1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016"

Transkript

1 1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS Sei n IN eine natürliche Zahl. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion: (a) (n 1)+n = n(n+1), 2 (b) (n 1) 2 +n 2 = n(n+1)(2n+1), 6 ( n(n+1) ) 2, (c) (n 1) 3 +n 3 = 2 (d) n+(n+1)+(n+2)+...+(2n 1)+2n = 3 ( (n 1)+n). 2. Sei n IN. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion: (a) n 1 +2 n = 2 n+1 1, (b) n 1 +5 n = 5n (c) ( 1 3, ( ) n 1 ( 1 n 1 + = 3) ) n+1 (d) Stellen Sie eine Formel auf, die die drei vorigen Beziehungen zusammenfasst. 3. Bei dem Spiel Turm von Hanoi sitzen auf einem von drei Stäben n verschieden große kreisförmige Scheiben, und zwar die kleinste oben, die größte unten. Alle Scheiben sollen nun auf einen anderen Stab transportiert werden, wobei bei jedem Schritt nur eine Scheibe bewegt werden darf, nie eine größere Scheibe über einer kleineren Scheibe liegen darf. Zeigen Sie: Die Aufgabe läßt sich in 2 n 1 Schritten lösen. 4. Eine Mathematikstudentin benötigt für BAFöG ein Gutachten. Der zuständige Professor sagt ihr: Sie erhalten das Gutachten, wenn Sie die folgende Aufgabe lösen: Ich habe drei Söhne, deren Alter (in ganzen Jahren) Sie erraten sollen. Das Produkt der drei Alter ist gleich der Hörerzahl, die ich am Semesterbeginn hatte und die Summe der Alter ist gleich der Hörerzahl am Semesterende. Die Studentin weiß, dass zum Semesteranfang 36 Hörer anwesend waren, und sie kennt auch die Hörerzahl am Semesterende. Obwohl sie sehr begabt ist, antwortet sie: Ich kann das Problem nicht lösen. Gut, sagt der Professor, dann gebe ich Ihnen einen Tip : Mein ältester Sohn heißt Alexander. Aha, antwortet die Studentin. Dann sind Ihre Söhne a, b und c Jahre alt. Wie groß sind a, b und c und wie erhält man die Lösung?.

2 ( a+b ) 2 ( a b ) Zeigen Sie: Für alle a,b IN gilt a b = 2 2 Was hat das mit Aufgabe 6 zu tun? 6. (a) Zeigen Sie, dass sich jede ungerade natürliche Zahl k mit k > 1 als Differenz von zwei Quadratzahlen schreiben lässt. Überlegen Sie sich, dass es mehrere Lösungen geben kann, und für welche k das zutrifft. (b) Zeigen Sie: Addiert man alle ungeraden natürlichen Zahlen von 1 bis k, dann ergibt sich eine Quadratzahl. (c) Zeigen Sie, dass sich 2 nicht als Differenz zweier Quadratzahlen schreiben lässt. (d) Gibt es überhaupt gerade Zahlen, die sich als Differenz zweier Quadratzahlen schreiben lassen? 7. Sei n IN eine natürliche Zahl. Dann ist genau eine der (a) zwei Zahlen n, n+1 Vielfaches von 2, (b) drei Zahlen n, n+1,n+2 Vielfaches von 3, (c) vier Zahlen n, n+1, n+2, n+3 Vielfaches von 4. Abgabe der Aufgaben 4, 6, 7 bis 25.4., vor der Vorlesung

3 2. Übung Elemente der Zahlentheorie SS Aus den Ziffern 1,2,3,4,5,6,7,8,9sind drei dreistellige Zahlen a = (a 1 a 2 a 3 ), b = (b 1 b 2 b 3 ), c = (c 1 c 2 c 3 ) zu bilden, so dass die Summe a+b+c gleich (a) 900, (b) 999, (c) 1000 (d) 1001 ist. Jede der Ziffern darf insgesamt genau einmal vorkommen. Geben Sie a,b,c an und begründen Sie Ihre Antwort. Beispiel: Die Zahlen a = 123, b = 456, c = 789 haben die Summe 1368, die Zahlen a = 125, b = 374, c = 689 die Summe (a) Geben Sie eine natürliche Zahl n IN an, so dass gilt (3 2 ) n und (4 2 ) (n+1) und (5 2 ) (n+2). (b) Zeigen oder widerlegen Sie: Es gibt natürliche Zahlen n IN mit (2 2 ) n und (3 2 ) (n+1) und (4 2 ) (n+2)? 10. Zeigen oder widerlegen Sie folgende Behauptungen: Für alle ganze Zahlen a, b, c Z gilt (a) a b und a c = (a 2 ) (b c). (b) a (b c) = a b oder a c. (c) a b und a c = a (3b+5c). (d) a b und a c = a (b+c). (e) a b und a c = a (b+c). (f) 7 (10a+b) 7 (a+5b). 11. Zeigen Sie: Für m,n IN gilt: (a) m n 1 ist ganzzahliges Vielfaches von m 1. (b) m n +1 ist ganzzahliges Vielfaches von m+1 genau dann, wenn n ungerade. Abgabe der Aufgaben 8a,d, 10c, f, 11b bis 2.5., vor der Vorlesung

4 3. Übung Elemente der Zahlentheorie SS Bestimmen Sie mit Hilfe des Siebs von Eratosthenes alle Primzahlen kleiner als Geben Sie alle Primzahlen p an, die gemeinsamer Teiler zweier aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen n und n+1 sind. 14. (a) Untersuchen Sie, welche der Zahlen 2 n 1, 1 n 10, Primzahlen sind. Schreiben Sie die zusammengesetzten dieser Zahlen als Produkt ausschließlich von Primzahlen. (b) Schreiben Sie 27! als Produkt ausschließlich von Primzahlen. 15. Sei n IN eine zusammengesetzte natürliche Zahl, p ihr kleinster Primfaktor, und es gelte p > 3 n. Beweisen Sie: n p ist eine Primzahl. 16. Bestimmen Sie 18 verschiedene natürliche Teiler der Zahl , die kleiner als 100 sind. Hinweis: Seien m,n IN, a Z. Aus m n folgt (a m 1) (a n 1). 17. (a) Beschreiben Sie alle natürlichen Zahlen n, die genau 7 natürliche Teiler haben. Wie groß ist dann σ(n)? (b) Beschreiben Sie alle natürlichen Zahlen n mit τ(n) = 12 und σ(n) < 400. (c) Bestimmen Sie alle natürlichen Zahlen, in deren kanonischen Primfaktorzerlegung genau 3 verschiedene Primzahlen vorkommen und die genau 6 natürliche Teiler haben. 18. Gegeben seien die natürlichen Zahlen m,n IN mit τ(m 2 ) = 26, τ(n 2 ) = 27. Berechnen Sie alle möglichen Werte von τ(m), τ(n), τ(m 3 ) und τ(n 3 ). Abgabe der Aufgaben 14, 16, 17, 18 bis 9.5., vor der Vorlesung

5 4. Übung Elemente der Zahlentheorie SS Sei n IN. Zeigen Sie: (a) Sind p 1,p 2,...,p n Primzahlen, die bei Division durch 4 den Rest 3 ergeben, dann teilt keine dieser Primzahlen die Zahl m = 4 p 1 p 2... p n 1. (b) Sind p 1,p 2,...,p n Primzahlen, die bei Division durch 4 den Rest 1 ergeben, dann ergibt ihr Produkt p 1 p 2... p n ebenfalls den Rest 1 bei Division durch 4. (c) Es gibt unendlich viele Primzahlen, diesich inder Form4k 1 mit geeignetem k IN darstellen lassen. 20. Eine Zahl der Form F k := 2 2k +1, k IN 0, heißt Fermatsche Zahl. Zeigen Sie: (a) Es gilt F 0 F 1... F k = F k+1 2. (b) Zwei verschiedene Fermatsche Zahlen F k und F l sind teilerfremd. 21. (a) Schreiben Sie jede der geraden Zahlenzwischen 75 und 95 alssumme von zwei (nicht notwendig verschiedenen) Primzahlen. (b) Beweisen Sie: Jede gerade Zahl größer 2 läßt sich als Summe von zwei (nicht notwendig verschiedenen) Primzahlen schreiben. (c) Zeigen Sie: 75, 81, 85 und 91 sind die einzigen ungeraden Zahlen zwischen 75 und 95, die sich als Summe von 2 Primzahlen darstellen lassen. (d) Zeigen Sie: Gilt Aussage (b), dann läßt sich jede natürliche Zahl größer 5 als Summe von drei Primzahlen darstellen läßt. 22. Auf einem Brett befinden sich 1000 Lämpchen, die von 1 bis 1000 durchnummeriert sind. Zunächst sind alle Lämpchen aus. Dann werden alle, deren Nummer durch 1 teilbar ist (also überhaupt alle) eingeschaltet. Beim 2. Schritt werden alle, deren Nummer durch 2 teilbar ist, ausgeschaltet. Allgemein: Beim k-ten Schritt wird jedes Lämpchen, dessen Nummer durch k teilbar ist, umgeschaltet von an nach aus oder von aus nach an, je nachdem, ob es gerade brennt oder nicht. Frage: Welche Lämpchen brennen nach 1000 solchen Schritten? Abgabe der Aufgaben 19, 21, 22 bis 23.5., vor der Vorlesung

6 5. Übung Elemente der Zahlentheorie SS (a) Geben Sie drei verschiedene Zahlen a IN an mit ggt(a,24) = 6. (b) Bestimmen Sie mit Hilfe des euklidischen Algorithmus ggt(5390, 1365, 2499). (c) Bestimmen Sie alle ganzzahligen Linearkombinationen von 9 und Zeigen Sie: Für alle n IN gilt ggt(n 4 +3n 2 +1,n 3 +2n) = (a) Beweisen Sie: Sind a,b,c IN paarweise teilerfremd, dann gilt ggt(a,b,c) kgv(a,b,c) = a b c. (b) Zeigen Sie an einem Gegenbeispiel, dass die Aussage (a) im allgemeinen für teilerfremde, aber nicht paarweise teilerfremde a, b, c nicht gilt. 26. Zeigen Sie: Ist x 0 IQ Nullstelle des Polynoms p(x) = x n +a n 1 x n a 1 x+a 0 mit ganzzahligen Koeffizienten a 0,a 1,...,a n, dann ist x 0 ganzzahlig und Teiler von a Bestimmen Sie alle a,b,n IN mit a!+b! = 2 n. 28. Zeigen Sie: Jedes Produkt von 6 beliebigen unmittelbar aufeinanderfolgenden ganzen Zahlen ist durch 720 teilbar. 29. Sei a = , b = Bestimmen Sie den größten gemeinsamen Teiler von a und b (a) mit Hilfe der Primfaktorzerlegung von a und b, (b) mit Hilfe des euklidischen Algorithmus. Stellen Sie 792 als ganzzahlige Linearkombination von a und b dar. 30. Geben Sie alle Möglichkeiten an, die Zahlen (a) 105, (b) 107, (c) 108 als Differenz von zwei Quadratzahlen natürlicher Zahlen, also in der Form n = a 2 b 2, a,b IN zu schreiben. Abgabe der Aufgaben 25, 26, 28, 29 bis 30.5., vor der Vorlesung

7 6. Übung Elemente der Zahlentheorie SS Sei a = Berechnen Sie die (a) Anzahl der natürlichen Zahlen, die Teiler von a sind, (b) Anzahl der geraden natürlichen Zahlen, die Teiler von a sind, (c) Anzahl der natürlichen Zahlen, die Vielfaches von 12 und Teiler von a sind, (d) Anzahl der natürlichen Quadratzahlen, die Teiler von a sind. 32. Seien m,n,d IN\{1}, a,b Z. Beweisen Sie: (a) Gilt a b mod m und d m, dann auch a b mod d. (b) Gilt ggt(m,n) = 1, a b mod m und a b mod n, dann auch a b mod m n. 33. Stellen Sie die Verknüpfungstafeln auf für die Addition und die Multiplikation der Restklassen (a) modulo 7 (b) modulo 8. Welche Elemente sind Nullteiler? 34. Sei n IN eine beliebige natürliche Zahl. (a) Welcher Rest kann bei Division von n 2 durch 3 auftreten? Begründung? (b) Welcher Rest kann bei Division von n 2 durch 4 auftreten? Begründung? (c) Zeigen Sie: In der Folge 1,5,9,13,17,21,25,... kommen unendlich viele Quadratzahlen vor, und in der Folge 7,23,39,55,71,87,103,... kommt keine Quadratzahl vor. (d) Zeigen Sie ohne Benutzung eines Taschenrechners oder ähnlichem: Keine der Zahlen a = , b = , c = ist Quadrat einer natürlichen Zahl. Abgabe der Aufgaben bis 6.6., vor der Vorlesung

8 7. Übung Elemente der Zahlentheorie SS Ein Zahnrad mit 12 Zähnen treibt ein anderes Zahnrad mit 40 Zähnen an. Bei Stillstand werden die sich gerade berührenden Zähne gekennzeichnet. (a) Wie viele Umdrehungen muss jedes der Zahnräder mindestens machen, damit sich die gekennzeichneten Zähne wieder berühren? Begründen Sie Ihre Antwort. (b) Geben Sie eine Formel an, wenn das 1. Zahnrad k Zähne und das 2. l Zähne hat. 36. (a) Welcher Rest ergibt sich bei Division von durch 7? (b) Bestimmen Sie die letzten beiden Ziffern von Beweisen Sie: (a) Für alle ungeraden ganzen Zahlen n Z gilt: 8 (n 2 1). (b) Es gibt keine Quadratzahl mit Einerziffer 2,3,7 oder Bestimmen Sie den Rest bei Division von (a) 4! durch 5 (b) 5! durch 6 (c) 6! durch 7 (d) 7! durch Der Geburtstag von Carl F. Gauß ist der 30. April Auf welchen Wochentag fiel das? Begründen Sie Ihre Antwort! 40. Für die Zahl heißt a = (a n a n 1...a 1 a 0 ) 10 = a 0 +a 1 10+a a n 1 10 n 1 +a n 10 n Quersumme 2. Ordnung. Z.B. ist Q 2 (12345) = = 69. Q 2 (a) := a 0 +a 1 10+a 2 +a Beweisen Sie: a ist durch 3 bzw. 9 bzw. 11 genau dann teilbar, wenn es die Quersumme 2. Ordnung ist. 41. Die folgenden Rechnungen sind richtig, allerdings sind einige Ziffern unleserlich und hier mit x, y oder z bezeichnet. Bestimmen Sie die fehlenden Ziffern: (a) 15! = x368y00. (b) = x Eine Filmvorstellung wird von 20 Personen besucht, die insgesamt 20 Euro bezahlen. Kinder zahlen je 50 Cent, Studenten je 2 Euro und erwachsene Nichtstudenten je 3 Euro. Wieviele Personen jeder Gruppe waren in der Vorstellung? Abgabe der Aufgaben 36, 38, 39 bis 13.6., vor der Vorlesung

9 8. Übung Elemente der Zahlentheorie SS Zeigen Sie, dass durch 50 teilbar ist. 44. Die folgenden Rechnung ist richtig, allerdings sind einige Ziffern unleserlich und hier mit x, y oder z bezeichnet. Bestimmen Sie die fehlenden Ziffern: = x yz. 45. Zeigen Sie: In jedem Jahr gibt es mindestens einen Freitag, den Lösen Sie die lineare Kongruenz jeweils für a {2,3,5,10,15}. a x 2 mod p > 3 und q = p+2 seien Primzahlzwillinge. Zeigen Sie p q 1 mod Gegeben seien eine Balkenwaage und genügend viele Gewichte von 45g und 84g. Es ist erlaubt, in beide Waagschalen Gewichte zu legen. (a) Zeigen Sie, dass man mit diesen Gewichten 2000g nicht auswiegen kann. (b) Zeigen Sie, dass man sowohl 3000g als auch 18g auswiegen kann. Geben Sie jeweils alle Möglichkeiten an. (c) Geben Sie alle Möglichkeiten an, wenn man die Gewichte nur in eine Waagschale legen darf. 49. EinBauerkauftaufdemMarktPferdeundKühe.EinPferdkostet 290Euro,eineKuh150 Euro. Er gibt für die Kühe insgesamt 40 Euro mehr aus als für die Pferde, aber höchstens für alle Tiere zusammen Euro. Wie viele Pferde und Kühe hat er gekauft? Abgabe der Aufgaben 43, 44, 46, 48 bis 20.6., vor der Vorlesung

10 9. Übung Elemente der Zahlentheorie SS (a) Sei w IN {0}. Bestimmen Sie alle Lösungen und alle nichtnegativen Lösungen von 2x+3y = w. (b) Bestimmen Sie alle positiven Lösungen (x, y, z) der diophantischen Gleichung Hilfe: Setzen Sie w := 2x+3y. 2x+3y +7z = Bestimmen Sie alle Lösungen der simultanen Kongruenz 10x 4 mod 6 8x 7 mod 9 15x 25 mod Geben Sie alle ganzen Zahlen c an, für die folgendes System von linearen Kongruenzen lösbar ist: 5x 2 mod 12 7x c mod Eine zahlentheoretische Funktion f : IN IR heißt additiv, wenn für beliebige teilerfremde m,n IN gilt f(m n) = f(m)+f(n). (a) Zeigen Sie: Ist f additiv, dann gilt f(1) = 0. (b) Zeigen Sie: Sei ω(n) die Anzahl der verschiedenen Primteiler von n, dann ist ω additiv. (c) Berechnen Sie ω(p α ) für eine beliebige Primzahlpotenz. 54. Für k IN 0, n IN, sei σ k (n) := d IN,d n Beweisen Sie: σ k ist multiplikativ, aber nicht streng multiplikativ. 55. (a) Bestimmen Sie 4 natürliche Zahlen n mit ϕ(n) = 16. (b) Zeigen Sie: Es gibt keine natürliche Zahl n IN mit ϕ(n) = (a) Beweisen Sie: Ist n IN zusammengesetzt, dann gilt ϕ(n) n 2. (b) Beweisen Sie: Ist n IN, n 3, dann ist ϕ(n) gerade. (c) Bestimmen Sie alle natürlichen Zahlen n IN mit ϕ(2n) = ϕ(n). Abgabe der Aufgaben 51, 52, 55, 56 bis 27.6., vor der Vorlesung d k.

11 10. Übung Elemente der Zahlentheorie SS Zeigen Sie: Ist p eine Primzahl mit p > 5, dann gilt 240 (p 4 1). 58. Bestimmen Sie alle nichtnegativen Lösungen der folgenden diophantischen Gleichungen (a) 134x 12y = 54. (b) 12x 9y = Aus einem chinesischen Rechenbuch: Eine Bande von 17 Räubern stahl einen Sack mit Goldstücken. Als sie versuchten, die Beute zu gleichen Teilen aufzuteilen, blieben 3 Goldstücke übrig. Beim Streit darüber, wer ein Goldstück mehr erhalten sollte, verlor ein Räuber sein Leben. Bei dem Versuch, die Beute auf die verbliebenen Räuber gleichmäßig aufzuteilen, blieben 10 Goldstücke übrig. Erneut kam es zum Streit, und wieder verlor ein Räuber sein Leben. Anschließend konnte die Beute vollständig zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. Wie viele Goldstücke waren mindestens im Sack? 60. Bestimmen Sie die Lösung folgender simultanen Kongruenz: x 56 mod 135 x 11 mod Sei p 3 eine Primzahl. Beweisen Sie: (a) 1 p 1 +2 p 1 +3 p (p 1) p 1 1 mod p. (b) 1 p +2 p +3 p +...+(p 1) p 0 mod p. 62. Bestimmen Sie (a) die letzte Ziffer von 3 80, (b) den Rest von bei Division durch 5, (c) die letzten beiden Ziffern von Abgabe der Aufgaben bis 4.7., vor der Vorlesung

12 1. Querschnittsübung zu Elem. d. Zahlentheorie 1. Geben Sie an, ob folgende Aussagen wahr oder unwahr sind. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, für jede falsche wird 1 Punkt abgezogen, nicht beantwortete Fragen werden mit 0 Punkten bewertet. Ist die Gesamtpunktzahl dieser Aufgabe negativ, wird sie mit 0 Punkten bewertet. (a) Für k,m,n IN mit k m, k n gilt immer k (m+n). un (b) Ist a eine natürliche Zahl mit Quersumme 15, dann ist a keine Quadratzahl. un (c) Die simultane Kongruenz x 33 mod 40 x 12 mod 28 hat genau eine Lösung modulo 280. (d) ϕ(280000) = un un (e) Sei n IN. Ist keine der ganzen Zahlen a mit 1 a n Teiler von n, dann ist n eine Primzahl. un (f) Seien a,b,d IN mit d a, d b und ggt( a d, b ) = 1. Dann ist ggt(a,b) = d. d un 2. Bestimmen Sie alle natürlichen Zahlen n mit genau 4 verschiedenen Primfaktoren und genau 20 natürlichen Teilern. 3. Sei τ : IN IN mit τ(n) := d n 1 die Teileranzahlfunktion. (a) Berechnen Sie τ( ). (b) Bestimmen Sie alle natürlichen Zahlen n < 1000 mit τ(n) = 30. (c) Beweisen Sie: Ist n IN eine natürliche Zahl mit 5 n, dann gilt τ(5n) = 2 τ(n). 4. Sei σ : IN IN mit σ(n) := d n d die Teilersummenfunktion. (a) Berechnen Sie σ(14520). (b) Bestimmen Sie alle natürlichen Zahlen n mit σ(n) = Bestimmen Sie mit Hilfe des euklidischen Algorithmus den größten gemeinsamen Teiler d von a = 1001 und b = 781 und stellen Sie d als Linearkombination von a und b dar.

13 6. Beweisen Sie: Für alle a,b,n IN gilt ggt(n a,n b) = n ggt(a,b). 7. Man bestimme alle Möglichkeiten von Ziffern x,y,z, so dass die Zahl Vielfaches von 1584 ist. A := x.6y9.z76 8. Ein Betrieb kauft in unterschiedlicher Stückzahl drei verschiedene Einzelteile, die 52 Euro, 29 Euro bzw. 3 Euro kosten. Es wurden insgesamt 100 Einzelteile gekauft, die Gesamtkosten betrugen 2500 Euro. Wieviel Stücke wurden von jedem Teil gekauft. 9. Bestimmen Sie alle ungeraden natürlichen Zahlen x mit 3 x, 5 (x+2) und 7 (x+4). 10. Bestimmen Sie die Lösung folgender simultanen Kongruenz: 9x 6 mod x 26 mod Zeigen Sie: Für alle m Z gilt m 11 m mod 66.

14 2. Querschnittsübung zu Elem. d. Zahlentheorie 1. Geben Sie an, ob folgende Aussagen wahr oder unwahr sind. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, für jede falsche wird 1 Punkt abgezogen, nicht beantwortete Fragen werden mit 0 Punkten bewertet. Ist die Gesamtpunktzahl dieser Aufgabe negativ, wird sie mit 0 Punkten bewertet. (a) n ist genau dann prim, wenn ϕ(n) = n 1. un (b) Sind f und g multiplikative zahlentheoretische Funktionen, dann auch f + g, f g und f g. un (c) Sei α IR\IQ und p i q i die zugehörigen Näherungsbrüche. Dann gilt α p i q i 1 2q 2 i für alle i IN. un (d) π 2 hat die Kettenbruchentwicklung [9;1,6,1,2,47]. un 2. Zeigen Sie: Für alle x IN, x > 1, gilt σ(p) p x,p prim p x,p prim ϕ(p) = p x,p prim τ(p). 3. Zeigen Sie: Für alle n IN ist σ(n 2 ) Teiler von d n 2 d Sei ϕ : IN IN die Eulersche Φ-Funktion, σ die Teilersummenfunktion. (a) Berechnen Sie ϕ(5400). (b) Bestimmen Sie alle natürlichen Zahlen n mit ϕ(n) = 4. (c) Zeigen Sie: Für alle n IN, n > 1, gilt n 2 < 2ϕ(n)σ(n) < 2n Bestimmen Sie die letzten 3 Dezimalstellen von Sei µ : IN IN die Möbius-Funktion, n IN. Zeigen Sie: µ(d) = µ(n). d 2 n 7. Bestimmen Sie f(n) := d n µ 2 (d) für alle n IN.

15 8. Für n IN sei lnp falls n = p a mit p prim und a IN Λ(n) := 0 sonst (a) Ist die Funktion Λ(n) multiplikativ? (b) Zeigen Sie: Für alle n IN gilt Λ(d) = lnn. 9. (a) Bestimmen Sie die Kettenbrüche von a := , b := 80. d n (b) Geben Sie für folgende Kettenbrüche die Darstellung in der Form p q + r q s mit p,q,r,s Z an: c := [1;2,3], d := [0;1,2,3,4], e := [0;1,4], f n := [0;n,1,2n] für n IN.

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2018

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2018 1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2018 1. Sei n IN eine natürliche Zahl. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion: (a) 1+2+3+...+(n 1)+n = n(n+1), 2 (b) 1+4+9+...+(n 1) 2 +n 2 = n(n+1)(2n+1), 6

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2013 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2010 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017 Übungen zu Zahlentheorie, SS 017 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. ) Zeige (a b) (a n b n ) für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n ) (mit

Mehr

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x Übung 0 Übung 0 Zeigen Sie, dass der Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) aus p x ln(p) x folgt Übung 02 Zeigen Sie, dass p x ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** M. Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2004 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen IN 0 := IN {0}{0, 1, 2, 3, 4,...} Z := {..., 2,

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sport Training erfordert, erfordert Mathematik das selbständige Lösen von Übungsaufgaben. Das wesentliche an den Übungen ist das

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. 2) Zeige (a b) (a n b n )für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n )

Mehr

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek UE Zahlentheorie (Modul: Elementare Algebra (EAL)) Markus Fulmek Sommersemester 2015 Aufgabe 1: Betrachte folgende Partition der Menge r9s t1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9u Ă N: r9s t1, 4, 7u 9Y t2, 5, 8u 9Y

Mehr

(c) x = a 2 b = ( ) ( ) = Anzahl der Teiler von x: τ(x) = (1 + 1) (3 + 1) (1 + 1) (7 + 1) = 128

(c) x = a 2 b = ( ) ( ) = Anzahl der Teiler von x: τ(x) = (1 + 1) (3 + 1) (1 + 1) (7 + 1) = 128 Aufgabe 1 Wir betrachten die beiden Zahlen a = 57 101 3 und b = 3 57 79 101 (4+2+4=10 Punkte) ( Es gilt: 3, 57, 79, 101 P ) Hier liegt ein Fehler in der Aufgabenstellung vor, denn wegen 57 = 3 19 ist 57

Mehr

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Ältere Aufgaben (bis 1998) Ältere Aufgaben (bis 1998) Es waren in den 4 Stunden jeweils nur 2 Aufgaben zu bearbeiten, die einzelnen Aufgaben waren umfangreicher. September 1998, Aufgabe 1 Sei p eine ungerade Primzahl. a) Beweise:

Mehr

Äquivalenzrelation. Tischler-Problem. Euklidischer Algorithmus. Erweiterter euklidischer Algorithmus. Lineare diophantische Gleichung

Äquivalenzrelation. Tischler-Problem. Euklidischer Algorithmus. Erweiterter euklidischer Algorithmus. Lineare diophantische Gleichung Äquivalenzrelation Tischler-Problem Euklidischer Algorithmus Erweiterter euklidischer Algorithmus Lineare diophantische Gleichung Rechnen mit Resten Restklassen Teilbarkeit in Z Beispiel einer Kongruenzgleichung

Mehr

5. Zahlentheoretische Funktionen

5. Zahlentheoretische Funktionen 5. Zahlentheoretische Funktionen 5.1. Definition. Unter einer zahlentheoretischen (oder arithmetischen Funktion versteht man eine Abbildung f : N 1 C. Die Funktion f : N 1 C heißt multiplikativ, wenn f(1

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 2016 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christine Mika & Dennis Nolte Division mit Rest Seien a, b Z zwei ganze mit a 0. Dann gibt es eindeutig bestimmte

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 100

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust! Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2016) 1 14. Aufgabenblatt ZAHLENTHEORIE (für Master G und HRG) Lösungen Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor

Mehr

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Diskrete Mathematik Kongruenzen Diskrete Mathematik Kongruenzen 31. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Prime Restklassen 3. Die Sätze von Euler und Fermat 4. Lineare Kongruenzen 5. Systeme 2 Einleitung 3 Fragestellung Wie

Mehr

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Klausur zur Vorlesung Zahlentheorie 21. Juli 2010 12 Uhr 15 14 Uhr 00 Ruhr-Universität Bochum PD. Dr. Claus Mokler Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Name,

Mehr

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von Endliche Körper und Codierung SS 2007 1. Übungsblatt 1. Sei p eine Primzahl und 0 j p 1. Zeigen Sie, dass ( ) p 1 j ( 1) j (mod p). 2. Sei R ein kommutativer Ring der Charakteristik p > 0 (prim). Zeigen

Mehr

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Zeige, dass das Polynom (X 2 13)(X 2 17)(X 2 13 17) Z[X] modulo jeder natürlichen Zahl n N eine Nullstelle hat, aber keine Nullstelle in Z besitzt. Aufgabe 42. Sei p

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Seminar Hallo Welt für Fortgeschrittene 2008 Matthias Niessner June 20, 2008 Erlangen 1 von 29 Matthias Niessner Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Übersicht 1

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Ganzzahlige Division mit Rest

Ganzzahlige Division mit Rest Modulare Arithmetik Slide 1 Ganzzahlige Division mit Rest Für a,b Æ mit a b gibt es stets eine Zerlegung von a der Form a = q b+r mit 0 r b 1. Hierbei gilt q = a b (salopp formuliert: b passt q-mal in

Mehr

2-1 Elementare Zahlentheorie

2-1 Elementare Zahlentheorie 2-1 Elementare Zahlentheorie 2 Zahlentheoretische Funktionen Sei Φ die Menge der Abbildungen N R, derartige Abbildungen nennt man zahlentheoretische Funktionen (oft betrachtet man allgemeiner Abbildungen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Ibrahim Alagoez 22.06.2009 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Motivation Eine Bande von 17 Räubern stahl

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS018/19 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 7x+3y 6}.

Mehr

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist. 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = 2 11 1 prim ist. Aufgabe 42. Beweise das folgende Kriterium von Proth mit dem Pocklington-Test: Sei n > 1 gegeben.

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 4. ggt und kgv (4.1) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer Teiler (ggt) zweier ganzer Zahlen a und b, wenn gilt: GGT 0 ) g 0 GGT 1 ) g a und g b GGT 2 )

Mehr

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie 7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel 7.1. Definition. Unter einer arithmetischen Funktion versteht man eine Abbilung α : N 1 C. Die arithmetische

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. P. Ullrich/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 06.04.2016 Name: Vorname:

Mehr

3 Zahlentheoretische Funktionen

3 Zahlentheoretische Funktionen 42 3 Zahlentheoretische Funktionen 3.1 Definitionen Im 1. Kapitel haben wir schon zwei Funktionen kennengelernt, die Teileranzahlfunktion τ(n), die jeder natürlichen Zahl n die Anzahl ihrer natürlichen

Mehr

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Mathematik Sommersemester 2005 Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Sonderregelung: Zur vollständigen Lösung jeder Aufgabe gehört die Kennzeichnung der (maximal

Mehr

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimaldarstellung 1 2 Teilbarkeit

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Zahlentheorie II. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers

Zahlentheorie II. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie II Thomas Huber Aktualisiert: 1. August 2016 vers. 1.2.1 Inhaltsverzeichnis 1 Kongruenzen I 2 1.1 Denitionen.................................. 2 1.2

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Mathematik I für Informatiker Zahlen p. 1 Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl n kann auf eindeutige Weise in der Form n = p α 1 1 pα 2 2... pα k k geschrieben werden, wobei k N 0, α i N

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016 Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. oec. Anja Randecker Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 016

Mehr

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. Das heißt, um den ggt von zwei 1000-Bit-Zahlen zu ermitteln,

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den 1. Übungsblatt für den 11. 3. 2010 1. Es seien a, b Z. Beweisen Sie: a) a b T (a) T (b) b) Für jedes k Z gilt: T (a) T (b) = T (a) T (b + ka) c) Für jedes k Z gilt: ggt(a, b) = ggt(a, b + ka). 2. Für n

Mehr

4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente

4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente 4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente Buch VII der Elemente behandelt auch heute noch aktuelle Begriffe wie Teiler, Vielfache, ggt, kgv und Primzahl und ihre Eigenschaften.

Mehr

(M1) x N : m(x,1) = x. (M2) x, y N : m(x, y ) = s(m(x, y), x)

(M1) x N : m(x,1) = x. (M2) x, y N : m(x, y ) = s(m(x, y), x) Aufgabe 1 3 Punkte) Erinnerung: Die Addition s und die Multilikation m auf N sind die eindeutigen Funktionen s bzw. m: N N N, für die gilt S1) x N : sx,1) x S) x, y N : sx, y ) sx, y) M1) x N : mx,1) x

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

Elemente der Algebra und Zahlentheorie

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Manuskript zur Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie gehalten an der U n i v e r s i t ä t R o s t o c k von Prof. Dr. Dieter Neßelmann Rostock, Oktober 008 Fassung vom 16. November 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv ChrNelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) 8 3 ggt und kgv Wir erinnern uns hoffentlich an die folgenden Definitionen des ggt s und des kgv s zweier ganzer Zahlen (31) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 114 Punkte, 100 Punkte= 100 %, keine Abgabe 1. Es seien m = 1155 und n = 1280.

Mehr

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit Kapitel 2 Ganze Zahlen In diesem Kapitel setzen wir voraus, dass die Menge Z der ganzen Zahlen, ihre Ordnung und die Eigenschaften der Addition und Multiplikation ganzer Zahlen dem Leser vertraut sind.

Mehr

1. Übung Elemente der Algebra WS2017/18

1. Übung Elemente der Algebra WS2017/18 1. Übung Elemente der Algebra WS2017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (a {x IR 5 x 6 = 2 } (b {x IR

Mehr

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n Definitionen Die Ringe Z n für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: Beispiel n = 15 + n : Z n Z n Z n : (a, b) (a + b) mod n n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n 9 + 15 11 = 5 9 15 11 = 9

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Ulrich Rabenstein 18.06.2013 Ulrich Rabenstein Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I 18.06.2013 1 / 34 1 Modulare Arithmetik 2 Teiler 3 Primzahlen Ulrich Rabenstein

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlicheitstheorie Musterlösung zur Probelausur zur Angewandten Disreten Mathemati Prof Dr Helmut Maier, Hans- Peter Rec Gesamtpuntzahl: 130 Punte,

Mehr

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe 2. Kongruenzen und Restklassenringe Kongruenzen Definition: Wir sagen a ist kongruent zu b modulo m schreiben a b mod m, wenn m die Differenz b-a te Beispiel: Es gilt 2 19 mod 21, 10 0 mod 2. Reflexivität:

Mehr

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Der chinesische Restsatz mit Anwendung Der chinesische Restsatz mit Anwendung Nike Garath n.garath@gmx.de Martrikelnummer: 423072 Seminar: Verschlüsslungs- und Codierungstheorie Dozent: Dr. Thomas Timmermann Sommersemester 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n) Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 4 Die Restklassenringe Z/(n) Satz 4.1. (Einheiten modulo n) Genau dann ist a Z eine Einheit modulo n (d.h. a repräsentiert eine Einheit in

Mehr

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) Kapitel 2: Multiplikative Funktionen 3 Multiplikative Funktionen Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) (a) Eine Funktion α : Z >0 C heißt arithmetisch (oder zahlentheoretisch).

Mehr

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2.

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2. Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I Thomas Huber Aktualisiert: 1. August 2016 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Teilbarkeit 2 2 ggt und kgv 3 3 Abschätzungen 6 1 Teilbarkeit Im Folgenden

Mehr

1. Übung Elemente der Algebra WS2018/19

1. Übung Elemente der Algebra WS2018/19 1. Übung Elemente der Algebra WS2018/19 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (a {x IR 5 x 6 = 2 } (b {x IR

Mehr

1. Übung Elemente der Algebra WS2017/18

1. Übung Elemente der Algebra WS2017/18 1. Übung Elemente der Algebra WS2017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (a {x IR 5 x 6 = 2 } (b {x IR

Mehr

1 Kryptographie - alt und neu

1 Kryptographie - alt und neu 1 Krytograhie - alt und neu 1.1 Krytograhie - alt [H] S. 9-14 und S. 18:.3.1. (Idee) - olyalhabetische Verschlüsselung, Vigenère (1550) 1. Primzahlen [RS] S. 89-93, wohl im wesenlichen ohne Beweise. Ausnahme

Mehr

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994).

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994). Primzahltest Wir wollen testen, ob eine gegebene Zahl n eine Primzahl ist Effizienter Algorithmus zum Faktorisieren ist unbekannt Kontraposition des Kleinen Satzes von Fermat liefert: Falls a n 1 1 mod

Mehr

Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade

Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade Inhaltsverzeichnis Clemens Heuberger 1 Teilbarkeit 2 1.1 Grundbegriffe....................................... 2 1.2 Größter

Mehr

1. Übungsscheinklausur Diskrete Strukturen SS 2000

1. Übungsscheinklausur Diskrete Strukturen SS 2000 Aachen, den 23.06.2000 der RWTH Aachen Prof. Dr. L. Volkmann 1. Übungsscheinklausur Diskrete Strukturen SS 2000 1) (4 Punkte) Für welche m, n N mit ggt (m, n) = 1 gilt (m + n) mn? 2) (4 Punkte) Man bestimme

Mehr

Elementare Zahlentheorie. Jörn Steuding (Uni Würzburg) Wintersemester 2016/17

Elementare Zahlentheorie. Jörn Steuding (Uni Würzburg) Wintersemester 2016/17 Elementare Zahlentheorie Jörn Steuding (Uni Würzburg) Wintersemester 2016/17 D C E A B Literaturempfehlungen J. Appell, K. Appell: Mengen - Zahlen - Zahlbereiche, Spektrum 2005 K. Reiss, G. Schmieder:

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr. Sander Dr. Viergutz Marco Schwiering 21. Oktober 2004 Einführung in die Zahlentheorie 1. Übungsblatt Abgabe vor der nächsten Übung Aufgabe 1 ( 5+5

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Bernhard Ganter WS 2009/10 Alles ist Zahl? Wenn in der modernen Mathematik alles auf Mengen aufgebaut ist, woher kommen dann die Zahlen? Sind Zahlen

Mehr

Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade Clemens Heuberger

Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade Clemens Heuberger Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade Clemens Heuberger Inhaltsverzeichnis 1 Teilbarkeit 2 1.1 Grundbegriffe.................................. 2 1.2 Größter gemeinsamer

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 14 Fermatsche Primzahlen Definition 14.1. Eine Primzahl der Form 2 s + 1, wobei s eine positive natürliche Zahl ist, heißt Fermatsche Primzahl.

Mehr

5. Der größte gemeinsame Teiler

5. Der größte gemeinsame Teiler Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2017) 22 5. Der größte gemeinsame Teiler (5.1) DEF: a und b seien beliebige ganze Zahlen. a) Eine ganze Zahl t heißt gemeinsamer Teiler von a und b, wenn gilt t a und t

Mehr

14 Kreisteilungskörper

14 Kreisteilungskörper 14 Kreisteilungskörper Wir wenden unsere Ergebnisse auf einen Fall an, mit dem die Algebraische Zahlentheorie begann und der bis heute im Zentrum der Forschung steht. 14.1 Erweiterungen mit Einheitswurzeln

Mehr

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

2008W. Vorlesung im 2008W   Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Mathematik Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/ml Inhalt Definierende Eigenschaften Definition 0 ist eine natürliche Zahl;

Mehr

Inhalt 2007W. Vorlesung im 2007W

Inhalt 2007W. Vorlesung im 2007W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/ml Inhalt Definierende Eigenschaften 0 ist eine natürliche Zahl; Zu jeder natürlichen Zahl

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 14 Gröÿter gemeinsamer Teiler Denition 1. [Teiler] Eine Zahl m N ist Teiler von n Z, wenn der

Mehr

4 Vollkommene Zahlen

4 Vollkommene Zahlen Sei a > 0 4 Vollkommene Zahlen T (a) bezeichnet die Anzahl der positiven Teiler von a. S(a) bezeichnet die Summe der positiven Teiler von a. Es ist also T (1) = S(1) = 1. Jede Zahl a > 1 hat eine eindeutige

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 2002/03 Institut für Informatik Aufgabenblatt 8 Prof. Dr. J. Csirik 2. Dezember 2002 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl Form kann auf eindeutige Weise in der geschrieben werden, wobei, für und Primzahlen sind. Dies ist die kanonische Primfaktorzerlegung von. Mathematik

Mehr

Zahlentheorie. Lisa Sauermann. März 2013

Zahlentheorie. Lisa Sauermann. März 2013 Zahlentheorie Lisa Sauermann März 2013 Hier sollen einige grundlegende Lösungsmethoden für Zahlentheorieaufgaben bei Olympiaden und anderen Wettbewerben vermittelt werden. Der Chinesische Restsatz Satz

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie

Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie Kurz-Skript zur Vorlesung Sommersemester 2011 von Dr. Dominik Faas Institut für Mathematik Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Universität

Mehr

Zahlentheorie. Thomas Huber. 4. Juli Grundlagen Teilbarkeit ggt und kgv Abschätzungen... 8

Zahlentheorie. Thomas Huber. 4. Juli Grundlagen Teilbarkeit ggt und kgv Abschätzungen... 8 Zahlentheorie Thomas Huber 4. Juli 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Teilbarkeit..................................... 2 1.2 ggt und kgv................................... 4 1.3 Abschätzungen..................................

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie. Prof. J. Sander Universität Hannover WS 2000/01 L A TEX 2ε-Umsetzung von Miriam Westerfrölke und Marco Pries

Einführung in die Zahlentheorie. Prof. J. Sander Universität Hannover WS 2000/01 L A TEX 2ε-Umsetzung von Miriam Westerfrölke und Marco Pries Einführung in die Zahlentheorie Prof. J. Sander Universität Hannover WS 2000/01 L A TEX 2ε-Umsetzung von Miriam Westerfrölke und Marco Pries INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 0 Grundlagen 2 1 Teilbarkeit

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie Prof. Dr. Sebastian Iwanowski DM4 Folie 1 Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 4: Zahlentheorie Beutelspacher 5 Lang 7, Biggs 20, 22, 23 (jeweils teilweise,

Mehr

Angewandte Diskrete Mathematik

Angewandte Diskrete Mathematik Vorabskript zur Vorlesung Angewandte Diskrete Mathematik Wintersemester 2010/ 11 Prof. Dr. Helmut Maier Dipl.-Math. Hans- Peter Reck Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Universität

Mehr

Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe

Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe Ringe R, + R, R, 0 R, 1 R und S, + S, S, 0 S, 1 S Abbbildung Φ : R S ist Homomorphismus, falls a, b R Dann gilt Φ(a + R b) = Φ(a) + S Φ(b) Φ(a R b) = Φ(a) S Φ(b)

Mehr

Basiswissen Zahlentheorie

Basiswissen Zahlentheorie Kristina Reiss Gerald Schmieder Basiswissen Zahlentheorie Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche Zweite Auflage Mit 43 Abbildungen ^y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Voraussetzungen 1.1

Mehr

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Nehmen wir die Menge A = {,,,,,,,,}, z.b. nummerierte Personen. Unter Berücksichtigung

Mehr

Probabilistische Primzahltests

Probabilistische Primzahltests 23.01.2006 Motivation und Überblick Grundsätzliches Vorgehen Motivation und Überblick Als Primzahltest bezeichnet man ein mathematisches Verfahren, mit dem ermittelt wird, ob eine gegebene Zahl eine Primzahl

Mehr