Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p"

Transkript

1 Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t / a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x = c) x 1 = = ; x = d) x 1 = a; x = a e) x 1 = 1; x = 10 f) x 1 = ; x = g) x 1 = 7; x = 5 h) x 1 = 1 k ; x = k i) x 1 = ; x = 1,5 k) x 1, = t 98/3 a) x 1 = 1,5; x = 3 b) x 1 = 0,5; x = 0,5 c) x 1 = 9; x = 7 d) x 1, = 3 e) x 1 = ; x = 1 f) x 1 = 6; x = g) x 1 = 1,8; x = 1,9 h) x 1 = 1; x = 15 i) x 1, = 1 k) x 1 = 6; x = l) keine Lösung m) x 1 = 1; x = /4 a) x 1 = 0; x = 0,9 b) x 1 = 0; x = c) x 6 1 = 0; x = a d) x 1 = 0; x = 1,5 e) x 1 = 0; x = 0,8 f) x 1 = 0; x = 1 m 1 m 98/5 x + px + q = 0 x p + px + p p x = p + q = 0 x p + px + p p p q x + = q x = Betragsgleichungen: (Buch Klasse 11) 157/ a) L = { ; 3 3 } b) L = {3} c) L = { } d) L = {} 7 = p p Algebraische Gleichungen (faktorisieren, Substitution...): (Buch Klasse 11) 19/1 a) x 1 = 0; x = ; x 3 = alle einfach c) x 1, = ; x 3,4 = beide doppelt d) x 1, = 0 doppelt; x = 1; x 3 = 1 beide einfach e) x 1 = 0; x = ; x 3 = 8 alle einfach f) x 1,,3 = 0 dreifach; x 4 = 3 einfach g) x 1 = 0 einfach; x,3 = ; x 4,5 = beide doppelt h) x 1 = 0 einfach; keine weiteren Lösungen i) x 1 = ; x = beide einfach k) x 1,,3 = 0 dreifach; x 4,5 = 4 7 beide einfach Gleichungen mit Polynomdivision: (Buch 11. Klasse) 131/1 a) x 1 = 1 einfach; (x 3 x + x 1):(x 1) = x x + 1; keinen weiteren Lösungen b) x 1 = ; ( x 3 3x + 4x + 1):(x ) = x 5x 6; x = ; x 3 = 3 alle einfach c) x 1 = 3 einfach; (x 4 + x 3 8x 9x 9):(x 3) = x 3 + 4x + 4x + 3; x = 3 einfach; (x 3 + 4x + 4x + 3):(x + 3) = x + x + 1; keine weiteren Lösungen d) x 1 = 4; ( 6x 3 + 3x + 6x 8):(x 4) = 6x 1 x + ; x = ; x 3 3 = alle einfach e) x 1 = 1; (x 4 + x 3 13x 14x + 4):(x 1) = x 3 + 3x 10x 4; x = ; (x 3 + 3x 10x 4):(x + ) = x + x 1; x 3 = 3; x 4 = 4 alle einfach Bruchgleichungen: (Buch 1. Klasse) 45/1 a) 3 b) c) ; 1,5 d) 1; 4 e) 0,6 f) 0,5 g) 10 h) 4 q q

2 Goniometrische Gleichungen: (Buch 1. Klasse) /1 a) ; ; b) ; ; ; c) ; d) 0; ; ; e) ; f) ; / a) ; b) 0,5; (Probe nötig!) c) ; (Probe nötig!) f) 0; ; ; 4 4 d) 0;,4981 (Probe nötig!) e) 3 36/ a) b) ; c) ; ; ; d) ; e) ; f) 0; ; ; ; g) ; ; ; ; ; h) 0; ; i) k) 0 natürliche Exponential- und Logarithmusgleichungen: (von einem Übungsblatt) ln ln 4 1 6) a) x = b) x = 0 c) x = ln 3 d) x = e) x = 1 + ln f) x = ln ln g) x = 3 =,5 (1 ln + ln 3) h) x 1, = ln 3 0,4 ln 7) a) x = 0 b) x = ln c) x = 0 d) x = e) x 1 = ln ; x = ln 3 3 f) x 1 = ln ; keine weitere Lösung g) x 1 = ln 3; keine weitere Lsg. h) x 1 = ln ; x = ln 3 8) a) x = e h) x = 1 b) x = 3e c) x = e d) x = e e) x = f) x = 0 g) x 1, = 1 1 e 9) a) 9,96 b) 0,08 c) 3,1 d) 1,00 e) 0,50 f),04 g) 1,56 h) 3, i) 3,00 j) 1,51 k) 0,58 l) 1,31 d) Ungleichungen lösen Quadratische Ungleichungen: (Buch 11. Klasse) 107/1 a) L = ] ; 4] [; [ b) L = ] ; 3[ ]0,65; [ c) L = ] ;[ ]5; [ d) L = [ 6;] e) L = ] ; 1 [ ]; [ f) L = ] ; 6,5[ ]5; [ 3 g) L = ] 0,5;0[ h) L = ] 3;0[ / a) L = ] ;[ ]1; [ b) L = ] ; ] [ ; [ 1 c) L = ] ; [ ]6; [ d) L = ] ;0,5] [1,75; [ e) L = ]0;0,[ f) L = [ 15; 5] 3

3 einfache Betragsungleichungen (Umgebungen): (Buch 11. Klasse) 159/ a) ]3;5[ b) ] 1;3[ c) ] 15;5[ d) ]35;65[ e) ]740;700[ f) ]0,45;0,55[ Bruchungleichungen: (Buch 1. Klasse) 45/ a) ] 4;1[ b) ] 3;1[ c) ] ; [ [6; [ d) ] 4; 3] e) ] ;1] ]3; [ f) ] 8;,5[ g) ]0,30;1,5] h) [0,6; [ i) [40; [ k) ]0;00] e) Definitionsmengen bestimmen 006-AII D = R 007-AI (a > 0) D = ] ; 0[ ]; [ 007-AII a 0: D = R; a < 0: D = R\{ln } 008-AII D = R 010-AI (a > 0) D = ] ; 0[ ]0; [ 010-AII (a 0) D = R\{0} 011-AI D = R 011-AII (a > 0) D = R 01-AII a > 0: D = R; a = 0: D = R\{0}; a < 0: D = R\ ± 013-AI (a > 0) D = R\{0} 013-AII bei beiden: D = R 014-AII D = R 015-AI a 0: D = R; a < 0: D = R\{ln } bzw. D = R 015-AII D = R 016-AI (a > 0) D = ] ; [\{0} 016-AII D = R\{ 1; 3} bzw. D = R 017-AI D = R 017-AII (a > 0) D = R \ 018-AI (a > 0) D = R\ bzw. D = R 018-AII bei beiden: D = R a) Wiederholung 113/1 a) D symmetrisch zu 0 und f 1 (x) =... = f 1 (x) b) D symmetrisch zu 0 und f (x) =... = f (x) c) D symmetrisch zu 0 und f 3 (x) =... = f 3 (x) d) D symmetrisch zu 0 und f 4 (x) =... = f 4 (x) e) D symmetrisch zu 0 und f 5 (x) =... = f 5 (x) Lösungen / a) D symmetrisch zu 0 und g 1 (x) =... = g 1 (x) ==> G g1 ist symmetrisch zur y-achse b) keine Symmetrie (offensichtlich keine zum KS; außerdem ist x 1 = die einzige Nullstelle, und G g ist weder symmetrisch zu x = noch zu P( 0) ) c) D symmetrisch zu 0 und g 3 (x) =... = g 3 (x) ==> G g3 ist symmetrisch zum Ursprung

4 d) g 4 (x) =... = x 3x Dies beschreibt eine Parabel mit Scheitel bei x s = 1,5. Zu erwarten ist also: G g4 ist symmetrisch zur Geraden mit der Gleichung x = 1,5. Da aber D = \{3} nicht symmetrisch zur 1,5 ist, hat der Graph keine Symmetrie. e) g 5 (x) =... = x. Dies beschreibt die Winkelhalbierende des I. und III. Quadranten. Diese ist eigentlich symmetrisch zu jedem Punkt, der auf ihr liegt. D = \{3; 3} ist aber nur symmetrisch zu 0; deshalb ist der Graph nur symmetrisch zum Ursprung. b) Symmetrie zu beliebigen senkrechten Geraden 113/1 f) f 6 (1 + x) =... = f 6 (1 x) und D symmetrisch zu 1 j) günstig: erst Funktionsterm vereinfachen! f 10 (x) = a x+1 x+a f 10 ( (a+1) + x) =... = f 10( (a+1) x) und D symmetrisch zu (a+1) 113/ d) g 4 (1,5 + x) =... = g 4 (1,5 x); aber: siehe oben: keine Symmetrie! f) g 5 (a + x) =... = g 5 (a x) und D symmetrisch zu a ==> G g6 ist symmetrisch zu x = a c) Symmetrie zu beliebigen Punkten 113/1 h) ( f 8(1 + x) + f 8 (1 x) ) =... = =... 1 und D symmetrisch zu i) günstig: erst Funktionsterm vereinfachen! f 9 (x) = ( f 9(1 + x) + f 9 (1 x) ) =... = () + () =... = 1 und D symmetrisch zu 1

5 Lösungen 0.3 a) Grenzwert 006-AII: a > 0: lim () = 0 ; lim () = a = 0: lim () = lim () = a < 0: lim () = ; lim () = AI: a > 0: lim () = 0 ; lim () = 0 lim () = ; lim () = ( a = 0: f 0 (x) = 0 für x 0 a < 0: lim () = 0 ; lim () = 0 lim () = ; lim () = ) 007-AII: a > 0: lim () = 0 ; lim () = 4 a = 0: f 0 (x) = 4 a < 0: lim () = 0 ; lim () = 4 ; lim () = ; lim () = 008-AII: a > 0: lim () = 0 ; lim () = 0 a = 0: lim () = lim () = 0 a < 0: lim () = 0 ; lim () = AI: nur a > 0 möglich lim () = lim () = ; lim () = lim () = 010-AII: a = 0 nicht möglich a > 0: lim () = lim () = ; lim () = lim () = a < 0: lim () = lim () = ; lim () = lim () = 011-AI: a > 0: lim () = 1 ; a = 0: g 0 (x) = 1 a < 0: lim () = 1 ; lim () = lim () = 011-AII: nur a 0 möglich a > 0: lim () = ; lim () = ( a < 0: lim () = ; lim () = ) 01-AII: a > 0: lim () = lim () = a = 0: lim () = lim () = 0 ; a < 0: lim () = lim () = ; lim () = lim () =

6 lim / () = ; lim / () = ; lim / () = ; lim / () = 013-AI: nur a > 0 möglich lim () = lim () = ln ; lim () = lim () = 013-AII: a > 0: lim () = 0 ; lim () = a = 0: lim () = lim () = a < 0: lim () = ; lim () = AII: a > 1: lim () = 0 ; a = 1: lim () = 4 ; a < 1: lim () = ; lim () = 0 lim () = 0 lim () = AI: a > 0: lim () = 0 ; lim () = 0 a = 0: lim () = 0 ; lim () = a < 0: lim () = 0 ; lim () = 0 ; lim () = ; lim () = lim () = lim () = 015-AII: lim () = ; lim () = 0 b) Ableitung 006-AII: f a '(x) = (a x + (a + 1) x ) e a (3 x) ; f a ''(x) = (a x a (3 x) a (a + ) x (a + 1)) e 007-AI: f a '(x) = () ; 007-AII: f a '(x) = ( ) ; f a''(x) = () () f a''(x) = ( ) 008-AII: f a '(x) = () ( ) ; f a ''(x) = AI: f a '(x) = ; f a''(x) = ( ) ( ) 010-AII: f a '(x) = ; f a''(x) = 011-AI: g a '(x) = a e x + a e x ; g a ''(x) = a e x 4a e x 011-AII: f a '(x) = ; f a''(x) = ( )

7 01-AII: f a '(x) = 3 ( ) ; f a''(x) = 3 ( ) ( ) 013-AI: f a '(x) = ; f a''(x) = ( ) ( ) 013-AII: f a '(x) = (ax + x + a 3 ) e ax ; f a ''(x) = (a x 4ax a 4 + ) e ax h'(x) = sin ; h''(x) = cos 014-AII: 015-AI: f a '(x) = (() ) ( ) ; f a ''(x) =... f a '(x) = ( ) ; f ( ) a ''(x) = ( ) ( ) k'(x) = 1 e x10 ; k''(x) = 4 e x AII: k'(x) = (x 1) e x ; k''(x) = x e x a) Wiederholung Lösungen /9 a) Nullstellen: x 1 = /; x = 3/ TiP(3/4 / ); HoP(7/4 / ) ( WeP 1 (0 1); ) WeP ( e (; WeP 3 ( e b) c) P k (k e k ) mit k d) Berührpunkte, da f a '(k) = g a '(k)

8 115/11 a) D f = + b) lim [ (ln ) ( ) ] = lim = lim () = (mit Ergebnis aus b); lim c) lim d) f '(x) = = lim ( ln ) = 0 (FS!) () = 0 ( (ln ( ( ) ) ) + ) = (ln ( ( ) ) ) + ( ) + 1 = ((ln ( ( ) ) ) + ln + 1) = ( ( ) ) e) Nenner von f ' ist > 0, Zähler ist 0; Zähler = 0 nur für x 1 = 1/e ==> G f ist smf in ]0;1/e] und [1/e; [ ==> TeP bei 1/e;... P(1/e e/) f) W f = + wegen Verhalten an den Rändern der Definitionsmenge und Monotonie (und Stetigkeit) g) y = f(1) = 1; m = f '(1) = 1 ==> t: y = x + h) G t G f

9 b) Ortskurven 114/6 a) HoP(0 0) TiP 1 (a 4a 4 ) ==> y = 0,5x 4 (x > 0); TiP (0,5a 3a 4 /3) ==> y = 1,5x 4 (x < 0) b) HoP(0 /a) ==> x = 0 (y < 0) c) TiP(0 0); HoP 1, (± a a ) ==> y = 0,5x d) HoP ==> y = x (x > 0); TiP ==> y = x (x < 0) e) 0 <a<1: TiP 1, ± 1 1 ==> y = x (0<y<1); HoP(0 ln a) ==> x = 0 (y > 0) a 1: TiP(0 ln a) ==> x = 0 (y < 0) f) TiP(e a a ) ==> y = (ln x) (x > 0) 114/7 a) WeP 1 (a 0,375a 4 ) ==> y = 0,375x 4 (x > 0); WeP (a a 4 ) ==> y = 0,15x 4 (x < 0) b) WeP 1, ± ==> y = x c) WeP(e 1+a 1 a ) ==> y = ln x ( ln x) (x > 0) d) WeP 1, (± ln(a) ) ==> y = ln x ln e) WeP 1, ± ==> y = 114/8 (exakt: 0,5 arctan 4) HoP( 0,669 +, TiP( 0,669 +, ) (k gerade) ==> x = ) (k ungerade) ==> x = 115/10 c) Nullstellen: x 1 = 1; x = e k/ ; TiP(e k/4 k /8); WeP(e 1+k/4 k /8) d) da f k (x) für x 0 und für x (und f stetig) ==> TiP ist absolut Ortskurve: y = (ln x) mit x > 1 x > 0 und y < 0 ==> alle absoluten TiP liegen im IV. Quadranten f)

10 116/13 a) Nullstelle: x 1 = 0; G a symmetrisch zum Ursprung; f a (x) 0 für x b) (vgl. 6d!) HoP c) (vgl. 6d!) y = x (x 0) ; TiP ; WeP 1(0 0); WeP,3 ± d) y = 4 (1 at ) (x t) + 4t (siehe i)!) e) a = 1/6 ==> WeP (3 1 e 3/ ) ==> w: y = 8 e 3/ (x 3) + 1 e 3/ y = 0 ==>... x = 4,5 f) nächste Seite i) t: y = 4 / (1 t /3) (x t) + 4t / ±4 S einsetzen ==>... t 3 9t + 7 = 0 t 1 = 3 bekannt; (t 3 9t + 7):(t 3) =...; t 3t 9 = 0 ==> t = 3 = t 1 ; t 3 = 1,5 f) rot: Graph von f; grün: k; schwarz: w 117/15 a) f a (ln + d) = ; f a(ln d) = z. B. durch Erweitern des zweiten Terms mit e d sieht man, dass beide Terme gleich sind (oder: zeige erst (Kürzen mit e x,...), dass f a (x) = = ist ) ( ) ( ) da außerdem D symmetrisch zu ln ist ==> G a ist symmetrisch zu x = ln b) f a (x) 0 + für x ± f a '(x) = ( ) ==> G ( ) a ist sms in ] ; ln ], smf in [ln ; [ ==> HoP(ln ) ==> y = ex

11 c), j) rot: G 1 ; grün: G 0,5 ; schwarz: Ortskurve der ExP; blau: G F Lösungen 0.5 a) Grundbegriffe 69/1 a) 4585 b) 7795 c) d) / a) (vgl. 6a!) f '(x) = 0,5x 1 > 0 in ][ ==> G f ist sms in I; O 5 = 16,16; U 5 = 1,96 b) g'(x) = x 1 > 0 in [;4] ==> G g ist sms in I; O 4 = 5,5; U 4 = 6,5 69/3 Das Intervall [a;b] hat die Breite ba; wenn man es in n Streifen unterteilt, hat jeder einzelne Streifen also die Breite =. Der erste Streifen geht dann von a bis a + x, der zweite von a + x bis a + x usw., der letzte von a + (n1) x bis a + n x = b. a) Weil f smz ist, ist im ersten Streifen f(a) = f(a + 0 x) der kleinste Funktionswert, im zweiten Streifen f(a + x) = f(a + 1 x) usw., im letzten f(a + (n1) x). Die Flächeninhalte der Rechtecke sind also f(a + 0 x) x, f(a + 1 x) x,..., f(a + (n1) x) x. Wenn man alle diese Flächeninhalte aufsummiert, erhält man U n. b) Weil f smz ist, ist im ersten Streifen f(a + 1 x) der größte Funktionswert, im zweiten Streifen f(a + x) usw., im letzten f(a + n x). Die Flächeninhalte der Rechtecke sind also f(a + 1 x) x, f(a + x) x,..., f(a + n x) x. Wenn man alle diese Flächeninhalte aufsummiert, erhält man O n. 69/4 Man vertauscht die beiden Formeln einfach (weil nun jeweils der größte Funktionswert am linken Rand der Streifen ist und der kleinste am rechten Rand): U n = ( + ) und O n = ( + ) 69/5 U 5 4,79; O 5 6,58 69/7 b) O 4 1,979; U 4 1,74

12 69/6 a) (vgl. a!) G f ist sms in ] ; ], smf in [ ; [ O n =... = + ; U n =... = b) G g ist sms in ] ; 0,5], smf in [ 0,5; [ O n =... = + ; U n =... = b) Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung 7/5 a) Nullstellen von f: x 1 = ; x = 3; ExP = TiP = S(0,5 6,5) F(0) = () = 0 ==> Nullstelle x 1 = 0 mit G f folgt: weitere Nullstellen x < ; x 3 > 3 b) aus VZ von f folgt: G F ist sms in ] ; ] und [3; [, smf in [; 3] ==> HoP bei ; TiP bei 3 aus Monotonie von G f folgt: G F ist linksgekrümmt in ] ; 0,5], rechtsgekrümmt in [0,5; [ ==> WeP bei 0,5 7/6 a) Nullstellen von f: x 1 = 0; x = 3; x 3 = 6 TiP( ,73 5,0); HoP(3 3 1,7 5,0) F(3) = () = 0 ==> Nullstelle x 1, = 3 (weil auch einf. Nst. von f ==> doppelt) mit G f folgt: weitere Nullstellen x 3 < ; x 4 > 6

13 b) aus VZ von f folgt: G F ist sms in [0; 3] und [6; [, smf in ] ; 0] und [; 6] ==> HoP bei 3 (==> Nullstelle 3 ist doppelt!); TiP bei 0 und bei 6 aus Monotonie von G f folgt: G F ist linksgekrümmt in ] ; 3 3] und [3 + 3; [, rechtsgekrümmt in [3 3; 3 + 3] ==> WeP bei 3 3 und bei /8 a) D F = ] 1; [ F(0) = () = 0 ==> Nullstelle x 1, = 0 (weil auch einf. Nst. von f ==> doppelt) einzige Nullstelle! aus VZ von f folgt: G F ist sms in ] 1; 0], smf in [0; [ ==> HoP bei 0 F(0) = 0 (Nullstelle, s.o.) ==> HoP(0 0) aus Monotonie von G f folgt: G F ist rechtsgekrümmt in ] ; 1], linksgekrümmt in [1; [ ==> WeP bei 1 aus Zeichnung: F(1) = Flächeninhalt zwischen 0 und 1 ==> WeP(0 ) 73/30 a) D f = ]1; [; Nullstelle: x 1, = G f ist sms in ]1; ], smf in [; [; HoP( 0) b) aus Monotonie und HoP in (a) folgt: f(x) 0 ==> G F ist smf in ]1; ] und in [; [ ==> keine ExP (aber TeP bei ) F() = () = 0 ==> Nullstelle x 1,,3 = (dreifach, weil dort TeP) wg. Monotonie: einzige Nullstelle aus Monotonie von G f folgt: G F ist linksgekrümmt in ] 1; ], rechtsgekrümmt in [; [ ==> WeP bei (= TeP) 73/31 a) Zähler von f a 0 ==> f a hat keine Nullstellen; G fa ist smf in b) f a (x) > 0 ==> G F ist sms in F(0) = () = 0 ==> Nullstelle x 1 = 0; wg. Monotonie: einzige Nullstelle aus Monotonie von G f folgt: G F ist rechtsgekrümmt in ==> keine WeP 117/15 d) aus (c): f(x) > 0 ==> G F ist sms in F(x) = () = ( ) (G 1 symmetrisch zur y-achse ==> f 1 (t) = f 1 (t) ) = [ ( )] (F ist Stammfunktion zu f 1 ; Regel für Stammfunktion von f(ax+b)!) = F(x)) + F(0) = F(x) und D F symmetrisch zu 0 ==> G F ist symmetrisch zum Ursprung e) G 1 hat genau einen ExP bei 0 ==> G F hat genau einen WeP bei 0 F(0) = () = 0 ==> WeP(0 0) F'(0) = f 1 (0) = 1 ==> w: y = x f) F(b) ist der Inhalt der Fläche zwischen G 1 und der x-achse zwischen x = 0 und x = b. Da G 1 für x > 0 smf ist, liegt ein Rechteck von x = 0 bis x = b mit Höhe f 1 (b) sicher unter dem Graph, also ist sein Flächeninhalt b f 1 (b) sicher kleiner als F(b). da F(0) = 0 und f 1 (0) = 1 ==> f 1 (0) > F(0) mit gegebener Formel folgt: F(1) > 1 f 1 (1), also f 1 (1) F(1) ==> d(x) := f 1 (x) F(x) hat in [0;1] also einen VZW; stetig ==> mind. eine Nullstelle da in [0;1] G 1 smf ist und G F sms ==> G d ist in [0;1] smf ==> genau eine Nullstelle ==> genau ein Schnittpunkt von G 1 und G F

14 c) Berechnung von Integralen 69/8 a) 1,5x b) x + 5x c) x3 d) e) x x f) x 5 + g) 70/9 h) a) 3 b) + c) sin(5 3) d) cos(3 ) 70/10 a) x 3 x + 7x + C b) x + C c) cos x + 3 sin x + C d) cos x + x + C 7/5 c) F(x) = x3 x 6x Nullstellen: x 1 = 0; x,3 = ± ==> x 5,06; x 3 3,56 HoP( ); TiP(3 13,5); WeP(0,5 3 ) 7/6 c) F(x) = (x4 1x x 81) Nullstellen: x 1, = 3; x 3,4 = 3±3 ==> x 7,3; x 3 1,3 HoP(3 0); TiP 1 (0 10,15); TiP (6 10,15); WeP 1, (3± 3 5,65)

15 94/1 a) x3 + x + C h) + C o) ex + C b) cos + + C i) + C p) () + C c) sin + x + C j) ln x C d) tan x + C k) ln ln x + C l) ln cos x + C f) + C m) e x + C g) ln 4x C n) + C u) + D 96/11 a) 0,5 ln 4x 1 + C d) 0,5 ln x 6x C g) ln (x 3) C b) ln 3x + C e) ln 3x + 3x C h) ln 4x3 + 3x C c) 1,5 ln 1 x + C f) ) C i) ln 4x4 + 3x 5 + C d) Anwendungen 70/11 a) x 1 = 5; x = ; A = 57 b) x 1 = ; x = 1,5; A = c) x 1 = ; x = 7; A = 11,5 d) x 1 = 1; x = 5; A = 18 e) x 1 = 3; x = ; A = f) x 1 = ; x = 4; A = 10 g) x 1 = 1; x = 0; x 3 = 3; A = 11 h) x 1,,3 = ; es wird keine Fläche eingeschlossen! i) x 1, = 1; x 3 = 5; A = 1,6 j) x 1 = ; x,3 = 5; A = 1,35 k) x 1 = 5; x = 1; x 3 = 1; A = 7, l) x 1 3,568; es wird keine Fläche eingeschlossen! m) x 1 = 3; x = ; x 3 = 1; A = 5 n) x 1 = 1; x = ; x 3 = 4; A = 10 o) x 1 = 8; x = ; x 3 = 1; A = 81 p) x 1 = 3; x = 0; x 3,4 = ; A = 15 q) x 1, = ±3; x 3,4 = ±; A = 3 r) x 1 = ±6; x = ± 3; A = 44,8 3 8,8 48,80 s) x 1, = ±; A = 19, t) x 1 = ± 5; A = 5,99 70/1 70/13 a) 11 ; Verhältnis 30:49 0,61 b) 1; Verhältnis 5:153 0,34

16 70/14 a) jeweils: Graph von f grün, Graph von g schwarz a = : a = 4: b) A(a) = 1 + c) a 0,53 oder a 50,94 70/15 a = ±4 71/0 (Anmerkung: Der Graph von f ist symmetrisch zu t = 30!) s 11,85 km; x 6,53 km 71/1 a) 4,48 J b) 5,6 J c) W = () = 71/ v(t) =... = 3t 3 16t + 187t () = 0,75T 4 54T ,5T 0,75T 4 54T ,5T = durch Probieren: T = 4 (Graph skizzieren ==> nur eine Lösung) = =

17 7f/7 a) A gesamt = F(7) F(1) 7,6; A links = F(4) F(1),6 ==> A rechts 5 ==> Verhältnis 1: b) B = F(6) F(3) 4,5 c) G'(x) =... = f(x) (a) A gesamt = G(7) G(1) = ln 7 7,6; A links = G(4) G(1) = ln 4,54; A rechts = G(7) G(4) = ln 7 4 ln 4 5,08 ==> Verhältnis: 0,501 1: (b) B = G(6) G(3) = ln 6 3 ln 3 4,45 113/3 Lösungen 0.6 mit Falz: A(r) = (r + 0,75) + r + 1; A(r) für r und für r 0 mit Newton-Verfahren: absolut minimal für r 3,9 ==> h 10,35; A 417 ohne Falz: A(r) = r r + ; A(r) für r und für r 0 absolut minimal für r 4,30 ==> h 8,61; A 349 ( 16% weniger Verbrauch!) 113/4 Abwurf im Ursprung: x(t) = v 0 cos( t; y(t) = 0,5 g t + v 0 sin( t ==> y = 0,5 g + tan() x Hang: y = x Schnitt ==> (x 1 = 0; ) x() = (tan cos cos ) = (sin( cos( 1) maximal für = 0,375 = 67,5 x() 0 für und ==> absolutes Maximum allgemein: Bei einem Hang der Steigung m erhält man die größte Wurfweite, wenn für den Abwurfwinkel tan( = 1/m gilt. Dabei muss arctan(m) sein. 113f/5 a) Grundseite = x; Höhe = g(x) ==> F(x) =... b) F'(x) = () () () () c) x 3,4; F 0,78 117/17 D P = [0; [; P'(R) =... = () = 3 () ( ) () () () =... Nenner ist in D P positiv; Zähler beschreibt fallende Gerade mit Nullstelle bei R = R i ==> P' hat VZW bei R = R i von + nach ==> P hat dort ein relatives Maximum P(R) 0 für R 0 und für R ==> absolutes Maximum von P bei R = R i

18 117/18 Gleichgewichtslage: y = 0 ==> t = 0,5; Umkehrpunkt: = 0 ==> t = 1 118/19 a) g(x) = 3x b) zunehmend für 0 < t < 3 und 9 < t < 1, abnehmend für 3 < t < 9 c) bei t = 0 und t = 1 d) bei t = 6± 3 (,54 und 9,46) 118/0 a) u(t) = e 0,1t (0,05 sin(100t) + 50 cos(100t) ) (u in V) b) absolutes Maximum bei t 0,005, darauffolgendes bei 0,015 zweites Maximum um etwa 0,% kleiner als erstes (absolutes) 118/1 vgl. Buch 1. Klasse T 35/8 und Prüfung T1 1999! Graph ist symmetrisch zu x = L/! a) Nullstellen: x 1 = 0; x = 0,8 (x 3,4 = 0,4± 0,8 D) TiP(0,4 0,18) ( HoP bei x,3 = 0,4± 0,48 D) ( WeP 1 (0 0); WeP (0,8 0) Randextrema von f '!) b) f minimal bei x = L/; einziges Extremum in D ==> absolutes Minimum 118/ Maxima für t = (arctan 40 + k ) / 8 0,193 + k / 8 (k ); abs. Max. für k = 0 118/3 Aufgabenstellung unklar! falls die Ausdehnung in y-richtung gemeint ist: max. 19, min. 5 71/19 Koordinatensystem: y-achse in der Mitte der Rückwand a) ursprüngliche Decke:... d(x) = 0,15 x + 15; Zwischendecke:... z(x) = a x 100 a (() ()) = 10 ==>... a = 0,09 b) eingesparte Heizkosten pro Jahr: etwa 6680 ==> knapp 3 Jahre c) z(9) 1,71 (m) d) d(x) = 7,5 ==> x = ±5 7,05; V = 50 (() 7,5) = 500 d(1),85

19 71/3 13 m 7/4 a) verwende z. B. den y-achsenabschnitt ==> blau: G f ; rot: G g b) Brücken: 100 m und 300 m; Fußweg gesamt: 600 m; nicht auf Brücken: 00 m c) Vom Fußweg ist das Nordufer maximal 180 m entfernt (bei x = 0), von der rechten Brücke maximal etwa 8 m. d) y = 0,55x 4,375; von Zugangsstraße zu Fußweg etwa 941 m; P F (8 0); P Z(0 4,375)

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Lösungen I.1. [ ]2,5; [ f) L = [ 10; 5[ Lösungen I.2. 14/19 5 a) 3 2 e) 3x 2 + c) f(x) = x x e) f(x) = 0,5x 0,75 + = 0,5x 0,75 +

Lösungen I.1. [ ]2,5; [ f) L = [ 10; 5[ Lösungen I.2. 14/19 5 a) 3 2 e) 3x 2 + c) f(x) = x x e) f(x) = 0,5x 0,75 + = 0,5x 0,75 + Lösungen I. 5/7 ja: a, b, d, e, f, g, h; nein: c, i 5/8 a) D R\{5}; echt gebrochenrational b) D R\{ }; unecht gebrochenrational c) D R\{ ;}; unecht gebrochenrational d) D R\{;}; echt gebrochenrational

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) mit der Definitionsmenge D f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. ( BE) Geben Sie

Mehr

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 6 Mathematik 3 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. (

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

1 Q12: Lösungen bsv 2.2 Q: Lösungen bsv... 3. 4. Graphisches Bestimmen einer Integralfunktion a) Nullstellen (laut Graph): x = 0; x = VZT x < 0 x = 0 0 < x < x > f(x) - 0 + 0 - G Io TIP HOP b) Aus der Abbildung ergibt sich: VZT

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Höhere Mathematik 1 Übung 9 Aufgaben, die in der Präsenzübung nicht besprochen wurden, können in der darauf folgenden übung beim jeweiligen übungsleiter bzw. bei der jeweiligen übungsleiterin abgegeben werden. Diese Abgabe ist freiwillig

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! + x + x + x - 0 x c) + x + x (x+) eine einfache NSt bei 0 mit VzW und eine doppelte bei ohne VzW

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Mathematik II Lösung 6. Lösung zu Serie 6

Mathematik II Lösung 6. Lösung zu Serie 6 Lösung zu Serie 6. a) In einem kritischen Punkt (x, ) von f gelten f x (x, ) x + und f (x, ) x, also x. Ferner gelten f xx (x, ) f (x, ) und f x (x, ), insbesondere also f xx (, ) < und f xx (, )f (, )

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße 8. Flächenmaße 8.1 Flächenmaßfunktionen zu nicht negativen Randfunktionen Wir wenden uns einem auf den ersten Blick neuen Thema zu, der Ermittlung des Flächenmaßes A von Flächen A, die vom nicht unterhalb

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg. GS - 8.6.8 - m8_nta_lsg.xmcd Abschlussaufgabe 8 - Nichttechnik - A II - Lsg.. Gegeben ist die Funktion f( x) ID f IR \ { }. Ihr Graph wird mit G f bezeichnet. ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis

II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis 263/1 a) c = 5 cm; 53,13 ; 36,87 b) b = 12 cm; 22,62 ; 67,38 c) a 4,11 cm; b 5,66 cm; = 54 d) c 7,46 cm; b 6,58 cm; = 62 e) c 1631,73 cm;

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 04 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 ( a) a Gegeben sind mit a IR die reellen Funktionen f a mit f a ( ) in der jeweils ( a) größtmöglichen Definitionsmenge

Mehr

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ].

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. 73. a) dx = d x = [x] = = b) sin x dx = [ cos x] = cos + cos ( ) = ( ) + ( ) = Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsmmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. e

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk 004 AI.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f k : 3 k mit k IR 7 undidf k IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk bezeichnet.. Es sei zunächst k. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von k die Lage

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005 (no title) Ingo Blechschmidt. Juli 5 Inhaltsverzeichnis. Hausaufgaben.......................... Hausaufgabe...................... Hausaufgabe................... 4... Hausaufgabe................... 5..4

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe. Gegeben sind die reellen Funktionen f( x) mit x IR. Teilaufgabe. (5 BE) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte

Mehr

Kapitel 5 Differential- und Integralrechnung in einer Variablen

Kapitel 5 Differential- und Integralrechnung in einer Variablen Kapitel 5 Differential- und Integralrechnung in einer Variablen Inhaltsverzeichnis DIE ABLEITUNG... 3 DEFINITIONEN... 3 EIGENSCHAFTEN UND ABLEITUNGSREGELN... 4 TAYLOR SCHE FORMEL UND MITTELWERTSATZ...

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

I. Defintionsmenge - Nullstellen ======================================================================

I. Defintionsmenge - Nullstellen ====================================================================== I. Defintionsmenge - Nullstellen Gleichungstyp Lösung = a x = lna e bx = a x = b lna a e 2x + b + c = 0 Überführung durch Substitution u = in die quadratische Gleichung au 2 + bu + c = 0 Aufgaben. Bestimme

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik II. Variante C Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante C Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2007 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 x Gegeben ist die Funktion f a

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2007 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 x Gegeben ist die Funktion f a Abiturprüfung Berufliche Oberschule 007 Mathematik 3 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die Funktion f a mit f a ( ) ln mit a IR + und der maimalen Definitionsmenge D IR. a fa Teilaufgabe.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Differential und Integralrechnung 6 6. (Herbst 200, Thema 2, Aufgabe 4) Suchen Sie für alle c R einen Punkt auf der Parabel P := { (x,y) : y

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK 7 B_T_A_MK_Loesxmcd Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik Analysis A Ausbildungsrichtung Technik Gegeben sind die reellen Funktionen f a : x --> x x x Definitionsmenge D fa R und

Mehr

Mathematik: Infinitesimalrechnung

Mathematik: Infinitesimalrechnung Mathematik: Infinitesimalrechnung Ingo Blechschmidt 11. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik: Infinitesimalrechnung 2 1.1 Schulheft.......................... 2 1.1.1 Funktion......................

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr