DRG = Pflegebedarf? Pflegeindikatoren zur Bestimmung der Verweildauer. M. Odenbreit MNS / EdN / RN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DRG = Pflegebedarf? Pflegeindikatoren zur Bestimmung der Verweildauer. M. Odenbreit MNS / EdN / RN"

Transkript

1 DRG = Pflegebedarf? Pflegeindikatoren zur Bestimmung der Verweildauer M. Odenbreit MNS / EdN / RN Netzwerk Pflegediagnosen Nov. 2015

2 Allgemeine Angaben zur Erhebung Projektleitung: Matthias Odenbreit MNS/EdN/RN Untersuchende: zwei Bachelor Studierenden der Fachhochschule Münster / D Ort: Kantonsspital in der Westschweiz mit 220 akut Betten Zeitraum: Datenerhebung

3 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Fragestellung 3. Hypothese 4. Methodik 5. Resultate 6. Beispiel 7. Fazit 8. Diskussion 3

4 1. Ausgangssituation werden Leistungen der Spitäler mittels DRG verrechnet Laut SwissDRG sollte der Pflegeaufwand in der Fallpauschale abgebildet sein 4

5 1. Ausgangslage verkürzte Aufenthaltsdauer Patienten erhalten weniger Pflege Weglassen von Pflegehandlungen Unterstützung Körperpflege um 21 % abgenommen Unterstützung Essen um 24 % abgenommen Patientenanleitung und beratung um 77 % abgenommen Gesundheitsförderung und vorbeugung um 63 % abgenommen (Galatsch et al, 2007) Direkte Pflegemassnahmen nahmen ab, Delegationsaufgaben nahmen zu gekürzt bei Zuwendung, Präsenz, Kommunikation Eigendynamik hierarchischer Prozesse: Beziehungsqualität nimmt ab, weniger kollegial, weniger Team (M. Müller-Staub, in Poser; S. Bartholomeyczik, in Mabuse 07) 5

6 1. Ausgangssituation Resultate Projekt SwissDRG und Pflege Anteil der Pflege an den Gesamtkosten ca. 28.5% Problem: Variationen zwischen 8% - 56% Beispiel: Totale Kosten = 35'000.- Anteil Pflege = Variation CHF bis 19'600.- Homogenität zu 64% (2/3) unbefriedigend (Baumberger, D., Bossward, W., Portenier, L., Wittwer, M., Bürgin, R., Müller, M.) 6

7 1. Ausgangslage Pflegeleistungen werden seit Einführung DRG reduziert Die Pflegequalität nimmt ab 7

8 2. Fragestellung «Bestimmt die DRG, ob ein Patient zum Langlieger (Outlier) wird oder sind pflegerische Indikatoren mitverantwortlich und wenn ja, welche?» «Sind Pflegediagnosen als Indikator zur genaueren Bestimmung der Liegedauer von DRG (Outliern) verwendbar?» 8

9 3. Hypothese Es besteht eine positive Korrelation zwischen Pflegeaufwand / Pflegediagnosen der Liegedauer und den Kosten 9

10 4. Methodik: Patienten Auswahl DRG s Fünf häufigsten DRG s (vier medizinische und eine chirurgische DRG) 0089 Einfache Pneumonie 0182 Oesophagitis 0014 Spezifische cerebrovaskuläre Störungen 0243 Medizinische Rückenprobleme 0494 Laparoskopische Cholezystektomie Zeitfenster: 3 Jahre Randomisierte Erhebung aus dem Gesamtpool (3 085) nach Ausschlusskriterien Insgesamt 96 Patienten 48 Outlier und 48 Inlier 10

11 4. Methodik: Daten aus elektr. Pflegedokumentation WiCare Doc vorhandene Assessmentdaten: pflegerischer Bedarf abgeleitet aus dem Assessment 0-4 (kein Bedarf - maximal Bedarf) inklusive hypothetische- + gestellte Pflegediagnosen Verläufe und Resümees gestellte Pflegediagnosen + Pflegeziele + Pflegeinterventionen erstellter Pflegebericht inklusive hypothetische- und gesetzte Pflegediagnosen 11

12 4. Methodik: Daten aus anderen Quellen Standardpflegeplanung aus dem Archiv (handschriftlich geführte Pflegemassnahmen) LEP- Zeiten der Patienten mittels WigaGent 12

13 Resultate Ausgewählte Untersuchungsergebnisse: Hypothetische Pflegediagnosen bei den In- und Outlier (Total) Gestellte Pflegediagnosen bei den In- und Outlier (Total) Zwei Beispiel DRGs (Einfache Pneumonie und Oesophagitis) inklusive Auszüge der elektronischen Pflegedokumentation WiCareDoc und den LEP- Zeiten 13

14 Hypothetische Pflegediagnosen = 328 Schmerzen Erschöpfung Flüssigkeitsdef. ef. ein Hautschäd. Hautschädigung Sturzgef. Angst Diarröh Drangurin Ink. Funkt. Urinink Prozent % Outlier Inlier

15 Gesetzte Pflegediagnosen = 146 Sturzgefahr Schmerzen Hautschädigung Gef. Hautschäd Beeintr. körp Mob eintr. Gasaustausch Akute Verwirrt Gewebeschädigung Übelkeit Diarrhö Prozent % Outlier Inlier

16 Hypothetische Pflegediagnosen bei Outlier Akute Verwirrtheit Hyperthermie Stuhlinkon9nenz Durchblutungsstörungen Uebelkeit Beeinträch9gter Gasaustausch Wahrnehmungsstörungen Gefahr eines Immobilitätssyndroms Flüssigkeitsüberschuss Gewebeschädigung Selbstversorgungsdefizit (alle) Neglect Stressurininkon9nenz Fehlende Koopera9onsbereitscha[ Reflexurininkon9nenz Beeinträch9gte körperliche Mobilität Totale Urininkon9nenz Ak9vitätsintoleranz Aspira9onsgefahr Selbstversorgungsdefizit Essen Schlafstörung Schluckstörung Selbstversorgungsdefizit Körperpflege Existenzielle Verzweiflung Hoffnungslosigkeit Beeinträch9gte Gehfähigkeit Netzwerk Pflegediagnosen Nov

17 gesetzte Pflegediagnosen bei Outlier Erschöpfung Schluckstörung Stuhlinkon9nenz Selbstversorgungsdefizit Essen Selbstversorgungsdefizit Körperpflege Reflexurininkon9nenz Ak9vitätsintoleranz Wahrnehmungsstörung Hoffnungslosigkeit Netzwerk Pflegediagnosen Nov

18 Assessment: einfache Pneumonie (0089) Outlier: Pa9ent A Ø Weiblich Ø Alter: 89 Jahre Ø Liegedauer 39 Tage Inlier: Pa9ent B Ø Weiblich Ø Alter: 86 Jahre Ø Liegedauer 15 Tage Netzwerk Pflegediagnosen Nov

19 Hypothetische Pflegediagnosen (Einfache Pneumonie) Pflegebedarf und DRG / Anne-Sophie M. Weckmann Odenbreitund MNSJan-Hendrik / EdN/ RN Mohr Studierende Fachhochschule Münster 19

20 Bestätigte Pflegediagnosen (Einfache Pneumonie) Outlier (Pa/ent A) Selbstversorgungsdefizit (alle) Hautschädigung, Andere Regionen, s. Bemerkung Sturzgefahr Inlier (Pa/ent B) Selbstversorgungsdefizit (alle) Sturzgefahr Orien9erungsstörung Netzwerk Pflegediagnosen Nov

21 Oesophagitis Outlier: Pa9ent C Ø Männlich Ø Alter: 93 Jahre Ø Liegedauer 16 Tage Inlier: Pa9ent D Ø Weiblich Ø Alter: 73 Jahre Ø Liegedauer 5 Tage Netzwerk Pflegediagnosen Nov

22 Hypothetische Pflegediagnosen Oesophagitis Inlier Patient D Pa/ent hat keine hypothe/schen Pflegediagnosen Pflegebedarf und DRG / Anne-Sophie M. Weckmann Odenbreit und MNS Jan-Hendrik / EdN/ RN Mohr Studierende Fachhochschule Münster 22

23 Gesetzte Pflegediagnosen Oesophagitis Outlier(Pa/ent C) Inlier (Pa/ent D) Hautschädigung Sturzgefahr keine Netzwerk Pflegediagnosen Nov

24 70" 7 LEP-Zeiten 0182 Oesophagitis (Total) je 10 Pat. Outlier - Inlier Oesophagi9s (Outlier) Oesophagi9s (Inlier) 70" 7 60" 6 5.7" 60" 6 50" 5 50" 5 Werte%Median%in%Stunden% 40" 4 30" Werte%Median%in%Stunden% 40" 4 30" 3 3.4" 20" " 2 10" 10" 1 0" 0" Pflegebedarf und DRG / Anne-Sophie M. Weckmann Odenbreit und MNS Jan-Hendrik / EdN/ RN Mohr Studierende Fachhochschule Münster 24

25 Fazit: Die Hypothese bestätigt sich Es besteht eine positive Korrelation zwischen Pflegeaufwand/ Pflegediagnosen und der Liegedauer Die LEP Zeiten sind nur unter Beachtung der Pflegediagnosen in Bezug auf die Pflegeleistung aussagekräftig Die Streuung der Leistungen ist mittels Assessment (Pflegebedürftigkeit) und Pflegediagnosen erklärbar Mit Pflegediagnosen kann prognostiziert werden, wie lange der Pat. hospitalisiert werden wird, bzw. wie viel Leistungen für diesen benötigt wird (Personalplanung) 25

26 L. Carpenito, Felix-Platter Spital, 2012 Bestätigende Forschungsergebnisse Studie Welton & Halloran 2005 zum Zusammenhang DRG - PD Patienten Pflegediagnosen sind signifikant mit DRG verbunden (p ) Pflegediagnosen erhöhen Aussagekraft/ Genauigkeit von AP DRG um 30% - 146% 26

27 Welton & Halloran Med. Diagnose Myokardinfarkt COPD Angina Pektoris Pflegediagnosen Schmerz akut Angst Ungenügender Atemvorgang Eingeschränkte körperl. Mobilität Aktivitätsintoleranz Selbstversorgungsdefizit (Toilettengang) Risiko für Stressüberlastung Wissensdefizit (Patientenedukation) Risiko für gesundheitsgefährdendes Verhalten Pflegebedarf und DRG / Anne-Sophie M. Weckmann Odenbreit und MNS Jan-Hendrik / EdN/ RN Mohr Studierende Fachhochschule Münster 27

28 Studie Welton & Halloran DRG bei Einschluss von Pflegediagnosen genauer bezüglich: Spitalaufenthalts-Dauer (29.3 %) Aufenthalt auf IPS (28.3 %) Sterbewahrscheinlichkeit (Mortalität) (146.4 %) Austritt in Pflegeheim/Langzeit (92.4 %) Kosten (27.5 %) (Welton & Halloran, 2005) 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 29

30 Bestehen noch Fragen? 30

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer DRG und Pflegeleistung Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer 1 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Fragestellung 3. Hypothese 4. Methodik 5. Resultate 6. Beispiel 7. Fazit 8. Diskussion 2 2 Ausgangssituation

Mehr

Anforderungen an eine elektronische Pflegedokumentation & Auswertungen. Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Wien 2014

Anforderungen an eine elektronische Pflegedokumentation & Auswertungen. Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Wien 2014 Anforderungen an eine elektronische Pflegedokumentation & Auswertungen Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Wien 2014 1 Zu meiner Person Matthias Odenbreit MNS/EdN/RN Projektleitung Pflegediagnostik

Mehr

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen? PFLEGELEISTUNG & DRG Sichtbar durch Pflegediagnosen? WAS ZÄHLT? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche Leistungen 2 PFLEGEKOSTEN 28% Leistungsaufwand LEP Min:

Mehr

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Was zählt? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche

Mehr

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc Das Projekt epd 6 Spitäler im Kanton Solothurn Start 2006 Produktiv seid 2008 Ausweitung eine Abteilung pro Monat E. Näf / M. Odenbreit Elektronische

Mehr

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege?

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflegekongress Gutes tun und es gut tun - Herausforderungen der Pflege im 21. Jahrhundert

Mehr

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache:

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Welche Daten werden im Notfallzentrum zur Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung gebraucht? Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege

Mehr

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt ENI 2015. Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt Dieter Baumberger, Dante Cheda, Alain Junger, Walter Bosshard und Yvonne Ribi 1 2008 SwissDRG und

Mehr

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Pflegediagnostik Zentrale pflegerische Kernkompetenz (Weiss & Lust, 2017) Definition Klinische

Mehr

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper Pflegende werden häufig mit Menschen konfrontiert, deren Körperbild sich durch Verletzungen, Erkrankungen, Behinderungen oder soziale Stigmatisierung akut oder schleichend verändert hat. Körperbild und

Mehr

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen 1 Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen Ausgangssituation/IST: Pflegedokumentation Untersuchung im Spital zeigen

Mehr

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION?

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION? FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION? Tagung: aufgeräumte pflege Wien, 07.09.2018 Judith von Musil, MPH MSc VORSTELLUNG Volkshilfe Steiermark Gemeinnützige Betriebs GmbH

Mehr

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege PBS, Bern Angela Reithmayer (MSc(c), RN) fmi, spital

Mehr

Guten Tag und herzlich Willkommen!

Guten Tag und herzlich Willkommen! Professionelle Pflegepraxis und Advanced Nursing Process Guten Tag und herzlich Willkommen! Pflege PBS, Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin, EURAC, Bozen Zu meiner Person Doktorat in Pflegewissenschaft,

Mehr

WE'G Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG - Pflege im Brennpunkt

WE'G Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG - Pflege im Brennpunkt Mittwoch, 16. November 2011, WE G, Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG Tour d'horizon aus Sicht der Pflege vom Projekt SwissDRG bis heute SBK/SVPL Projekt SwissDRG und Pflege Dieter Baumberger 1 Hintergrund

Mehr

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I 26.11.2018 interrai CMH Schweiz - Abklärungshilfen (CAPs) Fremdschädigung Suizidalität und Selbstschädigung Selbstversorgung Ergebnisse 1 = Ausgelöst - moderates Risiko

Mehr

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Die Anwendung des Pflegeprozesses Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Aktuelle Diskussion Entbürokratisierung Individuell formuliert Allumfassend Standardisiert StandardizedNursing Languages(SNLs)

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Einführung von AIS-basierten Informationen Kai-Uwe Schmitt, Laura Baumgartner, Markus Muser www.agu.ch Hintergrund (CH) VU-Protokolle sind in

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

SwissDRG Begleitstudie: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor

SwissDRG Begleitstudie: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor B, S, S. SwissDRG Begleitstudie: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor - Inhalt und Ergebnisse der Studie Medienkonferenz, Schmiedstube, Bern 22. September 2014 1

Mehr

unter Swiss DRG finanzierbar?

unter Swiss DRG finanzierbar? 1 Willkommen im Seminar Nr. 5 D: Ist exzellente (Onkologie-) Pflege unter Swiss DRG finanzierbar? 2 1 Ihr Referent Stephan Hänsenberger, 1964, eigene Firma: www.abso.ch Seit 25 Jahren im Gesundheitswesen

Mehr

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Aarau, 16.03.2010, Seite 1 PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Alwine Gilles, Projektleitung EPDoss Pflege, Kantonsspital Aarau AG Aarau, 15.01.2010, Seite 2 Inhalt Ist und Soll - des elektronischen

Mehr

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP LEP Anwender- und Interessenten-Tagung 27.06.2017, Salzburg Mag. Dr. Renate Ranegger Hintergrund Umfang der Pflegedokumentation

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die Stimme der Pflege! Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.sbk-asi.ch http://www.sbk-asi.ch

Mehr

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf

Mehr

Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management. Vorstellung des PCAP. 27. Januar Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling

Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management. Vorstellung des PCAP. 27. Januar Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management Vorstellung des PCAP 27. Januar 2016 Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling 2 Management Controlling Patient / Angehörige Externe 3 Management

Mehr

6 Monate nach Einführung

6 Monate nach Einführung DRG und Rehabilitation ti 6 Monate nach Einführung Stefan Mariacher-Gehler RehaClinic 1 Inhalt ICD ICD(DRG) # ICF Vor Einführung der DRG 180 Tage nach Einführung der DRG RehaClinic 2 ICD # ICF Akutmedizin

Mehr

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH Pflegeprozess und Pflegeplanung im OP Bereich unter Berücksichtigung der ATL`s PERIOPERATIVE PFLEGEBETREUUNG Es stellt sich die Frage:

Mehr

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Studie Maria Müller Staub, PhD Matthias Odenbreit, Pflegewissenschafter

Mehr

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Ursula Wiesli und Ma:hias Odenbreit Pflegewissenscha>lerInnen MSN Pflegeexper.n APN Davos, 2. Juni 2016 Inhalt Workshop Grundlagen Herausforderungen

Mehr

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 Inhaltsverzeichnis Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 TEIL 1: Änderungen der Terminologie von NANDA International... 25 Einleitung 26 Was

Mehr

PCAP Suisse Kennzahlen Thomas Jucker

PCAP Suisse Kennzahlen Thomas Jucker PCAP Suisse Kennzahlen Thomas Jucker Jucker DATA 09.11.2016 1 Einführung Der Personalaufwand ist der grösste Kostenblock in einem Spital. Die Pflege hat den grössten Anteil der Personalkosten Es handelt

Mehr

Palliativbetreuung dementer Patienten

Palliativbetreuung dementer Patienten Palliativbetreuung dementer Patienten Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern 7.9.2017 Herausforderung für PC Prognose sehr unsicher Persönlichkeitsveränderung Kommunikation und

Mehr

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Pflegediagnosen Von der Theorie in die Praxis Diagnostik in der APP Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Diagnose kommt aus dem Griechischen und heiß Unterscheiden Diagnostizieren ist die erlernbare

Mehr

Inhalt. Ausgangslage. Pflegebedarfsermittlung mit NANDA-International in der geriatrischen Akutpflege. 4. und jetzt? Geld, Geld, Geld...

Inhalt. Ausgangslage. Pflegebedarfsermittlung mit NANDA-International in der geriatrischen Akutpflege. 4. und jetzt? Geld, Geld, Geld... Pflegebedarfsermittlung mit NANDA-International in der geriatrischen Akutpflege Christian Heering RN, EdN, HöFa 2, MSc, Dr.rer.cur.(c) Q&E Pflege, Felix Platter-Spital Basel Pflegewissenschaftliche Fakultät

Mehr

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens in einer älter werdenden Gesellschaft Dr. med. Peter Kraemer Basel, 28.06.2013 Pflegeassessment: praktischer

Mehr

PFLEGEKENNZAHLEN ALS CHANCE?

PFLEGEKENNZAHLEN ALS CHANCE? PFLEGEKENNZAHLEN ALS CHANCE? PERSONALSTOPP & RATIONALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN, WAS BEDEUTET DIES FÜR DIE PFLEGE? INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER SBK REGIONALKOMMISSION SG, 30.11.2016 Frick Yvonne, MScN

Mehr

Vorsprung durch Wissen!

Vorsprung durch Wissen! Vorsprung durch Wissen! Am Beispiel SpitalBenchmark und OMI (SwissDRG-basierte Management-Informationen) Schweizerische Gesellschaft für Medizincontrolling (SGfM) Mittwoch, 02. Mai 2012 Hotel Bern Thomas

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

DRG als Chance für die Heime

DRG als Chance für die Heime DRG als Chance für die Heime Curaviva-Impulstag 9. Juni 2010 zum Thema Integrierte Versorgung und die Angst vor Fallpauschalen Werner Widmer Bisherige Spitalfinanzierung (öffentliche Spitäler) Input-basierte

Mehr

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern.

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern. Pflegediagnosen Pflegediagnose Von PflegeWiki Pflegediagnosen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen auf den Patienten. Die heute genutzten Pflegediagnosen gehen maßgeblich auf die Nordamerikanische

Mehr

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Univ. Witten/Herdecke Institut für Pflegewissenschaft DZNE Standort an der UWH Patientensicherheit Def.

Mehr

Pflegeinterventionen bei Herzinsuffizienz. Brigitte Wittwer,Pflegeexpertin HGEK. Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie

Pflegeinterventionen bei Herzinsuffizienz. Brigitte Wittwer,Pflegeexpertin HGEK. Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie Pflegeinterventionen bei Herzinsuffizienz Brigitte Wittwer,Pflegeexpertin HGEK Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie Inhalte Überblick Anatomie Einige Zahlen zu Herzinsuffizienz (HI) Kurze Zusammenfassung

Mehr

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch Übersicht BESA System Die BESA Produkte im Pflegeprozess BILD AUS BROSCHÜRE Hauptgewinn

Mehr

Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen?

Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen? Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen? 12. Internationales Seminar Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis 03. September, st. Gallen DRGs? Definitionen DRG(s) = Diagnostic Related

Mehr

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege Kongress Pflegediagnosen und DRG: Risiken und Chancen Basel 25. Januar 2010 Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege DRG und Pflegediagnosen: Risiken und Chancen Kongress

Mehr

1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation

1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 1. Berufliches Handeln 1.1 Beziehungen unterhalten 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr 1.1.1 kennt die Situation

Mehr

Bildungsplan BfGS Lektionenverteilung FaGe

Bildungsplan BfGS Lektionenverteilung FaGe 1. Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klient., den Personen in deren Beziehungsumfeld und dem sozialen und kulturellen Kontext 1.1 Beziehungen unterhalten 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2

Mehr

HF-Forum Abschliessendes Qualifikationsverfahren HF-Pflege

HF-Forum Abschliessendes Qualifikationsverfahren HF-Pflege HF-Forum Abschliessendes Qualifikationsverfahren HF-Pflege Prüfungsgespräch Diplomfallstudie 22.11.2015 Seite 1 Ist- Zustand Das Prüfungsgespräch ist eher ein Vortrag, daher auch sehr schnell (Protokoll)

Mehr

Projekt PAP Patientenorientierte Arbeitsteilung im Pflegeprozess

Projekt PAP Patientenorientierte Arbeitsteilung im Pflegeprozess Projekt PAP Patientenorientierte Arbeitsteilung im Pflegeprozess Ausgehend vom Pflegebedarf der Patientinnen und Patienten wurde mit dem Projekt PAP der Standard «Patientenorientierte Arbeitsteilung im

Mehr

Ist die Pflege ehealth fähig?

Ist die Pflege ehealth fähig? Ist die Pflege ehealth fähig? Daniel Flemming - Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen - Ausgangslage Deutschland zählt nach Japan zu den OECD Ländern mit dem höchsten Anteil von alten Menschen

Mehr

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA. Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA www.lep.ch epa-ltc Ergebnisorientiertes Patientenassessment LongTermCare 08.02.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2 Assessmentinstrument

Mehr

Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk

Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk 14. September 2012 Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk Entwicklungen in der CH und Erfahrungen aus D Christopher Schmidt, Dipl. Gesundheitsökonom SwissDRG AG Abteilung Medizin Agenda

Mehr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2 Lehr- Lehr- person person 1.1 Beziehungen im beruflichen Umfeld Rolle als FaGe-Berufsperson (Lernende) 5 5 Situation der Klientin / Klienten (Erstkontakt) Pflegedokumentation Grundlagen der Kommunikation,

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

DRG s. Workshop. -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19.

DRG s. Workshop. -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19. Workshop DRG s -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19. Oktober 2010 Kurzer Inhalt Zukünftige Veränderungen im Gesundheitswesen mit dem

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation 1 2 Einführung von Fast Track Chirurgie aus Sicht der Pflege Präsentation der neuen pflegerischen Schwerpunkte anhand der LEP-Daten Maggie Khan Leiterin Pflege Chirurgisches Departement Kantonsspital St.

Mehr

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft Klinik für Akutgeriatrie Zürich Daniel Grob, Dr.med. MHA Innere Medizin spez. Geriatrie FMH Chefarzt Klinik für Akutgeriatrie Stadtspital

Mehr

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk Dr. Walter Bosshard, TeamFocus AG, Projektleiter NursingDRG 1 Gliederung DRG-Basics Was sind Diagnosis

Mehr

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen Öffentlicher Vortrag 23. August 2016 Cornelia Grisiger Projektleitung Unternehmensentwicklung Spitäler Schaffhausen

Mehr

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin!

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Assessment Instrumente und Pflegediagnosen Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Guten Tag und herzlich Willkommen Palliative Onkologiepflege zu Hause, SEOP, 17.2.2011 Ziele Die Teilnehmenden

Mehr

Pauschalisierte Vergütung in der Akutsomatik: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen

Pauschalisierte Vergütung in der Akutsomatik: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen Pauschalisierte Vergütung in der Akutsomatik: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen Dr.med. Stefan Grunder, emba(unil) Innere Medizin FMH Leiter Abteilung Grundlagen santésuisse

Mehr

Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade

Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade V. Müller, MAS, RN 1, N. Zigan, MNS, RN 2, J. Seitz, MAS HSM, RN 1, Prof. Dr. L. Imhof, PhD, RN 2 1 Universitätsklinik Balgrist, Zürich 2 Zürcher Hochschule

Mehr

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung AQUA-Tagung 2013: Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung Entlassmanagement und hochaufwendige Pflege: praktischer Nutzen des Pflegeassessment am Beispiel BRASS und Barthel Dr. med.

Mehr

Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE

Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE Bettina Bärtsch Psychiatrische Universitätsklinik Zentrum für Psychiatrische Rehabilitation Inhalt Studie EQOLISE Inhalt und Ablauf Resultate

Mehr

Versorgungsforschung im Rettungsdienst wann wird aus Wunsch Wirklichkeit?

Versorgungsforschung im Rettungsdienst wann wird aus Wunsch Wirklichkeit? Versorgungsforschung im Rettungsdienst wann wird aus Wunsch Wirklichkeit? Saskia E. Drösler Hochschule Niederrhein l Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Forum Rettungsdienst Bayern München

Mehr

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema

Mehr

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1)

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) Kommunizieren können Pflegediagnosen: Neglect, gestörte Denkprozesse, Beeinträchtigte Gedächtnisleistung, Chronische Verwirrtheit, Beeinträchtigte Verbale Kommunikation, Orientierungsstörungen

Mehr

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8 Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Elektronische Pflegedokumentation am UKSH Produktiv unter Orbis im Einsatz LEP 3.1 epa-ac 1.0 SP - Expert CareDAT seit

Mehr

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und NANDA II Taxonomie2005-2006 aus: NANDA Internaational NANDA- Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und Bereiche Klassen 13 46 172 1. Gesundheitsförderung Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020

Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020 Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020 Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Ablauf Pflege 2011 Problemfelder und Chancen Pflege 2010 Visionen Schlussfolgerungen: Was zu tun ist!! 1 Pflegeprozess

Mehr

Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens

Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation 14.11.2013 Valens Gilbert Büsching, PT und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik Barmelweid Finanzierung nach

Mehr

Wundversorgung durch mobile Dienste

Wundversorgung durch mobile Dienste Wundversorgung durch mobile Dienste gudrun.engert@st.roteskreuz,at In der Steiermark 5 Träger Rotes Kreuz (40 Jahre, 1250 Klerstes Halbjahr) Hilfswerk Volkshilfe Caritas SMP Anfrage durch Krankenhaus

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Gesundheitsnetz SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten

Gesundheitsnetz SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten Gesundheitsnetz 2025 SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten Constanze Hergeth, Leiterin Abteilung Medizin, SwissDRG AG Eckwerte der Spitalfinanzierung ab 01.01.09 National einheitliche

Mehr

1 Definition gemäss KVV Art. 49

1 Definition gemäss KVV Art. 49 Definition der aktivierend- und begleitend-therapeutische Pflege (ABTP) Die aktivierend- und begleitend therapeutische Pflege (ABTP) ist eine zielgerichtete über das Mass der kompensatorischen Pflege hinausreichende

Mehr

Guided Clinical Reasoning

Guided Clinical Reasoning Guided Clinical Reasoning Geführte klinische Entscheidungsfindung Umsetzung und Evaluation Resultate einer experimentellen Interventionsstudie Claudia Leoni-Scheiber, MSc MScN PhDc Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Matthias Odenbreit, RN, EdN, MNS. Inhaltsverzeichnis

Matthias Odenbreit, RN, EdN, MNS. Inhaltsverzeichnis 20. Pflegedaten sinnvoll nutzen: Elektronische Pflegedokumentation und DRG Matthias Odenbreit, RN, EdN, MNS Inhaltsverzeichnis 20. Pflegedaten sinnvoll nutzen: Elektronische Pflegedokumentation und DRG...

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

Berechnung der HSMR mittels DRG-Statistik. 26. Februar 2015 Prof. Dr. Maria Weyermann, MPH Ergebnisse zur HSMR mit der DRG-Statistik

Berechnung der HSMR mittels DRG-Statistik. 26. Februar 2015 Prof. Dr. Maria Weyermann, MPH Ergebnisse zur HSMR mit der DRG-Statistik Berechnung der HSMR mittels DRG-Statistik Methode: Datenbasis: Daten nach 21 KHEntgG Datenjahre 2005 bis 2012 mittels kontrollierter Fernabfrage (SAS) über Forschungsdatenzentrum des statistischen Bundesamtes

Mehr

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer psychischen Diagnose Wolfram Kawohl Privatdozent an der Med. Fak. der UZH Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg Agenda

Mehr

Nationale Prävalenzmessungen Dekubitus Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz

Nationale Prävalenzmessungen Dekubitus Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz Nationale Prävalenzmessungen Dekubitus Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz 3. APUPA Symposium - Dekubitusprävention Salzburg, 18. und 19. November 2015 Regula Heller, MNSc, MPH, RN regula.heller@anq.ch

Mehr

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen Ingolf Drube & Madlen Fiebig epa-lep Anwenderkonferenz Frankfurt a.m., 19.11.2015 Wir ertrinken in Informationen und dürsten nach Wissen John

Mehr

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie Psychogeriatrie Psychogeriatrie Psychogeriatrie Die Abteilung Psychogeriatrie ist der geeignete Ort für Menschen mit einer Demenzkrankheit. Betroffenen Patientinnen und Patienten wird hier die spezialisierte

Mehr

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel 1 Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel Influenza 2 3 Diagnose Händehygiene Selber gesund bleiben Maske tragen

Mehr

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Abschlusssymposium zur DRG Begleitforschung Pflege Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Montag, 8. Mai 2017 13.30 17.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Wir

Mehr

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Abschlusssymposium zur DRG Begleitforschung Pflege Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Montag, 8. Mai 2017 13.30 17.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Wir

Mehr

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Statistiken DRG: Konsequenzen? Statistiken DRG: Konsequenzen? Nick Vonzun Leiter Ernährungstherapie Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer "Statistik ist: Wenn der Jäger am Hasen einmal links und einmal rechts vorbeischiesst,

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin 27.02.2015 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Begriffsklärung Bürokratie = Herrschaft durch

Mehr

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH)

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH) - Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH) 02.12.10 Gliederung Stand der Pflege im DRG-System PKMS - Scoresystem

Mehr

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess?

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess? Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess? Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL 2. Juni 2015, BESA Fachtagung, Bern Zu

Mehr

Die Implementierung von LEPWAUU auf einer offen geführten psychiatrischen Station aus der Perspektive der Fachverantwortung

Die Implementierung von LEPWAUU auf einer offen geführten psychiatrischen Station aus der Perspektive der Fachverantwortung Die Implementierung von LEPWAUU auf einer offen geführten psychiatrischen Station aus der Perspektive der Fachverantwortung Peter Ullmann, RN, M.Sc., Diplom Pflegewirt, Diplom Pflegefachmann, Fachverantwortung

Mehr

Von der Behandlung zur DRG-Abrechnung. Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 1

Von der Behandlung zur DRG-Abrechnung. Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 1 Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 1 Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 2 Von der Behandlung

Mehr

Schnittstellenmanagement. Der Patient und seine Behandlungsdaten

Schnittstellenmanagement. Der Patient und seine Behandlungsdaten Schnittstellenmanagement Der Patient und seine Behandlungsdaten Eva Weißbrodt Gesundheits- und Krankenpflegerin der Nephrologie, Praxisanleiterin, Fortbildungsbeauftragte Nephrologisches Zentrum Villingen-Schwenningen

Mehr

Elektronische Pflegedokumentation. zentrales Element einer integrierten KIS-Lösung. Agenda

Elektronische Pflegedokumentation. zentrales Element einer integrierten KIS-Lösung. Agenda Elektronische Pflegedokumentation zentrales Element einer integrierten KIS-ösung Agenda Vorstellung Referent / Firma Überlegungen zum KIS Die Rolle der Pflegedokumentation im KIS ösungen der WigaSoft AG

Mehr