Partnership for the Heart: Ein mobiles Telemedizinsystem für Patient(inn)en mit chronischer Herzinsuffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Partnership for the Heart: Ein mobiles Telemedizinsystem für Patient(inn)en mit chronischer Herzinsuffizienz"

Transkript

1 Partnership for the Heart: Ein mobiles Telemedizinsystem für Patient(inn)en mit chronischer Herzinsuffizienz Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin ehealth Conference 2010 Telematik bringt mehrwert 1

2 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische Herausforderung Epidemiologie Prävalenz ca. 1,2 Mio. Patienten (jeder 10. Bundesbürger über 65 Jahre) Ca Neuerkrankungen pro Jahr Mortalität im Stadium NYHA II/III ca. 9 % /a Morbidität Häufigste Ursache für Hospitalisierungen (ca /a) Nichtkardiovaskuläre Komorbidität (Niereninsuffizienz; COPD; Depression) Kosten Therapiekosten 3 Mrd. EUR/a Ca. 85 % der Kosten für stationäre Aufenthalte 2

3 Telemonitoring for heart failure: the only feasible option for good universal care? John G. F. Cleland: Telecare will become the preferred method for managing most long-term medical conditions and this revolution may well be as seismic for health care as the industrial revolution was to Western economies 200 years ago. When and how this revolution will occur is not yet clear. Cleland JG, Lewinter C, Goode KM. Eur J Heart Fail (2009) 11 (3):

4 TEN-HMS Trans-European Network-Home-Care Management System Study Cleland JG, TEN-HMS Investigators. J Am Coll Cardiol May 17;45(10):

5 Rationale von Remote Patient Monitoring Telemedizin kann helfen, Komplikationen frühzeitig zu erkennen (Tertiärprävention) großer Unterschied: Ich fühle mich gesund Ich bin gesund 5

6 Rationale von Telemedizin in der Herzinsuffizienz Frühe Intervention Strukturierte Versorgung Verbesserung der Compliance und Adhärenz Case-Management inkl. Komorbiditäten (Verbessertes Management im Notfall) 6

7 Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Innovationsprogramm next generation media 11 Projekte, 2 aus dem Innovationsfeld Gesundheitsversorgung Technische Entwicklung Entwicklung eines Telemedizinsystems der dritten Generation einschließlich Mobiler Sensorplattform und elektronische Patientenakte für telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Projektnr.: 01MG531 7

8 Partner und Aufgaben im Konsortium PfH Technische Entwicklung Gesamt- Konsortialführung Klinische Studie Technische Konsortialführung Klinische Konsortialführung Sensor-Plattform Datenübertragung Plattform zum Austausch med. Daten Systemintegration, Hardware TMA, Technik und Betrieb Telemedizinisches Zentrum 1 Telemedizinisches Zentrum 2 8

9 Messgeräte der Patienten Patient Messgeräte MMA Hausnotruf EKG + SpO 2 Blutdruck Aktivität Gewicht Direkte Verbindung zum TMZ Neuentwicklung 9

10 Systemarchitektur und Kommunikation im PfH-System Patient Medizinische Partner Benachrichtigung HAUSNOTRUF Behandlung TMZ-Arzt Übertragung via Bluetooth Kontrolle Hinweis Hausarzt Facharzt EKG + SpO 2 Übertragung via Mobilfunk Behandlungsunterlagen Blutdruck Aktivität Übertragungsweg der Gesundheitswerte Gewicht epa Kommunikationswege Im Normalfall SOFORT HANDELN Rettungswagen Klinikarzt Kommunikationswege Im Notfall 10

11 Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Klinische Studie Akronym: TIM-HF (Telemedical Interventional Monitoring in HF) Studienziele Überlegenheit des telemedizinischen Therapiemanagements hinsichtlich Sterblichkeit (Gesamtsterblichkeit, kardiovaskuläre Sterblichkeit; Tod durch Pumpversagen) Hospitalisierungsrate Wirtschaftlichkeit Studiendesign 710 Patienten, davon 50 % telemedizinische Betreuung (24 Monate Follow-up, ) randomisiert, kontrolliert, prospektiv, offen, parallel, multizentrisch 11

12 (Region Südwest) Baden-Württemberg 10.7 Millionen Einwohner 92 Prüfzentren 1 17 Studienpatienten pro Zentrum 337 Patienten (80 % durch Kardiologen) Verteilung Krankenkassen: AOK 45 %, Barmer 7 %, DAK, IKK je 6 %, Sonstige 35 % 12

13 (Region Nordost) Berlin/ Brandenburg/ Sachsen-Anhalt (6 Millionen Einwohner) 78 Prüfzentren 1 35 Studienpatienten pro Zentrum 373 Patienten eingeschlossen Verteilung Krankenkassen: AOK 40 %, Barmer 20 %, BKK 15 %, Sonstige 25 % 13

14 BMBF-Wettbewerb Gesundheitsregion der Zukunft Bessere Gesundheitsversorgung durch Forschung und Entwicklung: Prozessinnovation Produktinnovation Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten Marktfähige Produkte und Dienstleistungen Wirtschaftliche Anschlussfähigkeit GZ: GDRZ

15 Fontane- Projekt Verbesserung der Betreuungsqualität für Herzkreislauferkrankungen im strukturschwachen ländlichen Raum durch sektorenübergreifenden Einsatz moderner Informationstechnologien, biomarkerbasierte Diagnostik & Therapiesteuerung sowie Prozessinnovationen. 15

16 Strukturschwacher ländlicher Raum Nordbrandenburg Ambulantes Dreieck Kommunikationswege Im Normalfall Patient max. 25 km Hausarzt Kardiologe 16

17 Ambulantes Versorgungsszenario für den strukturschwachen ländlichen Raum am Beispiel Nordbrandenburgs Ambulantes Viereck Übertragungsweg Gesundheitswerte Kommunikationswege im Normalfall Patient Kommunikationswege Im Notfall Hausarzt max. 25 km fehlender wohnortnaher Kardiologe min. 40 km Kardiologe Telemedizinisches Zentrum epa 17

18 Zusammenfassung Telemedizin ist eine neue Form ärztlicher Tätigkeit in Praxis und Krankenhaus Telemedizin wird künftig komplementärer Bestandteil der ambulanten Betreuung von Risikopatienten mit chronischer Herzinsuffizienz sein. Telemedizin ist ein Lösungsansatz für die Gesundheitsversorgung im strukturschwachen ländlichen Raum. Telemedizin hat das Potenzial, um als Unterstützungssystem Senioren ein verlängertes Leben in der Häuslichkeit zu ermöglichen. 18

19 Entwicklung von Telemonitoring- Systemen Messung vitaler Parameter Datenfluss Ärztliche Entscheidung/ Anweisung Patient I. z. B. EKG Datenbank Hausarzt/Kardiologe II. EKG Gewicht Blutdruck Callcenter Grenzwert- überschrei- tung Hausarzt/Kardiologe Elektron. Patientenakte III. Gewicht Blutdruck TMZ-Arzt EKG individuell angepasst Hausarzt/Kardiologe Koehler F., Anker SD. J Am Coll Cardiol 2006;48:

20 Besonderheiten des PfH-Systems Zusammenfassung Klinische Studie TIM-HF überprüft erstmals auf internationalem wissenschaftlichen Niveau die medizinische Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Telemedizin bei CHI Voraussetzung für Akzeptanz bei Kostenträgern und Integration in die Regelversorgung PfH bindet alle relevanten Akteure des Gesundheitssektors auf regionaler Ebene ein Haus- und Fachärzte und ihre Verbände, Krankenhäuser, Kostenträger und Patienten Die Systemarchitektur von PfH ist mobil und offen in vielfacher Hinsicht: für Messgeräte verschiedener Hersteller zur Einbindung weiterer Indikationen (und entsprechender Messgeräte) für Entwicklungen einer nationalen Telematik-Infrastruktur und internationaler TM-Standards für die Nutzung der Gesundheitsdaten durch verschiedene Zielgruppen (als egesundheitsakte) PfH als Zulassungsstudie 20

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Ein Erfahrungsbericht Dr. med. Friedrich Köhler nr.: 01MG532 DGTelemed Fachkongress Telemedizin Zukunft für die Medizin, Berlin 1.-2.11.2007

