VOM GESCHÄFTSVORFALL ZUM BUCHUNGSSATZ. Teil Verlag Dashöfer GmbH Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VOM GESCHÄFTSVORFALL ZUM BUCHUNGSSATZ. Teil Verlag Dashöfer GmbH Hamburg"

Transkript

1 VOM GESCHÄFTSVORFALL ZUM BUCHUNGSSATZ Teil 1

2 Programmübersicht 1. Anschaffungskosten / Herstellungskosten 2. Abschreibungen 3. Rücksendungen und Gutschriften 4. Umsatzsteuer 2

3 ANSCHAFFUNGSKOSTEN / HERSTELLUNGSKOSTEN Anschaffungskosten Herstellungskosten EStR-Entwurf 2013 Entwicklungskosten Übersicht HGB und Steuerrecht Zusammenfassendes Beispiel 3

4 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Anschaffungskosten Objektive Betriebsbereitschaft Inkl. Bezugsnebenkosten, abzüglich Nachlässen und Skonti Skontoabzug erst bei Zahlung 4

5 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Anschaffungskosten Vorsteuerabzug: Voraussetzung: Leistung und Rechnung Digitale Rechnungsübermittlung Nur mit Zustimmung des Rechnungsempfängers Vorsteuerabzug bei Übermittlung der Rechnung als Pdf-Dokument Textdatei Datenträgeraustausch Elektronischer Signatur / EDI-Verfahren Steuervereinfachungsgesetz 2011, ab anzuwenden

6 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Herstellungskosten Material- und Fertigungseinzelkosten, Sondereinzelkosten der Fertigung Pflichtansatz auch: Materialgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten notwendige Abschreibungen Wahlbestandteile: Allgemeine Verwaltungskosten Aufwendungen für soziale Leistungen Aufwendungen für betriebliche Altersversorgung Fremdkapitalkosten 6

7 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Herstellungskosten Verbot: Vertriebskosten Forschungskosten Aktivierungswahlrecht bei selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen das Anlagevermögens, sofern es sich um Entwicklungskosten handelt Dann Ausschüttungssperre, 268 Abs. 8 HGB Aufgabe: Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Beachte: Herstellungskosten (HGB) Herstellkosten (KLR) 7

8 Anschaffungskosten / Herstellungskosten EStR-Entwurf 2013 Beachte BMF-Schreiben vom : Im Steuerrecht sind die vorgenannten Wahlbestandteile nunmehr zu aktivieren Aber: bisher gelten noch die alten ESt-Richtlinien Folge der Neuregelung: HGB StR 8

9 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Entwicklungskosten Entwicklungskosten aktivierbar (vgl. IAS 38.57ff), wenn: Technische Realisierbarkeit Absicht der Fertigstellung Fähigkeit der Nutzung Künftiger wirtschaftlicher Nutzen Ressourcen zur Fertigstellung Verlässliche Bewertung Beispiele für Entwicklungen: Entwurf, Konstruktion von Prototypen Entwurf, Testen von Werkzeugen und Materialien 9

10 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Entwicklungskosten bei Aktivierung: Passive latente Steuern und Ausschüttungssperre, 268 Abs. 8 HGB 10

11 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Übersicht HGB und Steuerrecht Herstellungskosten HGB vor BilMoG HGB nach BilMoG Steuerbilanz Einzelkosten Pflicht Pflicht Pflicht Fertigungsbezogene Gemeinkosten Anteilige allg. Kosten der Verwaltung und sozialer Maßnahmen Vertriebskosten, Forschungskosten Untergrenze Wahlrecht Pflicht Pflicht Wahlrecht Obergrenze Untergrenze Wahlrecht Entwicklungskosten (Wahlrecht) Obergrenze (Untergrenze) Wahlrecht, aber EStR- Entwurf 2013 Obergrenze, neu: Untergrenze Verbot Verbot Verbot 11

12 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Zusammenfassendes Beispiel Der bilanzierende Unternehmer A betreibt einen Großhandel mit Baustoffen. Am kaufte A mit notariellem Vertrag einen Lagerplatz. Nutzen und Lasten sollten am selben Tag übergehen. A entstanden in diesem Zusammenhang folgende Kosten: 12

13 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Zusammenfassendes Beispiel A entstanden in diesem Zusammenhang folgende Kosten: Barpreis Übernahme einer Hypothekenschuld Grunderwerbsteuer Grundbuchkosten Notariatsgebühren (netto) Maklerkosten (netto) Kosten für die Prüfung der Bodenbeschaffenheit (netto) Übernahme der vom Verkäufer noch geschuldeten Grundsteuer Hypothekenzinsen für die Hypothekenschuld für die Zeit vom Kreditkosten infolge einer notwendigen Darlehensaufnahme Zinsen für das zuvor genannte Darlehen in der Zeit vom Summe Euro Euro Euro 500 Euro Euro Euro Euro 800 Euro Euro 900 Euro Euro Euro 13

14 Anschaffungskosten / Herstellungskosten Zusammenfassendes Beispiel Schuldübernahmen gehören zu den AK i.s.d. 255 Abs. 1 HGB Kreditkosten und Zinsen für eigenes Darlehen sind keine AK Da die Entrichtung des Barpreises, Grunderwerbsteuer, Grundbuchkosten, Notariatsgebühren, Maklerkosten sowie Kosten für die Prüfung der Bodenbeschaffenheit unmittelbar durch den Anschaffungsvorgang entstanden sind, sind sie ebenfalls zu aktivieren Anschaffungskosten = Euro ( Euro abzüglich Euro) Ausgewiesene Umsatzsteuer (2.280 Euro), die als Vorsteuer abgezogen werden kann, gehört nicht zu den Anschaffungskosten, 9b EStG 14

15 ABSCHREIBUNGEN Abschreibungen im Anlagevermögen Degressive Abschreibung (AfA) Leistungsmäßige Abschreibung Außerplanmäßige Abschreibung 15

16 Abschreibungen Abschreibungen im Anlagevermögen Handelsrecht: Abschreibungen Steuerrecht: Absetzungen für Abnutzung (AfA) Abschreibungsmethoden: Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung Leistungsabhängige Abschreibung Gebäudeabschreibung Erhöhte Abschreibung Sonderabschreibungen 16

17 Abschreibungen Abschreibungen im Anlagevermögen Planmäßige Abschreibungen: Linear Degressiv Leistungsmäßige Außerplanmäßige Abschreibungen / Teilwertabschreibungen Ziel der planmäßigen Abschreibungen: Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 17

18 Abschreibungen Degressive Abschreibung (AfA) nur für bewegliche Wirtschaftsgüter nur für das Betriebsvermögen ( Anlagevermögen ) 2,5-fache Begrenzung des Abschreibungssatzes Anschaffung oder Herstellung bis davon unabhängig im Handelsrecht zulässig Abschreibung mit festem Abschreibungssatz jeweils vom verbleibenden Restwert Übergang zur linearen Abschreibung jederzeit möglich; zu empfehlen, wenn die lineare Abschreibung höher wird Übergang = Verteilung des Restwerts auf die Restnutzungsdauer 18

19 Abschreibungen Leistungsmäßige Abschreibung Gilt für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens Wirtschaftliche Begründetheit der Abschreibung nach Leistung Voraussetzung: Nachweis der auf das einzelne Jahr entfallenden Leistung z.b. Kilometerzähler, Betriebsstundenzähler, Zähler für erledigte Arbeitsvorgänge 19

20 Abschreibungen Leistungsmäßige Abschreibung Beispiel: AK eines Lkw: Euro Gesamtleistung: km Abschreibungsbetrag pro km: 0,40 Euro ( / ) Abschreibungsbetrag im 1. Jahr bei km Fahrleistung: Euro (0,4 x km) Buchungssatz: Abschreibungen (Aufwand) an Fuhrpark Euro Euro 20

21 Abschreibungen Leistungsmäßige Abschreibung Abschreibungsbetrag: AK / HK / Nutzungsdauer Abschreibungssatz: 100 / Nutzungsdauer Übergang von degressiver Abschreibung zur linearen Abschreibung oder nach einer außerplanmäßigen Abschreibung: Restbuchwert / Restnutzungsdauer 21

22 Abschreibungen Leistungsmäßige Abschreibung Zeitanteilige Verteilung der AK / HK auf die voraussichtliche Nutzungsdauer Kleinste Recheneinheit ist ein Monat Abschreibungsbeginn in dem Monat, in dem angeschafft oder fertig gestellt wurde (voll) Berechnung der Abschreibung bis zum Zeitpunkt des Abgangs Abschreibungsende = Ende des Vormonats, da der Erwerber mit der Abschreibung im Monat der Anschaffung beginnt BMG für Veräußerungsgewinn bzw. Wert der aufgedeckten stillen Reserve 22

23 Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibung im HGB nur bei voraussichtlich dauernder Wertminderung; Ausnahme Finanzanlagen Teilwertabschreibung (TWA) im Anlagevermögen (Steuerrecht) Voraussetzung für eine TWA: voraussichtlich dauernde Wertminderung BFH / Finanzverwaltung: Gegeben, wenn aus Sicht am Bilanzstichtag der Teilwert des Wirtschaftsguts zum Bilanzstichtag mindestens für die halbe Restnutzungsdauer unter dem geplanten Restbuchwert liegt 23

24 Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibung Beispiel: Fortgeführte AK einer Maschine: Euro lineare Abschreibung p.a. von Euro Restnutzungsdauer: 8 Jahre Teilwert am Bilanzstichtag: a) Euro b) Euro Nach der hälftigen Restnutzungsdauer (ohne Berücksichtigung der TWA) ergibt sich ein Restbuchwert von Euro Im Fall a) kann eine TWA vorgenommen werden Wertminderung ist dauerhaft 24

25 Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibung BMF-Schreiben vom : handelsrechtlichen außerplanmäßigen Abschreibung muss steuerrechtlich nicht gefolgt werden, kann aber Abhängig davon, ob der Steuerpflichtige den Nachweis einer dauernden Wertminderung erbringt bzw. erbringen will Eine einmal ausgeübte TWA soll den Steuerpflichtigen binden Keine Willkürabschreibung Problem: objektive Beurteilung 25

26 Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibung Grundsätzlich stichtagsbezogene Bewertung, aber Berücksichtigung Wert erhellender Tatsachen Beispiel: Anlagevermögen der B-GmbH unbebautes Grundstück mit AK i.h.v Euro Teilwert (Zeitwert) beträgt zum Euro Wertminderung voraussichtlich nur vorübergehend Teilwert beträgt zum Euro Keine Anhaltspunkte für spätere Wertsteigerungen 26

27 Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibung Bilanzierung per : Beizulegender Wert Euro ist nicht anzusetzen, da keine voraussichtlich dauernde Wertminderung vorliegt, 253 Abs. 3 S. 3 HGB Steuerrechtlich ist eine Teilwertabschreibung für den Fall der vorübergehenden Wertminderung nach 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 EStG auch nicht möglich Bilanzansatz: Euro Bilanzierung per : Voraussichtlich dauernde Wertminderung: HGB Euro Auch in der Steuerbilanz, 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 3 EStG i.v.m. R 6.8 Abs. 1 S.3 EStR. 27

28 RÜCKSENDUNGEN UND GUTSCHRIFTEN Rücksendungen an Lieferanten Gutschriften an Kunden 28

29 Rücksendungen und Gutschriften Rücksendungen an Lieferanten Kauf von Rohstoffen: Rohstoffe Vorsteuer an Verbindlichkeiten Euro 760 Euro Euro Rücksendung aufgrund der Gutschriftanzeige des Lieferanten über 952 Euro brutto: Verbindlichkeiten an Rohstoffe an Vorsteuer 952 Euro 800 Euro 152 Euro 29

30 Rücksendungen und Gutschriften Rücksendungen an Lieferanten Merke: Bemessungsgrundlage für die USt ist das Entgelt. Durch eine Gutschrift aufgrund von Rücksendungen oder nachträglichen Nachlässen ändert sich diese und damit die Umsatzsteuer. 30

31 Rücksendungen und Gutschriften Gutschriften an Kunden Rechnungsausgangsbuchung: Forderungen aus L+L Euro an Umsatzerlöse an Umsatzsteuer Euro 950 Euro Rücksendung der Ware durch den Kunden aufgrund unserer Gutschriftanzeige: Umsatzerlöse Umsatzsteuer an Forderungen 600 Euro 114 Euro 714 Euro 31

32 UMSATZSTEUER Prinzip der Mehrwertsteuer mit Vorsteuerabzug Prüfungsschema Vorsteuerabzug Rechnungsbestandteile 32

33 Umsatzsteuer Prinzip der Mehrwertsteuer mit Vorsteuerabzug Beispiel: Wareneinkauf für 100 Euro zuzüglich 19 % USt: 119 Euro Verkauf der Ware mit 100 Euro Gewinnvorgabe, damit Verkauf für 200 Euro zuzüglich 19 % USt: 238 Euro Vorsteuerabzug, wenn vom Unternehmer Umsätze erbracht werden, die den Vorsteuerabzug nicht ausschließen D.h. entweder steuerpflichtige Ausgangsumsätze oder steuerfreie Umsätze i.s.d. 4 Nr. 1-7 UStG (z.b. Ausfuhrlieferungen oder innergemeinschaftliche Lieferungen Voraussetzungen beachten!) Somit 38 Euro Umsatzsteuer (Traglast)./. 19 Euro Vorsteuer = 19 Euro Zahllast, an das FA zu überweisen 33

34 Umsatzsteuer Prüfungsschema Steuerbarkeit Lieferung oder sonstigen Leistung Unternehmer Inland Entgelt Im Rahmen seines Unternehmens 34

35 Umsatzsteuer Prüfungsschema Steuerpflicht Wenn nicht steuerfrei Steuerfreie Umsätze 4 Nr. 1-7 UStG mit Vorsteuerabzug Steuerfreie Umsätze 4 Nr UStG grundsätzlich kein Vorsteuerabzug Aber u.u. Option zur Steuerpflicht möglich, wenn die Leistung an einen anderen Unternehmer erbracht wird und dieser wiederum zum Vorsteuerabzug berechtigt ist Dann ist Leistung zwar mit Umsatzsteuer abzurechnen, aber der Vorsteuerabzug aus den Eingangsleistungen ist zulässig 35

36 Umsatzsteuer Vorsteuerabzug Grundsätzlich wenn Leistung bezogen und im Besitz einer Rechnung i.s.d. 14, 14a UStG Bei Anzahlungen Vorsteuerabzug nur, wenn im Besitz einer Rechnung und die Zahlung geleistet wurde 36

37 Umsatzsteuer Rechnungsbestandteile Vollständiger Namen und vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers Die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer- Identifikationsnummer Ausstellungsdatum Fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer) 37

38 Umsatzsteuer Rechnungsbestandteile Menge und Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung; Nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsseltes Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung Anzuwendender Steuersatz sowie auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt In den Fällen des 14b Abs. 1 Satz 5 UStG einen Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 39

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Verlag Dashöfer GmbH Hamburg

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Verlag Dashöfer GmbH Hamburg Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Ihr Referent: Dirk J. Lamprecht 1/25 Gliederung 1) Einführung Abgrenzung von Anzahlungen und Anlagen im Bau Zugangszeitpunkt 2) Bewertung nach HGB und Steuerrecht

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

GRUNDSTÜCKE UND GEBÄUDE RICHTIG BILANZIEREN

GRUNDSTÜCKE UND GEBÄUDE RICHTIG BILANZIEREN GRUNDSTÜCKE UND GEBÄUDE RICHTIG BILANZIEREN Ihr Referent: Dirk J. Lamprecht 1/28 Agenda 1. Abgrenzung Grundstücke und Gebäude 2. Gebäude Unselbstständige Gebäudeteile Selbstständige Gebäudeteile Betriebsvorrichtungen

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./ Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./13.10.2018 1 2 Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Verbrauchsteuer, die grundsätzlich den Endabnehmer (private Haushalte und öffentliche Hand) belastet Besteuert werden

Mehr

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben 1. Beispiel zu 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG - Entnahme eines Gegenstandes für nichtunternehmerische Zwecke Lösung zu Beispiel 1 Die Entnahme des Kühlschrankes ist ein Umsatz, der gem. 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG

Mehr

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung) Aufgabe 4.1: Anschaffungskosten Anschaffungspreis 105.000,00 Transport 11.150,00 Skonto - 3.150,00 Bonus - --> Ertrag (GuV) Matr. & Fert. Einzelkosten 5.725,00 Sicherheitsprüfung 1.275,00 Fremdkapitalzinsen

Mehr

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Abschreibungen. des Anlagevermögens Abschreibungen des Anlagevermögens Abschreibungen Abschreibungen verteilen die AK auf die geplanten Nutzungsjahre Abschreibungen erfassen die Wertminderung des AV Abschreibungen stellen Aufwand dar gewinnmindernd

Mehr

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Spranger und Kollegen Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Birgit Hopf, StB 30.06.2007 1 Bedeutung der korrekten Rechnung i.s.d USt-Rechts: Eingangsrechnung Voraussetzung für den Vorsteuer-

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Zugangs- und Folgebewertung

Zugangs- und Folgebewertung Zugangs- und Folgebewertung 2 Ein bilanzierender Unternehmer hat stets bei der Bilanzierung das jeweilige Anlagegut im Rahmen einer Erst- bzw. Zugangsbewertung zu erfassen und dieses falls es sich um ein

Mehr

2. Lösung der Fallstudie

2. Lösung der Fallstudie 2. Lösung der Fallstudie Fallstudie 1 2. Lösung der Fallstudie Die Lösung der Fallstudie erfolgt, indem in einem ersten Schritt für jede Position der Saldenliste die notwendigen Bilanzierungs- bzw Nachbuchungen

Mehr

Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Rechnungswesen Bestandteile des Rechnungswesens Buchführung Kalkulation Statistik Planung Aufgaben des Rechnungswesens: Entscheidungsvorbereitung Überwachung Dokumentation

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer Berlin, 10.07.2012 Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer 1. Eine Rechnung kann jedes Dokument sein, unabhängig von der Bezeichnung ( 14 Abs. 1 UStG). Nach 31 UStDV können dies ein oder mehrere Dokumente sein.

Mehr

Personenvereinigungen

Personenvereinigungen Personenvereinigungen Juristische Personen des Zivilrechts Personengesellschaften Stiftung ( 80 ff. BGB) Idealverein ( 21 ff. BGB) Aktiengesellschaft (AktG) Vereine Kapitalgesellschaften = wirtschaftliche

Mehr

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Sachverhalt 1 a) Fertigungsgebäude Vermögensgegenstand, dessen Herstellungsprozess zum Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen ist, dient anschließend

Mehr

Abschreibungen ab 2011

Abschreibungen ab 2011 Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Abschreibungen ab 2011 Das müssen Sie als Unternehmer wissen So handeln Sie strategisch sinnvoll In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info

Mehr

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1 Lösungen Übungen zum Jahresabschluss Lösungen s. Mitschriften vom 17.06.2015 Aufgabe 2 Sachverhalt 1: a) Sicherungsübereignung: Obwohl die Verpackungsmaschine durch die Sicherungsübereignung

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Umsatzsteuer und die richtige Rechnung Steuerforum am 11. Mai 2017 1 2 } Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die den Austausch

Mehr

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Lösungen Übung Seite 329-330 AK 180.000,00 20% Wertminderung 144.000,00 Ansatz zum 31.12.2004 Abschreibung auf Finanzanlagen 36.000,00 an Beteiligung 36.000,00

Mehr

Nebenberufliche Selbständigkeit

Nebenberufliche Selbständigkeit Nebenberufliche Selbständigkeit Steuerliches Basiswissen und angemessene Buchführung Mühlacker, 23.03.2018 StB Carmen Riekert Agenda Gewinnermittlungsarten Einnahmenüberschussrechnung Rechnungen Steuern

Mehr

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder 1 e Pflichten bei der Rechnungserstellung Die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Rechnungsstellung (2001/115/EG) vom 20. Dezember 2001 mit dem Ziel der Harmonisierung der mehrwertsteuerlichen Anforderungen

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe8-11 AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Kaufpreis 280000 Rabatt

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Aktuelle steuerliche Brennpunkte Vortrag IHK Potsdam am 13. Dezember 2011 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Themen: Aktuelle steuerliche Brennpunkte 1. Steuerliche Möglichkeiten und Vorteile

Mehr

Rechnungseingang: Checkliste

Rechnungseingang: Checkliste Rechnungseingang: Checkliste Für Zwecke des Vorsteuerabzugs muss eine Rechnung nach 14 Abs. 4 und 14a UStG folgende Angaben enthalten: vollständiger Name und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers

Mehr

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom Fremdwährungen unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom 02.09.2016 Gliederung 1. Einleitung 2. Anschaffungen in Fremdwährungen 3. Ausweis nicht realisierter Verluste bzw. Gewinne

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Vermögensgegenstände unterliegen einem Wertverlust: Buchwert zu

Mehr

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro.

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro. Vorsteuerfallen Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro. Nach 14 Abs. 4 UStG muss eine ordnungsgemäße Rechnung die folgenden

Mehr

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) 2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung planmäßige Abschreibung Bilanzansatz im Jahr der Anschaffung: Monat des Kaufs mit einberechnen Bilanzansatz

Mehr

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40 Planmäßige Abschreibungen bzw. Afa Abschreibungsprinzip gem. 253 Abs. 2 Satz 1 bis 2 HGB: abnutzbare Vermögensgegenstände des AV planmäßige Abschreibungen Abschreibungsplan zu Beginn der Nutzung Abschreibungssumme:

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten. (Aufbaumodul Steuern)

Übungsskript zur Vorlesung. Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten. (Aufbaumodul Steuern) Übungsskript zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten (Aufbaumodul Steuern) Übungen zur Einkünfteermittlung 1. Aufgabe: Einkünfteermittlung 20 Punkte (II. Termin 2005

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Sommerprüfung 2016 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Notwendige Angaben in einer Rechnung Notwendige Angaben in einer Rechnung Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist ein Dokument, mit dem über eine Sache (Lieferung) oder eine Dienstleistung (sonstige Leistung) abgerechnet wird, gleichgültig

Mehr

IV. Sachanlagevermögen

IV. Sachanlagevermögen 1. Wesentliches zur Bilanzposition IV. Sachanlagevermögen Michae/a Gräfe 9 1. Wesentliches zur Bilanzposition 1.1 Positionsinhalt Materielle (körperliche) Sachen dienen dem Geschäftsbetrieb i. d. R. dauerhaft

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Rechnungsanforderungen

Rechnungsanforderungen D ip lo m- Kau f ma nn Lars Franke Uhlandstrasse 158 S t e u e r b e r a t e r 10719 Berlin Tel. 030-859 56 730 Fax. 030-859 56 739 Stand: 01/2007 Rechnungsanforderungen 1. Rechnungen müssen folgende Pflichtangaben

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut Vorlesung Buchführung/Bilanzierung 1 247 I, II HGB: Beim Anlagevermögen sind nur die Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen dauernd bedeutet nicht für alle Zeiten,

Mehr

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Hochschule Landshut Tutorium: Buchführung und Bilanzierung Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Seite 1 von 5 1. Die Rechnung: Begriff: Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Winterprüfung 2016 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

Propädeutische Übung zum Steuerrecht WS 2016/2017

Propädeutische Übung zum Steuerrecht WS 2016/2017 Fall 12 A betreibt einen Dönerimbiss. Er verkauft neben andern türkischen Köstlichkeiten ca. 10.000 Döner im Jahr. Für jeden Döner entstehen folgende vollständig ermittelte Einzelkosten: Kalbfleisch 100

Mehr

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen Ratgeber Handwerk / Steuerrecht 1. Anforderungen an Rechnungen Für die Angaben in Rechnungen gelten nach 14 und 14a Umsatzsteuergesetz (UStG) bestimmte Mindestanforderungen.

Mehr

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Aufgabe 1 Ein PKW wurde in 2009 angeschafft. Die Anschaffungskosten betrugen 30.000 Euro. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Mehr

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009 Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009 Agenda Steuerliche Grundfragen Umsatzsteuer Steuerpflicht Vorsteuerabzug Auslandsbezug

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen Welchen Steuerarten betreffen auch kleinere und mittlere Unternehmen? Betriebliche Steuern Umsatzsteuer Lohnsteuer Steuern vom Einkommen und Ertrag Einkommensteuer

Mehr

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen 4.2 Abschreibungen von Anlagegütern 4.2.1 Begriff und Ursachen der Abschreibungen Die Abschreibung ist eine Methode zur planmäßigen und außerplanmäßigen Verteilung der Anschaffungsoder Herstellungskosten

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum Aktiva A. ANLAGEVERMÖGEN * I. Immaterielle Vermögensgegenstände Bilanz 1. entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

UNFERTIGE UND FERTIGE ERZEUGNISSE UND LEISTUNGEN BILANZIEREN

UNFERTIGE UND FERTIGE ERZEUGNISSE UND LEISTUNGEN BILANZIEREN UNFERTIGE UND FERTIGE ERZEUGNISSE UND LEISTUNGEN BILANZIEREN Ihr Referent: Dirk J. Lamprecht 2/27 Gliederung 1. Zugangsbewertung Umfang der Herstellungskosten Einzel- und Gemeinkosten Abgrenzung von Herstellungskosten

Mehr

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG Veräußerungsgewinne gem. 6b EStG Übertragung aufgedeckter stiller Reserven im Zusammenhang mit der Veräußerung von Grund und Boden, Aufwuchs auf GruBo, Gebäuden und Binnenschiffen auf begünstigte Wirtschaftsgüter

Mehr

Wer muss Rechnungen ausstellen?

Wer muss Rechnungen ausstellen? Wer muss Rechnungen ausstellen? Unternehmer, die Lieferungen oder Dienstleistungen etc. im Inland gegen Bezahlung im Rahmen ihres Unternehmens ausführen, sind steuerrechtlich verpflichtet, Rechnungen auszustellen,

Mehr

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Fr. 41) Nennen und erläutern Sie die wesentlichen Determinanten planmäßiger jährlicher Abschreibungsbeträge! Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Abschreibungsvolumen

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Jahresabschluss. 4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 4. Termin Prof. Dr. Werner Müller Zusammenhänge Warenwirtschaft + Fakturierung Anlagevermög. Lohn + Gehalt Debitoren

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23 Buchhaltung Vorlesung am 18.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Buchungsvorgänge auf Seite 23 1. Maschine 1.000.000 an Verbndlichk. a. LL 1.160.000 VSt 160.000 Abschreibungsvolumen 2. Abschreibungsplan lineare

Mehr

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung I seyboldsteuerberatung Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist jedes Dokument (oder eine Mehrzahl von Dokumenten), mit

Mehr

MERKBLATT ZUR MITTELANFORDERUNG FÜR DIE MATERIALBESCHAFFUNG AUF VORRAT

MERKBLATT ZUR MITTELANFORDERUNG FÜR DIE MATERIALBESCHAFFUNG AUF VORRAT Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Voraussetzungen an eine Mittelanforderung für die Materialbeschaffung auf Vorrat... 2 3. Einreichung einer Mittelanforderung für die Materialbeschaffung auf Vorrat... 3 4.

Mehr

Übersichtsdiagramm. Jahresabschluss. Erläuterungen

Übersichtsdiagramm. Jahresabschluss. Erläuterungen Übersichtsdiagramm Jahresabschluss Erläuterungen Jahresabschluss Erläuterungen INHALTSVERZEICHNIS 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES JAHRESABSCHLUSSES... 3 1.1 GRUNDLAGEN... 3 1.1.1 Überblick über den Jahresabschluss...

Mehr

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v Vortrag zum Thema Rechnungswesen

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v Vortrag zum Thema Rechnungswesen Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v Vortrag zum Thema Rechnungswesen Inhalt Wer wir sind Organisation der Buchhaltung Turnus der Belegverbuchung Ordnungsgemäße Rechnung Umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer

Mehr

Lösung der Übungsklausur 1

Lösung der Übungsklausur 1 Lösung der Übungsklausur 1 59 Lösung der Übungsklausur 1 1. Planungsbüro a) Auflösung Mietverhältnis Die Abstandszahlung für die vorzeitige Räumung stellen Anschaffungskosten ( 255 Abs. 1 HGB) für ein

Mehr

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung 20110183-0 Erste Erfahrungen mit der neuen Rechnungslegung und Bilanzierung Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung durch BilMoG Teil II von WP StB Gerald Schwamberger, Göttingen Im

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. e. K., Bochum, ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2017/2018 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2017/2018 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2017/2018 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Winterprüfung 2017/2018 finden Sie auf der Homepage

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 BILANZ zum 31. Dezember 2014 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 41 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Sicherung des Vorsteuerabzugs - - - Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung Referent: Sebastian Nehls Steuerberater Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2008 31.12.2007 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 1 1 Sachanlagen 4 4 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Sachanlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Vorsteuerabzug sichern

Vorsteuerabzug sichern Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Vorsteuerabzug sichern Voraussetzungen Prüfpflichten Fehler vermeiden In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Vorsteuerabzug sichern Inhalt

Mehr

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung 1. Ausbildungshalbjahr Nr. 0 Einführung. Ausbildungshalbjahr Nr. 1 Warenbuchungen und Handelskalkulation Nr. Beschaffung, Abschreibung und

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Aufgaben und Lösungen

Aufgaben und Lösungen Übersichtsdiagramm Jahresabschluss Aufgaben und Lösungen Jahresabschluss Aufgaben und Lösungen INHALTSVERZEICHNIS 1 BEWERTUNGEN ZUM JAHRESABSCHLUSS... 3 1.1 GRUNDFRAGEN DER BILANZIERUNG... 3 1.1.1 Aufgaben...

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung 1 Rechnungswesen Weiterführende Buchungen Übergang degressiven linearen Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS

2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS 2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS 2.1 Unterscheidung zwischen Forschungs- und Entwicklungskosten Die Differenzierung zwischen Forschungs- und Entwicklungsphase ist

Mehr

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 1. Begriff Anlagevermögen 11 2. Ausweis des Anlagevermögens in der Bilanz 11 3. Dreiteilung des Anlagevermögens

Mehr

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss Vor Anschaffung - Bank 500 - Maschine 80 Eigenkapital 580 580 580 G/V - Rechnung AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss - 30 Nach Anschaffung - Bank 355 - Maschine 60 - Kran 334 EK alt 580

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr