Datenbasis - 3 Sichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbasis - 3 Sichten"

Transkript

1 Etity Relatioship Modell A.Kaiser; WU-Wie MIS 76 Datebasis - 3 Sichte Kozeptioelle Sicht EER-Modell Extere Sicht Beutzerorietiert Itere Sicht Computer-orietiert A.Kaiser; WU-Wie MIS 77 Kozeptioelle Datemodelle Beschreibug des kokrete Datesystems eier Orgaisatio Naturgetreue Abbildug des betrachtete Relaitätsausschittes ( der Beutzer ket sich aus ) Erzeugug eies Modells eies Realitätsausschittes A.Kaiser; WU-Wie MIS 78

2 Etity Relatioship Modell Grudkompoete Etitäte ud Etitätstype Mitarbeiter Beziehuge ud Beziehugstype arbeitet Attribute Nachame A.Kaiser; WU-Wie MIS 79 Etity Relatioship Modell Ei Metamodell zur Erstellug vo Dateschemata mit de drei Grudkompoete Etitätstype, Beziehugstype ud Attribute. Nr Name... Nr Bez.... Mitarbeiter zugeordet Abteilug Ei Mitarbeiter ist eier Abteilug zugeordet. Eier Abteilug köe mehrere Mitarbeiter zugeordet sei. A.Kaiser; WU-Wie MIS 80 Lager beihaltet m Rohstoff leitet besteht aus Mitarbeiter veratwortlich m Produkt A.Kaiser; WU-Wie MIS 8 2

3 Etity Relatioship Modell diverse Verfeieruge des ER-Modells um mehr Sematik im ER-Diagramm wiederzugebe ud dadurch das Datesystem flexibler zu beschreibe. Abhägige Etitätstype Abgeleitete Attribute Zusammegesetzte Attribute Mitgliedsklasse a Beziehugstype... A.Kaiser; WU-Wie MIS 82 Phase beim Etwurf relatioaler Datebake Diskurswelt kozeptueller Etwurf Etity Relatioship Modell kozeptuelles Schema logischer Etwurf relatioales Modell logisches Schema physisches Schema physischer Etwurf kokretes DBMS 83 Ablauf Aforderugsaalyse Erstellug des EER-Modells (Rücksprache mit Aweder) Umsetzug i Relatioe Aufbau der Datebak A.Kaiser; WU-Wie MIS 84 3

4 Datebaksysteme A.Kaiser; WU-Wie MIS 85 Eiteilug vo Datebake. formatierte Datebake 2. uformatierte Datebake Iformatio Retrieval Systeme A.Kaiser; WU-Wie MIS 86 Wozu Datebake? Speicherug ud Verwaltug vo Date Vermeidug vo Mehrfachspeicheruge Plausibilitätstest Kosistezprüfuge Datesicherheit ud Dateschutz Dateuabhägigkeit A.Kaiser; WU-Wie MIS 87 4

5 Eie symbolische Formel DBS = DBMS + *DB DBS: Datebaksystem DBMS: Datebakmaagemetsystem DB: Datebake (>=) A.Kaiser; WU-Wie MIS 88 Datebaksystem Datebak (Date) Datebakmaagemetsystem (Software) Oracle DB/2 SQL/DS Igres... A.Kaiser; WU-Wie MIS 89 Datebake - Datemodelle Datebaksysteme basiere immer auf eiem Datemodell: relatioales Datemodell hierarchisches Datemodell etzwerkorietiertes Datemodell A.Kaiser; WU-Wie MIS 90 5

6 Vorteile vo relatioale DBS tabelleorieiert, daher leicht achvollziehbar stadardisierte Abfragesprache SQL SQL ist gut lesbar aber trotzdem sehr mächtig z.b. update persoal set prämie=gehalt*0.0 where stufe>8; A.Kaiser; WU-Wie MIS 9 Datebasis - 3 Sichte Kozeptioelle Sicht ER-Modell Extere Sicht Beutzerorietiert Itere Sicht Computer-orietiert A.Kaiser; WU-Wie MIS 92 Modellierug vo Datebake Kozeptioelles Datemodell ER Modell (Etity Relatioship Modell) Umsetzug i ei logisches Datemodell relatioales Modell Implemetierug mit SQL A.Kaiser; WU-Wie MIS 93 6

7 Phase beim Etwurf relatioaler Datebake Diskurswelt kozeptueller Etwurf Etity Relatioship Modell kozeptuelles Schema logischer Etwurf relatioales Modell logisches Schema physischer Etwurf kokretes DBMS A.Kaiser; WU-Wie MIS 94 physisches Schema Ei Beispiel - Umsetzug i Relatioe Studet (Matrikelr, Name, Adresse, Gebdatum, Studiekz) Prüfer (Sozversr, Name, Adresse, Gebdatum, Art, Ir) Istitut (Ir, Bezeichug,Telefo,Sozversr) Diplomarbeit (Nr,Titel,Matrikelr,Sozversr) A.Kaiser; WU-Wie MIS 95 Ei Beispiel - Implemetierug mit SQL Create Table Studet (Matrikelummer char(7) ot ull, Nachame varchar(30) ot ull, Vorame varchar(20) ot ull, Adresse varchar(70) ot ull, Gebdatum date ot ull, Studiekz varchar(0) ot ull, Primary Key(Matrikelummer)); A.Kaiser; WU-Wie MIS 96 7

8 Ei Beispiel - Abfrage mit SQL Select * from Studet where Studiekz = J5 ; Select * from Studet where Matrikelummer like 93% ; Select * from Studet where Gebdatum > ad Studiekz = J5 ; A.Kaiser; WU-Wie MIS 97 führt Projekte erzeugt Berichte Abteilug(Bez,...,M#) Mitarbeiter(M#,...,Bez) Projekte(P#,...,Bez) Berichte(B#,...,P#) Arbeitet(P#,M#,...) arbeitet Problem! Abteilug m leitet Mitarbeiter Abteilug (Bez,...,M#) Mitarbeiter (M#,...,) zugeordet (M#,Bez) Projekte (P#,...,Bez) Berichte (B#,...,P#) Arbeitet (P#,M#,...) ist i 98 8

Entity Relationship Modell

Entity Relationship Modell Etity Relatioship Modell A.Kaiser; WU-Wie MIS 90 Wahrehmug Systems vo Perso Wahrehmug Systems vo Perso 2 System (oder Ausschitt) Wahrehmug Systems vo Perso 3 Wahrehmug Systems vo Perso 4 Wahrehmug Systems

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

ER Modell Relationenmodell

ER Modell Relationenmodell ER Modell Relatioemodell II Orgaisatio Orgaisatioseiheite Date Steuerug Fuktio ` Iformatiosobjekte Itegratio Aufgabe 0.06.006 Das Etity-Relatioship-Modell (ERM) Erster Schritt zum Aufbau eies datebakbasierede

Mehr

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell McAcid's beötigt ei eues Burgastisches Kassesystem, bei dem eie relatioale Datebak verwedet werde soll. [5 P.] Erfasse Sie die im Folgede beschriebee

Mehr

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Aufgabezettel 2 (Lösugsvorschläge) Gesamtpuktzahl 40 Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell Ei ahegelegeer Tierpark möchte ei eues System zur Verwaltug der Tierpopulatioe eiführe, bei dem

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken WS 2018/19. Gesamtpunktzahl 40 Ausgabe Do Abgabe Fr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken WS 2018/19. Gesamtpunktzahl 40 Ausgabe Do Abgabe Fr Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell Die Abteilug für Cyber Idetizierug Dieste (ACID) möchte ei eues Überwachugssystem für Mobilfukgespräche eiführe. Dabei soll eie relatioale Datebak

Mehr

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Lernsituation 20 (S. 64, 65)

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Lernsituation 20 (S. 64, 65) Lösugsvorschläge zu de Aufgabe der Lersituatio 20 (S. 64, 65) Aufgabe : a ERM für die Vermittlug vo Fahrradreise Kudeummer Vorame Nachame Straße ud Hausr. Telefoummer IBAN (FS) Buchugsummer Kudeummer (FS)

Mehr

Relationale Datenbanken. Modellieren

Relationale Datenbanken. Modellieren Relatioale Datebake Modelliere Schulverwaltug Schüler Klasse Lehrer Peter Müller 5a Herr Mezel Fraz Maier 5b Frau Müller Berd Schmid Frau Träger Regie Hauser Miriam Schaller Judith Bauer Peter Müller 5a

Mehr

Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science

Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 2.4 Sematische Modelle 2.4. Der sematische Asatz Ebee des Datebaketwurfs (Wdh.): kozeptioelle Ebee logische Gesamtsicht des Aweders auf die Date uabhägig vom eigesetzte DBS-Typ Implemetierugsebee kozeptioelle

Mehr

Das Prinzip des Entity Relationship Modells (ERM)

Das Prinzip des Entity Relationship Modells (ERM) Ageda Vom Datemodell zur Tabelle Vom Datemodell zur Tabelle Beschreibugsregel des ERM Eiführug i die Wirtschaftsiformatik Vom ERM zum Relatioeschema Uiversität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsiformatik

Mehr

SQL. Grundlagen und Datenbankdesign. Elmar Fuchs. 2. Ausgabe, April 2012 SQL

SQL. Grundlagen und Datenbankdesign. Elmar Fuchs. 2. Ausgabe, April 2012 SQL SQL Elmar Fuchs 2. Ausgabe, April 202 Grudlage ud Datebakdesig SQL 3 SQL - Grudlage ud Datebakdesig 3 Der Datebaketwurf I diesem Kapitel erfahre Sie wie sich der Datebak-Lebeszyklus vollzieht welche Etwurfsphase

Mehr

Die Forschungsdatenbank zu Inschriften/Scans/Bildern im. Institut für Urchristentum und Antike

Die Forschungsdatenbank zu Inschriften/Scans/Bildern im. Institut für Urchristentum und Antike Gebhard Dettmar Istitut für Urchristetum ud Atike www2.hu-berli.de/ura Die Forschugsdatebak zu Ischrifte/Scas/Bilder im Istitut für Urchristetum ud Atike Eie Etwurfsdokumetatio zum Datebaketwurf ach dem

Mehr

Relationale Datenbanken - Fortsetzung

Relationale Datenbanken - Fortsetzung Relatioale Datebake - Fortsetzug 7 Aforderuge a ei Datebaksystem (DBS) Dateuabhägigkeit vom Programm: Für eie Datebak (DB) köe verschiedee Datebakmaagemetsysteme (DBMS) geutzt werde. Dies ermöglicht eie

Mehr

Konzeptioneller DB-Entwurf: Entity-Relationship Modellierung Beispiel: Kontoführung

Konzeptioneller DB-Entwurf: Entity-Relationship Modellierung Beispiel: Kontoführung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iforatik Datebaksystee I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 2 Dipl.-Ifor. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 3.. 2003 Kozeptioeller DB-Etwurf: Etity-Relatioship

Mehr

FH Bingen 1 EnDa SS 2003

FH Bingen 1 EnDa SS 2003 FH Bige 1 EDa SS 2003 1.Grudkozepte für die Architektur vo Datebaksysteme (DaBa) 1.1Ausgagssituatio Frühere Awedugssysteme sid gekezeichet, dass zusammegehörige Programme auf viele Dateie operiere. : Verwalte

Mehr

2. Datenbankentwurf mittels. Entity-Relationship - Modell (ERM) 2.1. Entities. Definitionen:

2. Datenbankentwurf mittels. Entity-Relationship - Modell (ERM) 2.1. Entities. Definitionen: - 2 - - 22-2. Datebaketwurf mittels Etity-Relatioship - Modell (ERM) Ursprug: Che 976, heute viele Variate Bedeutug: grafisches Hilfsmittel zur sematische Modellierug der Diskurswelt (Awedugsgebiet) (d.h.

Mehr

AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2008 / 2009

AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2008 / 2009 AG Datebake ud Iformatiossysteme Witersemester 2008 / 2009 Prof. Dr.-Ig. Dr. h. c. Theo Härder Fachbereich Iformatik Techische Uiversität Kaiserslauter 5. Übugsblatt Für die Übug am Doerstag, 27. N ovember

Mehr

Informatik in der Mittelstufe

Informatik in der Mittelstufe Iformatik i der Mittelstufe 2. Datemodellierug ud Datebake http://ddi.i.tum.de Jahrgagsstufe 8/2 Systeme strukturiere Objekte klassifiziere ud Beziehuge feststelle (Objekte, Klasse, Attribute, Beziehuge,

Mehr

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell 1 Iforatiosodellierug it de Etity-Relatioship-Modell Die ACID-Dopig-Detektei beötigt für ihre Jagd ach Dopigsüder ei Iforatiossyste, bei de ei relatioales Datebaksyste zu Eisatz koe soll. [20 P.] i) Erfasse

Mehr

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober 2014

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober 2014 Lehrstuhl für Praktische Iformatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.iformatik.ui-maheim.de Marius Eich Email: marius.eich@ui-maheim.de Fisik Kastrati Email: kastrati@iformatik.ui-maheim.de

Mehr

HTBL u. VA Sankt Pölten Wirtschaftsingenieure Maschinenwesen. Datenbank Uhren. Mario Pomberger / Alexander Habertheuer.

HTBL u. VA Sankt Pölten Wirtschaftsingenieure Maschinenwesen. Datenbank Uhren. Mario Pomberger / Alexander Habertheuer. Datebak Uhre Name: Mario Pomberger / Alexader Habertheuer Klasse: 2AHWIM Jahrgag: 203/ 4 Projektbezeichug: Datebak - Uhre Abgabetermi: 3.06.204 Note:... http://schaufester.diepresse.com/images/uploads/9/2/2/292578/uhre_astro_rls203-04_dial20209205393.jpg

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1 2 DATENBANKARCHITEKTUR 5 3 DATENMODELLIERUNG 10

1 EINFÜHRUNG 1 2 DATENBANKARCHITEKTUR 5 3 DATENMODELLIERUNG 10 Datebak Ihaltsverzeichis EINFÜHRUNG. Beispiel eier Datebak, Teil I.2 Itegrierte Iformatiosverarbeitug 2.3 Ziele der Dateorgaisatio 3.4 Dateisysteme ud Datebaksysteme 4 2 DATENBANKARCHITEKTUR 5 2. Das Kozept

Mehr

Reengineering mit Sniffalyzer

Reengineering mit Sniffalyzer Reegieerig mit Siffalyzer Dr. Walter Bischofberger Wid River Ic. wbischofberger@acm.org http://www.widriver.com/siff 30.10.01 2001 Wid River Systems, Ic. 1 Das Siffgate Projekt Motivatio Schaffe eier Plattform

Mehr

2 Die Definitionsphase. Einführung und Überblick. Software-Technik. 2.1 Einführung und Überblick Anforderungen (requirements)

2 Die Definitionsphase. Einführung und Überblick. Software-Technik. 2.1 Einführung und Überblick Anforderungen (requirements) 1 Software-Techik 2 Eiführug ud Überblick LE 1 V Uterehm esmodellierug 2 Die Defiitiosphase Eiführug ud Überblick 1 Grudlage II SW-Maagemet 1 Grudlage LE 24 I SW-Etwicklug 1 Die Plaugsphase 2 Objektorietierte

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Logische Programmierung Prolog-Rekursion/Listen

Logische Programmierung Prolog-Rekursion/Listen Ifo 13 LK (GA) Bearbeitugszeit: 225 mi Seite 1 Aufgabe 1: Logische Programmierug Prolog-Grudlage a) I eier Schule gibt es folgede Schüler, die die i Klammer agegebee Fächer belege: Philipp(Mathematik,

Mehr

Einführung in Datenbanken Sommersemester 2009

Einführung in Datenbanken Sommersemester 2009 Eiführug i Datebake Sommersemester 2009 Kozeptuelle Modellierug (8 Pukte) Die folgede Beschreibug skizziert die Aforderuge a ei System zur Verwaltug vo Fluggesellschafte, dere Mitarbeiter sowie dere Flugzeug-

Mehr

Literatur. Inhalt. Einführung und Grundlagen

Literatur. Inhalt. Einführung und Grundlagen Einführung und Grundlagen A.Kaiser; WU-Wien MIS 36 Literatur Gluchowski, Peter, Gabriel, Roland, Chamoni, Peter; Management-Support- Systeme, Springer, 1997 Vetschera, Rudolf, Informationssysteme der Unternehmensführung,

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücke, 2.05.205 Iformatio Systems Group Vorlesug Iformatiossysteme Vertiefug Kapitel 4: Vo (E)ER is Relatioemodell Erik Buchma (buchma@cs.ui-saarlad.de) Foto: M. Strauch Aus de Videos wisse Sie......welche

Mehr

Informationssysteme SS 2013 Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5. Übungsblatt 5. Für die Übungen in der Woche vom 22. Mai bis 26.

Informationssysteme SS 2013 Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5. Übungsblatt 5. Für die Übungen in der Woche vom 22. Mai bis 26. Prof. Dr.-Ig. Stefa Deßloch AG Heterogee Iformatssysteme Fachbereich Iformatik Techische Uiversität Kaiserslauter Übugsblatt 5 Für die Übuge i der Woche vom 22. Mai bis 26. Mai 203 Aufgabe : E/R-Modellierug

Mehr

Klausur in 13.1 Thema: Datenbanken (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 13.1 Thema: Datenbanken (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Klausur i 13.1 Thema: Datebake (Bearbeitugszeit: 90 Miute) Iformatik 13 Name: Nachame, Vorame Hiweis: Speicher Sie regelmäßig Ihre Arbeit i eier Word-Datei mit dem Name klausur1_nachame.doc aber icht auf

Mehr

Aufgabenblatt: ER-Modell (1.)(a.) Erstellen Sie folgende Tabellen und Verknüpfungen:

Aufgabenblatt: ER-Modell (1.)(a.) Erstellen Sie folgende Tabellen und Verknüpfungen: Aufgabeblatt: ER-Modell - Seite 1 Aufgabeblatt: ER-Modell (1.)(a.) Erstelle Sie folgede Tabelle ud Verküpfuge: (b.) Erstelle Sie dazu ei Etity-Relatioship-Diagra auf A3-Papier! Uterstreiche Sie die Priärschlüssel

Mehr

Software Engineering I. Musterlösungen zur Hauptklausur vom Aufgabe 1

Software Engineering I. Musterlösungen zur Hauptklausur vom Aufgabe 1 1 Software Egieerig I Musterlösuge zur Hauptklausur vom 05.08.2000 Aufgabe 1 a) Abb. 1.1 zeigt ei ER-Diagramm, das zur Beatwortug der Afrage i der Aufgabestellug ausreicht: Perso E-Mail-Adresse KotoNr

Mehr

Aufgabe 2 (SQL) Zugelassene Hilfsmittel: Skript Name: Prüfungstermin: Vorname: Sem.: Matr.Nummer:

Aufgabe 2 (SQL) Zugelassene Hilfsmittel: Skript Name: Prüfungstermin: Vorname: Sem.: Matr.Nummer: Prüfugsfach: Datebake Arbeitszeit: 20 Miute Zugelassee Hilfsmittel: Skript Name: Prüfugstermi: 05.02.2004 Vorame: Sem.: Matr.Nummer: Aufgabe (relatioale Datebake). Bitte betrachte Sie die Tabelle SBOOK

Mehr

Seite1 / Aufgabe 2: SQL. Lösungsvorschlag für die zusätzlichen Übungsaufgaben. Seite 2 / Aufgabe 1. Seite1 / Aufgabe 2: SQL. Warengruppe.

Seite1 / Aufgabe 2: SQL. Lösungsvorschlag für die zusätzlichen Übungsaufgaben. Seite 2 / Aufgabe 1. Seite1 / Aufgabe 2: SQL. Warengruppe. Seite / Aufgabe 2: SQL Lösugsvorschlag für die zusätzliche Übugsaufgabe a SELECT SUM(e.stimmezahl FROM Kadidat k, Ergebis e WHERE e.kadidatid = p.kadidatid AND p.ame = 'Republikaer' AND e.budesstaat ='

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 1

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 1 Datenbanken 1 Sommersemester 2017 Übung 1 Übersicht Entwurf Anforderungsanalyse -> Dokumentation der Anford. Konzeptuelles Modell -> ER-Diagramm Logisches Modell -> Relationales Datenmodell Physisches

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3) Vorlesung #5 SQL (Teil 3) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Rekursion Rekursion in SQL-92 Rekursion in DBMS- Dialekten (Oracle und DB2) Views (Sichten) - gespeicherte Abfragen Gewährleistung der

Mehr

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich C.O.M.E.S coachig. optimierug. maagemetsysteme. effektivität. strategie STECKBRIEF QB Ausbildug zum Qualitätsbeauftragte mit Zertifizierug ach 17024, im akkreditierte Bereich Auszug aus dem Zertifizierugsprogramm

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

Literatur mit WWW-Zugang

Literatur mit WWW-Zugang Modellierug ud Realisierug eies Iformatiossystems für wisseschaftliche Literatur mit WWW-Zugag Diplomarbeit vo Aja Beckma August 1996 Uiversität Leipzig, Istitut für Iformatik Betreuer: Prof. Dr. E. Rahm,

Mehr

Umsetzung eines Arbeitsplanes im Rahmen eines ERP- Systems

Umsetzung eines Arbeitsplanes im Rahmen eines ERP- Systems Umsetzug eies Arbeitsplaes im Rahme eies ERP- Systems Name: Mario Pomberger Klasse: 3AHWIM Jahrgag: 204/ 5 Projektbezeichug: Umsetzug eies Arbeitsplaes im Rahme eies ERP - Systems Abgabetermi: 05.2.204

