Das ist ein Schiff. Das sind mehrere...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das ist ein Schiff. Das sind mehrere..."

Transkript

1 Das ist ein Schiff. Das sind mehrere... 1

2 Das ist ein Apfel. Das sind mehrere... 2

3 Das ist ein Fisch. Das sind mehrere... 3

4 Das ist ein Buch. Das sind mehrere... 4

5 Das ist ein Vogel. Das sind mehrere... 5

6 Das ist ein Bild. Das sind mehrere... 6

7 Das ist eine Ribane. Das sind mehrere... 7

8 Das ist ein Biwo. Das sind mehrere... 8

9 Das ist eine Kland. Das sind mehrere... 9

10 Das ist ein Dolling. Das sind mehrere... 10

11 Das ist eine Plarte. Das sind mehrere... 11

12 Das ist ein Tulo. Das sind mehrere... 12

13 Das ist eine Tapsel. Das sind mehrere... 13

14 Das ist ein Ropf. Das sind mehrere... 14

15 Auflösung Singular Plural 1-Punkt-Antworten Ribane Ribanen Ribanes; Ribaner Biwo Biwos Kland Klände Kländer; Klands; Klande; Klandes; Klanden; Klander Dolling Dollinge Dollings; Dollinger Plarte Plarten Plartens; Plartes Tulo Tulos Tülos Tapsel Tapseln Tapsels; Tapselen; 15

16 Plural-Elizitation Seminar: Psycho- Neurolinguistik Ia Semester: Wintersemester 2013/2014 Dozentin: Frau Dr. Müller Referentinnen: Wiebke Juliane Elter & Melanie Lüttin

17 Definition: Elizitation Die Eilzitation bzw. Elizitierung bezeichnet das gekonnte Provozieren, Beobachten und Registrieren von Reaktionen. Jemanden zu einer Äußerung bewegen Elizitierte Produktion: Das Animieren von Kindern zur Äußerung flektierter Formen oder Sätze Zur Erforschung des Morphologie- und Syntaxerwerbs Elizitierte Imitation: Das Animieren von Kindern, Wörter oder Sätze nachzusprechen Zur Erforschung des Phonologie- und Syntaxerwerbs 17

18 Elizitationsexperimente 1. mit existierenden Wörtern und Gegenständen Material: 16 Gegenstände in mehrfacher Ausführung Itemliste: 4 mal 4 verschiedene Pluralmorpheme Benennung eines einzelnen Gegenstandes durch das Kind Elizitation der Pluralform 18

19 Elizitationsexperimente 2. mit existierenden Wörtern und Bildkarten Material: 18 Bildkarten mit Abbildungen mehrerer Exemplare eines Gegenstandes Bei der Gestaltung der Items muss die gleichmäßige Verteilung der Pluralsuffixe gewährleistet sein. Benennung des Bildinhalts durch das Kind 19

20 Elizitationsexperimente 3. Morphologische Regelbildung (SETK 3-5) Material: 18 Bildkarten Items: 10 reale Wörter und 8 Kunstwörter; alle differenzierenden PL-Morpheme repräsentiert Vergleichbar mit dem von Berko 1958 veröffentlicheten WUG-Test aus The Child's Learning of the English Morphology Benennung des Singulars durch den Testleiter Plural-Elizitation Bewertung (0P abweichender Plural, 1P abweichend regelhafter Plural, 2P korrekter Plural) 20

21 Pluralmorpheme des Deutschen??? 21

22 Pluralmorpheme des Deutschen P1 -e (mit Umlaut) Fisch/Fische Stuhl/Stühle P2 Ø (mit Umlaut) Gürtel/Gürtel Vogel/Vögel P3 -(e)n Gabel/Gabeln P4 -er (mit Umlaut) Bild/Bilder P5 -s Auto/Autos Glas/Gläser 22

23 Kindlicher Pluralerwerb Große Herausforderung für Kinder Keine scharfe Unterscheidung zwischen regulären und irregulären Formen Suffixe weder völlig vorhersagbar noch völlig willkürlich Müssen Verbindung zwischen Genuszugehörigkeit, phonologischer Form und Suffix herstellen Beherrschen des Trochäus' hilfreich Grobe Erwerbsreihenfolge: -(e)n, -e; später -er, -s und der reine Umlaut Kann bis zum 5. oder 6. Lebensjahr inkonsistent sein 23

24 Distribution der Pluralmorpheme Genus/phonologische Form Pluralmorphem Typische Markierung maskuliner und neutraler Formen; Umlaut ist lexikalisiert -e (mit Umlaut) Für Maskulina und Neutra; Umlaut ist lexikalisiert - Ø (mit Umlaut) = Pseudosuffix; reiner Umlaut Standard für Feminina (mit Schwa) -n Standard für Feminina -en Neutrale, einsilbige Nomen -er Genusunabhängig; Vollvokal am Wortende, Fremdwörter, Namen, (default) -s 24

25 Eine Alternative: Judgment Beurteilungsexperiment bei Pluralbildungen von Kunstwörtern Material: 2 Teddies und 38 Bildkarten mit Phantasietieren- und -gegenständen Items: Kunstwörter mit phonologischen Ähnlichkeiten zu existierenden Wörtern und Kunstwörter ohne phonologische Ähnlichkeiten Für jedes Wort werden zwei verschiedene Pluralmorpheme mit den Teddies präsentiert. Bewertung der Pluralsuffixe durch das Kind 25

26 Auswertung Es werden keine Pluralformen produziert kein Regelerwerb Nur Pluralformen realer Wörter werden produziert Es werden sowohl richtige als auch falsche Pluralformen gebildet Übergeneralisierung der erworbenen Regel(n) Korrekte Pluralbildung bei realen Wörtern und Nichtwörtern Regelerwerb 26

27 Fazit Die Eilzitation bzw. Elizitierung bezeichnet das gekonnte Provozieren, Beobachten und Registrieren von Reaktionen. Pluralmorpheme: -en, -n, -e (mit und ohne Umlaut), -er (mit und ohne Umlaut), -s, Ø (mit und ohne Umlaut) Praktische Möglichkeit, Plural- bzw. allgemein den Morphologieerwerb zu erforschen Einfache, kindgerechte Methode (Spielerischer Test) Störungen des Morphologieerwerbs können frühzeitig erkannt werden 27

28 Vor- und Nachteile der Elizitation Vorteile Nachteile Pars-pro-toto Morphologie-Erwerbstest Kinder (insbesondere Late Talker) machen eventuell nicht mit, obwohl sie die Form schon können. Das kann tagesformabhängig oder kindspezifisch sein. Unkompliziert für Kind und Tester Transkription In vielen Bereichen anwendbar kostengünstig 28

29 Fazit Die Eilzitation bzw. Elizitierung bezeichnet das gekonnte Provozieren, Beobachten und Registrieren von Reaktionen. Pluralmorpheme: -en, -n, -e (mit und ohne Umlaut), -er (mit und ohne Umlaut), -s, Ø (mit und ohne Umlaut) Praktische Möglichkeit, Plural- bzw. allgemein den Morphologieerwerb zu erforschen Einfache, kindgerechte Methode (Spielerischer Test) Störungen des Morphologieerwerbs können frühzeitig erkannt werden 29

30 Quellen SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (Testkoffer), Hannelore Grimm, Hogrefe Verlag GmbH &Co. KG, Göttingen, 2001 Theorie des Lexikons, Arbieten des Sonderforschungsbereiches 282, Nr. 57, Experimente zur Pluralmorphologie, Susanne Bartke, Düsseldorf Universität, 1994 Germanistik, Ewers/ Fuß/ Grimm et. al., J.B. Metzler, 2012 Nlpportal.org/nlpedia/wiki/Elizitieren (Stand: ) Kindlicher Spracherwerb im Deutschen, Kapitel 6: Erwerb morphologischer Fähigkeiten, C. Kauschke 30

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Juliane Metzler Gliederung 1. Allgemeines zu SETK

Mehr

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder Hannelore Grimm Referentin: Hanna Schütz Inhalt 1. Allgemeines 2. Theoretische Grundlagen 3. Was wird untersucht? 4. Ergebnisse 1. Allgemeines

Mehr

Gliederung des Referates:

Gliederung des Referates: Pluralerwerb Gliederung des Referates: 1. Allgemeines zum Pluralerwerb bei Substantiven 2. Einführung der Experimente von S. Bartke 2.1 Experiment 1: Beurteilungsexperiment zur Pluralbildung bei Kunstwörtern

Mehr

Pluralbildung im Deutschen

Pluralbildung im Deutschen RUPRECHT-KARLS UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHENPHILOLOGIE SEMINAR: SPRACHSTRUKTUR UND SPRACHVERGLEICH DOZENT: GUTFLEISCH, KOEPPEL 27.05.2014 Pluralbildung im Deutschen Auswertung

Mehr

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI ( Work in Progress) Christa Kieferle & Christiane Hofbauer ISES 4, Klagenfurt, 22. 24. Juni

Mehr

SETK 3-5. Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag

SETK 3-5. Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag SETK 3-5 Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag Referentinnen: Semiha Denker Sabine Frers-Papin Sprachheilkindergarten Oldenburg Was ist der SETK 3-5? Mit dieser Diagnostik

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller 9. Sitzung: Inhalte Morpho-Syntaxerwerb II Morphologie: Plural Methode: Elizitierung (elicited production) Syntax: Kurze Wiederholung: Erwerb der Satzstruktur W-Fragen Relativsätze Methode:

Mehr

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling SETK SETK 3-5 + TROG - D Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am 29.6.2010 Referentin: Raphaela Golling SETK 3-5 + TROG-D Gliederung 1.Der SETK

Mehr

Singular Plural. das Bett die Betten -en

Singular Plural. das Bett die Betten -en Grammatik 2.2 DER PLURAL Singular Plural der Stuhl die Stühle Singular Plural das Bett die Betten Singular Plural Erklärung das Zimmer die Zimmer - Nomen auf -er, -en, -el, -chen, -lein der Garten die

Mehr

Förderung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern - welche Rolle spielt die Erstsprache?

Förderung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern - welche Rolle spielt die Erstsprache? Sprachtherapie aktuell Unterstützte Kommunikation = Sprachtherapie?! Förderung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern - welche Rolle spielt die Erstsprache? Anna Rysop, Janina Müller, Stefanie Zapf,

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 8.12.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

DIAGNOSTIK VON SPRACHENTWICKLUNGSSTÖR UNGEN

DIAGNOSTIK VON SPRACHENTWICKLUNGSSTÖR UNGEN DIAGNOSTIK VON SPRACHENTWICKLUNGSSTÖR UNGEN Referentinnen: Katrin Müller und Caroline Lange Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Prof. Dr. Petra Schulz GLIEDERUNG Einstiegsfrage Patholinguistische

Mehr

Die Nominalflexion des Deutschen

Die Nominalflexion des Deutschen 2 Die Nominalflexion des Deutschen In den nächsten Kapiteln erfolgt eine Beschreibung der deutschen Nominalflexion nach den Merkmalklassen Numerus, Genus und Kasus, da in dieser Arbeit die Lexemklasse

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Phonetik:! Phonologie:!

Mehr

Komplexität oder Kontrastivität der L2 - worin liegt das Problem für DaZ/DaF?

Komplexität oder Kontrastivität der L2 - worin liegt das Problem für DaZ/DaF? Heide Wegener, Potsdam Komplexität oder Kontrastivität der L2 - worin liegt das Problem für DaZ/DaF? 0. Einleitung Deutsch gilt als schwere, d.h. für den Ausländer schwer zu erlernende Sprache. Eine mögliche

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar. Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

Pluralerwerb im Deutschen bei russisch- und türkischsprachigen Kindern im Vergleich mit anderen Migranten und monolingualen Muttersprachlern

Pluralerwerb im Deutschen bei russisch- und türkischsprachigen Kindern im Vergleich mit anderen Migranten und monolingualen Muttersprachlern ZfSl 58 (2013) 1, 43-71 Eugen Zaretsky, Katrin Neumann, Harald A. Euler, Benjamin P. Lange Pluralerwerb im Deutschen bei russisch- und türkischsprachigen Kindern im Vergleich mit anderen Migranten und

Mehr

Deutsch und Russisch im Vergleich

Deutsch und Russisch im Vergleich Deutsch und Russisch im Vergleich Erstspracherwerb aus krosslinguistischer Perspektive (WS 09/10) Fr. Prof. Dr. Schulz Referenten: Dina Voloshina, Marie-Christine Plogmann Deutsch Daten Kasus (Mills):

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? Seminar:

Mehr

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK 07.06.2011 Sprachliche Wissenssysteme Morphosyntaxerwerb = syntaktische Strukturen UND Flexionsmorphologie Gliederung: Das topologische

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 8. Sitzung am 2.12.2009 Morphologische Sprachverarbeitung Überblick Morphologische Grundlagen Modelle morphologischer Verarbeitung

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion Referat von Isa-Marie Trussina Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Wintersemester 2011/2012 Gliederung 1. Allgemeines

Mehr

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III Anja Müller Das kindliche Lexikon 1 9. Sitzung Die Entwicklung des kindlichen Lexikons III Spätere

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 18 Morphologische Grundbegriffe (1) Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben

Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben Gereon Müller & Andreas Opitz Institut für Linguistik Universität

Mehr

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von Morphologie Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Paradigmen WS 2008/2009 Morphologische Theorien

Mehr

Der Erwerb von Alternationen im Deutschen

Der Erwerb von Alternationen im Deutschen Der Erwerb von Alternationen im Deutschen 1 Einleitung Department Linguistik, Universität Potsdam Im Numerus-Paradigma des Deutschen gibt es zwei Alternationen, eine Stimmhaftigkeitsalternation und eine

Mehr

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung Flektioinsmorphologie in der : Einführung Einführungsveranstaltung zum Seminar: Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flektionsmorphologie Institut für Linguistik Universität Leipzig

Mehr

Wagen oder Wägen Ein Unterrichtsmodell zur Behandlung der Entwicklung der Pluralsuffixe im Deutschunterricht

Wagen oder Wägen Ein Unterrichtsmodell zur Behandlung der Entwicklung der Pluralsuffixe im Deutschunterricht Wagen oder Wägen Ein Unterrichtsmodell zur Behandlung der Entwicklung der Pluralsuffixe im Deutschunterricht Philosophische Fakultät Hauptseminar: Sprachgeschichte und Schule WS 2017/18 Leitung: Prof.

Mehr

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Referentin: Henrieke Wichert Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Gliederung I. Lexikalisch-semantische

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr.

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr. Phonologische Störungen Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Überblick 1) Abgrenzung: phonetische vs. phonologische Störungen

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Pluralbildung im Deutschen

Pluralbildung im Deutschen RUPRECHT-KARLS UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHENPHILOLOGIE SEMINAR: SPRACHSTRUKTUR UND SPRACHVERGLEICH DOZENTEN: DR. INGEBORG GUTFLEISCH SOMMERSEMESTER 2014 Pluralbildung im

Mehr

Pluralmarkierung bei deutschsprachigen Kindern zwischen 4 und 9 Jahren* Plural Marking by German Speaking Children Aged 4 to 9 Years

Pluralmarkierung bei deutschsprachigen Kindern zwischen 4 und 9 Jahren* Plural Marking by German Speaking Children Aged 4 to 9 Years 44 Pluralmarkierung bei deutschsprachigen Kindern zwischen 4 und 9 Jahren* Plural Marking by German Speaking Children Aged 4 to 9 Years Sarah Thater, Tanja Ulrich Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt

Mehr

Morphologie. Modul Allomorphie

Morphologie. Modul Allomorphie Morphologie Modul 04-046-2011 Allomorphie 1 Allomorphie Die konkrete phonologische Realisierung (lautliche Gestalt) eines Morphems wird manchmal Morph genannt. Morphe können nämlich verschiedene lautliche

Mehr

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9. Sitzung SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 1 9. Sitzung Inhalte: Wh-Logogen-Modell Lexikalisch-semantische Störung - Verständnis - Produktion

Mehr

Endozentrische Komposita

Endozentrische Komposita Komposition Komposition neben der Derivation wichtigste Wortbildungsregel Zusammensetzung von 2 oder mehreren sonst frei vorkommenden Morphemen oder Wörtern Bildung basiert auf vorhandenen sprachlichen

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 011 Grammatik 1. Pluralformen von Substantiven Die meisten Substantive können im Singular und im Plural stehen. Der Plural drückt aus, dass man von mehreren Exemplaren der gleichen Sache spricht.

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit Age of Acquisition und agrammatische Störungen der Morphologie. Verfasser Julian Roithner

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit Age of Acquisition und agrammatische Störungen der Morphologie. Verfasser Julian Roithner DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Age of Acquisition und agrammatische Störungen der Morphologie. Verfasser Julian Roithner angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2010

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium Tutorium Ziel der Spracherwerbsforscung Erklären, wie das Kind seine Muttersprache lernt 1) Was soll gelernt werden? 2) Wie kann das Kind ein so komplexes Sprachsystem erwerben? Lernbarkeitsproblem 3)

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert Gliederung: 1. Motivierender Auftakt mit Arbeitsauftrag an die Gruppe 2. Semantisch

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Morphologie Wort Morphem Allomorph Sprachtypologie anhand

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Einfluss des baby signing auf den Spracherwerb Germanistik Kristin L. Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb Studienarbeit Technische Universität Dresden Institut für Germanistik Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Professur

Mehr

Syntaktische Störungsmerkmale Störungen der kindlichen Sprachentwicklung

Syntaktische Störungsmerkmale Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Syntaktische Störungsmerkmale Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referent: Daniel Juch Typische Störungen der Syntax bei Kindern mit SSES Abweichende Wortstellung besonders auffällig! Mama mich

Mehr

Inhalt. Einleitung... 9

Inhalt. Einleitung... 9 Inhalt Einleitung........... 9 1. Morphologie: Grundlegendes....................... 10 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse........... 10 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung..............

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

FAST MAPPING. Sprachunauffällige Kinder vs. SSES-Kinder und Late Talker

FAST MAPPING. Sprachunauffällige Kinder vs. SSES-Kinder und Late Talker FAST MAPPING Sprachunauffällige Kinder vs. SSES-Kinder und Late Talker Fast mapping Isolieren möglicher Wortform Identifizieren von Referent und Bedeutung Abbildung von Referenz und Bedeutung auf neuer

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Österreich

Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Österreich PAULROESSLER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Einführung in die Compuerlinguisik Finie Sae Transducers und Morphologie Laura Heinrich-Heine-Universiä Düsseldorf Sommersemeser 2013 FST und Morphologie 1 Sommersemeser 2013 Morphologische Grundbegriffe

Mehr

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern 1 Einleitung Steffi Heinemann, Diana Haensel & Dirk Mürbe Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Lösung 4 Einführung in die Linguistik Phonologie Aufgabe 1, Latein Letzte Silbe etrametrikalisch. Parsing: Rechts nach Links Fuß: moraischer Trochäus End-Regel: rechter Fuß wird betont a) lau-'da:-tus

Mehr

Infos etc. => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Infos etc.  => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Zur Erinnerung: Kerngebiete

Mehr

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen DIE LEXIKONENTWICKLUNG DER UMGEBUNGSSPRACHE DEUTSCH BEI BILINGUALEN KINDERN MIT DER HERKUNFTSSPRACHE TÜRKISCH. EINE EMPIRISCHE STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON NOMEN UND VERBEN IM BILINGUALEN LEXIKON UND DER

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr