Bücherfrühling in der Bibliothek Gröbzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bücherfrühling in der Bibliothek Gröbzig"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 9 Nummer 6 Donnerstag, den 14. Juni Am 7. Mai 2018 lud die Gröbziger Bibliothek zum Bücherfrühling ein. Für die Besucher gab es neben vielen Medienneuerwerbungen auch Sonderpräsentationen passend zum Veranstaltungsthema zu sehen. Mit bunten Kinderbüchertischen hatten wir natürlich auch an die kleinen Gäste gedacht. Außerdem konnten diese sich ihr eigenes Bilderbuch basteln. Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ihr gezeigtes Interesse! Für Medienneuanschaffungen hat die Bibliothek auch im Jahr 2018 einen Zuwendungsbescheid aus Kreis- und Landesmitteln im Rahmen der Förderung Bibliotheksnetzwerk erhalten. Bücherfrühling in der Bibliothek Gröbzig Als besonderer Service für die Bibliotheksnutzer liegt wieder eine Leser-Wunschliste aus. Angela Meiling Leiterin der Bibliothek Gröbzig Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 12. Juli 2018 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 25. Juni 2018 Melden Sie sich unter: , per info@suedliches-anhalt.de

2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 6/2018 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße Südliches Anhalt Südliches Anhalt Südliches Anhalt Tel.: Tel.: Tel.: Fax: Fax: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: - 1. Mittwoch im Monat 10:00-15:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/-in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/-innen der Stadt Südliches Anhalt Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/-in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung Glauzig Olaf Mann Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung Görzig Swen Meyer Radegaster Straße 11a, OT Görzig nach kurzfristiger Vereinbarung, nach 17:00 Uhr Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: Uhr Großbadegast Ansprechpartner derzeit: Verwaltungsstelle der Stadt siehe Sprechzeiten Stadtverwaltung Südliches Anhalt der Stadt Südliches Anhalt Südliches Anhalt im OT Weißandt-Gölzau Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung Maasdorf Andreas Böhme Dorfstraße 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung Meilendorf Silke Ziehm Meilendorfer Straße 5, nach Vereinbarung OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstraße 21, OT Piethen nach Vereinbarung Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15 a, OT Prosigk nach Vereinbarung Quellendorf Doris Zimmermann Schulstraße 16, OT Quellendorf nach Vereinbarung u Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: Uhr u. nach Vereinbarung Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstraße 7, OT Reinsdorf nach Vereinbarung Reupzig Heike Rumrich Dorfstraße 56a, OT Reupzig nach Vereinbarung Riesdorf Anke Schadewald Dorfstraße 7, OT Riesdorf nach Vereinbarung Scheuder Franz Riemer Dorfstraße 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung Trebbichau Carsten Bartz Dorfstraße 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger Bekanntmachung a. d. Fuhne amt. Ortsbürgermeister u. nach Vereinbarung Weißandt-Gölzau Erika Scheller Hauptstraße 31, OT Weißandt- jeden Dienstag Gölzau (Haus 1, Zi. 211) von bis Uhr Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung OT Werdershausen Wieskau Peter Leiser An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung Wörbzig Hubert Schüppel Schulstraße 9, OT Wörbzig nach Vereinbarung u Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstraße 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung

3 Seite 3, Nr. 6/2018 Bekanntmachung Am Dienstag, dem , 18:00 Uhr, findet im Sitzungsraum des Verwaltungsamtes (R. 122), Hauptstr. 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu einem Antrag auf Befreiung nach 31 BauGB im Geltungsbereich des Bebauungsplanes B1 Sonder- und Gewerbegebiet Weißandt-Gölzau Nord/ Ost 9.2. Zustimmung des Feststellungsentwurfes (Genehmigungsplanung) für den Straßenbau der Ortsdurchfahrt Gröbzig L Jahnstraße und Könnernsche Straße 9.3. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zur Errichtung und Betrieb von 1 Windenergieanlage in der Gemarkung Weißandt-Gölzau im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Bundes- Immissionsschutzgesetz 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur 1. Änderung der Abgrenzungssatzung mit Einbeziehungen Gemeinde Cosa OT Ziebigk Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme) zur Errichtung 1 Windenergieanlage im Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschließungsvertrag) zur Errichtung 1 Windenergieanlage im Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. Dr. Zschoche Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Bekanntmachung Am Mittwoch, dem , 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum des Verwaltungsamtes (R. 122), Hauptstr. 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Zustimmung des Feststellungsentwurfes (Genehmigungsplanung) für den Straßenbau der Ortsdurchfahrt Gröbzig L Jahnstraße und Könnernsche Straße 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur 1. Änderung der Abgrenzungssatzung mit Einbeziehungen Gemeinde Cosa OT Ziebigk Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme) zur Errichtung 1 Windenergieanlage im Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschließungsvertrag) zur Errichtung 1 Windenergieanlage im Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz Verkauf des Grundstücks in der Gemarkung Scheuder, Flur 3, Flurstück 154/ Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. Schneider Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem , 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en

4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 6/ Bericht der Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse 8. Bericht des Bürgermeisters 9. Einwohnerfragestunde 10. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: Bericht aus Verbänden Ernennung/Berufung der Ortswehrleiterin der Ortsfeuerwehr Reupzig Ernennung/Berufung des stellvertretenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Reupzig Ernennung/Berufung des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Riesdorf Ernennung/Berufung des stellvertretenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Riesdorf Ernennung/Berufung des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Glauzig Ernennung/Berufung des stellvertretenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Glauzig Ernennung/Berufung des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Quellendorf Ernennung/Berufung des stellvertretenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Quellendorf Ernennung/Berufung des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Libehna Ernennung/Berufung des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Edderitz Zustimmung des Feststellungsentwurfes (Genehmigungsplanung) für den Straßenbau der Ortsdurchfahrt Gröbzig L Jahnstraße und Könnernsche Straße Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zur Errichtung und Betrieb von 1 Windenergieanlage in der Gemarkung Weißandt-Gölzau im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Bundes- Immissionsschutzgesetz Wahl der Schiedspersonen für die Schiedsstelle der Stadt Südliches Anhalt 11. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 16. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) 17. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Bericht der Stadtwehrleitung Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe der Lieferleistung für die Beschaffung der Norm- und Zusatzbeladung für das LF 20 KatS der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur 1. Änderung der Abgrenzungssatzung mit Einbeziehungen Gemeinde Cosa OT Ziebigk Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme) zur Errichtung 1 Windenergieanlage im Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschließungsvertrag) zur Errichtung 1 Windenergieanlage im Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz Personalangelegenheit 18. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil) 19. Schließung der Sitzung gez. Rinke Vorsitzende des Stadtrates Bekanntmachung Am Dienstag, dem , 18:00 Uhr, findet im Freibad Glauzig, Südliches Anhalt OT Glauzig eine öffentliche/ nichtöffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses statt. Tagesordung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 5. Information der Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 6. Einwohnerfragestunde 7. Beratung der öffentlichen Vorlagen: 7.1. Beratung über die Anträge auf Gewährung einer Zuwendung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zur Integration in Vereinen 7.2. Beratung über die weitere Nutzung der Räumlichkeiten im Walkhoffring 1 in der Ortschaft Stadt Gröbzig 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 9. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 10. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 11. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 12. Information der Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 13. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 14. Schließung der Sitzung gez. Kistner Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Südliches Anhalt am wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschlussnummer EGSA-SR-27-04/2018 EGSA-SR-28-04/2018 EGSA-SR-29-04/2018 Beschluss über die Wahl der in die Vorschlagsliste aufzunehmenden Schöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 die Annahme und Verwendung von Spenden die Teilaufhebung des Beschlusses- Nr. EGSA-SR-04-01/2018 Annahme und Verwendung von Spenden In der Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses der Stadt Südliches Anhalt am wurde folgender Beschluss gefasst Beschlussnummer EGSA-BIA-05-05/2018 Beschluss über die Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu einem Antrag auf Befreiung nach 31 BauGB im Geltungsbereich des VE-Planes Am Kumptbusch im Ortsteil Görzig der Stadt Südliches Anhalt

5 Seite 5, Nr. 6/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Bekanntmachung - Fundsachen Folgende Fundsachen wurden im Fundbüro der Stadt Südliches Anhalt abgegeben: Fundsachen ein Smartphone (Samsung) ein Smartphone (htc) ein Schlüsselbund mit 2 Sicherheitsschlüssel und Anhänger holiday autos ein Schlüssel mit Anhänger APH e. G. Hinsdorf Fundort Görzig, hinter dem Schulhof Prosigk, auf dem Sportplatz Weißandt-Gölzau /Bäcker Weißandt-Gölzau, vor Verwaltungsgebäude Stadt Südliches Anhalt Die Eigentümerin/der Eigentümer der o. g. Fundsachen wenden sich bitte direkt an das Fundbüro der Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Zimmer 108 oder telefonisch i. A. Hausmann Bau- und Ordnungsverwaltung Fundbüro Ergänzungswahl Glauzig - Bekanntmachung der 1. Sitzung des Gemeindewahlausschusses - Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulassung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen zur Ergänzungswahl des Ortschaftsrates in der Ortschaft Glauzig findet am Dienstag, dem , Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Weißandt-Gölzau Hauptstraße Südliches Anhalt statt. Tagesordnung: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch die Wahlleiterin TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit TOP 3: Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge TOP 4: Verpflichtung der Beisitzer gemäß 5 Abs. 5 KWO LSA TOP 5: Prüfung und Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates in der Ortschaft Glauzig TOP 6: Schließung der Sitzung Gemäß 5 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt verhandelt und entscheidet der Wahlausschuss in öffentlicher Sitzung. Der Zutritt ist jedermann gestattet. Der Wahlausschuss ist beschlussfähig, wenn neben der Vorsitzenden mindestens zwei Beisitzer anwesend sind. Die Beschlussfassung erfolgt mit Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Vorsitzenden. gez. Wagner Gemeindewahlleiterin Berufung eines Schaubeauftragten für die Gewässerschauen im Schaubezirk Dessau, Raguhn-Jeßnitz und Südliches Anhalt Gemäß 5 Abs. 2 der Satzung des Unterhaltungsverbandes Taube-Landgraben vom wird der Schaubeauftragte für den Schaubezirk vom Verbandsausschuss berufen. Die Stadt Südliches Anhalt hat die Möglichkeit, eine/n Bürgerin/Bürger zu benennen, die/der fachlich für die Funktion geeignet ist. Da zum Schaubezirk Dessau-Roßlau auch die Städte Dessau- Roßlau und Raguhn-Jeßnitz gehören, haben auch diese Städte die Möglichkeit, entsprechend Kandidaten vorzuschlagen. Bei einer der nächsten Vorstands- und Ausschusssitzung erfolgt die Wahl und anschließende Berufung des Schaubeauftragten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich schriftlich bis zum bei der Stadt Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Bau- und Ordnungsverwaltung, Hauptstraße 31, in Südliches Anhalt bewerben. Aus den Bewerbern wird durch die Stadt Südliches Anhalt ein/e Bewerber/Bewerberin ausgewählt. Zum Schaubezirk südlich des Landkreises Anhalt- Bitterfeld gehören: OT Fraßdorf OT Quellendorf OT Hinsdorf OT Friedrichsdorf, Storkau OT Libehna, Repau,Locherau OT Riesdorf OT Meilendorf, Zehmigkau, Körnitz OT Scheuder OT Prosigk, Ziebigk, Cosa OT Lennewitz gez. Kuhn Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt IMPRESSUM Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint monatlich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichren Teil: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan

6 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 6/2018 Abwasserzweckverband Ziethetal - Körperschaft öffentlichen Rechts - Beschluss der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Ziethetal am Beschussfassung über den Jahresabschluss 2016 Sachdarstellung: Nach Abschluss der Prüfung des Jahresabschlusses zum und des Lageberichts für das Jahr 2016 hat gemäß 19 Eigenbetriebsgesetz LSA i. V. m. 118 Kommunalverfassungsgesetz LSA die Verbandsversammlung den Jahresabschluss festzustellen und über die Verwendung des Jahresverlustes zu entscheiden. Beschluss: Die Verbandsversammlung stellt den Jahresabschluss wie folgt fest: 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,19 - das Umlaufvermögen ,21 - die Rechnungsabgrenzungsposten 378, davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,06 - die Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen ,67 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,82 - die Rückstellungen ,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresverlust , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,30 Beschluss: Die Verbandsversammlung beschließt, den Jahresverlust auf neue Rechnung vorzutragen. 2. Verwendung des Jahresgewinns/ Behandlung des Jahresverlustes 2.1. bei einem Jahresverlust Vortrag auf neue Rechnung ,27 gez. Stefan Hemmerling Verbandsgeschäftsführer Der Jahresabschluss wird in der Zeit vom bis in den Geschäftsräumen des Betriebsführers Abwasserverband Köthen, Maxdorfer Straße 19 b, Köthen öffentlich ausgelegt. Der Jahresabschluss kann zu folgenden Zeiten eingesehen werden: Montag bis Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag: Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Das Rechnungsprüfungsamt des Salzlandkreises bestätigt das Ergebnis des Jahresabschlusses 2016 durch folgenden Feststellungsvermerk: Salzlandkreis FD 04 Rechnungsprüfungsamt und Revision (RPA) Feststellungsvermerk zur Prüfung des Jahresabschlusses 2016 des Abwasserzweckverbandes (AZV) Ziethetal in Auflösung Bernburg (Saale), Ortschaft Wohlsdorf Auf Grundlage des 16 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit Land Sachsen-Anhalt (GKG-LSA) gelten die Vorschriften für die Gemeinden sinngemäß für den Zweckverband. Im 16 Abs. 2 GKG-LSA wird darüber hinaus festgelegt, dass in der Verbandssatzung bestimmt werden kann, dass die Vorschriften über die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen der Eigenbetriebe für den Zweckverband entsprechend gelten. Der AZV Ziethetal hat in seiner Verbandssatzung im 13 Abs. 1 geregelt, dass die Vorschriften über die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen der Eigenbetriebe entsprechend gelten sollen. Die Verordnung über die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen der Eigenbetriebe (Eigenbetriebsverordnung- EigBVO) regelt u.a. die Grundsätze der Prüfung des Jahresabschlusses und die Anforderungen an den Inhalt der Beschlüsse zur Feststellung des Jahresgewinns oder die Behandlung des Jahresverlustes. Gemäß 138 Abs. 3 Kommunalverfassungsgesetz (KVG) LSA i. V. m. der Verbandssatzung 13 Abs. 3, war der Fachdienst Rechnungsprüfungsamt und Revision (RPA) des Salzlandkreises im Jahr 2016 für die örtliche Prüfung des Verbandes zuständig. Das RPA kann sich für die Prüfung des Jahresabschlusses des AZV nach 19 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz (EigBG LSA) i. V. m. 142 Abs. 1 KVG LSA, wie bei den Eigenbetrieben, gemäß 142 Abs. 2 KVG LSA, eines Wirtschaftsprüfers bedienen. Die Verbandsversammlung des AZV Ziethetal in Auflösung Bernburg (Saale) Ortschaft Wohlsdorf hat am 23. März 2017 (Beschluss-Nr. 01/03/17) den Beschluss gefasst, dem Fachdienst Rechnungsprüfungsamt und Revision des Salzlandkreises den Vorschlag zu unterbreiten, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft WIBERA AG Leipzig mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2016 zu beauftragen. Mit Schreiben vom 27. März 2017 wurde das RPA darüber informiert und das Angebot der WIBERA AG Leipzig vom 20. März 2017 vorgelegt. Der Fachdienst Rechnungsprüfungsamt und Revision (RPA) des Salzlandkreises hat auf v. g. Grundlage am 4. April 2017 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft WIBERA AG Leipzig mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2016 des AZV Ziethetal in Auflösung beauftragt. Durch die mit der Prüfung des Jahresabschlusses beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft WIBERA AG Leipzig, wurde festgestellt, dass die Buchführung und der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 des Abwasserzweckverbandes (AZV) Ziethetal in Auflösung Bernburg (Saale), Ortschaft Wohlsdorf, den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Es wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk mit Datum 23. März 2018 erteilt. Im Muster 8, gemäß 9 EigBVO, wurde der Wortlaut des Feststellungsvermerks des Rechnungsprüfungsamtes festgelegt, wenn durch dieses keine eigenen Feststellungen getroffen werden. Da eigene Feststellungen getroffen werden, ergeht unter Einbeziehung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft WIBERA AG Leipzig, ein modifizierter Feststellungsvermerk mit folgendem Wortlaut: 1. Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 23. März 2018 abgeschlossener Prüfung durch die mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2016 beauftragten Wirtschaftsprü-

7 Seite 7, Nr. 6/2018 fungsgesellschaft WIBERA AG Leipzig die Buchführung und der Jahresabschluss (für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016) des Abwasserzweckverbandes Ziethetal in Auflösung Bernburg (Saale), OT. Wohlsdorf, den gesetzlichen Vorschriften und der Verbandssatzung entsprechen. Der Jahresabschluss vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund Ertragssituation des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss. 2. Im Anhang zum Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2016, Abschnitt I. Allgemeine Angaben, wird aufgezeigt, dass die Verbandsversammlung am 29. November 2016 beschlossen hat, den Verband zum 31. Dezember 2016 aufzulösen. Die Auflösung wurde am 2. Dezember 2016 durch die Untere Kommunalaufsichtsbehörde des Salzlandkreises genehmigt. Der Wegfall der Fortführungsannahme wirkt so tiefgreifend, dass dies bei der Aufstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2016 berücksichtigt wurde. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 wurde unter Abkehr von der Prämisse der Unternehmensfortführung aufgestellt. Ohne den Feststellungsvermerk einzuschränken, wird darauf hingewiesen, dass die wirtschaftliche Situation infolge des Verlustvortrages aus Vorjahren in Höhe von 2.109,9 T und der außerordentlichen Aufwendungen in Höhe von 280 T im Wirtschaftsjahr 2016 sowie des dadurch eingetretenen Jahresverlustes von 17,4 T weiter angespannt ist. Der Verband ist bilanziell überschuldet. Entsprechend dem Auftrag, gemäß 142 Abs. 1 Pkt. 1. KVG LSA, wurde die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung geprüft. Grundlage dafür bildet u.a. der festgelegte Fragenkatalog. Festzustellen ist, dass die Umsetzung des vorhandenen Risikomanagementsystems vor dem Hintergrund der Entwicklung der Vergangenheit als unzureichend zu qualifizieren ist. Die Überarbeitung des Risikomanagementsystems ist noch nicht erfolgt. Für die gebildeten Bewertungseinheiten aus den Zins-Swap- Verträgen war keine gesonderte Dokumentation der Sicherungsbeziehungen explizit nachvollziehbar. Die in Vorjahren zur Absicherung von variabel verzinslichen Darlehen abgeschlossenen Zinsderivate (Zinsswaps) haben zum einen negativen Marktwert von 546 T. Durch den Fachdienst Rechnungsprüfungsamt und Revision des Salzlandkreises wurden im Rahmen der Durchsicht des Berichtsentwurfs über die Prüfung des Jahresabschlusses 2016 Prüfungshandlungen in Form konkretisierender Nachfragen insbesondere zu den wesentlichen Ereignissen, die Einfluss auf das Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2016 hatten, durchgeführt. Bernburg (Saale), gez. Krummhaar Stempel gez. Meyer Fachdienstleiterin Prüferin Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Gewässermahd an Gewässern 2. Ordnung Entsprechend der Festlegungen in den 52/54 und 66 des Wassergesetzes LSA in der aktuellen Fassung, der Satzung des Verbandes 2 und 4 in der aktuellen Fassung teilt der Unterhaltungsverband Westliche Fuhne/Ziethe Peißen mit, dass in der Zeit von Mitte Juni bis zum Ende Dezember 2018 die erforderlichen Gewässerunterhaltungsarbeiten an den Gewässern 2. Ordnung im Verbandsgebiet durchgeführt werden. Die Unterhaltungsarbeiten führt der Verband mit eigenem Personalbestand durch. Hinweise: 1. Eigentümer des Gewässerbettes, die Anlieger, Hinterlieger und Nutzer werden darauf hingewiesen, dass sie lt. 41 des Wasserhaushaltgesetzes - WHG - die zur Unterhaltung des Gewässers erforderlichen Arbeiten und Maßnahmen an den Verbandsgewässern und Uferstrecken zu dulden haben. 2. Anlieger und Hinterlieger haben It. WG LSA ebenso zu dulden, dass der Aushub auf ihren Grundstücken eingeebnet wird, sofern es die bisherige Nutzung nicht dauernd beeinträchtigt. 3. Der Unterhaltungszeitraum umfasst alle Unterhaltungsarbeiten in allen Mitgliedsgemeinden. Es besteht absolut kein Grund zur Beunruhigung und Besorgnis, wenn im August oder September noch nicht alle Gewässer unterhalten worden sind. Eine Mahd aus rein optischen Gesichtspunkten erfolgt durch uns nicht! 4. Generell ist die Gewässerunterhaltung immer eine vorausschauende Maßnahme, d. h., mit den Arbeiten wird die hydraulische Leistungsfähigkeit für mögliche Starkabflüsse im Herbst und insbesondere im folgenden Frühjahr gesichert. Jährlich wiederkehrende Arbeiten (Böschungsmahd und Sohlkrautung) werden erst zu Beginn der Arbeiten aufgrund der tatsächlichen Bedingungen/hydraulische Schwerpunkte, Erreichbarkeit, Witterung, technologische Fragen) zeitlich durch den verantwortlichen Verband eingeordnet. Für Rückfragen und erforderliche Abstimmungen stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: - Herr Hendrich - Herr Hummel vom UHV Westliche Fuhne/Ziethe in Bernburg, OT Peißen, Tel Peißen, gez. M. Lösel Verbandsvorsteher gez. D. Hendrich Geschäftsführer

8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 6/2018 Mitteilungen Bürgerberatung für Betroffene von SED-Unrecht in der Stadt Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau Fristablauf zum beachten! Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (bis : Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt) setzt ihre individuellen, wohnortnahen Beratungen für Bürgerinnen und Bürger fort. Nächster Beratungstag ist: wann: am Dienstag, 26. Juni 2018, von 9 bis 17 Uhr wo: Stadtverwaltung Südliches Anhalt, Versammlungsraum (R. 122), Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau Das Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die bis heute in vielfältiger Weise unter verübtem Unrecht durch den SED- Staat leiden, insbesondere an: zu Unrecht Inhaftierte, Betroffene von Zersetzungsmaßnahmen des Staatssicherheitsdienstes, Personen, die Repressalien in Beruf oder Ausbildung ausgesetzt waren, Betroffene, die Eingriffe in Eigentum und Vermögen erfuhren, Verschleppte und deren Angehörige sowie Hinterbliebene und Angehörige von Opfern, Personen, die nach Akteneinsicht eine Retraumatisierung erlitten, Angehörige von offiziellen und inoffiziellen Mitarbeitern des MfS. Es können Anträge auf Einsicht in die Stasi-Akten gestellt werden. Hierzu ist der Personalausweis vorzulegen. Weiterhin erfolgt eine Beratung zu Anträgen nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen (strafrechtliche, verwaltungsrechtliche, berufliche Rehabilitierung) (Antragsfrist ) monatlichen Zuwendung ( Opferrente ) Kinderheimen Anträgen nach sowjetischer Inhaftierung/Internierung der Stiftung Anerkennung und Hilfe (Antragsfrist ). Das Beratungsangebot kann ohne Voranmeldung genutzt werden. Bereits seit mehreren Jahren nehmen durchschnittlich 30 bis 40 Besucherinnen und Besucher die Termine wahr, weshalb eine rege Nachfrage erwartet wird. Unterstützt werden die Beratungstage von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Hintergrundinformationen: Zur Minderung der Folgen von SED-Unrecht hat der Bundestag drei Rehabilitierungsgesetze beschlossen, die sich auf die strafrechtliche, verwaltungsrechtliche und berufliche Rehabilitierung ehemaliger DDR-Bürger beziehen: Die strafrechtliche Rehabilitierung ist für Betroffene möglich, wenn sie aufgrund politischer Verfolgung oder sachfremder Zwecke verurteilt oder außerhalb einer gerichtlichen beziehungsweise behördlichen Anordnung inhaftiert wurden. Ab 180 Tagen Haftzeit gibt es eine einkommensabhängige Zuwendung für Haftopfer. Diese Opferrente kann seit 1. Januar 2015 bis zu 300 Euro monatlich betragen. Zudem besteht ein Anspruch auf berufliche Rehabilitierung, wenn beispielsweise aus politischen Gründen ein Arbeits- oder Studienplatz verloren ging bzw. verwehrt wurde, und dies Nachteile in der Rentenversicherung zu Folge hat. Die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung ist möglich bei Verwaltungsunrecht, z. B. mit gesundheitlichen Folgeschäden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann im Rahmen der Rehabilitierung eine monatliche Ausgleichszahlung in Höhe von bis zu 214 Euro erfolgen, für Rentner von 153 Euro. Weitere Informationen: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (bis : Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen- Anhalt) Schleinufer Magdeburg Tel.: Fax: info@lza.lt.sachsen-anhalt.de SuedOstLink vor Ort 50Hertz informiert zur laufenden Planung Die Planungen für die Gleichstromverbindung SuedOstLink sind Thema einer Infotour von 50Hertz. Hierfür besucht der Stromübertragungsnetzbetreiber mit seinem DialogMobil Plätze und Fußgängerzonen im Planungsraum. Die Vertreter von 50Hertz geben Überblick über die zusätzlichen Untersuchungen, die die Verfahren führende Bundesnetzagentur für die Region aufgegeben hat. Zudem können sich die Besucherinnen und Besucher zu technischen Fragestellungen und dem weiteren Verfahrensverlauf informieren. In der Region macht 50Hertz Station am Montag, 18. Juni 2018, von 15 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz in Gerbstedt sowie am Mittwoch, 20. Juni 2018, von 15 bis 17 Uhr auf dem Sperlingsberg in Staßfurt. Der SuedOstLink soll Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt mit dem Standort Isar bei Landshut in Bayern verbinden. Im Frühjahr 2017 hatte 50Hertz die Unterlagen zur Bundesfachplanung eingereicht. Nach Antragskonferenzen der Bundesnetzagentur arbeitet 50Hertz aktuell an der Vertiefung und Ergänzung der Planungsunterlagen. Aufruf an alle Vereine Vereinsdaten bzw. aktualisierte Vereinsdaten melden! Auf der Webseite der Stadt Südliches Anhalt ( haben Vereine die Möglichkeit, sich unter der Rubrik Einrichtungen und Vereine erfassen zu lassen. Falls Vereine in der Datenbank noch nicht erfasst sind, können sie kostenlos die Neueintragung ihres Vereins anmelden. Gleichzeitig bitten wir alle bereits eingetragenen Vereine um Überprüfung der gemeldeten Angaben auf o. b. Webseite. Für Neuanmeldungen bzw. Änderungen auf der Webseite der Stadt Südliches Anhalt nutzen Sie bitte das beiliegende Formular auf S. 9. Um die Daten auf den aktuellen Stand zu bringen, bitten wir um Ihre Unterstützung.

9 Seite 9, Nr. 6/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung personenbezogener Daten (Adressen/Telefonnummern der Vorsitzenden/Ansprechpartner) auf der Internetseite der Stadt Südliches Anhalt Mit der Veröffentlichung der nachfolgend aufgeführten Angaben: Name des Vereines/der Einrichtung:.. Vorsitzender/Leiter: Frau/Herr.. Anschrift:.. Tel.:... Website:... auf der Internetseite der Stadt Südliches Anhalt erkläre ich mich einverstanden. Die Weiterverarbeitung für andere Zwecke ist nur zulässig, wenn sie mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist.. Ort, Datum. Unterschrift Vorsitzender/Leiter Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Diese Erklärung reichen Sie bitte zurück an: Stadt Südliches Anhalt Weißandt-Gölzau Hauptstraße Südliches Anhalt (per Fax: /26555 oder info@suedliches-anhalt.de).

10 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 6/2018 Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld Wettbewerbsauftakt Am 29. Mai 2018 wurde der Auftakt für die neunte Runde des Reiner-Lemoine-Innovationspreises Anhalt-Bitterfeld durch den Landrat, Herrn Uwe Schulze, gegeben. Die Veranstaltung fand unter Beteiligung von ehemaligen Preisträgern, Preisstiftern und Juroren sowie der Presse beim Preisträger KD Elektroniksysteme GmbH - in Zerbst statt. Zitat Uwe Schulze, Landrat Anhalt-Bitterfeld: Der Reiner-Lemoine-Innovationspreis im Landkreis Anhalt-Bitterfeld als Teil unserer regionalen Bemühungen für ein positives Innovationsklima soll Aufmerksamkeit und Anerkennung schaffen für die innovativen und erfolgreichen Unternehmen oder für jene künftigen Unternehmer, die sich mit ihren Innovationen noch am Start in die Selbständigkeit befinden. Sechsunddreißig Preisträger in den vorangegangenen Wettbewerbsrunden stehen für die hohe Innovationskraft in unserem Landkreis. Zitat Elena Herzel, Geschäftsführerin der EWG Entwicklungsund Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbh: Innovationen sichern das wirtschaftliche Vorankommen in Unternehmen und den Fortschritt in der Gesellschaft. Sie sind in den Markt gebrachte Resultate von Forschungs- und Entwicklungsleistungen - also besonderen Anstrengungen von Wirtschaftsunternehmen. Diesen Leistungen und den Menschen, die diese erbracht haben, gebührt unsere Hochachtung. Informationen zum Reiner-Lemoine-Innovationspreis Anhalt-Bitterfeld 2018 Wettbewerbsstart der neunten Runde am 29. Mai 2018 Bewerbungsende: 29. August 2018 feierliche Preisverleihung am 14. November 2018 im Anna- Magdalena Bach-Saal in Köthen (Anhalt) Wettbewerb um innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen oder besondere Marketingaktivitäten (z. B. neue Kooperations- oder Vertriebsmodelle) die zu marktrelevanten Ergebnissen führten oder führen werden ausgezeichnet werden innovative Unternehmen oder Unternehmensgründerinnen/Unternehmensgründer aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ausrichter des Wettbewerbes ist die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld (EWG), Bewerbungsformulare sind unter erhältlich unabhängige Jury wählt die Preisträger aus den Bewerbern aus unter strenger Beachtung des Innovationskriteriums besondere Beurteilung finden: > Technischer Fortschritt/Originalität > Wirtschaftlicher Erfolg > Unternehmerische Leistung > Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen > Nutzen für die Region Preisträger erhalten eine Urkunde und das Recht, unter Nennung des Preisstifters im Geschäfts- oder sonstigen Schriftverkehr auf die Auszeichnung hinzuweisen Preisstifter und Preise 2018 > Preis des Landrates und der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld EUR > Preis der Reiner Lemoine Stiftung EUR > Sonderpreis der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH EUR > Sonderpreis der Mercateo Services GmbH EUR > Sonderpreis der IHK Halle-Dessau EUR Wettbewerbsbedingungen: die Bewerbung kann sich auf eine Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsinnovation beziehen Ergebnis soll eine Produktivitätssteigerung, eine Verbesserung der Marktposition oder die Senkung von Kosten bzw. Umweltbelastungen bewirken sowie zur Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen oder zu einer Unternehmensgründung führen auch Unternehmen die kleinere Produkt- oder Prozessverbesserungen, neue Kooperationsmodelle oder Vertriebsstrategien entwickelt haben, sind zur Teilnahme am Wettbewerb aufgerufen Branchenbeschränkung existiert nicht eingereichte Wettbewerbsprojekte müssen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld umgesetzt sein oder werden Bewerber müssen Sitz oder Unternehmensstandort im Landkreis Anhalt-Bitterfeld haben, bzw. die Gründung muss hier erfolgen Gemeinschaftsprojekte sind erwünscht; ein Partner muss mindestens seinen Sitz oder einen Unternehmensstandort im Landkreis Anhalt-Bitterfeld haben Rückblick auf die Wettbewerbsrunde 2016 mit 20 Bewerbern Preisträger 2016 KD Elektroniksysteme GmbH Frequenzumrichter mit innovativer Potentialtrennung und Messmethode für Ableitströme Maxxcontact Falk Herrmann Autarke Stromversorgung für e-bike Verleihstationen FEHA LaserTec GmbH Gütegeschalteter Kurzpuls-CO 2 Laser mit hoher mittlerer Leistung (µstorm) Institut für Kunststofftechnologie u. -recycling e. V. IKTR Formaldehydfänger für Spanplatten Folienwerk Wolfen GmbH Maßgeschneiderte Polyesterfolien für moderne Bauanwendungen einmaliger Sonderpreis der Reiner Lemoine Stiftung für strategische Projektentwicklung: GETEC green energy AG Energiepark Zerbst Anerkennungsurkunden 2016 Polifilm Extrusion GmbH Universal Laserfolie (universal laser film) - ULF TCH Top Conference Hotels GmbH OnlineTool zur Teilnehmerregistrierung MMT GmbH & Co. KG Hypebox Transparent Display VKK Standardkessel Köthen GmbH Dampferzeugerkonzept Ihre Ansprechpartnerin: EWG Anhalt-Bitterfeld mbh Elena Herzel Geschäftsführerin Telefon: Telefax: info@ewg-anhalt-bitterfeld.de Andresenstraße 1a, Bitterfeld-Wolfen (OT Wolfen) Vereinbarkeit von Beruf und Familie Titelvergabe Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2018 Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind gefragt. Von Berufstätigen und von den Firmen, denn: gute Arbeitsbedingungen steigern die Motivation und fördern die Arbeitsleistungen. Zufriedene Mitarbeiter/innen sind weniger krank. Familienfreundliche Maßnahmen zeigen Weitsicht und Verantwortung und erhöhen das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit. Daher sind sie wichtiger Wettbewerbsfaktor bei der Gewinnung von Fachkräften. Mit der Auslobung des Titels Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, die zum neunten Mal stattfindet, will der Landkreis Anhalt-Bitterfeld gemeinsam mit der AG Beruf & Familie des Familienbündnisses Anhalt-Bitterfeld gute Beispiele, differenziert nach Betriebsgrößen, öffentlich machen und würdigen. Den Startschuss für die Titelvergabe gab Gleichstellungsbeauftragte Anja Sachenbacher im Namen des Landrates Uwe Schul-

11 Seite 11, Nr. 6/2018 ze, zugleich Schirmherr der Titelvergabe, anlässlich der 3. Business Lounge der Wirtschaftsjunioren Anhalt-Bitterfeld e. V. am 8. Mai 2018 in Brehna. Alle Unternehmen und Betriebe des Landkreises, die sich mit guten Ideen und Aktionen für eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen, können den Titel Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2018 erringen. (öffentliche Verwaltungen und Vereine sind von der Titelvergabe ausgeschlossen) Auszufüllen ist ein Fragebogen, der unter zum Download bereit steht oder bei zu beziehen ist. Einsendeschluss an obige Mailadresse oder an Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Gleichstellung, Am Flugplatz 1, Köthen (Anhalt) ist der 17. August 2018 Achtung: neben den Unternehmen, die sich selbst bewerben können, freuen wir uns auf die Vorschläge der Beschäftigten, die uns ihr familienfreundliches Unternehmen melden können! Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Förderung eines erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer Die Übertragung von neuen Technologien in kleine und mittlere Unternehmen verlangt Know-how. Um diesen Austausch zu fördern, können externe Innovationsmittler in Unternehmen eingesetzt werden. Mit dem Programm Wissens- und Technologietransfer fördern dies Land und Investitionsbank Sachsen- Anhalt (IB)! Bezuschusst werden Ausgaben für Innovationsberatungsdienste (z. B. Beratung und Schulung in den Bereichen Wissenstransfer) und innovationsunterstützende Dienstleistungen (z. B. Bereitstellung von Datenbanken, Bibliotheken, Marktforschung, Gütezeichen zu Zweck der Entwicklung von Produkt, Verfahren und Dienstleistungen). Damit werden Anreize geschaffen, um die wirtschaftlichen Potenziale des technologischen Wissens besser auszuschöpfen. Ein wichtiger Baustein, um die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken. Bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben max Euro pro Unternehmen innerhalb von drei Jahren werden gewährt. Alle Fragen rund um die Förderung beantworten Ihnen die Experten der Investitionsbank kostenfrei am beim Beratungssprechtag IB regional Wir für Sie vor Ort im Technologie- und Gründerzentrum in Bitterfeld-Wolfen (Andresenstraße 1a, Ortsteil Wolfen). Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Frau Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer (03494) oder per unter Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Termine 2. Halbjahr 2018 (Änderungen vorbehalten) Redaktionsschlusstermine Erscheinungstermine Montag, Donnerstag, Montag, Donnerstag, Montag, Donnerstag, Freitag, Donnerstag, Freitag, Donnerstag, Montag, Donnerstag, Änderung Redaktionsschlusstermine beachten! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt BITTE UM MITWIRKUNG AM INTEGRIERTEN GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Südliches Anhalt, im Amtsblatt Nr. 5 haben wir Sie bereits darüber informiert, dass die Stadt Südliches Anhalt derzeit ein integriertes Gemeindeentwicklungskonzept, kurz IGEK genannt, erarbeitet. Wozu braucht man ein solches IGEK? Die Stadt Südliches Anhalt betrachtet die Erarbeitung eines IGEK nicht nur als Grundlage für künftige Förderungen durch das Land Sachsen-Anhalt, sondern auch als zukunftsfeste, strategische, fortschreibungsfähige Konzeption für den künftigen Entwicklungsweg. Für den Betrachtungszeitraum bis zum Jahr 2030 werden die einzelnen Ortschaften auf spezifische Stärken und Schwächen analysiert, mögliche Alleinstellungsmerkmale und Zukunftspotenziale herausgearbeitet sowie Handlungsschwerpunkte festgeschrieben. Das Ziel besteht darin, eventuellen Fehlentwicklungen, die die Tragfähigkeit von Einrichtungen der sozialen und technischen Infrastruktur gefährden könnten, von vornherein entgegenzuwirken. Dabei ist die Stadt Südliches Anhalt auf eine breite Beteiligung und Unterstützung verschiedenster Akteure angewiesen. In mehreren Beteiligungs- und Abstimmungsrunden werden kommunale Vertreter, regionale Akteure, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Vertreter aus Wirtschaft sowie die Einwohner aller Ortschaften der Stadt Südliches Anhalt am Konzept mitarbeiten. Die Themenfelder, die dabei betrachtet werden, sind weit gestreut und reichen, um nur einige Aspekte zu nennen, von der Bevölkerungsentwicklung, über die Jugend- und Seniorenbetreuung, das bürgerliche Engagement, das Vereinsleben, die Daseinsversorgung, den öffentlichen Personen- und Nahverkehr, der baulichen Entwicklung, des Klimaschutzes bis hin zur Wirtschafts- und Tourismusförderung. In einer ersten Analyse können Sie unter Verwendung des nachfolgend angeführten Fragebogens Ihre persönliche Bewertung zu Ihrer Ortschaft bzw. zur Stadt abgeben. Sie können den Fragebogen bis zum sowohl bei Ihrer Ortsbürgermeisterin bzw. bei Ihrem Ortsbürgermeister als auch in der Stadtverwaltung persönlich abgeben oder einfach per übersenden. Der Fragebogen ist auch auf der Internetseite der Stadt Südliches Anhalt ( unter Aktuelle Nachrichten - abrufbar oder bei Ihrer Ortsbürgermeisterin bzw. bei Ihrem Ortsbürgermeister erhältlich. Es besteht auch die Möglichkeit, den Fragebogen im Internet online zu bearbeiten. Bitte benutzen Sie dazu folgenden Link: In den letzten Jahrzehnten haben wir in den Ortschaften unserer gemeinsamen Stadt Südliches Anhalt viel erreichen und bewirken können, dennoch gibt es sicherlich auch Bereiche, in denen Sie noch verborgene Entwicklungsmöglichkeiten erkennen und Handlungsbedarf sehen. Bitte nutzen Sie deshalb die Möglichkeit, sich bei der Erarbeitung des Konzeptes zu beteiligen und damit an der weiteren positiven Entwicklung der Stadt Südliches Anhalt aktiv mitzuwirken. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und natürlich anonym. Ihre Auskünfte werden vertraulich und nur im Rahmen des IGEK verwendet. Herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre Mithilfe! Ihr Bürgermeister Thomas Schneider Fragebogen auf den Seiten 12 und 13.

12 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 6/2018 Stadt Südliches Anhalt Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept - IGEK Abfragebogen / Arbeitsblatt Stärken-Schwächen-Potentiale der Stadt Südliches Anhalt mit ihren Ortschaften Für welche Ortschaft möchten Sie Ihre Meinung abgeben? Bitte ankreuzen Edderitz Fraßdorf Glauzig Görzig Gröbzig Hinsdorf Libehna Maasdorf Meilendorf Piethen Prosigk Quellendorf Radegast Reinsdorf Bitte beteiligen Sie sich an den Erhebungen zum Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzept (IGEK) Ihrer Stadt Südliches Anhalt! Reupzig Riesdorf Scheuder Trebbichau a.d. Fuhne Die Abfragen sind anonym, bitte verwenden Sie keine Namen oder Adressen! Großbadegast Werdershausen Weißandt- Gölzau Wieskau Wörbzig Zehbitz ich antworte für die gesamte Stadt Wie hoch ist der Handlungsbedarf in Ihrer Ortschaft in den folgenden Themen? Bitte ankreuzen - ggf. mit konkreten Hinweisen Bevölkerungsentwicklung (z. B. Willkommenskultur, Zuzüge, Geburtenrate, Abwanderung, Wachstumsrate...) 1 keiner gering mittel hoch sehr hoch konkret: Grundversorgung, Basisdienstleistungen täglicher Bedarf (Bäcker, Fleischer, Friseur, ) 2 keiner gering mittel hoch sehr hoch konkret: Wirtschaft, Tourismus 3 keiner gering mittel hoch sehr hoch konkret: technische Infrastruktur (Energie-/Wasserversorg., Entsorgung, Kommunikation, Verkehrswege, ) 4 keiner gering mittel hoch sehr hoch konkret: Mobilität 5 keiner gering mittel hoch sehr hoch Wohnraumangebote, Gebäudesubstanz 6 keiner gering mittel hoch sehr hoch Kinderbetreuung, Grundschulen 7 keiner gering mittel hoch sehr hoch Medizinische Versorgung, Senioren 8 keiner gering mittel hoch sehr hoch Bürgerschaftliches Engagement, Vereinsleben 9 keiner gering mittel hoch sehr hoch Sport, Kultur und Freizeit 10 keiner gering mittel hoch sehr hoch Klimaschutz, Anpassung an Klimawandel, Natur 11 keiner gering mittel hoch sehr hoch Sonstiges (bitte benennen). 12 keiner gering mittel hoch sehr hoch konkret: konkret: konkret: konkret: konkret: konkret: konkret: konkret: Blatt 1

13 Seite 13, Nr. 6/2018 Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept - IGEK Bitte für Ihre Ortschaft antworten: Womit ist Ihr Ortschaft gut ausgestattet? Was sollte unbedingt erhalten bleiben? Was unterscheidet die Ortschaft von den anderen? Gibt es Herausstellungsmerkmale? Wo können die Ortschaften noch besser zusammenarbeiten? Gibt es Kooperationspotentiale? Welche Probleme beschäftigen ihre Ortschaft? Was sollte dringend verändert werden? Was sollte sich langfristig ändern? Wo könnte man sich persönlich einbringen? Würden Sie sich persönlich einbringen? Bitte wenden Sie sich mit Ihrem konkreten Angebot an Ihren Ortsbürgermeister oder Bürgermeister! Sonstige Hinweise, Projektideen, die Aufnahme in das IGEK finden sollten: Bitte nun noch für die gesamte Stadt Südliches Anhalt einschätzen: Die Stadt Südliches Anhalt ist eine seniorenfreundliche Stadt familienfreundliche Stadt lebendige Stadt Stadt mit viel Grün Stadt mit Zukunftsaussicht Stadt mit hohem Erholungswert unternehmerfreundliche Stadt sympathische Stadt keine der Beschreibungen sind zutreffend Wie schätzen Sie Ihre Stadt ein? Bitte markieren Sie zutreffende Aussagen. (bitte ankreuzen) Kontakt über: Herr Hübner (Stadt): Frau Kolbe (DSK): Rückgabe: Bitte bis an die OrtsbürgermeisterInnen, Herrn Hübner oder per an: CHuebner@suedliches-anhalt.de Blatt 2

14 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 6/2018 Aus dem kirchlichen Leben KATHOLISCH IN ANHALT mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Herz Jesu Osternienburg mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und weiteren Ortschaften Anschriften: Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: Pfarrei St. Maria Springstraße 34, Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: Home: Öffnungszeiten Pfarrbüro Montag Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Sekretärin: Andrea Reich IBAN: DE SWIFT-BIC: NOLADE21BTF Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld Ansprechpartner: Pfarrer Armin Kensbock Pfarrhaus St. Maria Springstraße 34, Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: Gemeindereferent Matthias Thaut Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Lohmannstraße 28, Köthen (Anhalt) Tel.: Fax: Hl. Messen und Gottesdienste Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter Hl. Messe und Gottesdienste am Samstag/Sonntag Samstag Uhr Herz-Jesu Osternienburg Sonntag Uhr Hl. Geist Görzig im Wechsel mit St. Michael Edderitz Sonntag Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Vesper Täglich Hl. Messe oder Gottesdienst in einer der vier Kirchen und zwei Kapellen der Pfarrei St. Maria Köthen. Hl. Beichte - Sakrament der Versöhnung Beichtgespräche Jeden Donnerstag, Uhr St. Anna Köthen und nach Vereinbarung mit Pfr. Kensbock 24. Frauenwallfahrt des Bistums Magdeburg Sei wählerisch. Du entscheidest. Samstag , Kloster St. Marien Helfta (sh. Plakat und Fahrliste) Sonntag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Freitag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe HOCHFEST DER GEBURT DES HL. JOHANNES DES TÄU- FERS Patronat der Malteser Sonntag, , Uhr St. Maria: Hl. Messe zum Schuljahresabschluss und Reisesegen, mit den Maltesern Sonntag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe zum RKW Abschluss, anschl. Frühschoppen Freitag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen, anschl. Gemeindevormittag Veranstaltungen Religionsunterricht: nach Plan Jugendstunde Donnerstag, , Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen Kranken- und Hauskommunion: Donnerstag, , Uhr Gröbzig, Edderitz Freitag, , Uhr Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. Vorbereitung der Dienste Dienstag, , Pfarrhaus St. Maria Köthen Uhr Küster-Gruppe Uhr Blumenschmuck-Gruppe Uhr Lektoren-Gruppe Kinderwallfahrt vom Bistum Magdeburg: Samstag nach Wittenberg Religiöse Kinderwoche (RKW) Komm, freu dich mit uns Sonntag, bis Freitag, im Bildungshaus am Harz, Alterode Samstag, , Uhr 7. Nacht der Kirchen in Köthen, Uhr St. Maria Köthen: Katholisch und trotzdem o.k. Dies domini - Tag des Herrn, Streiflichter durch Texte und Musik Uhr Marktplatz Köthen: Gemeinsamer Abschluss mit Stadtgeläut. Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter Gottesdienste im Juni und Juli in der Region Süd 17. Juni (3. Sonntag nach Trinitatis) Görzig Uhr (Pannicke/Karras) Leau Uhr (Wessel) Löbnitz Uhr (Böhm) Cösitz Uhr (Pannicke/Karras) Cörmigk Uhr (Wessel) Wörbzig Uhr (Böhm) 22. Juni (Freitag) Weißandt-Gölzau (Nachtschwärmergottesdienst zum Christenlehreabschluss) Uhr (Heinecke/Zimmermann) 24. Juni (4. Sonntag nach Trinitatis) Weißandt-Gölzau Uhr (Fahrt nach Ballenstedt in den Schlosspark zum Gottesdienst der Evangelischen Frauen in Anhalt im Freien) Crüchern (Gottesdienst im Freien vor der Kirche) Uhr (Wessel) 1. Juli (5. Sonntag nach Trinitatis) Görzig Uhr (Pannicke/Karras) Gröbzig Uhr (Wessel) Preusslitz Uhr (Mehlhose) Radegast Uhr (Pannicke/Karras) Biendorf Uhr (Mehlhose) Gerlebogk Uhr (Wessel) Maasdorf Uhr (Pannicke/Karras)

15 Seite 15, Nr. 6/ Juli (6. Sonntag nach Trinitatis) Schortewitz Uhr (Pangsy/Karras) Wörbzig Uhr Gottesdienst im Pfarrgarten (Wessel) Cösitz Uhr (Pangsy/Karras) Großbadegast Uhr (Zimmermann) Zehbitz Uhr (Zimmermann) 15. Juli (7. Sonntag nach Trinitatis) Gröbzig Uhr (Hübner) Wiendorf Uhr (Mehlhose) Cörmigk Uhr (Mehlhose) Edderitz Uhr (Hübner) 20. Juli (Freitag) Weißandt-Gölzau (Nachtschwärmergottesdienst) Uhr (Zimmermann) 22. Juli (8. Sonntag nach Trinitatis) Wülknitz Uhr (Mehlhose) Görzig (Parochialgottesdienst) Uhr (Pangsy/Karras) Gnetsch Uhr (Zimmermann) Biendorf Uhr (Mehlhose) Riesdorf Uhr (Zimmermann) 29. Juli (9. Sonntag nach Trinitatis) Schortewitz/Kleinfolgenreich (Regionalgottesdienst) Uhr (Chöre/Apitz/Karras) Kirchliche Veranstaltungen in der Region Süd im Juni und Juli Christenlehre (außer in den Ferien und an Feiertagen) Edderitz: montags, um Uhr Görzig: dienstags, um Uhr im MGH Gröbzig: montags, um Uhr Prosigk: am 15. Juni, um Uhr im Pfarrhaus Schortewitz mit Cösitz: dienstags, um Uhr im Gemeindehaus Schortewitz Weißandt-Gölzau: montags, um Uhr (Vorschule bis 3. Klasse) mittwochs um Uhr (3. bis 6. Klasse) im Pfarrhaus Fingerhut & Nadelöhr Am 16. Juni wollen wir ab Uhr wieder einen Oma-Enkel- Nähnachmittag veranstalten. Damit verabschiedet sich unsere Nähstube in die Sommerferien. Ab August geht es dann weiter. Information bei: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke ( ). In den Ferien bleibt die Nähstube geschlossen. Bewegte Zeit am 19. Juni, um Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau Eine Stunde lang gemeinsam mit anderen in Bewegung sein und entspannen. Dazu benötigen Sie nur etwas Zeit, bequeme Kleidung und eine Gymnastikmatte, um verschiedene sportliche Übungen durchzuführen und am Ende etwas zu entspannen. Bibelgesprächskreis in der Teerunde 21. Juni, um Uhr im Pfarrhaus in Görzig FamilienNachmittag Unseren letzten FamilienNachmittag wird es am , ab Uhr im Pfarrhaus und Pfarrgarten Weißandt-Gölzau geben. Wir wollen gemeinsam spielen und grillen und gegen Uhr einen Nachtgottesdienst feiern. Weitere Informationen: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke ( ) Nachtschwärmergottesdienste am 22. Juni und 20. Juli in der Kirche Weißandt-Gölzau An Freitagabenden im Sommer laden wir zu Nachtschwärmergottesdiensten in die Kirche Weißandt-Gölzau ein. Beginn ist immer um Uhr (am erst Uhr) und im Anschluss kann noch verweilt werden bei Bier, Wein, Wasser und mehr. Fahrt nach Ballenstedt zum Gottesdienst der Evangelischen Frauen in Anhalt Am Sonntag, dem 24. Juni feiern die Evangelischen Frauen Anhalts einen Gottesdienst: Es ist noch Raum da im Schlosspark Ballenstedt und laden alle dazu ein. Der Gottesdienst beginnt Uhr (Predigt: OKRin R. Möbius), anschl. gibt es einen Mittagsimbiss und viele Möglichkeiten für Gespräche, Ausstellung, Musik Abfahrt mit dem Pkw (Fahrgemeinschaften) um Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt 8.30 Uhr am Pfarramt Weißandt-Gölzau. Info: Pfarrerin Anke Zimmermann Filmabend am 29. Juni, um Uhr in der Kirche Weißandt-Gölzau Einen Abend mit einem Film für die ganze Familie in der Kirche Weißandt-Gölzau verbringen und anschließend in Gesprächen gemütlich sitzen bei Getränken. Offenes Pfarrhaus in Weißandt-Gölzau mit LeseZeit und Spiel-O-Thek Jeden Montag ist das Pfarrhaus von Uhr bis Uhr geöffnet. In dieser Zeit hat unsere Spiel-O-Thek geöffnet und ab Uhr könnt ihr in unserer LeseZeit gemütlich zusammensitzen und in euren Lieblingsbüchern lesen, oder auch Bilder dazu malen. Weitere Informationen: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke ( ) Konfirmandenprojekt Zu den Terminen wird jeweils per eingeladen!: 16. Juni Uhr Staßfurt: Klettern bei Getragen wagen 5,- ; 24. August - Osternienburg; 8. September Konfitag in Wolfen-Nord 19. Oktober Nachmittag; 16. November Köthen: Bestatterbesuch; 6. Dezember- Bäckereibesuch (Köthen) Infos: Pfarrer Wessel, Olejnicki, Leischner und Pahlings Posaunenchor in Weißandt-Gölzau mit Birgitt Böhm Der Posaunen-Chor trifft sich freitags, um Uhr zur Probe. Die Anfängerproben finden ab Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau statt. Offenes Musizieren im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau Einmal im Monat treffen wir uns mit unseren Musikinstrumenten. Wir spielen gemeinsam, lernen die verschiedenen Instrumente kennen und verbringen eine vergnügte Stunde. Der nächste Termin ist der 20. Juni, ab Uhr. Kommt vorbei und spielt mit. Information: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke ( ) Gemeindekirchenratssitzung 26. Juni, um Uhr Görzig (Kirchengemeinde an der Fuhne) Alle anderen Gemeinden nach Vereinbarung, ggf. mit schriftlicher Einladung Frauenkreise, Seniorenkreise und Gemeindenachmittage 14. Juni in Zehbitz um Uhr 15. Juni und 20. Juli in Wörbzig um Uhr 21. Juni und 26. Juli in Gröbzig um Uhr 25. Juni in Großbadegast um Uhr Chöre in Görzig und Wörbzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - montags, um Uhr zur Probe. Der Chor in Wörbzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - dienstags, um Uhr zur Probe. Beide Chöre suchen neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind. Regionalgottesdienst im Kleinfolgenreich am 29. Juli, um Uhr Die Region Südost lädt in diesem Jahr wieder ein zu einem Gottesdienst in Gottes schöner Natur nach Schortewitz-Kleinfolgenreich. Dieser Ort lädt Groß und Klein aus Stadt und Land zum Verweilen und Anteil haben ein, zum Mitanfassen und Gestalten, zum Lernen und Wissen weitergeben, zum Feiern und Innehalten. Hier werden wir uns, wie bereits in den letzten fünf Jahren - an diesem Sonntag versammeln, Gottesdienst und dankbar das Leben feiern, das Gott uns geschenkt hat. Der Gottesdienst wird gestaltet von den Chören Görzig und Gröbzig-Wörbzig, Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz sowie Pfarrer Andreas Karras. Mehr Informationen unter: Dank an die Reinsdorfer Bürger und weiterer Geldgeber Auf Grund größerer Schäden an der Reinsdorfer Kirchenruine und einer damit einhergehenden Unfallgefahr hatte der Gemeindekirchenrat An der Fuhne am ein vom Ingenieurbüro Zimmer + Rau erarbeitetes Sanierungskonzept zur Bauwerkssicherung der Kirchenruine beschlossen, das am vom kirchlichen Bauamt genehmigt wurde. Die Görziger Baugesellschaft mbh unterschrieb am einen Bauvertrag mit der

16 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 16, Nr. 6/2018 Kirchengemeinde entsprechend ihres Angebotes vom in Höhe von ,54. Aufgrund unvorhersehbarer Umstände kam es mehrfach zu Verzögerungen des Baubeginns seitens der Görziger Baugesellschaft. Nach Auskunft der Firma werden die Arbeiten im Juni beginnen. Durch das Engagement des Ortschaftsrates Reinsdorf (Jürgen Ebert, Uwe Flach, Ortsbürgermeister Rainer Poppe, Arthur Schappert, Dieter Skusa) und die enorme Spendenbereitschaft der Reinsdorfer Bürger konnten Spenden in Höhe von für dieses Projekt eingesammelt werden. Dafür bedankt sich an dieser Stelle der Gemeindekirchenrat An der Fuhne bei den Bürgern von Reinsdorf und weiteren großzügigen Geldgebern. Das gesammelte Geld wurde mit der Aktion Aus eins mach zwei durch die Evangelische Landeskirche Anhalts verdoppelt. Die fehlenden Mittel in Höhe von 7.908,54 stellt die Kirchengemeinde An der Fuhne gemeinsam mit der Evangelischen Landeskirche Anhalts bereit. Die Finanzierung der Baumaßnahme ist seit dem gesichert und festgeschrieben. Die Mittel stehen zur Verwendung bereit und können sofort nach Fertigstellung der Maßnahme und ihrer Abnahme ausgezahlt werden. Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung: Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel ; Fax: montags von 9.00 Uhr bis Uhr im Pfarramt Weißandt-Gölzau Tel. ( ) donnerstags von 8.30 Uhr bis Uhr in der Kirche Radegast Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel ; Fax: Pfarrer Tobias Wessel (Wörbzig): Tel Gemeindepädagogin Birgitt Böhm: Tel Gemeindepädagogin Susanne Heinecke: Tel Vereine 18. Sommerfest Wann? Samstag, Wo? Zur schönen Aussicht in Cattau Was? 15:00 Uhr Musikalischer Nachmittag & Cattauer Kuchenspezialitäten Zwischendurch für Groß und Klein: Pferdeschau & Reiten mit Fury s Sanatorium Preiskegeln, Hüpfburg 16:00 Uhr Leckeres vom Grill & Fischbrötchen 18:00 Uhr Tanzabend in die Sommernacht mit DJ Logo Der Heimatverein Cattau e. V. freut sich auf zahlreiche Gäste! Uhr: BOXEN 20 Uhr: DISCO Werde Mitglied! Badespaß ohne Eintritt mit Ollitron Gulaschkanone und Leckeres vom Grill Spiel u. Spaß für Kinder Kaffee u. Kuchen Hüpfburg Bei folgenden Firmen, Institutionen sowie Privatpersonen möchten wir uns bedanken, die unser 27. Dorf- und Heimatfest in Reupzig zu Pfingsten 2018 unterstützt haben: Stadt Südliches Anhalt/Ortschaftsrat Reupzig Nahkauf Weißandt-Gölzau Schweiß- und Gasetechnik Zabel GmbH Quellendorf Gebr. Frömmigen Bau GmbH Breesen Sand- u. Kieswerk Reupzig GmbH Reiseland Ralph Frömmigen Köthen APH e.g. Hinsdorf U.P.R. Plötz GmbH Quellendorf Zahnarzt Holger Wiehle Quellendorf Auto Service Peter Lifka Köthen Friseurgeschäft Regina Ladendorf Köthen Quellendorfer Landwirte GbR Wolfener Recycling GmbH Bitterfeld/Wolfen Seniorenpflegeheim Rosenhain Köthen Partyservice u. Kochstudio K. Pfennig Köthen Dolge s Sondermaschinen Bau Service Breesen Bei allen hier nicht namentlich genannten Firmen und Kuchenspendern sowie allen fleißigen ungenannten Helfern möchten wir uns ebenfalls recht herzlich bedanken. Freizeit- und Kulturverein Reupzig e. V. - Veranstalter LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Selber online buchen oder einfach anfragen: Tel.: kreativ@wittich-herzberg.de -flyerdruck.de

17 Seite 17, Nr. 6/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

18 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 18, Nr. 6/2018 Nach der Premiere im vergangenen Jahr findet am die zweite Auflage des Sommercups auf dem Sportplatz in Prosigk statt. Neben neuen Teilnehmern wird sich auch der Titelverteidiger Trekker Fernsdorf der Herausforderung stellen. Nach der Siegerehrung laden wir zum Public Viewing des Spiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Schweden im Vorrundenspiel der Fußballweltmeisterschaft in Russland ein. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer und Gäste, die die Mannschaften unterstützen und dem Team von Jogi Löw im Anschluss die Daumen drücken. Der Eintritt ist zu beiden Veranstaltungen frei. LSG Prosigk lädt zum 2. Sommercup Sommer rcup der LSG 1930 Prosigk Am findet in Prosigk ein Kleinfeld-Turnier um den Sommerpokal der LSG 1930 Prosigk statt. Ab 14:00 Uhr treten die Mannschaften im sportlichen Wettstreit gegeneinander an. Der Sieger des Turniers steht dann am späten Nachmittag fest. Seien Sie eingeladen nach Prosigk zu kommen und Ihren Favoriten zu unterstützen oder einfach nur, um guten Fußball zu sehen. Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer und Gäste wird natürlich gesorgt. IM ANSCHLUSS: PUBLIC VIEWING zur WM 2018 DEUTSCHLAND gegenschweden Anstoß zu dieser Partie: 20:00 Uhr Schulnachrichten/Kindergärten Unser Projekttag im Wald Heute berichten wir von einem schönen Schultag. Am Mittwoch, d. 18. April 2018, trafen sich unsere Klasse und zwei weitere Klassen unserer Schule im Quellendorfer Wald. Der Förster und seine Helfer erwarteten uns zu den Waldjugendspielen. Wir teilten uns in Gruppen auf und gingen zu den einzelnen Stationen. Es gab viele. Wir mussten Bäume erkennen und Vögel, die in verschiedenen Nistkästen brüteten. Auf einer Skateline balancierten wir. Wir legten aus kleinen Stöcken, Blättern und Tannenzapfen Waldgeister und andere Figuren. Am Ende erhielt jedes Kind eine Urkunde und die besten drei Gruppen bekamen eine Medaille aus Holz. So war ein schöner Waldtag vergangen. Elisabeth, Leni und Anneliese aus der Klasse 4b der Grundschule Quellendorf Verschiedenes Traditions- und Schulfest in der Quellendorfer Schule 15 Jahre nach Schließung (2003) der Quellendorfer Sekundarschule war es höchste Zeit, am 28. April, das vierte Traditionsund Schulfest zu veranstalten. Seit geraumer Zeit wurde von ehemaligen Schülern und Lehrern der Wunsch geäußert ein solches Treffen durchzuführen. Im November 2017 traf sich dann eine Gruppe Ehemaliger und begann mit der Vorbereitung. Erste Ideen wurden entwickelt, in den darauffolgenden Monaten realisiert und mit hohem Aufwand organisiert und umgesetzt. Die Unterstützung war groß! An dieser Stelle nochmals ein riesengroßes Dankeschön an die Organisatoren - besondersan Tobias Just, die Kollegen des Schulhortes, für die Versorgung an Christian Pfennig und Mitarbeiter, die Bäckerei Rulff mit ihrem freundlichen Personal und leckerem Kuchen sowie die Stadt Südliches Anhalt. So konnte das Fest mit entsprechender Unterstützung des Wettergottes am 28. April, um Uhr beginnen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter der ehemaligen Sekundarschule führten die Hortkinder der Grundschule ein kleines Programm vor, welches auf sehr regen Zuspruch bei Eltern und Großeltern traf. Sehr schnell füllte sich der Schulhof! Einige Klassen - vorwiegend ältere Jahrgänge - hatten Klassentreffen organisiert. Bei Kaffee und Kuchen wurde in Erinnerungen geschwelgt. Viele ehemalige Lehrer und Mitarbeiter der Schule sowie hunderte ehemalige Schüler nutzten die Gelegenheit die Grundschule, den Hort, die Turnhalle und das Dorfmuseum zu besichtigen. Das Schwelgen in Erinnerungen ging am Abend bei musikalischer Umrahmung durch DJ Mario und der Band Nothing But Dreams weiter. Bei ausgelassener Stimmung und in angenehm freundlicher Atmosphäre ging dieses vierte Traditions- und Schulfest zu Ende. Dank der Großzügigkeit vieler Gäste konnten dem Hort, dem Handballnachwuchs und der Grundschule Spenden übergeben werden. Es war ein gelungenes Fest! - so die Meinung vieler Besucher. Eckhard Spanier Wanderausstellung im Museum Synagoge Gröbzig eröffnet Am 5. Mai 2018 fand die Eröffnung der Wanderausstellung Luthers Judenbild und sein langer Schatten im mitteldeutschen Raum im Museum Synagoge Gröbzig statt. Der Museumsverein Synagoge Gröbzig e. V., der seit Februar diesen Jahres Träger des Museums ist, konnte zu diesem Anlass ca. 40 Gäste empfangen. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden, Herrn Böddeker, informierten Frau Dr. Monika Gibas und Herr Rüdi-

19 Seite 19, Nr. 6/2018 ger Seidel vom Förderverein Eisleber Synagoge e. V. über die von ihnen und Frau Ulrike Krauße konzipierte Ausstellung. Entstanden ist die aus zwölf Tafeln bestehende Wanderausstellung im Jahr 2017 aus Anlass des Reformationsjubiläums. Erstmals wurde sie in ihrem Entstehungsjahr in der Synagoge in Eisleben präsentiert. Die Gäste der Eröffnung konnten bei den Erläuterungen zur Ausstellung sehr viel Interessantes und Neues zu den Ansichten Luthers zum Judentum erfahren. Nach der Besichtigung der Ausstellung hatten die Gäste die Möglichkeit, sich in Gesprächen über das Thema auszutauschen und einen Überblick über die weiteren Vorhaben des Museumsvereins zu bekommen. Besonders erwähnenswert ist, dass die Ausstellungseröffnung vom Jugendclub Gröbzig unterstützt wurde. Die Gäste wurden von Mitgliedern des Jugendclubs mit Selbstgebackenem versorgt. Wer sich zur Entstehung des Judenbilds Luthers und wie seine Ansichten in den folgenden Jahrhunderten fortbestanden bzw. interpretiert wurden informieren möchte, hat die Gelegenheit, die Wanderausstellung noch bis Ende August im Museum Synagoge Gröbzig, Lange Straße 8-10 in Gröbzig zu besichtigen. Museumsverein Synagoge Gröbzig e. V. Jugendclub Gröbzig Immer in Aktion! Am vorletzten Samstag im April starteten wir im Jugendclub Gröbzig zu unserer ultimativen Show der Nachwuchstalente JCSDS - Jugendclub sucht den Superstar. Die Darbietungen waren breit gefächert. Die Teilnehmer hatten sich sehr gut vorbereitet und viel Hingabe gezeigt. Die Bewertung erfolgte durch die Jury und das JC-Publikum. Und das war definitiv keine leichte Aufgabe. Dem Sieger wurde der Titel Neuer aufgehender Stern am Showhimmel verliehen, natürlich mit Sternchenkrone. Aber ob gewonnen oder nicht - das war eigentlich nebensächlich. Einstimmig haben wir beschlossen, dass spätestens im Herbst eine Fortsetzung von JCSDS folgt. Anfang Mai war die Eröffnung der Sonderausstellung Luthers Judenbild... und sein langer Schatten im mitteldeutschen Raum im Museum Synagoge Gröbzig. Auch wir waren in kleiner Formation dort. Beim anschließenden Kaffeebrunch im Museumshof bewirteten wir die Gäste mit Kuchen, natürlich am Tag zuvor im Jugendclub gebacken. Zum Auftakt der Pfingstferien stand ein Grillfest an. Sozusagen haben wir damit die Hofsaison bei strahlendem Sonnenschein eröffnet. Wir bedanken uns bei Kora und Mandy für die Unterstützung an diesem Tag. Außerdem ging es wieder auf Tour. Unsere Fahrten führten uns ins nasse Element der Köthener Badewelt und zum Minigolf. Diese Ausflüge wurden anteilig durch den Landkreis gefördert. In der Pfingstwoche kehrte auch eine Jugendgruppe der katholischen Kirchengemeinde Wernigerode bei uns ein. Wir bewirteten sie mit Würstchen, selbst gemachten Nudelsalat und Quarkspeise. Der Besuch war auch für uns eine neue Erfahrung. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Auch der Gröbziger Hort war wieder zum Ferienaktionstag im Jugendclub. In Etappen haben wir gemeinsam kleine Pfingstbrote gebacken und natürlich gleich mit Marmelade verkostet. Und damit war die Pfingstferienzeit auch schon vorbei. Unsere nächsten Höhepunkte haben wir mit Aktionsständen zum Gröbziger Parkfest und zum Hoffest in Görzig... und natürlich mit tollen Angeboten in den Sommerferien. Darauf freuen wir uns natürlich schon. An dieser Stelle bedankt sich der Jugendclub auch ganz besonders bei unserer Eileen für ihre tatkräftige und auch ehrenamtliche Unterstützung in der momentanen Situation des personellen Engpasses. Angela Meiling und das JC-Reporterteam Sehr geehrte Waidgenossen, Leserinnen und Leser, am Vormittag des veranstaltete der Hegering Edderitz seine alljährliche Müllsammelaktion. Hierbei wurden von den Jägern aus den Jagdgebieten Gröbzig, Edderitz, Görzig, Maasdorf und Dohndorf die Hinterlassenschaften verantwortungsloser Mitbürger aus Feld und Flur entfernt und ordnungsgemäß entsorgt, wobei eine rege Teilnahme abermals zu verzeichnen war. Ohne die Bereitschaft der ortsansässigen Jäger, die illegalen Müllablagerungen zu sammeln und dem Bereitstellen des Containers zur Entsorgung der Abfälle durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld wäre diese ehrenamtliche Aktion nicht möglich gewesen. Es sei auch abermals an die Verursacher appelliert, diese Ordnungswidrigkeiten zu unterlassen und die entsprechenden Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen. Soweit dies manchen Leuten unbekannt war, kann Sperrmüll kostenlos durch entsprechende Sperrmüllkarten entsorgt werden lassen. In Zeiten von fair-trade und Bio ist es doch äußerst grotesk, die Natur derart zu verunreinigen und zu belasten. Schlussendlich sei Torsten Amft für die Organisation, dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld für die Bereitstellung des Containers, der MFL Mischfutter und Landhandel GmbH Edderitz und dem Hof Pfaffendorf sowie allen Jägern für die Beteiligung gedankt. Mit freundlichem Gruß und Waidmannsheil Frithjof Damm

20 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 20, Nr. 6/2018 Ausstellungseröffnung des Malzirkels des Mehrgenerationenhauses Görzig Zahlreiche interessierte Besucher konnten zur Eröffnung der Ausstellung von Künstlern des Malzirkels Görzig am im Foyer des Sport- und Kulturzentrums in Weißandt-Gölzau durch den Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt, Herrn Schneider, begrüßt werden. In seiner Begrüßungsrede betonte Herr Schneider, dass es ihm ein großes Anliegen ist, dass die Stadt zusammenwächst. Diese Ausstellung ist ein weiterer kleiner Schritt dazu. Er ist beeindruckt, was hier von Hobbykünstlern geschaffen wurde. Die musikalische Umrahmung der Vernissage erfolgte von Kindern der Musikschule Fröhlich aus den Orten Glauzig, Görzig und Weißandt-Gölzau unter Leitung von Herrn Kevin Stüber. Die Musikgruppe wurde für die Darbietungen mit großem Applaus bedacht. Der künstlerische Leiter des Malzirkels Herr Hartmut Schmiegel führte in seiner Rede an, dass der Malzirkel im Jahre 2009 im Mehrgenerationenhaus Görzig unter Leitung von Herrn Hartwig Matthis gegründet wurde. Nach der schweren Krankheit von Herrn Matthis übernahm Herr Schmiegel im Jahr 2014 die künstlerische Anleitung des Malzirkels. Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit sind seit dieser Zeit Naturstudien und das Erlernen der verschiedensten Techniken, welche immer gemeinsam zu einem Thema erarbeitet werden. So entstehen ähnliche Motive jedoch hat jeder der Künstler seine eigene Handschrift, betonte der Leiter des Malzirkels. Und so sind Stillleben in Lasurtechnik, Landschaften in Öl- und Monotypietechnik, Früchte und Blumen in Pastellmalerei und Fische in Papierbatik entstanden. Ich gebe zu, manchmal habe ich Druck gemacht; aber wir sind doch kein Rentnerverein, wir wollen etwas schaffen., sagte Herr Schmiegel. Und das kann sich wirklich sehen lassen. Die Mitglieder des Malzirkels treffen sich aller 14 Tage immer dienstags im Atelier des Mehrgenerationenhauses Görzig. Zurzeit zählt der Kurs fünfzehn Mitglieder, sieben davon sind Kinder. Die älteste Teilnehmerin ist 81 Jahre. Herr Schmiegel bedankte sich bei der Stadt Südliches Anhalt für die Zusammenarbeit und bei den Sponsoren Autohaus Jarski und Firma Woit aus Görzig für die finanzielle Unterstützung. Anschließend hatten die Besucher Gelegenheit, sich die erste große Ausstellung des Malzirkels des Mehrgenerationenhauses mit den Arbeiten der letzten vier Jahre anzusehen und mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Die Freude über das große Interesse an dieser Ausstellungseröffnung war den Künstlern des Malzirkels anzusehen und die Gäste waren begeistert. Haben wir auch Ihr Interesse geweckt? Die Ausstellung ist noch bis Ende August immer dienstags von Uhr bis Uhr und für Gruppen nach Vereinbarung unter der Rufnummer geöffnet. Bibliothek Gröbzig Köthener Str. 1 in Gröbzig Tel bibliothek-groebzig@gmx.de Öffnungszeiten Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Hier gibt es viel zu entdecken! Angebot Belletristik Kinder- und Jugendliteratur Sachliteratur Spiele CDs CD-ROMs DVDs Hörbücher Zeitschriften Sozialer Bibliotheksdienst Informationsstand Medienpräsentationen Sonderausstellungen Lesungen für kleine und große Besucher Themenveranstaltungen Ich bin für Sie da... Rita Smykalla Ihre Medienberaterin vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: Fax: rita.smykalla@wittich-herzberg.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

21 Seite 21, Nr. 6/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Tag der Feuerwehr feierte Premiere Drei Feuerwehren der Stadt Südliches Anhalt veranstalteten einen Tag der offenen Tür, um für den Dienst in der Feuerwehr zu werben und zu animieren. Unter Federführung des Innenministeriums Sachsen-Anhalt soll dieser Aktionstag zukünftig jedes Jahr stattfinden. Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für die Planung und Ausgestaltung des Aktionstages Tag der Feuerwehr. Information aus der Freiwilligen Feuerwehr Impressionen vom Tag der Feuerwehr am Ortsfeuerwehr Zehbitz Ortsfeuerwehr Edderitz Ortsfeuerwehr Görzig Für weitere Informationen oder Hinweise melden Sie sich einfach bei Ihrer Ortsfeuerwehr. Mai 2018 Die Stadtwehrleitung FF Südliches Anhalt

22 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 22, Nr. 6/ Jahre Spinndüsenmuseum Gröbzig Zu Ehren des Erfinders der Metallspinndüse Friedrich Eilfeld eröffnete vor zehn Jahren in Gröbzig ein weltweit einmaliges Museum Otto Kappes Wer war Friedrich Eilfeld? Wenn man diese Frage dem Mann auf der Straße stellen würde, gäbe es sicher oft ein Achselzucken mit der Antwort: Noch nie gehört. Dass die sich seit über einem Jahrhundert rasant verändernde Bekleidung der Menschen durch Chemiefasern sowie die steigende Verwendung chemischer Fasern in fast allen Industriebereichen mit dem Namen Friedrich Eilfeld eng verbunden sind, ist sicher nicht jedem bewusst. Denn nur in Schaf- oder Baumwolle bewegt sich kaum noch jemand, konstruierbare Chemiefasern dominieren schon lange das Outfit der Menschen. Sie sind aber auch aus Fahrzeugen, Wohnungsausstattungen, dem Maschinenbau, medizinischen Geräten, Raumfahrt, Unterhaltungsindustrie u. v. m. nicht mehr wegzudenken. Das Gröbziger Museum zeigt die Erfindung der Metallspinndüse und deren Entwicklung innerhalb eines Zeitraums von über 100 Jahren. Die Metallspinndüse, der Schlüssel für die Produktion künstlicher Fasern Die Herstellung künstlicher Fäden beschäftigt die Menschen seit langer Zeit. Bereits im Jahre 1665 entdeckte Robert Hooke die pflanzliche Zellenstruktur und spann künstliche Fäden aus Lösungen natürlicher Stoffe. Seitdem gibt es viele Entdeckungen, die auf die Gewinnung künstlicher Fäden zielen. Die entscheidenden Schritte bei der Herstellung von chemischen Fasern nach industriellen Methoden erfolgten erst Ende des 19. Jahrhunderts offerierte Hilaire Bernigau de Chardonnet die ersten industriell hergestellten künstlichen Fäden und nannte das Produkt Kunstseide. Dabei gab es jedoch ein weiteres Problem: Um aus einer chemischen Spinnlösung hauchdünne Fäden zu erzeugen, sind Düsen mit winzigen Bohrungen (0,05 mm Durchmesser) notwendig. Dieses Problem versuchte man zunächst mit Glasdüsen zu lösen. Die Ungenauigkeit und Zerbrechlichkeit dieser Gebilde erfüllten nicht die Qualitätsanforderungen und waren wenig für den rauen Produktionsbetrieb geeignet. Die Erfindung der Metallspinndüse - Ohne Spinndüse keine Chemiefaser - Der Gröbziger Uhrmacher Friedrich Eilfeld fand die Bohr -Methode, die Werkzeuge und Produktionstechniken, suchte und fand Metalle und Legierungen mit optimalen Verarbeitungs- und Einsatzeigenschaften. Die Metallspinndüse für vielfältige Anwendungen in der Chemiefaserindustrie war geboren. Das war im Jahre Eilfeld stieß mit seiner Erfindung und der nun möglichen massenhaften Produktion von Metallspinndüsen das Tor auf für die weltweite Produktion der Chemiefaser. Über 100 Jahre existierte in Gröbzig Die Spinndüse, ein Traditionsunternehmen, das Friedrich Eilfeld aufbaute und in den ersten Jahrzehnten auch leitete. Viele Menschen der Region arbeiteten in dem ab 1909 sich stetig vergrößerndem Unternehmen (in der DDR-Zeit als VEB ca. 470 Mitarbeiter). Als hochmoderner Industriebetrieb liefert in der Nachfolge das heutige Unternehmen Enka tecnica als Teilbetrieb der Reifenhäuser-Gruppe in großem Umfang weiter Metallspinndüsen in viele Länder der Welt. Der neue Standort befindet sich seit drei Jahren in Halle (Saale). Das Spinndüsenmuseum Als in den 1990er-Jahren die Spinndüsenfabrik in Gröbzig durch neue Besitzer entkernt wurde, gelangten, wie auch in vielen anderen Betrieben, fast alle historischen Objekte wie Vorrichtungen, Maschinen und Werkzeuge in die Schrottcontainer. Schnelles Handeln war geboten. Nur, wohin mit den technischen Relikten? Niemand in der Region, kein Bürgermeister, keine altgedienten Spinndüsenwerker, keine Kulturverantwortlichen hatten irgend ein Interesse an diesen Objekten. Guter Rat war teuer. Irgendwann reifte beim Verfasser die Erkenntnis: Wenn überhaupt, so funktioniert die Rettung des historischen Maschinenbestandes und seine Präsentation nur auf privatem Wege. Eine damals seit fast 40 Jahren leer stehende und schließlich ruinöse Tischlerei wurde zur Lösung. Es dauerte ein paar Jahre, bis das Ganze durch eine Ein- Mann-Arbeit, ohne staatliche und andere Zuschüsse, Form und Gestalt bekam. Freilich ist das Resultat in seiner minimalen Größe und Einfachheit mit den professionellen technischen Museen in keiner Weise zu vergleichen. Trotz aller Einschränkungen zeigt das Spinndüsenmuseum Gröbzig ein in seiner Bedeutung wesentliches Stück Industriegeschichte: Werkzeuge und Düsen aus Friedrich Eilfelds Hand, bzw. aus dem Gröbziger Betrieb sowie die interessante technische Entwicklung der Spinndüsenherstellung anhand von Vorrichtungen und Maschinen aus der Zeit Eilfelds bis heute. Viele Bilder und Zeitdokumente ergänzen die Exposition. Es ist das einzige Museum seiner Art weltweit. Wie geht es weiter? Im Juni 2018 besteht das Museum in der Gröbziger Breitscheidstraße 10 Jahre. Es steht allen Interessierten von März bis Oktober offen. Die Besucher kommen aus ganz Deutschland und anderen Ländern unserer Welt. Alle interessieren sich für den Schlüssel zur Kunstfaser, die Metallspinndüse. Interessierte für Feinwirktechnik und Technikgeschichte können hier die über 100-jährige, erfolgreiche Entwicklung der Gröbziger Spinndüsenproduktion kennen lernen - eine Dokumentation über die Fertigung kleinster Löcher und Profile von höchster Präzision in Metall. Der Verfasser, einst Mitarbeiter des Betriebes, führt durch die Exposition. Zum 10-jährigen Jubiläum des Museums wird es keinen großen Bahnhof geben, jeder interessierte Besucher ist herzlich willkommen. Da der Museumsleiter nicht immer zu Hause ist, ist es besser, den Museumsbesuch telefonisch anzumelden unter: Der Eintritt ist frei. Im Spinndüsenmuseum Gröbzig. Spinndüsen für das Nass- und Trockenspinnverfahren.

S o n d e r d r u c k

S o n d e r d r u c k S o n d e r d r u c k Jahrgang 5 Donnerstag, den 13. August 2009 Nummer 16 a Amtliche Mitteilungen VGem Südliches Anhalt Bekanntmachung des gemeinsamen Wahlleiters Aufhebung der Bekanntmachung des Wahltages

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 16. Februar 2011 Nummer 6 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 16. Februar 2011 Nummer 6 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 22. Jahrgang Bernburg (Saale), 16. Februar 2011 Nummer 6 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Gesundheits-

Mehr

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt zwischen der Gemeinde Schortewitz vertreten durch den Bürgermeister, Herrn

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 7. Jahrgang Wernigerode, 29. September 2014 Nummer 7

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 7. Jahrgang Wernigerode, 29. September 2014 Nummer 7 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 7. Jahrgang Wernigerode, 29. September 2014 Nummer 7 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode Bekanntmachung

Mehr

Karnevalsumzug in Gröbzig. Samstag, , 14:11 Uhr. Karnevalsumzug in Weißandt-Gölzau

Karnevalsumzug in Gröbzig. Samstag, , 14:11 Uhr. Karnevalsumzug in Weißandt-Gölzau Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt S SÜDLICHES ANHALT Jahrgang 10 Nummer 2 Donnerstag, den 14. Februar 2019 www.suedliches-anhalt.de Auf zum Straßenkarneval im Südlichen Anhalt! Karnevalsumzug in Gröbzig

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Aufgrund des 10 i. V. m. 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassunsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs.3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568 ff.), in der derzeit

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode 1. Änderung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Ausgabe 4/2018 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Elsteraue. 16. Jahrgang Elsteraue, den Nummer 4 INHALT

Ausgabe 4/2018 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Elsteraue. 16. Jahrgang Elsteraue, den Nummer 4 INHALT Ausgabe 4/2018 Bekanntmachungsblatt der Seite 19 16. Jahrgang Elsteraue, den 18. 05. 2018 Nummer 4 I. Bekanntmachungen INHALT 1. Schiedsstelle der Wahl der Schiedsperson 19 2. gemäß 10 Verwaltungszustellungsgesetz

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Juni 2008 Nummer 34 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Juni 2008 Nummer 34 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 19. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Juni 2008 Nummer 34 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Haushaltssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook

Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 5 Nummer 18 Donnerstag, den 18. September 2014 www.suedliches-anhalt.de Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook Die Kinder der Kinderfeuerwehr

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 1. September 2010 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 1. September 2010 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 1. September 2010 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Beschlüsse des Kreistages

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 12.11.2012 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreistages

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Jahrgang: 2009 Nr. 10 Ausgabetag:

Jahrgang: 2009 Nr. 10 Ausgabetag: Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Einladung zur 2. Sitzung des Wahlausschusses am Dienstag, den 21.07.09, 18:00 Uhr, Ratssaal, Rathausplatz 2, 40789 Monheim am Rhein 2 Bekanntmachung

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 18. April 2018 Jahrgang 2018, Nr. 10 Sonderausgabe I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 100 Erscheinungstermine

Mehr

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: 101005.10.01-003 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: Anwesend: Abwesende: Gäste: 19:00 Uhr 19:45 Uhr Rathauskeller

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 11. Jahrgang Lübben, den 12.02.2004 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Amt Oberspreewald Bekanntmachung

Mehr

Südliches Anhalt. Sommer

Südliches Anhalt. Sommer Amts- Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Sommer Der Sommer ist die schönste Zeit - die Menschen sind voll Fröhlichkeit. Blumen blüh n in allen Farben, vergessen sind des Winters

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 11. Jahrgang Merseburg, den 31. August 2017 Nummer 37 I N H A L T Bekanntmachungen des Landkreises Saalekreis: Dezernat I / Rechtsamt: 2. Satzung zur Änderung der

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 22. Juni 2018 3. Jahrgang Ausgabe 27 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Öffentliche

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Jahrgang 22, Herzberg (Elster), 18. Januar 2017, Nummer 1 n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 21. September 2018 3. Jahrgang Ausgabe 40 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Stadtplanung

Mehr

Ausstellungseröffnung. Malerei und Grafik von Frau Bärbel Prütting

Ausstellungseröffnung. Malerei und Grafik von Frau Bärbel Prütting Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 10 Nummer 5 Donnerstag, den 9. Mai 2019 www.suedliches-anhalt.de Ausstellungseröffnung Malerei und Grafik von Frau Bärbel Prütting Kirche

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Zum Schulanfang. (Verfasser unbekannt) Herzlichen Glückwunsch zur Einschulung! Wir wünschen euch alles Gute und eine wunderschöne Schulzeit!

Zum Schulanfang. (Verfasser unbekannt) Herzlichen Glückwunsch zur Einschulung! Wir wünschen euch alles Gute und eine wunderschöne Schulzeit! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 8 Donnerstag, den 11. August 2016 www.suedliches-anhalt.de Zum Schulanfang Kindergartenzeit adé, jetzt lernt ihr das ABC. Stolz werdet

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

Stadt Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 3, Nummer 23 Donnerstag, den 15. November 2012 www.suedliches-anhalt.de Kindertagesstätte Haus der Sonnenkinder mit frischem Grün Im August

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 05.10.2017 Nr. 33 A Inhalt Seite Bekanntgabe der in der 14. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am Montag, den 26.06.2017 gefassten

Mehr

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten VG Bitterfeld-Wolfen Rödgen 4 2 2 50 2 2 0 0 Wolfen 72 54 18 25 17 14 3 18 Stadtrat Bitterfeld-Wolfen 198 140 58 29 40 31 9 23 Bitterfeld 58 38 20 34 18 12 6 33 Greppin 20 10 10 50 9 6 3 33 Thalheim 20

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 11. Jahrgang, Nr. : 20 vom 13.10.2017 Seite 371 für den Landkreis Jerichower Land 11. Jahrgang Burg, 13.10.2017 Nr.: 20 A. Landkreis Jerichower Land 165 Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Guter Nikolaus Bruno Horst Bull Guter Nikolaus, komm in unser Haus, triffst ein Kindlein an, das ein Sprüchlein kann und schön folgen

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue H 13 S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1974 (GV NW 1975

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg (Saale), 25. April 2018 Nummer 12 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreistages

Mehr

40 Jahre Freundschaft zwischen den Freiwilligen Feuerwehren Quellendorf und Hat

40 Jahre Freundschaft zwischen den Freiwilligen Feuerwehren Quellendorf und Hat Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 8 Nummer 9 Donnerstag, den 14. September 2017 www.suedliches-anhalt.de 40 Jahre Freundschaft zwischen den Freiwilligen Feuerwehren Quellendorf

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 16.02.2016 Nummer 3 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Der Mai ist gekommen. Jahrgang 7 Nummer 5 Donnerstag, den 12. Mai 2016

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Der Mai ist gekommen. Jahrgang 7 Nummer 5 Donnerstag, den 12. Mai 2016 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 5 Donnerstag, den 12. Mai 2016 www.suedliches-anhalt.de Der Mai ist gekommen Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. August 2013 Nummer 34 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. August 2013 Nummer 34 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. August 2013 Nummer 34 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises 7. Änderung der Satzung

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Südliches. Im Namen der Stadtverwaltung und aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie

Südliches. Im Namen der Stadtverwaltung und aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 3 Donnerstag, den 10. März 2016 www.suedliches-anhalt.de Im Namen der Stadtverwaltung und aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Stadt Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Jahrgang 2/Nummer 3 Donnerstag, den 10. Februar 2011 www.suedliches-anhalt.de Heimat- und Trachtenverein Radegast/Anhalt Der Heimat- und Brauchtumspflege verbunden ist der

Mehr

Bekanntmachungen anderer Stellen

Bekanntmachungen anderer Stellen Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 20.01.2012 Nr. 1 Bekanntmachungen anderer Stellen 1. Änderungssatzung zur Abwasserbeseitigungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 13. Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Februar 2019 Nummer 04 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 28. Juni 2007 - Vorsitz Erste Bürgermeisterin Krug - Öffentlich - 100 - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Einladung zur öffentlichen, konstituierenden Sitzung des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 24.11.2003 Seite

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den 18.04.2006 Nr. 13 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der in der 07. Sitzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2008 Heilbad Heiligenstadt, den 10.06.2008 Nr. 18 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Zweckverband Wasserversorgung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG Präambel Das Land Berlin, vertreten durch den Senator für Kulturelle Angelegenheiten, errichtete anlässlich der Liquidation der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) - gegründet am 14. Oktober 1772 - unter

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr