) 2 z + y = z y Wegen der Teilerfremdheit sind nach Satz 1.14 beide Zahlen selbst Quadrate. z + y = a 2 z y, = b 2, x = 2 ab.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ") 2 z + y = z y Wegen der Teilerfremdheit sind nach Satz 1.14 beide Zahlen selbst Quadrate. z + y = a 2 z y, = b 2, x = 2 ab."

Transkript

1 4. Kapitel. Summen aus Quadraten und höheren Potenzen. 4.. Def. und Satz. ( Ein Tripel (x, y, z N 3 heißt pythagoräisches Tripel, wenn es die Gleichung x + y = z erfüllt. (Pythagoras, ca vor ZR. ( Man erhält alle pythagoräischen Tripel (x, y, z mit (x, y =, x durch wobei x = ab, y = a b, z = a + b, (a, b =, a > b > 0 und a + b mod. Beweis. Die Einschränkungen (x, y = und x sind unerheblich, denn a aus < d x, y folgt d z, also d z, b sind x und y beide ungerade, dann hat x + y die Gestalt 4c +. Dies kann kein Quadrat sein. Sei nun ( x + y = z mit den obigen Bedingungen an x und y. Dann ist z ungerade, also z y und z + y ganz ( z y und, z + y =. Denn wenn ein p beiden Zahlen teilt, dann auch y und z, und somit x. Aus ( folgt ( x z + y = z y. Wegen der Teilerfremdheit sind nach Satz.4 beide Zahlen selbst Quadrate. z + y = a z y, = b, x = ab. wobei a > b > 0, (a, b =, a + b a + b = z (. Sind umgekehrt a und b wie angegeben, dann gilt x + y = 4a b + (a b = (a + b = z, x, y, z > 0, x. Aus (x, y = d folgt d z = a + b, d y = a b, also d a, d b. Wegen (a, b = bedeutet das d = oder d =. d = ist auf Grund von d z und z ( ausgeschlossen. Die zulässigen Tripel (x, y, z und Paare (a, b sind einander bijektiv zugeordnet. Die ersten (a, b ergeben folgende Tripel a b x y z

2 35 Zu den ganz großen Problemen der Mathematik gehört die 4.. Fermat Vermutung (Pierre de F., Für n > besitzt die Gleichung x n + y n = z n keine Lösung (x, y, z N 3. In den etwa 350 Jahren seiner Geschichte haben sich fast alle namhaften Mathematiker ernsthaft damit befaßt. Insbesondere die algebraische Zahlentheorie wurde durch die Arbeit am Fermatschen Problem entscheidend vorangetrieben. 995 gelang Andrew Wiles der vollständige Beweis der Vermutung. Falls die Unlösbarkeit der Fermatschen Gleichung für ein n > bewiesen ist, dann folgt sie wegen a mn = (a m n für jedes Vielfache von n. Es ist somit für die Unlösbarkeit ausreichend, die Exponenten n = 4 und n = p 3 zu untersuchen. Der Fall n = 4 ist nach Fermat elementar zugänglich, während p 3 algebraische Hilfsmittel erfordert. Ein Hinweis: Sei ξ = exp ( πi p ( π = cos p ( π + i sin p, dann gilt x p + y p = (x + y(x + ξy(x + ξ y (x + ξ p y. Es wird daher nützlich sein, den Kreisteilungskörper Q(ξ zu untersuchen Satz (Fermat. Die Gleichung x 4 + y 4 = z 4 besitzt keine Lösung (x, y, z N 3. Beweis:. Es reicht, die Unlösbarkeit der Gleichung ( x 4 + y 4 = z in x, y, z N zu zeigen. Annahme, es gebe Lösungen. Sei z 0 die kleinste Zahl, zu der es x und y mit ( gibt. Ein solches Paar (x, y werde festgehalten. Es muß (x, y = gelten, da sonst in ( gekürzt werden könnte. Insbesondere ist x oder y ungerade, also z 0 (4 tritt nicht ein. Bleibt z 0 = x 4 + y 4 oder mod 4. z 0 ( und obda x 0, y (.. Auf ( kann Satz 4.. angewandt werden. ( x = ab, y = a b, z 0 = a + b mit a, b > 0, (a, b =, a + b ( Aus a 0(, b ( folgte y (4, was nicht sein kann. Also bleibt 3. Aus. ergibt sich a (, b = c. ( x = ac, (a, c =, also a = z, c = d, z > 0, d > 0, (z, d =, y = a b = z 4 4d 4, und daher mit ( (3 (d + y = (z,

3 36 wobei d, y und z paarweise teilerfremd sind. 4. Auf (3 wird erneut Satz 4.. angewandt d = a b, z = a + b, a > 0, b > 0, (a, b =. Wegen d = a b, (a, b = folgt a = x, b = y, x > 0, y > 0 und (4 x 4 + y 4 = z. Aber 0 < z z = a a < a + b = z 0. Mit z ist somit eine kleinere Zahl als z 0 gefunden, die ( löst. Dies bedeutet einen Widerspruch. Die hier benutzte Methode, zu einer angenommenen Lösung eine kleinere zu konstruieren, geht auf Fermat zurück und wird nach ihm descendente infinie genannt. Das Prinzip wird hier noch zweimal angewandt werden. Als nächstes soll untersucht werden, welche Zahlen sich als Summe von zwei, drei oder mehr Quadraten schreiben lassen Satz von Euler. Für n N sind die folgenden Aussagen äquivalent n = x + y mit x, y N 0, in der Primfaktorzerlegung von n treten alle Primteiler p von n mit p 3 mod 4 in gerader Potenz auf. Beweis.. Falls ein p mit p 3(4 die Zahl n teilt, gibt es keine Zerlegung n = x + y mit (x, y =. Falls es eine solche gibt, dann können wegen n 3 x und y gewählt werden. Wegen p n gilt x, y 0(p. Nach Satz 3.. existiert ein z mit y zx (p, also ( x ( + z = x + y 0(p und somit + z 0(p. Damit ist =, also nach p dem ersten Ergänzungsgesetz p (4, was einen Widerspruch bedeutet.. Sei p 3(4, p a n, p a+ n, a, ungerade. Dann besitzt n keine Darstellung n = x + y. Angenommen, es existieren x und y mit n = x + y. Sei d = (x, y, x = dx, y = dy, (x, y =, also ( n = d (x + y = d n. n besitzt somit eine Darstellung n = x + y mit (x, y =. Sei b der Exponent von p in der kanonischen Zerlegung von d. p kann nach. nicht in n aufgehen. Dann teilt p nach ( die Zahl n in genau b ter Potenz, im Widerspruch zur Annahme.

4 3. Mit n und n ist auch n n darstellbar, wie die Identität (x + y (x + y = (x x + y y + (x y x y zeigt. Für die Richtung von nach reicht es danach aus, für jedes p (4 die Lösbarkeit von p = x + y nachzuweisen. Denn = + und für p 3(4 ist p = 0 + p. 4. Sei p ( Es gibt x, y, m mit p x, p y, 0 < m < p und 37 (4. x + y = mp. Denn wegen p (4 ist ( =, also existiert ein x mit 0 < x p p x + = mp. Wegen 0 < + x < p ist 0 < m < p. und 4.. Sei m 0 (0, p das kleinste m, für das (4. lösbar ist. Es kommt darauf an, m = zu zeigen. Nach der Fermatschen Idee wird im Fall m 0 > ein kleineres m mit (4. konstruiert. Werde also m 0 > angenommen. Es gilt in (4. (4. m 0 x m 0 y. Denn aus m 0 x und m 0 y folgt m 0 x + y = m 0 p, m 0 p, was wegen < m 0 < p nicht eintreten kann. 4.3 Da m 0 >, lassen sich ganze a und b finden, so daß für x, y m 0 gilt. Also ist 0 < x + y x = x a m 0, y = y b m 0 ( m0 (4.3 x + y = m m 0 mit 0 < m < m (4. und (4.3 ergeben Wegen folgt daraus < m 0 und x + y x + y 0(m 0, m 0m p = (x + y (x + y = (xx + yy + (xy x y. xx + yy = x(x a m 0 + y(y b m 0 = m 0 x xy x y = x(y b m 0 y(x a m 0 = m 0 y m p = x + y. Wegen 0 < m < m 0 steht dies im Widerspruch zur Minimalität von m 0.

5 38 Der Fall dreier Summanden ist wesentlich schwieriger und kann hier nur knapp diskutiert werden. Der Hauptgrund dafür ist, daß keine Multiplikationsformel der Art (x + y + z (x + y + z = L (x,..., z + + L 3(x,..., z (L, L, L 3 Polynome zweiten Grades in den sechs Variablen existiert. Adolf Hurwitz ( hat gezeigt, daß es solche Formeln nur für,,4 oder 8 Summanden gibt. Satz 4.5. (Legendre Für n N sind folgende Aussagen äquivalent n = x + x + x 3 mit x, x, x 3 N 0, n hat nicht die Gestalt n = 4 a (8b + 7 (a, b N 0. Die Richtung von nach erfordert einiges aus der Theorie der ternären quadratischen Formen 3 Q(x, x, x 3 = a jk x j x k (a jk Z j,k= sowie den Satz von Dirichlet ( , daß in jeder reduzierten Restklasse a + kz ( (a, k = unendlich viele Primzahlen liegen. Die Richtung ist einfach. Sei ( n = 4 a (8b + 7, a, b N 0 und n = x + x + x 3, ( x j = a j y j, y j, a a a 3. Es ist y j (8. Dann folgt (3 0 a = a a a 3. Denn aus a < a ergibt sich mit ( n 4 a = 4a a (8b + 7 = y + (a a y + (a 3 a y 3. Die linke Seite ist 0 oder 4 mod 8. Der zweite und dritte Summand rechts sind 0, oder 4 mod 8, die rechte Seite also,, 3, 5 oder 6 mod 8, was nicht zusammenpaßt. Die Annahme a > a ergibt unmittelbar einen Widerspruch zu (. Aus (, ( und (3 erhält man n = 8b + 7 = y + b y + b 3 y 3 mit y, y, y 3 und 0 b b 3. Man überzeugt sich durch Verfolgen aller Möglichkeiten, daß die rechte Seite nicht 7 mod 8 sein kann.

6 Am Beispiel 3 5 = ( + + ( = 5 = sieht man, daß die Eigenschaft, Summe dreier Quadrate zu sein, nicht multiplikativ ist. Das Problem mit vier oder mehr Summanden hat eine einfache Lösung Satz von Lagrange. Jedes n N besitzt eine Darstellung n = x + x + x 3 + x 4 (x,..., x 4 N 0. Beweis.. Die wichtige Multiplikationsformel (Lagrangesche Identität lautet hier (x + + x 4(y + + y4 = (x y + + x 4 y 4 + (x y x y + x 3 y 4 x 4 y 3 + (x y 3 x 3 y + x 4 y x y 4 + (x y 4 x 4 y + x y 3 x 3 y. 39 Wegen = reicht es aus, den Beweis für ungerade p zu führen.. Für p > sind die Zahlen ( a 0 a p und ( b 0 b p ( jeweils paarweise inkongruent mod p. Es muß also, da insgesamt + p > p Zahlen zur Verfügung stehen, eine aus der ersten zu einer aus der zweiten Menge mod p kongruent sein (Schubfachschluß! ( p + a + b = mp mit 0 < mp + < p, also 0 < m < p. Es existieren demnach m (0, p, so daß ( x + + x 4 = mp, nicht alle x j 0(p lösbar ist. Sei wieder m 0 das kleinste solche m. Es werde m 0 > angenommen. x,..., x 4 werden gemäß ( zu m 0 gewählt. 3. Angenommen, m 0 sei gerade. Dann sind a alle x j gerade oder b obda x, x gerade und x 3, x 4 ungerade oder c alle x j ungerade. Im Fall b sind y = x + x, y = x x, y 3 = x 3 + x 4, y 4 = x 3 x 4

7 40 sämtlich gerade, desgleichen bei a und c. Aus ( folgt ( m y ( y4, 0 p = + + im Widerspruch zur Minimalität von m 0. Also ist m 0 ungerade und Nicht alle x j sind durch m 0 teilbar, denn andernfalls folgte aus ( m 0 p. Zur Konstruktion eines kleineren m mit der Eigenschaft ( werde wie im Beweis zu 4.3. y j = x j a j m 0, y j < m 0 gesetzt (das strenge < ist wegen m ( möglich. Aus ( ergibt sich 0 < y + + y 4 < 4 ( m0 = m 0. (4 y + + y 4 = m 0 m mit 0 < m < m Multiplikation von ( und (4 gemäß. führt zu (5 m 0m p = z + + z 4, wobei die z j wie angegeben aus den x j und y j berechnet werden. Zum Beispiel z = x j y j = x j (x j a j m j j 4 j 4 j 4 x j 0(m 0. Ebenso für z, z 3, z 4, d.h. z j = m 0 c j. In (5 eingesetzt, ergibt das m p = c + + c 4, was der Minimalität von m 0 widerspricht. Der Satz von Lagrange kann als Spezialfall eines allgemeineren Problems aufgefaßt werden Waringsches Problem (Edmund W., Existiert zu jedem k ein l N, so daß jedes n als Summe von l k ten Potenzen x k (x N 0 dargestellt werden kann? Der erste allgemeine Beweis wurde 909 von David Hilbert ( gegeben. Unter den verschiedenen, sämtlich nicht elementaren Lösungswegen hat sich folgender als

8 4 ergiebigsten erwiesen. Sei für n N und α R S k (α = e(α m k, e(β = e πiβ. m n /k Dann gilt R l,k (n = # { (m,..., m l N l, m k + + m k l = n } = 0 ( Sk (α l e( αn dα. Eine genaue Analyse des Integrals führt für hinreichend großes l l 0 (k zu einer Näherungsformel für R l,k (n, und damit zur Lösung des Waringschen Problems. 5. Kapitel. Zahlentheoretische Funktionen. 5.. Def. ( Eine Abbildung f : N C heißt zahlentheoretische Funktion (zf. ( Eine zf heißt multiplikativ, wenn a f( = und b m, n : (m, n = f(mn = f(mf(n. f heißt vollständig multiplikativ, wenn stets f(mn = f(mf(n gilt. (3 Eine zf heißt additiv, wenn Analog vollständig additiv. m, n : (m, n = f(mn = f(m + f(n. Bemerkungen. ( Bedingung ( a kann auch durch a n 0 : f(n 0 0 ersetzt werden. Denn mit b folgt daraus f(n 0 = f(n 0 = f(n 0 f(, also f( =. Während es sich bei der Multiplikativität als günstig erweist, die Null Funktion auszuschließen, ist dies bei der Additivität nicht nötig. ( Multiplikative Funktionen sind wegen f ( ( p a p a k k = f p a ( f p a k k (p < < p k durch ihre Werte auf den Primzahlpotenzen vollständig bestimmt, vollständig multiplikative durch ihre Werte an den Primzahlen. (3 Ist g additiv, dann ist f = e g multiplikativ.

9 4 5.. Beispiel. Für α R wird σ α (n = d n d α als Teilersummen Funktion bezeichnet. d n bedeutet Summation über alle natürlichen Teiler d von n. Insbesondere σ(n = σ (n = d n d, d(n = σ 0 (n = d n. Folgerung. σ α ist multiplikativ. Dies ergibt sich unmittelbar aus dem späteren Satz 5.8. Zur Übung werde der Beweis hier ausgeführt. Sei (m, n =. Dann sind die Paare (d, k mit d m, k n und die Teiler l = dk von mn einander bijektiv zugeordnet. σ α (mn = l α = (dk α l mn d m k n Es ist Wegen = d m d α k n k α = σ α (mσ α (n. σ α (p k = + p α + p α + + p kα 0. σ α (p = + p α + p α und σ α (p σ α (p = ( + p α ( + p α = + p α + p α sieht man, daß σ α nicht vollständig multiplikativ ist. Die folgenden Bezeichnungen gehen auf die alten Griechen zurück Def. ( n heißt vollkommen (oder perfekt, wenn σ(n = d n d = n. ( Zwei verschiedene natürliche Zahlen n und m heißen befreundet, wenn σ(n n = m und σ(m m = n Satz. ( (Euler Euklid Die folgenden Eigenschaften sind äquivalent (a n ist gerade und vollkommen, (b n = k ( k+ und k+ ist Primzahl.

10 ( (Marin Mersenne, Falls m Primzahl, ist m prim. Die Zahlen M p = p heißen Mersenne Zahlen. Bemerkung. Für p =, 3, 5, 7, 3, 7, 9, 3, 6, 89, 07, 7 sind die M p prim, für die übrigen p < 500 ist M p zusammengesetzt. Man kennt bis heute 33 prime M p und damit gerade vollkommene Zahlen. Das größte solche M p ist Man vermutet, daß es unendlich viele prime und zusammengesetzte M p gibt. Ob ungerade vollkommene Zahlen existieren, ist ein offenes Problem. Falls es welche gibt, müssen sie größer als 0 50 sein. Ebenso ist unbekannt, ob es unendlich viele Paare befreundeter Zahlen gibt. Beweis zu zu (, (b (a. Im Fall k+ = p sieht man σ(n = σ ( k ( k+ = k + ( k p Die ist die Euklidsche Feststellung. = ( k+ (p + = p k+ = n.. zu (, (a (b. Eine Zweierpotenz n = k ist wegen σ(n = + + k = k+ nicht vollkommen. Sei also n = k u, k, u 3, u vollkommen. Dann folgt mit der Multiplikativität von σ also k+ u = n = σ(n = σ( k σ(u = ( k+ σ(u, ( σ(u = k+ u( k+ = u + u k+. Da u und σ(u ganz sind, ist es auch u( k+, das heißt k+ und u( k+ sind Teiler von u. Aus der Identität ( entnimmt man, daß u und u( k+ die einzigen Teiler von u sind. Also ist u Primzahl und u( k+ = Zu (. Sei m = kl mit k, l >. Dann ist kl = ( k ( k(l + k(l + + k + zusammengesetzt Definition. ( r, falls n = p... p r, µ(n = p < < p r, r 0 0 sonst. Möbius Funktion (August Ferdinand M., Diese merkwürdige Funktion, deren fundamentale Bedeutung bald klar sein wird, ist multiplikativ, aber nicht vollständig multiplikativ. Zahlen, in deren kanonischer Zerlegung

11 44 keine Primzahlen in zweiter oder höherer Potenz auftreten, heißen quadratfrei (squarefree. n quadratfrei µ(n = µ (n =. n quadrathaltig (d.h. p : p n µ(n = 0. Sei (n, m =. Falls beide quadratfrei sind, ist es auch nm und µ(nm = µ(p... p a q... q b = ( a+b = ( a ( b = µ(nµ(m. Falls nm quadrathaltig ist, dann wegen der Teilerfremdheit auch n oder m, also 0 = µ(nm = µ(nµ(m. Wegen µ(p = 0, aber µ(pµ(p = liegt keine vollständige Multiplikativität vor Definition. n > habe die kanonische Zerlegung p a... p a k. Dann wird gesetzt. ω(n = k Ω(n = a + + a k ω( = Ω( = (Primteiler Anzahl (Primfaktoren Anzahl ω ist additiv, aber nicht vollständig, Ω ist vollständig additiv. Die folgende Funktion spielt in der Primzahltheorie eine wichtige Rolle Definition. Λ(n = { ln p, falls n = p k 0 sonst. von Mangoldt Funktion (Hans Karl Friedrich von M., Λ ist weder additiv noch multiplikativ. Folgerung. Λ(d = ln n. d n Die Aussage ist richtig für n =. Sei n = p a... p a k k >. Nach Definition von Λ tragen zur Teilersumme nur die d etwas bei, die die Gestalt p bν ν ( ν k, b ν a ν haben. Λ(d = ln p ν ν k b ν a ν d n = ν k ln(p aν ν = ln(p a... p a k = ln n. k k

12 5.8. Definition und Satz. ( Für zwei zahlentheoretische Funktionen f und g wird das Falt Produkt f g definiert durch (f g(n = ( n f(d g. d d n 45 ( Falls f und g multiplikativ sind, ist auch f g multiplikativ. Bemerkung. Die vollständige Multiplikativität bleibt bei der Faltung nicht immer erhalten, wie das Beispiel ( d = (n = n zeigt. Beweis zu (. Ist (n, n = und durchlaufen d und d unabhängig voneinander alle Teiler von n und n, so durchläuft d = d d alle Teiler von n = n n. Umgekehrt läßt sich jeder Teiler d von ( n eindeutig als d d (d j n j schreiben. Für d j n j ist wegen n (n, n = (d, d =, n =, also d d (f g(n n = Die Folgerung zu 5.. ist hierin wegen d n,d n f(d d g ( n = d n f(d g ( n d d n d d n f(d g = (f g(n (f g(n. ( n d σ α = P α ( Pα (n = n α offenbar enthalten Satz. ( Die Menge der zahlentheoretischen Funktionen f mit f( 0, versehen mit als Verknüpfung, bildet eine abelsche Gruppe. Neutrales Element ist die Funktion ε, {, n = ε(n = 0, n > = [ n]. ( Die Möbius Funktion ist das Faltungs Inverse der Funktion ((n = n. (3 Die Menge der multiplikativen Funktionen bildet eine Untergruppe. Beweis.. Daß auf Z = {f, f zf} eine Verknüpfung bildet, ist klar. Daß nicht aus M = {f, f multiplikative zf} hinausführt, wurde gerade gezeigt.

13 46. Zur Assoziativität. Es kann (f g(n auch als also ( f (f f 3 (n = d,d n d d =n = = d,d n d d =n d,d n d d =n f (d (f f 3 (d f (d d,d,d 3 n,d d d 3 =n Denselben Ausdruck erhält man für ( (f f f 3 (n. 3. Die Kommutativität sieht man ähnlich und einfacher. f(d g(d geschrieben werden, f (d f 3 (d 3 d,d 3 d d d 3 =d f (d f (d f 3 (d Die ε Funktion ist ersichtlich multiplikativ, und es gilt für beliebiges f Z (f ε(n = (ε f(n = ( n ε(df d d n ( n = f + ( n 0 f = f(n. d d n,d> 5. Zum Nachweis des Inversen zur f Z mit f( 0 wird die Gleichung (I g f = ε rekursiv nach g aufgelöst. a Für n = lautet (I g(f( =, also g( = ( f(. b Für n seien g(,..., g(n so bestimmt, daß (I für die Werte m =,..., n erfüllt ist. Die Gültigkeit für n + besagt 0 = ε(n + = g(n + f( + Dies kann nach g(n + aufgelöst werden. d n+,d<n+ ( n + g(d f. d 6. Zur Untergruppen Eigenschaft von M ist zu zeigen, daß mit f auch das durch g f = ε eindeutig festgelegte g multiplikativ ist. Für n > sei schon gezeigt, daß für alle d, d mit (d, d = und d d < n g(d d = g(d g(d erfüllt ist. Nach 5. ist, wegen f( =, g(n = ( n g(d f. d d n,d<n

14 Sei n = n n, (n, n =, < n, n < n. Dann ergibt sich mit der Induktionsvoraussetzung ( n n g(n n = g(d f d d n n,d<n n ( n n = g(d d f d d n,d n d d <n d <n = ( n ( n g(d g(d f f + g(n g(n f( f( d d d n d n = (g f(n (g f(n + g(n g(n = ε(n ε(n + g(n g(n = g(n g(n Zu (. Mit und µ ist auch µ multiplikativ. Für Primzahlpotenzen gilt jedoch ( µ(p k = (µ (p k = ( p k µ(d d d p k = µ(d = µ( + µ(p = 0, d p k also ( µ(n = 0 für n > Möbiussche Umkehrformel. Für zwei zahlentheoretische Funktionen f und F sind äquivalent a F = f und b f = F µ. Ausgeschrieben: a b n : F (n = d n n : f(n = d n f(d und ( n F (dµ. d Die Umkehrformel erlaubt es also, eine Teilersummen Identität F (n = d n f(d nach f hin aufzulösen. Der Beweis ist mit den Rechenregeln in (Z, unmittelbar klar. Die Einschränkung f( 0 ist hier nicht nötig, da kein Inverses zu f erforderlich ist.

15 Beispiel zur Umkehrformel. ( n : ϕ(d = n (ϕ = Id d n ( n : ϕ(n = d n µ(d n d (ϕ = µ Id. Beweis zu (. Mit d durchläuft n/d alle Teiler von n. Zu d n sei { k d = a n, (a, n = n } d Hierdurch wird die n elementige Menge {,,..., n} in disjunkte Klassen eingeteilt, insbesondere n = d n # k d. Wegen k d = { a n (a d n, n d, n = n } d = { a d, (a, d = } gilt #k d = ϕ(d, also die Behauptung. ( folgt aus ( mit der Umkehrformel. Damit ist erneut die Multiplikativität von ϕ gezeigt. ( ergibt obendrein für n = p a p a k k ϕ(n n = µ(d ( = + µ(p +... d p d n = (... ( = p p k p n (... + µ(p k (. p +... p k 5... Beispiel zur Umkehrformel. Λ(n = d n µ(d ln n d = d n µ(d ln d. Die erste Aussage entsteht durch Umkehrung der Folgerung zu Def. 5.7., und daraus Λ(n = ln n d n µ(d d n µ(d ln d = ln n ε(n d n µ(d ln d = d n µ(d ln d.

16 5.3. Legendresche Formel. Sei A N, #A <, k N, und f eine zahlentheoretische Funktion. Dann gilt µ(d f(n. n A,(n,k= f(n = d k n A,n 0(d Die Aussage ist klar, wenn man bedenkt, daß die Summationsbedingung (n, k = ersetzt werden kann durch den Faktor ε ( (n, k = µ(d in der Summe. d n,d k 5.3. entspricht dem Inklusion Exklusion Prinzip in der Kombinatorik. Sei M eine endliche Menge, seien E,..., E L Eigenschaften oder Merkmale, die die Elemente von M besitzen können. Für r und ν < < ν r L sei M ν,..., ν r die Teilmenge der Elemente von M, die die Eigenschaften E ν,..., E r haben. Bezeichne M die Menge aller Elemente von M, die keine der Eigenschaften E j haben. Dann gilt (IE #M = #M #M ν + #M ν ν + + ( L #M,...,L. Im Hinblick auf 5.3. sei E j bedeutet: ν L ν <ν L f =, k = p a... p a L L (OBdA L. p j n. Dann ergibt (IE mit M = A = #M n A,(n,k= = #A = d k ν L + ν <ν L #{n A, n 0(p ν } #{n A, n 0(p ν, n 0(p ν } +... µ(d#{n A, n 0(d}. Die gängigen zahlentheoretischen Funktionen wie σ α, ϕ und µ weisen ein sehr sprunghaftes Verhalten auf. Insbesondere ist es unmöglich, sie durch vertraute stetige Funktionen zu approximieren, so wie es beispielsweise in der Stirlingschen Formel mit f(n = n! geschieht. Betrachtet man hingegen die Summenfunktion F (x = f(n (x R,, so läßt sich in vielen Fällen ein Verhalten der Art F (x = H(x + R(x feststellen. Dabei bedeutet H (= Hauptglied eine glatte Funktion, während das im allgemeinen nicht genau angebbare R (= Restglied von geringerer Größenordnung ist als H. Hierzu hat sich eine - nicht auf die Zahlentheorie beschränkte - Schreibweise als 49

17 50 sehr nützlich erwiesen Bachmann Landau Symbolik (Paul B., ; Edmund L., f, f, f : [, C, g : [, R + = {t R, t > 0} (Statt des Definitionsbereiches [, kann auch [x 0, mit einem x 0 > vorliegen. ( f = O(g C > 0 x : f(x C g(x (bzw. f /g ist beschränkt. Gesprochen: f gleich Groß O von g. Oder: f höchstens von der Ordnung g. ( f = o(g lim x f(x g(x f = f + O(g f f = O(g. existiert und ist = 0 (bzw. f(x = ε(x g(x, wobei ε(x 0 für x Gesprochen: f gleich klein o von g. Oder: f ist von kleinerer Ordnung als g. Beispiele und Bemerkungen. f = f + o(g f f = o(g. ln x = O(x ε für jedes ε > 0 (wobei die O Konstante C von ε abhängt. x nicht = O(ln x, kurz: x O(ln x. 3 sin x = O(, aber o(. f(x = O( besagt nicht, daß f konstant ist, sondern nur, daß es beschränkt ist. 4 Eine asymptotische Formel F (x = H(x + O ( R(x macht nur Sinn, wenn R von geringerer Ordnung als H ist. Z.B. ist F (x = x+o(x nicht aussagekräftiger als F (x = O(x. 5 Bei konkurrierenden O Termen reicht es, den größten zu behalten. O(x + O(x + O(e x = O(e x. 6 Aus f(x = o(x folgt f(x = O(x. Die Umkehrung gilt i.a. nicht. 7 [x] = x + O(, aber nicht [x] = x + o(. 8 d(n = O(n ε für jedes ε > 0, aber d(n o(ln n, da d( k = k + > k = ln( k / ln. 9 ϕ(n = O(n, aber ϕ(n o(n, da ϕ(p = p p/ Hilfssatz (Partielle oder abelsche Summation; Niels Henrik A., Sei f : N C, F (x = f(n; g : [, C, g stetig differenzierbar.

18 5 Dann gilt für x f(n g(n = F (x g(x x F (t g (t dt. Beweis. x F (t g (t dt = = x f(n n x ( n t f(n g (t dt g (t dt = F (x g(x f(n g(n Hilfssatz. ( ( n = ln x + γ + O x ( ln n = x ln x + O(x (γ = 0, , Euler Konstante. Beweis zu (. Es wird 5.5. auf f(n = und g(t = t angewandt. F (x = [x] = x {x} = x + O(, also n = x {x} x ( + t {t} t dt x ( = + O + ln x x x {t} t dt. Das letzte Integral konvergiert. Der Rest bis läßt sich im Betrag abschätzen durch x t dt = x. Setzt man γ = {t} t dt, ergibt sich die Behauptung.

19 5 Zu (. Da ln monoton wächst, gilt für n x die Ungleichung ln x n n ln x t dt, also für x ln x [x] n x = x ln x t dt v ln v dv < x x ln x t dt v ln v dv = O(x. n Damit hat man ( ln x = O(x für x n und offensichtlich auch für x <. Hiermit ist ( sofort einzusehen ln n = ln x ln x n = ( x + O( ln x + O(x = x ln x + O(x. Den Abschluß des Kapitels bilden einige Beispiele von asypmtotischen Formeln für Summen über multiplikative Funktionen Satz von Dirichlet. d(n = x ln x + (γ x + O(x /. Beweis.. Eine schwächere Aussage kann mit 5.6 ( hergeleitet werden. d(n = = d,k,dk x d x k x/d = [ x = x d] ( d + O d x d x d x = x ( ln x + γ + O(x + O(x = x ln x + O(x.. Ist n keine Quadratzahl, so ist für d n eine der Zahlen d und n d kleiner als n / und die andere größer, also { O, falls n m d(n = +, O(, sonst. d n,d< n

20 53 Somit folgt d(n = = d< x = d< x = d< x = x d< x = x d x d n,d< n d < n 0(d d<m x/d + O(x / + O(x / + O(x / ([ x d + O(x d] / d + O(x/ d d [ x] d< x d + O(x / d + O(x / = x ( ln x / + γ + O(x / [x / ] ( [x / ] + + O(x / = x(ln x + γ + O(x / Satz. ( ( µ (n = 6x π + O(x/. ϕ(n = 3x + O(x ln x + π Bemerkungen.. Da mit Hilfe von µ die quadratfreien Zahlen gezählt werden, kann ( auch so gelesen werden. Für x = N N wird N #{n N, n quadratfrei} = 6 π + O(N / 6 π für N. Dies heißt, daß die relative Häufigkeit der quadratfreien unter den natürlichen Zahlen N mit N gegen 6/π strebt. Grob: Etwa zwei Drittel aller natürlichen Zahlen sind quadratfrei.

21 54. Man betrachte die Paare natürlicher m, n N. (Um Verwechslungen mit dem ggt zu vermeiden, wird auf die Paar Klammern verzichtet. Wieviele davon sind relativ prim? T (N = #{m, n N, (m, n = } = #{m, n N, m n, (m, n = } + #{m, n N, n m, (m, n = } = n N #{m N, (m, m = } ϕ(n + m N ϕ(m = 6 π N + O(N ln N + (Die Eins im Fehler soll nur die Positivität der Funktion in der O Klammer bewirken. Daraus erhält man das heißt grob: Etwa 3 N #{m, n N, (m, n = } 6 π für N, Beweis zu (. Es besteht die Identität (. aller Paare natürlicher Zahlen sind relativ prim. µ (n = d,d /n µ(d. Mit der linken ist auch die rechte Seite multiplikativ. Sie ist für n = p a (a N 0 gleich, falls a = 0 oder =, und gleich 0 für a. Das stimmt mit µ (p a überein. Damit folgt µ(d (. µ (n = d x /,d /n = µ(d d x /,n 0(d = ( x µ(d d + O( d x / = = x d= d= µ(d d + O (x + O(x / d d>x / µ(d d + O(x /. Zur Berechnung der letzten Reihe benutzt man die Eulersche Formel k= k = π 6. Da beide Reihen absolut konvergieren, kann ausmultipliziert und beliebig angeordnet

22 55 werden. d= µ(d d π 6 = = d,k N n= µ(d (dk n µ(d =, d n das heißt, die Reihe in (. hat den Wert 6/π.. Beweis zu (. Mit 5.( sieht man ϕ(n = n µ(d = µ(d n d d d n d x n 0(d = µ(d md = µ(d [ x ]([ x d d d] d x m x/d d x = ( x ( x µ(d d + O = x µ(d d d = x d x d= µ(d d d x + O(x ln x = 3 π x + O(x ln x. + ( + O x d x d Das Verhalten der Summe µ(n, also insbesondere die Häufigkeit quadratfreier Zahlen mit geradzahlig bzw. ungeradzahlig vielen Primfaktoren, ist wesentlich schwieriger zu studieren. Jedenfalls ist das hier mehrfach benutzte Prinzip, eine zahlentheoretische Funktion f als Faltung zu schreiben, und in der entstehenden Doppelsumme die Reihenfolge richtig zu wählen, bei µ nicht ohne weiteres anwendbar. 6. Kapitel. Elementare Primzahltheorie. x bezeichnet eine reelle Zahl (evtl. auch x 0 > In diesem Abschnitt soll die Verteilung der Primzahlen, insbesondere ihre Häufigkeit innerhalb der natürlichen Zahlen, näher untersucht werden. 6.. Def. π(x = #{p x}, ψ(x = Λ(n = p k x ln p.

23 Hilfssatz. Sei n! = p n p kp,n. Dann gilt k p,n = m N [ n p m ]. Bemerkung. Die Summe wird nur formal bis unendlich erstreckt, da für p m > n der Summand = 0 ist. Beweis. Sei j 0. Ein r n, das p in genau j ter Potenz enthält, liefert zu k p,n Beitrag j. p j r heiße: p j r, p j+ r. Damit wird den k p,n = j 0 = j 0 = j 0 = j 0 = m j#{r n, p j r} j ( #{r n, p j r} #{r n, p j+ r} ([ n ] [ n ] j p j p j+ [ n ] j [ n ] p j (j j p j [ n p m ]. Numerische Untersuchungen brachten Mathematiker wie Euler, Legendre und Gauss zu der Vermutung, daß π(x sich näherungsweise wie x/ ln x verhält. Das erste in diese Richtung führende Ergebnis ist der 6.3. Satz von Tschebytschev (850, Pafnuti Lwowitsch T., Es existieren C,..., C 4 > 0, so daß für x x ( C ln x π(x C x ln x, ( C 3 x ψ(x C 4 x gilt. Bemerkung. Auf die Werte der Konstanten wird hier nicht geachtet. Der angegebene Beweis führt beispielsweise zu C = 8, C =. Beweis.. Es wird sich als günstig erweisen, die Ungleichungen (. C 5 x ϑ(x = ln p C 6 x p x

24 57 herzuleiten. Aus (. folgt (. Denn mit der oberen Abschätzung in (. ergibt sich ( x π(x = π + ln p ln x ln p Und umgekehrt Analog folgt ( aus (.. (. x ln x + ln( x ln x x ln x <p x ln p x ln x <p x x ln x + C 7 ln x ϑ(x ( + C 6C 7 x ln x. π(x = p x ln p ln p ϑ(x ln x C 5 ψ(x ϑ(x C 5 x. ψ(x = ϑ(x + ln p. p k x,k In der letzten Summe treten nur p x / auf, also ln p ln p p k x,k p x / und somit k ln x ln p x ln x. p x / ln x x / ln x C 8 x, ψ(x (C 6 + C 8 x.. Die entscheidende Idee zum hier geschilderten Beweis von (. wurde 93 vom damals 9 jährigen Paul Erdös ( gefunden. Es werde ( n B n = = (n! n (n! betrachtet. B n genügt den Ungleichungen n ( n (. B n < = ( + n = 4 n, ν (. ν=0 B n = n + n +... n n n. 3. Für n p n teilt p den Zähler (n! von B n, aber nicht den Nenner, also P = p teilt B n, d.h. P B n. n<p n

25 58 Wegen ergibt sich daraus mit (. (3. P = exp ( n<p n ln p = exp ( ϑ(n ϑ(n ϑ(n ϑ(n ln B n < n ln 4. Sei x < k x. (3., angewandt auf n = k, k,..., liefert ϑ(x ϑ( k = ( ϑ( k ϑ( k + ( ϑ( k ϑ( k +... < ln 4 ( k + k +... ln 4 k ln 6 x. 4. Bei der linken Ungleichung in (. muß man etwas sorgfältiger vorgehen. Sei B n = p kp. Hilfssatz 6. ergibt p n 0 k p = m ([ n ] [ n ]. p m p m Hier brauchen nur die m ln(n/ ln p berücksichtigt zu werden. Die Klammer hat die Gestalt n ( n p ξ m p ξ m (0 ξ ν < = ξ ξ, da der Wert ganzzahlig ist. Somit erhält man 0 k p [ln(n/ ln p] und ( ln B n = ln p kp [ ln(n ] ln p ln p p n p n = ln p = Λ(m = ψ(n. p n k,p k n m n Mit (. führt das zu ψ(n ln n. Wie in. sieht man hiermit ϑ(n C 9 n und daher ϑ(x C 5 x (x Satz. ( ( p x (3 p x Λ(n n ln p p = ln x + O(, = ln x + O(, ( p = ln ln x + C + O ln x für x 3 (C = 0,

26 59 Beweis zu (. Mit der Folgerung zu 5.7. sieht man ln d = Λ(n = [ x Λ(n d] d x d x = x n d 6.3( und 5.6( ergeben die Behauptung. Λ(n n + O( ψ(x. Zu (. 0 Λ(n n Mit ( ergibt das Aussage (. p x ln p p = ln p p = ln p k p k x,k p x k ln p p = O(. p p x p k (3 folgt aus ( mit partieller Summation. Man nimmt { p f(n = ln p für n = p, n 0 sonst, Nach ( ist g(t = (ln t für t und stetig differenzierbar fortgesetzt bis t =. { 0 für x <, F (x = ln x + R(x mit R(x = O( für x. p = f(n g(n p x p x = ( ln x + R(x x ln x + = + R(x x ln x + dt t ln t + x ( ln t + R(t dt t ln t R(tdt t ln t. ( Da wegen R(t = O( das letzte Integral konvergiert, ist es = C + O, also ln x ( p = ln ln x + C + O. ln x

27 60 Hinweis. Die Divergenz der Summe p x p erfolgt außerordentlich langsam. Zum Beispiel wird der Wert 4 erst etwa bei, erreicht Satz. Für x 3 gilt ( ω(n = x ln ln x + C + O ( x(ln x ( (3 Ω(n = x ln ln x + C + O ( x(ln x ( ω(n ln ln x = O(x ln ln x. Bemerkung. ( und ( besagen, daß die n x im Mittel etwa ln ln x Primteiler bzw. Primfaktoren besitzen. Wegen des langsamen Wachstums des iterierten Logarithmus ist dies eine überraschend niedrige Anzahl. Ein Mittelwert kann dadurch erreicht werden, daß viele Werte wesentlich darunter und viele wesentlich darüber liegen. So ist es bei multiplikativen Funktionen oft der Fall. Bei additiven Funktionen ist vielfach eine Versammlung der Werte nahe dem Mittelwert zu beobachten. (3 kann als Varianz Abschätzung gedeutet werden. Aus (3 folgt insbesondere für jedes ε > 0 #{n x, ω(n ln ln x > ε ln ln x} (ε ln ln x ( ω(n ln ln x = o(x, das heißt, für die meisten n x liegt ω(n sehr dicht beim Mittelwert ln ln x. Mit Methoden der analytischen Zahlentheorie und der Stochastik zeigten Erdös und Kac 940, daß ω dem zentralen Grenzwertsatz genügt: { x # n x, für jedes t R und x. ω(n ln ln x ln ln x } t π t e y / dy Ein so regelmäßiges Verhalten zeigen multiplikative Funktionen im allgemeinen nicht. Beweis zu (. [ x p ] ω(n = = p n p x = x p + O( π(x p x = x ( ln ln x + C + O ( (ln x + O ( x(ln x

28 6 nach 6.4(3 und 6.3(. ( ergibt sich analog mit Ω(n = [ x ] = p k p k x p x + x p k x,k ( p + O k p + O( π(x p k x,k Wie schon mehrfach ausgeführt, erweist sich der Beitrag der p k mit k als ( x p + O( + O ( x / k ln x p k,k. = C x + O ( x(ln x. Beweis zu (3. Sei y = x /4, Dann ist für n x ω(n = #{p n, p y}. 0 ω(n ω(n 3 da n höchstens drei Primteiler zwischen x /4 und x besitzt. Mit ln ln x ln ln y = ln 4 und der Ungleichung (a + b 4(a + b sieht man wenn ln ln y mit L abgekürzt wird ( S = ω(n ln ln x = ( ω(n L + O( (3. ω(n = 4 ( ω(n L + O(x ( = 4 ( ω(n L p,p y = p,p y p p = p,p y ( = x p y #{n x, p n, p n} [ x ] + [ x ] p p p p y [ x ] [ x ] + [ x ] p p p p p y p y p + O ( y x ω(n + L x + O(x. p y = x L + O(xL, mit 6.4.(3. p + O(y + x p y p + O(y

29 6 Wegen ω(n = xl + O(x wird aus (3. S 4 O(xL + O(x, also, da S 0, S = O(x ln ln x, wie behauptet. Mit zusätzlichem Aufwand kann man ( ω(n ln ln x = x ln ln x + O(x zeigen. Numerischer Vergleich von π(x und x legt die Vermutung nahe, daß π(x/(x/ ln x ln x für x gegen Eins konvergiert. Dies ist der Inhalt des berühmten Primzahlsatzes. Das Problem besteht hier darin, die Existenz des Limes zu zeigen Satz (Tschebytschev. Falls lim π(x/(x/ ln x existiert, hat er den Wert Eins. x Beweis. Sei A der angenommene Grenzwert, das heißt π(x = A x ln x + ε(x x ln x mit einer Funktion ε(x, für die lim ε(x = 0 gilt. Partielle Summation mit x {, falls n = p f(n = 0 sonst, F (x = π(x und g(t = t ergibt für x 3 p = f(n g(n = π(x x x + π(t dt t p x ( = O ( (ln x + A x dt t ln t + x ε(t t ln t dt. Sei δ > 0. Für x x 0 (δ ist ε(x δ und für x x 0 wird für x x 0 x x ε(t x 0 t ln t dt C dt t ln t + δ x 0 C ln ln x 0 + δ ln ln x dt t ln t δ ln ln x, falls x x (δ. gilt ε(x C. Also

30 63 Aus ( erhält man daher p x p = A ln ln x + o(ln ln x, was nach 6.4(3 nur für A = richtig sein kann. Den entscheidenden Anstoß zum Beweis des Primzahlsatzes gab 859 Bernhard Riemann ( durch das Studium der nach ihm benannten Riemannschen Zeta Funktion ζ(s = n= n s (Res >. Ihre Bedeutung für die Primzahlverteilung wird sichtbar durch die im gleichen Bereich gültigen Formeln ζ(s = p ( p s, ζ ζ (s = n Λ(n n s. Nach der von Riemann vorgeschlagenen Methode konnten 896 erstmals Jaques Hadamard ( und Charles de la Vallée Poussin ( den Primzahlsatz beweisen. Einen elementaren Zugang, der ganz ohne komplexe Funktionentheorie auskommt, fanden 948 Paul Erdös und Atle Selberg Primzahlsatz. Es gelten die asymptotischen Formeln π(x = x ( x ( ln x + o, d.h. π(x/(x/ ln x für x, ln ( x ( ψ(x = x + o(x ψ(x/x, ( (3 M(x = µ(n = o(x, M(x/x o. Ein analytischer Beweis zu ( und ( deren Äquivalenz leicht einzusehen ist wird in der Fortsetzungsvorlesung gegeben. Der elementare erfordert zwar keine weitgehenden Hilfsmittel, ist aber extrem verwickelt. Als Beispiel für kunstvolle elementare Umformungen, insbesondere mit Hilfe der Möbius Funktion, soll hier die Implikation ( (3 gezeigt werden. Es sei also (a ψ(x = Λ(n = x + ε(x x mit lim x ε(x = 0

31 64 Mit Hilfssatz 5.6( sieht man M(x ln x = ( x µ(n ln + n µ(n ln n = ( µ(n ln n + O ln x n (b = µ(n ln n + O(x. Wegen d n ( n µ Λ(d = d d n = k n = k n = k n ( n µ µ(k ln k d k d µ(k ln k d n,d=k k ( n µ d ( n µ(k ln k µ kk k (n/k ( n µ(k ln k ε = µ(n ln n k erhält man (c µ(n ln n = = d n ( n µ Λ(d d µ(k ψ(x/k µ(k Λ(d = d,k,dk x k x = µ(k x k + ( x x µ(k ε k k k x k x = S (x + S (x. S (x = ([ x ] µ(k + O( = µ(k + O(x k k x k x d x (d = k,d,dk x µ(k + O(x = = + O(x = O(x k µ(k + O(x k n Nach (a existiert zu vorgegebenem δ > 0 ein x 0 = x 0 (δ, so daß für x x 0 erfüllt ist. Für x x 0 hat man ε(x C. Damit ergibt sich für x x 0 S (x x δ/k + x C /k. k x/x 0 x/x 0 <k x ε(x δ

32 65 Anwendung von Hilfssatz 5.6 ( führt zu S (x δx k + C x ( ln x ln(x/x 0 + O( k x δx ln x + C x mit C = C (δ. Faßt man das Vorige zusammen, dann ergibt sich für x x 0 (δ M(x µ(n ln n + C3 x/ ln x ln x x δx + C 4 ln x δx für x x (δ. Dies besagt aber M(x = o(x, wie behauptet. In ähnlicher Weise kann auch die Umkehrung (3 ( gezeigt werden. Insofern ist es gleichgültig, ob man (, ( oder (3 ansteuert. Dementsprechend gibt es elementare Beweise von vergleichbarem Schwierigkeitsgrad zu ( oder (3. ( wird seltener direkt gezeigt, da die Indikatorfunktion zur Menge der Primzahlen nicht so günstige Summationseigenschaften hat wie Λ.

5. Zahlentheoretische Funktionen

5. Zahlentheoretische Funktionen 5. Zahlentheoretische Funktionen 5.1. Definition. Unter einer zahlentheoretischen (oder arithmetischen Funktion versteht man eine Abbildung f : N 1 C. Die Funktion f : N 1 C heißt multiplikativ, wenn f(1

Mehr

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) Kapitel 2: Multiplikative Funktionen 3 Multiplikative Funktionen Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) (a) Eine Funktion α : Z >0 C heißt arithmetisch (oder zahlentheoretisch).

Mehr

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x. Der Primzahlsatz Zusammenfassung Im Jahr 896 wurde von Hadamard und de la Vallée Poussin der Primzahlsatz bewiesen: Die Anzahl der Primzahlen kleiner gleich verhält sich asymptotisch wie / log. Für ihren

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen 2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen 2.. Eine Dirichlet-Reihe ist eine Reihe der Gestalt a n f(s = n, s wobei (a n n eine Folge komplexer Zahlen und s eine komplexe Variable ist. 2.2. σ a (f :=

Mehr

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x Übung 0 Übung 0 Zeigen Sie, dass der Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) aus p x ln(p) x folgt Übung 02 Zeigen Sie, dass p x ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n Definitionen Die Ringe Z n für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: Beispiel n = 15 + n : Z n Z n Z n : (a, b) (a + b) mod n n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n 9 + 15 11 = 5 9 15 11 = 9

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

7 Der kleine Satz von Fermat

7 Der kleine Satz von Fermat 7 Der kleine Satz von Fermat Polynomkongruenz modulo p. Sei p eine Primzahl, n 0 und c 0,..., c n Z. Wir betrachten die Kongruenz ( ) c 0 + c 1 X +... + c n 1 X n 1 + c n X n 0 mod p d.h.: Wir suchen alle

Mehr

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie 7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel 7.1. Definition. Unter einer arithmetischen Funktion versteht man eine Abbilung α : N 1 C. Die arithmetische

Mehr

2-1 Elementare Zahlentheorie

2-1 Elementare Zahlentheorie 2-1 Elementare Zahlentheorie 2 Zahlentheoretische Funktionen Sei Φ die Menge der Abbildungen N R, derartige Abbildungen nennt man zahlentheoretische Funktionen (oft betrachtet man allgemeiner Abbildungen

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5-1 Elementare Zahlentheorie 5 Summen von Quadraten Wir interessieren uns hier für die Frage, ob sich eine (natürlich positive) Zahl n als Summe von sagen wir t Quadraten ganzer Zahlen schreiben lässt,

Mehr

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit Kapitel Primzahlen Bevor wir uns allgemeineren Themen und Begriffen der Algebra zuwenden, wollen wir einige zugleich elementare und schöne Ideen aus der Theorie der Primzahlen zusammenstellen, da diese

Mehr

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat.

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. 1 2. Primzahlen 2.1 Definition, Eigenschaften Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. Die Folge der Primzahlen: 2, 3, 5, 7, 11,13, 17, 19, 23, 29,... Die Suche

Mehr

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Ältere Aufgaben (bis 1998) Ältere Aufgaben (bis 1998) Es waren in den 4 Stunden jeweils nur 2 Aufgaben zu bearbeiten, die einzelnen Aufgaben waren umfangreicher. September 1998, Aufgabe 1 Sei p eine ungerade Primzahl. a) Beweise:

Mehr

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie 9. Primitivwurzeln 9.1. Satz. Sei G eine zyklische Gruppe der Ordnung m und g G ein erzeugendes Element. Das Element a := g k, k Z, ist genau dann ein erzeugendes Element von G, wenn k zu m teilerfremd

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

2. Primzeta-Funktion. Summe der reziproken Primzahlen

2. Primzeta-Funktion. Summe der reziproken Primzahlen O. Forster: Analytische Zahlentheorie. Primzeta-Funktion. Summe der reziroken Primzahlen.. Definition. Die Primzeta-Funktion ist für Re(s > definiert durch P(s := s. Dabei wird über alle Primzahlen summiert.

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie. Prof. J. Sander Universität Hannover WS 2000/01 L A TEX 2ε-Umsetzung von Miriam Westerfrölke und Marco Pries

Einführung in die Zahlentheorie. Prof. J. Sander Universität Hannover WS 2000/01 L A TEX 2ε-Umsetzung von Miriam Westerfrölke und Marco Pries Einführung in die Zahlentheorie Prof. J. Sander Universität Hannover WS 2000/01 L A TEX 2ε-Umsetzung von Miriam Westerfrölke und Marco Pries INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 0 Grundlagen 2 1 Teilbarkeit

Mehr

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel 8 HÖHERE ABLEITUNGEN UND TAYLORFORMEL 98 8 Höhere Ableitungen und Taylorformel Definition. Sei f : D R eine Funktion, a D. Falls f in einer Umgebung von a (geschnitten mit D) differenzierbar und f in a

Mehr

Zahlentheorie. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Vorlesung 11 Satz (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Zahlentheorie. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Vorlesung 11 Satz (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung Satz.. (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen. Beweis. Angenommen, die Menge aller Primzahlen sei endlich, sagen wir {p, p 2,...,

Mehr

V. Claus, Juli 2005 Einführung in die Informatik II 45

V. Claus, Juli 2005 Einführung in die Informatik II 45 Um die Größenordnung einer reellwertigen oder ganzzahligen Funktion zu beschreiben, verwenden wir die so genannten Landau-Symbole (nach dem deutschen Mathematiker Edmund Landau, 1877-1938). Hierbei werden

Mehr

Die Faszination der Primzahlen

Die Faszination der Primzahlen zu Die der Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 27. April 2015 zu zu zu zu Die natürlichen Zahlen. Die Menge der natürlichen Zahlen: N = {0, 1, 2, 3,... }. zu zu Die natürlichen Zahlen.

Mehr

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG MATHEMATISCHES INSTITUT SEMINAR: QUADRATISCHE FORMEN ÜBER DEN RATIONALEN ZAHLEN SOMMERSEMESTER 2007 DOZENT: PROF. DR. KAY WINGBERG ASSISTENT: JOHANNES BARTELS KAPITEL

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. Kapitel 5: Die Einheitengruppe von Z/Z und Primitivwurzeln modulo In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. 16

Mehr

Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe 1: Betrachten Sie Zahlkörper. a) Untersuchen Sie, wie viele ganze Ideale a mit festgelegter Norm N(a) = a es in

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Primzahlen von Euklid bis heute

Primzahlen von Euklid bis heute Mathematisches Institut Universität zu Köln bruinier@math.uni-koeln.de 5. November 2004 Pythagoras von Samos (ca. 570-480 v. Chr.) Euklid von Alexandria (ca. 325-265 v. Chr.) Teilbarkeit Satz von Euklid

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012 Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis 19. Januar 2012 Inhalt 1 Dreieckszahlen 2 3 4 Dreieckszahlen Eine rationale Zahl D > 0 heißt Dreieckszahl (oder Kongruenzzahl), falls D die Fläche eines rechtwinkligen

Mehr

4 Vollkommene Zahlen

4 Vollkommene Zahlen Sei a > 0 4 Vollkommene Zahlen T (a) bezeichnet die Anzahl der positiven Teiler von a. S(a) bezeichnet die Summe der positiven Teiler von a. Es ist also T (1) = S(1) = 1. Jede Zahl a > 1 hat eine eindeutige

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt . Zeta-Funktion und Euler-Produkt. Zeta-Funktion und Euler-Produkt.. Die Riemannsche Zeta-Funktion ist für s C mit Re s > definiert durch ζ(s) := n= n s. Traditionell schreibt man s = σ + it mit σ, t R.

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist. 11 GRENZWERTE VON FUNKTIONEN UND STETIGKEIT 60 Mit anderen Worten, es ist lim f(x) = b lim f (, a)(x) = b, x a x a wobei f (, a) die Einschränkung von f auf (, a) ist. Entsprechendes gilt für lim x a.

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

2 Der Weierstraßsche Produktsatz

2 Der Weierstraßsche Produktsatz 4 Kapitel Meromorphe Funktionen Der Weierstraßsche Produktsatz Unser nächstes Problem soll sein, zu einer vorgegebenen Menge von Punkten eine holomorphe Funktion zu suchen, die genau in den Punkten Nullstellen

Mehr

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x O( x und f (x O( x für x ˆf(t : f(xe πixt dx. die Fourier-Transformierte

Mehr

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen.

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen. Seminarausarbeitung Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen. Andre Eberhard Mat. Nr. 25200607 5. November 207 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Definition Sei γ Z[ζ]. Zwei Zahlen α, β Z[ζ] werden kongruent modulo γ genannt, wenn γ ein Teiler von α β ist.

Definition Sei γ Z[ζ]. Zwei Zahlen α, β Z[ζ] werden kongruent modulo γ genannt, wenn γ ein Teiler von α β ist. Wir werden nun zeigen, dass Fermats Idee zum Beweis des Falls n = 4 auch für n = 3 angewendet werden kann, wenn man Z durch den Ring Z[ζ] der Eisenstein-Zahlen ersetzt. Wie dort benötigen hier stellenweise

Mehr

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Diskrete Mathematik Kongruenzen Diskrete Mathematik Kongruenzen 31. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Prime Restklassen 3. Die Sätze von Euler und Fermat 4. Lineare Kongruenzen 5. Systeme 2 Einleitung 3 Fragestellung Wie

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: Lösungsvorschlag zur Nachklausur Aufgabe 1 Es seien G eine Gruppe und H, K zwei Untergruppen von G. Weiterhin gelte G = {hk h H, k K}. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: a) Sind

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** M. Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2004 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen IN 0 := IN {0}{0, 1, 2, 3, 4,...} Z := {..., 2,

Mehr

2 Arithmetische Funktionen

2 Arithmetische Funktionen 2 Arithmetische Funktionen 2.1 Einführung Erklärung: Eine zahlentheoretische Funktion ist eine Abbildung α : N C, also nichts anderes als eine Folge α n = αn komplexer Zahlen n N. Beispiel p n : n p n

Mehr

Primzahlen und Primfaktorzerlegung

Primzahlen und Primfaktorzerlegung Primzahlen und Primfaktorzerlegung Yasin Hamdan Inhaltsverzeichnis 1 Das Sieb des Eratosthenes 1 2 Primfaktorzerlegung 4 2.1 Existenz und Eindeutigkeit.......................... 4 2.2 Hasse-Diagramme...............................

Mehr

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2018

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2018 1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2018 1. Sei n IN eine natürliche Zahl. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion: (a) 1+2+3+...+(n 1)+n = n(n+1), 2 (b) 1+4+9+...+(n 1) 2 +n 2 = n(n+1)(2n+1), 6

Mehr

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) =

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) = Zu ε > 0 gibt es ein N N mit P n (1) P j (1) < ε/2 für j,n > N, also gilt Es folgt (1 x) n 1 j=n+1 und schließlich mit n x j P n (1) P j (1) (1 x) ε 2 P n (1) P n (x) (1 x) P(1) P(x) (1 x) für x hinreichend

Mehr

Einführung in die algebraische Zahlentheorie

Einführung in die algebraische Zahlentheorie Alexander Schmidt Einführung in die algebraische Zahlentheorie Springer-Lehrbuch Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 978-3-540-45973-6 Kapitel 7 Der Große Fermatsche Satz Die folgende Behauptung wurde

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 3 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 35 Charakterisierung der Gammafunktion 36 Darstellung der Gammafunktion 38 Beziehung zwischen der Gammafunktion und der Zetafunktion 3 Stirlingsche Formel

Mehr

Algebra. 1 = a u + b,

Algebra. 1 = a u + b, Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 11. November 2008 Algebra 5. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 23 Es sei R ein euklidischer Integritätsbereich.

Mehr

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson 53 7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson Es gibt einige Sätze aus der elementaren Zahlentheorie, die Spezialfälle von Aussagen über endliche Gruppen sind. Z.B. gilt für ein beliebiges Element x einer

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie Prof. Dr. Sebastian Iwanowski DM4 Folie 1 Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 4: Zahlentheorie Beutelspacher 5 Lang 7, Biggs 20, 22, 23 (jeweils teilweise,

Mehr

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x). Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 25. November 2008 Algebra 7. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 31 Sei R ein Integritätsbereich,

Mehr

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion 8.. Wie vorher sei ( s ξ(s = π s/ Γ ζ(s. ξ ist meromorph in ganz C, hat Pole (erster Ordnung nur bei s = und s = und genügt der Funktionalgleichung ξ(s = ξ( s. Daraus folgt: Für Re s < hat die Zeta-Funktion

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2.

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2. Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I Thomas Huber Aktualisiert: 1. August 2016 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Teilbarkeit 2 2 ggt und kgv 3 3 Abschätzungen 6 1 Teilbarkeit Im Folgenden

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2010 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 11. Die Unendlichkeit der Primzahlen. N = p 1 p 2 p 3 p r +1.

Zahlentheorie. Vorlesung 11. Die Unendlichkeit der Primzahlen. N = p 1 p 2 p 3 p r +1. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 206/207 Zahlentheorie Vorlesung Die Unendlichkeit der Primzahlen Satz.. Es gibt unendlich viele Primzahlen. Beweis. Angenommen, die Menge aller Primzahlen sei endlich,

Mehr

Das O-Tutorial. 1 Definition von O, Ω, Θ, o und ω

Das O-Tutorial. 1 Definition von O, Ω, Θ, o und ω Definition von O, Ω, Θ, o und ω Das O-Tutorial Seien f und g zwei Funktionen von N nach R 0. Hierbei bezeichne R 0 die nicht-negativen reellen Zahlen. Die Funktionsmengen O, Ω, Θ, o und ω sind wie folgt

Mehr

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von Endliche Körper und Codierung SS 2007 1. Übungsblatt 1. Sei p eine Primzahl und 0 j p 1. Zeigen Sie, dass ( ) p 1 j ( 1) j (mod p). 2. Sei R ein kommutativer Ring der Charakteristik p > 0 (prim). Zeigen

Mehr

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q $Id: reihen.tex,v.35 207/2/08 6:3:24 hk Exp $ 5 Reihen 5. Konvergenz von Reihen In der letzten Sitzung hatten wir die Summenformel für die sogenannte geometrische Reihe q n = für q < q hergeleitet und

Mehr

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x = O( x und f (x = O( x für x ˆf(t := f(xe πixt dx. die

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k. Analysis, Woche 7 Reihen I A 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n

Mehr

Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte)

Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte) Universität Ulm Gerhard Baur Bianca Jaud Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag 12.01.2016 Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte) 1) Lesen Sie sich die Texte

Mehr

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Zeige, dass das Polynom (X 2 13)(X 2 17)(X 2 13 17) Z[X] modulo jeder natürlichen Zahl n N eine Nullstelle hat, aber keine Nullstelle in Z besitzt. Aufgabe 42. Sei p

Mehr

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0 ANALYSIS FÜR PHYSIK UND VERWANDTE FÄCHER I 81 3. Stetigkeit 3.1. Stetigkeit. Im Folgenden sei D R eine beliebige nichtleere Teilmenge. Typischerweise wird D ein allgemeines Intervall sein, siehe Abschnitt

Mehr

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016 1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016 1. Sei n IN eine natürliche Zahl. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion: (a) 1+2+3+...+(n 1)+n = n(n+1), 2 (b) 1+4+9+...+(n 1) 2 +n 2 = n(n+1)(2n+1), 6

Mehr

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Kommutativität. De Morgansche Regeln 1. Formale Logik Proposition 1.1. Die logischen Elementarverknüpfungen gehorchen folgenden Äquivalenzen: (1.1) (1.2) p p p p p p Idempotenz (1.3) (1.4) p q q p p q q p Kommutativität (1.5) (1.6) (p q)

Mehr

Grundlegendes der Mathematik

Grundlegendes der Mathematik Kapitel 2 Grundlegendes der Mathematik (Prof. Udo Hebisch) 2.1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Wir nehmen an, daß der Körper der rationalen Zahlen bekannt ist. Genauer wollen wir annehmen: Gegeben ist eine Menge Q zusammen mit zwei Verknüpfungen

Mehr

Seminar zum Thema Kryptographie

Seminar zum Thema Kryptographie Seminar zum Thema Kryptographie Michael Hampton 11. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen.................................. 3 1.2 Wiederholung.................................. 3

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen.

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen. 6-1 Elementare Zahlentheorie 6 Summen von Quadraten Wir interessieren uns hier für die Frage, ob sich eine Zahl n als Summe von sagen wir t Quadraten ganzer Zahlen schreiben lässt, oder auch, genauer,

Mehr

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie von Christian Elsholtz, TU Clausthal, WS 1999/2000 Um Ihnen zu helfen, die Gruppentheorie zu wiederholen, stelle ich hier einige wichtige Beispiele und einige Lösungen

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr

Der Drei-Quadrate-Satz von Gauß

Der Drei-Quadrate-Satz von Gauß Der Drei-Quadrate-Satz von Gauß Bekanntlich ist eine ungerade Primzahl p genau dann Summe zweier Quadratzahlen, wenn p 1 mod 4. Daraus folgt, dass eine positive ganze Zahl n genau dann Summe zweier Quadratzahlen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Mathematik I für Informatiker Zahlen p. 1 Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl n kann auf eindeutige Weise in der Form n = p α 1 1 pα 2 2... pα k k geschrieben werden, wobei k N 0, α i N

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Kapitel 3 Der Fundamentalsatz der Algebra

Kapitel 3 Der Fundamentalsatz der Algebra Kapitel 3 Der Fundamentalsatz der Algebra Dieser berühmte Satz wurde erstmals von C.F. Gauß 1801 in seiner Disseration bewiesen. Satz 3.1. Jedes nichtkonstante, komplexe Polynom n-ten Grades p(z) = n a

Mehr

Der kleine Satz von Fermat

Der kleine Satz von Fermat Der kleine Satz von Fermat Luisa-Marie Hartmann 5. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Hauptteil 4 2.1 Prime Restklassengruppen............................ 4 2.2 Ordnung von Gruppenelementen........................

Mehr

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Vortrag von Kristina Rupp und Benjamin Letschert am 29.01.2008 Inhaltsverzeichnis 13 Speziallfälle des Satzes von Fermat 1 13.1 Der Große Satz

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2013 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015 I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie

Mehr

ZAHLENTHEORIE. Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA

ZAHLENTHEORIE. Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA ZAHLENTHEORIE Skritum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA Inhaltsverzeichnis Teilbarkeit in ganzen Zahlen. ggt und kgv............................2 Fundamentalsatz der Zahlentheorie............... 3.3

Mehr

8 Summen von Quadraten

8 Summen von Quadraten 8 Summen von Quadraten A. Summen von zwei Quadraten. Sei p eine Primzahl. Beispiele. = 1 + 1, 5 = 1 +, 13 = + 3 Aber 3 und 7 sind nicht Summen von zwei Quadraten. 8.1 Satz. Genau dann ist p Summe von zwei

Mehr