Mehr

Dependency Injection Facts, Fictions, and Dangers

Dependency Injection Facts, Fictions, and Dangers www.iste.ui-stuttgart.de/se Depedecy Ijectio Facts, Fictios, ad Dagers Markus Kauß www.iste.ui-stuttgart.de/se Istitut für Softwaretechologie, Abteilug Software Egieerig Uiversität Stuttgart www.iste.ui-stuttgart.de/se

Mehr

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10 Musterlösug Name, Vorame, Matrikelummer Agabe sid freiwillig) Bitte ubedigt leserlich ausfülle Testklausur Vorkurs Iformatik, 27.09.20 Testklausur Vorkurs Iformatik 27.09.20 Musterlösug eite vo 0 Musterlösug

Mehr

Kapitel 8: Datenintegrität

Kapitel 8: Datenintegrität Kapitel 8: Datenintegrität Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe einer Domäne Jetzt:

Mehr

Entwurf von Datenbanken (Normalisierung)

Entwurf von Datenbanken (Normalisierung) Grudlage MS-Access97 Exkurs Datebake-Theorie 1/6 Etwurf vo Datebake (Normalisierug) Bevor ma mit der Implemetierug eier Datebak i eiem real existierede Datebaksystem begit, ist es otwedig, die Datebak

Mehr

Datenbanksysteme 2013

Datenbanksysteme 2013 Datenbanksysteme 2013 Kapitel 8: Datenintegrität Vorlesung vom 14.05.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken Aufgabenzettel 4 SQL-Anfragen Überblick: DB-Entwurf und Modellierung Konzeptioneller Entwurf Anforderungen Informationsmodell PNr. Vorname Nachname Geb.Datum Person n Datum kaufen

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Garten - Daten Bank. - survival pack -

Garten - Daten Bank. - survival pack - Garten - Daten Bank - survival pack - Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2017 Inhalt heute Kurz: Motivation und Begriffe SQL (survival pack) create table (Tabelle erzeugen) insert into (Einfügen) select (Anfragen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier DASI Datesicherug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Fuktiosübersicht... 05 Autor: Markus Maier DASI Datesicherug 02 1 Leistugsbeschreibug Mit DASI erstelle

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen Attributame Beschreibug Name des Lerobjekts Autor/e Zielgruppe Vorwisse Lerziel Beschreibug Dauer der Bearbeitug Keywords Orgaisatorische Strukture ud Stammdate i ERP-Systeme FH Vorarlberg: Gasser Wirtschaftsiformatik

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

Übungsaufgaben DB-Modellierung (Lösungen)

Übungsaufgaben DB-Modellierung (Lösungen) Übugsaufgabe DB-Modellierug (Lösuge Hiweis: die jeweils agegebee Lösug ist ur eie vo viele Möglichkeite! Aufgabe: I Büroräume (charakterisiert durch eie Zimmerummer sitze seit eiem Zeitpukt Mitarbeiter

Mehr

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank LE 9-1 Übung ERM Lernziele: Sie sind in der Lage, Sachverhalte mit Hilfe von ERMs abzubilden. LE 9-2 Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank Ein Bild ist von einem Künstler gemalt und hängt in

Mehr

Datenbanken Entity-Relationship-Modell. Aufgabe 3:

Datenbanken Entity-Relationship-Modell. Aufgabe 3: Aufgabe 3: Datebake Etity-Relatioship-Modell a) Gebe sie die Komplexität der folgede Situatioe a. Erstelle Sie jeweils ei ER- Diagramm. Formuliere Sie sivolle Geschäftsregel.. Eie Ladekette möchte Iformatioe

Mehr

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV Übug IV Eileitug Etity-Relatioship-Modell: Modellierug zu Aalyse- ud Etwurfszwecke (Phase 2 i Wasserfallodell). "diet dazu, de projektierte Awedugsbereich zu strukturiere." [Keper/Eickler: Datebaksystee]

Mehr

SABSA-TOGAF-Integration: Sicherheitsanforderungen für Unternehmensarchitekturen aus Risiko- und Business-Sicht

SABSA-TOGAF-Integration: Sicherheitsanforderungen für Unternehmensarchitekturen aus Risiko- und Business-Sicht SABSA-TOGAF-Itegratio: Sicherheitsaforderuge für Uterehmesarchitekture aus Risiko- ud Busiess-Sicht SABSA-TOGAF-Itegratio: Sicherheitsaforderuge für Uterehmesarchitekture aus Risiko- ud Busiess-Sicht Bei

Mehr

1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung)

1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung) 1 Relationenalgebra Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: [8 P.] Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung) Matrose(MNR, Nachname, Geburtsdatum, Ausbildungsort Hafen.HNR) Schi(SNR, Name, Bruttoregistertonnen,

Mehr

Modellierung.NET basierter Anwendungssysteme mit der UML

Modellierung.NET basierter Anwendungssysteme mit der UML Zwischebericht zur Diplomarbeit Christia Wurbs Modellierug.NET basierter Awedugssysteme mit der UML Überblick 4 Aufgabestellug Was ist.net?.net vs. EJB Kompoete MDA ud EDOC Profileaforderug.NET Profile

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 8 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de)

Mehr

Datenbanken Übungsaufgabe 2 Prof. Dr. Hohmann Oliver Beckenhaub, Stefan Eyerich, Sebastian Hemel, Patrick Lipinski

Datenbanken Übungsaufgabe 2 Prof. Dr. Hohmann Oliver Beckenhaub, Stefan Eyerich, Sebastian Hemel, Patrick Lipinski Datebake Übugsaufgabe 2 Prof. Dr. Hohma Oliver Beckehaub Stefa Eyerich Sebastia Hemel Patrick Lipiski FH Giesse Friedberg : Medieiformatik : Datebake Labor 4. Semester : 5. Jui 2005 Ihaltsverzeichis ALLGEMEINE

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode Mit Hilfe der köe folgede Ivestitioe beurteilt werde: eizele Ivestitioe alterative Ivestitiosobjekte optimale Ersatzzeitpukte Seite 1 Folgeder Zusammehag besteht zwische der Kapitalbarwertmethode ud der

Mehr

3. Informationsmodelle

3. Informationsmodelle 203 LG IS Iformatios- systeme 3. Iformatiosmodelle Stefa Deßloch Überblick Vorgehesweise bei ud -Modellierug Lebeszyklus Iformatioserhebug Etity-Relatioship-Modell (ERM) Defiitioe, Kozepte Beziehugstype

Mehr

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs Das Digitale Archiv des Budesarchivs 2 3 Ihaltsverzeichis Das Digitale Archiv des Budesarchivs 4 Techische Ifrastruktur 5 Hilfsmittel zur Archivierug 5 Archivierugsformate 6 Abgabe vo elektroische Akte

Mehr

BILANZ Bilanzbericht

BILANZ Bilanzbericht BILANZ Bilazbericht Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Gestaltug vo Bilazberichte... 5 3.2 Stadardbausteie idividuell apasse... 6 3.3

Mehr

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Garten -Daten Bank Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Inhalt heute Kurz: Motivation und Begriffe SQL (survival package) create table(tabelle erzeugen) insert into(einfügen) select (Anfragen) Struktur

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

HS Auftragsmanager. Sicherheit in allen Auftragslagen so haben Sie stets den Durchblick.

HS Auftragsmanager. Sicherheit in allen Auftragslagen so haben Sie stets den Durchblick. HS Auftragsmaager Betriebswirtschaftliche Lösuge für kleie ud mittlere Uterehme. Sicherheit i alle Auftragslage so habe Sie stets de Durchblick. 2 HS Auftragsmaager HS Auftragsmaager: eimal erfasse, immer

Mehr

SQL: Weitere Funktionen

SQL: Weitere Funktionen Vergleich auf Zeichenketten SQL: Weitere Funktionen LIKE ist ein Operator mit dem in Zeichenketten andere Zeichenketten gesucht werden; zwei reservierte Zeichen mit besonderer Bedeutung sind hier % (manchmal

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

Präsentation mongodb. David Wild

Präsentation mongodb. David Wild Präsentation mongodb David Wild 11.12.2012 Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Name stammt aus

Mehr

Literatur. Inhalt. Einführung und Grundlagen

Literatur. Inhalt. Einführung und Grundlagen Einführung und Grundlagen (c) A.Kaiser; WU-Wien MIS-Grundlagen 34 Literatur Gluchowski, Peter, Gabriel, Roland, Chamoni, Peter; Management-Support- Systeme, Springer, 1997 Vetschera, Rudolf, Informationssysteme

Mehr

Maschinelles Lernen: Ein Blick hinter die Kulissen

Maschinelles Lernen: Ein Blick hinter die Kulissen Maschielles Lere: Ei Blick hiter die Kulisse Dr.-Ig. Thorste Edelhäußer Gruppe: Machie Learig ad Iformatio Fusio Frauhofer IIS Über us Bereich Lokalisierug ud Veretzug des Frauhofer IIS i Nürberg Schwerpukte:

Mehr

Die Anweisung create table

Die Anweisung create table SQL-Datendefinition Die Anweisung create table create table basisrelationenname ( spaltenname 1 wertebereich 1 [not null],... spaltenname k wertebereich k [not null]) Wirkung dieses Kommandos ist sowohl

Mehr

Modellbasierte Testautomatisierung: Von der Anforderungsanalyse zu automatisierten Testabläufen

Modellbasierte Testautomatisierung: Von der Anforderungsanalyse zu automatisierten Testabläufen Modellbasierte Testautomatisierug: Vo der Aforderugsaalyse zu automatisierte Testabläufe Modellbasierte Testautomatisierug: Vo der Aforderugsaalyse zu automatisierte Testabläufe Das i diesem Artikel beschriebee

Mehr

2. Informationsmodelle

2. Informationsmodelle GBIS-Rahme: Eiordug 2 Iformatiosmodelle wedug Vorgehesweise bei DB-Etwurf ud -Modellierug Ziel: Modellierug eier Miiwelt (Etwurf vo Datebakschemata) Date Steuerug Fuktioe modellhafte bbildug eies awedugsorietierte

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

Löschkonzept und Umsetzung Hinweise aus der Praxis

Löschkonzept und Umsetzung Hinweise aus der Praxis Löschkozept ud Umsetzug Hiweise aus der Praxis BvD-Verbadstag 25.04.2018 Beate Beißweger Löschkozept ud Umsetzug Theme: 1. Motivatio 2. Vorgehe: DIN 66398: Leitliie zur Etwicklug eies Löschkozepts mit

Mehr

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich C.O.M.E.S coachig. optimierug. maagemetsysteme. effektivität. strategie STECKBRIEF QB Ausbildug zum Qualitätsbeauftragte mit Zertifizierug ach 17024, im akkreditierte Bereich Auszug aus dem Zertifizierugsprogramm

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität Prof. Dr. Carl-Christian Kanne 1 Konsistenzbedingungen DBMS soll logische Datenintegrität gewährleisten Beispiele für Integritätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten

Mehr

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt DBS ::: SERIE 5 Die Relation produkt enthält Hersteller, Modellnummer und Produktgattung (pc, laptop oder drucker aller Produkte. Die Modellnummer ist (der Einfachheit halber eindeutig für alle Hersteller

Mehr

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr.C.Türker Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 0405 Übung 8 Aufgabe

Mehr

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien CREATE TABLE SPEND_STAT ( S_STATUS VARCHAR2(1), STAT_TXT VARCHAR2(15), PRIMARY KEY (S_STATUS) ENABLE ) ; 3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien DDL:

Mehr

Einführung in Datenbanken. Kapitel 2: Das Relationale Modell

Einführung in Datenbanken. Kapitel 2: Das Relationale Modell Stefan Brass: Einf. in Datenbanken 2. Das Relationale Modell 1/49 Einführung in Datenbanken Kapitel 2: Das Relationale Modell Prof. Dr. Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Datenintegrität. Kapitel 5 1

Datenintegrität. Kapitel 5 1 Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Datenbankvisualisierung Sven Bernhard 12.06.1999 Datenbankvisualisierung Datenbanktheorie in 5 Minuten Visualisierung vs. Datenbanken Visualisierung

Mehr

BILANZ. Bilanzbericht

BILANZ. Bilanzbericht BILANZ Bilazbericht Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Highlights... 05 3.1 Gestaltug vo Bilazberichte... 05 3.2 Stadardbausteie idividuell apasse... 06

Mehr

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11 Datenbanksysteme WS 05/ 06 Gruppe 12 Martin Tintel Tatjana Triebl Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Datenbanken... 4 2.1. Oracle... 4 2.2. MySQL... 5 2.3 MS

Mehr

5 Datenbank der Gewinnungsstellen mineralischer Rohstoffe

5 Datenbank der Gewinnungsstellen mineralischer Rohstoffe 5 Datebak der Gewiugsstelle mieralischer Rohstoffe 5.1 FIS Rohstoffe Derzeit werde i Bade-Württemberg i 610 Betriebe folgede mieralische Rohstoffe gewoe: Kies ud Sad, Quarzsad, Tostei, To ud Lehm, Kalkstei,

Mehr