Vertrauensbeziehungen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen Eine qualitative Untersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertrauensbeziehungen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen Eine qualitative Untersuchung"

Transkript

1 Panel 4 Vertrauensbeziehungen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen Eine qualitative Untersuchung Von Marco Rustemeyer Universität Münster Kontakt: marco.rustemeyer@gmx.de 1. Einleitung Journalist*innen und Politiker*innen sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Der Kern der Interdependenz lässt sich als Tausch von Informationen gegen Publizität beschreiben: Journalist*innen benötigen exklusive Informationen aus dem politischen System für ihre Arbeit während Politiker*innen Zugang zur massenmedialen Öffentlichkeit benötigen, um ihre politischen Inhalte zu kommunizieren. Selbstverständlich stellt sich dieser Austausch in der Praxis wesentlich komplexer dar, so genügt es Politiker*innen beispielsweise in aller Regel nicht, lediglich in der Berichterstattung vorzukommen. Vielmehr interessiert sie zudem die Art und Weise der Berichterstattung. Um die Austauschbeziehung für beide Seiten abzusichern, bedarf es verschiedener Regeln und Grundsätze. Beispielhaft sei hier der Schutz journalistischer Quellen erwähnt. Ferner, so legt die wissenschaftliche Literatur zum Thema nahe, ist ein regelmäßiges Austauschen, Verhandeln und die Verifikation von Informationen unabdingbar für das Gelingen der vielfältigen Austauschprozesse. (Vgl. Jarren/ Donges 2011; Mancini 1993; Pfetsch 2011) Es ist jedoch zu vermuten, dass aufgrund der Komplexität des Interaktionszusammenhangs Regeln und habitualisierte Verhaltensweisen allein nicht ausreichen, um ein für alle Beteiligten erfolgreiches Gelingen des Austauschs zu sichern. Vielmehr ist es wahrscheinlich, dass Vertrauen als notwendiger Faktor hinzutritt. Dieser Abstract stellt ein laufendes Dissertationsvorhaben vor, in welchem die Vertrauensbeziehungen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen untersucht werden. Das Projekt fokussiert dabei folgende Forschungsfragen: 1. Was ist die Funktion von Vertrauen in der Beziehung zwischen Politiker*innen und Journalist*innen? 2. Wie wandelt sich das Vertrauen zwischen beiden im Laufe der Zeit? 3. Wie unterscheidet sich das Vertrauen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen auf kommunaler und auf Bundesebene? 4. Welche Rolle spielt digital vermittelte Kommunikation bezogen auf Vertrauen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen?

2 Anhand der Forschungsfragen sind zwei zentrale Anliegen der Arbeit ersichtlich. Zum einen soll das Vertrauen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen beiderseitig erfasst werden. Dies unterscheidet das Dissertationsprojekt von ähnlichen Arbeiten, die zumeist das Vertrauen einer Akteursgruppe in eine andere erforschen, die Wechselseitigkeit der Vertrauensbeziehungen jedoch außer Acht lassen. Zum anderen sollen zwei Ebenen, nämlich die lokale und die Bundesebene, miteinander verglichen werden. Diese Vorgehensweise bietet sich an, da die Unterscheidung dieser beiden Ebenen im Hinblick auf die jeweiligen Vertrauensbeziehungen interessante Erkenntnisse verspricht. Darüber hinaus fällt auf, dass die Kommunalebene in der Forschung zur Beziehung zwischen Journalist*innen und Politiker*innen deutlich unterrepräsentiert ist. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich im Bereich der Vertrauensbeziehungen zwischen den beiden hier besprochenen Akteursgruppen ein deutliches Forschungsdesiderat feststellen. Zwar gibt es sowohl einen reichhaltigen Forschungsstand zur Beziehung zwischen Journalist*innen und Politiker*innen als auch zum Thema Vertrauen. Doch liegt die Bedeutung des sozial-psychologischen Faktors Vertrauen in dieser Beziehung weitestgehend im Dunkeln. Daher ist es eine der zentralen Herausforderungen der Arbeit, die aktuellen Forschungsstände zur Beziehung von Journalist*innen und Politiker*innen mit adäquaten Ansätzen aus der Vertrauensforschung zusammenzubringen. Es wird deutlich, dass die Arbeit einen explorativen Charakter hat. Trotz dieses explorativen Charakters liegen der Arbeit einige Forschungsannahmen zugrunde, welche die theoretische und methodische Vorgehensweise leiten. Die erste dieser Annahmen ist, dass der professionelle Charakter der hier betrachteten Interaktionszusammenhänge zu berücksichtigen ist. Es ist davon auszugehen, dass sich das Vertrauen in der Arbeitsbeziehung zwischen Journalist*innen und Politiker*innen grundlegend von dem Vertrauen in einer privaten Beziehung, etwa einer Liebesbeziehung oder einer Freundschaft, unterscheidet (Boon/ Holmes 1991; Rempel/ Holmes/ Zanna 1985). Daher werden hier vor allem Ansätze der Vertrauensforschung verfolgt, die vertrauensrelevante Entscheidungen auf eine eher rationale Basis stellen (vgl. Mayer/ Davis/ Schoorman 1995; Rousseau et al. 1998). Eine weitere Forschungsannahme des Dissertationsvorhabens ist, dass Vertrauen nicht als statisches Phänomen, sondern eher als im Zeitverlauf veränderlich beschrieben werden sollte. Dieser Sichtweise liegt die Annahme zugrunde, dass die die Vertrauenshandlung determinierenden Faktoren sich wandeln, wenn sich die beteiligten Personen besser kennen lernen. In diesem Zusammenhang ist speziell der Ansatz der Autoren Roy Lewicki und Barbara Bunker interessant. Sie entwerfen ein Modell, welches die Entwicklungsstufen von Vertrauen abbildet. Vertrauen kann sich demnach von einer rein kalkulierenden Anfangsphase, über

3 eine Form von Vertrauen, die auf Wissen über das Gegenüber beruht, bis hin zu einer Identifikation mit dem Gegenüber entwickeln (Lewicki/ Bunker 1995). Ferner geht die Arbeit davon aus, dass sich das Vertrauen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen auf kommunaler und auf Bundesebene aufgrund der Rahmenbedingungen unterscheidet. 2. Methodische Vorgehensweise Das hier vorgestellte Dissertationsvorhaben befasst sich mit den Vertrauensbeziehungen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen. Wie bereits skizziert wurde, hat die Arbeit einen explorativen Charakter. Daher erscheint eine qualitative Methode, die es ermöglicht, einen weitreichenden Einblick in das Forschungsfeld zu gewinnen, besonders angebracht. Ferner ist es, wie bereits erwähnt, Ziel der Arbeit, verschiedene Fälle zu untersuchen. Insgesamt ergeben sich vier unterschiedliche Fälle, das journalistische Vertrauen in Politiker*innen und das Vertrauen von Politiker*innen in Journalist*innen jeweils auf kommunaler und auf Bundesebene. Dies erfordert eine Methode, die über solch unterschiedliche Fälle hinweg eine Vergleichbarkeit herstellen kann. Die Methode, die diesen Anforderungen am ehesten gerecht wird, ist das Leitfadeninterview. Ein Leitfadeninterview ähnelt einem natürlichen Gespräch. Durch die offen formulierten Fragen kann der Interviewer flexibel reagieren. Gleichzeitig ist jedoch durch den Leitfaden eine hinreichende Stringenz gesichert. Somit bleiben die Ergebnisse der Interviews vergleichbar (Vgl. Gläser/ Laudel 2010; Mayer 2013; Meyen et al. 2011). Es wurden für die Erhebung Leitfäden erstellt, die auf der theoretischen Annäherung an Vertrauen in professionellen Kontexten und auf den Beziehungen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen beruhen. Die Leitfäden wurden an die vier besprochenen Fälle angepasst, jedoch wurde darauf geachtet, dass sie möglichst ähnlich sind. So ist eine bestmögliche Vergleichbarkeit in der Auswertung gewährleistet. 3. Ergebnisse und Diskussion Das Dissertationsvorhaben befindet sich derzeit in der Erhebungsphase. Erste Interviews konnten erfolgreich durchgeführt werden. Dabei zeigte sich einerseits, dass die gewählte Methode Leitfadeninterview zielführend ist. Die Interviewpartner konnten in der geleiteten Gesprächssituation motiviert werden, sich aus ihrer jeweiligen Perspektive zum Forschungsgegenstand zu äußern. Ferner erwiesen sich die Leitfäden selbst als angemessen. Die Formulierung der einzelnen Fragen und deren Komposition regte die Interviewpartner dazu an, umfangreich zu antworten und teils über die Fragen hinausgehende Einblicke in ihr Expertenwissen zu geben. Während der weiteren Interviews wird sich zeigen, ob die Leitfäden dennoch angepasst werden müssen. Diese Flexibilität ist

4 eine weitere Stärke der Methode. Es ist beabsichtigt, bis zum DFPK hinreichend viele Interviews geführt und ausgewertet zu haben, um einen ersten Zwischenstand präsentieren zu können. Die bisherigen Interviews stimmen zuversichtlich, dass interessante Erkenntnisse zum Vertrauen zwischen Journalist*innen und Politiker*innen gewonnen werden.

5 Literatur Boon, Susan/ Holmes, John (1991): The dynamics of interpersonal trust: resolving uncertainty in the face of risk. In: Cooperation and prosocial behaviour. Cambridge Gläser, Jochen/ Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 4. Auflage. Wiesbaden. Jarren, Ottfried/ Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengsellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden. Lewicky, Roy/ Bunker, Barbara (1995): Trust in Relationships: A Model of Development and Decline. In: Associates, Conflict, Cooperation, and Justice: Essays Inspired by the Work of Morton Deutsch Mancini; Paolo (1993): Between Trust and Suspicion: How Political Journalists Solve the Dilemma. In: European Journal of Communication. 8 (1) Mayer, Horst (2013): Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. 6. Auflage. München. Mayer, Roger/ Davis, James/ Schoorman, David (1995): An integrative model of organizational trust. In: Academy of Management Review. 20 (3) Meyen, Michael (2011): Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden. Pfetsch, Barbara/ Mayerhöffer; Eva (2011): Vordergründige Nähe. Zur Kommunikation von Politik- und Medieneliten in Deutschland. In: Medien & Kommunikation. 59 (1) Rempel, John/ Holmes, John/ Zanna, Mark (1985): Trust in close relationships. In: Journal of Personality and Social Psychology. 49 (1) Rousseau, Denise et al. (1998): Not so different after all: A Cross-Discipline View of Trust. In: Academy of Management Review. 23 (3)

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Bearbeitet von Jochen Gläser, Grit Laudel 4. Auflage 2010. Buch. 347 S. Softcover ISBN 978 3 531 178 5

Mehr

Kolloquium: Europa-Studien

Kolloquium: Europa-Studien Timm Beichelt Kolloquium: Europa-Studien Gläser, Jochen / Laudel, Grit, 3 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag Wintersemester 2010/11 Sitzung 5 Struktur des Buches

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wissensmanagement im Gesundheitswesen Prozesse in der Arztpraxis

Mehr

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler J :) z = a & lp @ Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Leitfaden zur Planung und Durchführung qual itativer empi rischer Forschungsarbeiten (3. erweiterte Auflage) Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Social Software in Unternehmen

Social Software in Unternehmen Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 127 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof.

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Wertorientiertes Informationsmanagement

Wertorientiertes Informationsmanagement Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5 Vortragende der nächsten Einheiten: Der erste Vortragende bei dem nächsten Termin am 7.12.2006 um 16 Uhr wird Herr Dr. Stampfer vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds sein. Der zweite

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS Regina Langer Innovationslobbying Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität ^ Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 1.1 Problemstellung 19 1.2 Identifizierung

Mehr

Verantwortung von Medienunternehmen

Verantwortung von Medienunternehmen Kommunikations- und Medienethik l 6 Isabel Bracker Verantwortung von Medienunternehmen Selbstbild und Fremdwahrnehmung in der öffentlichen Kommunikation Kommunikations- und Medienethik herausgegeben von

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Prof. Dr. Peter Kenning. Dr. Martin Ahlert. Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt. MRI Vertrauensbarometers Deutschland 2009 Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt 22.

Prof. Dr. Peter Kenning. Dr. Martin Ahlert. Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt. MRI Vertrauensbarometers Deutschland 2009 Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt 22. Ein Vertrauensbarometer für Deutschland Prof. Dr. Peter Kenning Konzeption und Ergebnisse des MRI Vertrauensbarometers Deutschland 9 Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt 1 MRI Wissenschaftlicher Beirat: Geschäftsführer

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie) 25.07. 28.07.2016 Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung (Institut für Soziologie) Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Sozialer Konstruktivismus Soziale Welt ist eine sozial konstruierte

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

DGWF-Jahrestagung 2017

DGWF-Jahrestagung 2017 DGWF-Jahrestagung 2017 Potentiale und Barrieren von regionalen Weiterbildungsbedarfsanalysen im Kontext der frühkindlichen Bildung: Projektbezogene Forschungserkenntnisse und Erfahrungen im Fokus der Zielgruppenorientierung

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Prof. Dr. Peter Kenning. Dr. Martin Ahlert. Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt. MRI Vertrauensbarometers Deutschland 2009 Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt 22.

Prof. Dr. Peter Kenning. Dr. Martin Ahlert. Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt. MRI Vertrauensbarometers Deutschland 2009 Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt 22. Ein Vertrauensbarometer für Deutschland Prof. Dr. Peter Kenning Konzeption und Ergebnisse des MRI Vertrauensbarometers Deutschland 9 Dipl.-Kfm. Tim Eberhardt 1 MRI Wissenschaftlicher Beirat: Geschäftsführer

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Konzept zur Diplomarbeit von Johannes Wippel

Konzept zur Diplomarbeit von Johannes Wippel Johannes Kepler Universität Linz Institut für Soziologie Abteilung für Wirtschaftsoziologie Konzept zur Diplomarbeit von Johannes Wippel Geplantes Thema der Diplomarbeit/Arbeitstitel Verbesserungsmanagement

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XI Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XIX XXI 1. Einleitung 1 1.1. Zielsetzung, praktische Relevanz und wissenschaftlicher Beitrag....... 1 1.2.

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18 Inhalt Inhalt 2 Vorbemerkungen zur Sprache 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 12 1. Einleitung 17 1.1 Ziele der Arbeit 18 1.2 Aufbau der Arbeit 20 2. Forschungsstand 23 3. Grundlagen

Mehr

Ole Keding. Online-Kommunikation. von Organisationen. Strategisches Handeln unter. komplexen Bedingungen. 4^ Springer VS

Ole Keding. Online-Kommunikation. von Organisationen. Strategisches Handeln unter. komplexen Bedingungen. 4^ Springer VS Ole Keding Online-Kommunikation von Organisationen Strategisches Handeln unter komplexen Bedingungen 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Vorweg 9 Inhaltsverzeichnis 11 1 Einleitung 15 1.1 Forschungsinteresse

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in (maria.loeblich@fu-berlin.de), IfPuK FU Berlin (niklas.venema@fu-berlin.de) 11.07.2018 Themen für Bachelor-Arbeiten Diese Liste versteht sich als Vorschlag. Wenn Sie eigene Ideen haben: gern. Kommen Sie

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Jörg Musaeus Aus der Mitte ins Ziel Bogenschießen als methodisches Medium der Supervision 2011 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 10: Strategien der Forschung 3: Qualitative Forschung

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 10: Strategien der Forschung 3: Qualitative Forschung Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS 2017 20.07.17 VL 10: Strategien der Forschung 3: Qualitative Forschung Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Problemstellung. Einleitung

1 Einleitung. 1.1 Problemstellung. Einleitung Einleitung. Problemstellung Eine veraltete betriebswirtschaftliche Anwendungsplattform ist in vielen Unternehmen der Auslöser für die Beschaffung eines modernen integrierten Standardanwendungssystems.

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 375

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 375 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 375 Konzeption eines Rahmenwerks zur Gestaltung und Bewertung von Geschäftsmodellen

Mehr

Vertrauen als Konstrukt

Vertrauen als Konstrukt Susan Arnold Vertrauen als Konstrukt Sozialarbeiter und Klient in Beziehung Tectum Verlag Susan Arnold Vertrauen als Konstrukt. Sozialarbeiter und Klient in Beziehung Zugl.: Leipzig, Univ. Diss. 2009 ISBN:

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis I II I...41 II III...50

Inhaltsverzeichnis I II I...41 II III...50 3 Seite Vorwort...9 Kurzfassung...11 I Einleitung...11 II Ultraszene in Deutschland...11 Ausgangssituation und Zielstellung...11 Ergebnisse...12 Handlungsempfehlungen...15 III Soziale Arbeit und Polizei

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Jahrbuch der Schulentwicklung

Jahrbuch der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung Daten, Beispiele und Perspektiven Band 12 Herausgegeben von Hans-Günter Rolff, Heinz Günter Holtappeis, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer, Renate Schulz-Zander Juventa Verlag

Mehr

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15 Inhaltsverzeichnis I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15 A. M-LEARNING ALS INNOVATIVER ANSATZ IN DER BERUFLICHEN BILDUNG 15 B. ZIELE UND FORSCHUNGSFRAGEN 17 C. AUFBAU DER ARBEIT 17 D. DEFINITORISCHE ABGRENZUNG

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

IN 200 TAGEN ZUR DISSERTATION. #werdfertig. Silvio Gerlach Dipl.-Vw. (Studeo) Tutor, Repetitor, Autor und Coach seit 20 Jahren

IN 200 TAGEN ZUR DISSERTATION. #werdfertig. Silvio Gerlach Dipl.-Vw. (Studeo) Tutor, Repetitor, Autor und Coach seit 20 Jahren 1 #werdfertig Dipl.-Vw. (Studeo) Tutor, Repetitor, Autor und Coach seit 20 Jahren ertation von Thesis-Coach seit 2003 Silvio ist der Gründer.com - Enjoy Research! und Studeo.de in Berlin. Er ist Autor

Mehr

Gesundheit und Skandal

Gesundheit und Skandal Gesundheitskommunikation Health Communication l 14 Lisa Meyer Gesundheit und Skandal Organspende und Organspendeskandal in medialer Berichterstattung und interpersonal-öffentlicher Kommunikation Nomos

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Allgemeine Hinweise. Abschlussarbeiten erstellen

Allgemeine Hinweise. Abschlussarbeiten erstellen Allgemeine Hinweise Abschlussarbeiten erstellen Prof. Dr. Ronny Baierl Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zentrum für fachübergreifende Bildung Professur für Schlüsselqualifikationen Prof. Dr. R. Baierl

Mehr

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen Kristin Vorbohle Lokale Antworten auf globale Herausforderungen Integrative Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen im Kontext von Corporate Social Responsiveness Metropolis Verlag

Mehr

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 Gliederung 1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 2.1 Begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Haushaltssysteme 9 2.2 Vertiefte Einführung in das NKR 14 2.3 Herausforderungen in der Anwendung

Mehr

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen Kristin Vorbohle Lokale Antworten auf globale Herausforderungen Integrative Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen im Kontext von Corporate Social Responsiveness Metropolis Verlag

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Anna Elena Stempel Diplomica Verlag Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung Anna Elena Stempel Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden

Mehr

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62 Inhaltsverzeichnis Abbildungen und Tabellen 10 Abkürzungen 11 Pseudonymisierung der Interviewpartner 14 1 Einleitung 15 2 HIV/AIDS in Südafrika 26 2.1 Epidemiologie 26 2.2 Auswirkungen der Epidemie 31

Mehr

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN

Mehr

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft Deniz Schobert Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft Work-Life Balance, Diversity Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Geisteswissenschaft Stefanie Backes Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Qualitative Sozialforschung...

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen! 1. Grundsatz:... und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf. (Matthäus 18, 4) Wir haben ein christlichhumanistisches Menschenbild! Wir orientieren uns am christlich-humanistischen

Mehr

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität forschungsfeld kommunikation Dennis Reineck Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität Fachdiskurs, Theorie und Empirie HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote Etablierung einer Online-Toolbox DGWF Jahrestagung 2017 Magdeburg, 14. September 2017 Andrea Broens, Universität Oldenburg Marija

Mehr

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Inhaltsbeschreibung Langworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Journalistinnen und Journalisten im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 01/01 Düsseldorf,

Mehr

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements 1. Auflage Damaris Omasits / facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung Vorwort der

Mehr

Supply Chain Performance Management

Supply Chain Performance Management Michael Karrer Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St.

Mehr

Politische Kommunikation in Osterreich

Politische Kommunikation in Osterreich Fritz Plasser (Hg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Politische Kommunikation in Osterreich Ein praxisnahes

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Journalistische Realität und Fiktion

Journalistische Realität und Fiktion Cordula Nitsch Journalistische Realität und Fiktion Eine empirische Analyse des Fernsehjournalismus in deutschen und US-amerikanischen Romanen (1970-2005) Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information

Mehr

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Adoleszenz, Identität, Erzählung SV Günter Mey Adoleszenz, Identität, Erzählung Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen Verlag Dr. Köster Berlin 1999 Inhalt Einleitung 1 II. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung - eine

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Leben mit ALS Lebensqualität bis zum bitteren Ende? Pflegekongress Sandra Korge

Leben mit ALS Lebensqualität bis zum bitteren Ende? Pflegekongress Sandra Korge Leben mit ALS Lebensqualität bis zum bitteren Ende? Pflegekongress 17 30.11.2017 Sandra Korge Inhalt Problemdarstellung Zielsetzung Forschungsfrage(n) Methodische Vorgehensweise Zusammenfassung der Inhalte

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/44701 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Helfer, L. Title: How politics becomes news and news becomes politics. A comparative

Mehr

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Wirtschaft Gérald Marolf Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Vordiplomarbeit Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik SS 2005 Semesterarbeit Lehrstuhl

Mehr

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen Gabriele Einsiedler Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen LIT Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Inhaltsverzeichnis 9 0. Einleitung 13 1. Integration von Schiilem mit dem

Mehr

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls... ... 9 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Gegenstand und Anliegen der Arbeit... 19 1.1 Entdeckungszusammenhang... 19 1.2 Stand der Forschung und das spezifische

Mehr

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Vereine - Zivilgesellschaft konkret Annette Zimmer unter Mitarbeit von Thorsten Hallmann und Lilian Schwab Vereine - Zivilgesellschaft konkret 2. Auflage T-. ' ' v~ U U U VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 5 Über die Autorin 11 Zu

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung Kerstin Geier Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung Eine (theoretische und empirische) Untersuchung zu deren Zusammenhang Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 1 Einleitung 9 1.1 Anlass und

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr