Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I)"

Transkript

1 Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I) Gruppe 3, Veranstaltungsnummer 100 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Seite 1 Grundrechte: Gibt es grundlegende Unterschiede zwischen der Versammlungs- und der Vereinigungsfreiheit? Welches sind diese Unterschiede? Der Kerngehalt der Kommunikationsgrundrechte ist das absolute Zensurverbot von Art. 17 Abs. 2 BV. Nun habe ich aber gelesen, dass der präventive Eingriff im Einzelfall, mit dem konkret nachweisbare und unmittelbar bevorstehende Verletzungen fundamentaler Rechtsgüter verhindert werden sollen, zulässig ist. Darf man jetzt doch vor der Veröffentlichung vom Inhalt Kenntnis nehmen? Die systematische Inhaltskontrolle ist doch strengstens verboten? Seite 2

2 Wenn eine Person durch einen oder mehrere staatliche Akte in zwei ihrer Grundrechte verletzt sein könnte, kann man die Grundrechte gemeinsam nach dem Schema von Art. 36 BV prüfen oder ist die Prüfung für jedes Grundrecht einzeln vorzunehmen? Wenn zwei Grundrechte verletzt sein könnten, aber von Anfang an klar ist, dass das eine nur subsidiär gilt, muss dieses dann überhaupt nach Art. 36 BV durchgeprüft werden (z.b. Menschenwürde nach Art. 7 BV und persönliche Freiheit nach Art. 10 Abs. 2 BV)? Werden Grundrechte mit einer Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gerügt? Seite 3 Verordnungen: Was ist der Unterschied zwischen Rechtsverordnungen und Verwaltungsverordnungen bzw. Vollzugsverordnungen und Delegationsverordnungen (anhand von Beispielen)? Gibt es selbständige gesetzesvertretende Verordnungen und Vollziehungsverordnungen oder sind sie nur Unterkategorien der unselbständigen Rechtsverordnungen? Seite 4

3 Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen: Unter welchen Voraussetzungen ist eine Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen zulässig? Die Delegation darf nicht durch die Verfassung ausgeschlossen sein. Muss dies konkret in der Verfassungsnorm stehen oder kann es sich auch sinngemäss aus der Norm ergeben? Seite 5 Bundesverfassung / Zuständigkeiten / Kompetenzen: Kann man sagen, dass sich die geltende BV von derjenigen von 1848 ableitet, da einiges bis heute existiert? Im Lehrbuch wird von Verfassungsbruch bei hohen Änderungshürden der Verfassung gesprochen. Was ist unter Verfassungsbruch genau zu verstehen? (BIAGGINI/GÄCHTER/KIENER (Hrsg.), Staatsrecht, 7 Rz. 39) Ist es richtig, dass es aktuell in der BV kein Beispiel für eine Norm mit ursprünglich-derogatorischer Wirkung gibt? Seite 6

4 Wird Art. 49 Abs. 1 BV auch angewendet, wenn (bei einer Normenkollision) kompetenzwidriges Bundesrecht (und folglich kompetenz-korrektes Kantonsrecht) vorliegt? Wann wirkt sich Art. 190 BV immunisierend auf Verordnungen aus? Nur bei gesetzesvertretenden oder auch bei gesetzesvollziehenden Verordnungen? Inwiefern sind Verordnungen anwendbar, die gestützt auf ein verfassungswidriges Gesetz erlassen worden sind? Haben Förderungskompetenzen wie bspw. Art. 69 Abs. 2 BV häufig parallele Auswirkungen? Seite 7 Gelten die Voraussetzungen für die direkte Anwendbarkeit von Normen für völkerrechtliche sowie auch für landesrechtliche Normen? Könnte sich die Auffangkompetenz aus Art. 173 Abs. 3 BV problematisch auf die Gewaltenteilung auswirken, indem gestützt auf diese Bestimmung der Bundesversammlung uneingeschränkt viele Kompetenzen zugewiesen werden könnten? Stellt Art. 189 Abs. 4 BV ein Aspekt der Gewaltenteilung dar? Die Festlegung der Verbandszuständigkeit des Bundes verlangt eine Grundlage in der Verfassung. Reicht für die Zuordnung der Organzuständigkeit eine Grundlage in einem Gesetz? Seite 8

5 Welche sind die genauen Kriterien der Bundesversammlung, um einen Erlass als Bundesbeschluss oder gar als einfachen Bundesbeschluss zu qualifizieren, um dabei mögliche Referenden und somit Gegenwehr aus dem Weg zu gehen? Wie in der Übung besprochen, bestehen bei der parlamentarischen Initiative gemäss Art. 107 ff. ParlG keine inhaltlichen Beschränkungen. Nebst dem Verfahren der Vorprüfung gemäss Art. 109 ParlG ist mir der Art. 23 GRN (Geschäftsreglement des Nationalrats) aufgefallen, der eine sog. Überprüfung auf formale Rechtmässigkeit vornimmt. Inwiefern ist, nach der vorhin genannten Freiheit, eine solche Überprüfung rechtmässig und wie wird sie angewendet? Seite 9 Ich konnte der Argumentation bezüglich der Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundesgericht nicht folgen, vor allem der kritischen Sichtweise bezüglich der Streichung des Art. 190 BV. Könnten Sie mir die Vorteile und die Nachteile erläutern und die tatsächliche Machtverschiebung vom Volk / Parlament zum Bundesgericht beweisen? Seite 10

6 Gewährleistung von Kantonsverfassungen: Wäre es aus staatsrechtlichen Gründen (weitere Gründe wie haushalterische, ökonomische, grundrechtliche, rechtsdogmatische, etc.) nicht wünschenswert und sinnvoller, den Prozess der Gewährleistung der Kantonsverfassung durch die Bundesversammlung auf das Bundesgericht auszuweiten oder zumindest jenes Organ einzubeziehen, da es für die Parlamentarier unmöglich ist alle Bestimmungen (aufgrund der grossen Anzahl und teilweise Komplexität) zu untersuchen und systematisch zu prüfen um somit die Qualität der Verfassungen zu sichern oder Widersprüchlichkeiten auszumerzen und gleichzeitig die Bundesversammlung zu entlasten? Seite 11 Wahlsysteme/Konkordanz: Was sind die Unterschiede, Vor- und Nachteile der verschiedenen Wahlsysteme und wie funktionieren sie (Hagenbach-Bischoff, Pukelsheim, panaschieren)? Wie verläuft die Mandatserlangung mithilfe des doppelten Pukelsheim? (BIAGGINI/GÄCHTER/KIENER (Hrsg.), Staatsrecht, 24 Rz. 104) Was umfasst die Konkordanzregierung? Beinhaltet sie, dass die grossen Parteien angemessen vertreten sind oder auch, dass die Regierung nicht von der parlamentarischen Mehrheit abhängig ist? Seite 12

7 Parlamentarische Instrumente/Volksrechte: Kann die Initiative für eine Totalrevision der BV formell vom Bundesrat ausgehen? Falls ja, auf welche Grundlage stützt sich dies? Wieso gibt es das Handlungsinstrument der Motion? Dasselbe Ergebnis könnte mit einer parlamentarischen Initiative erreicht werden. Wieso stellt das fakultative Referendum ein «zweistufiges Volksrecht» dar? (BIAGGINI/GÄCHTER/KIENER (Hrsg.), Staatsrecht, 24 Rz. 13) Seite 13 Polizeiliche Notstandsklausel: Darf die Bundesversammlung dringliche Gesetze gestützt auf Art. 165 BV oder auch auf die polizeiliche Notstandsklausel nach Art. 36 Abs. 1 Satz 3 BV erlassen oder kann sich nur der Bundesrat darauf berufen? Wie verhält sich dies zu Art. 185 Abs. 3 BV? Seite 14

8 Weitere Wie lautet die Definition einer Verfügung? Was ist die Rolle des schlichten, qualifizierten Gemeingebrauchs und der Sondernutzung eines öffentlichen Platzes im Zusammenhang mit der Sachherrschaft (als Ersatz für die gesetzliche Grundlage)? Was bedeutet Kontrahierungszwang in Bezug auf Konkordate? Inwiefern bewegt sich die Justizaufsicht in einem Spannungsverhältnis? (BIAGGINI/GÄCHTER/KIENER (Hrsg.), Staatsrecht, 21 Rz. 79) Was ist die Staatsleitungsreform? Seite 15 Repetition der Auslegungsmethoden (vor allem systematische und telelogische Auslegung)? Was ist der Unterschied zwischen einer Organisation für kollektive Sicherheit, einer supranationaler Organisation und einem Staatenbund? Was ist der Unterschied zwischen Staatsrechtspflege, Verwaltungsrechtspflege, Verfassungsgerichtsbarkeit und Verwaltungsgerichtsbarkeit? Wie funktioniert das Gesetzgebungsverfahren, Verfassungsgebungsverfahren sowie Verordnungsgebungsverfahren? (Erklärung vor allem des Gesetzgebungsverfahrens) Seite 16

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln Allgemeine Übersicht (FBstaatsrecht 14-I) Staatliches Handeln Rechtsakte Realakte i.w.s. Rechtssätze Rechtsanwendung Vertragl. Handeln Auskunft, Empfehlung, Information ies Staatsvertrag ÖR- 1 Vertrag

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich 8. März 2018 2. und 9. März 2017 Markus Notter A. Kantonsverfassung Funktionen einer Kantonsverfassung Ausdruck kantonaler Staatlichkeit Rechtliche Grundordnung

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Beschlüsse der Bundesversammlung

Beschlüsse der Bundesversammlung Beschlüsse der Bundesversammlung Bundesverfassung (Art. 140 Abs. 1 lit. a) Bundesgesetz (Art. 163 Abs. 1) (Art. 163 Abs. 1) Bundesbeschluss (Art. 163 Abs. 2) Ausnahme: dringlich (Art. 165) Regel: nicht

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

Gerichtsbarkeit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Gerichtsbarkeit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Gerichtsbarkeit Staatsrecht I Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez. 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene

Mehr

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max. Frage 1 Lösung Ordnen Sie das folgende Dokument so genau - Es handelt sich um eine Verordnung, die sich in der systematischen Sammlung (SR) findet. Deshalb wie möglich in die Typologie der Verordnungen

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis Gerichtsbarkeit Vorlesungen vom 1./4. Dezember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene Arten der Normenkontrolle

Mehr

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition: STAATSBEGRIFF klassische Definition: Der Staat ist die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgerüstete Verbandseinheit (Körperschaft) eines sesshaften Volkes. (GEORG JELLINEK) Staatsvolk Staatsgebiet Staatsgewalt

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Rechtsetzung und Staatsverträge

Rechtsetzung und Staatsverträge Rechtsetzung und Staatsverträge Vorlesungen vom 23. Februar und 2. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Ziele und Hinweise Anknüpfen an Stoff des letzten Semesters Vertiefung Anwendung

Mehr

Gesetzgebungsverfahren

Gesetzgebungsverfahren Gesetzgebungsverfahren RVOG 57 Expertenkommission Expertenentwurf vorparlamentarische Phase (RVOG 7) BV 177 II Departement Vorentwurf BV 147 VlG 3 ff. Bundesrat Vernehmlassung (Kantone, Parteien, interessierte

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Bundesversammlung. (FBstaatsrecht 13-III)

Bundesversammlung. (FBstaatsrecht 13-III) Bundesversammlung (FBstaatsrecht 13-III) 1. Rechtsgrundlagen - BV 148 ff. - Parlamentsgesetz (ParlG) - Parlamentsverwaltungsverordnung (ParlVV) - Geschäftsreglemente NR und StR (GRN, GRS) 2. Stellung und

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4 Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht I / HS202 / Prof. Dr. Markus Schefer 35 Art. 49 Abs. BV Bundesrecht geht entgegenstehendem kantonalem Recht vor. Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P Fall 11 Rauchverbot Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Übersicht I. Frage 1: Parlamentarische Handlungsinstrumente

Mehr

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1 POUVOIR CONSTITUANT originaire institué Pouvoirs constitués Legislative Justiz Exekutive 7 / 1 SCHRANKEN DER VERFASSUNGSÄNDERUNG materielle (inhaltliche) formelle (verfahrensmässige) heteronome (fremdgesetzte)

Mehr

Justizorganisation (stark vereinfacht)

Justizorganisation (stark vereinfacht) Justizorganisation (stark vereinfacht) Bundesgericht Zivilgerichts- Strafgerichts- Soz.vers.gerichts- Verfassungs- Verwaltungsbarkeit barkeit barkeit gerichtsbarkeit gerichtsbarkeit Bundesrat 2 zivilr.

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Soziale Grundrechte Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Einleitung: Fall aus Reader BGE 131 I 166 (Nothilfe, Solothurn) Das Asylgesuch von X. wurde abgewiesen

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie Rechtsweggarantie Schutzbereich Art. 29a BV Anspruch auf effektiven Rechtsschutz in allen Rechtsstreitigkeiten für natürliche und juristische Personen o Rechtstreitigkeit liegt vor, wenn ein Sachverhalt

Mehr

3. Teil Aufgaben des Staates

3. Teil Aufgaben des Staates Grundzüge des Rechts (V 851-0708-00) - Übersicht 3. Teil Aufgaben des Staates Die Kompetenzordnung Grundsätze der Aufgabenerfüllung Kontrolle der Verwaltung Verantwortlichkeit Art. 3 BV Kantone Die Kantone

Mehr

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte Zivil-, Straf-, Arbeitsgerichte Internationale Verwaltungs- Mietgerichte Strafgerichte: gerichte: Sozialversicherungs-

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz

Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03.01.2018 Fachbereich: WD 3:

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Vorlesung vom 29. September 2016 BGK 29 I und III, 30 II Vorbereitung: Lektüre von Dokument 3 (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) HS 2016 Staatsrecht

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL Verschiedene Staaten können in drei Arten unterteilet werden: Einheitsstaat Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der vom Zentrum regiert wird. Es gibt nur eine Regierung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank!

Mehr

Fall Nr. 12: Burkaverbot

Fall Nr. 12: Burkaverbot Übungen im Öffentlichen Recht I Gruppe A-C und N-P Fall Nr. 12: Burkaverbot Prof. Dr. Thomas Gächter Seite 1 Folie von Prof. D. Moeckli Seite 2 Seite 3 Grundrechtsbindung der BPG AG (I) Grundrechte binden

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) Rechtsschutz Wahl Vereinigte Bundesversammlung (246) Wahl Bundesrat (7) Initiative Oberaufsicht Nationalrat Ständerat (200) (46) Bundesversammlung

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich. Heutige Stunde. Tragweite Art. 49 BV Willkürverbot Art. 9 BV Treu und Glauben Art. 9 BV

Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich. Heutige Stunde. Tragweite Art. 49 BV Willkürverbot Art. 9 BV Treu und Glauben Art. 9 BV Heutige Stunde Tragweite Art. 49 BV Willkürverbot Art. 9 BV Treu und Glauben Art. 9 BV Nachtrag zu 5.3.08 Handlungsinstrumente des Parlaments Aufträge Art. 171 BV Motion Postulat Interpellation Anfrage

Mehr

FUNKTIONEN DES PARLAMENTS

FUNKTIONEN DES PARLAMENTS FUNKTIONEN DES PARLAMENTS Allgemein: - Repräsentation des Volkes - Formung des politischen Willens - Beteiligung an der Staatsleitung Einzelne Funktionen: - Gesetzgebung - Budgetrecht - Kontrollfunktion

Mehr

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Analyse des Sachverhalts: kantonale Rekursinstanz bewilligt dauernde Verlängerung der Schliessungsstunde gemäss Rekurs Unternehmen A: ganzjährig Donnerstag/Sonntag

Mehr

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte Vorlesung vom 13.10.2016 BGK 30 V Vorbereitung: Lektüre von Dokument 5 (BGer 1C_312/2010 vom 8. Dezember 2010) HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia

Mehr

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen 5 Verfassungsrechtliche Grundlagen Art. Abs. BV Bund und Kantone unterstützen einander in der Erfüllung ihrer Aufgaben und arbeiten zusammen. Art. 8 Abs. BV Die Kantone können miteinander Verträge schliessen

Mehr

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik Politische Strukturen der Schweiz 03 / Politik Nationalrat Sitzverteilung nach Kantonen 03 / Politik Sitzverteilung nach Fraktionen Die Bundesversammlung ist politisch in Fraktionen und nicht in Parteien

Mehr

Die politischen Rechte

Die politischen Rechte Die politischen Rechte 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Begriff der politischen Rechte Die politischen Rechte umfassen die Gesamtheit aller Rechte, die den Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp.

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp. 5 5 Verfassungsrechtliche Grundlagen Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp. Art. Abs. BV Bund und Kantone unterstützen einander in der Erfüllung ihrer

Mehr

Bundesstaatsrecht Übung III

Bundesstaatsrecht Übung III Dr. Benedikt van Spyk Bundesstaatsrecht Übung III 23. März 2012 Repetition 1 Was verstehen Sie unter Methodenpluralismus? Repetition 1 Methodenpluralismus: «Gefordert ist die sachlich richtige Entscheidung

Mehr

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2 Übung: Toggenburger Separatisten Besprechung vom 1. Juni 2010 Prof. Christine Kaufmann [Vertretung: Florian Utz] Frage 1: Einheit der Materie (1/5) Zweck Gewährleistung der unverfälschten Stimmabgabe Rechtsgrundlage

Mehr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr Vorlesung (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Sommersemester 2018 Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr 1. Veranstaltung (05.06.2018): Was ist? Unter versteht man die Gesamtheit der für (Print- und

Mehr

Leistungsnachweis Staatsorganisationsrecht für Master PMP Studierende

Leistungsnachweis Staatsorganisationsrecht für Master PMP Studierende Leistungsnachweis Staatsorganisationsrecht für Master PMP Studierende Datum: Montag, 18. Januar 2010; 11.15 12.15 Uhr. Dauer: Es stehen 60 Minuten zur Verfügung. Erlaubte Hilfsmittel: Bei diesem Leistungsnachweis

Mehr

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni Rechtsetzung durch Konkordate Prof. Dr. Peter Hänni 2 I. Einleitung - Themenübersicht I. Einleitung II. Verfassungsrechtliche Grundlagen III. Arten von Konkordaten IV. Bundesrechtliche Schranken der kantonalen

Mehr

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt (Publikationsgesetz, PublG) 170.512 vom 18. Juni 2004 (Stand am 14. Dezember 2004) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Erstellt am: Erstellt von: Dateiname: Seiten: Freitag, 11. März 2011 MS Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Seite 1 von 6 2010

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

EINFÜHRUNGSSTUDIUM ÖFFENTLICHES RECHT LÖSUNGSRASTER HAUPTPRÜFUNG VOM Prof. Dr. Walter Kälin Universität Bern

EINFÜHRUNGSSTUDIUM ÖFFENTLICHES RECHT LÖSUNGSRASTER HAUPTPRÜFUNG VOM Prof. Dr. Walter Kälin Universität Bern EINFÜHRUNGSSTUDIUM ÖFFENTLICHES RECHT LÖSUNGSRASTER HAUPTPRÜFUNG VOM 7. 6. 2010 Prof. Dr. Walter Kälin Universität Bern Frage 1 Anforderungen/Antwort Punkte 1a) Welches Grundrecht der B. könnte durch die

Mehr

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Wissenschaftliche Tagung 2016 Eine Standortbestimmung Introduction à PowerPoint 1. Einleitung Übersicht 2. Mitwirkung bei Gesetzes- und Verordnungsentwürfen

Mehr

Öffentliches Recht I 19. Juni 2018 Lösungsvorschlag

Öffentliches Recht I 19. Juni 2018 Lösungsvorschlag Prof. Dr. Andreas Glaser FS 2018 Öffentliches Recht I 19. Juni 2018 Lösungsvorschlag Aufgabe 1 I. Grundsätze 20 P 2 P Die Kompetenzen des Bundes sind in der Bundesverfassung abschliessend geregelt (Art.

Mehr

Verfassungsstaatlichkeit

Verfassungsstaatlichkeit Verfassungsstaatlichkeit Vorlesung vom 4. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Verfassung im formellen und im materiellen Sinn Gesamtheit aller Normen, die - im qualif. Verfahren der Verfassungsgebung

Mehr

Lizentiatsprüfung vom 6. März 2007 im Fach Öffentliches Recht I

Lizentiatsprüfung vom 6. März 2007 im Fach Öffentliches Recht I Prof. Alain Griffel Lizentiatsprüfung vom 6. März 2007 im Fach Öffentliches Recht I Vorbemerkungen: Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Jede Aufgabe ist auf einer neuen Seite zu

Mehr

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 29.09.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Begriff des Bundesstaates 2. Der schweizerische

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

Auslegung des öffentlichen Rechts

Auslegung des öffentlichen Rechts Auslegung des öffentlichen Rechts Staatsrecht I Vorlesung vom 3. Oktober 2008 Wintersemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Möglichkeiten und Grenzen der Auslegung kennen Verschiedene Auslegungsmethoden

Mehr

Vorrang des Bundesrechts; Aufsicht. Übersicht. Kollision Bundesrecht/kt. Recht. Staatsrecht II Vorlesung vom 13. April 2010

Vorrang des Bundesrechts; Aufsicht. Übersicht. Kollision Bundesrecht/kt. Recht. Staatsrecht II Vorlesung vom 13. April 2010 Vorrang des Bundesrechts; Aufsicht Vorlesung vom 13. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Derogatorische Kraft des Bundesrechts Kollision von Bundesrecht und kantonalem

Mehr

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln 12.471 Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 26. April 2013 Sehr

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Fall 3 Postfall Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Prof. Thomas Gächter Seite 1 Sachverhalt / Prozessgeschichte Tierschutzverein «ProTier» beantragt Versand von Massensendungen

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2015 MLaw Gregori Werder Seite 1 Übersicht I. Sachverhalt II. Lösung III. Lernkontrolle Seite 2 1 Lernziele Sie verstehen die

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Bundesversammlung. Ziele. Repetition: Legislative (1/3) Staatsrecht II Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010

Bundesversammlung. Ziele. Repetition: Legislative (1/3) Staatsrecht II Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010 Bundesversammlung Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Ziele Allgemeine Funktionen und Organisation der Legislative verstehen und auf die Schweiz anwenden Zweikammersystem

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Vorlesungen vom 6. und 9. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Die Wirtschaft in der BV Grundsatz

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge Anforderungen an die Formulierung von Bestimmungen zur Delegation der Kompetenz zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge an den Bundesrat Forum de législation du 25 février 2016 Ridha Fraoua Art. 166 Beziehungen

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Quellen des Verwaltungsrechts Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Gesetze

Mehr

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk Reto Wyss Bildungs- und Kulturdirektor Medienkonferenz vom 10. Juli 2017, 10-11 Uhr, BKD, Dullikersaal Ausgangslage > 24. Juni 2016: Gesetzesinitiative «Bildungsreformen

Mehr

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung Ablauf der Referendumsfrist: 4. Oktober 2018 Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) (Verschiedene Änderungen des Parlamentsrechts) Änderung vom 15. Juni 2018 Die Bundesversammlung

Mehr

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft Staatsrecht I (Gruppe 1, Gächter) Übersicht 4.10. und 7.10.2016 I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft II. Staat Recht Gerechtigkeit III. Der Staat im Spektrum der Wissenschaft Seite 1 I. Die

Mehr

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht IV. Völkerrecht als Teil der deutschen Rechtsordnung 1. Innerstaatliche Geltung völkerrechtlicher Verträge

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Prüfung Öffentliches Recht I, Frühlingssemester 2014 Lösungs- und Korrekturhinweise. Aufgabe A und F: Multiple Choice-Fragen. Aufgabe B.1.

Prüfung Öffentliches Recht I, Frühlingssemester 2014 Lösungs- und Korrekturhinweise. Aufgabe A und F: Multiple Choice-Fragen. Aufgabe B.1. Prüfung Öffentliches Recht I, Frühlingssemester 2014 Lösungs- und Korrekturhinweise Aufgabe A und F: Multiple Choice-Fragen (50 Punkte) Die Multiple-Choice-Fragen werden auf der Grundlage eines entsprechenden

Mehr

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ ) Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./29.11.2012) Vorlesungen vom 23. und 27. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Gerichtsverhandlung Seite 2 1 Einleitung:

Mehr

Ziele. Schweizerisches Staatsrecht. Staatsrecht I Vorlesung vom 29. September 2009

Ziele. Schweizerisches Staatsrecht. Staatsrecht I Vorlesung vom 29. September 2009 Charakterisierung und tragende Werte der BV; Schweiz in internationalen Bezügen Vorlesung vom 29. September 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Historische Grundlagen und Zusammenhänge

Mehr

Eine kleine Gesetzgebungslehre

Eine kleine Gesetzgebungslehre Eine kleine Gesetzgebungslehre Modul der Vorlesungen - Rechtliche Aspekte im Kontext der Sozialpolitik - Sozialwesen Schweiz an der Universität Freiburg i.ue. Dozent Dr. iur. Erwin Carigiet Eine kleine

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr