Beitrag: Deutscher Wald in Gefahr Akute Bedrohungen für das Ökosystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beitrag: Deutscher Wald in Gefahr Akute Bedrohungen für das Ökosystem"

Transkript

1 Manuskript Beitrag: Deutscher Wald in Gefahr Akute Bedrohungen für das Ökosystem Sendung vom 30. Oktober 2018 von Reinhard Laska Anmoderation: Waldsterben, da war doch was. Waldsterben, das war der umweltpolitische Kampfbegriff der 80er Jahre, der zum Aufstieg der Grünen beitrug, ihnen dann aber das Etikett Öko-Spinner einbrockte, weil der deutsche Wald den sauren Regen" doch irgendwie überlebte. Und in der Tat: Der Hauptverursacher des "sauren Regens", Schwefeldioxid aus Braunkohlekraftwerken, konnte damals drastisch reduziert werden. Jetzt aber ist der Wald durch den Klimawandel in Gefahr. Und jetzt ist die große Frage, ob der Mensch das auch diesmal wieder reparieren kann - und will. Reinhard Laska über die Lehren aus dem trockenen Sommer. Text: Schon wieder stehen die brandenburgischen Wälder in Flammen - selbst Ende Oktober noch, diesmal im Süden des Landes. Noch nie war der Schaden so groß wie dieses Jahr: mehr als 460 Brände bisher. O-Ton Bernd Boschan, Amtsdirektor Lieberose / Oberspreewald: Wir haben hier eine außergewöhnliche Trockenheit, wir haben ganz leichten Sandboden, das heißt also, ein Boden, der die Feuchtigkeit sowieso wenig speichert. Und wir haben damit eigentlich eine verbreitete Trockenheit, die also die Zündfähigkeit in den Wäldern exorbitant gesteigert hat. Zudem steht die Feuerwehr hier vor einem gewaltigen Problem: Sie kann den Wald nicht betreten, weil russische Armee und NVA überall im Boden Munition hinterlassen haben. Da bleibt nur die Brandbekämpfung aus der Luft. O-Ton Frontal 21: Wir hören den Hubschrauber, schafft er das?

2 O-Ton Bernd Boschan, Amtsdirektor Lieberose / Oberspreewald: Er wird das heute nicht schaffen, so müssen wir es einschätzen. Ob wir morgen einen weiteren Hubschrauber zur Verfügung haben, wissen wir nicht, damit ist es noch offen, wann dieser Brand gelöscht wird. Die Feuerwehr kommt mit dem Löschen kaum nach, inzwischen sind Hektar der brandenburgischen Forste zerstört. Betroffen vor allem: die Kiefer-Monokulturen, die aus wirtschaftlichen Gründen hochgezogen wurden. Das rächt sich nun. O-Ton Prof. Pierre Ibisch, Botaniker, Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde: Die Anfälligkeit dieser Plantagen für Brände ist schon im System angelegt. Die Kiefer ist ein Baum, der leicht brennt. Und wenn wir dann überhaupt keine Strukturen haben, keine Barrieren von Streifen, von naturnäherem Laubwald beispielsweise, kann sich natürlich ein Feuer ungehemmt ausbreiten. Das war ein Risiko, was man sicher vorher sich ausmalen konnte, aber vielleicht nicht vorstellen wollte. Die Flammen haben den Wert von 100 Jahren Arbeit vernichtet. So lange dauert es, bis eine Kiefer Ertrag bringt. Häufig ist die dünne Humusschicht mitverbrannt. Wann hier wieder Wald entstehen kann, weiß niemand. Einen solchen Sommer hat es in Deutschland schon lange nicht mehr gegeben. Welche Auswirkungen haben Hitze und monatelange Dürre auf den Wald, hier im Norden? Das erkundet der Revierförster gemeinsam mit zwei Wissenschaftlern. Wir sind im Lübecker Stadtwald: Hektar artenreicher Mischwald. O-Ton Jörg Baeskow, Revierförster Lübecker Stadtwald: Wir haben uns damals dazu entschieden, den Wald wieder ursprünglicher werden zu lassen, dass wir näher an die Wälder rankommen, die hier mal im Lübecker Raum gewesen sind, bevor der Mensch eingegriffen hat. Die sind Jahre seit der letzten Eiszeit alleine klar gekommen, sehr risikoarm und bestehen hauptsächlich aus Laubwäldern. Dieser Wald hat die Hitzewelle gut verkraftet. Das liegt auch an solchen Riesen wie diese gut 150 Jahre alte Eiche. Mit ihrem großen Wasserspeicher hält sie der Dürre besser stand als ein junger Baum. Ab und an wird ein alter Baum gefällt und für gutes Geld verkauft - aber vor allem bleibt viel Holz im Wald liegen. Anders als in leergeräumten Monokulturen: O-Ton Jeanette Blumröder, Expertin für Mikroklima:

3 Die Effekte, die diese Wälder haben auf die Landschaft und auch zum Beispiel auf die Temperatur der Landschaft und der Umgebung, ist eben wichtig, vor allen Dingen in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels, wenn es eben immer heißer wird und immer trockener wird, dann haben diese Wälder eine wichtige Funktion - auch für die übrige Landschaft. Der Lübecker Wald ist nach Auffassung der Experten ein positives Beispiel - und eine Ausnahme. Das gibt Pierre Ibisch zu bedenken: O-Ton Prof. Pierre Ibisch, Botaniker, Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde: Wir haben es wirklich mit Extremsituationen zu tun, die man sich vor Kurzem vielleicht auch noch nicht hat vorstellen können. Und wenn wir jetzt noch einen solchen Sommer bekämen im nächsten und übernächsten Jahr, wie wir ihn jetzt 2018 hatten, wird das sicher für viele Wälder kritisch werden. Was Extremwetterlagen in Monokulturen anrichten können, sieht man hier: Im Harz sind ganze Berghänge kahl geschlagen, weil die Fichten Opfer von Sturm und Borkenkäfer wurden. Hauptabnehmer der Nadelhölzer sind die umliegenden Sägewerke. Sie brauchen viel Holz aus der näheren Umgebung. Dafür wurden die Monokulturen angelegt. Doch nun ist das Geschäftsmodell in Gefahr: Gutes Holz ist knapp geworden, stattdessen überschwemmt minderwertige Ware den Markt, die in dem Harzer Sägewerk mühsam aussortiert werden muss. O-Ton Jörn Kimmich, Geschäftsführer ante-holz: Das wirkt sich auch auf unsere Produkte aus, indem dass viele Hölzer eine gewisse Verfärbung aufweisen und dementsprechend abgewertet werden müssen. Doch es geht nicht mehr darum, möglichst viel Holz zu Geld zu machen. Naturschützer fordern ein Umdenken, der Wald sei mehr als nur Rohstofflieferant für die Holzindustrie. O-Ton Stefan Adler, Referent für Waldpolitik, NABU: Umso mehr Wälder wir haben und so dichter diese Wälder sind, je mehr Holzvorrat drin steht, umso besser die Wirkungen für uns Menschen und für die Wald-Ökosystem selbst. Von daher gilt es auch an uns Verbraucher zu gucken. Wir müssen möglichst wenig Holz verbrauchen, weil, nur dann sinkt der Druck auf die Waldbewirtschaftung, möglichst viel Holz zu ernten. Doch nicht nur der Mensch gefährdet den Wald. Die großen Bestände rund um die Giechburg in Oberfranken sind durch den

4 Borkenkäfer bedroht. Der lange Sommer hat zu einer Invasion der Schädlinge geführt. Und durch die Trockenheit sind die Fichten anfälliger als sonst, werden schneller krank - und müssen gefällt werden. Ihre verdorrten Kronen zeigen, wie der Borkenkäfer den Bäumen dieses Jahr zugesetzt hat. In nur drei Monaten hat das Insekt viele der 150 Jahre alten Fichten zerstört. Förster Bug zeigt, wie der Käfer das geschafft hat: O-Ton Michael Bug, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bamberg: Aus den Eiern sind die Larven geschlüpft und die haben hier diese Fraßgänge angelegt. Und diese Fraßgänge führen dazu, dass die Leitbahnen von dem Baum durchbrochen sind und die Nährstoffzufuhr unterbinden und der Baum abstirbt. Im Normalfall wehrt sich die Fichte, indem sie Harz dagegen drückt. Man sieht aber hier: Es ist trocken, es ist kein Harz drin. Die Fichten sind dem Käfer wehrlos ausgeliefert. Die toten Bäume müssen schleunigst aus dem Wald gezogen werden, damit die Borkenkäfer sich nicht weiter ausbreiten. Hinzu kommt: Das befallene Holz lässt sich schlecht verkaufen. Für Angelika Morgenroth ist der Wald ein Zukunftsprojekt, nichts womit man schnell Geld verdienen kann. Sie hat einen Eichenwald gekauft. Förster Michael Bug berät sie. Kontrollgang durch ihren zwölf Hektar großen Besitz: Da bin ich stolz darauf, dass wir so einen reichen Eichenbestand haben, den wir aber jetzt in der Familie umbauen müssen, um einfach auch ihn zu stärken gegenüber dem Klimawandel und auch fit machen für die Zukunft, weil ein reiner Eichenbestand kann auch ein Risiko sein. Denn auch die deutsche Eiche ist nicht unverwundbar, sondern Ziel vieler Insekten, Pilze und andere Schädlinge - erst recht bei einer Monokultur. Deshalb fördert sie auch andere Baumarten. So habe ich eine Möglichkeit, das Bäumchen zu schützen und den Bestand der Hainbuche zumindest mal mit einem Baum zu sichern. Ein Bändchen um den Baum heißt, der soll einmal groß werden. Und das kann dauern: 150 Jahre wären für diesen Baum kein Alter. Angelika Morgenroth denkt eben schon an ihre Enkel und Urenkel. Also, für mich ist es ganz wichtig, das ist ein Generationenauftrag, Wald zu bewirtschaften. Wir sind ganz

5 stolz, dass wir diesen Wald irgendwann so, wie wir ihn schaffen, übergeben dürfen und hoffen, dass dann auch weiter so weitergearbeitet wird. Ein Generationenauftrag - das gilt fürs ganze Land. Die Waldwirtschaft muss umdenken, meint Förster Bug: O-Ton Michael Bug, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bamberg: Wir müssen uns also sputen, den Wald umzubauen, fit zu machen für die Zukunft, neue Baumarten einzubringen und die Wälder zu stabilisieren. Der Wald braucht Hilfe, weil wir den Wald brauchen. Zur Beachtung: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der vorliegende Abdruck ist nur zum privaten Gebrauch des Empfängers hergestellt. Jede andere Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung des Urheberberechtigten unzulässig und strafbar. Insbesondere darf er weder vervielfältigt, verarbeitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die in den Beiträgen dargestellten Sachverhalte entsprechen dem Stand des jeweiligen Sendetermins.

Beitrag: Rechnen und rappen Schule im Brennpunkt

Beitrag: Rechnen und rappen Schule im Brennpunkt Manuskript Beitrag: Rechnen und rappen Schule im Brennpunkt Sendung vom 17. Juli 2018 von Christian Esser und Anne Herzlieb Anmoderation: Man könnte sagen, die Berliner Kepler-Schule ist verschrien: eine

Mehr

Beitrag: Von wegen barrierefrei Bahn behindert Behinderte

Beitrag: Von wegen barrierefrei Bahn behindert Behinderte Manuskript Beitrag: Von wegen barrierefrei Bahn behindert Behinderte Sendung vom 21. März 2017 von H.-C. Schultze und Gregor Witt Anmoderation: Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit der Bahn von A nach

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Beitrag: Hitze, Dürre, Futtermangel Der Klimawandel und die deutschen Bauern

Beitrag: Hitze, Dürre, Futtermangel Der Klimawandel und die deutschen Bauern Manuskript Beitrag: Hitze, Dürre, Futtermangel Der Klimawandel und die deutschen Bauern Sendung vom 28. August 2018 von Birte Meier, Asli Özarslan und Tonja Pölitz Anmoderation: So langsam weicht der Sommer

Mehr

Beitrag: Koalition der ewigen Versprechen Klima, Rente, Digitales

Beitrag: Koalition der ewigen Versprechen Klima, Rente, Digitales Manuskript Beitrag: Koalition der ewigen Versprechen Klima, Rente, Digitales Sendung vom 13. Februar 2018 von Hans Koberstein, Birte Meier und Andreas Wiemers Anmoderation: Im Koalitionsvertrag von Union

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Minister Remmel: Eiche bleibt trotz leichter Besserung weiter Sorgenkind des Waldes in NRW Waldzustandsbericht 2013: Keine Entwarnung in Sicht Dreimal so viele Bäume mit starken Schäden

Mehr

Beitrag: Wenn Eltern alt werden Verzweifelte Suche nach guter Pflege

Beitrag: Wenn Eltern alt werden Verzweifelte Suche nach guter Pflege Manuskript Beitrag: Wenn Eltern alt werden Verzweifelte Suche nach guter Pflege Sendung vom 11. Dezember 2018 von Ingo Dell und Jörg Göbel Anmoderation: Oma soll nicht ins Heim! Aber in Deutschland sind

Mehr

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz Manuskript Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz Sendung vom 7. Juli 2015 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Tierschutz ist uns Deutschen angeblich ganz wichtig. 80 Prozent sagen,

Mehr

Beitrag: Nach der Grünen Woche Wann kommt die Agrarwende?

Beitrag: Nach der Grünen Woche Wann kommt die Agrarwende? Manuskript Beitrag: Nach der Grünen Woche Wann kommt die Agrarwende? Sendung vom 29. Januar 2019 von Reinhard Laska Anmoderation: Am Sonntag wurden die letzten Häppchen gereicht. Die Grüne Woche ist damit

Mehr

Beitrag: Wenn für Windräder Wald gerodet wird Grün gegen Grün

Beitrag: Wenn für Windräder Wald gerodet wird Grün gegen Grün Manuskript Beitrag: Wenn für Windräder Wald gerodet wird Grün gegen Grün Sendung vom 24. Juli 2018 von Jörg Göbel und Güven Purtul Anmoderation: Die Deutschen haben zum Wald eine ganz besondere Beziehung,

Mehr

Beitrag: Land unter Mängel beim Hochwasserschutz

Beitrag: Land unter Mängel beim Hochwasserschutz Manuskript Beitrag: Land unter Mängel beim Hochwasserschutz Sendung vom 4. Juni 2013 von Hans Koberstein, Wolfgang Kramer, Birte Meier und Joe Sperling Anmoderation: Alles wartet auf den höchsten Pegelstand.

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Beitrag: NSU-Terrortrio Neue Spuren nach Dortmund?

Beitrag: NSU-Terrortrio Neue Spuren nach Dortmund? Manuskript Beitrag: NSU-Terrortrio Neue Spuren nach Dortmund? Sendung vom 4. April 2017 von Heiko Rahms und Ulrich Stoll Anmoderation: Vor elf Jahren, auf den Tag genau, wurde in Dortmund der Kioskbetreiber

Mehr

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ Tanne Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tannenanteil in OÖ 20 % 2,5 % von Natur aus aktuelle Situation Trotz steigenden Gesamtholzvorräten

Mehr

Beitrag: Niedrige Löhne, niedrige Renten Millionen in der Armutsfalle

Beitrag: Niedrige Löhne, niedrige Renten Millionen in der Armutsfalle Manuskript Beitrag: Niedrige Löhne, niedrige Renten Millionen in der Armutsfalle Sendung vom 8. November 2016 von Jörg Göbel, Michael Haselrieder und Felix Zimmermann Anmoderation: Die Bundesregierung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz? Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz? Christian Kölling Meinung: Unverzichtbarer Brotbaum Wir brauchen ein Gleichgewicht von Nadel- und Laubholz

Mehr

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür Manuskript Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür Sendung vom 26. November 2013 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: So, fast geschafft: Die große Koalition holt

Mehr

Beitrag: Wohlstand für alle? Junge Generation kämpft um Zukunft

Beitrag: Wohlstand für alle? Junge Generation kämpft um Zukunft Manuskript Beitrag: Wohlstand für alle? Junge Generation kämpft um Zukunft Sendung vom 18. Juli 2017 von Anna Feist, Stella Könemann und Karin Schilling Anmoderation: Weite Teile der deutschen Bevölkerung

Mehr

Beitrag: Die miesen Tricks der Inkassofirmen In der Schuldenfalle

Beitrag: Die miesen Tricks der Inkassofirmen In der Schuldenfalle Manuskript Beitrag: Die miesen Tricks der Inkassofirmen In der Schuldenfalle Sendung vom 29. November 2016 von Erik Hane Anmoderation: Die Vorweihnachtszeit verlockt zum Geldausgeben. Und wenn die Konsumenten

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Manuskript Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Sendung vom 8. Mai 2012 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Wie glücklich war der Fisch, bevor er zu Fischstäbchen

Mehr

Beitrag: Kleidung von H&M Geschreddert und vernichtet

Beitrag: Kleidung von H&M Geschreddert und vernichtet Manuskript Beitrag: Kleidung von H&M Geschreddert und vernichtet Sendung vom 18. September 2018 von Christian Esser, Birte Meier und Astrid Randerath Anmoderation: Schnelle Mode zu Tiefpreisen, mit dieser

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Beitrag: Wenn Mieter aus ihrer Wohnung müssen Trickserei mit Eigenbedarf

Beitrag: Wenn Mieter aus ihrer Wohnung müssen Trickserei mit Eigenbedarf Manuskript Beitrag: Wenn Mieter aus ihrer Wohnung müssen Trickserei mit Eigenbedarf Sendung vom 16. April 2019 von Martina Morawietz und Astrid Randerath Anmoderation: Tut uns leid, Sie müssen raus! Der

Mehr

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? S. Rathke 1 Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? Hardwood as a resource: Can the forests meet future demand?

Mehr

Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition?

Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition? Manuskript Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition? Sendung vom 4. Juni 2019 von Armin Coerper, Michael Haselrieder, Felix Klauser und Hans Koberstein Anmoderation: Das musste

Mehr

Beitrag: Deutsch-französische Freundschaft Europa vor der Wahl

Beitrag: Deutsch-französische Freundschaft Europa vor der Wahl Manuskript Beitrag: Deutsch-französische Freundschaft Europa vor der Wahl Sendung vom 9. April 2019 von Reinhard Laska Anmoderation: Vom 23. bis 26. Mai wählt Europa ein neues Parlament. Ein Parlament,

Mehr

Beitrag: Krebsgefahr durch Glyphosat? Dubiose Rolle deutscher Behörden

Beitrag: Krebsgefahr durch Glyphosat? Dubiose Rolle deutscher Behörden Manuskript Beitrag: Krebsgefahr durch Glyphosat? Dubiose Rolle deutscher Behörden Sendung vom 29. September 2015 von Andreas Rummel Anmoderation: Unkrautvernichter mit dem Wirkstoff Glyphosat kennt jeder

Mehr

Hello liebe Leserinnen und Leser

Hello liebe Leserinnen und Leser Brief aus Kanada Hello liebe Leserinnen und Leser British Columbia Wildfire Service In über 90 Prozent der Feuer ist Blitzschlag der Auslöser. Die Brände in British Columbia sind über den Landweg oft kaum

Mehr

Artikel veröffentlicht am: , Artikel veröffentlicht von: Sigrid Totz

Artikel veröffentlicht am: , Artikel veröffentlicht von: Sigrid Totz Artikel veröffentlicht am: 13.02.2012, Artikel veröffentlicht von: Sigrid Totz Als Dr. Lutz Fähser 1994 sein Konzept für den Lübecker Stadtwald vorstellte und Greenpeace das auch noch gut fand, ging ein

Mehr

Beitrag: Gesünder mit Zusatzstoffen? Falsche Versprechen bei Lebensmitteln

Beitrag: Gesünder mit Zusatzstoffen? Falsche Versprechen bei Lebensmitteln Manuskript Beitrag: Gesünder mit Zusatzstoffen? Falsche Versprechen bei Lebensmitteln Sendung vom 9. Oktober 2012 von Jörg Göbel und Julian Prahl Anmoderation: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie

Mehr

Beitrag: Wie Berufsbetreuer abkassieren Entrechtet und entmündigt

Beitrag: Wie Berufsbetreuer abkassieren Entrechtet und entmündigt Manuskript Beitrag: Wie Berufsbetreuer abkassieren Entrechtet und entmündigt Sendung vom 16. Mai 2017 von Tonja Pölitz Anmoderation: Es ist eine Situation, in die keiner geraten möchte und dennoch kann

Mehr

Beitrag: Der saubere Diesel Wie Nachrüstung doch funktioniert

Beitrag: Der saubere Diesel Wie Nachrüstung doch funktioniert Manuskript Beitrag: Der saubere Diesel Wie Nachrüstung doch funktioniert Sendung vom 11. Dezember 2018 von Hans Koberstein und Markus Steinhausen Anmoderation: In immer mehr deutschen Städten drohen Fahrverbote.

Mehr

Beitrag: Nach der Krönungsshow Ist Steinbrück der richtige Kandidat?

Beitrag: Nach der Krönungsshow Ist Steinbrück der richtige Kandidat? Manuskript Beitrag: Nach der Krönungsshow Ist Steinbrück der richtige Kandidat? Sendung vom 11. Dezember 2012 von Christian Esser, Manka Heise, Herbert Klar, Astrid Randerath und Joe Sperling Anmoderation:

Mehr

Beitrag: Beschäftigungsduldung für Geflüchtete Abschiebung durch die Hintertür?

Beitrag: Beschäftigungsduldung für Geflüchtete Abschiebung durch die Hintertür? Manuskript Beitrag: Beschäftigungsduldung für Geflüchtete Abschiebung durch die Hintertür? Sendung vom 12. März 2019 von Tine Kugler und Günther Kurth Anmoderation: Abschiebung, das Lieblingswort der Hardliner

Mehr

Beitrag: Die Not vieler Flüchtlinge Zur Prostitution gezwungen

Beitrag: Die Not vieler Flüchtlinge Zur Prostitution gezwungen Manuskript Beitrag: Die Not vieler Flüchtlinge Zur Prostitution gezwungen Sendung vom 24. Oktober 2017 von Susana Santina und Shams Ul-Haq Anmoderation: Sie sind gekommen in der Hoffnung auf ein besseres

Mehr

Beitrag: Online-Geschäft mit Ferienwohnungen Geplatzte Urlaubsträume

Beitrag: Online-Geschäft mit Ferienwohnungen Geplatzte Urlaubsträume Manuskript Beitrag: Online-Geschäft mit Ferienwohnungen Geplatzte Urlaubsträume Sendung vom 5. Juni 2018 von Jörg Göbel und Markus Reichert Anmoderation: Sie haben sich lange auf den Urlaub gefreut, vielleicht

Mehr

Beitrag: Arm trotz Arbeit Wenn der Vollzeitjob nicht reicht

Beitrag: Arm trotz Arbeit Wenn der Vollzeitjob nicht reicht Manuskript Beitrag: Arm trotz Arbeit Wenn der Vollzeitjob nicht reicht Sendung vom 30. Oktober 2018 von Nathalie Suthor Anmoderation: Es ist ein Dauerzustand, der nicht sein dürfte. Im reichen Deutschland

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Beitrag: Wie gefährlich ist die Wärmedämmung? Brennende Fassaden

Beitrag: Wie gefährlich ist die Wärmedämmung? Brennende Fassaden Manuskript Beitrag: Wie gefährlich ist die Wärmedämmung? Brennende Fassaden Sendung vom 20. Juni 2017 von Jörg Göbel, Herbert Klar, Güven Purtul und Heiko Rahms Anmoderation: Die Opferzahlen nach dem Flammeninferno

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Beitrag: Undurchsichtige Lebensmittelkennzeichnung Der ahnungslose Verbraucher

Beitrag: Undurchsichtige Lebensmittelkennzeichnung Der ahnungslose Verbraucher Manuskript Beitrag: Undurchsichtige Lebensmittelkennzeichnung Der ahnungslose Verbraucher Sendung vom 7. November 2017 von Jörg Göbel und Reinhard Laska Anmoderation: Über Geschmack lässt sich bekanntlich

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Beitrag: Mieter ohne Schutz Die wirkungslose Mietpreisbremse

Beitrag: Mieter ohne Schutz Die wirkungslose Mietpreisbremse Manuskript Beitrag: Mieter ohne Schutz Die wirkungslose Mietpreisbremse Sendung vom 27. Juni 2017 von Jörg Göbel, Hans Koberstein, Milan Panek und Heiko Rahms Anmoderation: Mietpreisbremse, das klingt

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

Geschichte des Stadtwaldes

Geschichte des Stadtwaldes Geschichte des Stadtwaldes 12. Jahrhundert Wahrscheinlich von den Grafen von Rieneck den Lohrer Bürgern als Anreiz zur Ansiedlung überlassen. Als Allmende Wald (Gemeinschaftswald) Eberjagd 15.Jh. (Detail

Mehr

Beitrag: Schnäppchen bei TEDi Auf dem Rücken der Arbeitnehmer

Beitrag: Schnäppchen bei TEDi Auf dem Rücken der Arbeitnehmer Manuskript Beitrag: Schnäppchen bei TEDi Auf dem Rücken der Arbeitnehmer Sendung vom 13. November 2018 von Norman Laryea Anmoderation: Und willkommen im Billigparadies Deutschland. Die Schnäppchenläden

Mehr

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser Wald unter Druck Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser höhere CO 2 -Speicherung Erhöhung der Totholzmenge bessere Schutz vor Lawinen und Hochwasser Produktion von Nadelholz mehr Holz aus Wald WALD neue

Mehr

Beitrag: Diesel und Fahrverbote Vor die Wand gefahren

Beitrag: Diesel und Fahrverbote Vor die Wand gefahren Manuskript Beitrag: Diesel und Fahrverbote Vor die Wand gefahren Sendung vom 2. Oktober 2018 von Helen Bielawa, Hans Koberstein und Giuliano Spagnolo Anmoderation: 1,4 Millionen Dieselfahrer haben ein

Mehr

Beitrag: Befristete Arbeitsverträge Ende der Unsicherheit?

Beitrag: Befristete Arbeitsverträge Ende der Unsicherheit? Manuskript Beitrag: Befristete Arbeitsverträge Ende der Unsicherheit? Sendung vom 13. Februar 2018 von Anne Herzlieb, Reinhard Laska, Tonja Pölitz und Peter Theisen Anmoderation: Bis Karneval wollten die

Mehr

Beitrag: Für Geschenke bestraft Keine Hilfe für Hartz-IV-Kinder Sendung vom 29. Juli 2008

Beitrag: Für Geschenke bestraft Keine Hilfe für Hartz-IV-Kinder Sendung vom 29. Juli 2008 Manuskript Beitrag: Für Geschenke bestraft Keine Hilfe für Hartz-IV-Kinder Sendung vom 29. Juli 2008 Von Dana Nowak Anmoderation: Haben Sie jemanden in der Familie oder im Freundes- und Bekanntenkreis,

Mehr

Beitrag: Wie der Staat mauert Bürger fragen Behörden

Beitrag: Wie der Staat mauert Bürger fragen Behörden Manuskript Beitrag: Wie der Staat mauert Bürger fragen Behörden Sendung vom 13. November 2018 von Felix Zimmermann Anmoderation: Vor über einem Jahrzehnt fand in Deutschland eine stille Revolution statt.

Mehr

Beitrag: Kinder ohne Zukunft Letzte Chance Förderschule

Beitrag: Kinder ohne Zukunft Letzte Chance Förderschule Manuskript Beitrag: Kinder ohne Zukunft Letzte Chance Förderschule Sendung vom 1. April 2014 von Caterina Woj Anmoderation: Als die Rütli-Schule vor acht Jahren aus den Fugen geriet, da schien ein Klischee

Mehr

Beitrag: Kritik an Bildungs- und Teilhabepaket Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld

Beitrag: Kritik an Bildungs- und Teilhabepaket Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld Manuskript Beitrag: Kritik an Bildungs- und Teilhabepaket Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld Sendung vom 13. September 2016 von H.-C. Schultze und Gregor Witt Anmoderation: Deutschland wird immer reicher,

Mehr

Beitrag: Legale Prostitution Staat fördert Ausbeutung

Beitrag: Legale Prostitution Staat fördert Ausbeutung Manuskript Beitrag: Legale Prostitution Staat fördert Ausbeutung Sendung vom 28. Mai 2013 von Manka Heise, Kyo Mali Jung und Leonie Stade Anmoderation: Willkommen in der modernen Arbeitswelt! Auch Prostituierte

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Beitrag: AfD-Sprecher Meuthen sagte Unwahrheit Werbeagentur unterstützte Wahlkampf

Beitrag: AfD-Sprecher Meuthen sagte Unwahrheit Werbeagentur unterstützte Wahlkampf Manuskript Beitrag: AfD-Sprecher Meuthen sagte Unwahrheit Werbeagentur unterstützte Wahlkampf Sendung vom 29. August 2017 von Thomas Münten, Heiko Rahms und Ulrich Stoll Anmoderation: Es ist Wahlkampf.

Mehr

Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Heidenheim Nachhaltig naturnah multifunktional zukunftsweisend holzlieferant Zukunft hat, was nachwächst Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltig hergestellter

Mehr

Der Wald im Normalfall:

Der Wald im Normalfall: Kommt ein Sturm, so prallt dieser mit voller Wucht auf den Waldrand, der dies aber aushält, da die Bäume von Jugend an daran gewöhnt sind. Im weiteren Verlauf gleitet der Wind über das Kronendach, ohne

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Beitrag: Hohe Beiträge für Solo-Selbstständige Verschuldet durch Krankenversicherung

Beitrag: Hohe Beiträge für Solo-Selbstständige Verschuldet durch Krankenversicherung Manuskript Beitrag: Hohe Beiträge für Solo-Selbstständige Verschuldet durch Krankenversicherung Sendung vom 17. Oktober 2017 von Ingo Dell und Jörg Göbel Anmoderation: Wissen Sie was Solo-Selbständige

Mehr

Beitrag: Arme Schweine Deutschland missachtet Tierschutz

Beitrag: Arme Schweine Deutschland missachtet Tierschutz Manuskript Beitrag: Arme Schweine Deutschland missachtet Tierschutz Sendung vom 12. Februar 2013 von Christian Rohde und Sandra Theiß Anmoderation: Wer gerne Schnitzel isst, der sollte wissen: Schweine-Leben

Mehr

Beitrag: Wenn Kinder Kinder missbrauchen Ein gesellschaftliches Tabuthema

Beitrag: Wenn Kinder Kinder missbrauchen Ein gesellschaftliches Tabuthema Manuskript Beitrag: Wenn Kinder Kinder missbrauchen Ein gesellschaftliches Tabuthema Sendung vom 19. Januar 2016 von Martina Morawietz Anmoderation: Es sind noch Kinder. Sie sind unter vierzehn und nicht

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Beitrag: Milliardenloch Braunkohle? Neue Risiken für den Steuerzahler

Beitrag: Milliardenloch Braunkohle? Neue Risiken für den Steuerzahler Manuskript Beitrag: Milliardenloch Braunkohle? Neue Risiken für den Steuerzahler Sendung vom 6. September 2016 von Jörg Göbel und Markus Reichert Anmoderation: Der Braunkohle-Tagebau hat eine dreckige

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation Prof. Dr. Rudolf Bretschneider GfK June, 0 Title of presentation Einschätzung zur Waldfläche in Österreich im Zeitvergleich (n=.000) (n=.000) 8 0 5 9 besser als in anderen Ländern schlechter als in anderen

Mehr

Ist Ihr Wald in Form?

Ist Ihr Wald in Form? Ist Ihr Wald in Form? Wie steht es um Ihren Wald wächst Jungwald nach? Seit Jahrzehnten steigt der Holzvorrat in den Schweizer Wäldern. Steigende Erntekosten und sinkende Holzpreise haben zu einer Unternutzung

Mehr

Main. Dezernat. Grünflächenamt

Main. Dezernat. Grünflächenamt Waldzustandsbericht 2014 des Grünflächenamtes für den Stadtwald Frankfurt am Main Dezernat für Umwelt und Gesundheit Grünflächenamt StadtForst 30 Jahre Waldzustandserhebung im Frankfurter Stadtwald Die

Mehr

Beitrag: Die magere Bilanz des Agrarministers Es geht um die Wurst

Beitrag: Die magere Bilanz des Agrarministers Es geht um die Wurst Manuskript Beitrag: Die magere Bilanz des Agrarministers Es geht um die Wurst Sendung vom 24. Januar 2017 von Jörg Göbel und Markus Reichert Anmoderation: Was und wie wollen wir essen? Klar doch: am liebsten

Mehr

Beitrag: Gefährliche Keime im Hähnchenfleisch Antibiotikaresistente Erreger

Beitrag: Gefährliche Keime im Hähnchenfleisch Antibiotikaresistente Erreger Manuskript Beitrag: Gefährliche Keime im Hähnchenfleisch Antibiotikaresistente Erreger Sendung vom 16. April 2019 von Jörg Göbel, Michael Haselrieder und Andreas Wiemers Anmoderation: 2050 werden mehr

Mehr

Beitrag: Das Geschäft mit dem Durst Wem gehört das Wasser?

Beitrag: Das Geschäft mit dem Durst Wem gehört das Wasser? Manuskript Beitrag: Das Geschäft mit dem Durst Wem gehört das Wasser? Sendung vom 8. Mai 2018 von Reinhard Laska Anmoderation: Die Deutschen leben, was Trinkwasser angeht, im Überfluss. Jede und jeder

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

Beitrag: Probleme beim Providerwechsel - Kein Anschluss unter dieser Nummer

Beitrag: Probleme beim Providerwechsel - Kein Anschluss unter dieser Nummer Manuskript Beitrag: Probleme beim Providerwechsel - Kein Anschluss unter dieser Nummer Sendung vom 20. September 2016 von Andreas Baum und Stefan Gierer Anmoderation: Es soll Menschen geben, und vielleicht

Mehr

Beitrag: Merkel ohne Mehrheit Das Ende einer Ära?

Beitrag: Merkel ohne Mehrheit Das Ende einer Ära? Manuskript Beitrag: Merkel ohne Mehrheit Das Ende einer Ära? Sendung vom 21. November 2017 von Armin Coerper, Christian Esser, Milan Panek, Heiko Rahms, Daniela Sonntag, Joe Sperling und Felix Zimmermann

Mehr

Beitrag: Fett statt Fleisch Lebensmittelindustrie täuscht Verbraucher

Beitrag: Fett statt Fleisch Lebensmittelindustrie täuscht Verbraucher Manuskript Beitrag: Fett statt Fleisch Lebensmittelindustrie täuscht Verbraucher Sendung vom 29. Mai 2012 von Jörg Göbel Anmoderation: Kinderschokolade hilft beim Wachsen. Koffein fördert die Fettverbrennung.

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Beitrag: Werbung mit Gesundheit Falsche Versprechen auf Lebensmitteln

Beitrag: Werbung mit Gesundheit Falsche Versprechen auf Lebensmitteln Manuskript Beitrag: Werbung mit Gesundheit Falsche Versprechen auf Lebensmitteln Sendung vom 28. Juni 2016 von Jörg Göbel und Julian Prahl Anmoderation: Die Deutschen werden immer dicker. Jede zweite Frau,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

(Energetische) Holznutzung

(Energetische) Holznutzung (Energetische) Holznutzung Auswirkungen auf die Waldbiodiversität Stefan Adler Referent für Waldpolitik beim NABU-Bundesverband 12. Dezember 2017 Dem Wald geht es gut? Waldverteilung Bioökonomie und Biodiversität

Mehr

Beitrag: Geheime Netzentgelte Wie Stromriesen kräftig abkassieren

Beitrag: Geheime Netzentgelte Wie Stromriesen kräftig abkassieren Manuskript Beitrag: Geheime Netzentgelte Wie Stromriesen kräftig abkassieren Sendung vom 21. August 2018 von Hans Koberstein Anmoderation: Und noch so ein Kostentreiber für jeden Verbraucher: das Monopol

Mehr

Holz lebt. Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat.

Holz lebt. Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat. TERRASSEN Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat. Das Wohnen und Leben mit Holz gibt viel Gefühl. Als Hersteller ist es unsere Aufgabe mit natürlichen

Mehr

Beitrag: Leiharbeit als Dauerzustand Unsicher und unterbezahlt

Beitrag: Leiharbeit als Dauerzustand Unsicher und unterbezahlt Manuskript Beitrag: Leiharbeit als Dauerzustand Unsicher und unterbezahlt Sendung vom 6. Oktober 2015 von Michael Haselrieder, Tobias Lill und Tonja Pölitz Anmoderation: Leiharbeit sollte eigentlich eine

Mehr

Beitrag: Giftig und gefährlich Schiebereien der Müll-Mafia

Beitrag: Giftig und gefährlich Schiebereien der Müll-Mafia Manuskript Beitrag: Giftig und gefährlich Schiebereien der Müll-Mafia Sendung vom 03. Dezember 2013 von Arndt Ginzel, Martin Kraushaar und Christian Rohde Anmoderation: Deutschland braucht Müll! Viel Müll.

Mehr

Beitrag: Krebsgefahr durch Radongas Streit um Grenzwerte

Beitrag: Krebsgefahr durch Radongas Streit um Grenzwerte Manuskript Beitrag: Krebsgefahr durch Radongas Streit um Grenzwerte Sendung vom 30. Mai 2017 von H.-C. Schultze und Gregor Witt Anmoderation: Es ist unsichtbar, geruchlos und im schlimmsten Falle tödlich:

Mehr

Minister Remmel: Wir wollen den Waldanteil in Nordrhein-Westfalen weiter erhöhen Umweltministerium legt Ergebnisse der Landeswaldinventur NRW vor.

Minister Remmel: Wir wollen den Waldanteil in Nordrhein-Westfalen weiter erhöhen Umweltministerium legt Ergebnisse der Landeswaldinventur NRW vor. Pressemitteilung Minister Remmel: Wir wollen den Waldanteil in Nordrhein-Westfalen weiter erhöhen Umweltministerium legt Ergebnisse der Landeswaldinventur NRW vor. 13. Juli 2016 Tanja Albrecht Telefon

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr