Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe"

Transkript

1 Referat Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe REVIEW VON AT COHEN ET AL. Das Thromboserisiko der in Studien untersuchten internistischen Patienten liegt zwischen 10 und 30%. Einigkeit besteht mittlerweile darüber, dass internistische Risikopatienten eine Thromboseprophylaxe erhalten sollten. Unklar ist aber bisher, welche Patienten zu dieser Gruppe der Risikopatienten zu zählen sind. Dadurch erhalten zu viele Patienten derzeit keine adäquate Thromboseprophylaxe. COHEN und Kollegen schlagen in der vorliegenden Publikation ein Modell einer Risikostratifizierung vor, mit dem der Kliniker das individuelle Risiko einfach bestimmen und dementsprechend eine geeignete Prophylaxe bei Patienten, die akut internistisch erkrankt sind, initiieren kann. In Untersuchungen konnte belegt werden, dass ohne Prophylaxe viele der internistischen Patienten venöse Thromboembolien oder tiefe Venenthrombosen entwickeln. Nationale und internationale Konsensusgruppen fordern daher, dass das individuelle Risiko bestimmt und die Patienten einer entsprechenden Thromboseprophylaxe zugeführt werden müssen. Auf Grund der heterogenen Natur der betroffenen Patientengruppe gibt es derzeit jedoch keine Übereinstimmung darüber, welche Patienten eine Thromboseprophylaxe erhalten sollten. Das vorliegende Risikomodell ist anhand evidenzbasierter Daten aus der Literatur bzw. Konsensus der beteiligten Autoren entwickelt worden. Venöse Thromboembolien (VTE) sind eine der Hauptursachen der Mortalität stationärer internistischer Patienten. Venöse Thromboembolien (VTE) sind eine der Hauptursachen der Mortalität stationärer internistischer Patienten. Autopsiedaten zeigten, dass 10% der hospitalisierten Patienten auf Grund einer Lungenembolie versterben. Dabei handelte es sich nur bei einem Viertel der Patienten um chirurgische Patienten. Der Anteil der internistischen Patienten, die auf Grund thromboembolischer Ereignisse versterben, ist also noch wesentlich höher als der chirurgischer Patienten. Epidemiologische Studien bestätigen, dass das Vorliegen mehrerer Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten thromboembolischer Ereignisse drastisch erhöht. Auch aus plazebokontrollierten Studien zur Thromboseprophylaxe internistischer Patienten weiß man, dass das Risiko internistischer Patienten für tiefe Beinvenenthrombosen zwischen 9 und 29% liegt; das Lungenembolierisiko beträgt 0 bis 6,5%. Ohne Thromboseprophylaxe beträgt die Mortalität bei diesem Patientengut 4 bis 10%. 38 VASCULAR CARE 2/2006 VOL. 11

2 Akute internistische Erkrankungen Zu den Grunderkrankungen, die mit einem mittleren oder hohen Thromboserisiko verbunden sind, zählen Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Lungenerkrankungen, entzündliche Darmerkrankungen und Infektionen. Studien belegen, dass eine Thromboseprophylaxe bei den akut erkrankten Patienten die Rate venöser Thromboembolien signifikant reduzieren kann. Kardiale Erkrankungen: Sowohl Herzinfarkt als auch Herzinsuffizienz (NYHA III bis IV) erhöhen das Thromboserisiko (17 bis 34% bzw. bis 26%). Eine Thromboseprophylaxe kann die Rate solcher Ereignisse signifikant reduzieren. Eine routinemäßige Thromboseprophylaxe wird daher für die betroffenen Patienten empfohlen. Malignome: Die häufigsten Komplikationen bei Tumorerkrankungen sind venöse Thromboembolien (VTE). Sie sind die zweithäufigste Todesursache bei Tumorpatienten. Abhängig von der Tumorart und der Therapie entwickeln bis zu 60% der betroffenen Patienten eine VTE. Einige Tumorarten konnten mit einem prothrombotischen Zustand in Verbindung gebracht werden. Zusätzlich zum erhöhten Thromboserisiko durch den Tumor selbst beeinflussen potenzielle chirurgische Eingriffe, zentrale Venenkatheter sowie Medikamente bei diesem Kollektiv das VTE-Risiko. Eine Thromboseprophylaxe ist hier also dringend erforderlich. Der Vorteil einer Thromboseprophylaxe für die Tumorpatienten ist in mehreren Studien belegt. Eine Chemotherapie stellt zusätzlich einen Thromboserisikofaktor dar. Während einer Chemotherapie steigt bei Patientinnen mit Brustkrebs (Stadium II) das VTE-Risiko auf 7 bis 11%; nach Absetzen der Chemotherapie nimmt es wieder ab. Das Risiko lässt sich durch eine adäquate Thromboseprophylaxe signifikant vermindern. In einigen Studien konnte gezeigt werden, dass auch zentrale Venenkatheter das Thromboserisiko der Tumorpatienten erhöhen. Eine Studie wurde abgebrochen, als eine Zwischenanalyse zutage brachte, dass das VTE-Risiko ohne Prophylaxe 62% beträgt (vs. 6% unter Dalteparin). Eine Metaanalyse mit den Daten aus 14 randomisierten Studien zeigte, dass das VTE-Risiko durch Heparine bei Tumorpatienten mit zentralen Venenkathetern um etwa die Hälfte reduziert werden kann. Respiratorische Erkrankungen: Die VTE-Prävalenz bei hospitalisierten Patienten mit akuten respiratorischen Erkrankungen wurde auf 8 bis 25% geschätzt. In Autopsiestudien wurden dagegen bei 28 bis 51% der Untersuchten Lungenembolien festgestellt. Verschiedene Studien belegten, dass das VTE- Risiko durch eine adäquate Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen gesenkt werden kann. Zu den Grunderkrankungen, die mit einem mittleren oder hohen Thromboserisiko verbunden sind, zählen Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Lungenerkrankungen, entzündliche Darmerkrankungen und Infektionen. Der Vorteil einer Thromboseprophylaxe für die Tumorpatienten ist in mehreren Studien belegt. VASCULAR CARE 1/2006 VOL

3 Referat Nach epidemiologischen Angaben ist die VTE-Rate bei Rheumapatienten etwa um 50% höher als bei Nicht- Rheumapatienten. Schlaganfallpatienten haben ein hohes VTE-Risiko mit einer bestätigten VTE-Inzidenz zwischen 20 und 50%, falls keine Thromboseprophylaxe erfolgt. Entzündliche Darmerkrankung (IBD = inflammatory bowl disease): Der Zusammenhang zwischen dieser Erkrankung und VTE ist bisher noch nicht völlig geklärt. Während eine Studie keinen Zusammenhang feststellen konnte, ergaben zwei andere Untersuchungen ein drei- bis vierfach erhöhtes VTE-Risiko in Assoziation mit IBD. Außerdem ist eine VTE bei IBD-Patienten mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden. Bisher gibt es keine größeren kontrollierten Untersuchungen zur Thromboseprophylaxe bei IBD- Patienten. Auf Grund einiger offener Studien halten die Autoren dieses Reviews eine Thromboseprophylaxe bei dem betroffenen Patientengut jedoch für günstig. Rheumatische Erkrankungen: Die VTE-Inzidenz bei Patienten mit akuter rheumatoider Arthritis der unteren Extremitäten oder akuten Rückenerkrankungen sowie mit mindestens einem weiteren VTE-Risikofaktor beträgt in der MEDENOX-Studie 20,7%. Nach epidemiologischen Angaben ist die VTE-Rate bei Rheumapatienten etwa um 50% höher als bei Nicht-Rheumapatienten. Die Mortalität auf Grund kardiovaskulärer Ereignisse liegt bei Rheumapatienten etwa zweimal höher als bei den alters- und geschlechtsentsprechenden Kontrollpersonen. Spezifische Thromboseprophylaxe-Studien mit Rheumapatienten existieren derzeit nicht. In einer Subgruppenanalyse der MEDENOX-Daten zeigte sich aber, dass eine Thromboseprophylaxe mit Enoxaparin (40 mg einmal täglich) das VTE-Risiko in dieser Patientengruppe um 52% reduziert. Dieser Effekt war allerdings statistisch nicht signifikant, möglicherweise auf Grund der geringen Fallzahlen. Neurologische Erkrankungen: Schlaganfallpatienten haben ein hohes VTE-Risiko mit einer bestätigten VTE-Inzidenz zwischen 20 und 50%, falls keine Thromboseprophylaxe erfolgt. Mehrere Untersuchungen allerdings nicht alle zeigten, dass eine Thromboseprophylaxe von Vorteil für die Schlaganfallpatienten ist. Während Patienten nach einem akuten ischämischen Schlaganfall von einer Prophylaxe mit Heparinen profitieren, überwiegt bei Patienten nach hämorrhagischem Schlaganfall die Blutungsgefahr. Eine mögliche Hirnblutung sollte daher bei Schlaganfallpatienten ausgeschlossen sein, bevor eine Thromboseprophylaxe bei diesen Patienten initiiert wird. Zudem scheint es zu einer dosisabhängigen Zunahme des Risikos hämorrhagischer Vorkommnisse bei Patienten mit Hirninfarkten in Zusammenhang mit einer Heparin-Prophylaxe zu kommen. Die Vorteile einer pharmakologischen Prophylaxe bei Patienten mit akuten ischämischen Infarkten sind aber klar belegt. Wenig positive Erkenntnisse gibt es dagegen für die Verwendung mechanischer Thromboseprophylaxe bei dieser Klientel. 40 VASCULAR CARE 2/2006 VOL. 11

4 Rückenmarksverletzungen: Patienten mit Rückenmarksverletzungen haben das höchste VTE-Risiko aller internistischen Patienten. Die VTE-Inzidenz beträgt 60 bis 100%. So zeigten z.b. zwei Studien mit insgesamt 99 Patienten, dass die VTE-Rate effektiv durch adjustierte UFH-Dosen gesenkt werden konnte; außerdem hat sich eine Low-dose-Prophylaxe mit NMH als signifikant wirksamer gegenüber UFH erwiesen. Infektionserkrankungen: Untersuchungen im internistischen Bereich schließen häufig Patienten mit Infektionen ein, entweder Patienten, die auf Grund der Infektion hospitalisiert wurden, oder Patienten, die auf der Basis kardialer, respiratorischer oder anderer Erkrankungen eine Infektion entwickelt haben. In der Subgruppenanalyse der MEDENOX-Studie betrug die VTE-Häufigkeit bei Patienten mit einer akuten Infektionserkrankung 15%. Eine Multivariat-Analyse machte deutlich, dass akute Infektionskrankheiten unabhängig von anderen Thrombosefaktoren mit einem erhöhten VTE- Risiko assoziiert sind. Die Daten werden durch die SIRIUS-Studie bestätigt. Eine Subgruppenanalyse der MEDENOX-Studie ergab, dass das VTE-Risiko bei dieser Klientel durch die Gabe von Enoxaparin (40 mg) um 59% gesenkt werden kann. Risikofaktoren für VTE Generell wird eine Thromboseprophylaxe bei hospitalisierten oder immobilisierten akut erkrankten internistischen Patienten mit Thromboserisikofaktoren empfohlen. Folgende Risikofaktoren konnten identifiziert werden. VTE in der Anamnese: In der MEDENOX-Studie hatten Patienten mit vorausgegangenem venösen thromboembolischen Ereignis das höchste VTE-Risiko. Dies wird durch andere Untersuchungen wie der SIRIUSoder der PREVENT-Studie bestätigt. Gleichfalls ließ sich in der MEDENOX-Studie belegen, dass eine Thromboseprophylaxe mit Enoxaparin (40 mg einmal täglich) das VTE-Risiko in dieser Patientengruppe um 51% im Vergleich zu Plazebo reduziert. Die Daten erreichten allerdings keine statistische Signifikanz. Malignom in der Anamnese: Ebenfalls in der MEDENOX-Studie zeigte sich, dass das VTE-Risiko bei den Patienten höher ist, die eine Krebserkrankung durchgemacht haben (18,6% vs. 10,7%). Durch eine Thromboseprophylaxe (Enoxaparin 40 mg einmal täglich) konnte eine Risikoreduktion von 50% erreicht werden; dieser Wert erzielte allerdings ebenfalls keine statistische Signifikanz. Während Patienten mit Pankreas-, Prostata-, Lungen-, Brust-, Magen- oder Darmkrebs zur Hochrisikogruppe gezählt werden, sollte bei kleinen Hauttumoren oder Hodgkin-Lymphom das VTE-Risiko jeweils individuell bestimmt werden und dementsprechend eine Thromboseprophylaxe initiiert werden oder nicht. Patienten mit Rückenmarksverletzungen haben das höchste VTE-Risiko aller internistischen Patienten. Generell wird eine Thromboseprophylaxe bei hospitalisierten oder immobilisierten akut erkrankten internistischen Patienten mit Thromboserisikofaktoren empfohlen. VASCULAR CARE 2/2006 VOL

5 Referat Das VTE-Risiko bei internistischen Patienten steigt mit dem Alter. Aus diesen Daten zogen die Autoren des Reviews den Schluss, dass Varikosis einen zusätzlichen VTE- Risikofaktor für internistische Patienten darstellt. Alter: Das VTE-Risiko bei internistischen Patienten steigt mit dem Alter. In einer populationsbasierten Untersuchung ließ sich belegen, dass die Inzidenz für tiefe Venenthrombosen von 119 pro Patienten im Alter zwischen 60 bis 69 Jahren auf 291 pro im Alter ab 80 Jahren ansteigt. Auch in anderen Untersuchungen konnte die Assoziation des VTE-Risikos mit dem Alter bestätigt werden. Eine Multivariat- Analyse der MEDENOX-Daten identifizierte ein Alter über 75 Jahre als unabhängigen VTE- Risikofaktor (OR 1,03). Thromboseprophylaxe war in dieser Patientengruppe signifikant wirksam (RR 0,22). Thrombophilie: Angeborene oder erworbene Thrombophilien vergrößern das Thromboserisiko ebenfalls. Es besteht Konsens darüber, dass internistische Patienten mit Thrombophilie ein signifikant erhöhtes VTE-Risiko haben. Etwa 30 bis 35% der VTE-Patienten haben eine Thrombophilie. Varikosis/Veneninsuffizienz: Verschiedene Studien haben Varikosis nicht als unabhängigen VTE-Risikofaktor identifiziert. In der SIRIUS-Studie dagegen war venöse Insuffizienz signifikant mit VTE assoziiert (OR 4,45). Möglicherweise lag das an dem Patientengut, das aus älteren Patienten mit leichten internistischen Grunderkrankungen bestand. Auch die PREVENT-Studie (Dalteparin I.E.) zeigte einen Zusammenhang zwischen Varikosis und der Entwicklung proximaler tiefer Venenthrombosen bei akut erkrankten internistischen Patienten. Eine Subgruppenanalyse der MEDENOX-Daten belegte, dass Enoxaparin (40 mg täglich) bei Varikosis-Patienten wirksam ist (RR 0,24). Aus diesen Daten zogen die Autoren des Reviews den Schluss, dass Varikosis einen zusätzlichen VTE-Risikofaktor für internistische Patienten darstellt. Eine Thromboseprophylaxe wird daher als sinnvoll erachtet. 42 VASCULAR CARE 2/2006 VOL. 11

6 Längere Bettlägerigkeit: Einen bekannten und anerkannten Risikofaktor stellt die Immobilität der Patienten dar. Auch hier erwies sich eine Thromboseprophylaxe mit Enoxaparin 40 mg als wirksam (RR 0,44). Adipositas: In zahlreichen Studien wurde ein Zusammenhang zwischen Adipositas und VTE belegt, auch wenn dieser durch die MEDENOX-Studie nicht bestätigt werden konnte. Ab einem BMI von 30 betrug beispielsweise in der SIRIUS-Studie die OR für VTE 2,39. In einer anderen Untersuchung stieg das VTE-Risiko ab einem BMI von 29 um das Dreifache. Des Weiteren ist das VTE-Risiko bei Frauen im Alter zwischen 15 und 45 Jahren mit einem BMI ab 25 und oraler Kontrazeption zehnmal höher als bei Frauen gleichen Alters und einem BMI unter 25 ohne orale Kontrazeption. Andere Risikofaktoren: Es wurden noch zahlreiche weitere VTE-Risikofaktoren identifiziert. Allerdings gibt es nur begrenzt Hinweise darauf, wie diese die Wahrscheinlichkeit für ein thrombotisches Ereignis beeinflussen. Nach Ansicht von COHEN und Mitarbeitern sollte das Thromboserisiko bei akut erkrankten internistischen Patienten jeweils individuell abgeschätzt werden, abhängig von der Schwere der Erkrankung und den begleitenden VTE-Risikofaktoren. Risikobestimmung bei internistischen Patienten Risikomodelle können dem Arzt helfen, Risikopatienten zu identifizieren und eine geeignete Thromboseprophylaxe anzuordnen. Daneben erhöhen solche Risikomodelle jedoch auch die Wahrnehmung und Sensibilität für Thrombosefaktoren. Die Autoren haben im Folgenden ein neues Risikomodell entworfen (Abb.). Anhand der individuellen Risikofaktoren wird der Arzt mit einfachen Ja- oder Nein-Antworten durch das Modell geführt. Akute internistische Erkrankungen und VTE-Risikofaktoren sind auf der Basis evidenzbasierter Untersuchungen oder Konsensus der beteiligten Autoren in das Modell einbezogen worden. Entsprechend wurden auch Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe vorgenommen. Vorteile des vorliegenden Modells sind seine Flexibilität weitere Daten können leicht integriert werden sowie die Transparenz des Modells hinsichtlich der eingeschlossenen Risikofaktoren. In zahlreichen Studien wurde ein Zusammenhang zwischen Adipositas und VTE belegt, auch wenn dieser durch die MEDENOX- Studie nicht bestätigt werden konnte. Risikomodelle können dem Arzt helfen, Risikopatienten zu identifizieren und eine geeignete Thromboseprophylaxe anzuordnen. VASCULAR CARE 2/2006 VOL

7 Referat Abb.: Modell zur Bestimmung des Thromboserisikos bei akut erkrankten internistischen Patienten (Diagramm modifiziert nach: Cohen et al. Thromb Haemost 94 (2005) Bei allen Patienten mit akuten internistischen Erkrankungen sollte routinemäßig eine Thromboembolie-Prophylaxe in Betracht gezogen werden. Ist der Patient > 40 Jahre alt und liegt eine akute internistische Erkrankung mit eingeschränkter Mobilität vor? Nein Ja Besteht bei dem Patienten mindestens eins der folgenden akuten Risiken? Evidenzbasiert*: Akuter Myokardinfarkt Akute Herzinsuffizienz (NYHA III-IV) Aktuell therapiebedürftige maligne Erkrankung Akute infektiöse Entzündung/Sepsis Ateminsuffizienz (beatmet/nicht beatmet) Akute rheumatologische Erkrankung Ischämischer Schlaganfall** Parese Konsensbasiert: Entzündliche Erkrankungen verbunden mit Immobilität Entzündliche Darmerkrankungen Nein Besteht bei dem Patienten noch zusätzlich eins der folgenden Basisrisiken? Evidenzbasiert*: Venöse Thromboembolie in der Anamnese Maligne Erkrankungen in der Anamnese Alter > 75 Jahre Konsensbasiert: Thrombophilie Länger anhaltende Immobilität Alter > 65 Jahre Varikosis Adipositas Hormonersatztherapie Schwangerschaft/Wochenbett Nephrotisches System Dehydration Thrombozytose Nein Kein evidenzbasierter Nutzen einer Thromboseprophylaxe belegt. Jedoch sollte bei allen Patienten in gewissen Abständen überprüft werden, ob Risiken für eine VTE entwickelt werden. Ja Ja Erfüllt der Patient Kriterien, die zum Ausschluss der Thromboembolie-Prophylaxe führen***? Nein Ja Konservative, nicht medikamentöse Maßnahmen sollten in Erwägung gezogen werden (z.b. Kompressionsstrümpfe, intermittierende pneumatische Kompression). Thromboembolie-Prophylaxe z.b. mit Dalteparin I.E. 1 x täglich s.c. * Entsprechend der Evidenz, die in ACCP-Leitlinien für den Empfehlungsgrad 1 A angewendet wird ** Vorsicht: Das Risiko des Patienten für eine hämorrhagische Transformation muss vor dem Beginn der Thromboseprophylaxe beurteilt werden *** Siehe Kontraindikationen Fachinformation 44 VASCULAR CARE 2/2006 VOL. 11

8 Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten NMH oder UFH Sowohl die Thromboseprophylaxe mit UFH als auch mit NMH hat sich als wirksam bei internistischen Patienten erwiesen. Metaanalysen aus den Daten von insgesamt internistischen Patienten ergaben eine Risikoreduktion von 56% für tiefe Beinvenenthrombosen und 58% für Lungenembolien. UFH und NMH waren dabei gleich wirksam. Die Inzidenz schwerer Blutungskomplikationen war allerdings bei den mit NMH behandelten Patienten um 52% geringer als beim UFH-Kollektiv (p = 0,049). Eine kürzlich durchgeführte Berechnung aus den Daten zur Sicherheit der Thromboseprophylaxe verschiedener Studien (MEDENOX, PRINCE, PRIME) zeigte auch für kleinere Blutungen eine wesentlich geringere Rate unter Enoxaparin im Vergleich zu UFH (RR 0,59). Auch die Inzidenz der Hämatome an den Injektionsstellen war unter Prophylaxe mit NMH geringer als mit UFH (4,6% vs. 10,8%). Weitere Vorteile der NMH sind die einmal tägliche Applikation und die niedrigere HIT-Inzidenz; zudem ist eine reguläres Monitoring der Laborwerte unter NMH-Behandlung nicht erforderlich. NMH sollten daher zur Thromboseprophylaxe bevorzugt eingesetzt werden, so die Autoren. Dosierung Die Daten der MEDENOX-Studie ergaben, dass die höhere Enoxaparin-Dosierung (40 mg) bei akut erkrankten internistischen Patienten zu einer signifikanten Risikoreduktion im Vergleich zu Plazebo führt (VTE: RR 0,37; DVT: RR 0,40). Unterschiede in der Sicherheit waren nicht zu verzeichnen. In der PREVENT-Studie zeigte sich, dass Dalteparin in der Dosierung von I.E. die Rate primärer Endpunktereignisse (symptomatische tiefe Venenthrombosen, symptomatische Lungenembolien, plötzlicher Tod, asymptomatische proximale tiefe Venenthrombosen) signifikant vermindert (2,77% vs. 4,96% unter Plazebo, p = 0,0015). Aus den bisherigen Daten folgerten die Autoren, dass zur Thromboseprophylaxe bei akut erkrankten internistischen Patienten entweder NMH in Hochrisikodosierung (5.000 I.E. Dalteparin oder 40 mg Enoxaparin) bzw. UFH dreimal täglich empfohlen werden kann. Für die Gabe von UFH zweimal täglich gibt es keine verlässlichen Vergleichsuntersuchungen. Fazit Trotz aller Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe werden viele internistische Patienten nicht adäquat versorgt. Das hier beschriebene Risikomodell soll dem Arzt bei der Entscheidung helfen, welcher Patient eine Prophylaxe benötigt. In der PREVENT-Studie zeigte sich, dass Dalteparin in der Dosierung von I.E. die Rate primärer Endpunktereignisse (symptomatische tiefe Venenthrombosen, symptomatische Lungenembolien, plötzlicher Tod, asymptomatische proximale tiefe Venenthrombosen) signifikant vermindert. Literatur: Cohen AT et al: Assessment of venous thromboembolism risk and the benefits of thromboprophylaxis in medical patients. Thromb Haemost 94 (2005) VASCULAR CARE 2/2006 VOL

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Das thromboembolische Risiko ist für Schwangere mit einer bereits stattgehabten Thromboembolie oder einer Thrombophilie oder

Mehr

Tumor und Thrombose. Referat

Tumor und Thrombose. Referat Tumor und Thrombose REVIEW VON HILLER E Das thromboembolische Risiko liegt bei Tumorpatien ten nach operativen Eingriffen etwa zweimal so hoch wie bei Nicht- Tumor patien ten, das Risiko für postoperative

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Thromboserisikoabschätzung bei internistischen / nicht chirurgischen Patienten

Thromboserisikoabschätzung bei internistischen / nicht chirurgischen Patienten Originalie Thromboserisikoabschätzung bei internistischen / nicht chirurgischen Patienten JÜRGEN KOSCIELNY, INSTITUT FÜR TRANSFUSIONSMEDIZIN, CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Ungefähr 60 % aller venösen

Mehr

tumorassoziierte venöse Thromboembolien

tumorassoziierte venöse Thromboembolien Tumorassoziierte venöse Thrombosen REVIEW VON ER O, ZACHARSKI L Venöse Thromboembolien (VTE) kommen bei Tumorpatienten häufig vor. Etwa 15 bis 20 % aller auftreten den VTE stehen im Zusammen hang mit einer

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane Thrombosebehandlung Thromboseprävention Einfach Clexane Prävention der tiefen Venenthrombose Patient mit hohem Risiko 1x/Tag Grosse orthopädische Chirurgie 1,2 Chirurgie mit Risikofaktor (z. B. Onkochirurgie)

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin

Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin Originalien H. LAWALL, ABTEILUNG ANGIOLOGIE, KLINIKUM KARLSBAD-LANGENSTEINBACH, AKAD. LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Antikoagulation zur Prophylaxe

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva AMB 2012, 46, 57 Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva Zusammenfassung: Während unter Ethinylestradiol (EE)-haltigen oralen Kontrazeptiva (OK)

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Leverkusen (6. Juni 2008) Einfacher und zugleich effektiver als bisher dürfte die

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend PHARMAKOLOGIE Sind niedermolekulare Heparine Analogpräparate?

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend PHARMAKOLOGIE Sind niedermolekulare Heparine Analogpräparate? Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1 A. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (SmPC) Abschnitt 4.1 Anwendungsgebiete [Die aktuell

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Patienten mit einem erhöhten Risiko für arterielle oder venöse Thromboembolien erhalten in der Regel dauerhaft eine orale Antikoagulation

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Edoxaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE Ausgabe: August 2008 Verantwortlich: Arzneimittelkommission Spital STSAG, im Juli 2008. Hauptverfasser: TZ, EH/BLK Dank: Die Broschüre kam mit Unterstützung von GlaxoSmithKline

Mehr

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1 Presseinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte vergleichbare Wirksamkeit und signifikant geringere Rate an schweren Blutungen gegenüber der aktuellen Standardtherapie zur Behandlung von akuten venösen Thromboembolien

Mehr

Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva?

Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva? Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva? und was könnte das bedeuten für die Verschreibung kombinierter

Mehr

Kurt A. Jäger Angiologie

Kurt A. Jäger Angiologie Kurt A. Jäger Angiologie jaegerk@uhbs.ch Hat die VTE ihren Schrecken verloren? Nicht diagnostiziert/behandelt: 70% LE, 10-30% fatale LE 20-80% PTS Nicht indiziert behandelt: schwere Blutung 1% / Jahr leichte

Mehr

Originalie. Akuter Myokardinfarkt. Schlaganfall

Originalie. Akuter Myokardinfarkt. Schlaganfall Prophylaxe der venösen Thromboembolie bei nicht chirurgischen Patienten Erst in den vergangenen sechs Jahren ist es gelungen, die nicht chirurgische Risikopopulation so zu definieren, dass valide und übertragbare

Mehr

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese AMB 2007, 41, 85 Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur Hormonersatz-Therapie

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 13 20.05.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten mögen Sie auch die Klänge des Rock- und Blues-Altmeisters Joe Cocker? Dieser wird heute 70 Jahre alt.

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Perioperative Thromboseprophylaxe neue Studien, neue Leitlinien P. KUJATH

Perioperative Thromboseprophylaxe neue Studien, neue Leitlinien P. KUJATH Originalie Perioperative Thromboseprophylaxe neue Studien, neue Leitlinien P. KUJATH Im Zuge dieser Risikoaufklärung sollte der Arzt auch das individuelle Thromboserisiko des Patienten abschätzen; dieses

Mehr

Das Vorhandensein von Vorgaben

Das Vorhandensein von Vorgaben Leitlinien Venöse Thromboembolie- Prophylaxe 23 Experten* aus den verschiedensten Fachgebieten haben einen Konsensus zur Durchführung der Thromboseprophylaxe für die Fächer Allgemeinchirurgie, Orthopädie,

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Gerinnungshemmung für die Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis Gerinnungshemmung für die Praxis Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Überblick èvka èheparin èpentasaccharid ènoak èvhfa èvte Prophylaxe èvte Therapie ètherapiedauer nach VTE ètfh nach

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Inhalt Aktuelle Publikationen...1. Thromboembolieprophylaxe...1 Aktuelles: Arzneimittel...3

Inhalt Aktuelle Publikationen...1. Thromboembolieprophylaxe...1 Aktuelles: Arzneimittel...3 Ausgabe 4, Juli-August 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen...1 Thromboembolieprophylaxe...1 Aktuelles: Arzneimittel...3 Dronabinol...3

Mehr

Todesursache Schizophrenie?

Todesursache Schizophrenie? Todesursache Schizophrenie? Klinik für Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf J. Gallinat Lebenserwartung Klinik und Poliklinik für Männer und Frauen gleich betroffen SMR steigt über die letzten 3 Dekaden

Mehr

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Antiphlogistische Schmerztherapie Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Bremen (21. November 2012) Bei der Behandlung von Rheumapatienten steht die Schmerzreduktion und der Erhalt der Alltagsfunktionen

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

Venöse Thromboembolien (VTE) Hintergrundinformationen Fachpublikum

Venöse Thromboembolien (VTE) Hintergrundinformationen Fachpublikum Venöse Thromboembolien (VTE) Hintergrundinformationen Fachpublikum Ausgangssituation Das Krankheitsbild der venösen Thromboembolie (VTE) zählt heute bereits zu den Volkskrankheiten und konfrontiert die

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Kontrazeption und Mammakarzinom

Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeptionsvarianten nicht hormonell (für die Bedeutung beim Mammacarcinom sowohl hinsichtlich Praedisposition als auch in der Folge nicht relevant) hormonell (orale

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung eines erhöhten Thromboserisikos (DISPOSITION)

Fragebogen zur Ermittlung eines erhöhten Thromboserisikos (DISPOSITION) Algorithmen Fragebogen zur Ermittlung eines erhöhten Thromboserisikos (DISPOSITION) Testen Sie sich selbst! Beantworten Sie die nachfolgend aufgeführten Fragen durch Ankreuzen bzw. Eintragen der erforderlichen

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? 26.01.2018 Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? Eckart Schott Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Helios Klinikum Emil von Behring Stellt

Mehr

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit Gesundheitsamt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung August 211 Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Colestilan gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

II. Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung des Schlaganfalls

II. Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung des Schlaganfalls Hat Magnesium eine neuroprotektive Wirkung? (Ergebnisse der IMAGES-Studie) K.Wink I. Einführung Der akute Schlaganfall stellt in den entwickelten Ländern die dritthäufigste Todesursache dar. Im Alter von

Mehr

Oraler Faktor-Xa-Inhibitor setzt neue Maßstäbe in der oralen Thromboseprophylaxe

Oraler Faktor-Xa-Inhibitor setzt neue Maßstäbe in der oralen Thromboseprophylaxe Ein Jahr Xarelto - Erfolgskonzept in der VTE-Prophylaxe erwachsener Patienten Oraler Faktor-Xa-Inhibitor setzt neue Maßstäbe in der oralen Thromboseprophylaxe Die Prozessumstellung von niedermolekularen

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS 58. Unfallseminar, 06. Dezember 2008 Klinischer Fall Anamnese Zentrale Notaufnahme: Patientin, 75 Jahre 19.Tag post OP Implantation Bipolarer Hüftprothese R nach medialer Schenkelhals-Fraktur R Klinischer

Mehr

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging Gültig ab 01.03.2016 Ein aktuelles Positionspapier der European Heart Rhythm Society (EHRA), der amerikanischen Heart Rythm Society (HRS) und der Asia

Mehr

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Alle rezeptfreien, nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz Vorsicht ist in der Anwendung bei Patienten mit Hypertonie und/oder leichter bis mittelschwerer

Mehr

Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus

Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus Presseinformation Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus Berlin/München, 15. Dezember 2016 Ein aktuelles Update der Adhärenz-

Mehr

Niedermolekulare Heparine zur Prophylaxe tiefer Venenthrombosen bei internistischen Patienten*

Niedermolekulare Heparine zur Prophylaxe tiefer Venenthrombosen bei internistischen Patienten* Dies ist eine wissenschaftliche Bewertung des Instituts für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen Mitte ggmbh, St.-Jürgenstrasse 1, 28177 Bremen, die dem AOK-Bundesverband (Bonn) für Informationen auf

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? AMB 1999, 33, 11 Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? Die intrakoronare Ballondilatation (PTCA) mit anschließender Stent-Implantation ist sicherlich ein wesentlicher

Mehr

Antikoagulation bei Tumorpatienten

Antikoagulation bei Tumorpatienten Antikoagulation bei Tumorpatienten Ärztetag des Tumorzentrums Zürich, 16.1.2014 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie Hintergrund Bei Tumorpatienten alle Arten von Gefässverschlüssen (venös, arteriell, mikrovaskulär

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie W. Weihs 30.10.2008 Agenda Unterbrechung der OAK Marcoumar Sintrom Unterbrechung der Plättchenaggregation ASS Plavix Kombination OAK + ASS + Plavix Agenda

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie NOAK s sind (nicht) besser als Vitamin-K- Antagonisten GLIEDERUNG kurze Übersicht zur Pharmakologie der neuen oralen Antikoagulanzien

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Es gab eine Zeit, in der eine Schenkelhalsfraktur für ältere Patienten

Es gab eine Zeit, in der eine Schenkelhalsfraktur für ältere Patienten EDITORIAL INHALT Prof. Dr. med. Klaus Wahle Thromboseprophylaxe ist längst zu einer Aufgabe der Hausärzte geworden Wer braucht die Thrombosespritze? Es gab eine Zeit, in der eine Schenkelhalsfraktur für

Mehr

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Ciclosporin in Kombination mit Corticosteroiden und Mycophenolatmofetil:

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Ciclosporin in Kombination mit Corticosteroiden und Mycophenolatmofetil: Belatacept Beschluss vom: 7. Januar 2016 / 21. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. Januar 2016 / 21. April 2016 BAnz AT 16.02.2016 B3 / BAnz AT 17.05.2016 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr