Fachbereichscontrolling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereichscontrolling"

Transkript

1 Fachbereichscontrolling Titel 1

2 Gliederung 1. Aufgabenüberblick: Controlling an der Universität Duisburg-Essen 2. Vorstellung eines Kennzahlensets für das FB-Controlling a. Kennzahlenbereiche (Ebene 1) b. Kennzahlen auf Ebene 2 c. Kennzahlen auf Ebene Entwurf eines Arbeitswerkzeugs für FB-Controlling a. SuperX Gliederung 2

3 Gliederung 1. Aufgabenüberblick: Controlling an der Universität Duisburg-Essen 2. Vorstellung eines Kennzahlensets für das FB-Controlling a. Kennzahlenbereiche (Ebene 1) b. Kennzahlen auf Ebene 2 c. Kennzahlen auf Ebene Entwurf eines Arbeitswerkzeugs für FB-Controlling Gliederung 3

4 Neue Steuerungsmodelle in Hochschulen Rollenverständnis Politik/Hochschulen Politik entscheidet "Was" Hochschulen entscheidet "Wie" Aussagefähige Steuerungsdaten Output Outcome statt allein Input, Leistungsorientiertes Personalmanagement Personal- u. Organisationsentwicklung, Leistungsanreize, Fort- u. Weiterbildung, Mitarbeiter gespräche Steuern über Ziele Leitbild für die gesamte Hochschule Entwicklung eines Systems quantifizierbarer Ziele Bemühen um Wettbewerb Leistungsorientierte Mittelverteilung Budgetierung Bis zu den operativen Einheiten: Fachbereiche, Zentrale Einheiten dezentrale Ressourcenverantwortung, Kontraktmanagement Dezentralisierung durch Finanz- und Leistungsabsprachen Kundenorientierung Auswertung von Beschwerden und Widersprüchen Definition von Qualitätsstandards, Qualitätszirkel Qualitätsmanagement Steuerungsmodell Ulrich Rainer Meditsch Ambrosy

5 Das Leitbild der gegenwärtig aktuellen Neuen Hochschulsteuerung Leistungen Leistungen definieren definieren Dezentrale Dezentrale Verantwortungs- Verantwortungs- Strukturen Strukturen schaffen schaffen Budgetierung Budgetierung Kosten- Kostenund und Leistungsrechnung Leistungsrechnung Qualitätssicherung Qualitätssicherung Technikunterstützte Technikunterstützte Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung Rektorat Rektorat mit mit FBs/Verw./ : FBs/Verw./ : Kontraktmanagement Kontraktmanagement Controlling Controlling Personalentwicklung/ Personalentwicklung/ Fortbildung Fortbildung Management-Regel-Kreislauf 5 Ulrich Rainer Meditsch Ambrosy

6 Controlling Aufgaben im neuen Modell Ziele Aktions-/ Gestaltungsbereich Führungsunterstützung mit Sicherung der entscheidungsbezogenen Informationsversorgung, zur Sicherung rationaler Entscheidungen; Übernahme der Koordinationsfunktion Controlling als Steuerungsinstrument zur Integration der neuen Aufgaben; Übernahme der Koordinierungsfunktion Aufgabenschwerpunkte Informationsbeschaffung, -speicherung, - verteilung etc. Integration von Daten Abweichungs-/ Schwachstellenanalyse Korrekturvorschläge / Alternativensuche Art der Durchführung der Aufgaben zukunftsorientiert aktiv / antizipativ integrativ Navigator -orientiert Controlling/ Aufgaben 6 Ulrich Rainer Meditsch Ambrosy

7 Aktuelle Controlling Aufgaben im neuen Modell System der Führungsassistenz, welches der Zielentwicklung, Entscheidungsfindung und Entscheidungskontrolle des Managements durch Informationsversorgung, -bearbeitung und -auswertung dient Leistungsbezogene Kennzahlen (Studium, Forschung, Nachwuchs) Zeitverlauf und Quervergleich zu anderen NRW-Universitäten Auswertung von Rankings Controlling / Aufgaben 7

8 Verantwortlichkeiten Die Führungskraft hat Ergebnisverantwortung Der Controller hat Transparenzverantwortung trifft Entscheidungen leistet Unterstützung Verantwortlichkeiten 8 Ulrich Rainer Meditsch Ambrosy

9 Managementregelkreis V E R W A L T U N G Zielsetzung Kontrolle Controlling unterstützt alle Führungsfunktionen Planung Realisierung Entscheidung Management-Regel-Kreislauf 9 Ulrich Rainer Meditsch Ambrosy

10 Verknüpfung von Führungsfunktionen und Controllingfunktionen im Regelkreis Zielsetzung Umsteuerung: Neue Zielsetzung Controlling unterstützt alle Führungsfunktionen Ursachenanalyse Plan-Ist- Vergleich Kontrolle Realisierung Planung Zielerreichungsindikatoren Alternativensuche Entscheidung Beobachtung Ist-Entwicklung Management-Regel-Kreislauf 10 Ulrich Rainer Meditsch Ambrosy

11 Führen mit Kontrakten Kontrakte V E R W A L T U N G Kontrakte "wie" "wie" "was" Rektorat "was" Fach- Bereiche/ Verwaltung/ Zentr.. Einr. Produkt Produkt - verantwort- liche Kontrakte "wie" Kontrakte "wie" Management-Regel-Kreislauf 11 Ulrich Rainer Meditsch Ambrosy

12 Gliederung 1. Aufgabenüberblick: Controlling an der Universität Duisburg-Essen 2. Vorstellung eines Kennzahlensets für das FB-Controlling a. Kennzahlenbereiche: Ebene 1 b. Kennzahlen auf Ebene 2 c. Kennzahlen auf Ebene Entwurf eines Arbeitswerkzeugs für FB-Controlling Gliederung 12

13 Kennzahlenbereiche (Ebene 1) Studium und Lehre Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Internationalität Weiterbildung Gleichstellung Budgetierung Kosten Ausstattung Kennzahlenbereiche Ebene 1 13

14 Kennzahlen Studium und Lehre Auslastung Lehrnachfrage / Lehrangebot / [%] RSZ-Quote Stud. RSZ / Stud. insgesamt [%] Studierbarkeit Absolv. RSZ+2 / Absolv.insg. [%] AbsolventInnenquote Absolv.Kohorte / StAnf.Kohorte [%] Ziel / Zweck der Kennzahl Feststellung ob genügend Personal / Grober Indikator für Steuerungsbedarf (NC, mehr Personal, etc.) Feststellung Studienbedingungen / Überprüfung Lehrinhalte, Beratung, Gruppengrößen, etc. Feststellung der Studierbarkeit / Behebung struktureller Defizite des Studiengangs Feststellung des Dropouts / Veränderungen im Studiengang und Umfeld Kennzahlenbereiche Ebene 2 14

15 Kennzahlen Forschung u. wiss. Nachwuchs Ziel / Zweck der Kennzahl Drittmittel pro Prof. Höhe Drittmittel / Zahl der Prof. [ ] Promotionen pro Prof. Zahl d. Prom. / Zahl der Prof. Feststellung der drittmittelbasierten Forschungsaktivität / Indikator für Forschungsaktivität insgesamt Feststellung Nachwuchsförderung / Benchmarking für Handlungsbedarf (Personalstruktur, Grad.koll., etc.) Kennzahlenbereiche Ebene 2 15

16 Kennzahlen Internationalität Ziel / Zweck der Kennzahl Incoming Studierende Ausl.Stud. in Mobilitätsprogrammen / prüfungsaktive Stud. ab 2.FS [%] Incoming Lehrende GastwissenschaftlerInnen / WP [%] Feststellung der internationalen Attraktivität / Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität (Werbung, Lehrangebot in Engl., intl. Kooperationen,...) Feststellung der internationalen Kontakte, Bekanntheit,... / Maßnahmen zur Verbesserung (Erhöhung der internationalen Kontakte, Kongresse, Einladungen, Kooperationen, etc.) Kennzahlenbereiche Ebene 2 16

17 Kennzahl Weiterbildung Ziel / Zweck der Kennzahl Einnahmen aus der Weiterbildung absolute Höhe der Einnahmen [ ] Feststellung des Umfangs der Weiterbildung / Handlungsbedarf für Anstrengungen zur Verbesserung Kennzahlenbereiche Ebene 2 17

18 Kennzahlen Gleichstellung Frauenanteil an Prüfungen Absolventinnen / Absolv.insg. [%] Frauenanteil an Promotionen Promoventinnen / Prom. insg. [%] Frauenanteil an Professuren Professorinnen / Prof. insg. [%] Ziel / Zweck der Kennzahl Feststellung der Attraktivität des Studiums für Frauen / Handlungs-bedarf zur speziellen Förderung von Studentinnen Feststellung der Förderung des weiblichen wiss. Nachwuches / Handlungsbedarf zur Verbesserung der Promotionsbedingungen für Frauen Feststellung des Genderprofils / Handlungsbedarf zur Erhöhung des Frauenanteils Kennzahlenbereiche Ebene 2 18

19 Kennzahlen Budgetierung Anteil am Gesamtbudget FB-Budget / verteiltes Gesamtbudget [%] Anteil am Leistungsbudget Leistungsbudget des FB / Leistungsbudget der Hochschule [%] Ziel / Zweck der Kennzahl Feststellung der finanziellen Ausstattung / Erkennen von Handlungsbedarf durch Vergleich im Zeitablauf (z.b: bei Verschlechterung ohne erkennbare Ursache) Feststellung des über Leistungsindikatoren erworbenen Budgetanteils / Erkennen von Handlungsbedarf bzgl. der Leistungsfaktoren durch Vergleich im Zeitablauf Kennzahlenbereiche Ebene 2 19

20 Kennzahlen Kosten Gesamtkosten je StudierendeR Gesamtkosten / Studierendenzahl (VZÄ) [ ] Gesamtkosten je AbsolventIn Gesamtkosten / AbsolventInnenzahl (VZÄ) [ ] Ziel / Zweck der Kennzahl Feststellung des jährl. finanziellen Aufwandes für einen StudierendeN / Handlungsbedarf durch Vergleich (im Zeitablauf, im gleichen Fach bei anderen Unis) Feststellung des finanziellen Aufwandes für einen AbsolventIn / Handlungsbedarf durch Vergleich (im Zeitablauf, im gleichen Fach bei anderen Unis) Kennzahlenbereiche Ebene 2 20

21 Kennzahlen Ausstattung WM je Professur Zahl der WM (VZÄ) / Zahl der Professuren (VZÄ) Flächen je Professur Hauptnutzfläche / Zahl der Prof. [qm] (Zusätzliche Kennzahl) Ziel / Zweck der Kennzahl Feststellung der Größe der Forschungsteams / Erkennen von Handlungsbedarf bei Vergleich zu gleichen Fächern anderer Hochschulen Feststellung der Auskömmlichkeit der Raumausstattung / Begründung von Anforderungen bei vergleichsweise zu geringer Ausstattung Kennzahlenbereiche Ebene 2 21

22 Gliederung 1. Aufgabenüberblick: Controlling an der Universität Duisburg-Essen 2. Vorstellung eines Kennzahlensets für das FB-Controlling a. Kennzahlenbereiche (Ebene 1) b. Kennzahlen auf Ebene 2 c. Kennzahlen auf Ebene Entwurf eines Arbeitswerkzeugs für FB-Controlling Gliederung 22

23 Ebene 1. Studium und Lehre 2. Auslastung 3. Studierende(Fälle) je Professur 4. Studienanf.(Fälle) je Professur 4. Studierende(Köpfe) je Professur 4. Studienanf.(Köpfe) je Professur 4. Verhältnis externer zu interner Lehre 4. Dienstleistungskoeffizient 4. StudienanfängerInnen je WP 4. Betreuungsverhältnis 4. Betreuungserfolg 4. Beständigkeit der Studierenden 2. Regelstudienzeitquote 2. Studierbarkeit 2. AbsolventInnenquote Kennzahlen Ebenen

24 1. Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs 2. Drittmittel je planmäßige Professur 3. Drittmittel je Wiss. Personal 3. Drittfinanzierungsrate 2. Promotionen je planmäßige Professur 3. Habilitationen je planmäßige Professur 3. Juniorprof. je planmäßige Professur Kennzahlen Ebenen

25 1. Internationalität 2. Incoming Studierende 3. Outgoing Studierende 2. Incoming Lehrende 3. Outgoing Lehrende Kennzahlen Ebenen

26 1. Weiterbildung 2. Einnahmen aus Weiterbildung Kennzahlen Ebenen

27 1. Gleichstellung 2. Frauenanteil an Prüfungen 2. Frauenanteil an Promotionen 3. Frauenanteil am WP 2. Frauenanteil an Professuren 3. Frauenanteil an Neuberufungen 3. Frauenanteil am NWP Kennzahlen Ebenen

28 1. Budgetierung 2. Anteil des FB am verteilten Gesamtbudget 2. Anteil des FB am verteilten Leistungsbudget 3. Anteil Stud.(gew.) an allen Studierenden 3. Anteil Absolv. (gew.) an allen AbsolventInnen 3. Anteil Profs. (gew.) an allen Professuren 3. Anteil Prom. (gew.) an allen Promotionen 3. Anteil Drittm. (gew.) an allen Drittmitteln Kennzahlen Ebenen

29 1. Kosten 2. Gesamtkosten je Studierenden 3. Primärkosten je Studierenden 2. Gesamtkosten je Absolvent 3. Primärkosten je Absolvent 3. Primärkosten je planmäßige Professur 4. Personalkosten je planmäßige Professur 4. Sachkosten* je planmäßige Professur * Primärkosten minus Personalkosten minus Mieten / Professur Kennzahlen Ebenen

30 1. Ausstattung 2. WM je planmäßige Professur 2. Hauptnutzfläche je planmäßige Professur 3. NWP je planmäßige Professur 3. NWP je WP 3. Habilitiertes Personal ab 60 Jahren Kennzahlen Ebenen

31 Gliederung 1. Aufgabenüberblick: Controlling an der Universität Duisburg-Essen 2. Vorstellung eines Kennzahlensets für das FB-Controlling a. Kennzahlenbereiche (Ebene 1) b. Kennzahlen auf Ebene 2 c. Kennzahlen auf Ebene 3 3. Entwurf eines Arbeitswerkzeugs für FB-Controlling a. SuperX Gliederung 31

32 Vorstellung SuperX Vorstellung Arbeitswerkzeug 32

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen Dr. Ingrid Lotz-Ahrens Prorektorin für Entwicklungsplanung und Finanzen Anette Köster Zentrum für

Mehr

Adressatenorientiertes Hochschul Berichtswesen

Adressatenorientiertes Hochschul Berichtswesen Adressatenorientiertes Hochschul Berichtswesen Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten Dr. Axel Oberschelp Tagung: Performance Management im Hochschulbereich Braunschweig, den 15. Oktober 2011 Umbau

Mehr

Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt

Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt (Uwe Blotevogel) Thema 1 I Universität Duisburg-Essen (UDE) Fakten II Rahmenbedingungen an der UDE III Ziele der internen Budgetierung IV Veränderungsprozess

Mehr

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Kerres Prorektor für Information, Kommunikation, Medien Die Universität Duisburg-Essen 33750 Studierende 500 Professor/innen

Mehr

Vertrag. Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin,

Vertrag. Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin, Vertrag Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin, vertreten durch den Senator für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld,

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld, Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen Bielefeld, 30.09.2009 Gliederung System der Planung, Steuerung und Kontrolle Controllinginstrumente

Mehr

Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand

Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand 08.08.2006) 1. In die Verteilungsmasse gehen für 2007 6 % (2008: 10%)

Mehr

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte HIS-Forum QM in Studium und Lehre Hannover, 23./24.04.2012 Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Einblick Die Hochschule

Mehr

Budgetierung von Personalkosten

Budgetierung von Personalkosten Personalkostenbudgetierung an der JLU Budgetierung von Personalkosten Budgetierung ist ein System der dezentralen Verantwortung einer Organisationseinheit für ihren Finanzrahmen bei festgelegtem Leistungsumfang.

Mehr

Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument für Qualitätssicherung. Zur Entwicklung der Zielvereinbarungen an der Freien Universität Berlin

Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument für Qualitätssicherung. Zur Entwicklung der Zielvereinbarungen an der Freien Universität Berlin Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument für Qualitätssicherung Grundsätzliche Überlegungen Zur Entwicklung der Zielvereinbarungen an der Freien Universität Berlin Ergebnisse von Zielvereinbarungen

Mehr

Führungsaufgaben von Dekaninnen/Dekanen

Führungsaufgaben von Dekaninnen/Dekanen Führungsaufgaben von Dekaninnen/Dekanen Prof. Dr. iur. Ute Lohrentz M.b.A. Professorin an der FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Prodekanin Fachbereichstag Soziale Arbeit 27.-29. November

Mehr

Roadmap Datum Themen Lernziele

Roadmap Datum Themen Lernziele Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von GESIS und DHV Dr. Nina Steinweg / Dr. Ulrich Josten Bonn, 1. Juni

Mehr

Wirksamkeit von Anreiz- und Steuerungssystemen der Bundesländer im Hinblick auf den Wettbewerb unter den Hochschulen

Wirksamkeit von Anreiz- und Steuerungssystemen der Bundesländer im Hinblick auf den Wettbewerb unter den Hochschulen Wirksamkeit von Anreiz- und Steuerungssystemen der Bundesländer im Hinblick auf den Wettbewerb unter den Hochschulen Wittenberg, 12. Mai 2011 Justus Henke (J.Henke@fibs.eu) FiBS Forschungsinstitut für

Mehr

Staatliche Hochschulfinanzierung durch indikatorgestützte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen

Staatliche Hochschulfinanzierung durch indikatorgestützte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen Staatliche Hochschulfinanzierung durch indikatorgestützte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen Derzeitiger Umsetzungsstand in den Bundesländern Michael Jaeger HIS Hochschul-Informations-System GmbH Sitzung

Mehr

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Berlin, 22./23.09.2011 Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs

Mehr

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung Stichworte Leitbilddiskussion Geschlechtergerechtigkeit als Ziel Essentials aus der Diskussion E-Quality:

Mehr

Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät:

Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät: Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät: 1. Ressourcen 1.1 Personal ProfessorInnen Anzahl ProfessorInnen in der Fakultät: Allgemeine Anmerkungen zur Zuordnung der Prof.-Stellen

Mehr

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich)

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) Hochschul-Informations-System GmbH Einführung in die Methodik des AKL (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) 1 Regionale Verbreitung Flensburg Stralsund Heide Kiel Bremerhaven Rostock Lübeck Wismar

Mehr

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften Dipl. Pol. Ann Kathrin Helfrich FB Politik- und Sozialwissenschaften Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften AG Systemakkreditierung, 14.07.2011 Ablauf Zeitlicher Rahmen und Herausforderungen

Mehr

Qualitätsmanagement an Hochschulen

Qualitätsmanagement an Hochschulen Qualitätsmanagement an Hochschulen Prof. Dr. Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) PH Weingarten 26. November 2009 Gliederung 1. Einleitung: Warum Qualitätsmanagement? 2.

Mehr

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Fachtagung ZEM 15.-16.November 2006 / Bonn Projekt Prozessqualität an der Universität Bremen

Mehr

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller Forum Nachhaltigkeit Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen Joachim Müller 19.09.2012 Wer misst, misst Mist. Ohne Messen kein managen. Feststellung Kennzahlen sind ein unverzichtbares

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus?

Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus? Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus? 1 Overhead Bemessung des Personalbudgets - Land Planstellen und Stellen KLR-Satz - gemittelte Personalausgaben pro Jahr - getrennt nach Besoldungs-, Vergütungs-

Mehr

Frauenanteile an der HWR Berlin

Frauenanteile an der HWR Berlin Frauenanteile an der HWR Berlin Weitere Informationen können dem aktuellem Zahlenspiegel (s. Intranet nur für Beschäftigte und Lehrende einsehbar) entnommen werden. Stand: Dezember 2017 Inhalt Allgemein...

Mehr

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau Workshop Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau 9. Mai 2006 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Teil 2: Prozesse im Bereich Lehre und Studium sowie deren Wechselwirkungen mit

Mehr

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt EQUISTU Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle (sfs), TU Dortmund Fachtagung: Die Juniorprofessur

Mehr

Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte, interne Ressourcenverteilung und Mitarbeitermotivation

Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte, interne Ressourcenverteilung und Mitarbeitermotivation Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte, interne Ressourcenverteilung und Mitarbeitermotivation 1 1. Kontraktmanagement im NSM 2. Produkte und Indikatoren 3. Bibliotheksentwicklungspläne

Mehr

Förderung der Gleichstellung am Fachbereich 10

Förderung der Gleichstellung am Fachbereich 10 Konzept des Fachbereichs zur Förderung der Gleichstellung bis 2020 und Stand der Umsetzung einzelner Maßnahmen Vortrag zur Eröffnung des Frauen- und Gleichstellungsbüros am Fachbereich 10 Aktueller Stand

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Zielvorgaben und Leistungsindikatoren in der Hochschulsteuerung

Zielvorgaben und Leistungsindikatoren in der Hochschulsteuerung elektronische Administration und Services Zielvorgaben und Leistungsindikatoren in der Hochschulsteuerung Dr. Christoph Wall, Leiter administrative IT Agenda Politische und organisatorische Grundlagen

Mehr

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN burak çakmak fotolia.com JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN Stand 12/2016 DEFINITIONEN FINANZEN Landesmittel Drittmittel Ohne Beihilfe und Versorgung, BAföG; zusätzliche Ressourcen auf Basis

Mehr

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller Forum Nachhaltigkeit Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen Joachim Müller 19.09.2012 Wer misst, misst Mist. Ohne Messen kein managen. Feststellung Kennzahlen sind ein unverzichtbares

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Fachbereich xy: Kennzahlen Halbjahr

Fachbereich xy: Kennzahlen Halbjahr Fachbereich xy: Kennzahlen 2 2. Halbjahr Abbildungsübersicht 1: Entwicklung der Studierendenzahlen: gesamt, im 1. Fachsemester in Fällen: 2/1 bis 2/ S. 2: Entwicklung der Studierendenzahlen: nach Geschlecht

Mehr

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008 als Entscheidungsunterstützung Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop Inhalt Definition und Begriffsklärung Ziel und Zweck Instrumente und Datenerfassung Controlling und andere Managementinstrumente

Mehr

Betriebswirtschaftliche Ansätze der internen Hochschulsteuerung Konzeption und Umsetzung am Beispiel der TU München

Betriebswirtschaftliche Ansätze der internen Hochschulsteuerung Konzeption und Umsetzung am Beispiel der TU München Betriebswirtschaftliche Ansätze der internen Hochschulsteuerung Konzeption und Umsetzung am Beispiel der TU München Dr. Jürgen Weichselbaumer Präsentation auf der HIS-Tagung Hochschulinterne Steuerung

Mehr

Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 1 Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Stand: Beschlüsse der AG Finanzen und Struktur vom 1.7.03 21.7.03 Gliederung: 1. Präambel

Mehr

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene Interner Workshop im SMWK Sachsen zur Neuen Hochschulsteuerung in Sachsen Dresden, 13. März 2007 Dr. Michael Leszczensky

Mehr

Leitbild. Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen

Leitbild. Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen Leitbild Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen Handlungsfeldern Die Hochschule für angewandte Pädagogik leistet einen wirksamen Beitrag zur Professionalisierung

Mehr

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Studienerfolgsmonitoring Universität Bremen Prof. Dr. Thomas Hoffmeister Konrektor für Lehre und Studium

Studienerfolgsmonitoring Universität Bremen Prof. Dr. Thomas Hoffmeister Konrektor für Lehre und Studium Studienerfolgsmonitoring Universität Bremen Prof. Dr. Thomas Hoffmeister Konrektor für Lehre und Studium HRK nexus. Berlin, 25.11.2016 Studienerfolgsmonitoring - Ausgangspunkt Bestehendes Berichtswesen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit www.che.de Ludwig Voegelin Der Rahmen In den meisten Novellen der Hochschulgesetze

Mehr

Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen. (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008

Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen. (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008 Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008 Gegenstand der Evaluation Projekte Programme Einrichtungen zeitlich befristet zeitlich befristet i.d.r. nicht

Mehr

Ist systematische Qualitätsentwicklung an Hochschulen möglich?

Ist systematische Qualitätsentwicklung an Hochschulen möglich? Ist systematische Qualitätsentwicklung an Hochschulen möglich? Peer Pasternack Institut für Hochschulforschung (HoF) Universität Halle-Wittenberg Einen Rektor mit seiner eingebildeten hohen Würde und den

Mehr

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin - Präsentation vor dem Hochschulrat der Hochschule für Musik 'Hanns Eisler' am 21. Juni 2004 - Phase I: Machbarbeitsstudie

Mehr

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Informationsveranstaltung der DFG am 27.10.2010 in Bonn Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Universität t Duisburg-Essen Ingrid Fitzek Gleichstellungsbeauftragte der Universität

Mehr

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen Campus Management als wichtiger Baustein von smanagement-systemen Jörg Skorupinski 9. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 11. Mai 2009 www.che.de Inhalte Motivationen Grundmodell smanagement-system

Mehr

Budgetierung von Personalkosten

Budgetierung von Personalkosten Budgetierung von Personalkosten CHE-Forum, 7. November 2006 Stadthalle Bielefeld CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Herzlich willkommen zum 2. CHE-Forum! Verortung innerhalb der CHE-Veranstaltungen

Mehr

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄT 3 Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Institut für Wirtschaftswissenschaften Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz Zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Die leistungsorientierte Mittelverteilung an den Hochschulen des Landes NRW

Die leistungsorientierte Mittelverteilung an den Hochschulen des Landes NRW Die leistungsorientierte Mittelverteilung an den Hochschulen des Landes NRW 2007-2010 Stand: 15. August 2007 Seite 1 von 5 1. Einleitung Im Haushaltsjahr 2006 endete die bisherige mit den Hochschulen getroffene

Mehr

Finanzierung der Hochschulen in Deutschland

Finanzierung der Hochschulen in Deutschland Finanzierung der Hochschulen in Deutschland Hochschulpolitischen Arbeitskreises im DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Hannover, den 13. Mai 2016 Frank Dölle Deutsches Zentrum für Hochschul-

Mehr

DAAD Leitertagung AG 6 Benchmarking, strategisches Controlling und Rankings im Internationalisierungsprozess. Saskia Ulrich, CHE Bonn,

DAAD Leitertagung AG 6 Benchmarking, strategisches Controlling und Rankings im Internationalisierungsprozess. Saskia Ulrich, CHE Bonn, DAAD Leitertagung AG 6 Benchmarking, strategisches Controlling und Rankings im Internationalisierungsprozess Saskia Ulrich, CHE Bonn, 16.11.2016 Agenda CHE Hochschulranking: Ziele, Besonderheiten, Profilschärfung

Mehr

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Birgit Schäfer, Stand am 28. Mai 2018) Studie im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) Profildaten

Mehr

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement CHE-Forum 15. April 2008, Stadthalle Kassel Beibehaltung der Programmakkreditierung oder Wechsel zur Systemakkreditierung? www.asiin.de Inhalt 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen 1. Umsetngsstand Ja ein n Organisationsstruktur 97% 3% 59 Externes Globalbudget 89% 11% 56 Internes Globalbudget 94% 6% 51 Landesseitige formelgebundene

Mehr

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB NEUE STEUERUNG VON UNIVERSITÄTEN ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber Projekt an der RUB Interdisziplinäres Forschungsprojekt Förderung

Mehr

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Gleichstellungsplan der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Frauenförderplan des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2010 urn:nbn:de:hbz:466:1-19082

Mehr

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover Geschlechtergerechte Hochschule Hannover Organisationsstruktur der Zentralen Hochschulverwaltung der HsH Hochschule Hannover AK Chancengleichheit 21.09.2016 Seite 2 Gleichstellung an der Hochschule Hannover

Mehr

Konzept für die Verwendung und Verteilung der Frauenfördermittel. Ziel: Anreizsystem zur Gleichstellung

Konzept für die Verwendung und Verteilung der Frauenfördermittel. Ziel: Anreizsystem zur Gleichstellung Konzept für die Verwendung und Verteilung der Frauenfördermittel 1. Warum wird gefördert? Ziel: Anreizsystem zur Gleichstellung Gleichstellungsauftrag der Hochschulen: Hochschulrahmengesetz (HRG, in der

Mehr

Das Neue Steuerungsmodell und die Bibliotheken

Das Neue Steuerungsmodell und die Bibliotheken Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm FH Potsdam Das Neue Steuerungsmodell und die Bibliotheken Praktische Auswirkungen und Perspektiven Übersicht Management & Verwaltung Produkte & Kosten Kunde & "Kunde" Re-Organisation

Mehr

Betriebliche Funktionen

Betriebliche Funktionen Betriebliche Funktionen oder auch als betriebswirtschaftliche Funktionen bezeichnet Jedes Unternehmen besteht aus gegeneinander abgegrenzten Organisationseinheiten. Die Organisationseinheiten tragen je

Mehr

Benchmarking-Club Technischer Universitäten. Vorgehen und Ergebnisse

Benchmarking-Club Technischer Universitäten. Vorgehen und Ergebnisse Technische Universität Berlin Benchmarking-Club Technischer Universitäten Vorgehen und Ergebnisse Dr. Christian Hünicken Technische Universität Berlin Controlling, Finanzen, Forschung 6. Benchmarking-Club

Mehr

Hochschulkurs Fakultätsmanagement - Vertiefung. Einleitung. Dr. Christian Berthold Bielefeld 26./27. März

Hochschulkurs Fakultätsmanagement - Vertiefung. Einleitung. Dr. Christian Berthold Bielefeld 26./27. März Hochschulkurs Fakultätsmanagement - Vertiefung Einleitung Dr. Christian Berthold Bielefeld 26./27. März 2007 www.che-consult.de deutsche Fakultätsidee Wilhelm von Humboldt: Freiheit der Wissenschaft Einheit

Mehr

Fortschreibung der konsumtiven Zuschüsse 2006 bis 2009 (in T )

Fortschreibung der konsumtiven Zuschüsse 2006 bis 2009 (in T ) Anlage 1 Fortschreibung der konsumtiven Zuschüsse 2006 bis 2009 (in T ) 2006 2007 2008 2009 FUB 278.080 271.711 265.435 259.059 HU 207.796 201.884 196.060 190.236 TUB 264.247 256.521 248.914 240.407 UdK

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für

Mehr

Diversity Management an der RWTH

Diversity Management an der RWTH Diversity Management an der RWTH 05. Juli 2018 - Aachen Prof. Dr. Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs RWTH Aachen The Big Picture in Figures Studierende insgesamt 45.377

Mehr

Aus der Praxis einer Hochschule: Monitoring, Benchmarking und strategisches Controlling im Internationalisierungsprozess

Aus der Praxis einer Hochschule: Monitoring, Benchmarking und strategisches Controlling im Internationalisierungsprozess Aus der Praxis einer Hochschule: Monitoring, Benchmarking und strategisches Controlling im Internationalisierungsprozess Dr. Andreas Winkler Referent für Drittmittelakquise und Internationalisierung ida-seminar

Mehr

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Dr. Bärbel Rompeltien Workshop 16. März 2007 Gleichstellungsrelevante rechtliche Grundlagen Umsetzung des Art. 3.2 GG durch das LGG Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

Struktur und Controlling der unternehmerischen Universität: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. von

Struktur und Controlling der unternehmerischen Universität: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. von Struktur und Controlling der unternehmerischen Universität: von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dipl.-Ök. Marcel de Schrevel Beitrag zur Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement

Mehr

Eliteuniversitäten im Spiegel hochschulstatistischer Kennzahlen

Eliteuniversitäten im Spiegel hochschulstatistischer Kennzahlen Eliteuniversitäten im Spiegel hochschulstatistischer Kennzahlen Wiesbaden, 9. November 2006 Gliederung 1 Ausgangspunkt und Ziel der Untersuchung 2 Auswahl der Hochschulen und Kennzahlen 3 Ergebnisse 3.1

Mehr

Wissensbilanz-Leitfaden: Anforderungen laut Wissensbilanz-Verordnung

Wissensbilanz-Leitfaden: Anforderungen laut Wissensbilanz-Verordnung Wissensbilanz-Leitfaden: Anforderungen laut Wissensbilanz-Verordnung Die Wissensbilanz 2008 der Universität für Bodenkultur Wien basiert wie die des letzten Jahres auf der Berichtsstruktur der Wissensbilanz-Verordnung

Mehr

Forum Hochschulsteuerung 09./

Forum Hochschulsteuerung 09./ Forum Hochschulsteuerung 09./10.04.2018 Nutzung der Mittel für infrastrukturelle Ressourcen Jörg Stahlmann Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung:

Mehr

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten CHE-Forum Fakultätsmanagement 9. Dezember 2013 Hotel Aquino Hannoversche Str. 5b

Mehr

Systemakkreditierung, Quality Audit und Institutionelle Evaluation

Systemakkreditierung, Quality Audit und Institutionelle Evaluation Systemakkreditierung, Quality Audit und Institutionelle Evaluation www.che-consult.de Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs Workshop QM und Akkreditierung 02.12.08 1. Begriffsklärungen 1.1 Evaluationssystem

Mehr

Jahresgespräche in den Studiengängen

Jahresgespräche in den Studiengängen Jahresgespräche in den Studiengängen Seite 1 www.uni-siegen.de Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Definition... 4 Ziel... 4 Follow-up-Maßnahmen... 4 Verantwortlichkeit... 5 Teilnahme... 5 Informationen und

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Dr. Claudia Krell, Julia Spötzl 22.06.2017 Da sich das politische Interesse und relevante Instrumente wie das CEWS-Hochschulranking

Mehr

QM: eine strategische Herausforderung. Hans E.Roosendaal

QM: eine strategische Herausforderung. Hans E.Roosendaal QM: eine strategische Herausforderung Hans E.Roosendaal Institutional Audit der ZEvA: Qualitätssicherung tssicherung als Beratungsprozess Mitglied der Ständigen Akkreditierungskommission der ZEvA Vorsitzender

Mehr

Wissensbilanz 2005 Technischen Universität Wien

Wissensbilanz 2005 Technischen Universität Wien Wissensbilanz 2005 Technischen Universität Wien Inhalt Inhalt Seite 2 I. Wirkungsbereich, Zielsetzungen und Strategien 3 einzelne ziel- und strategierelevante Indikatoren einzelne Maßnahmen 4 7 II. Intellektuelles

Mehr

Führungsaufgaben in einem Fusionsprozess

Führungsaufgaben in einem Fusionsprozess Führungsaufgaben in einem Fusionsprozess HIS Tagung 22./23. November 2006 Prof. Dr. Lothar Zechlin Gründungsrektor Governance (nach Burton Clark) Staat Akademische Oligarchie Markt Humboldt : Dualismus

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitgezählt Jahresbericht 2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hinter Zahlen stehen Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Erfolge lassen sich auch in Zahlen ausdrücken. Einige wichtige Kennziffern zur

Mehr

Strategische Steuerung mit Kennzahlen

Strategische Steuerung mit Kennzahlen Dr. Katrin Behaghel 03.04.14 Strategische Steuerung mit Kennzahlen Benchlearning-Werkstatt Qualitätsentwicklung und Steuerung an der Universität Heidelberg Seite 2 Denkanstöße: Die Universität ein rationaler

Mehr

So kann Gleichstellungssteuerung an Fachhochschulen und kleinen Hochschulen funktionieren. Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle Dortmund

So kann Gleichstellungssteuerung an Fachhochschulen und kleinen Hochschulen funktionieren. Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle Dortmund So kann Gleichstellungssteuerung an Fachhochschulen und kleinen Hochschulen funktionieren Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle Dortmund Werkstatt Jena 06.05.2014 Agenda Warum diese inhaltliche Schwerpunktsetzung?

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Bericht gemäß 3 Absatz 3 der Rahmenqualitätssatzung

Bericht gemäß 3 Absatz 3 der Rahmenqualitätssatzung Bericht gemäß 3 Absatz 3 der Rahmenqualitätssatzung Struktur des Qualitätsmanagements gemäß der Rahmenqualitätssatzung vom 9. Dezember 2015 Dezentrales Qualitätsmanagement Präsidiumsmitglieder für die

Mehr

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung Angebote der PEOE für (neuberufene) Professorinnen und Professoren 2017 Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung http://www.uni-due.de/peoe/ Campus Duisburg: Forsthausweg 2 47057

Mehr

LANDTAGRHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache16/6114. desabgeordnetenandreasbiebricher(cdu) und

LANDTAGRHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache16/6114. desabgeordnetenandreasbiebricher(cdu) und LANDTAGRHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache16/6114 26. 01. 2016 K l e i n e A n f r a g e desabgeordnetenandreasbiebricher(cdu) und A n t w o r t desministeriumsfürbildung,wissenschaft,weiterbildungundkultur

Mehr

Benchmarking an Universitäten

Benchmarking an Universitäten Benchmarking an Universitäten Leistungsfähigkeit, Restriktionen und Perspektiven eines Steuerungsinstruments München, den 14. Januar 2014 Dr. Axel Oberschelp 1) Neue Hochschulsteuerung und Benchmarking

Mehr

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts 21.09.2016 Daten und Fakten Gründung der Fachhochschule Hannover 1971 1993 1997 Gründung als Fachhochschule Hannover mit sieben Fachbereichen

Mehr

Leistungsmessung und Leistungsvergleich: BIX-WB ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. UB Hohenheim

Leistungsmessung und Leistungsvergleich: BIX-WB ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. UB Hohenheim Leistungsmessung und Leistungsvergleich: BIX-WB ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Begriffe Leistung Effektivität der Bereitstellung von Dienstleistungen durch die Bibliothek und die Effizienz der Verteilung

Mehr

Ansätze für ein Benchmarking auf Basis von Ausstattungs- und Kostenkennzahlen

Ansätze für ein Benchmarking auf Basis von Ausstattungs- und Kostenkennzahlen Ansätze für ein Benchmarking auf Basis von Ausstattungs- und Kostenkennzahlen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Benchmarking an Hochschulen Hannover, 07.04.2005 Frank Dölle Projektleiter HIS GmbH doelle@his.de

Mehr

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Simone Gruber und Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Qualitätsentwicklung an Hochschulen Tagung des ver.di-fachbereichs

Mehr

Studienbeihilfebehörde

Studienbeihilfebehörde ... auf dem Weg zur Spitzenverwaltung Studienbeihilfebehörde Ursula Fehlinger Leistungen Studienbeihilfen + Studienzuschuss Auslandsbeihilfe Studienabschlussstipendium Beratung und ergänzende Leistungen

Mehr

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund Ausgangspunkt Forschung an Fachhochschulen ist in Nordrhein-Westfalen im Wesentlichen transferorientiert, d.h. sie bezieht sich auf wissenschaftliche Fragestellungen

Mehr