Bauen Sie ein Glasregal! - Klebtechnologie und eine Kirche. 9. Kolloquium, Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauen Sie ein Glasregal! - Klebtechnologie und eine Kirche. 9. Kolloquium, Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik,"

Transkript

1 1

2 Inhalt 1. Wie alles begann die Herz-Jesu-Kirche, München 2. Technische Regel für SSG ETAG Mechanische Eigenschaften von Silikonverklebungen 4. Bemessungskonzept für U-förmige Verklebungen 5. Anwendung auf die Verklebung Herz-Jesu Kirche 6. Schlussfolgerung 2

3 Die Entwurfsidee tragend und transparent 3

4 Tragsystem der Glasfassade Stahlrahmen Vertikale Glasschwerter Kragarm zur Aufnahme der Hängeprofile Längsträger zwischen Rahmen Isolierglaseinheiten mit einer Breite von 3.35 m, max. Höhe 2.40 m Horizontale Glasträger (-schwerter) mit einer Länge von 6,70 m Stahlrahmen Vertikale Glasschwerter mit einer maximalen Höhe von 2,40 m Isolierglaseinheiten Fassadenanschluss -profile Hängeprofile Vertikale hängende Zugstäbe zur Aufnahme der Eigengewichtslasten Horizontale Fassadenanschlussprofile (Adapterprofile) für den Anschluss der Isolierglaseinheiten Horizontale Glasträger Eine hängende Konstruktion ermöglicht schlanke Bauteile 4

5 Na dann kleben wir halt oder: eine Sektlaune Edelstahl-U-Profil, Vorbehandlung mit Primer Horizontales Adapterprofil 70/50/4,5 DC 993, Dow Corning Entwurfsidee: Einschließen der Verklebung durch eine dreiseitige Verklebung Erwartung: Schutz der Verklebung vor Umwelteinflüssen Erhöhung der Tragfähigkeit Erhöhung der Steifigkeit Bolzen d = 10 mm Horizontales Glasschwert (10 / 15 / 10 mm) Anschlusspunkt Allerdings: Komplexe Beanspruchung des Silikonwerkstoffs (Stirnseitiger Zug, flankenseitiger Schub, Querkontraktionsbehinderung bei fast perfekter Inkompressibilität) Keine direkte Übertragung der Regeln nach ETAG 002 auf diese Verklebungsgeometrie möglich Dreiseitige Verklebung des U-Profils mit Glasschwert!!! 5

6 Inhalt 1. Wie alles begann die Herz-Jesu-Kirche, München 2. Technische Regel für SSG ETAG Mechanische Eigenschaften von Silikonverklebungen 4. Bemessungskonzept für U-förmige Verklebungen 5. Anwendung auf die Verklebung Herz-Jesu Kirche 6. Schlussfolgerung 6

7 Auslegungsspannungen nach ETAG 002 σ des Glas Auslegungsspannungen zweier repräsentativer Structural Glazing Verklebungswerkstoffe (2K-Silikone) zugelassen entsprechend ETAG 002 durch EOTA* DOW Corning DC mm 12 mm 50 mm SIKA Elastosil SG mm Medium 2 Werkstoff Europäische technische Zulassung Zugspannung σ des ** Schubspannung (dynamisch) τ des ** Schubspannung (statisch) τ ** Silikonverklebung DC 993 ETA-01/ MPa 0.11 MPa MPa SG 500 ETA-03/ MPa MPa MPa Nach ETAG 002 kann bei bestandener Prüfung des Klebstoffs von einer Lebensdauer der Verklebung von mindestens 25 Jahren ausgegangen werden. Eine dreiseitige Verklebung wird ausdrücklich ausgeschlossen!!! * EOTA: European Organisation for Technical Approvals ** Ingenieurspannungen σ i, τ i 7

8 ... aber! Nach ETAG 002, Anhang 2 Rechenverfahren A.2.0 Einleitung: Dennoch kann ein Antragsteller ein anderes Rechenverfahren vorlegen, das auf Simulationsversuchen oder Forschungsergebnissen basiert. Um es der Zulassungsstelle zu erlauben, eine ETA auf Grundlage eines solchen Rechenverfahrens zu erteilen, müssen vollständige Nachweise geliefert werden. 8

9 Inhalt 1. Wie alles begann die Herz-Jesu-Kirche, München 2. Technische Regel für SSG ETAG Mechanische Eigenschaften von Silikonverklebungen 4. Bemessungskonzept für U-förmige Verklebungen 5. Anwendung auf die Verklebung Herz-Jesu Kirche 6. Schlussfolgerung 9

10 Elastische Eigenschaften von Elastomeren mechanisch sehr unterschiedlich bei Gestalt- und Volumenänderung Gestaltänderung Beispiel: Einfacher Schubversuch geringe Steifigkeit große Verformung durch Verschiebbarkeit der Molekülketten gegeneinander 10

11 Elastische Eigenschaften von Elastomeren mechanisch sehr unterschiedlich bei Gestalt- und Volumenänderung Volumenänderung Beispiel: Kompressionsversuch hohe Steifigkeit (Inkompressibilität Volumenkonstanz ) geringe Verformung, da Längenänderung der Molekülketten hohe Energie erfordert 11

12 Anwendung auf U-förmige Verklebungen Dominierende Effekte Stahlprofil Glaskörper Silikonverklebung Bedeutung für die Bemessung: Querschub Volumen- und Gestaltänderung Zug / Druck Volumenänderung Anschlussbolzen Längsschub Gestaltänderung Längsschub Querschub Druck Zug Thermische Lasten unkritisch durch Formschluss des U-Profils unkritisch durch Formschluss kritischer Lastfall für U-förmige Verklebungen Daher steht das Zugverhalten im Mittelpunkt von Forschungsaktivitäten. Stirnseite Flanke 12

13 Mechanische Abstraktion der Zugbelastung Tragmechanismus einer U-förmigen Verklebung entspricht zwei parallel geschalteter Federn: Flanken Stirnseite (side) Schubbelastung dominierend (front) Zugbelastung unter Querkontraktionsbehinderung dominierend F = ( K K ) u F front + Fside = front + side Stirnseite zugdominiert Feder Stirnseite K front? EA t front front Belastung Flanken schubdominiert Feder Flanken K side GA t side side 13

14 Versteifungseffekt unter Zugbelastung Für linear elastische isotrope Materialien gilt für axiale Spannungen ohne Querkontraktionsbehinderung: σ = E ε axialer Spannungszustand σ = 0, ε 0... mit vollständiger Querkontraktionsbehinderung (ASS: axial strain state): mit modifiziertem (querkontraktionsbehindertem) E-Modul: Unter Annahme einer vollständigen Querkontraktionsbehinderung: Für eine Querkontraktionszahl von 0,495: F σ = 1 ν E ε ( 1 + ν )(1 2 ν ) 1 ν E ASS = (1 + ν )(1 2ν ) E ASS A front = ( + t front GA t side side E ) u E ASS > 30 E E ASS > 90G axialer Dehnungszustand σ 0, ε = 0 σ = E ASS ε Daher Stirnfläche dominant für realistische Verklebungsgeometrien Für nicht vollständig querkontraktionsbehinderte Geometrien kann eine Art Struktur-E-Modul (struc) eingeführt werden: E < E struc < E ASS Analytische Untersuchungen mit FEM erfolgen mit dem hyperelastischen Materialgesetz nach Mooney-Rivlin 14

15 Steifigkeiten verschiedener Verklebungen Belastung = F/A 0 = 1 N/mm 2 Werkstoff Verklebungsgeometrien Bandförmig Punktförmig U-förmig Dehnung Δl / l % 2.6 % 4.7 % 4.7 % (F/A 0 ) / (Δl / l 0 ) = σ / ε 0,82 38,5 21,3 21,3 E struc / E 1 46,9 25,9 25,9 E struc >> E!! deutlicher Versteifungseffekt Annahme hierbei: Linearisierte Material-Gesetzmäßigkeiten! Lastübertragung hauptsächlich über Stirnfläche 15

16 Inhalt 1. Wie alles begann die Herz-Jesu-Kirche, München 2. Technische Regel für SSG ETAG Mechanische Eigenschaften von Silikonverklebungen 4. Bemessungskonzept für U-förmige Verklebungen 5. Anwendung auf die Verklebung Herz-Jesu Kirche 6. Schlussfolgerung 16

17 Versagensmechanismus einer U-Verklebung ermittelt aus: FHM Geklebte Verbindungen im Glasbau, BMBF-Nr.: 1755 X04, 2007 Last [N] Versagen Stirnseite 3000 Beg. Schädigung Stirnseite Neuer Lastpfad über Schub in Flanken Bilder: Dr. R. Hess 2000 Totalversagen Funtionsfähige Verklebung Verformung [mm]

18 Versagensmechanismus einer U-Verklebung Last [N] Repräsentatives Lastniveau = erw. Bruchlast EB Verformung [mm]

19 Variationen U-förmiger Verklebungsgeometrien Unterschiedliche Querschnittstypen Typ U / UF Typ US / USF Typ UL Übersicht über Abmessungen L F L F L F Typ Glas B [mm] L F [mm] U 22 3 x UF 15 B B B US 22 2 x 12 25,5 USF 15 Lasteinleitungs-Typen U0 U3 (Halbmodelle) Symmetrie- Ebene UL 3 x Klebstoff d A = 5 mm U-Profil, Edelstahl d = 3 mm aufgebrachte Last Typ U0 linenförmige Lasteinleitung Typ U1 Typ U2 lokale (punktförmige) Lasteinleitung Typ U3 nur gültig für: DC

20 Tragfähigkeit für linienförmige Lasteinleitung Punkte bei ca. 2 N/mm² max. Hauptspannungen (= Beginnendes Versagen) alle Berechnungen mit hyperelast. Materialgesetz nach Mooney-Rivlin Streckenlast [N/mm] Tragfähigkeit wird durch die Glasdicke dominiert! (Stirnseite), bestätigt Versteifungseffekt US-20 US-80 B = 48 mm; L F = 22 mm B = 39 mm; L F = 22 / 15 mm B = 22,5 mm; L F = 22 / 15 mm Type UL Type U0 Type UF Type US Type USF Halbe Länge [mm] 20

21 Spannungsverteilung und Krafteinleitungen Typ U0 linienförmige Lasteinleitung Typ U1 Typ U2 Typ U3 Vergleich von verschiedenen Lasteinleitungsgeometrien zeigt, dass die Spannungsverteilung maßgeblich von der Geometrie der Lasteinleitung abhängig ist. - Wichtig für Versuchsdurchführung! Je größer der Bereich hoher Spannungen, je mehr Last kann aufgenommen werden. L/2 = 50 mm Mathematische Formulierung hyperelastischer Materialgesetze über Dehnungsenergiefunktion, hier nach Mooney-Rivlin. Die Ausgangswerte wurden aus Materialprüfungen ermittelt und über eine Vielzahl von Bauteilversuchen validiert. n

22 Δ F U / Δ w U [N/mm] Effizienz verschiedener Lasteinleitungen Freie Ränder / Enden ermöglichen Einschnüren der Verklebung U0 U1 U2 U3 ebener Dehnungszustand Das Tragvermögen wird durch die Anschlussgeometrie bestimmt: U0: Konvergiert zum ebenen Dehnungszustand für lange Verklebungen U1- U3: konvergiert zu 0 für lange Verklebungen Halbe Verklebungslänge w U/2 [mm] 22

23 Vergleich Freier Rand und Eingespannter Rand Zwei Randbedingungen sind möglich: Beachte: Freier Rand: Am Beginn oder Ende einer linienförmigen Verklebung Einschnüren der Verklebung ist möglich Hohe lokale Steifigkeit und Lastaufnahmevermögen im Fall eines inkompressiblen Materials bei eingespannten Rändern! Eingespannter Rand: In Symmetrie-Ebenen einer linienförmigen Verklebung Einschnüren der Verklebung ist unterdrückt Symmetrie-Ebene: entspricht eingespanntem Rand freier Rand eingespannter Rand (Näherung) 23

24 Effizienz verschiedener Lasteinleitungen Eingespannte Ränder (mehrere Anschlüsse innerhalb einer längeren Verklebung: Index a) Δ F U / Δ w U [N/mm] U3a U0a U1a U2a Das Tragvermögen wird durch die Anschlussgeometrie bestimmt: U0: entspricht ebenem Dehnungszustand U1- U3: konvergiert zu 0 für lange Verklebungen Halbe Verklebungslänge w U/2 [mm] 24

25 Konzept der aktiven Länge Mittlere Streckenlast (dargestellt in Grafiken) ΔF Δw = F w U U / 2 / 2 = F w U U Optimale Tragfähigkeit für den ebenen Dehnungszustand (PSS: plain strain state) Aktive Verklebungslänge = gleiche Tragfähigkeit wie bei ebenem Dehnungszustand ΔF Δ w w PSS U _ active = F ΔF Δw U PSS Abschätzung einer beliebigen Verklebung durch Zerlegung in ein ebenes Problem und in Randeffekte Zugehörige passive Verklebungslänge ( Verlustlänge ) w U _ passive = w U w U _ active 25

26 Aktive Länge von U-Verklebungen Freie Ränder an den Enden der Verklebung, Einschnüren ist möglich Eingespannte Ränder an den Enden der Verklebung, Einschnürmöglichkeit ist unterdrückt U1 U1a w u/2 active [mm] U2 U3 w u/2 active [mm] U2a U3a 0 w u/2 [mm] 0 w u/2 [mm] Für punktförmige Lasteinleitung: aktive Länge konvergiert gegen endlichen Grenzwert Aktive Länge ist von der Verklebungsgeometrie, den Eigenschaften des U-Profils und der Lasteinleitung abhängig. 26

27 Inhalt 1. Wie alles begann die Herz-Jesu-Kirche, München 2. Technische Regel für SSG ETAG Mechanische Eigenschaften von Silikonverklebungen 4. Bemessungskonzept für U-förmige Verklebungen 5. Anwendung auf die Verklebung Herz-Jesu Kirche 6. Schlussfolgerung 27

28 Ermittlung der zulässigen Last / Länge - in 2000 Versuchswerte mit freundlicher Genehmigung durch das Erzbischöfliche Ordinariat zur Verfügung gestellt Werte sind bezogen auf die Probenlänge von 5 cm ungealtert künstl. gealtert 500 h künstl. gealtert h Probekörper Probekörper Probekörper max Z max Z max Z 1 4,113.0 N 1 4,685.0 N 1 4,913.0 N 2 3,919.0 N 2 5,117.0 N 2 * N 3 3,509.0 N 3 5,051.0 N 3 4,171.0 N 4 4,247.0 N 4 4,571.0 N 4 4,981.0 N 5 4,193.0 N 5 5,022.0 N 5 4,145.0 N 6 4,405.0 N 7 4,383.0 N 8 4,103.0 N 9 4,162.0 N 10 4,247.0 N * Durch Vorschädigungen bei Probenherstellung keine Auswertung für Probe 2 Silikon DC 993 U-Profil Glasschwert 10 / 15 / 10 mm Bolzen M6 Mittelwert 4,128.1 N Mittelwert 4,889.2 N Mittelwert 4,552.5 N Standardabw N Standardabw N Standardabw N R u,5 = 3,612.4 N R u,5 = 4,351.8 N R u,5 = 3,493.0 N R u,5 / 6 = N R u,5 / 6 = N R u,5 / 6 = N R u,5 / 6 pro lfm 12.0 kn/m R u,5 / 6 pro lfm 14.5 kn/m R u,5 / 6 pro lfm 11.6 kn/m Typ U3 28

29 Nachweis Anschluss horizontales Glasschwert Lastübertragung nur horizontal Im Jahr 2000: 1,8 kn = 1800 N mittragende Breite: geschätzt 30 cm zul. P = 0,30m x 11,6 kn/m = 3,48 kn > 1,8 kn Heute: Anschluss Typ U1a 150 mm 150 mm 29

30 Bemessungsdiagramm Typ U1a Streckenlast [N/mm] N/mm Halbe Länge [mm]

31 Nachweis Anschluss horizontales Glasschwert Lastübertragung nur horizontal Anschluss Typ U1a 1,8 kn = 1800 N 150 mm 150 mm Erwartete Belastbarkeit - Kurzzeitlast: F EB = 2 x 150 x 45 = N / 6 = N = 2,25 kn > 1,8 kn Sicherheitsbeiwert 31

32 Nachweis Anschluss vertikales Glasschwert Lastübertragung quer und horizontal Im Jahr 2000: zul. P 100 mm U2 0,6 kn = 600 N = 0,25m x 11,6 kn/m x 6 / 10 = 1,74 kn > 0,6 kn wg. Dauerbelastung 150 mm U2a Heute: Anschluss Typ U2 + U2a 32

33 Bemessungsdiagramm Typ U2 Streckenlast [N/mm] N/mm Halbe Länge [mm]

34 Bemessungsdiagramm Typ U2a Streckenlast [N/mm] N/mm Halbe Länge [mm]

35 Nachweis Anschluss vertikales Glasschwert Lastübertragung quer und horizontal 100 mm U2 0,6 kn = 600 N Anschluss Typ U2 + U2a 150 mm U2a Erwartete Belastbarkeit - Dauerlast: F EB = (100 x x 31) = N / 10 = 905 N = 0,9 kn > 0,6 kn Sicherheitsbeiwert 35

36 Damals Schlussfolgerung Herz-Jesu Kirche Diese Konstruktion war im Jahr 2000 die Spitze der Innovation und zukunftweisend Geringeres Wissen erforderte größeren Experimentalaufwand Dies führte zu einer relativ konservativen Auslegung Hohes Maß an Vorfertigung und daher optimierter Bauablauf Heute Wir verfügen über ein fundiertes Wissen über Klebstoff und zu dieser Verklebungsgeometrie Daher geringerer Versuchsaufwand, da Auslegungsverfahren bekannt Geringerer Prüfaufwand und Versuchskosten bis zur Genehmigung 36

37 Inhalt 1. Wie alles begann die Herz-Jesu-Kirche, München 2. Technische Regel für SSG ETAG Mechanische Eigenschaften von Silikonverklebungen 4. Bemessungskonzept für U-förmige Verklebungen 5. Anwendung auf die Verklebung Herz-Jesu Kirche 6. Schlussfolgerung 37

38 Schlussfolgerung und Ausblick Weitergehende Aktivitäten zur Konsolidierung und Verallgemeinerung des vorgestellten Ansatzes Verfeinerung des Bruchkriteriums Experimentelle Validierung für längere Verklebungsgeometrien Erweiterung der Bemessungstafeln für andere Geometrien Profildicke Klebstoffdicke Profilquerschnitte Erweiterung der Bemessungstafeln für andere Materialien Klebstoff Profilwerkstoff 38

39 39

Bemessung von SSG Klebfugen. FKG-Symposium, in Würzburg

Bemessung von SSG Klebfugen. FKG-Symposium, in Würzburg 1 Vorstellung Herz-Jesu Kirche, München 10 kn Prüfmaschine, Videoextensiometer 2-achsig A. Hagl Ingenieurgesellschaft Tragwerksplanung (1988) Schwerpunkt ursprünglich Stahl- und Stahlbetonbau Ab ca. 1992

Mehr

Bauen mit Glas - Structural Silicone Glazing SSG

Bauen mit Glas - Structural Silicone Glazing SSG 1/ 65 Anneliese Hagl 1978 Diplom an der Fachhochschule München Seit 1989 Gründung und technische Leitung der A. Hagl Ingenieurgesellschaft 2002-06 Gründung und Leitung der Arbeitsgruppe Kleben innerhalb

Mehr

Wie können linienförmige Verklebungen einfach bemessen werden? Seminar Kleben im Konstruktiven Glasbau in Hadamar

Wie können linienförmige Verklebungen einfach bemessen werden? Seminar Kleben im Konstruktiven Glasbau in Hadamar 1 Inhalt 1. Technische Regel für Klebverbindungen: ETAG 002 2. Allgemeine Materialgesetzmäßigkeiten 3. Tragfähigkeit U-förmiger Verklebungen 4. Beispiele aus der Praxis 5. Schlussfolgerung 6. Anhang Bemessungsdiagramme

Mehr

Punktuelles Kleben mit Silikon. Arbeitskreis Sicherheitsglas, in Kassel

Punktuelles Kleben mit Silikon. Arbeitskreis Sicherheitsglas, in Kassel 1 Vorstellung Herz-Jesu Kirche, München 10 kn Prüfmaschine, Videoextensiometer vertikal + horizontal A. Hagl Ingenieurgesellschaft Tragwerksplanung (1988) Schwerpunkt ursprünglich Stahlund Stahlbetonbau

Mehr

FEM und eine Kirche Konstruieren mit Silikon. Fachhochschule Augsburg, 10. Juni 2008

FEM und eine Kirche Konstruieren mit Silikon. Fachhochschule Augsburg, 10. Juni 2008 1 Was verbindet hier? Silikon! 2 Inhalt Wie alles begann... Technische Regeln für SSG-Verklebungen Lösung der Bemessungsaufgabe damals Grundlegende Materialgesetzmäßigkeiten Elastisches Verhalten verschiedener

Mehr

Klebungen bemessen Tragende Verklebungen mit Silikon. Glas im Konstruktiven Glasbau V München, März 2007

Klebungen bemessen Tragende Verklebungen mit Silikon. Glas im Konstruktiven Glasbau V München, März 2007 1 Was verbindet hier? Silikon! 2 Inhalt Chemische und physikalische Eigenschaften Technische Regeln für SSG-Verklebungen Bisheriges Bemessungskonzept Ergebnisse zum elastischen Verhalten verschiedener

Mehr

Verklebung mit Silikon A. Hagl

Verklebung mit Silikon A. Hagl Stahlbaukalendertag, Stuttgart, 07.10.05 Verklebung mit Silikon A. Hagl 1 Inhalt Chemische und physikalische Eigenschaften Technische Regeln für tragende Verklebung von Glasfassaden Elastisches Verhalten

Mehr

MSC/NASTRAN for Windows, innovativer Glasbau und eine Kirche

MSC/NASTRAN for Windows, innovativer Glasbau und eine Kirche MSC Anwenderbericht Dezember 2000 Seite 1 / 11 MSC/NASTRAN for Windows, innovativer Glasbau und eine Kirche Nachdruck der gleichlautenden Veröffentlichung im Anwenderbericht MSC News Dezember 2000 Architektonisches

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

5. Elastizitätsgesetz

5. Elastizitätsgesetz 5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Synthese aus Glas und Stahl: Die Herz-Jesu-Kirche München

Synthese aus Glas und Stahl: Die Herz-Jesu-Kirche München 1 Anneliese Hagl Synthese aus Glas und Stahl: Die Herz-Jesu-Kirche München Dieser Bericht zeigt am Beispiel der Herz-Jesu-Kirche München auf, wie sich durch eine gelungene Synthese von Glas und Stahl die

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Die Innovation - Kleben

Die Innovation - Kleben 1 Anneliese Hagl Die Innovation - Kleben Aktuelles aus der Arbeitsgruppe Kleben des Fachverband Konstruktiver Glasbau - FKG Zusammenfassung Wesentliche Motivation zur Gründung der Arbeitsgruppe war, dass

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

Finite Elemente Methode (FEM)

Finite Elemente Methode (FEM) Finite Elemente Methode (FEM) Technische Grundlagen Darstellung des Funktionsverhaltens von Simrit Dichtungen anhand der Finite Elemente Methode (FEM) 974 Beispiele 50 Simmerring 977 Hydraulikdichtung

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2 Hausübung 2 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1112975 Ausgabe: 15.01.2015 Rückgabe: 11.02.2015 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 2.1a: : Berechnung von Querschnittswerten Für den dargestellten Querschnitt eines Fertigteilträgers

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

2 Zug- und Druckbeanspruchung

2 Zug- und Druckbeanspruchung 2 Zug- und Druckbeanspruchung 2.1 Zug- und Druckspannungen Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wenden wir die Schnittmethode (s. Abschn. 1.3) an. Da die äußeren Kräfte F in Richtung

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Technischer Prüfbericht

Technischer Prüfbericht Technischer Prüfbericht Prüfgegenstand: Auftraggeber: Auftrag: Untersuchung der Druckbelastbarkeit bzw. der kurzzeitigen und bleibenden Verformung bei konstanter Flächenpressung an einem TTE -Element HÜBNER-LEE

Mehr

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Familie STRAK, 2009-10-15 FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Ronald Horn - FEM GmbH Vita Dr. Ronald Horn seit 10/08 S.M.I.L.E.-FEM GmbH, Heikendorf Geschäftsführer 04/08-09/08 Lindenau GmbH, Schiffswerft

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Konstruktive Verklebungen nach ETAG 002. Dipl.-Ing. Heinz Pfefferkorn Steinebach Dornbirn / Austria

Konstruktive Verklebungen nach ETAG 002. Dipl.-Ing. Heinz Pfefferkorn Steinebach Dornbirn / Austria Konstruktive Verklebungen nach ETAG 002 Dipl.-Ing. Heinz Pfefferkorn Steinebach 13 6850 Dornbirn / Austria www.gbd.at Konstruktive Verklebung Eine konstruktive Verklebung (SG Verklebung) liegt vor, wenn

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Beat Schmied Dozent im Nebenamt für Festigkeitslehre & FEM Schmied Engineering

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen 9. Swiss Rapid Forum - 16. September 2014 CH-9014 St.Gallen A.B. Spierings Manager R&D SLM Inspire AG institute for rapid

Mehr

PAST THE PIEZO ACTUATED SHEAR TEST. hochdynamische Kennwertermittlung für Klebstoffe

PAST THE PIEZO ACTUATED SHEAR TEST. hochdynamische Kennwertermittlung für Klebstoffe THE PIEZO ACTUATED SHEAR TEST PAST hochdynamische Kennwertermittlung für Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Florian Altenwegner Prof. Dr.-Ing. Karl Friedrich Reiling Laboratory Adhesives and Composites INHALT

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_H2 Beispiel Seite: 1 CS-ANHO/H8 2011.03 Dachdetails Einzelpunkte für Sparren links Ausgeklinktes Auflager 2 8 Eingabedaten Geometrie und Art der Berechnung:

Mehr

Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl

Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl New approaches to Materials Education - a course authored by Mike Ashby and David Cebon, Cambridge, UK, 2008 Analyse der Gestaltvorgaben Ausdrücken der Gestaltvorgaben

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Betonverhalten in der Abkühlphase

Betonverhalten in der Abkühlphase Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M. Sc. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Inhalt Brandschutztechnische Bemessung von Betonbauteilen

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Historie und Entwicklung des Holz-Glas-Verbundsystems (HGV) hanspeter petschenig Bauzentrum München

Historie und Entwicklung des Holz-Glas-Verbundsystems (HGV) hanspeter petschenig Bauzentrum München Historie und Entwicklung des Holz-Glas-Verbundsystems (HGV) Innovative Holz/Glasklebung Innovative Holz/Glasklebung Innovative Holz/Glasklebung Innovative Holz/Glasklebung Fassade ETAG 002 Fenster Projektschritte

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar 1. Aufgabenstellung Ermitteln der Spannungen in einer Klebebasis im Backpacker Design. Die Lasteinleitung soll dabei analog der

Mehr

Creativer Glas- und Fassadenbau mit Silicon-Kleb- und Dichtstoffen

Creativer Glas- und Fassadenbau mit Silicon-Kleb- und Dichtstoffen Construction Solutions Bild 1 Creativer - und Fassadenbau mit Silicon-Kleb- und Dichtstoffen Produkte und Anwendungen Dow Corning - Ihr Systempartner Bild 2 Für die Planung und Ausführung Konstruktiver

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten M. Eng. Max Fechner Hochschule Wismar/ Universität Rostock VSVI-Seminar 2016, Linstow Gliederung 1. Aktueller Stand 2. Optimiertes

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2 Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1 Einführendes Beispiel 1 1.2 Begriffsbestimmung 2 2 Der Werkstoff Glas 5 2.1 Einleitung 5 2.2 Definitionen von Glas 7 2.3 Struktur und Zusammensetzung von

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

12 2 Grundbelastungsarten

12 2 Grundbelastungsarten 2.1 Zug 11 Der Elastizitätsmodul kann als diejenige Spannung interpretiert werden, die erforderlich ist, um den Probestab auf das Doppelte seiner Länge gegenüber dem unbelasteten Zustand zu dehnen. In

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

V. Kobelev. Anwendung der Methoden der Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit Hilfe des FE-Programms ANSYS

V. Kobelev. Anwendung der Methoden der Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit Hilfe des FE-Programms ANSYS V. Kobelev Anwendung der Methoden der Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit Hilfe des FE-Programms Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit 1. Methoden der Gestaltsoptimierung

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Spannungs- und Verzerrungstensoren

Spannungs- und Verzerrungstensoren 10 Spannungs- und Verzerrungstensoren Spannungs- und Verzerrungstensoren 4 2 Motivation / Einführung Spannungsvektor im Stab ist abhängig von Orientierung des fiktiven Schnitts. Spannungsverteilung ist

Mehr