämolytisch-urämisches Syndrom im Kindesalter 132 Hämolytisch-urämisches Syndrom des Erwachsenen 133 Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura 135 Diabetes mellitus und Niere 136 Diabetische Glomerulopathie 137 Harnwegsinfekte, neurogene Blasenentleerungsstörung, Papillennekrosen 142 Harnwegsinfekte und neurogene Blasenentleerungsstörung. 142 Papillennekrosen '. 143 Akutes Nierenversagen nach Röntgenkontrastmittelgabe Veränderungen des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen- Haushaltes bei Diabetes mellitus 144 Hyporeninämischer Hypoaldosteronismus 145 Sarkoidose 146 Definition 146 Nierenbeteiligung bei Sarkoidose 146 Calciumstoffwechselstörungen 146 Glomerulopathie 147 Amyloidose 147 Definition, Einteilung und Pathogenese 147 Klinik 148 Renale Manifestationen der Amyloidose 148 Nierenbeteiligung bei Tumorerkrankungen 151 Obstruktion der ableitenden Harnwege 151 Hyperkalzämische Nephropathie 151 Nephropathie bei monoklonalen Gammopathien 152 Sekundäre Glomerulopathien bei Tumorerkrankungen 152 Therapiebedingte Nephropathien 152 Tumor-Lyse-Syndrom. f 152 Strahlennephritis 153 Nephrotoxische Zytostatika 153 Nierenbeteiligung bei multiplem Myelom 153 Definition 153

4 X Inhaltsverzeichnis Erkrankungen der Niere bei monoklonalen Gammopathien Hepatorenales Syndrom und andere Formen der Nierenbeteiligung bei Lebererkrankungen 160 Nierenbeteiligung bei akuter Virushepatitis und persistierender Hepatitis-B-Antigenämie 160 Hepatorenales Syndrom 161 Hyperurikämische Nephropathie 166 Chronische Gichtnephropathie 166 Literatur Störungen der Wasser- und Natriumbilanz 175 Charakterisierung und Definition 175 Flüssigkeitsverteilungsräume 175 Serumosmolalität als Maß der Wasserverteilung zwischen Intrazellulärraum und Extrazellulärraum 177 Osmotische Lücke 177 Die Verteilung der Flüssigkeit zwischen Intravasalraum und Extravasalraum (Starling-Hypothese) 178 Pathophysiologie 179 Die Regulation der Volumenhomöostase 179 Das effektive zirkulierende Blutvolumen 179 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 181 Sympathisches Nervensystem 181 Atrialer natriuretischer Faktor 182 Intrarenale Mechanismen 182 Osmoregulation 184 ADH-Durstmechanismus 184 Konzentration und Verdünnung des Harns in der Niere Der Einfluß von Hypernatriämie und Hyponatriämie auf das zentrale Nervensystem 189 Ödembildungen 190 Klinik 191 Symptome bei Störungen der externen und internen Flüssigkeitsbilanz 191 Ödeme 193 Ödemformen 193 Störungen der internen Flüssigkeitsbilanz 204 Syndrome mit Hyponatriämie 204 Syndrome mit Hypernatriämie 211 Polyurisch-polydiptische Syndrome 215 Literatur Störungen des Säure-Basen-Hanshaltes (SBH) 220 Begriffe und Definitionen 220 Säuren, Basen, Puffer 220

5 Inhaltsverzeichnis XI Anionenlücke 221 Terminologie bei Störungen des Säure-Basen-Haushaltes ph, pk, Wasserstoffionenkonzentration, Kohlensäurepartialdruck und Kohlensäure 222 Meßparameter des Säure-Basen-Haushaltes 223 Physiologie und Pathophysiologie 224 Säure-Basen-Haushalt im gesunden Organismus 224 Respiratorische und metabolische Störungen des Säure- Basen-Haushaltes und adaptative Mechanismen 226 Einfache Störungen des Säure-Basen-Haushaltes 226 Anpassungsmechanismen bei akuter und chronischer Störung des Säure-Basen-Haushaltes 226 Gemischte Störungen des Säure-Basen-Haushaltes 227 Die renale Kontrolle der Plasmabicarbonatkonzentration Die Rückresorption von Bicarbonat 228 Die Regeneration von verbrauchtem Bicarbonat im distalen Nephron 230 Das Zusammenwirken von Aldosteron und distalem Natriumangebot bei der Regulation der Wasserstoffionenausscheidung. Das Konzept der nicht resorbierbaren Anionen 231 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes und Änderungen der internen Bilanz von Wasserstoffionen, Kalium und Natrium Störungen des Säure-Basen-Haushaltes durch rasche Änderungen des EZR-Volumens 233 Auslösung und Aufrechterhaltung einer Störung des Säure- Basen-Haushaltes 233 Charakterisierung einer Störung des Säure-Basen-Haushaltes Blutgewinnung und Analytik 234 Meßwertanalyse und Klassifikation einer Störung des Säure- Basen-Haushaltes 234 Laborbefunde bei Störungen des Säure-Basen-Haushaltes Klinische Symptomatologie 237 Rrankheitsbilder 238 Respiratorische Azidose und Alkalose 238 Metabolische Störungen 238 Metabolische Alkalose 238 Metabolische Azidose 245 Gemischte Störungen 254 Respiratorische Azidose und Alkalose 256 Metabolische Alkalose 256 Gastrische Alkalose 258 Bartter-Syndrom 258 Metabolische Alkalose bei chronischer respiratorischer Azidose 258 Metabolische Azidose 258

6 XII Inhaltsverzeichnis Allgemeine Maßnahmen 258 Metabolische Azidosen mit erhöhter Anionenlücke 259 Metabolische Azidosen mit normaler Anionenlücke 260 Literatur Hyperkaliämie und Hypokaliämie 263 Allgemeine Vorbemerkungen : 263 Pathophysiologie 263 Interne Kaliumbilanz 263 Einfluß des Säure-Basen-Haushaltes 264 Hormonelle Einflüsse 264 Plasmaosmolalität 265 Medikamente 265 Externe Kaliumbilanz 265 Orale Zufuhr 265 Intestinale Absorption und fäkale Ausscheidung 265 Regulation der renalen Kaliumausscheidung 266 Klinische Manifestation und Folgen von Störungen der Kaliumbilanz 270 Hypokalämie 270 Hyperkalämie 270 Nützliche Parameter bei der Klassifikation von Störungen der Kaliumbilanz und bei der Therapieüberwachung 271 Klinische Daten 271 Labordiagnostik 273 Hyperkaliämie 273 Hypokaliämie 273 EKG 274 Klinische Syndrome 274 Hyperkaliämie und Pseudohyperkaliämie 274 Hyperkaliämie durch Störungen der internen Kaliumbilanz 274 Hyperkaliämie bei Störungen der externen Kaliumbilanz Hypokaliämie 277 Hypokaliämie bei interner Störung der Kaliumbilanz 277 Hypokaliämie bei externer Bilanzstörung 279 Verluste von Kalium im Schweiß 280 Renale Kaliumverluste 280 Differentialdiagnose der Hypokaliämie 281 Therapie bei Hyperkaliämie und Hypokaliämie 284 Hyperkaliämie 284 Allgemeine Maßnahmen 284 Medikamente 284 Hypokaliämie 285 Notfallsituationen und deren Behandlung 285

7 Inhaltsverzeichnis XIII Hyperkaliämie 285 Hypokaliämie 286 Literatur Störungen des Mineralhaushaltes und des Vitamin-D- Stoffwechsels 288 Allgemeine Pathophysiologie 288 Parathormon, Calcitonin und Vitamin" D 288 Parathormon (PTH) 288 Calcitonin 289 Vitamin" D 289 Calciumhomöostase 291 Interne Calciumbilanz 291 Externe Calciumbilanz 292 Magnesiumhomöostase 293 Phosphathomöostase 294 Interne Phosphatbilanz 295 Externe Phosphatbilanz 295 Krankheitsbilder 297 Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels 297 Erkrankungen mit Hyperkalzämie und Hypokalzämie 301 Hyperkalzämie! 301 Hypokalzämie 307 Hypermagnesiämie und Hypomagnesiämie 313 Hypermagnesiämie 313 Hypomagnesiämie 313 Hyperphosphatämie und Hypophosphatämie 315 Hyperphosphatämie 315 Hypophosphatämie 318 Therapie von Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels, der divalenten Kationen und des Phosphathaushaltes 321 Behandlung mit Vitamin-D-Präparaten 321 Hyperkalzämie und Hypokalzämie 323 Hyperkalzämie 323 Hypokalzämie 325 Hypermagnesiämie und Hypomagnesiämie 326 Hypermagnesiämie 326 Hypomagnesiämie 327 Hyperphosphatämie und Hypophosphatämie 327 Hyperphosphatämie 327 Hypophosphatämie 328 Literatur 328

8 XIV Inhaltsverzeichnis 8 Chronische Niereninsuffizienz 329 Definition, Meßwerte, Ursachen 329 Definition 329 Meßwerte 329 Ursachen 330 Pathogenese urämischer Symptome und Organschäden 330 Gestörte exkretorische Funktion der Niere mit Retention von urämischen Toxinen Gestörte sekretorische Funktionen 332 Hormonelle Adaptationsvorgänge bei Niereninsuflizienz: Trade-off-Hypothese 332 Störungen der Zellmembranfunktion 333 Symptome und Organschäden 336 Allgemeinsymptome 336 Hämatologische Veränderungen bei urämischen Patienten 336 Renale Anämie 336 Urämische Blutungsneigung 341 Störungen des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen- Haushaltes 342 Natriumhaushalt 342 Wasserhaushalt 343 Hyperkaliämie 344 Metastatische Verkalkung bei Anstieg des Calcium- Phosphat-Produktes im Serum 345 Renale metabolische Azidose 346 Kardiovaskuläre Erkrankungen 347 Urämische Perikarditis. 347 Koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz 349 Lungenödem 350 Akzelerierte Arteriosklerose 350 Renale Hypertonie 351 Hypotonie 351 Neuromuskuläre Veränderungen 352 Urämische Polyneuropathie 353 Urämische Enzephalopathie 355 Myopathie und Muskelkrämpfe 355 Dermatologische Veränderungen bei urämischen Patienten Pruritus 356 Melanose 357 Bullöse Hautveränderungen 358 Ischämische Ulzerationen 358 Knochen- und Gelenkbeschwerden 358 Renale Osteopathie 358 Gelenkerkrankungen bei Urämie 368 Sekundäre Gicht 368

9 Inhaltsverzeichnis XV Pseudogicht ; ; 369 Gelenkbeschwerden durch Hydroxyapatit- Kristallablagerungen 370 Gelenkbeschwerden bei Langzeithämodialysepatienten durch Entwicklung einer ossären Amyloidose infolge ß 2 -Mikroglobulinablagerungen 370 Gastrointestinale Symptome 370 Orale Begleiterkrankungen bei Urämie 371 Magen-Darm-Erkrankungen bei Urämie 371 Metabolische und endokrine Veränderungen 372 Kohlenhydratstoffwechsel bei Urämie 372 Störungen des Lipidstoffwechsels 372 Gestörte Sexualfünktion 374 Ratschläge zur Abklärung und Betreuung niereninsufßzienter Patienten 374 Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Nephropathie als Ursache der Kreatininerhöhung 375 Suche und Behandlung bzw. Ausschaltung der zur Niereninsuffizienz führenden Grunderkrankung der Noxe 377 Maßnahmen zur Abschwächung der Progressionstendenzen der Niereninsuffizienz 377 Vermeidung von nephrotoxischen Medikamenten und Röntgenkontrastmitteln 378 Diät bei chronischer Niereninsuffizienz 379 Prophylaxe und Therapie der im Rahmen der Niereninsuffizienz auftretenden Komplikationen 382 Frühzeitige Planung lebenserhaltender Maßnahmen bei Progression der Niereninsuffizienz 382 Literatur Akutes Nierenversagen 387 Definition und Ursachen 387 Klassifikation, Charakterisierung und Prognose 387 Diagnostisches Vorgehen 388 Anamnese 389 Körperliche Untersuchung 390 Urinstatus, Serum- und Blutuntersuchungen 390 Urinstatus 390 Spezifisches Gewicht 390 Urinsediment. 390 Serum- und Blutuntersuchungen 391 Spezifische Indizes" 391 Ultraschalluntersuchungen der Nieren 392 Röntgenuntersuchungen und Nuklearmedizin bei akutem Nierenversagen 392

10 XVI Inhaltsverzeichnis Nierenbiopsie 393 Krankheitsbilder bei akutem Nierenversagen 393 Sog. prärenales Nierenversagen 393 Postrenales Nierenversagen 395 Akutes Nierenversagen im engeren Sinne 396 Akutes Nierenversagen bei Schwangerschaft 413 Literatur Interstitielle Nephropathien 417 Ursachen 417 Klinik und Diagnostik der tubulo-interstitiellen Erkrankungen Akute interstitielle Nephritis 420 Akute medikamentös bedingte interstitielle Nephritis 420 Dosisabhängige toxische Läsionen des Niereninterstitiums. 421 Dosisabhängige medikamentös induzierte akute interstitielle Nephritis 421 Analgetikanephropathie 424 Tumoren im Bereich der ableitenden Harnwege bei Analgetikanephropathie 428 Nephropathie bei Sichelzellanämie 429 Strahlennephritis * 430 Balkan-Nephropathie 432 Literatur Infektion der Harnwege und der Nieren 433 Definition und Epidemiologie 433 Definition 433 Epidemiologie 433 Mikrobiologie und Pathophysiologie 437 Mikrobiologie 437 Pathophysiologie der aszendierenden Harnwegsinfektion 439 Wirtsfaktoren 439 Virulenz der Erreger 440 Iatrogene Faktoren 440 Diagnostik des Harnwegsinfektes 441 Subjektive Beschwerden 441 Untersuchungsbefunde 441 Labordiagnostik 442 Uringewinnung 442 Materialtransport und Urinverarbeitung 444 Chemische und mikroskopische Urinuntersuchung 444 Mikrobiologische Untersuchung und Keimzahlbestimmung 445 Der Stellenwert radiologischer Verfahren in der Differentialdiagnose der Harnwegsinfektion 445 Urologisch endoskopische Untersuchung 446

11 Inhaltsverzeichnis XVII Krankheitsbilder 446 Asymptomatische Bakteriurie 447 Akute unkomplizierte Harnwegsinfektion 447 Akutes Urethralsyndrom 448 Rezidivierende symptomatische Harnwegsinfektion 449 Prostataerkrankungen 454 Akute Prostatitis 454 Chronische Prostatitis 455 Abakterielle Prostatitis 456 Prostatodynie 456 Interstitielle Zystitis 456 Akute Pyelonephritis 457 Chronische Pyelonephritis 458 Infizierte Nierenzyste, intrarenaler und perirenaler Abszeß 459 Xanthogranulomatöse Pyelonephritis 459 Malakoplakie ^ 460 Pilzinfektionen der Harnwege 462 Urogenitaltuberkulose 463 Literatur Nephrolithiasis und Nephrokalzinose - obstruktive Nephropathie 467 Nephrolithiasis und Nephrokalzinose 467 Epidemiologie, Definition, Klassifikation 467 Ätiologie und Pathophysiologie 469 Klinik 473 Krankheitsbilder r 476 Infizierte Nierensteine 482 Therapie der Nephrolithiasis 484 Obstruktive Nephropathie 488 Definition 488 Klinisches Bild und Befunde 488 Komplikationen der Obstruktion 489 Ätiologie und Pathogenese 490 Diagnose 491 Therapie 492 Literatur Hypertonie 494 Definition 494 Hypertonie als Risikofaktor 494 Einteilung der Hypertonie 495 Primäre oder essentielle Hypertonie 497 Sekundäre Hypertonien 502 Renale Hypertonien 502

12 XVIII Inhaltsverzeichnis Richtlinien zur Hypertonieabklärung 516 Liegt eine anamnestisch diagnostizierbare sekundäre Hypertonie vor? 517 Bestehen klinische Anhaltspunkte für das Vorliegen einer sekundären Hypertonie? 519 Sind weitere Spezialuntersuchungen indiziert? 523 Therapie der Hypertonie 524 Hypertensive Notfälle 537 Literatur Angeborene Nierenerkrankungen 543 Zystische Nierenerkrankungen 544 Definition und Einleitung 544 Klinik und Diagnostik 544 Kongenitale Zystennieren 546 Infantile Form der Zystennieren 546 Dominante Form der Zystennieren 548 Markschwammnieren 551 Nephronophthisekomplex 553 Multizystische Transformation der Nieren bei Niereninsuffizienz unterschiedlicher Ätiologie 554 Angeborene Erkrankungen der Glomeruli 555 Hereditäre Nephritis 555 Kongenitales nephrotisches Syndrom 558 Fabry-Krankheit 559 Nail-Patella-Syndrom 560 Angeborene Tuberkuloseerkrankungen 561 Literatur 561 Lehrbücher und Buchbeiträge 562 Sachverzeichnis 564

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Günther Schönweiß Dialysefibel 3 Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Band 1 Mit Beitragen von Rolf Bambauer, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlhh, Irnsl Glaser,

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Nephrologie. Pathophysiologie - Klinik Nierenersatzverfahren Herausgegeben von Ulrich Kuhlmann Dieter Walb Friedrich C. Luft

Nephrologie. Pathophysiologie - Klinik Nierenersatzverfahren Herausgegeben von Ulrich Kuhlmann Dieter Walb Friedrich C. Luft Nephrologie Pathophysiologie - Klinik Nierenersatzverfahren Herausgegeben von Ulrich Kuhlmann Dieter Walb Friedrich C. Luft unter Mitarbeit von Dominik M. Alscher Joachim Böhler Bernd Krumme Christoph

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen: Dr. med. Reto Venzin Leiter Nephrologie/Dialyse Kantonsspital Graubünden Schaan, März 2017 Take home massage Ausnahmen: Nierenleiden schmerzen NICHT! Urolithiasis ( Nephrolithiasis) Pyelonephritis Niereninfarkt

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Repetitorium 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 2. Ursachen? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie 4. Proteinurie 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Proteinurie IgG Transferrin Albumin

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen?

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Minisymposium 23.06.2016 B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Medizinische Universitätskinderklinik Definition Hämaturie Mikrohämaturie:

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium) Urinanalytik Glucose (24h-Urin, Spontanurin) Die in den Nierenglomerula filtrierte Glucose wird normalerweise tubulär rückresorbiert. Ab Blutzuckerwerten von 9-10 mmol/l reicht die Rückresorptionskapazität

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Ass. Dr. Andrea Steiner LKH-Leoben Multiples Myelom und Nierenprobleme 20% mit neu diagnostiziertem MM Krea > 2 mg/dl 40% Crea Clearance < 60 ml/min

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Glomerulonephritis Tubuläre Erkrankungen und Erkrankungen der ableitenden

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien KPJ-Tertial C Nephrologie Gültig ab Studienjahr 2014/15 Für den Inhalt verantwortlich Ass.Prof. Priv.Doz. Dr. Daniel

Mehr

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Akute und chronische interstitielle Nephritis Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Interstitielle Nephritis Die interstitielle Nephritis ist eine entzündliche

Mehr

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.

Mehr

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten 2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten An dieser Studie nahmen 66 diuretika-pflichtige Patienten der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 9. Teil Interstitielle Nephritis Interstitielle Nephritis (1): Def: - Erkrankungen, bei denen primär das Niereninterstitium (Gefäße, Bindegewebe) in Verbindung mit

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Querschnittsbild der Niere Glomerulus = Nierenknötchen Nierenvene Nierenarterie Nierenbecken Harnleiter Querschnittsbild

Mehr

08/10/2014 Peter Reismann

08/10/2014 Peter Reismann 08/10/2014 Peter Reismann Hereditäre Tubuläre Störungen Autosomal-dominante polyzystische NK Autosomal-rezessive polyzystische NK Tuberöse Sklerose Hippel-Lindau-Syndrom Liddle-Syndrom Bartter-Syndrom

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN Sjögren-Syndrom, Skleroderma, Dermatomyositis

SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN Sjögren-Syndrom, Skleroderma, Dermatomyositis SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN Sjögren-Syndrom, Skleroderma, Dermatomyositis Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Sjögren Syndrom Hauptsymptome:

Mehr

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher Diuretika Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen, 49 Tabellen 1990

Mehr

Ursachen des Nierenversagens

Ursachen des Nierenversagens Ursachen des Nierenversagens Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien Agenda Bestimmung der Nierenfunktion Stadieneinteilung des CNV Ursachen des CNV Beispiel für eine Nierenerkrankung Agenda

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephrokalzinose KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Combur-Test Produktlinie Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Der Combur-Test Streifen Hohe Qualität für zuverlässige Testergebnisse Nylonnetz Trägerfolie Reagenzpapier Saugpapier Die Harnanalyse

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Glomerulonephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI)

Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI) Besitzerinformation: Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI) Die chronische Niereninsuffizienz bezeichnet ein unheilbares, langsam fortschreitendes Versagen der Nierenfunktion. Neben Unfällen und

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Stefan Silbemagl Florian Lang Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 2. korrigierte Auflage Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr