5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen"

Transkript

1 .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild im wesentlichen Bereich mit LE = cm Anleitung zur Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten. Markiere steigende Abschnitte mit durchgezogener roter Linie und fallende Abschnitte mit durchbrochener roter Linie.. Bestimme dann die. Ableitung f (x) und ihre Nullstellen. Zeichne ihr Schaubild ebenfalls in roter Farbe in das Koordinatensystem ein.. Wie lässt sich ein Hoch- oder Tiefpunkt von f mit Hilfe des Vorzeichens von f charakterisieren? Anleitung zur Bestimmung von Wendepunkten. Markiere linksgekrümmte Abschnitte mit durchgezogener grüner Linie und rechtsgekrümmte Abschnitte mit durchbrochener grüner Linie.. Bestimme dann die. Ableitung f (x) und ihre Nullstellen. Zeichne ihr Schaubild ebenfalls in grüner Farbe in das Koordinatensystem ein.. Wie lässt sich ein Wendepunkt von f mit Hilfe des Vorzeichens von f charakterisieren? a) f(x) = x x h) f(x) = x + x b) f(x) = x x i) f(x) = x x + 6 c) f(x) = d) f(x) = (x ) j) f(x) = x + x (x ) k) f(x) = x + x + 9 e) f(x) = (x ) l) f(x) = 0 x + 6 x 9 x (keine Nullstellen verlangt!) f) f(x) = x + x m) f(x) = x x + x g) f(x) = 6 x x + x n) f(x) = 0 (x + )(x ) (Polynomdivision notwendig!) Aufgabe : gemeinsame Punkte von Kurvenscharen Zeichne die Schaubilder für die angegebenen t in ein gemeinsames Koordinatensystem. Gib die Koordinaten des gemeinsamen Punktes P(x 0 y 0 ) an und belege deine Vermutung rechnerisch nach dem folgenden Kriterium: Der Punkt P(x 0 y 0 ) ist ein gemeinsamer Punkt der Kurvenschar, wenn zwei beliebige Kurven f t und f t an der Stelle x 0 den gleichen Funktionswert y 0 haben, d.h., wenn für beliebige t und t gilt: f t (x 0 ) = f t (x 0 ) = y 0. a) f t (x) = x + tx + t für t = 0, ± und ± t b) f t (x) = + für t =, 0, und x t t c) f t (x) = x + x + ( t )x + + t für t = 0, ± und ± Aufgabe : Hüllkurven von Geradenscharen Zeichne die Schaubilder für die angegebenen t in ein gemeinsames Koordinatensystem. Gib die Gleichung der Hüllkurven f(x) an und belege deine Vermutung rechnerisch nach dem folgenden Kriterium: Die Kurve f(x) ist eine Hüllkurve der Geradenschar, wenn die Geraden g t die Kurve f an der Stelle x = t berühren, d.h., wenn für beliebige t gilt f(t) = g t (t) und f (t) = g t (t). a) g t (x) = tx t für t = 0, ±, ±, ±, ± und ± b) g t (x) = t x + für t =,,,,,,, und t c) g t (x) = t x + t für t =,,,,,,, und

2 Aufgabe : Ortskurven von Extrem- und Wendepunkten Bestimme für jeden Extrempunkt und für jeden Wendepunkt der Funktion f die Koordinaten in Abhängigkeit von Parameter und die Gleichung seiner Ortskurve. Die Ortskurve oder Spur eines Extrem- oder Wendepunktes ist die Kurve, die man erhält, wenn man die entsprechenden Punkte für alle möglichen Parameterwerte in das Koordinatensystem einzeichnet a) f t (x) = x(x t) mit t R g) f a (x) = x x mit a R + * a a b) f a (x) = x + 6x + a mit a R h) f t (x) = x x tx mit t R + * 6t c) f a (x) = x + ax + mit a R i) f t (x) = ax x mit a R* d) f a (x) = ax 8x mit a R j) f b (x) = x + bx mit b R + * e) f t (x) = f) f k (x) = t t x x mit t R + * k) f t (x) = t x + x + mit t > k x x 6kx mit k R + * l) f t (x) = x t mit t R x Aufgabe : Bestimmung von Funktionsgleichungen Bestimme die Gleichung der folgenden Funktionen: a) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion. Grades ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Es berührt dort die Gerade mit der Gleichung y = x und schneidet die x-achse bei x =. b) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion. Grades hat den Extrempunkt E( ) und den Wendepunkt W(0 ). c) Eine ganzrationale Funktion. Grades hat an der Stelle x 0 = 0 die Steigung 0. Die Wendetangente im Wendepunkt W( ) ist die. Winkelhalbierende. d) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion. Grades schneidet die x-achse im Punkt N( 0), hat den Hochpunkt H( 7) 7 und den Tiefpunkt T( ). e) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion. Grades hat den Wendepunkt W( ). Es schneidet das Schaubild der Parabel g(x) = x x an der Stelle x 0 = und hat im Schnittpunkt die Steigung. f) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion. Grades ist symmetrisch zur y-achse. Ein Wendepunkt ist W( ) und die zugehörige Wendetangente geht durch den Ursprung O(0 0). g) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion. Grades hat im Wendepunkt W( 0) eine horizontale Wendetangente. Die Normale im Ursprung des Koordinatensystems hat die Steigung m = 8. h) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion. Grades ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Im Wendepunkt W( f()) 6 hat es eine horizontale Wendetangente, die die y-achse bei y = schneidet. i) Die Schaubilder einer Schar kubischer Parabeln f t gehen alle durch den Ursprung und haben dort eine Tangente mit der Steigung m t = t. Die Parabeln dieser Schar berühren außerdem die x-achse in N(t 0). j) Die Schaubilder einer Schar von Parabeln. Ordnung sind punktsymmetrisch zum Ursprung und gehen alle durch den gemeinsamen Punkt P( ). Aufgabe 6: Extremwertaufgaben a) Die Senkrechte x = u sei für 0 u frei verschiebbar und schneidet die x-achse im Punkt P und das Schaubild der Parabel f(x) = (x x ) im Punkt Q. Die Parabel schneidet die positive x-achse im Punkt R. Für welches u wird der Flächeninhalt des Dreieckes PQR maximal? b) Die Senkrechte x = u schneidet f(x) = (x ) im Punkt B und g(x) = (x ) + im Punkt C. Außerdem ist der Punkt A( ) gegeben. Für welches u mit u wird die Fläche des Dreiecks ABC maximal?

3 Aufgabe 7: Extremwertaufgabe mit Abstand und Fläche zwischen zwei Schaubildern Die Senkrechte mit der Gleichung x = u ist in dem Raum, der von den Schaubildern der Funktionen f und g eingeschlossen wird, frei beweglich. Sie schneidet das Schaubild von f im Punkt P und das Schaubild von g im Punkt Q. O(0 0) ist der Koordinatenursprung.. Für welches u wird der Abstand PQ maximal?. Für welches u wird die Fläche des Dreiecks OPQ maximal? a) f(x) = x 6x und g(x) = x b) f(x) = x und g(x) = x(x ) Aufgabe 8: Extremwertaufgabe mit selbstgewählten Koordinaten a) In den Raum, der durch die beiden Koordinatenachsen und die Parabel f(x) = x + begrenzt wird, soll ein Rechteck maximaler Fläche gelegt werden. b) Gegeben sei die Funktion f(x) = x x 0. In die Fläche zwischen x-achse und Schaubild soll ein Rechteck maximaler Fläche einbeschrieben werden, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen verlaufen. c) Gegeben ist die Parabel f(x) = x und der Punkt A( ). Gesucht ist das Dreieck ABC maximaler Fläche, dessen Grundseite BC parallel zur x-achse verläuft und außerdem zwischen der Parabel und der x-achse liegt. d) Gegeben seien die Funktionen f(x) = x und g(x) = x 6. In die Fläche zwischen den Schaubildern soll ein Rechteck mit maximaler Fläche gelegt werden, dessen Seiten parallel zu den Achsen verlaufen. Aufgabe 9: Extremwertaufgabe mit Verschiebungen a) Gegeben sei die Funktion f(x) = x + x. Zeige zunächst, dass f symmetrisch ist zur Achse x =. In die Fläche zwischen x-achse und Schaubild soll ein Dreieck maximaler Fläche einbeschrieben werden. Dabei soll die Spitze C auf der x-achse liegen und die Grundseite AB parallel zur x-achse verlaufen. b) In den Raum, der durch die beiden Koordinatenachsen und die Parabel f(x) = x + x begrenzt wird, soll ein Rechteck maximaler Fläche gelegt werden. Aufgabe 0: Extremwertaufgabe mit Kurvenschar Gegeben seien die Funktionen f t (x) = x (x t). Bestimme das u t, für das in Abhängigkeit von t das rechtwinklige Dreieck mit den Ecken A(u 0), B(t 0) und C(u f t (u)) einen maximalen Flächeninhalt bekommt. Aufgabe : Anwendungsaufgaben a) Die Herstellungskosten für eine Kaffeemaschine belaufen sich auf. Die Marketingabteilung ermittelt bei einem Verkaufspreis von eine Absatzpotenzial von Geräten. Außerdem prognostiziert die Marketingabteilung für jede Verminderung des Verkaufspreises um eine Absatzsteigerung von Geräten. Bei welchem Verkaufspreis ist der Gewinn maximal? b) Ein Bauer möchte mit einem 00 m langen Zaun eine möglichst große rechteckige Fläche abzäunen. Welche Maße muss die Fläche haben? c) Ein Bauer möchte eine 00 m große rechteckige Fläche mit möglichst wenige Zaun eingrenzen. Welche Abmessungen muss die Fläche haben? d) In ein beliebiges Dreieck mit der Basislänge 8 cm und der Höhe 6 cm soll ein Rechteck mit möglichst großer Fläche gelegt werden. Hinweis: Verwende den Strahlensatz oder das Prinzip von Cavalieri. e) Bei einer rechteckigen Glasscheibe ist beim Transport an einer Ecke ein Stück mit einer fast geraden Bruchkante abgesprungen. Wie kann man aus dem Reststück eine möglichst große neue rechteckige Platte zurechtschneiden? f) Die Tragfähigkeit eines Balkens von rechteckigem Querschnitt ist gegeben durch T = kxy, wobei x die Breite, y die Höhe und k eine Materialkonstante bedeuten. Aus einem zylindrischen Baumstamm mit dem Radius r = cm soll ein Balken mit maximaler Tragfähigkeit gesägt werden. g) Einer Kugel von Radius R = cm soll ein Zylinder maximalen Volumens einbeschrieben werden. Ein Zylinder der Höhe h mit Radius r hat das Volumen V = π r h. h) Eine Fabrik stellt zylinderförmige Konservendosen für einen Inhalt von Liter her. Wie müssen Radius r und Höhe h gewählt werden, damit der Blechbedarf minimal wird? 0 cm 60 cm 80 cm Aufgabe : Newton-Verfahren Gib die ersten Näherungswerte des Newton-Verfahrens zum gegebenen Startwert x 0 an a) f(x) = x x + für x 0 = b) f(x) = x x + für x 0 = c) f(x) = x x für x 0 = 0 cm

4 Schaubilder zu Aufgabe Aufgabe a) y 0 x Aufgabe b) y 0 x

5 Schaubilder zu Aufgabe Aufgabe a) y x Aufgabe b) y 0 x

6 .. Lösungen zu den Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion a) siehe Skript b) f(x) = x x = x (x+) (x ) Symmetrie: gerade Funktion mit f( x) = f(x) symmetrisch zur y-achse Achsenschnittpunkte N ( 0), N (0 0) (doppelt), N ( 0) Ableitungen: f (x) = x x = x(x ) mit NST bei x / = und x = 0, f (x) = x mit NST bei x / = f (x) = 6x Extrempunkte: f( ) =, f ( ) = 0, f ( ) = > 0 Tiefpunkte T / ( ), f(0) = 0, f (0) = 0, f (0) = < 0 Hochpunkt H(0 0) Wendpunkte: f( ) = 9, f ( ) = 0, f ( ) 0 Wendepunkte W/ ( 9 ) c) f(x) = (x ) Symmetrie: f( + x) = f( x) Punktsymmetrie zu Sy (0 ) Achsenschnittpunkte: S x ( 0), S y (0 ) Ableitungen: f (x) = x, f (x) = x und f (x) = Wendepunkte: f(0) =, f (0) = 0, f (0) = 0, f (0) = > 0 Sattelpunkt S(0 ) d) f(x) = (x ) Symmetrie: geraden Funktion, f(x) = f( x) Achsensymmetrie zur y-achse Achsenschnittpunkte: S x/ ( 0), S y (0 ) Ableitungen: f (x) = x, f (x) = x und f (x) = 6x Extrempunkte: f(0) =, (y-wert), f (0) = 0 (dreifache NST mit VZW von nach +, d.h. Übergang von fallend nach steigend mit waagrechter Tangente), f (0) = 0 (doppelte NST ohne VZW, f (x) 0 auf ganz R, d.h. linksgekrümmt auf ganz R), f (0) = 0 Tiefpunkt T(0 ) e) f(x) = (x ) Symmetrie: f( + x) = f( x) Punktsymmetrie zu Sy (0 ) Achsenschnittpunkte: S x ( 0), S y (0 ) Ableitungen: f (x) = x, f (x) = x und f (x) = x Extrempunkte: f(0) =, (y-wert), f (0) = 0 (vierfache NST ohne VZW, f (x) 0, d.h. monoton steigend auf ganz R), f (0) = 0 (dreifache NST mit VZW von nach +, d.h. Übergang von rechtsgekrümmt nach linksgekrümmt), f (0) = 0 Wendepunkt W(0 ) 6

7 f) f(x) = x + x = x(x )(x + ) Symmetrie: f( x) = f(x) Punktsymmetrie zurm Ursprung Achsenschnittpunkte: S(0 0) Ableitungen: f (x) = x +, f (x) = x und f (x) = Extrema (f (x) = 0 und f (x) </> 0): rel Max( ) und rel Min( ) Inflexion points (f (x) = 0 and f (x) 0): Inf(0 0) g) f(x) = 6 x x + x = 6 x(x 9x + ) Symmetrie: keine Achsenschnittpunkte: S(0 0) Ableitungen: f (x) = x x + = (x )(x ), f (x) = x und f (x) = Extrema (f (x) = 0 und f (x) </> 0): rel Max( 0 ) und rel Min( 8 ) Inflexion points (f (x) = 0 and f (x) 0): Inf( ) h) f(x) = x + x = x (x ) Symmetrie: keine Achsenschnittpunkte: S x (0 0) (doppelt Berührpunkt/Extremum) und S x ( 0) Ableitungen: f (x) = x + x = x(x 8 ), f (x) = x + und f (x) = Extrema (f (x) = 0 und f (x) </> 0): rel Max( 8 6 ) Max(,6,7) und rel Min(0 0) 7 Inflexion points (f (x) = 0 and f (x) 0): Inf( ) Inf(,,6) 7 i) f(x) = x x + 6 = (x x + 7) Symmetrie: f( x) = f(x) Symmetrie zur y-achse Achsenschnittpunkte: S(0 6) Ableitungen: f'(x) = x x = x(x 6), f''(x) = x und f'''(x) = x Extrema: f (x) = 0 and f (x) </> 0 relative Max(0 6) and relative Min / (± 6 ) Inflexion points: f (x) = 0 and f (x) 0 Inf / (± ) j) f(x) = x + x = (x )(x ) Symmetrie: f( x) = f(x) Symmetrie zur y-achse. Achsenschnittpunkte: S y (0 ), S / (± 0), S / (± 0) Ableitungen: f (x) = x 0x = x(x ), f (x) = x 0 = (x ), f (x) = x 6 Extrema: f (x) = 0 und f (x) </> 0 Min(0 ) und Max / (± 9 ) Max /(±,8,) Inflexion points: f (x) = 0 and f (x) 0 Inf / (± ) Inf /(±0,9 0,) 7

8 k) f(x) = x + x + 9 = (x 9)(x + ) Symmetrie: f( x) = f(x) Symmetrie zur y-achse Achsenschnittpunkte: S y (0 9 ) und S x/(± 0) Ableitungen: f (x) = x + x = x(x )(x + ), f (x) = x + = (x ) und f (x) = 6x Extrema (f (x) = 0 und f (x) </> 0): rel Max / (± ) = Max /(± 6,) und rel Min(0 9 ) = Min(0,) Wendepunkte (f (x) = 0 and f (x) 0): W / (± 6 6 ) W /(±,,7) l) f(x) = 0 x + 6 x 9 x = 0 x(x 0 x + ) Symmetrie: f( x) = f(x) Punktsymmetrie zum Ursprung Achsenschnittpunkte: S(0 0) und S x/// ( 0, 0) S x/ (±,8 0) und S x/ (±,6 0) (nicht verlangt) Ableitungen: f'(x) = x + x 9 = (x 9)(x ), f''(x) = x + x and f'''(x) = x + Relative Maxima (f (x) = 0 und f (x) < 0): Max ( ) = Max (,6 ) und Max ( 8 ) = Max (,6) Relative Minima (f (x) = 0 und f (x) > 0): Min ( 8 ) = Min (,6) und Min ( ) = Min (,6 ) Wendepunkte: f (x) = 0 und f (x) 0 W (0 0) und W / (± m) f(x) = x x + x = x(x x + 0) ) W / (±,,) Symmetrie: f( x) = f(x) Punktsymmetrie zum Ursprung Achsenschnittpunkte: S (0 0) Ableitungen: f'(x) = (x x + ) = (x )(x ), f''(x) = x x = x(x ) und f'''(x) = x Relative Maxima (f (x) = 0, f (x) < 0): Max ( ) Max (, ) und Max ( 8 ) = Max (,6 ), Relative Minima (f (x) = 0, f (x) > 0): Min ( 8 ) = Min (,6 ) und Min ( ) Min (, ) Wendepunkte (f (x) = 0 und f (x) 0): W (0 0) and W / (± n) f(x) = 0 (x + )(x ) = 0 (x x + 6x + x 8) Symmetrie: keine 6 8 ) W /(±,8,) Achsenschnittpunkte: S y (0 0,8), S x ( 0), S x ( 0) (dreifach Sattelpunkt) f'(x) = 0 (x x + x + ) = 0 (x + )(x ), f''(x) = (x x + ) = (x + )(x ), f'''(x) = (x ) Extrema: f (x) = 0 und f (x) > 0 Min( 0,8) Sattelpunkt: f (x) = 0, f (x) = 0 and f (x) 0 S( 0) Wendepunkte: f (x) = 0 und f (x) 0 W( 0,06) 8

9 Aufgabe : gemeinsame Punkte von Kurvenscharen a) f t (x) = x + tx + t = (x + t) (t + ) + Normalparabeln mit S( t (t + ) + ) und S g ( ) t b) f t (x) = + x t t Hyperbeln mit Symmetriezentrum S(t t t ) und S g( 0) c) f t (x) = x + x + ( t )x + + t = (x + t)(x )(x t) mit S g ( 0) Aufgabe : Hüllkurven von Geradenscharen a) f(x) = x b) f(x) = x c) f(x) = x Aufgabe : Ortskurven von Extrem- und Wendepunkten a) siehe Skript b) T a ( 9+a) mit x = a a c) T a mit y = x + 6 d) T a a a mit y = x für a 0. Für a = 0 erhält man die Gerade f 0 (x) = 8x e) H t t t f) T k (k mit y = x für t 0. Für t = 0 erhält man die Gerade f0 (x) = 0 k k + ) mit y = x x + und H k ( 6k + 6) mit x = sowie W( k ( k) 6k( k) + mit y = x 6kx + g) H a a a mit y = x für x > 0 und T a a a mit y = keine Extrema. W(0 0) hat keine Ortskurve h) H t t t mit y = x und T t (t 0) mit y = 0 sowie W t (t t ) mit y = x. i) H(0 0) und T a a 7a 7 j) T b b b 6 mit y = mit y = x sowie W a a 7a x und W a ( k) T t ( t + ) mit y = t x + und H t( l) E t (t b b 6 t t t ) mit y = x, HP für t > 0 bzw. TP für t < 0 und W t(t x für x < 0, wobei jeweils a > 0. Für a < 0 existieren mit y = x mit y = x. + ) mit y = x + sowie W(0 ) 9t ) mit y = x 9

10 Aufgabe : Bestimmung von Funktionsgleichungen a) f(x) = ax + bx + cx + d mit: Symmetrie zu O(0 0) b = 0 und d = 0 f() = 0 8a + b + c + d = 0 f'(0) = c = f(x) = x x c) f(x) = ax + bx + cx + d mit: f'(0) = 0 c = 0 f() = 7a + 9b + c + d = 0 f'() = 7a + 6b + c = f''() = 0 8a + b = 0 f(x) = x x 7 e) f(x) = ax + bx + cx + d mit: f() = a + b + c + d = f''() = 0 6a + b = 0 f( ) = g( ) = a + b c + d = f'( ) = a b + c = f(x) = x x x g) f(x) = ax + bx + cx + dx + e mit: f() = 0 6a + 8b + c + d + e = 0 f'() = 0 a + b + c + d = 0 f''() = 0 8a + b + c = 0 f(0) = 0 e = 0 f'(0) = 8 d = 8 f(x) = x 6x x 8x i) f(x) = ax + bx + cx + d mit: f(0) = 0 d = 0 und f'(0) = t c = t f(t) = 0: 7t a + 9t b + tc + d = 0 f'(t) = 0 7t a + 6tb + t = 0 f t (x) = x x tx 6t b) f(x) = ax + bx + cx + d mit: f( ) = 8a + b c + d = f'( ) = 0 a b + c = 0 f(0) = d = f''(0) = 0 b = 0 f(x) = x x 8 d) f(x) = ax + bx + cx + d mit: f() = 0: 6a + 6b + c + d =0 f() = 7: 8a + b + c + d = 7 f'() = 0 a + b + c = f() = a + b + c + d = f'() = 0 a + b + c= 0 9 f(x) = x x x 8 f) f(x) = ax + bx + cx + dx + e mit: Symmetrie zur y-achse b = 0 und d = 0 f() = a + b + c + d + e = f'() = 0 a + b + c + d = 0 f''() = 0 a + 6b + c = 0 f(x) = x x h) f(x) = ax + bx + cx + dx + ex + f mit: Punktsymmetrie zu O(0 0) b = d = f = 0, 6 6 f() = a + 6b + 8c + d + e + f = f'() = 0 80a + b + c + d + e= 0 f''() = 0 60a + 8b + c + d = 0 f(x) = x x x 00 j) f(x) = ax + bx + cx + d mit: Punktsymmetrie zu O(0 0) b = d = 0 und f() = 8a + b + c + d = f a (x) = ax + ( a)x Aufgabe 6: Extremwertaufgaben a) Fläche A(u) = (f(u) 0)( u) = 8 (u 7u u + 7), A (u) = 8 (u u ), A (u) = (u 7) rel Max bei u = Bereichsgrenzen A(0) = 7 8 und A() = 6 8 abs Max bei u = 0. 0

11 b) Normalparabeln mit S f ( ) und S g ( ), die sich in S g ( ) schneiden (rechte Bereichsgrenze) Fläche A(u) = g h = (u ) (f(u) g(u)) = u + 0u 8, A (u) = u + 0, A (u) = relatives Max bei u = 9 mit A( ) = mit Bereichsgrenzen: A() = 0 und A() = 0 absolutes Max bei u =. Aufgabe 7: Extremwertaufgaben mit Abstand und Fläche zwischen zwei Schaubildern a) Abstand PQ(u) = g(u) f(u) = u + 6u, PQ (u) = u + 6, PQ (u) = relatives Max bei u = (außerhalb) mit PQ( ) =, und Bereichsgrenzen: PQ(0) = 0 und PQ() = absolutes Max bei u =. Fläche A(u) = g h = (u 0) (g(u) f(u)) = u + u, A (u) = u + 6u, A (u) = 6u + 6 relatives Max bei u = mit A() = (außerhalb) und Bereichsgrenzen: A(0) = 0 und A() = abs Max bei u =. b) g(x) = x(x ) hat HP( ) und TP(0 ). Schnittpunkte bei x = 0, x = und x = Bereiche: 7 Bereich 0 u : Abstand PQ(u) = g(u) f(u) = u u + u, PQ (u) = u 0u +, PQ (u) = 6u 0 rel Max bei u = 9 0,6 mit PQ(0,6) 0,88 und Bereichsgrenzen: PQ(0) = 0 und PQ() = 0 abs Max bei u 0,6. Fläche A(u) = g h = (u 0) (g(u) f(u)) = u u + u, A (u) = u u + u, A (u) = 6u u + relatives Max bei u = Max bei u 0,6. Bereich u : 97 0,6 mit A(0,6) 0, und Bereichsgrenzen: A(0) = 0 und A() = 0 absolutes 8 6 Abstand PQ(u) = f(u) g(u) = u + u u, PQ (u) = u + 0u, PQ (u) = 6u + 0 rel Max bei u = +,87 mit PQ(,87) 6,06 und Bereichsgrenzen: PQ() = 0 und PQ() = 0 abs Max bei u,87. 9 Fläche A(u) = g h = (u 0) (f(u) g(u)) = u + u u, A (u) = u + u u, A (u) = 6u + u relatives Max bei u = Max bei u,. 97 +, mit A(,) 9,08 und Bereichsgrenzen: A() = 0 und A() = 0 absolutes 8 6 Aufgabe 8: Extremwertaufgaben mit selbst gewählten Koordinaten a) Fläche A(u) = g h = (u ( u)) (f(u) 0) = u + 8u, A (u) = 6u + 8, A (u) = u relatives Max bei u =, mit A(,) 6,6 und Bereichsgrenzen: A( ) = 0 und A() = 0 absolutes Max bei u,. (= Abstand rechte bzw. linke Seite zur y-achse x = 0) b) Fläche: A(u) = b(u) h(u) = u ( f(u)) = u + 0u + 0u, A (u) = 0u + 0u + 0, A (u) = 0u + 60u relatives Maximum bei u = und Bereichsgrenzen:, u mit b = und h = 0) und A(,76) = 0 abs Max bei u =. 0,76 mit A( ) = 0 89, (Rechteck c) Fläche A(u) = g h = (u ( u)) ( f(u)) = u + u, A (u) = u +, A (u) = 6u relatives Max bei u =, mit A(,), mit Bereichsgrenzen: A(0) = 0 und A() = 0 absolutes Max bei u =.

12 d) Schnittpunkte (f(x) = g(x)): S / (± ) Fläche: A(u) = b(u) h(u) = u [f(u) g(u)] = u [9 u ] = u + 8u relatives Max bei u = mit A( ) =. und Bereichsgrenzen: A(0) = 0 und A() = 0 absolutes Max bei u = Aufgabe 9: Extremwertaufgaben mit Verschiebungen a) f(x + ) = x +. Fläche: A(u) = g h = u f( + u) = u + u, A (u) = u + und A (u) = 6u relatives Max bei u = mit A( ) = mit Bereichsgrenzen: A() = 0 und A(0) = 0 abs Max für u = b) Fläche A(u) = g h = (+u ( u)) (f(+u) 0) = u + 8u, A (u) = 6u + 8, A (u) = u relatives Max bei u =, mit A(,) 6,6 und Bereichsgrenzen: A(0) = 0 und A() = 0 absolutes Max bei u,. Aufgabe 0: Extremwertaufgabe mit Kurvenschar Fläche: A t (u) = g h = (t u) (0 f t(u)) = (t u) u (u t) = u tu + t u mit A t (u) = u tu + t u rel Max bei u = t mit At ( t t ) = und Grenzen: A t(0) = A t (t) = 0 abs Max bei u = t Aufgabe : Anwendungsaufgaben a) Absatz A(x) = (x ) = x mit x = Verkaufspreis in Gewinn G(x) = (x ) A(x) = x x = 8 000(x 7,x + ) relatives Maximum am Scheitelpunkt bei x = 7, mit A(7,) = 000 verkauften Exemplaren und Gewinn G(7,) = b) Fläche A(u) = u (00 u) = u + 00 u ist maximal bei u = 00 Die Fläche ist ein Quadrat mit der Seitenlänge 00 m. c) Länge L(u) = u mit L (u) = ist maximal bei u = 0 Die Fläche muss quadratisch sein mit der u u Seitenlänge u = 0 m. d) Nach dem Strahlensatz gilt für ein Rechteck mit der Breite b und der Höhe h: 8 b = 6 b = 8 6 h 6 (6 h) = 8 h. Die Fläche A(h) = b h = 8h h ist maximal bei h = cm und b = cm mit dem Flächeninhalt A = cm. Nach dem Prinzip von Cavalieri oder wieder nach den Strahlensatz ändert sich dieses Ergebnis nicht, wenn man die Spitze des Dreiecks parallel zur Basis verschiebt. e) Fläche A(u) = u (80 u) = (u 60u) ist maximal mit Länge u = 80 cm und Höhe 0 cm, d.h. man kann in diesem Fall einfach den oberen Streifen wegschneiden! f) Tragfähigkeit: T(x) = k x y = k x (d x ) (Pythagoras) = k d x k x mit T (x) = kd kx rel Max bei x = T( d ) = kd und Bereichsgrenzen: T(0) = 0 und T(r) = 0 abs Max für x = d g) Zylindervolumen: V(h) = π r h = π R h h (Pythagoras) = π R h π h rel Max bei h = πr ( R) = und Grenzen: V(0) = 0 und V(R) = 0. abs. Max für h = R. h) Zylindervolumen V = π r h, Zylinderoberfläche A(r) = π rh + π r = V + π r V mit A (r) = r r d mit R mit V + πr rel Max bei r = V mit A V = V und Grenzen A(r) = lim = 0 abs Min für r = rlim V r 0, cm und h = V = r 0,8 cm. Zum Vergleich: Kugelradius r = V 6,0 cm Aufgabe : Newton-Verfahren a) x 0 =, x =, x =,7, x =,0, x =,76 b) x 0 =, x =,68, x =,07, x =,, x =,078, x 6 =,066 c) x 0 =, x =,, x =,78, x =,, x =,7

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Untersuchungen von Funktionen 1

Untersuchungen von Funktionen 1 Untersuchungen von Funktionen 1 Führen Sie für die Funktionen diese Untersuchungen durch : Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen. Bestimmen

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1 Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 05 Teil A: Ganzrationale Funktionen Aufgabe : Gegeben ist die Funktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Aufgabe : Eine zum Ursprung symmetrische ganzrationale Funktion.Ordnung hat im Ursprung die Tangente mit der Gleichung y = 7x und in

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

4. Klassenarbeit Mathematik

4. Klassenarbeit Mathematik Name: 30. Mai 2007 Klasse 11A 4. Klassenarbeit Mathematik Thema: Differentialrechnung Allgemeine Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitung muss von einer geeigneten Dokumentation begleitet werden. Hierzu gehören:

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6

2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6 Name: Rene Heinz Parameteraufgabe 07.03.2008 Klasse: 645 Nr. 21 a) : Bei einem Versuchswagen zur Erzielung möglichst geringer Verbrauchswerte werden folgende Beachtungen gemacht: Der Verbrauch (in Liter/100km)

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathematik bla Differenzialrechnung Ort - Zeit - Geschwindigkeit E:\1_GYMER\_Unterricht\AUFGABEN\0_3 Differenzialrechnung\00_differenzialrechnung.docx 1 Das Weg-Zeit-Diagramm und die Geschwindigkeit Ordne

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2005 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 2005 Prüfungsdauer: 09:00-12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte 166 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN 3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte Einführung (1) Anschauliche Erklärung des Begriffs Wendepunkt Bei Motorradrennen lässt sich beobachten, wie sich die Motorradfahrer beim

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt. 7. Anwendungen ================================================================== 7.1 Exponentielles Wachstum ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Zusammengestellt von Bruno Wyrsch und Erich Huber, KS Seetal Inhaltsverzeichnis 1. Einführungsbeispiel.... Allgemeine Form der

Mehr

Formelsammlung Analysis

Formelsammlung Analysis Formelsammlung Analysis http://www.fersch.de Klemens Fersch. August 0 Inhaltsverzeichnis Analysis. Grenzwert - Stetigkeit.............................................. Grenzwert von f(x) für x gegen x0...................................

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Lösungshinweise und Tipps Die Lösungshinweise beziehen sich auf die konkrete Aufgabenstellung, während die von Fall zu Fall beigefügten

Mehr

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4 1 Aufgaben Untersuche die folgende Funktionen auf Nullstellen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Extremwerte, y-achsensymmetrie und Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0) und zeichnen den Graph der Funktion.

Mehr

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Lernzuflucht 24. November 20 L A TEX M. Neumann Folgende Funktion soll in einer Kurvendiskussion bearbeitet werden: f(x) = x 4 2x 2 ; D = R () Diese Funktion

Mehr

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblatt 01: Kombinatorische Zählverfahren (1) Junge, Junge, Mädchen, Mädchen (2) Junge, Mädchen, Junge, Mädchen (3) Junge, Mädchen, Mädchen, Junge (4) Mädchen,

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiel 1 Diskutiere die durch f(x) = x2 3x 4 x + 2 gegebene Funktion f. a) Definitionsbereich: Der Nenner eines Bruches darf nicht gleich

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen Bestimmung ganzrationaler Funktionen 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens? Wir führen

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/04 Fach (A) Prüfungstag 9. Mai 04 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 009/00 Mathematik (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 5. Mai 00 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 0 Aufgabenvorschlag B /46 Am. Februar 0 wird um 4:00 Uhr ein Erdbeben mit der Anfangsstärke auf der sogenannten Richter-Skala gemessen. Das Beben dauert etwas länger als

Mehr

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher Technische Universität Chemnitz 1. Juli 20 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher 1. Durch ein

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen 2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen In der Abbildung sehen Sie die Graphen der Funktionen f und g mit f (x) = x 2 und g (x) = _ 1 x 2 4 sowie die Graphen der Ableitungsfunktionen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Dienstag, 8. Juni 2010, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Name, Vorname Klasse Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (B) Prüfungstag 0..0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Musteraufgaben 07 Lösungen www.mathe-aufgaben.com Lösungen der Musteraufgaben 07 Baden-Württemberg allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Baden-Württemberg:

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen Schritt für Schrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2) HOCHSCHULE KARLSRUHE Sommersemester 014 Elektrotechnik - Sensorik Übung Mathematik I B.Sc. Paul Schnäbele Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben ) a) x ) fx) = D = R \ { } x + Es liegt keine gängige Symmetrie

Mehr

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 25.02.2004 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 06.08.2003 Aufgabe 5 Gegeben ist

Mehr