Lipidmodifizierte Naturstoffe - neuartige Tenside und Emulgatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lipidmodifizierte Naturstoffe - neuartige Tenside und Emulgatoren"

Transkript

1 Abschlussergebnisse der Nachwuchsgruppe Berlin, Lipidmodifizierte Naturstoffe - neuartige Tenside und Emulgatoren BMVEL FKZ: 05N256 Dr. Bernd Jakob / bjakob@uni-wuppertal.de Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C / rganische Chemie Gaußstraße Wuppertal 1

2 Inhalt: 1. Konzept 2. Synthese der Key-Intermediate 3. Synthese von Kombinationsprodukten auf Äpfel- und Weinsäurebasis 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis 5. Bestimmung der Produkteigenschaften 6. Zusammenfassung / Ausblick 2

3 1. Konzept Fettsäuren Hydroxycarbonsäuren - Äpfelsäure - Weinsäure - Citronensäure Key-Intermediate: -acylierte Hydroxycarbonsäureanhydride - Amine, Aminosäuren, Aminoalkohole - Kohlenhydrate, Zucker - Alkohole, Polyole, Phenole - Wirkstoffe (pharmazeutische, Geruchstoffe, ) neuartige Kombinationsprodukte - Tenside - Emulgatoren - Verdicker - Polymere - Puffer - konservierend - komplexierend - biologisch aktiv 3

4 2. Synthese der Key-Intermediate mittels Fettsäurechloriden H H Äpfelsäure H -Acyläpfelsäureanhydrid H H H H Weinsäure H C 2 H H H Citronensäure CCl Fettsäurechlorid C - HCl - C 2 H,`-Diacylweinsäureanhydrid C 2 H -Acylcitronensäureanhydrid Lange K., Schneider M., DE A1 4

5 2. Synthese der Key-Intermediate mittels Fettsäurechloriden Vorteile: vollständiger Umsatz der Hydroxycarbonsäure zum Produkt sehr reine, farblose und kristalline Produkte nach Umkristallisation ideale Labormethode Nachteile: spezielle eaktoren erforderlich, da Säurechloride und HCl korrosiv wirken Preis der Fettsäurechloride überschüssige Säurechloride und Fettsäuren müssen abgetrennt werden 5

6 2. Synthese der Key-Intermediate mittels Fettsäureanhydriden 3 Ac 2 90 C-120 C + 6 C 2 H - 6 AcH H H H H C + 4 C 2 H Vorteile: preiswertes, nichtkorrosives Verfahren + 2 Ac 2-4 AcH Nachteile: Produktisolierung ist schwierig lange eaktionszeiten (24-48h) 6

7 2. Synthese der Key-Intermediate mittels Acidolyse H H H H 3 Ac C - 4 AcH H 3 C H 3 C Kat. + 2 C 2 H 130 C - 2 AcH (65%) Vorteile: preiswertes, nichtkorrosives Verfahren vergleichsweise kurze eaktionszeiten (ca. 5 h) Nachteile: gelingt nicht mit Äpfelsäurederivaten (Eliminierung) Produkte dunkel gefärbt Patent angemeldet

8 3. Synthese von Kombinationsprodukten auf Äpfel- und Weinsäurebasis -Acyläpfelsäureanhydrid,`-Diacylweinsäureanhydrid - Amine, Aminosäuren - Kohlenhydrate, Zucker - Alkohole, Polyole, Phenole - Wirkstoffe (pharmazeutische, Geruchstoffe, ) neuartige Kombinationsprodukte 8

9 3. eaktion mit Alkoholen (PEG-Derivate) H 3 CHCl 3 ; 60 C Molekularsieb H 3 = C 7 H 15 ; C 9 H 19 ; C 11 H 23 ; C 13 H 27 ; C 15 H 31 ; C 17 H 35 i. xalylchlorid DMF, CHCl 3 ii. 2 Äq. H N iii. CH 3 I, EtH, MW N 3 I Altenbach H.J., Ihizane., Jakob B., Lange K., Nandi S., Schneider M.P. and Yilmaz Z; J.Surfact.Deterg.;13; (2010);

10 3. eaktion mit Alkoholen (PEG-Derivate) 2 H H 3 CHCl 3 ; 60 C Molekularsieb H 2 H H H 3 H H 2 CHCl 3 ; 60 C Molekularsieb 2 = C 7 H 15 ; C 9 H 19 ; C 11 H 23 ; C 13 H 27 ; C 15 H 31 ; C 17 H 35 10

11 3. eaktion mit Polyolen: Selektivität Glycerin (Überschuss) C H H H weitere Polyole: H H H H H H H H H H H H H H H H Mannitol Sorbitol Pentaerythrit Altenbach H.J., Ihizane., Jakob B., Lange K., Nandi S., Schneider M.P.; Patent DE A1 11

12 3. eaktion mit Kohlenhydraten und Aminozuckern H H H H H D-Glucose DMF / Pyridin / 0-20 C H H H H H weitere Kohlenhydrate: H H H H H D-Galactose H CH 2 H H H CH 2 H H CH 2 H H Saccharose H H H NH 2 H D-Glucosamin Patent angemeldet

13 3. eaktion mit Aminosäuren H 2 N H 1 HAc / C H NH 1 H Aminosäuren: NH H NH 2 Glycin H 2 N N H H NH 2 Arginin H H NH 2 Asparaginsäure HS NH 2 Cystein H H NH 2 Tyrosin H H H 2 N H H H S H H H NH 2 Isoleucin NH 2 Lysin NH 2 Glutaminsäure NH 2 Methionin NH 2 Serin Altenbach, H.J. Ihizane,, Jakob B, Lange K, Nandi S, Schneider MP; PCT Patent W 2009/ A1 13

14 3. eaktion mit Duft- und Wirkstoffen H Salicylsäure C 2 H H C2 H Duft- und Wirkstoffe: H H H H N CH 3 H H H H Citronellol (-)-Menthol Paracetamol L-Ascorbinsäure H H H N H Geraniol (Z)-3-Hexenol Capsaicin 14

15 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis C 2 H -Acylcitronensäureanhydrid - Amine - Aminosäuren - Alkohole neuartige Kombinationsprodukte uneinheitliche Produkte! 15

16 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis C 2 ` C 2 H C 2 H H C 2 ` C 2 H C 2 H C 2 ` C 2 ` C 2 H C 2 H C 2 ` H C 2 ` C 2 H C 2 H C 2 H + `H H C 2 ` C 2 H C 2 ` C 2 ` C 2 H C 2 H C 2 ` C 2 ` H C 2 ` C 2 ` C 2 ` C 2 ` C 2 ` H C 2 H C 2 ` C 2 ` 16

17 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis Zielverbindungen 4 H 2 C 2 H selektive Derivatisierung H CX C 2 H (X =, NH) H 2 C 1 C 2 H 3 C 2 H C 2 H H CX C 2 H CX H C 2 H Synthese der Zielverbindungen durch direkte Derivatisierung oder mittels Mehrstufenprozesse CX C 2 ` C 2 ` C 2 ` -Acylcitronensäuretriester 17

18 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis H C 2 H C 2 H C 2 H H C H C 2 C 2 H C 2 H C 2 H C 2 C 2 + H C 2 + H C 2 H + H C 2 + H C 2 H C 2 C 2 H C 2 C 2 C 2 Citronensäure Citronensäuremonoester Citronensäurediester Triester Tenside, Emulgatoren Emulgatoren Bei der technischen Synthese fallen Gemische aus Mono-Di- und Triestern an, die Verhältnisse zueinander sind nur schwer zu steuern und beeinflussen maßgeblich die Produkteigenschaften. 18

19 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis - Literaturbeispiele H H 2 C C 2 H C 2 H (CH 2 ) n 145 C (ca. 50%) C 2 H C 2 H Anhydromethylencitronensäure H / NEt 3 (35-60%) C 2 H H C 2 C 2 H symmetrische Monoester Ac 2 / 110 C (87%) i. H / 110 C ii. verd. NaH / 100 C (15-27%) C 2 H C 2 H C 2 H unsymmetrische Monoester Lit.: M. P. Kotick, Elkhart: egioselective synthesis of mono-alkyl citric acid esters 1991 US Patent

20 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis - Literaturbeispiele H H 2 C C 2 H C 2 H Ac 2 / 38 C (ca. 50%) H C 2 H H / C (65-80%) H C 2 H C 2 C 2 H + H C 2 C 2 H C 2 H Citronensäureanhydrid (75%) (25%) Die in der Literatur beschriebenen Verfahren eignen sich nur bedingt zur Herstellung von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis und Fettderivaten. Die Synthesen führen entweder zu Produktgemischen oder es werden aufwendige Verfahren zur Synthese regioisomerenreiner Produkte benötigt, bei bislang moderaten Ausbeuten. Fazit: neue Verfahren sind gefordert! A. J. epta, T. Higuchi J. Pharm. Chem. 1969, 58(9), I. Weil: Method for synthesizing a salt of monoester of citric acid 1989 US Patent

21 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis - Citronensäureanhydrid H C 2 H C 2 H C 2 H SCl 2 oder H C 2 H kat. Zn(Ac) 2 (50-80%) Citronensäureanhydrid H C 2 H + H kat. DMAP (50-75%) H C 2 H C 2 C 2 H ca. 95% egioselektivität = Benzyl; C 12 H 25 ; C 16 H 33 ; C 18 H 35 ; bzw. H = Monooleoylglycerid 21

22 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis - Borsäurekatalyse H C 2 H C 2 H C 2 H H H C 2 C 2 H + H C 2 C2 H C 2 H C 2 Monoester Diester 50-75% bei doppeltem Citronensäureüberschuss 65-80% H im Überschuss = Benzyl; C 12 H 25 ; C 16 H 33 ; C 18 H 35 ; bzw. H = Monooleoylglycerid oder C 12 H 25 (CH 2 CH 2 ) n H Patent angemeldet

23 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis - Borsäurekatalyse C H 2 C 2 H H C 2 H B H 3 B 3 H 2 C C 2 H H H 2 C 2 H C 2 H H 2 C B - C 2 H H H C 2 H acider Komplex + NaH / - 4 H 2 H 2 C C 2 H B - Na + C 2 H C 2 H quantitativ in aprotischen Lösungsmitteln Frage: geeigneter Synthesebaustein? 23

24 4. Synthese von Kombinationsprodukten auf Citronensäurebasis - Borsäureschutzgruppe H 2 C C 2 H Ac 2 B - Na + B - Na + C 2 H C 2 H H (50-60%) H C 2 H C 2 C 2 H NH 2 (55%) egioselektivität > 95% H CNH C 2 H C 2 H = PhCH 2 ; C 8 H 17 ; C 12 H 25 ; C 18 H 35 ; -(CH 2 ) 10 - Monique Bötzer Masterarbeit: Selektive Syntheseverfahren zur Derivatisierung von Citronensäure unter Einsatz von Borsäure, Wuppertal, März

25 5. Bestimmung der Produkteigenschaften Einteilung mittels HLB-Wert HLB* (hydrophilic lipophilic balance): *Griffin, W. C.: Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1,

26 5. Bestimmung der Produkteigenschaften Tenside Tensideigenschaften: C 20 CMC: kritische Mizellbildungskonzentration γ CMC : berflächenspannung bei der CMC C 20 : Tensideffizienz: berflächenspannung [mn/m] CMC 63 um 20mN/m gesenkt E-4 1E-3 0,01 0, C[g/l] Schaumverhalten DIN : Schaumvermögen: Schaumhöhe nach 30s Schaumstabilität: Schaumhöhe nach 300s 26

27 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Tenside Tenside auf Weinsäurebasis Struktur - X + - X + = C m H 2m+1 CMC (mmol/l) γ CMC (mn/m) C 20 (mmol/l) C 7 H 15 * * * C 9 H 19 1,2 25 0,001 C 11 H 23 0,4 23 0,003 C 13 H 27 0, ,001 C 15 H C 17 H CMC (SDS) = 8 mmol/l; C 20 (SDS) = 3 mmol/l; - Löslichkeit zu gering γ cmc (SDS) = 29 mn/m; X+ = NH(CH 2 CH 2 H) 3 + ; *: nicht feststellbar; 27

28 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Tenside Tenside auf Weinsäurebasis - Schaumverhalten ml - X + - X + = 28

29 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Tenside PEG-Tenside auf Weinsäurebasis Struktur = C m H 2m+1 CMC (mmol/l) γ CMC (mn/m) C 20 (mmol/l) C 7 H 15 2,1 27 0,03 C 9 H 19 0,3 26 0,001 - X + C 11 H 23 0, , C 13 H 27 0, ,02 C 15 H 31 * * * C 17 H 35 0, ,0002 CMC (SDS) = 8 mmol/l; C 20 (SDS) = 3 mmol/l; γ cmc (SDS) = 29 mn/m; X+ = NH(CH 2 CH 2 H) 3 + ; *: nicht feststellbar 29

30 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Tenside PEG-Tenside auf Weinsäurebasis - Schaumverhalten ml = 30

31 5. Bestimmung der Produkteigenschaften ausgewählte Beispiele kationische Tenside auf Weinsäurebasis Struktur = C m H 2m+1 CMC (mmol/l) γ CMC (mn/m) C 20 (mmol/l) N 3 I C 9 H 19 0, ,0005 C 11 H 23 0, ,0026 C 13 H 27 0, ,0035 C 15 H 31 * * * C 17 H 35 0, ,0009 CMC (SDS) = 8 mmol/l; C 20 (SDS) = 3 mmol/l; γ cmc (SDS) = 29 mn/m; X+ = NH(CH 2 CH 2 H) 3 + ; *: nicht feststellbar 31

32 5. Bestimmung der Produkteigenschaften ausgewählte Beispiele kationische Tenside auf Weinsäurebasis - Schaumverhalten ml N 3 I = 32

33 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Tenside PEG-Tenside auf Äpfelsäurebasis Struktur = CMC (mmol/l) γ CMC (mn/m) C 20 (mmol/l) C 7 H 15 0, ,05 C 9 H 19 0, ,004 - X X - C 11 H 23 0, ,002 C 13 H 27 0, ,008 C 15 H 31 0, ,02 C 17 H 35 0, ,02 CMC (SDS) = 8 mmol/l; C 20 (SDS) = 3 mmol/l; γ cmc (SDS) = 29 mn/m; X+ = NH(CH 2 CH 2 H)

34 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Tenside PEG-Tenside auf Äpfelsäurebasis - Schaumverhalten ml - X + + X - 2 = 34

35 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Tenside Tenside auf Saccharosebasis Acyl H H H CH 2 H H CH 2 H H Acyl- CMC (mmol/l) γ CMC (mn/m), -Dilauroylweinsäure- 0, , -Dimyristoylweinsäure- 0, , -Dipalmitoylweinsäure- 0, Lauroyläpfelsäure- 0, Myristoyläpfelsäure- 0, Palmitoyläpfelsäure- 0, SDS

36 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Tenside Tenside auf Saccharosebasis Acyl H H H CH 2 H H CH 2 H H Acyl- Schaumvermögen (ml) Schaumstabilität (ml), -Dilauroylweinsäure , -Dimyristoylweinsäure , -Dipalmitoylweinsäure Lauroyläpfelsäure Myristoyläpfelsäure Palmitoyläpfelsäure SDS

37 5. Bestimmung der Produkteigenschaften Emulgatoren Emulsionsvergleichsmethode (DE A1/ Sandoz / 1981) Vergrößerung: 100 x Verwendung verschiedener Öle Öl in Wasser Emulsion (/W) 20:80 Konzentration des Emulgatorengemisches : 2% Bewertung der Stabilität nach 24h bzw. 48h rhlb = w 1 x HLB 1 + w 2 x HLB 2 Öl rhlb Triglyceride 7 Paraffin- 10 Mineral- 11 Silicon- 9 37

38 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Emulgatoren auf Glycerin und Aminosäurebasis Verbindung HLB (±1) apsöl Paraffin Öl Mineral Öl Silicon Öl (M5) Silicon Öil (M350),-Dipalmitoylweinsäure-1-glycerinester N-Glycin-,-dilauroylweinsäureamid ,-Dilauroylweinsäure-1-glycerinester (+) + - N-Glycin--palmitoyläpfelsäureamid N-Tyrosin-,-dilauroylweinsäureamid (+) (+) N-Cystein-,-dilauroylweinsäureamid (+) - - N-Methionin-,-dilauroylweinsäureamid N-Arginin-,-dilauroylweinsäureamide (+) - - -Palmitoyläpfelsäure-1-glycerinester Lauroyläpfelsäure-1-glycerinester Na-N-Glycin-,-dilauroylweinsäureamid 20 + (+) K--Lauroyläpfelsäure-1-glycerinester

39 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Emulgatoren auf Citroenesäurebasis Substanz Kommentar HLB-Wert (apsöl) Citronensäure-1(3)-palmitylester eindickend 8-18 Citronensäure-1(3)-oleylester eindickend 8-13 Citronensäure-1(3)-oleylester-Na 2 nicht eindickend 14 Citronensäure-2-oleylester nicht eindickend 9-10 Citronensäure-2-oleylester-Na 2 nicht eindickend 11 Citronensäure-1(3)-monooleoylglyceridester nicht eindickend 10 Citronensäure-1(3)-monooleoylglyceridester-Na 2 nicht eindickend - 39

40 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: Emulgatoren auf Citronensäurebasis C 2 H 2 C 18 H 35 H C 2 C 18 H 35 C 2 C 18 H 35 H C 2 H C 2 H kat. H 3 B 3 H C 2 H + H C 2 H C 2 H C 2 C 18 H 35 Monoester Diester + C 18 H 35 H leylakohol ohprodukt (ca. 1:1:1) Substanz HLB-Wert (apsöl) Citronensäure-1(3)-oleylester 8-13 Citronensäure-1,3-dioleylester 10 ohprodukt 12 Das ohprodukt der borsäurekatalysierten Umsetzung von Citronensäure und leylalkohol eignet sich als Emulgator für Triglyceride (auch für andere Öle) 40

41 5. Bestimmung der Produkteigenschaften Gele Eigenschaften von Gelen: MGC Minimale Gelbildungskonzentration (MGC) DSC Thermogramme (T Gel ) Elektronenmikroskopaufnahmen SEM/TEM DSC /(mw/mg) exo T Gel Glasübergang: nset: 68.2 C Mittl: 68.9 C Wendepunkt: 68.7 C Ende: 69.4 C Delta-Cp*: J/(g*K) [1] SEM Konzentration Wert: 60.2 C, mW/mg 0.35 Wert: 53.2 C, mw/mg Hau ptansicht :44 Nutzer: Administrator Gerät : NETZSCH DSC 204 Datei : C:\ngbwin\ta\data5\JH\ocsnGluT-16W sdd Projekt : Versuchs-ID : Datum/Zeit : Labor: perator : Probe : ocsnglut-16w :18:05 JH JH Temperatur / C ocsnglut-16w , mg eferenz: Material : Korr./Temp.kal : Empf.Datei : Bereich : Probentr./TC : Pan Al / Kalibrierung April2009.tdd Emfindlichkeit edd 10/2.0(K/min)/90 DSC 204 t-sensor / E Modus /Messtyp : Segmente : Tiegel : Atmosphäre : Korr./M.Bereich : [1] ocsnglut-16w sdd DSC DSC / Probe 1/1 Pan Al, open ---/--- / N2/10 / ---/ /500 µv 41

42 5. Bestimmung der Produkteigenschaften ausgewählte Beispiele H H Hydrogele auf Ascorbinsäurebasis H H H H H H Acyl- MGC T Gel -Lauroyläpfelsäure- 10% 5 C -Myristoyläpfelsäure- 5.2% 17 C -Palmitoyläpfelsäure- 0.9% 33 C, -Dilauroylweinsäure- 10.4% 18 C, -Dimyristoylweinsäure- 4.5% 36 C, -Dipalmitoylweinsäure- 1.7% 49 C S. Nandi, HJ. Altenbach, B. Jakob, K. Lange,. Ihizane and M. P. Schneider rg. Lett., 2011, 13 (8), pp

43 5. Bestimmung der Produkteigenschaften mikrobielle Aktivität (Hemmhofmethode) Gram negative Bakterien: Pseudomonas putida mt2 Echerichia coli Enterobacter aerogenosa Gram positive Bakterien: Staphylococcus aureus Mikrococcus luteus Pilz: Aspergillus niger Hefe: Candida albicans Qualitative Bewertung: +++ = Hemmhof ohne Bewuchs; ++ = Hemmhof mit geringem Bewuchs; + = Hemmhof mit Bewuchs; - = ohne Effekt 43

44 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: mikrobielle Aktivität kationische Tenside auf Weinsäurebasis 3 N I = Ps. Putida E. coli Enterob. aer. S. aureus M. luteus Asp. niger Ca. albicans C 9 H C 11 H C 13 H C 15 H (+) C 17 H (+)

45 5. Bestimmung der Produkteigenschaften: mikrobielle Aktivität - Emulgatoren Produkt Ps. pudida E. Coli Enterob. aer. S. aureus Asp. niger N-Glycin-, -dilauroylweinsäureamid N-Glycinamid-, -dilauroylweinsäureamid Ca. albicans N-Tyrosin--lauroyläpfelsäureamid N-Tyrosin-, -dilauroylweinsäureamid N-Cystein--lauroyläpfelsäureamid N-Cystein-, -dilauroylweinsäureamid N-Methionin--lauroyläpfelsäureamid N-Methionin-, -dilauroylweinsäureamid N-Isoleucin--lauroyläpfelsäureamid N-Isoleucin-, -dilauroylweinsäureamid

46 6. Zusammenfassung / Ausblick Die Herstellung von -acylierten Anhydriden der Äpfel- und Weinsäure gelingt durch Umsetzung der Hydroxycarbonsäure mit Fettsäurechloriden (alternativ: Fettsäure und Essigsäureanhydrid). Es wurden neue Verfahren zur selektiven Derivatisierung von Citronensäure entwickelt und zum Patent angemeldet. Die erhaltenen Produkte sind ebenfalls für den Einsatz als Tenside und Emulgatoren geeignet und zudem preiswert herzustellen. Zudem sind für viele der aufgeführten Produkte folgende Vorteile gegeben/zu erwarten: Synthese ökologisch unbedenklich ( green Chemistry ) nicht Hautreizend (Einsatz im Kosmetikbereich) ungiftig (Einsatz im Lebensmittelbereich) mikrobiell aktiv vollständig biologisch abbaubar 46

47 6. Zusammenfassung / Ausblick Verwertung des Projektes: - 6 Patente - 4 Publikationen - 2 Dissertationen - 1 Diplomarbeit - 1 Masterarbeit 47

48 Firmenkontakte Evonik (Goldschmidt) in Essen L real Deutschland Cognis in Düsseldorf / ohstoffe Croda Europe Ltd. U.K. / ohstoffe Beiersdorf in Hamburg / Kosmetikprodukte Bechem GmbH in Hagen / Schmiermittelhersteller Ercros GmbH in ecklinghausen / Hersteller: Dispersionen Tanatex GmbH in Leverkusen / Hersteller: Hilfsstoffe Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.v. in Quakenbrück 48

49 Danke für die finanzielle Unterstützung Projekt: Lipidmodifizierte Hydroxycarbonsäureanhydride Neuartige Bausteine für Tenside, Kosmetika und Polymere Prof. Dr. H.J. Altenbach Prof. Dr. M.P. Schneider Dr. Bernd Jakob Dr. Karsten Lange Dr. achid Ihizane Dipl. Chem. Zeynep Yilmaz M. Sc. Sukhendu Nandi M. Sc. Monique Bötzer Boris Ihmenkamp 49

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele... sind Substanzen, die Grenzflächenspannung herabsetzen. ermöglichen Vermengung

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Medizinische Mikrobiologie Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Dr.med. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Schmelz Ärztl. Leiter des akkred. Labors www.hygiene-goettingen.de

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 12 Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle Abschlußkolloquium des BML-Forschungsverbunds Im Auftrage des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name Afri-Cola Hersteller Mineralbrunnen Namenszusatz Cola-Limonade mit Keywords Überkingen-Teinach AG Zutaten erhöhtem Koffeingehalt (25 mg/100ml). Wasser, Zucker, Kohlensäure,

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Pure Whey Protein Natural

Pure Whey Protein Natural Wie Ihnen das Pure Whey Protein Natural dabei hilft, sich um Ihr Wohlbefinden zu kümmern. Proteine sind essentiell für den reibungslosen Ablauf der Funktionen im menschlichen Körper. Sie werden beim Wachstum,

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5 I-5 I-5 Emulgatoren sind Substanzen, mit denen sich die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen (Flüssigkeiten, Gase) verringern lässt. Die nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.b. Fett

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Christoph Dräger 20.06.2011 Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung XIV. Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Plasmapherese e.v 22. November 2014, Leipzig _Eitelstraße 80 _40472 Düsseldorf

Mehr

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man Fotos gruppiert. Mit der Option "Gruppieren nach" werden die Fotos in der Dateiliste nach Gruppen geordnet. Wenn Sie beispielsweise auf "Bewertung" klicken, werden

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz H&R HandelsgmbH Bayernstrasse 12 A- 5411 Oberalm z.h.: Ing. Herbert Rettenbacher Kompetenzzentrum Holz GmbH St. Peter Straße 25 A- 4021 Linz DI Daniel Stratev c/o TU- Wien, Institut für Verfahrenstechnik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997)

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997) MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Abteilung für Infektionen und Chemotherapie Mikrobiologische Laboratorien 3P Univ. Prof. DDr. A. Georgopoulos Währinger Gürtel 18-20,

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Kalorimetrische Untersuchung chiraler Erkennungsprozesse in einem molekular geprägten Polymer

Kalorimetrische Untersuchung chiraler Erkennungsprozesse in einem molekular geprägten Polymer Kalorimetrische Untersuchung chiraler rkennungsprozesse in einem molekular geprägten Polymer. Kirchner, J. Seidel, G. Wolf, G. Wulff nst. f. Physikalische Chemie, TU ergakademie reiberg nst. f. Organische

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN, 25.11.2004

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN, 25.11.2004 1. Fragestellung: Das Ziel des Versuches war, herauszufinden, ob sich die Ascorbinsäure 1 eher im Fruchtfleisch oder in der Schale von Orangen befindet. Zu diesem Zweck wurden Orangen mit und ohne Schale

Mehr

Umfrage - "Intelligente Nutzung der Elektroauto-Batterie als Speicher"

Umfrage - Intelligente Nutzung der Elektroauto-Batterie als Speicher Umfrage - "Intelligente Nutzung der Elektroauto-Batterie als Speicher" Überblick der Umfrage-Ergebnisse München, September 2015 Zusammenfassung Überblick Datensatz Der Fragebogen wurde von 797 Teilnehmern

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach Prof. Dr. Th. K. Lindhorst RGAISCE CEMIE-ÜBUGE für Studierende mit Chemie als ebenfach 1. a) Alanin ist 2-Aminopropansäure. Wählen Sie für die Darstellung der beiden enantiomeren Formen von Alanin eine

Mehr

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz Ersatz von perfluorierten Tensiden durch neue polyfluorierte Tenside in AFFF-Feuerl Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz UBA-Fachgespr Fachgespräch am 17. September 2010 in Dessau

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH ( 80% Protein) Geschmacksneutral Hohe Löslichkeit Hohe Emulgierfähigkeit Gute Wasser- und Fettbindefähigkeit Hochwertiger Proteinlieferant Isoliertes Erbsenprotein - ein hochfunktionelles. Das isolierte

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Überblick 1. Protein Allgemein 2. Die biologische Wertigkeit 3. Arten von Protein 3.1 tierisches Protein 3.2 pflanzliches Protein 4. Der Proteinmythos 5. Gute Proteinquellen

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

TENSOPROT. Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis. 28. November 2003 TENSOPROT Info

TENSOPROT. Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis. 28. November 2003 TENSOPROT Info TENSOPROT Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis - Junges Unternehmen, gegründet 1999 - Sitz in Stulln, nördlich von Regensburg - Entwicklung innovativer Anwendungen für natürliche Proteine - Aktivierung

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 275/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Waschmittelanalyse A 1, 3, 12 Potentiometrische Zweiphasen-Titration anionischer Tenside in Waschpulvern und Flüssigwaschmitteln Zusammenfassung Die

Mehr

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG Marketing Management Seminar Agenda Aufgabenstellung Zielgruppe Testanordnung Fragebogen Auswertung Analyse Erkenntnisse Aufgabenstellung Marken-Fruchtsafthersteller Ein Marken

Mehr

Trinkwasserkontrolle 100049982

Trinkwasserkontrolle 100049982 Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 04.10.2013 / Trinkwasserkontrolle 100049982 Erhoben am: 17.04.2013 Erhoben durch: SH Zeitpunkt

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

WAS FÜR EIN URBAN DOG SIND SIE? KOSMETIKPRODUKTE FÜR HUNDE

WAS FÜR EIN URBAN DOG SIND SIE? KOSMETIKPRODUKTE FÜR HUNDE WAS FÜR EIN URBAN DOG SIND SIE? KOSMETIKPRODUKTE FÜR HUNDE In der Linie URBAN DOG stecken Forschung und Kreativität. Entwickelt wurden die Produkte von STUDIODNA in Zusammenarbeit mit Dermatologen und

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Versandtaschen - dm Folien

Versandtaschen - dm Folien dm-folien gmbh Hans-Böckler-Str. 21 72770 Reutlingen Telefon +49 (0) 7121/9118-0 Fax +49 (0) 7121/9118-18 E-Mail info@dm-folien.de Versandtaschen - dm Folien Versandtaschen allgemein Wir, die Firma dm-folien

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer Seite 1 Beim gibt es zwei Aufgabengruppen. Die erste umfasst Aufgaben, die mit Hilfe der wirksamen Substanz ( = 100 % ) innerhalb einer Lösung oder mit der Mischungsformel errechnet werden können. Bei

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, 08.30 Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, 08.30 Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht 3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, 08.30 Uhr, St. Gallen Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht Thomas Rüegg, Präsident Kommentar - Inhaltsschwerpunkte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy Willkommen zu unserer Präsentation Frescher Eugen Mayankin Yuriy Was sind? Nach DIN 69900-1 ist ein Meilenstein ganz einfach ein "Ereignis besonderer Bedeutung sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Solarliquid HT gebrauchsfertig

Solarliquid HT gebrauchsfertig PRODUKTINFORMATION Solarliquid HT gebrauchsfertig Umweltfreundliches, gebrauchsfertiges Langzeit-Frostschutzmittel mit Korrosionsinhibitoren speziell für Vakuumröhrenkollektoren mit einer hohen thermischen

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen

RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden, Zürich Mail: Web: Phone: Mobile: benedikt.merk@merktrading.com +41 (0)44 806 30 30 +41 (0)79 407 15 88 Wenn Menschen mit

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Umsatzturbo Internet. So gelangen Sie auf die erste Seite bei Google, gewinnen neue Patienten, gleichzeitig Ihre (Adwords) Kosten

Umsatzturbo Internet. So gelangen Sie auf die erste Seite bei Google, gewinnen neue Patienten, gleichzeitig Ihre (Adwords) Kosten Umsatzturbo Internet So gelangen Sie auf die erste Seite bei Google, gewinnen neue Patienten, erhöhen Ihren Umsatz und senken gleichzeitig Ihre (Adwords) Kosten Umsatzturbo Internet Norbert Weber 45 Jahre

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

8. Zusammenfassung und Ausblick

8. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick 238 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung neuer wasserlöslicher Edelmetalloxid- 1 Kolloide. Zur Herstellung

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Maximale Lagertemperaturen

Maximale Lagertemperaturen Maximale Lagertemperaturen Dauerhafte Kühlung unterhalb der Grenze der Umkristallisierungsvorgänge White Paper erstellt am: 30.03.2012 White Paper Seite 1 von 6 Inhalt ASKION GmbH 1. Hintergrund... 2 2.

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit Informatik Christoph Treude Elektronisches Geld Studienarbeit Universität Siegen Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Seminararbeit Elektronisches Geld (Informatik und Gesellschaft) Christoph

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Auswertung «Tierversuche und Abwaschmittel»

Auswertung «Tierversuche und Abwaschmittel» Auswertung «Tierversuche und Abwaschmittel» Bei Kosmetika ist das Problem der Tierversuche bekannt. Weniger bekannt ist hingegen, dass für jede chemische Substanz belastende Tierversuche gemacht wurden

Mehr