Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. c γα c αγ = δ γ,γ γ γ = δ γ,γ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. c γα c αγ = δ γ,γ γ γ = δ γ,γ"

Transkript

1 Universität Karlsruhe Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08 Prof. Dr. P. Wölfle Musterlösung Dr. M. Greiter Blatt 7 1. Berechnung der Spur (1 Punkt) (i) Basiswechsel: Alte Basis: mit = δ,. Neue Basis: γ = c γ, (c γ ) = c γ, c γ c γ = δ γ,γ γ γ = δ γ,γ Damit γ Â γ = γ γ,, (c γ ) Â c γ = Â alternativ: mit unitärem Operator Ŝ : { } = {Ŝ γ } Tr(Â) = Â = γ γ Ŝ ÂŜ γ = Tr(Ŝ ÂŜ) = Tr(ŜŜ Â) = Tr(Â) (ii) Zyklische Vertauschung: Tr(Â ˆBĈ) = Â ˆBĈ = Â ˆB Ĉ,, = Ĉ Â ˆB,, = ĈÂ ˆB = Tr(ĈÂ ˆB) und zyklisch. Zustandsoperator ( Punkte) Kanonische Gesamtheit: Z = Tr(e βĥ ), Ŵ = 1 Z e βĥ (a) Damit ist sofort klar: Tr(Ŵ) = 1 Z Tr(e βĥ) = 1, Ŵ = Ŵ mit Ĥ = Ĥ Seite 1 von 7

2 Eigendarstellung: Ĥ = E Ŵ = w, w = 1 Z e βe Ŵ = w w ˆP mit dem Projektor ˆP. Thermischer Mittelwert:  = Tr(ŴÂ) = w ˆP  = w  (b) Innere Energie: U = Ĥ = 1 Z Tr(e βĥĥ), β ln(z) = 1 Z Z β = 1 Z Tr( β e βĥ) = U Entropie: S = k Tr(Ŵ ln[ŵ]) = k [ Tr(Ŵ( βĥ)) Tr(Ŵ) ln(z) ] = kβ Ĥ + k ln(z) Und: = k ln(z) + U T F T = T Freie Energie: Steht schon da: ln(z) β [ kt ln(z) ] = k ln(z) + kt β T = k ln(z) + U T = S }{{} = U kt ln(z) = T S U = F 3. Zeitabhängiger Zustandsoperator (4 Punkte) (a) Der statistische Operator ist ganz allgemein definiert als Ŵ(t) = w (t) (t) (t) wobei w die (i.a. zeitabhängige) Wahrscheinlichkeit ist, das System im (i.a. zeitabhängigen) Mikrozustand anzutreffen. Wir wissen nun mit Bestimmtheit, daß sich zur Zeit t = 0 das System in dem Zustand Ψ 0 befindet, also muß gelten Ŵ(t = 0) = Ψ 0 Ψ 0 wobei Ψ 0 erst noch bestimmt werden muß: Eigenbasis von Ŝx: Ŝ x xλ = λ xλ, xλ = c + z+ + c z, Ŝ x = 1 (Ŝ+ + Ŝ ) Seite von 7

3 Leiteroperatoren: Ŝ + z = z+, Ŝ + z+ = 0 Ŝ z+ = z, Ŝ z = 0 damit Ŝ x xλ = 1 [ c + z + c z+ ] Koeffizientenvergleich: ( )( ) ( λ 1 c+ 0 = 1 λ c 0 ) λ = ±1 Die normierten Eigenvektoren ergeben sich damit zu x± = 1 ( z+ ± z ) ψ(t = 0) = x+ = 1 ( z+ + z ) Zustandsoperator: Zur Zeit t = 0 liegt ein reiner Zustand vor, nämlich x+. Damit ist Ŵ(t = 0) = x+ x+ = 1 ( z+ z+ + z z + z+ z + z z+ ) Test: Tr(Ŵ) = 1 und Ŵ = Ŵ in beiden Darstellungen. Entropie: S = ktr(ŵ ln Ŵ). Hier ist Basis ratsam, in der Ŵ diagonal ist, also { x± }: S = k xλ Ŵ ln Ŵ xλ = k x+ lnŵ x+ = k x+ x+ ln(1) = 0 λ=±1 Die Entropie für einen reinen Zustand ist 0, denn es gibt eben keine Unwissenheit über den Mikrozustand des Systems. (b) Zeitentwicklung: Jetzt ist die { z± }-Basis angebracht, da Û(t) z± = e i µb t z± Ŵ(t) = 1 ( z+ z+ + z z + e iµb t z+ z + e iµb t z z+ ) Damit: Ŝx (t) = Tr(Ŵ(t)Ŝx) = 1 zλ Ŵ(t)[ Ŝ+ + Ŝ ] zλ λ=±1 = [ z Ŵ(t) z+ + z+ Ŵ(t) z ] Ŝx (t) = 4 (e+iµb t + e iµb t ) = cos(µb t) Ganz analog folgt mit Ŝ y = 1 i (Ŝ+ Ŝ ): Ŝy (t) = i [ z Ŵ(t) z+ z+ Ŵ(t) z ] Ŝy (t) = sin(µb t) Seite 3 von 7

4 Für Ŝz ergibt sich allerdings: Ŝz (t) = zσ Ŵ(t) σ zσ = zσ zσ σ = 0 4 σ=±1 σ=±1 Es erscheint verwunderlich, daß sich der Spin im Magnetfeld in z-richtung nicht ausrichtet. Das liegt an der Anfangsbedingung ψ(t = 0) = x+ mit Ŝz x+ = 0 und der Tatsache, daß Ŝz eine Erhaltungsgröße ist: [ Ŝz, Ĥ ] = Zustandssumme im klassischen Grenzfall (1 Punkt) Klassische kanonische Zustandssumme für ein Gas aus N Teilchen: Z K (T) = 1 ( ) d 3 p 1 N! (π )... d 3 p N 3 (π ) 3 d3 r 1... d 3 r N exp( βh(p 1,...,p N ;r 1,...,r N )) mit der Hamiltonfunktion H({p i,r i }) = N i=1 [ p i m + u i(r i ) ] + V (r 1,...,r N ) Dies ist die allgemeinste Hamitonfunktion, mit beliebigen äußeren Potentialen und Teilchen Teilchen-Wechselwirkung V. In einem Magnetfeld B(r) wird lediglich die kinetische Energie verändert (siehe Theorie B z.b.): H H({p i,r i },B) = N [ (p i q i A(r c i)) +u i (r i ) ]+V (r 1,...,r N ), B = A m i=1 Bei der Berechnung der Zustandssumme Z K (T,B) braucht man jetzt nur neue Integrationsvariablen einführen, p µ i = p µ i q i c Aµ (r i ), µ = x, y, z, und es folgt sofort, daß Z K (T,B) = Z K (T). Das heißt, das Magnetfeld hat keinen Effekt auf die Zustandssumme und damit auf alle thermodynamischen Größen wie z.b. die Suszeptibilität χ(t)! Kurz gesagt: In der klassischen Physik gibt es keinen Magnetismus. 5. Thermische Ausdehnung eines Moleküls: Störungsrechnung ( Punkte) (a) Ungestörtes System: und Ĥ 0 = ˆp m + 1 mω 0ˆx = ω 0 (â â + 1 ) = e βen, E n = ω 0 (n + 1), Z 0 = e β ω 0/ 1 e β ω 0 F 0 = kt ln( ) = ω 0 + kt ln(1 e β ω 0 ) Seite 4 von 7

5 Freie Energie in 1. Ordnung: F 1 = Tr(Ŵ0 ˆV ) = 1 e βen n ˆV n Wir müssen jetzt ˆV ( ) 1/ durch â, â ausdrücken: mit ˆx = mω 0 (â + â ) folgt ( ) 3/ ˆx 3 = (â 3 + â â + â ââ + ââ + â 3 + â â + ââ â + â â ) mω 0 Die Wirkung der â, â ist bekannt, â n = n n 1 â n = n + 1 n + 1 Wird der Ausdruck für ˆx 3 in n ˆV n = n ˆx 3 n eingesetzt, so ergeben sich eine Reihe von Termen, aber in keinem dieser Terme wird der Ausgangszustand n wieder hergestellt, so daß n ˆx 3 n = 0 ˆV 1 = F 1 = 0 Man muß also mind. in. Ordnung rechnen, um eine nichttriviale Korrektur zu F 0 zu bekommen. (b) Mittlere Ausdehnung in Störungstheorie: ˆx = ˆx 0 + ˆx Ungestörtes System: ˆx 0 = Tr(Ŵ0ˆx) = 1 ( e βen ) 1/ mω 0 n â + â n } {{ } = 0 Das war klar, denn ˆx ist ja die Auslenkung aus der Ruhelage des harmonischen Oszillators Ĥ0. 1. Ordnung: = 0 β ˆx 1 = Tr(Ŵ1ˆx) = dτ 1 n e βĥ 0 [ e τĥ 0 ˆV e τĥ 0 ˆV 0 ] ˆx n }{{} 0 =0 Jetzt eine ˆ1 vor dem ˆx einschieben und alle e Ĥ0 auf die n -Zustände anwenden, ˆx 1 = 1 Ausführen des dτ, ˆx 1 = 1 n, e βen β 0 dτ e τ(en Em) n ˆV m m ˆx n e βen e βem n ˆV m m ˆx n E n E m Seite 5 von 7

6 Im 1. Term e βem kann man noch die Variablen umbenennen, n m, so daß ˆx 1 = 1 n, e βen [ m ˆV n n ˆx m + n ˆV m m ˆx n ] E n E m }{{} = ( m ˆV n n ˆx m ) (c) Das Matrixelement n ˆx m vereinfacht die endlosen Summen erstmal: ( ) 1/ n â+â ( ) 1/ ( n ˆx m = mω 0 m = mω 0 n m 1 m + n m + 1 ) m + 1 Damit wird die n-summe eliminiert, und es bleibt übrig: [ /mω0 e βe m 1 ˆx 1 = m m ˆV m 1 E m=1 m 1 E m ] e βe m+1 + m + 1 m ˆV m komplex konj. E m+1 E m In der ersten Zeile ersetzen wir die Summationsvariable durch m = m 1, m = 0, 1,,... und nennen diese dann wieder m, um die beiden Summen gleich zu machen. Außerdem kann man E m+1 = E m + ω 0 einsetzen, ˆx 1 = ( mω 0 +komp.konj. ) 1/ ω 0 1 [ e βe m+1 m + 1 m ˆx 3 m + 1 m + 1 ˆx 3 m e ] β ω 0 Von den Termen in ˆx 3 tragen nur wenige zu dem Matrixelement bei: ( ) 3/ m + 1 ˆx 3 m = m + 1 â â + â ââ + ââ m mω 0 }{{} m + 1 m + 1 m + 1(m + 1)3 Damit ergibt sich dann endlich ( ) sinh(β ω 0 /) ˆx 1 = 1 mω 0 ω 0 (m + 1) e β ω 0(m+1) Die Summe kann über den Ableitungstrick ausgeführt werden: mit x β ω 0 ist (m + 1) e β ω 0(m+1) = (n) e β ω 0 n = x ( ) e x n Außerdem ist noch = ex/ einzusetzen, also 1 ex 1 n e x n = ex/ (1 + e x ) (1 e x ) = cosh(x/) 4 sinh (x/) = coth(x/) sinh(x/) ( ) = 1 = ex (1 + e x ) x 1 e x (1 e x ) 3 Seite 6 von 7

7 Das Ergebnis lautet damit: ( ) ˆx = ˆx 1 = 6 coth( ω 0 mω 0 ω 0 kt ) Wenn man das anharmonische Potential 1 mω 0x + x 3 für < 0 plottet, wird klar, daß sich der Nullpunkt der Schwingung nach rechts (positive x) verlagern sollte. In der Tat ist ˆx > 0. ˆx ist endlich für T = 0 (endliche Ausdehnung der Grundzustandswellenfunktion) und nimmt mit T zu, weil immer höhere Zustände in dem bei positiven x abgeflachten Potential thermisch angeregt werden. Man beachte: Das Ganze macht natürlich nur Sinn solange ˆx 1, denn es handelt sich hier ja um Störungstheorie. Seite 7 von 7

Theorie F (SS 2007) Musterlösung Übungsblatt a

Theorie F (SS 2007) Musterlösung Übungsblatt a Theorie F (SS 7 Musterlösung Übungsblatt 7 1.6.7a 1 Basiswechsel: Alte Basis: α it α α = δ α,α. Neue Basis: γ = c γα α, (c αγ = c γα, α c γα c αγ = δ γ,γ γ γ = δ γ,γ α Dait γ Â γ = γ γ,α,α (c γα α Â α

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik Fb SS 18

Übungen zur Theoretischen Physik Fb SS 18 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik Fb SS 18 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 3 PD Dr. B. Narozhny Lösungsvorschlag 1. Anharmonischer

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 12

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 12 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS Prof. Dr. Jörg Schmalian Blatt 8: Lösungen Dr. Igor Gornyi Besprechung 5.6.. Landauscher

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 6

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Curie-Paramagnetismus ( =30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Curie-Paramagnetismus ( =30 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne heoretischen Physik III SS 06 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 5 PD Dr. B. Narozhny, P. Schad Lösungsvorschlag.

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. ds + dv + dn = TdS pdv + µdn. w α ln(w α )

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. ds + dv + dn = TdS pdv + µdn. w α ln(w α ) Universität Karlsruhe Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physi F SS 08 Prof. Dr. P. Wölfle Musterlösung Dr. M. Greiter Blatt 12 1. Alle thermodynamischen Zustandgrössen,

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik Fa WS 17/18

Übungen zur Theoretischen Physik Fa WS 17/18 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Übungen zur heoretischen Physik Fa WS 17/18 Prof Dr A Shnirman Blatt 1 PD Dr B Narozhny Lösungsvorschlag 1 Landau-Niveaus:

Mehr

Klausur-Musterlösungen

Klausur-Musterlösungen Klausur-Musterlösungen 9.7.4 Theoretische Physik IV: Statistische Physik Prof. Dr. G. Alber Dr. O. Zobay. Der in Abb. dargestellte Kreisprozess wird mit einem elektromagnetischen Feld ausgeführt. Abb..

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Michael Kay Vorlesung T4, WS11/12 Klausur am 18. Februar 2012 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 016 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 6 PD Dr. B. Narozhny, P. Schad Lösungsvorschlag

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 06 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 4 PD Dr. B. arozhny, P. Schad Lösungsvorschlag.

Mehr

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie heoretische Physik F: Zwischenklausur SS 1 Prof. Dr. Jörg Schmalian Lösungen Dr. Igor Gornyi esprechung 18.05.01 1. Quickies:

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14 Karlsruher Institut für Technologie Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 4 Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Blatt 8 Andreas Heimes, Dr. Andreas Poenicke Besprechung

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Moderne Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 04. April 2017, 11:00-13:00 Uhr

Moderne Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 04. April 2017, 11:00-13:00 Uhr KIT WS 6/7 Moderne Theoretische Physik II V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 4. April 7, :-: Uhr Aufgabe : Störung zum zweidimensionalen harmonischen Oszillator ++7 Punkte a Die

Mehr

Theorie der Wärme Musterlösung 11.

Theorie der Wärme Musterlösung 11. Theorie der Wärme Musterlösung. FS 05 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Edelgas im Schwerefeld Berechne den Erwartungswert der Energie eines monoatomaren idealen Gases z. B. eines Edelgases in einem zylindrischen

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt

Mehr

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung 07. April 011 PD Dr. H. Kohler Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung K1. Ja Nein Fragen (8P) Jede richtige Antwort liefert einen Punkt, jede falsche Antwort liefert einen Minuspunkt. Eine nicht

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur Seite Ferienkurs Quantenmechanik - Sommersemester 5 Fabian Jerzembeck und Sebastian Steinbeiÿer Fakultät für Physik Technische Universität München Aufgabe FRAGEN ( BE): a) Wie lautet die zeitabhängige

Mehr

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Freie Universität Berlin WS 6/7 Fachbereich Physik 4..6 Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 7: Dichtematrix, Variationsprinzip Aufgabe (5 Punkte) Betrachten Sie ein Gas

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Vorlesung 17 Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Wir wissen, dass man das elektromagnetische Feld als Wellen oder auch als Teilchen die Photonen beschreiben kann. Die Verbindung zwischen Wellen

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Vorlesung T4p, WS08/09 Klausur am 11. Februar 2009 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 2.3 2.4 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG, ITP Quantenmechanik II, WS2009/2010

UNIVERSITÄT LEIPZIG, ITP Quantenmechanik II, WS2009/2010 UNIVERSITÄT LEIPZIG, ITP Quantenmechanik II, WS009/00 Übungsblatt 5: Musterlösungen Aufgabe 3 Die Lösung des ungestörten Problems ist wohl bekannt; wir führen die dimensionslose Koordinate: und finden

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 18. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 18. 06.

Mehr

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Theoretische Physik II: Quantenmechanik Theoretische Physik II: Quantenmechanik Hans-Werner Hammer Marcel Schmidt (mschmidt@theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de) Wintersemester 2016/17 Probeklausur 12./13. Januar 2017 Name: Matrikelnummer: Studiengang:

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de)

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik begleitend zur Vorlesung Statistische Mechanik und Thermodynamik WS 2006/2007 Prof. Dr. Dieter W. Heermann erstellt

Mehr

Kapitel 8. Statistik von Quantensystemen. 8.1 Statistischer Operator

Kapitel 8. Statistik von Quantensystemen. 8.1 Statistischer Operator Kapitel 8 Statistik von Quantensystemen Einige Vorbemerkungen sollen dazu dienen, die Statistik eines Quantensystems besser zu durchdringen. Insbesondere verdient die statistische Interpretation der Quantenmechanik

Mehr

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0)

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0) Skript zur 6. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den. Juni,.. Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E () n Sei E n () eing-fachentartetet Eigenwert desoperatorsĥ undsei ψ nα, () α =,...,g

Mehr

r r : Abstand der Kerne

r r : Abstand der Kerne Skript zur 10. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 0. Mai, 011. 7.6 Anwendung Kernschwingungen in einem zweiatomigen Molekül. V ( r ) r 0 V 0 h ω 1 h ω r r : Abstand der Kerne Für Schwingungen kleiner

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag 1. Extremwerte unter Nebenbedingungen In der Vorlesung wurden die mittleren Besetzungszahlen für verschiedene

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B Sommersemester 6 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt. PD Dr. Igor

Mehr

Musterlösungen Blatt Theoretische Physik IV: Statistische Physik

Musterlösungen Blatt Theoretische Physik IV: Statistische Physik Musterlösungen Blatt 4.7.004 Theoretische Physik IV: Statistische Physik Prof. Dr. G. Alber Dr. O. Zobay Eindimensionales Ising-Modell. Das eindimensionale Ising-Modell für N Spins mit Wechselwirkung zwischen

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik IIIa WS 8/9 Prof. Dr. Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt 7 Dr. Stefan Rex Besprechung: 9..9.

Mehr

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011 Die Dichtematrix Sebastian Bröker 2.November 2011 Westfälische Wilhelms-Universität Münster BSc Physik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierter Materie Die Dichtematrix Bröker 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

6 Der Harmonische Oszillator

6 Der Harmonische Oszillator 6 Der Harmonische Oszillator Ein Teilchen der Masse m bewege sich auf der x-achse unter dem Einfluß der Rückstellkraft Fx = mω x. 186 Die Kreisfrequenz ω bzw. die Federkonstante k := mω ist neben der Masse

Mehr

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Sommer-Semester 2011 Moderne Theoretische Physik III Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Di 09:45-11:15, Lehmann HS 022, Geb 30.22 Do 09:45-11:15,

Mehr

9 Translationen und Rotationen

9 Translationen und Rotationen 9 Translationen und Rotationen Übungen, die nach Richtigkeit korrigiert werden: Aufgabe 91: Drehungen Der quantenmechanische Rotationsoperator ˆR η,e dreht einen Zustand ψ um den Winkel η um die Achse

Mehr

8 Das klassische ideale Gas

8 Das klassische ideale Gas 8 Das klassische ideale Gas 8.1 Unterscheidbare Atome Gleichartige Atome (etwa zwei He-Atome) sind in der Quantenmechanik grundsätzlich nicht unterscheidbar. Wir wollen dies jedoch zunächst ignorieren,

Mehr

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind Im Folgenden finden Sie den Text der am 28.7.2010 geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind unter Umständen nicht vollständig oder perfekt, und sie

Mehr

15 Zeitabhängige Störungstheorie

15 Zeitabhängige Störungstheorie Sript zur. Vorlesung Quantenmechani Freitag den 8. Juli 11. 15 Zeitabhängige Störungstheorie 15.1 Übergangswahrscheinlicheit Betrachten wir nun den abstraten Fall eines Teilchens mit Hamilton Operator

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Ising-Modell Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Das Ising Modell besteht auser einer Anzahl von Spins, die wir mit s i bezeichnen wollen. Jeder der N Spins kann den Wert ±1 annehmen. Die Spins

Mehr

Mean-Field-Theorie für den Ferromagneten

Mean-Field-Theorie für den Ferromagneten Mean-Field-heorie für den Ferromagneten Sebastian Lüker. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis Paramagnetismus Ferromagnetismus 4 3 Berechnung der kritischen Exponenten 6 3. Kritischer Exponent des Ordnungsparameters................

Mehr

7 Diracs Bracket-Notation

7 Diracs Bracket-Notation 7 Diracs Bracket-Notation 71 Entwicklungen nach Eigenfunktionen 711 Oszillator-Eigenfunktionen Die Oszillator-Eigenfunktionen Φ n (x), Φ n (x) = N n H ( x) n e x 2 /2a 2, N n = a 1 2 n n! πa (n = 0, 1,

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Energieeigenzustände (20 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Energieeigenzustände (20 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 016 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 1 PD Dr. B. Narozhny, Dr. P. Schad Lösungsvorschlag

Mehr

2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11

2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11 2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11 Ziel Herleitung und Anwendung von Näherungsmethoden zur Lösung der Schödinger-Glg. 2.1)

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich) Karlsruhr Insttut für Tchnolog Insttut für Thor dr Kondnsrtn Matr Übungn zu Modrn Thortschn Physk III SS 206 Prof. Dr. A. Shnran Blatt PD Dr. B. Narozhny, Dr. P. Schad Lösungsvorschlag. Korrlatorn D-Isng-Modll

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Lecture 2 28/10/2011 Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Vorlesung: Mi 11h30-13h, Fr 8h-9h30 Praktikum (gemäß Ankündigung, statt Vorlesung):

Mehr

Repetitorium QM 1 - Tag 5

Repetitorium QM 1 - Tag 5 Thermodynamik und 4. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamik Hauptsätze der Thermodynamik 2 Zustandsgrößen Thermodynamik Hauptsätze der Thermodynamik Ziel: Beschreibung des makroskopischen Gleichgewichtszustandes

Mehr

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik Winter-Semester 2017/18 Moderne Theoretische Physik IIIa Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Do 11:30-13:00, Lehmann Raum 022, Geb 30.22 http://www.tkm.kit.edu/lehre/

Mehr

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 1 E 3.1 Kritisches Verhalten des van der Waals Gases 2 E 3.2 Kritisches Verhalten des Ising Spin-1/2 Modells 3 E 3.3 Theorie von Lee und Yang 4 E 3.4 Skalenhypothese nach

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS 4 Prof. Dr. Jörg Schmalian Blatt Dr. Peter Orth and Dr. Una Karahasanovic Besprechung.7.4

Mehr

PC2: Spektroskopie Störungsrechnung

PC2: Spektroskopie Störungsrechnung PC: Spektroskopie Störungsrechnung (neu überarbeitet im SS 014, nach: Wedler-Freund, Physikalische Chemie) Wir betrachten ein System aus quantenchemischen Zuständen m, n, zwischen denen durch die Absorption

Mehr

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie Kapitel 8 Störungstheorie 8.1 Motivation Die meisten quantenmechanischen Problemstellungen lassen sich (leider) nicht exakt lösen. So kommt zum Beispiel der harmonische Oszillator in der Natur in Reinform

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle? FK Ex 4-07/09/2015 1 Quickies (a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle? (b) Wie groß ist die Energie von Lichtquanten mit einer Wellenlänge von

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Grundlagen der Quantenmechanik Vorlesungsskript für den 3. August 2009 Christoph Schnarr Inhaltsverzeichnis 1 Axiome der Quantenmechanik 2 2 Mathematische Struktur 2 2.1

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIb 2019

Moderne Theoretische Physik IIIb 2019 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik IIIb 09 Prof Dr Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt PD Dr Igor Gornyi, Dr Stefan Rex Besprechung:

Mehr

Ŵ schreiben, wobei einerseits. 2m m!2ˆx 2, einen eindimensionalen harmonischen Oszillator beschreibt, dessen Eigenenergien. ~! (VIII.

Ŵ schreiben, wobei einerseits. 2m m!2ˆx 2, einen eindimensionalen harmonischen Oszillator beschreibt, dessen Eigenenergien. ~! (VIII. 0 Näherungsmethoden in der Quantenmechanik VIII.. c :::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Beispiel: anharmonischer Oszillator Als Beispiel für die in den vorigen Paragraphen entwickelten Störungsrechnung

Mehr

Themenschwerpunkt A. Mechanik

Themenschwerpunkt A. Mechanik Frühjahr 010 Einzelprüfungsnummer: 64013 Seite: 1 Themenschwerpunkt A Mechanik Perle auf rotierendem, kreisförmigem Draht Eine Perle der Masse m kann sich reibungsfrei auf einem kreisförmigen Draht bewegen.

Mehr

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013 Klausur zur Statistischen Physik SS 2013 Prof. Dr. M. Rohlfing Die folgenden Angaben bitte deutlich in Blockschrift ausfüllen: Name, Vorname: geb. am: in: Matrikel-Nr.: Übungsgruppenleiter: Aufgabe maximale

Mehr

Blatt 08: Reihenentwicklung

Blatt 08: Reihenentwicklung Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepagesphysikuni-muenchende/~vondelft/lehre/3t0/ Blatt 08: Reihenentwicklung Abgabe:

Mehr

1 Terminologie und Methodik

1 Terminologie und Methodik Terminologie und Methodik Wir befassen uns mit thermodynamischen Systemen (engl. thermodynamic system). Dies sind meist makroskopische physikalische Systeme mit vielen mikroskopischen Freiheitsgraden,

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de)

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Thermoynamik un Statistische Physik (Kompenium Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stan: 14. Februar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Statistische Operatoren 3 Zustäne 3 Darstellung

Mehr

Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion

Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion Der Spin,,lebt in einem unabhängigen abstrakten Raum. 02.07.2013 Michael Buballa 1 Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion Der Spin,,lebt in einem unabhängigen abstrakten Raum.

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr KIT SS 05 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 7. Juli 05, 6-8 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+4++3=0 Punkte) (a) Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Universität eipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Sommersemester 5 Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Inhaltsverzeichnis Teilchen im Kasten. Translation: Teilchen im Kasten............................................

Mehr

Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen.

Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen. Kapitel 6 Klassische -Spin Systeme 6. Das Ising-Modell Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen. Das Ising-Modell

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Institut für Theoretische Physik Prof. R. Schmi Dr. J. Weißbarth Thermodynamik und Statistische Physik WS / 6. Übung 7.Woche:..-... Betrachtet werde ein Neutronenstrahl wechselwirkungsfreie Spin-/-Teilchen.

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 7

T2 Quantenmechanik Lösungen 7 T2 Quantenmechanik Lösungen 7 LMU München, WS 7/8 7.. Lineare Algebra Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmidt-May version: 28.. Gegeben sei ein komplexer Hilbert-Raum H der Dimension d. Sei { n } mit n,..., d eine

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14 Karlsruher Istitut für Techologie Übuge zur Moere Theoretische Physik I SS 14 Istitut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Ger Schö Lösuge zu Blatt 5 Dr. Areas Poeicke, Areas Heimes Besprechug 8.5.14

Mehr

Theoretische Biophysikalische Chemie

Theoretische Biophysikalische Chemie Theoretische Biophysikalische Chemie Thermochemie (und Schwingungsspektroskopie) Christoph Jacob DFG-CENTRUM FÜR FUNKTIONELLE NANOSTRUKTUREN 0 KIT 17.12.2012 Universität deschristoph Landes Baden-Württemberg

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Quantenmechanik II Übungsblatt 10 Solutions 7. Wenn die zeitabhängige Störung periodisch in der Zeit ist, V = αx cos(ωt), mit einer Zahl α und einem

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Dr. Andres Collinucci Vorlesung T4, WS10/11 Klausur am 16. Februar 2011 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik IV

Übungen zu Theoretische Physik IV Physikalisches Institut Übungsblatt 4 Universität Bonn 02. November 2012 Theoretische Physik WS 12/13 Übungen zu Theoretische Physik IV Priv.-Doz. Dr. Stefan Förste http://www.th.physik.uni-bonn.de/people/forste/exercises/ws1213/tp4

Mehr

5 Der quantenmechanische Hilbertraum

5 Der quantenmechanische Hilbertraum 5 Der quantenmechanische Hilbertraum 5.1 Die Wellenfunktion eines Teilchens Der Bewegungs- Zustand eines Teilchens Elektrons zu einem Zeitpunkt t, in der klassischen Mechanik das Wertepaar r,p von Ort

Mehr

Quantenmechanik - Übungen 5 SS 2018

Quantenmechanik - Übungen 5 SS 2018 Prof Dr A Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Quantenmechanik - Übungen 5 SS 08 Präsenzaufgaben 7 April 08 Eine der interessantesten Beobachtungen in der Teilchenphysik der letzten drei Jahrzehnte

Mehr

Statistische Physik. Beruhend auf Quantentheorie. Eine Einführung. von Hermann Schulz. 1. Auflage

Statistische Physik. Beruhend auf Quantentheorie. Eine Einführung. von Hermann Schulz. 1. Auflage Statistische Physik Beruhend auf Quantentheorie. Eine Einführung von Hermann Schulz 1. Auflage Statistische Physik Schulz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch

Mehr

8 Entropie und Unbestimmtheit

8 Entropie und Unbestimmtheit 8 Entropie und Unbestimmtheit 8.1 Makrozustand und Mikrozustände Um die Funktion S(U, V, n mikroskopisch zu berechnen, betrachten wir als Beispiel eine gewisse Stoffmenge n einer chemisch reinen Substanz,

Mehr

Grundlagen und Formalismus

Grundlagen und Formalismus Seite 1 Ferienkurs Quantenmechanik - Aufgaben Sommersemester 2014 Fabian Jerzembeck und Christian Kathan Fakultät für Physik Technische Universität München Grundlagen und Formalismus Aufgabe 1 (*) Betrachte

Mehr

4.9 Der Harmonische Oszillator

4.9 Der Harmonische Oszillator 4.9 Der Harmonische Oszillator Zum harmonischen Oszillator gehört klassisch die Hamiltonfunktion H = p m + k x. 4.58) Damit wird z.b. näherungsweise die Bewegung von einzelnen Atomen in einem Festkörper

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Fakultät für Physik Technische Universität München Michael Schrapp Übungsblatt 3 Ferienkurs Theoretische Mechanik 009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Hamilton-Mechanik. Aus Doctoral General

Mehr

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08 Nachklausur: Quantentheorie I, WS 7/8 Prof. Dr. R. Friedrich Aufgabe : [ P.] Betrachten Sie die Bewegung eines Teilchens im konstanten Magnetfeld B = [,, b] a)[p.] Zeigen Sie, dass ein zugehöriges Vektorpotential

Mehr

KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE

KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE Sebastian Gemsheim Dresden, 25. Juni 2014 Überblick 1 Erstes Experiment zur Interferenz von BEC 2 Experimentelle Daten und Anwendung 3 BEC im Doppelmuldenpotential

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie Sebastian Wild Freitag, 6.. Inhaltsverzeichnis Die WKB-Näherung. Grundlegendes............................. Tunnelwahrscheinlichkeit.......................

Mehr

Kapitel 3. Zeitentwicklung. 3.1 Zeitentwicklungsoperator

Kapitel 3. Zeitentwicklung. 3.1 Zeitentwicklungsoperator Kapitel 3 Zeitentwicklung Bisher haben wir uns mit Momentaufnahmen befasst. Ein wesentliches Anliegen er Physik ist es aber, vorherzusagen, wie sich er Zustan eines Systems entwickelt. Für ie Quantenmechanik

Mehr

Quantentheorie I. (Kompendium) Herausgegeben von. Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky

Quantentheorie I. (Kompendium) Herausgegeben von. Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Quantentheorie I (Kompenium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stan: 23. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis Grunlagen er Quantentheorie 3 Kommutatorrelationen 3 Statistische

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen.

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. 22. April 2010 In diesem Text werden die in der Tabelle properties of free fermions angeführten Ergebnisse erklärt und einige Zwischenschritte

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 17/18 Prof. Dr. A. Mirlin, PD Dr. I. Gornyi Blatt 3 Dr. N. Kainaris, Dr. S. Rex,

Mehr

Stark-Effekt für entartete Zustände

Stark-Effekt für entartete Zustände Stark-Effekt für entartete Zustände Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoff lautet H nlm = n nlm mit H = p2 e2 2 m e 4 r Die Eigenfunktion und Eigenwerte dieses ungestörten Systems sind

Mehr