Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten
|
|
- Leander Sternberg
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin conhit 08. Mai 2014
2 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische Herausforderung Epidemiologie Morbidität Prävalenz ca. 1,2 Mio. Patienten (jeder 10. Bundesbürger über 65 Jahre) Ca Neuerkrankungen pro Jahr Mortalität im Stadium NYHA II/III ca. 9 % /a Häufigste Ursache für Hospitalisierungen (ca /a) Nichtkardiovaskuläre Komorbidität (Niereninsuffizienz; COPD; Depression) Patienten mit Hi-Hospitalisierungen Kosten Therapiekosten 3 Mrd. EUR/a Ca. 85 % der Kosten für stationäre Aufenthalte
3 Konzept von Remote Patient Management (RPM) Remote Patient Management Leitliniengerechte HI-Therapie Schulung + Self-Empowerment Telemonitoring Herzhaus Berlin Charité Charité Anker SD/ Koehler F et al. Lancet Aug 20;378(9792):731-9.
4 Rationale für RPM in der Mitbetreuung kardiologischer Patienten Frühe Intervention Strukturierte leitliniengerechte Versorgung sektorenübergreifend Verbesserung der Adhärenz Case-Management inkl. Komorbiditäten (Verbessertes Management im Notfall) Charité
5 Akzeptanz für Telemedizin bei herzinsuffiziente Patienten Häufigkeitsdarstellung der absoluten Adhärenz (Intention-to-treat Analyse) Prescher et al.: Wird Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz angenommen? Analyse der Adhärenz der TIM-HF- Studie. Dtsch Med Wochenschr 2014, 139: DOI /s
6 Aktuelle RPM Studien bei chronischer Herzinsuffizienz Remote Patient Management (RPM) mit Telefonsupport INH Study, (Circ Heart Fail. 2012) RPM mit non-invasivem Telemonitoring Tele-HF, (NEJM 2010) TIM-HF, (Circulation 2011) HABIT Trial (Biomarker), (JACC 2013) TIM-HF II, laufende Studie RPM mit invasivem Telemonitoring (Implantate) CHAMPION-Trial (PA-Druck), (Lancet 2011) DOT-HF (Pulmonale Impedanz), (Circulation 2011) OptiLINK (Pulmonale Impedanz), laufende Studie LAPTOP Trial (LA-pressure), laufende Studie IN-TIME, (ESC Amsterdam 2013)
7 Block et al., Eur J Heart Fail Nov;10(11): IN-TIME: Influence of Home Monitoring on the Clinical Status of Heart Failure Patients Studiendesign: RCT, prospektiv, multizentrisch, n=716, Herzinsuffizienz-Patienten mit eingeschränktem EF ( 35%), implantierter ICD oder CRT-D, 1:1 Randomisation 1 Monat nach Krankenhausentlassung, follow-up: 12 Monate; NCT Primärer Endpunkt: Composite Score of death, hospitalization for heart failure, NYHA class and global assessment (Packer Score) Sekundäre Endpunkte: Rehospitalizations due to worsening heart failure; Correlation of Home Monitoring values with the clinical status; Incidence and reasons for Home Monitoring based interventions; Home Monitoring workflow analysis Intervention: ICD or CRT-D with Home Monitoring feature activated (BIOTRONIK Home Monitoring ) Ergebnis: HM-Gruppe mit Verbesserung des Packer-Scores (p<0.05) und in Gesamtmortalität (p<0.012)
8 CHAMPION-TRIAL* *CardioMEMS Heart Sensor Allows Monitoring of Pressures to Improve Outcomes in NYHA Functional Class III Heart Failure Patients Studiendesign: RCT, NYHA III-Patienten mit HI-Hospitalisierung max.12 Monaten vor Randomisation, n=570; 1:1 Randomisation, multizentrisch (n=64), single-blind, follow-up: Mittelwert 15 Monate (mindestens: 6 Monate); NCT Primärer Endpunkt: Anzahl von HI-bedingten Hospitalisierungen Sekundäre Endpunkte: Komplikationen, Pulmonalis-Druck nach 6 Monaten Intervention: Medikamentenänderung auf Basis der täglich übertragenden hämodynamischen Parametern (2/3 Generation)
9 Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Partnership for the Heart ( ) Entwicklung eines Remote Patient Monitoring Systems inkl. mobiler Sensorplattform und elektronischer Patientenakte zur telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz Erstanwendung bei 710 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz in einer klinischen Studie: Telemedical Interventional Monitoring in Heart Failure (TIM-HF, NCT ) Studiendesign: randomisiert, kontrolliert, prospektiv, offen, multizentrisch, n=710 HI-Patienten (NYHA II/III, LVEF 35% Dekompensation wegen HI oder LVEF 25%), Follow-up: 26 Monate (Median)
10 Identifizierte Risikogruppe, die von Telemedizin profitiert Instabile Patienten profitieren von Telemedizin (Profil) nach einem Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz ohne depressive Symptomatik Herzleistung nicht zu schwach (LVEF >25%) 333 (47%) der 710 PfH-Patienten sind in dieser Gruppe Ergebnisse für die Risikogruppe ~50% geringere kardiovaskuläre Sterblichkeit mit Telemedizin ~50% Reduktion der Zahl der verlorenen Tage aufgrund kardiovaskulärer Sterblichkeit und Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz
11 Evidenz für Telemonitoring für herzinsuffiziente Patienten Für welche Patienten? Herzinsuffizienz-Patienten, die kürzlich hospitalisiert waren Herzinsuffizienz-Patienten in NYHA Klasse II/III Wie lange? Bis 12 Monate nach letzter Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz Danach Self-Empowerment Unterstützung Welche Art von Telemedizin? Optimale Strategie non-invasiv und/oder invasiv wird noch untersucht Remote Patient Management = Telemonitoring (7/24) + (Tele-)Nurse Care (inkl. Schulung/ Self-Empowerment) + ambulante Betreuung
12 BMBF-Projekt Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg Fontane Ziel des Projektes: Verbesserung der Betreuungsqualität im strukturschwachen ländlichen Raum durch sektorenübergreifenden Einsatz moderner Informationstechnologien und biomarkerbasierter Diagnostik- und Therapiesteuerung am Beispiel Nordbrandenburg Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Land Brandenburg und Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Entwicklung eines RPM-Systems der 4. Generation Durchführung einer klinischen Studie Telemedical Interventional Management in Heart Failure (TIM-HF II) auf Grundlage der Definition der Hochrisikogruppe aus TIM-HF Umsetzung mit wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und medizinischen Projektpartnern und Gesundheitsdienstleistern
13 Ziele der TIM-HF II Studie in Fontane Primäres Studienziel: Nachweis der Überlegenheit eines telemedizinischen Therapiemanagementansatzes bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (HI) hinsichtlich ungeplanter HI-Hospitalisierung, Tod und Lebensqualität im Vergleich zu Standardtherapie. Sekundäre Studienziele: Nachweis der Gleichwertigkeit eines telemedizinischen Therapiemanagementansatzes bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Komorbiditäten im strukturschwachen ländlichen Raum und in der Metropolenregion.
14 Studiendesign TIM-HF II (NCT ) Region: Berlin/Brandenburg und angrenzende Bundesländer Studiendesign: randomisiert, prospektiv, kontrolliert, offen, parallel, multizentrisch Studienpopulation: Herzinsuffizienz-Patienten, mit HI-Hospitalisierung max. 12 Monate vor Randomisierung, PHQ-9<10, Herzleistung (LVEF) 45% oder >45% + mind. 1 Diuretikum in der medikamentösen Dauertherapie Individuelles Follow-Up: 12 Monate Zentren: ~ 400 Hausärzte / 60 Kardiologen Telemedizinzentren: Berlin (4 th Generation) + 1 st Level TMZs Intervention: Remote Patient Management (inkl. Implantatdatenmonitoring) + Notfallunterstützung + Biomarker-gestützte Therapie Primärer Endpunkt: Verlorene Tage aufgrund von ungeplanter kardiovaskulärer Hospitalisierung und Tod Sekundäre Endpunkte : Nachweis der Gleichwertigkeit eines telemedizinischen Therapiemanagementansatzes bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Komorbiditäten im strukturschwachen ländlichen Raum und in der Metropolenregion.
15 Konzept von Telemedizinzentren 1. und 2. Level Herausforderung Notwendigkeit von 24/7 RPM vs. hohe Kosten und notwendige Auslastung zu Nachtzeiten und an Feiertagen Netzwerk zwischen Telemedizinzentren des 1. und 2. Levels 1. Level Telemedizinzentren Arbeitszeit Mo-Fr; 9-5 h Zu betreuende Patienten ca. 250 Patienten Bereitschaftsdienst durchgeführt vom 2. Level TMZ in der Region 2. Level Telemedizinzentrum Arbeitszeit: 24/7 Zu betreuende Patientenzahl: ca. 500 Patienten Bereitschaftsdienst: Eigene Patienten sowie Patienten des 1. Level TMZs (max Patienten)
16 Telemedizinische Zentren in Berlin und Brandenburg Am Tag In der Nacht
17 Fazit 1. Chronische Herzinsuffizienz ist die dominierende Indikation für Remote Patient Management (RPM) 2. RPM bedeutet eine ergänzende Mitbetreuung zur Präsenzmedizin von Hausarzt und Facharzt für ausgewählte Patienten 3. RPM ist für Patienten nach einer HF-Hospitalisierung vorteilhaft bezüglich Mortalität, Morbidität und Lebensqualität 4. Chronische Herzinsuffizienz ist die Referenzindikation für Innovationen im Bereich Remote Patient Monitoring 5. Interdisziplinäres Remote Patient Management stellt die Betreuungsform der Zukunft dar ( Individualisiertes Monitoring )
18 Back-Up
19 Risiko-adaptiertes RPM-Konzept Kosten in EUR 10,000 7d 5,000 2,500 Krankenhausaufenthalt Intensives Remote Patient Management 24/7 12 Monate? Strukturierte Selbst- Management Programme Zeit
Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015. Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin
Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015 Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Stand: 11. März 2015 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische
Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung
Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 11. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen 24. Februar
FONTANE Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg
FONTANE Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin 17. Juni 2014 ehealthconference 2014 -Menschen, Metropolen, Möglichkeiten -bessere Versorgung
Telemedizin Perspektiven für die Medizin
Telemedizin Perspektiven für die Medizin Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 22. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen Digitale Medizin Chance für Patienten?!
Telemedizinische Therapieführung bei Herzinsuffizienz
Telemedizinische Therapieführung bei Herzinsuffizienz Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin Symposium Kardiologie heute Unfallkrankenhaus
Chancen, Risiken und Grenzen der Telemedizin
Chancen, Risiken und Grenzen der Telemedizin Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Tagung des Arbeitskreises der AWMF Ärzte und Juristen 08. November 2014 . Gefahr der Entfernung
Telemedizin bei Herzinsuffizienz Aktueller Forschungsstand
Telemedizin bei Herzinsuffizienz Aktueller Forschungsstand Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 19. Juni 2015 Definition: e-health 1. Telemedizin und Telecare 2. Klinische
Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0
Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0 Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin Symposium des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung
Mehr Lebensqualität durch Telemedizin - ein Teilnehmer des Projektes Fontane im Gespräch
Mehr Lebensqualität durch Telemedizin - ein Teilnehmer des Projektes Fontane im Gespräch Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin 05. November
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Ein Erfahrungsbericht Dr. med. Friedrich Köhler nr.: 01MG532 DGTelemed Fachkongress Telemedizin Zukunft für die Medizin, Berlin 1.-2.11.2007
Fachkongress DGTelemed 2009
Telemedizinische Betreuung von herzkranken Patienten Chancen für eine künftige Regelversorgung in der Fläche Fachkongress DGTelemed 2009 Friedrich Köhler Charité - Universitätsmedizin Berlin Zentrum für
Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring
Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Dr. Jens Günther leitender Arzt und Partner am Kardiologischen Centrum / Klinik Rotes Kreuz Frankfurt 17.10.2014 ehealth-konferenz
Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart
Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Telemedizinische Betreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Projektnr.: 01MG532 1 Aufgabenstellung und Ziel Technische Entwicklung
ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz
ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September
Telemonitoring am Beispiel herzkranker Patienten und Typ II Diabetikern
Telemonitoring am Beispiel herzkranker Patienten und Typ II Diabetikern 17.05.2011 Telemonitoring Prinzip Messwerte Zeitunabhängig Ortsungebunden Aipermon Telemonitoring einfach flexibel modular sicher
Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten
Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten Prof. Dr. Steffen Behrens Vivantes Humboldt Klinikum & Klinikum Spandau 7. November 2014 Agenda Hintergrund Telemonitoring
ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf
ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München
Perspektiven in der Telekardiologie das Forschungsprojekt Partnership for the Heart
Perspektiven in der Telekardiologie das Forschungsprojekt Partnership for the Heart Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin Projektnr.: 01MG532 Telemed
Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck
Herz-Mobil-Tirol Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz Innsbruck 1-7-2014 G. Pölzl Univ. Klinik f. Innere Med. III Kardiologie u. Angiologie Med. Univ. Innsbruck 1 Was ist Herzinsuffizienz? 2 Herzinsuffizienz
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache
10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?
Medizin- und Informationstechnik AG 10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!? Kardiologische Funktionsdiagnostik Vitalfunktions-Monitoring Telemonitoring GETEMED Medizin- und Informationstechnik
Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie
Würzburger Pflegekongress 07. 08.10.2005 Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten Die Würzburger INH-Studie Susanne Muck Medizinische Klinik und Poliklinik II Herz-Kreislaufzentrum
Das Projekt Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg (Fontane) Demographische Herausforderung Chronische Herzinsuffizienz
Das Projekt Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg (Fontane) Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Land Brandenburg und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Integrierte Konzepte für die Telemedizinische (Mit-)Betreuung herzinsuffizienter Patienten
Integrierte Konzepte für die Telemedizinische (Mit-)Betreuung herzinsuffizienter Patienten Friedrich Köhler Charité - Universitätsmedizin Berlin Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin Folie Nr. 1 Gliederung
Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte
Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no
Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten
Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe
Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA
Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Gemeinsam handeln, Telemedizinzentrum Aachen gemeinsam besser behandeln! Sprecher
BTA Hintergrundgespräch ehealth und Telecare Fortschritt in der Betreuung herzinsuffizienter Patienten?
Interessenkonflikt Finanzieller oder logistischer Support im Kontext der Präsentation BTA Hintergrundgespräch ehealth und Telecare Fortschritt in der Betreuung herzinsuffizienter Patienten? St Jude Medical
Schlafapnoe. Dr. W. Strobel
Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten
Home Monitoring. Überwachung und Kontrolle vom Sofa aus und dennoch besser und länger leben. 9. Frühlingsworkshop 2014 Schloss Teutschenthal
Home Monitoring Überwachung und Kontrolle vom Sofa aus und dennoch besser und länger leben 9. Frühlingsworkshop 2014 Schloss Teutschenthal Agenda Einführung Herausforderungen Funktionsweise wie funktioniert
Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen
Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf
Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig
Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum
Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT
Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p
Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten
Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic
Objektivierung der kardiovaskulären Dysfunktion im ambulanten und hausärztlichen Bereich mittels handgehaltener Echokardiographie
Objektivierung der kardiovaskulären Dysfunktion im ambulanten und hausärztlichen Bereich mittels handgehaltener Echokardiographie und dem BNP-Schnelltest. Multicenter-Studie des Teilprojekts 6 im Kompetenznetz
Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network
Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Graduelle Anpassung der Versorgungsstruktur R. Modre-Osprian 1,*, G. Pölzl 2, A. VonDerHeidt 2, P. Kastner 1 1 AIT Austrian Institute
Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?
26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische
Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul
Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie
Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?
Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Gründungssymposium, Herzzentrum Lübeck 6. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr. med. Christian Schulze Kardiologie, Angiologie,
Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?
Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?
Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?
Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum
Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische
Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?
Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %
Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb
Herzinsuffizienz Versorgungsformen im Wettbewerb Definition Unfähigkeit des Herzens, das vom Organismus benötigte Herzzeitvolumen bei normalem enddiastolischem Ventrikeldruck zu fördern (Harrisons Textbook)
Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie
Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Dr. Adina Dreier, M.Sc. Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie
"Partnership for the Heart - klinische Prüfung eines neuen Systems zur telemedizinischen Betreuung bei chronischer Herzinsuffizienz
"Partnership for the Heart - klinische Prüfung eines neuen Systems zur telemedizinischen Betreuung bei chronischer Herzinsuffizienz Dr. phil. Stephanie Lücke, Dr. med. Friedrich Köhler Charité - Universitätsmedizin
Status of the trial site in Berlin
Pflegewerk Mediplus Managementgesellschaft im Gesundheitswesen mbh Wisbyerstr. 16/17 10439 Berlin Tel.: (030) 396 00 510 Fax: (030) 39600511 Mail: info@mediplus-berlin.de www.mediplus-berlin.de Status
Rehabilitation von geriatrischen Patienten
von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann
COPD: Rehabilitation und disease management
4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander
Update Antihypertensiva
Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Patientenschulung bei Herzinsuffizienz internationale Ergebnisse / Vorerfahrungen - Das neue Schulungsprogramm der AG Patientenschulung der DGPR / Zentrum Patientenschulung
Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei
1 Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei Artikel erschienen in: ABC-der-Krankenkassen.de, 3.Februar 2009 Ärzte Zeitung (Print und Online), 3. Februar
Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger
Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker
Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik
Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Einsatz von CardioMEMS - Abschätzung der Einsparpotentiale im deutschen GKV-System 180 MedTech Unternehmen
Kardiologische Leistungen
Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner
IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde
IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde Dr. med. Dominik Deimel, com2health GmbH, Weinheim 3. Nationaler Jahreskongress Telemedizin Berlin, 25.
Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth
Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth Dr. Günter Braun Gesundheitsversorgung der Zukunft, 16.04.2010, Bayerischer Landtag, Aristo Telemed ehealth, Telemedizin, Telemonitoring ehealth
Fachkongress 2009 - DGTelemed Berlin, 5.-6.11.2009
Telemedizin 2009 - Geschäfts- und Versorgungsmodelle im klinischen Alltag Versorgung herzkranker Patienten mittels Telemedizin - Erfolge des nicht invasiven Monitoring Akademisches Lehrkrankenhaus der
Resource Use and Costs in Heart Failure. Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz
Resource Use and Costs in Heart Failure Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz DGGÖ Jahrestagung 2011 (Bayreuth, 22.03.2011) 2011) Janine Biermann, M.A. 1 Biermann J 1,2, Neumann T 1, Angermann
Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC
Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN
KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?
KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD
Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker
Careum Congress, 11-12 November 2010 Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker Dr. Bernadette Klapper 1 Robert Bosch Healthcare seit 2009 als 100%ige Tochter der Robert
Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie
Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der
Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie
Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt
Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden?
Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKADEMISCHE LEHRPRAXISKLINIK DER
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert
Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie
Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen
Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?
Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März
E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt
E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. ist ein Projekt zur Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland Pfalz. Das
Kardiologische Leistungen
Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner
IGV Sport als Therapie
IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs DGSMP 2012 Jahrestagung 2012 (Essen, 12.09.2012) Biermann J 1,2, Neumann T 2, Angermann
Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich
Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich Günther Gastl UK für Innere Medizin V Hämatologie & Onkologie Medizinische Universität Innsbruck Die Heilkunst umfasst dreierlei: - die Erkrankung
Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz
Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,
Datenschutz im Telemonitoring:
Datenschutz im Telemonitoring: Erfahrungen aus dem Projekt Partnership for the Heart Martin Braecklein, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Dr. Stephanie Lücke, Charité - Universitätsmedizin Berlin Konsortialpartner:
Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie
Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine
Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose
Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose
gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen
Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines
Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik
Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar
Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien
Vorhofflimmern Rhythmisierung, Ablation Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie Vorhofflimmern
Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,
Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus
Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern
und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle
DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Presenting Author: Wasem J Verfasser: Dr. Pamela Aidelsburger 1 Kristin
Partnership for the Heart
Nationaler IT Gipfel Essen 2012 Partnership for the Heart Good Practice: Innovation im Gesundheitswesen Telemedizin auf Rezept? Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl
Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher
Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET
Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET ww.kompetenznetz-vorhofflimmern.de Vorstand: G. Breithardt (Münster) Sprecher Th. Meinertz (Hamburg) U. Ravens (Dresden) G. Steinbeck (München)
KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse
Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society
Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?
Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ
Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal
Statistisches Bundesamt 2011 Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal Pathophysiologie der Herzinsuffizienz. Hochhaus/Liebermeister:Die Krankheiten des Herzens und der Gefäße Springer, Berlin,
Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch
Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin
Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T
Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien
Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?
Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern
TK-Landesvertretung Niedersachsen, Dr. Sabine Voermans, 8. November 2013
TK-Landesvertretung Niedersachsen, Dr. Sabine Voermans, 8. November 2013 Anwendungsgebiete und Erwartungen Anwendungsgebiete Telemedizin zwischen Arzt und Patient (Doc2Patient Telemedizin): Telemonitoring
Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere
Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz
Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren
Herzinsuffizienzbehandlung mit dem CardioMEMs System. Birgit Assmus Düsseldorf Mai 2017
Herzinsuffizienzbehandlung mit dem CardioMEMs System Birgit Assmus Düsseldorf Mai 2017 DISCLOSURES Honoraria/Consultancy Fees: Bayer, Novartis, Servier, St. Jude, Vifor Research Grants: LOEWE Center for
Telemedizin und Wohnungswirtschaft - Nutzen für den Mieter und Vorteile für die Wohnungswirtschaft
Telemedizin und Wohnungswirtschaft - Nutzen für den Mieter und Vorteile für die Wohnungswirtschaft Frankfurt, den 3.4.2014 Holger Strehlau Geschäftsführer Med-con-professional GmbH Telemedizin Telemonitoring