Mehr

FONTANE Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg

FONTANE Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg FONTANE Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin 17. Juni 2014 ehealthconference 2014 -Menschen, Metropolen, Möglichkeiten -bessere Versorgung

Mehr

Integrierte Konzepte für die Telemedizinische (Mit-)Betreuung herzinsuffizienter Patienten

Integrierte Konzepte für die Telemedizinische (Mit-)Betreuung herzinsuffizienter Patienten Integrierte Konzepte für die Telemedizinische (Mit-)Betreuung herzinsuffizienter Patienten Friedrich Köhler Charité - Universitätsmedizin Berlin Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin Folie Nr. 1 Gliederung

Mehr

Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung

Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 11. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen 24. Februar

Mehr

Telemedizin Perspektiven für die Medizin

Telemedizin Perspektiven für die Medizin Telemedizin Perspektiven für die Medizin Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 22. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen Digitale Medizin Chance für Patienten?!

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Telemedizinische Betreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Projektnr.: 01MG532 1 Aufgabenstellung und Ziel Technische Entwicklung

Mehr

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015 Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Stand: 11. März 2015 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische

Mehr

Chancen, Risiken und Grenzen der Telemedizin

Chancen, Risiken und Grenzen der Telemedizin Chancen, Risiken und Grenzen der Telemedizin Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Tagung des Arbeitskreises der AWMF Ärzte und Juristen 08. November 2014 . Gefahr der Entfernung

Mehr

Fachkongress DGTelemed 2009

Fachkongress DGTelemed 2009 Telemedizinische Betreuung von herzkranken Patienten Chancen für eine künftige Regelversorgung in der Fläche Fachkongress DGTelemed 2009 Friedrich Köhler Charité - Universitätsmedizin Berlin Zentrum für

Mehr

Telemedizinische Therapieführung bei Herzinsuffizienz

Telemedizinische Therapieführung bei Herzinsuffizienz Telemedizinische Therapieführung bei Herzinsuffizienz Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin Symposium Kardiologie heute Unfallkrankenhaus

Mehr

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!? Medizin- und Informationstechnik AG 10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!? Kardiologische Funktionsdiagnostik Vitalfunktions-Monitoring Telemonitoring GETEMED Medizin- und Informationstechnik

Mehr

Perspektiven in der Telekardiologie das Forschungsprojekt Partnership for the Heart

Perspektiven in der Telekardiologie das Forschungsprojekt Partnership for the Heart Perspektiven in der Telekardiologie das Forschungsprojekt Partnership for the Heart Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin Projektnr.: 01MG532 Telemed

Mehr

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin conhit 08. Mai 2014 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische Herausforderung

Mehr

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin Akteursworkshop Expertenmeeting Netzwerk Gesundheit

Mehr

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0 Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0 Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin Symposium des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung

Mehr

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015. Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015. Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015 Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Stand: 11. März 2015 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische

Mehr

"Partnership for the Heart - klinische Prüfung eines neuen Systems zur telemedizinischen Betreuung bei chronischer Herzinsuffizienz

Partnership for the Heart - klinische Prüfung eines neuen Systems zur telemedizinischen Betreuung bei chronischer Herzinsuffizienz "Partnership for the Heart - klinische Prüfung eines neuen Systems zur telemedizinischen Betreuung bei chronischer Herzinsuffizienz Dr. phil. Stephanie Lücke, Dr. med. Friedrich Köhler Charité - Universitätsmedizin

Mehr

Telemedizin bei Herzinsuffizienz Aktueller Forschungsstand

Telemedizin bei Herzinsuffizienz Aktueller Forschungsstand Telemedizin bei Herzinsuffizienz Aktueller Forschungsstand Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 19. Juni 2015 Definition: e-health 1. Telemedizin und Telecare 2. Klinische

Mehr

Das Projekt Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg (Fontane) Demographische Herausforderung Chronische Herzinsuffizienz

Das Projekt Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg (Fontane) Demographische Herausforderung Chronische Herzinsuffizienz Das Projekt Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg (Fontane) Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Land Brandenburg und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Datenschutz im Telemonitoring:

Datenschutz im Telemonitoring: Datenschutz im Telemonitoring: Erfahrungen aus dem Projekt Partnership for the Heart Martin Braecklein, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Dr. Stephanie Lücke, Charité - Universitätsmedizin Berlin Konsortialpartner:

Mehr

Telemonitoring. bei Herzpatientinnen und Herzpatienten. Innsbruck

Telemonitoring. bei Herzpatientinnen und Herzpatienten. Innsbruck Telemonitoring bei Herzpatientinnen und Herzpatienten Innsbruck 12-10-2015 G. Pölzl Univ. Klinik f. Innere Med. III Kardiologie u. Angiologie Med. Univ. Innsbruck Telemedizin Einsatz von Informations-

Mehr

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck

Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck Herz-Mobil-Tirol Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz Innsbruck 1-7-2014 G. Pölzl Univ. Klinik f. Innere Med. III Kardiologie u. Angiologie Med. Univ. Innsbruck 1 Was ist Herzinsuffizienz? 2 Herzinsuffizienz

Mehr

Telemonitoring am Beispiel herzkranker Patienten und Typ II Diabetikern

Telemonitoring am Beispiel herzkranker Patienten und Typ II Diabetikern Telemonitoring am Beispiel herzkranker Patienten und Typ II Diabetikern 17.05.2011 Telemonitoring Prinzip Messwerte Zeitunabhängig Ortsungebunden Aipermon Telemonitoring einfach flexibel modular sicher

Mehr

E-Health & Telemedizin

E-Health & Telemedizin Digitaliserierung der Medizin E-Health & Telemedizin Frank Löscher Leiter Verträge Landesvertretung Baden-Württemberg 23.04.2016 Seite 1 E-Health/Telemedizin BARMER GEK Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Hospital at home - ambulant vor stationär

Hospital at home - ambulant vor stationär Hospital at home - ambulant vor stationär T. Meyer-Heim 28.9.2018 Historisches? F Koehler, Lancet 2018 Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised,

Mehr

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl 13. Januar 2016 ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung Marius Greuèl 1 Bedeutung des E-Health-Gesetzes Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz)

Mehr

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN VERSORGUNGSSTEUERUNG MIT HILFE VON TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN 11.05.2016, MÜNCHEN DR. DIETER GEIS VORSITZENDER DES BAYERISCHEN HAUSÄRZTEVERBANDES Was meint

Mehr

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie Würzburger Pflegekongress 07. 08.10.2005 Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten Die Würzburger INH-Studie Susanne Muck Medizinische Klinik und Poliklinik II Herz-Kreislaufzentrum

Mehr

Patientensicherheit durch ehealth?

Patientensicherheit durch ehealth? Patientensicherheit durch ehealth? Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth UMIT, Hall in Tirol elske.ammenwerth@umit.at http://iig.umit.at Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth Institute of Biomedical Informatics,

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens Sachsen Kurzvorstellung des Projektvorhabens Dr. med. Jens-Uwe Erk, Diabetologe, Gastroenterologe, Diakonissenkrankenhaus Dresden Dr. med. Hartmut Hohensee, Kardiologe, Helios- Klinikum Pirna Prof. Dr.

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung Multimodale Telemedizin-Assistenten Walter H. Kullmann Institut für Medizintechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Schweinfurt 1 Inhalt Der Patient als Basis und Mittelpunkt

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

Die AOK im digitalen Wandel

Die AOK im digitalen Wandel AOK NORDOST Die AOK im digitalen Wandel Smart Health Roundtable 09.11.2017 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. (Yoda) Entwicklungen werden als

Mehr

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger REHA - App Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger Prim. Priv.-Doz. Dr. Johann Altenberger - Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation Thematik

Mehr

Projektdauer: Juni Dezember E.He.R.

Projektdauer: Juni Dezember E.He.R. Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland-Pfalz - Evaluation Stand Juli 2014 - gefördert durch: Projektdauer: Juni 2012 - Dezember

Mehr

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg Kooperation und Vernetzung Beispiel Herzinfarkt Schlaglicht

Mehr

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen Andreas Reichelt Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Abbildungsverzeichnis

Mehr

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, IGiB-Konferenz Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, 22.10.2013 Telemedizin Lösung für die Probleme im Gesundheitswesen? 22.10.2013 2 Das Deutsche Gesundheitswesen Telemedizin,

Mehr

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? AOK NORDOST Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? 05.04.2017 Christian Klose Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. Smart Data Smart Health Das

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Fakten 25% der Deutschen leiden unter Schlafstörungen 11%

Mehr

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Einsatz von CardioMEMS - Abschätzung der Einsparpotentiale im deutschen GKV-System 180 MedTech Unternehmen

Mehr

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder 0 HaffNet Management GmbH 4 Geschäftsführer / 4 Mitarbeiter Geschäftsbesorgungsvertrag HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Mehr

des ein Beispiel Vortrages für patientenorientierte Versorgungsinnovationen aus der Praxis

des ein Beispiel Vortrages für patientenorientierte Versorgungsinnovationen aus der Praxis Hier AOK-Curaplan steht das Thema Herz Plus des ein Beispiel Vortrages für patientenorientierte Versorgungsinnovationen aus der Praxis André Marin AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unternehmensbereich Versorgung

Mehr

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier Vortrag im Rahmen von Krefeld Souverän: Infoveranstaltung Prävention und Rehabilitation

Mehr

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Messung und des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium

Mehr

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Telemedizin für Haus- und Facharzt Bayerische TelemedAllianz Telemedizin für Haus- und Facharzt Bayerische TelemedAllianz Dr. med. Siegfried Jedamzik Bayreuth, 02.10.2013 1 Bayerische TelemedAllianz Was ist Telemedizin? Telemedizin ist

Mehr

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung Boris von Maydell Abteilungsleiter Ambulante Versorgung Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Symposium des Wissenschaftlichen

Mehr

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei 1 Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei Artikel erschienen in: ABC-der-Krankenkassen.de, 3.Februar 2009 Ärzte Zeitung (Print und Online), 3. Februar

Mehr

CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS

CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS Dr. Stephan Helm, managing director CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS German-Polish regional conference, Poznan, Friday, 25 th October 2013 Agenda Krankenhausversorgung in Sachsen Situation entlang

Mehr

Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT)

Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT) Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT) Sitzung des 90a SGB V-Gremiums am 08.12.2016 TOP 6 Vorstellung und Diskussion zum Modellvorhaben Templin" Eine Arbeitsgemeinschaft nach 219 SGB V der

Mehr

Status of the trial site in Berlin

Status of the trial site in Berlin Pflegewerk Mediplus Managementgesellschaft im Gesundheitswesen mbh Wisbyerstr. 16/17 10439 Berlin Tel.: (030) 396 00 510 Fax: (030) 39600511 Mail: info@mediplus-berlin.de www.mediplus-berlin.de Status

Mehr

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19. Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19. April 2016 Gesundheitswirtschaft 4.0 Differenzierung der Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Mehr Lebensqualität durch Telemedizin - ein Teilnehmer des Projektes Fontane im Gespräch

Mehr Lebensqualität durch Telemedizin - ein Teilnehmer des Projektes Fontane im Gespräch Mehr Lebensqualität durch Telemedizin - ein Teilnehmer des Projektes Fontane im Gespräch Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin 05. November

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Die Digitalisierung wird die klinische Kardiologie

Die Digitalisierung wird die klinische Kardiologie 16 Digitales Gesundheitswesen: Konzepte und Praxisbeispiele : VORTRAG 2 Digitales Gesundheitswesen: Konzepte und Praxisbeispiele Telemedizinische Mitbetreuung bei chronischer Herzinsuffizienz: Chance für

Mehr

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken als Partner der Patientinnen und Patienten und für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit Thomas

Mehr

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker Careum Congress, 11-12 November 2010 Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker Dr. Bernadette Klapper 1 Robert Bosch Healthcare seit 2009 als 100%ige Tochter der Robert

Mehr

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation Increasing Demand and Decreasing Budgets 7.3.2008 Juergen Imhoff Principal Imhoff@de.ibm.com Agenda IBM Global Business Services Beratungsleistungen der IBM, Verständnis das dänische Portal Telematik und

Mehr

E-Health-Kompetenz für Hessen

E-Health-Kompetenz für Hessen E-Health-Kompetenz für Hessen Kontaktdaten: Armin Häuser Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen Nordanlage 19 35390 Gießen www.ehealth-zentrum.de Gefördert durch: Agenda _

Mehr

CHF-intensiv- Transsektorales, interdisziplinäres Versorgungskonzept zur eigenverantwortlichen, Versorgung bei Herzinsuffizienz.

CHF-intensiv- Transsektorales, interdisziplinäres Versorgungskonzept zur eigenverantwortlichen, Versorgung bei Herzinsuffizienz. CHF-intensiv- Transsektorales, interdisziplinäres Versorgungskonzept zur eigenverantwortlichen, personalisierten Versorgung bei Herzinsuffizienz. PD Dr. David M. Leistner Klinik für Kardiologie Campus

Mehr

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost AOK NORDOST "Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost Health-IT-Talk Berlin-Brandenburg 09.10.2017 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unmöglich

Mehr

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann Einführung der Telematikinfrastruktur Anforderungen an Hersteller und Teilnehmer April 2017, Dr. Tino Großmann Wissensvorsprung: Wir können E-Health. Aktueller Status Erprobung VSDM in der Region Nord-West

Mehr

Zukunftsvision Gesundheitspolitik Informationstechnologie in der Medizin

Zukunftsvision Gesundheitspolitik Informationstechnologie in der Medizin Zukunftsvision Gesundheitspolitik Informationstechnologie in der Medizin Lösungen zur Optimierung einer zukünftigen medizinischen Versorgung Perspektiven und Zukunft aus Sicht des GKV- Spitzenverbands

Mehr

3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln

3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln 3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln Volker Lowitsch Telemedizin und Elektronische FallAkte Verbesserung der Versorgungsqualität Seite 1 Herausforderungen der

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform Medica 2017 Düsseldorf 16.11.2017 Verantwortung Patientenzentriertheit Ortsunabhängigkeit

Mehr

Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb

Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb Herzinsuffizienz Versorgungsformen im Wettbewerb Definition Unfähigkeit des Herzens, das vom Organismus benötigte Herzzeitvolumen bei normalem enddiastolischem Ventrikeldruck zu fördern (Harrisons Textbook)

Mehr

HerzEffekt MV Ein innovatives Versorgungsmodell für Herzpatienten 4. Berliner Pflegekonferenz vom November in Berlin

HerzEffekt MV Ein innovatives Versorgungsmodell für Herzpatienten 4. Berliner Pflegekonferenz vom November in Berlin HerzEffekt MV Ein innovatives Versorgungsmodell für Herzpatienten 4. Berliner Pflegekonferenz vom 09. -10. November in Berlin Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender Agenda

Mehr

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk ibon Integratives Bremer Onko-Hämatologie- Netzwerk ehealth 2003 (21.10-23.10.2003) Dresden Dr. H.Gottwald (SfAFGJS Bremen) Autor von ibon: Dr.J.W. Gröticke (ZKH St. Jürgenstraße) integratives Bremer Onko-

Mehr

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern AOK-Pressekonferenz Stadt. Land. Gesund. Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern Mittwoch, 20. Februar 201 Ergebnisse der forsa-umfrage zu Meinungen und Einstellungen der Bürger im

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH Deutsche Gesellschaft für Gesundheitstelematik (DGG e.v.) Vorstand: PD Dr. Günter Steyer (1. Vorsitzender), Prof. Dr. Harald Korb (2. Vorsitzender), Dr. Markus Lindlar (Schatzmeister), Prof. Dr. Michael

Mehr

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET ww.kompetenznetz-vorhofflimmern.de Vorstand: G. Breithardt (Münster) Sprecher Th. Meinertz (Hamburg) U. Ravens (Dresden) G. Steinbeck (München)

Mehr

von Oma: Mir geht es gut!

von Oma: Mir geht es gut! email von Oma: Mir geht es gut! Forschung und Technik für f r das Alter 18.05.2011 Prof. Dr. Roland Trill Fachhochschule Flensburg Fachgebiet Krankenhausmanagement & ehealth Darf ich vorstellen: Das ist

Mehr

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft Diskussionsforum Digitalisierung Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft 04.10.17 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Das Spannungsdreieck der Digitalisierung greift auch im Gesundheitsmarkt

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? AOK NORDOST Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? 28. September 2016, MedInform-Workshop Berlin Agenda Wie kommunizieren Krankenkassen mit Leistungserbringern? Wie

Mehr

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH CeBIT / TeleHealth Agenda 1 Definition Telemedizin 2 Finanzierung / Finanzierbarkeit

Mehr

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

REP MEHR LEBENSQUALITÄT. REPLY JEDERZEIT. ÜBERALL. MEHR LEBENSQUALITÄT. Ticuro Reply misst und analysiert persönliche Gesundheitsinformationen sowie die täglichen Aktivitäten. Ticuro Reply unterstützt dabei die persönliche Lebensqualität

Mehr

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. Sie behandeln Menschen mit Typ 2 Diabetes in Ihrer Praxis und würden die Therapieadhärenz und den Behandlungserfolg

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen Digitalisierung im Gesundheitswesen Harald Wenger Düsseldorf 28.09.2016 Wir können (im Gesundheitswesen) etwas schaffen, das selbst den Smartphone-Markt winzig aussehen lassen würde. (Tim Cook) Masterclass

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche von Prof. Dr. Arno Elmer DAS GESUNDHEITSWESEN IST EIN IRRGARTEN NAVIGATION IM GESUNDHEITSWESEN 3 ABBAU VON ÜBERVERSORGUNG ABBAU VON UNTERVERSORGUNG VERBESSERUNG

Mehr

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Dr. Franz Bartmann Vorsitzender Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Präsident der Landesärztekammer Schleswig-Holstein Telemedizinische

Mehr

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth Dr. Günter Braun Gesundheitsversorgung der Zukunft, 16.04.2010, Bayerischer Landtag, Aristo Telemed ehealth, Telemedizin, Telemonitoring ehealth

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT Trend Trend Guide guide Mediadaten Gesundheits-IT Gesundheits-IT 2014/15 Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT 2018 EHEALTHCOMPENDIUM Trend Guide Gesundheits-IT 2018 Wo liegen die wichtigsten

Mehr

Umsetzung einer telemedizinisch gestützten Case Management Plattform für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Bayern

Umsetzung einer telemedizinisch gestützten Case Management Plattform für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Bayern Umsetzung einer telemedizinisch gestützten Case Management Plattform für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Bayern 25.03.2015, Bayerischer Tag der Telemedizin Uta Augustin, Deutsche

Mehr

Pflegekräfte als Wegbereiter für Reform im Gesundheitswesen

Pflegekräfte als Wegbereiter für Reform im Gesundheitswesen Herzinsuffizienz-Schwestern Pflegekräfte als Wegbereiter für Reform im Gesundheitswesen Berlin (30. April 2013) - Aus Anlass des Europäischen Tages der Herzschwäche vom 10.-12.05.13 hat das Kompetenznetz

Mehr

Angewandte Forschung in Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften

Angewandte Forschung in Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften 10. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth Angewandte Forschung in Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften Tandemtalk: Prof. Dr. Dr. Klaus Nagels

Mehr

Nachsorge und Prävention Leitliniengerechte Therapie am Bsp. Gerinnungstherapie nach Schlaganfall

Nachsorge und Prävention Leitliniengerechte Therapie am Bsp. Gerinnungstherapie nach Schlaganfall Nachsorge und Prävention Leitliniengerechte Therapie am Bsp. Gerinnungstherapie nach Schlaganfall PD Dr. med. Heinrich Körtke, OÄ Songül Secer & Dr. Olaf Iseringhausen 5. Februar 2014 Zukünftiger Versorgungsbedarf

Mehr

Evidenz für telemedizinische Patientenversorgung eine evaluatorische Herausforderung

Evidenz für telemedizinische Patientenversorgung eine evaluatorische Herausforderung Evidenz für telemedizinische Patientenversorgung eine evaluatorische Herausforderung Dr. med. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer Was muss evaluiert werden? Wie

Mehr

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin am 26.11.2016 Catrin Schaefer Referentin im Referat

Mehr

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung Brüche im Gesundheitswesen heilen - durch intelligente Vernetzung und Personalisierung Das leistungsstarke Telemedizinportal IFAT/SVA erweitert Möglichkeiten der integrierten Versorgung durch die intelligente

Mehr