Lineare Funktionalanalysis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Funktionalanalysis"

Transkript

1 Hans Wilhelm Alt Lineare Funktionalanalysis Eine anwendungsorientierte Einführung Zweite, verbesserte Auflage mit 19 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

2 Einleit ung 1 0. Strukturen Topologie 0.2 Metrik 0.3 Abstand zweier Mengen 0.4 Topologie metrischer Räume 0.5 Offene und abgeschlossene Mengen 0.6 Vollständigkeit 0.7 Vervollständigung 0.8 Frechet-Metrik 0.9 Norm 0.10 Folgenräume 0.11 Skalarprodukt Übungen 0 16 Ü 0.5 Hausdorff-Abstand 1. Funktionenräume Maße 1.2 Meßbare Funktionen 1.3 Raum meßbarer Funktionen.1.4 Raum beschränkter Funktionen 1.5 Stetige Funktionen. 1.6 Räume stetiger Funktionen 1.7 Klassische Funktionenräume 1.9 Beispiele von Maßen 1.10 Lebesgue-Räume 1.12 Hölder-Ungleichung 1.13 Minkowski-Ungleichung 1.14 Satz von Fischer-Riesz 1.15 Sobolev-Räume 1.17 H m >P(Q)-Rä,ume 1.19 Räume additiver Maße 1.20 Räume regulärer Maße 1.21 Integral stetiger Funktionen 1.22 Funktionen beschränkter Variation Übungen 1 38 A 1. Lebesgue-Integral 43 A 1.2 Elementares Lebesgue-Maß A 1.3 Äußeres Maß A 1.4 Treppenfunktionen A 1.5 Elementares Integral A 1.7 Lebesgue-integrierbare Funktionen A 1.8 Lebesgue-Integral A 1.13 Integrierbare Mengen A 1.14 Maßerweiterung A 1.16 Meßbare Funktionen A 1.18 Satz von Egorov A 1.20 Lemma von Fatou A 1.21 Konvergenzsatz von Lebesgue A 1.22 Vitali-Konvergenzsatz A 1.23 Allgemeiner Lebesgue- Konvergenz satz i " x

3 VIII Teilmengen von Funktionenräumen Faltung 2.9 Dirac-Folge 2.12 Lokale Approximation von if m ' p -Funktionen 2.13 Partition der Eins 2.15 Produktregel und Kettenregel für Sobolev-Funktionen 2.16 Konvexe Mengen 2.17 Projektionssatz 2.18 Fast orthogonales Element 2.19 Kompaktheit 2.22 Satz von Heine-Borel 2.23 Satz von Arzela-Ascoli 2.24 Satz von Riesz Übungen 2 90 Ü 2.2 Gleichmäßige Stetigkeit Ü 2.3 Stetige Fortsetzung Ü 2.4 Kompaktheit bzgl. Hausdorff-Metrik Ü 2.5 Kompakte Mengen in l 2 Ü 2.6 Beschränkte und kompakte Mengen in L^lMD Ü 2.7 Vergleich der Hölderräume Ü 2.8 V mit p < 1 Ü 2.9 Trennungssatz im ET Ü 2.10 Konvexe Funktionen Ü 2.11 Charakterisierung konvexer Funktionen Ü 2.12 Stützebenen Ü 2.13 Jensen'sche Ungleichung Ü 2.15 Satz von Dini Lineare Operatoren Neumann-Reihe 3.7 Analytische Funktionen von Operatoren 3.9 Distributionsableitungen 3.10 Distributionen i Übungen Ü 3.2 Eindeutige Fortsetzung linearer Abbildungen Ü 3.3 Limes linearer Abbildungen Lineare Funktionale Satz von Hahn-Banach Lemma von Zorn 4.2 Satz von Hahn-Banach 4.6 Riesz'scher Darstellungssatz 4.7 Satz von Lax-Milgram 4.9 Anwendung auf elliptische Differentialgleichungen 4.10 Poincare-Ungleichung 4.11 Satz von Riesz-Radon 4.12 Satz von Radon-Nikodym 4.13 Dualraum von L p für p < oo Übungen Ü 4.1 Unstetige lineare Abbildungen Ü 4.2 Beispiele für Elemente aus C ([0,1])' Ü 4.3 Duale Norm auf ET Ü 4.4 Kreuzprodukt normierter Vektorräume Ü 4.5 Dualraum des Kreuzprodukts Ü 4.6 Dualraum von C m (I) Ü 4.7 Dualraum von Co und c Ü 4.9 Positive Funktionale auf C Ü 4.10 Funktionen mit beschränkter Variation Ü 4.11 Darstellung von C ([a, &])'

4 IX A 4. Aussagen aus der Maßtheorie 143 A 4.1 Jordan-Zerlegung A 4.2 Hahn-Zerlegung A 4.5 Lemma von Alexandrov A 4.7 Satz von Lusin A 4.8 Produktmaß A 4.10 Satz von Fubini 5. Schwache Konvergenz Schwache Konvergenz 5.6 Reflexivität 5.11 Trennungssatz 5.13 Anwendung auf Minimumprobleme 5.14 Variationsungleichung 5.15 Allgemeine Poincare-Ungleichung Übungen Ü 5.4 Schwache Konvergenz in C Ü 5.5 Schwache Konvergenz im Hilbertraum Ü 5.6 Lemma von Mazur Ü 5.7 Schwache Konvergenz oszillierender Funktionen Ü 5.8 Variationsungleichung A 5. Eigenschaften von Sobolev-Funktionen 180 A 5.1 Rellich-Einbettungssatz A 5.3 Lipschitz-Rand A 5.4 Rellich-Einbettungssatz A 5.6 Randintegral A 5.7 Schwache Randwerte A 5.9 Gauß'scher Satz A 5.12 Fortsetzungssatz A 5.14 Einbettungssatz auf den Rand A 5.15 Schwache Folgenkompaktheit in L 1^) A 5.16 Satz von Vitali- Hahn-Saks x 6. Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit Baire'scher Kategoriensatz 6.2 Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit t 6.3 Satz von Banach-Steinhaus 6.6 Satz von der offenen Abbildung 6.7 Satz von der inversen Abbildung 6.8 Satz vom abgeschlossenen Graphen Übungen U 6.1 Beschränktheit von Teilmengen von L(X, Y) Ü 6.2 Zur adjungierten Abbildung Ü 6.3 Punktweise Konvergenz in L(X,Y) Ü 6.4 Sesquilinearformen 7. Projektionen Satz vom abgeschlossenen Komplement 7.6 Approximation durch Unterräume 7.14 Bessel'sche Ungleichung 7.15 Orthonormalbasis 7.17 Weierstraß'scher Approximationssatz Übungen Ü 7.1 Hamelbasis Ü 7.2 Projektoren Ü 7.3 Endliche Projektoren U 7.6 Orthogonalsystem

5 X 8. Kompakte Operatoren Ehrling-Lemma 8.5 Sobolev-Zahl 8.6 Einbettungssatz in Holder-Räumen 8.7 Einbettungssatz in S ob olev-räumen 8.8 Einbettungssatz von Sobolev-Räumen in Hölder-Räume 8.9 Hilbert-Schmidt-Integraloperatoren 8.10 Schur-Integraloperatoren 8.11 Singulare Integraloperatoren 8.12 Hölder- Kom-Lichtenstein-Ungleichung 8.13 Calderon-Zygmund-Ungleichung 8.14 Fredholm-Operatoren Übungen Ü 8.1 Anwendung des Ehrling-Lemmas Ü 8.2 Zum Ehrling - Lemma Ü 8.3 Kompakter Operator in Co U 8.4 Nukleare Operatoren Ü 8.5 Kompakter Operator ohne Eigenwerte Ü 8.6 Dimensionsabschätzung für Eigenräume Ü 8.7 Norm von Hilbert-Schmidt-Operatoren A 8. Sobolev-Sätze und Calderon-Zygmund-Ungleichung 264 A 8.2 Satz von Sobolev A 8.7 Satz von Morrey 9. Spektrum kompakter Operatoren Spektralsatz für kompakte Operatoren 9.8 Fredholm- Alternative 10. Adjungierte Abbildung Adjungierter Operator 10.2 Hilbertraum-Adjungierte 10.3 Algebraische Eigenschaften 10.4 Annihilator 10.6 Satz von Schauder 10.8 Satz von Fredholm 10.9 Normale Operatoren Spektralsatz für kompakte normale Operatoren Eigenwertproblem als Variationsproblem Anwendung des Spektralsatzes Satz von Friedrichs Übungen Ü 10.2 Adjungierte Abbildung auf C Literaturverzeichnis 319 Symbolverzeichnis 320 Sachverzeichnis 323

Lineare Funktionalanalysis

Lineare Funktionalanalysis Hans Wilhelm Alt Lineare Funktionalanalysis Eine anwendungsorientierte Einführung Fünfte, überarbeitete Auflage Mit 19 Abbildungen 4y Spri inger Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 0 Strukturen 9 0.1 Skalarprodukt

Mehr

Lineare. Funktionalanalysis. Hans Wilhelm Alt. Eine anwendungsorientierte Einführung. Zweite, verbesserte Auflage mit 19 Abbildungen

Lineare. Funktionalanalysis. Hans Wilhelm Alt. Eine anwendungsorientierte Einführung. Zweite, verbesserte Auflage mit 19 Abbildungen Springer-Lehrbuch Hans Wilhelm Alt Lineare Funktionalanalysis Eine anwendungsorientierte Einführung Zweite, verbesserte Auflage mit 19 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Hans

Mehr

Kapitel I a-algebren und Boreische. 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem

Kapitel I a-algebren und Boreische. 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem Kapitel I a-algebren und Boreische Mengen 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem 2. Bezeichnungen und mengentheoretische Grundlag 1. Bezeichnungen 2. Limes superior und Limes inferior 3. Ringe, Algebren,

Mehr

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie Jürgen Elstrodt Maß- und Integrationstheorie Sechste, korrigierte Auflage ö Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel I. o-algebren und Boreische Mengen 1 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem 1 2. Bezeichnungen

Mehr

Maß- und IntegraÖSR? theorie

Maß- und IntegraÖSR? theorie Jürgen Elstrodt Maß- und IntegraÖSR? theorie J il Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel I. a-algebren und Boreische Mengen 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem 2. Bezeichnungen und mengentheoretische

Mehr

Kompendium der ANALYSIS - Ein kompletter Bachelor-Kurs von Reellen Zahlen zu Partiellen Differentialgleichungen

Kompendium der ANALYSIS - Ein kompletter Bachelor-Kurs von Reellen Zahlen zu Partiellen Differentialgleichungen Kompendium der ANALYSIS - Ein kompletter Bachelor-Kurs von Reellen Zahlen zu Partiellen Differentialgleichungen Band 2: Maß- und Integrationstheorie, Funktionentheorie, Funktionalanalysis, Partielle Differentialgleichungen

Mehr

Funktionalanalysis. Wintersemester 2010/2011 Dr. Tomáš Dohnal, Universität Stuttgart. Inhalt der Vorlesung im Detail

Funktionalanalysis. Wintersemester 2010/2011 Dr. Tomáš Dohnal, Universität Stuttgart. Inhalt der Vorlesung im Detail Funktionalanalysis Wintersemester 21/211 Dr. Tomáš Dohnal, Universität Stuttgart Inhalt der Vorlesung im Detail 1. Metrische Räume, normierte Räume und Innenprodukträume; Funktionenräume Metrische Räume

Mehr

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie Jürgen Elstrodt Maß- und Integrationstheorie Sechste, korrigierte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel I. a-algebren und Boreische Mengen 1 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem 1 2. Bezeichnungen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK * v. MANGOLDT/KNOPP EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK FÜR STUDIERENDE UND ZUM SELBSTSTUDIUM VIERTER BAND MENGENLEHRE LEBESGUESCHES MASS UND INTEGRAL TOPOLOGISCHE RÄUME VEKTORRÄUME FUNKTIONALANALYSIS

Mehr

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Merkblatt zur Funktionalanalysis Merkblatt zur Funktionalanalysis Literatur: Hackbusch, W.: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen. Teubner, 986. Knabner, P., Angermann, L.: Numerik partieller Differentialgleichungen.

Mehr

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie Jürgen Elstrodt Maß- und Integrationstheorie Siebte, korrigierte und aktualisierte Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. o-alqebreii und Boreische Mengen 1 l. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem

Mehr

416 Literaturverzeichnis

416 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Biicher zur Linearen Funktionalanalysis: [Aub] J.P. Aubin: Applied Functional Analysis. Wiley, New York 1979, 2.ed. 2000 [Bag] L. W. Baggett: Functional Analysis. Dekker, New York

Mehr

Literaturverzeichnis ucher zur Linearen Funktionalanalysis:

Literaturverzeichnis ucher zur Linearen Funktionalanalysis: Literaturverzeichnis Bücher zur Linearen Funktionalanalysis: [Aubin] J.P. Aubin: Applied Functional Analysis. Wiley, New York 1979, 2.ed. 2000 [BachmanNarici] G. Bachman, L. Narici: Functional Analysis.

Mehr

Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis

Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis Finite Elemente I 169 A Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis A Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111 Finite Elemente I 170 A.1 Normierte Vektorräume

Mehr

I Zur Einstimmung. I11 Anwendungen

I Zur Einstimmung. I11 Anwendungen Einleitung....... I Zur Einstimmung 1 Die schwingende Saite und Fourierreihen........ 2 Die Tschebyscheffsche Approximationsaufgabe. Gleichmäßige Konvergenz.... 3 Rand- und Eigenwertprobleme............

Mehr

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv,

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv, Die folgende Übersicht ist eine Zusammenstellung der Inhalte der Vorlesung. In der Prüfung wird nicht verlangt, Beweise für die namentlich erwähnten Sätze zu geben. Die Prüfungskandidat(inn)en können individuell

Mehr

Funktionalanalysis I

Funktionalanalysis I Funktionalanalysis I Christian Fleischhack Diese Übersicht listet die Überschriften der einzelnen Abschnitte der Vorlesung sowie stichpunktartig die jeweils darin behandelten Themen auf. Eine Gewähr für

Mehr

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion 1 für 0 x < 1 g 0 (x) = 1 1 für < x 1. Natürlich gibt dies von

Mehr

Reelle Funktionen und Funktionalanalysis

Reelle Funktionen und Funktionalanalysis Reelle Funktionen und Funktionalanalysis von A. N. Kolmogorov und S. V. Foniin Mit 24 Abbildungen VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1975 Inhalt 1. Elemente der Mengenlehre 1.1. Der Begriff

Mehr

Literaturverzeichnis. Springer, Berlin - Heidelberg - New York 1974 [15] J.L.K elley : General Topology. Springer, Berlin - Heidelberg - New York 1975

Literaturverzeichnis. Springer, Berlin - Heidelberg - New York 1974 [15] J.L.K elley : General Topology. Springer, Berlin - Heidelberg - New York 1975 Literaturverzeichnis Bücher zur Linearen Funktionalanalysis: [1] J.P.Aubin: Applied Functional Analysis. Wiley, New York 1979 [2] H.Brezis : Analyse Fonctionelle et Applications. Masson, Paris 1983 [3]

Mehr

Problemblatt. zur Linearen Funktionalanalysis. Stetigkeit von Funktionen?

Problemblatt. zur Linearen Funktionalanalysis. Stetigkeit von Funktionen? Universität Potsdam Sommersemester 2009 Steffen Fröhlich Problemblatt zur Linearen Funktionalanalysis Normen und Metriken 1. Definieren Sie den Begriff Vektorraum. 2. Nennen Sie die Normaxiome. 3. Wann

Mehr

Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman. 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume

Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman. 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman Seminar zu ausgewählten Kapiteln der Banachraumtheorie Vortrag von Michael Hoffmann 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume Im folgenden betrachten wir stets

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur

Lösungsvorschlag zur Klausur FAKULTÄT FÜ MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Frank Osterbrink Johannes Lankeit 27.7.23 Lösungsvorschlag zur Klausur Hinweise zur Bearbeitung: - Die Bearbeitungszeit für die Klausur beträgt 8 Minuten.

Mehr

2.3 Eigenschaften linearer Operatoren

2.3 Eigenschaften linearer Operatoren 2.3. LINEARE OPERATOREN 47 2.3 Eigenschaften linearer Operatoren Es seien V, W normierte Räume. Die Elemente von L(V ; W ) werden oft als lineare Operatoren bezeichnet. Wir hatten gesehen, dass die Stetigkeit

Mehr

Vollständiger Raum, Banachraum

Vollständiger Raum, Banachraum Grundbegriffe beschränkte Menge Cauchyfolge Vollständiger Raum, Banachraum Kriterium für die Vollständigkeit Präkompakte Menge Kompakte Menge Entropiezahl Eigenschaften kompakter und präkompakter Mengen

Mehr

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1 II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme Zuerst: Zusammenstellung einiger Begriffe und Aussagen aus der Funktionalanalysis (FA), um dann etwas über

Mehr

Analysis Kompaktseminar 2003

Analysis Kompaktseminar 2003 Analysis Kompaktseminar 2003 Stand: 11. März 2003 Plan Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Session von 3 Stunden statt. In den ersten anderthalb Stunden werden in Vierergruppen (d.h. 3 Gruppen

Mehr

III. Prinzipien der Funktionalanalysis

III. Prinzipien der Funktionalanalysis III. Prinzipien der Funktionalanalysis 9 Der Satz von Hahn-Banach 9.1 Momentenproblem. a) Es seien X ein normierter Raum, (x n ) n=0 eine Folge in X und (α n ) n=0 eine Folge in K. Gibt es eine stetige

Mehr

Theorie der linearen Operatoren im Hilbert-Raum

Theorie der linearen Operatoren im Hilbert-Raum Theorie der linearen Operatoren im Hilbert-Raum Von N. I. Achieser und I. M. Glasmann 8., erweiterte Auflage Herausgegeben von H. Baumgärtel \ - ' Akademie-Verlag Berlin 1981 Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen. Wiederholung Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen. Definition. Sei X eine Menge und d : X X R eine Abbildung mit den Eigenschaften 1.

Mehr

Stefan Sauter, Christoph Schwab. Randelementmethoden. Analyse, Numerik und Implemen tierung schneller Algorithmen. Teubner

Stefan Sauter, Christoph Schwab. Randelementmethoden. Analyse, Numerik und Implemen tierung schneller Algorithmen. Teubner Stefan Sauter, Christoph Schwab Randelementmethoden Analyse, Numerik und Implemen tierung schneller Algorithmen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einführung

Mehr

Normierte Algebren. von M. A. Neumark. Mit 3 Abbildungen

Normierte Algebren. von M. A. Neumark. Mit 3 Abbildungen Normierte Algebren von M. A. Neumark Mit 3 Abbildungen VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1990 Inhalt I. Elemente der Topologie und der Funktionalanalysis 1. Lineare Räume 19 1. Definition

Mehr

Vorlesung Lineare Funktionale LINEARE FUNKTIONALE 69

Vorlesung Lineare Funktionale LINEARE FUNKTIONALE 69 13.1. LINEARE FUNKTIONALE 69 Vorlesung 13 13.1 Lineare Funktionale Der Begriff der schwachen Konvergenz wird klarer, wenn man lineare Funktionale betrachtet. Das Skalarprodukt f, g in Hilberträumenkann

Mehr

Lebesgue-Integral und L p -Räume

Lebesgue-Integral und L p -Räume Lebesgue-Integral und L p -Räume Seminar Integraltransformationen, WS 2012/13 1 Treppenfunktionen Grundlage jedes Integralbegriffs ist das geometrisch definierte Integral von Treppenfunktionen. Für A R

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

4 Kompakte Operatoren

4 Kompakte Operatoren 4.1 Kompakte Op. auf dem Hilbertraum 57 4 Kompakte Operatoren 4.1 Kompakte Operatoren auf dem Hilbertraum 4.1.1 Folg. (id H kompakt H endlichdim.) Die identische Abbildung eines Prähilbertraumes X ist

Mehr

Wahrscheinlichkeits theorie

Wahrscheinlichkeits theorie Achim Klenke Wahrscheinlichkeits theorie Mit 34 Abbildungen 4y Springer 1 Grundlagen der Maßtheorie 1 1.1 Mengensysteme 1 1.2 Mengenfunktionen 11 1.3 Fortsetzung von Maßen 17 1.4 Messbare Abbildungen 33

Mehr

Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++

Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ Eine Einführung und etwas Theorie Steffen Weißer Universität des Saarlandes 30. Oktober 2015 Gliederung 1 Zum Seminar 2 Was ist eine PDE? 3 Etwas Funktionalanalysis

Mehr

Grundstudium Mathematik. Analysis III. Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher

Grundstudium Mathematik. Analysis III. Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher Grundstudium Mathematik Analysis III Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher Neuausgabe 2008. Taschenbuch. xii, 480 S. Paperback ISBN 978 3 7643 8883 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 960 g Weitere

Mehr

Existenzsatz von Lions

Existenzsatz von Lions II.4. Darstellung von Sesquilinearformen 37 Existenzsatz von Lions Im Satz von Lax-Milgram wurde mittels einer Sesquilinear- bzw. Bilinearform ein Operator T L (H) eines Hilbertraumes H und seine Invertierbarkeit

Mehr

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem L -Theorie und Plancherel-Theorem Seminar Grundideen der Harmonischen Analysis bei Porf Dr Michael Struwe HS 007 Vortrag von Manuela Dübendorfer 1 Wiederholung aus der L 1 -Theorie Um die Fourier-Transformation

Mehr

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik 1. Semester *) I. Vektoren (8) I.1 Zahlen ( N, Q, R, C ) I.2 R n, Zahlen und skalare Multiplikation, Skalarprodukt. I.3 Vektorräume. II.

Mehr

LINEARE ALGEBRA II (LEHRAMT GYMNASIUM) SOMMERSEMESTER 2017

LINEARE ALGEBRA II (LEHRAMT GYMNASIUM) SOMMERSEMESTER 2017 LINEARE ALGEBRA II (LEHRAMT GYMNASIUM) SOMMERSEMESTER 2017 CAROLINE LASSER Inhaltsverzeichnis 1. Euklidische Vektorräume 2 1.1. Skalarprodukte und Normen (26.4.) 2 1.2. Orthonormalisierung (3.5.) 2 1.3.

Mehr

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 Beweis. Natürlich ist d 0 und d(x, y) = 0 genau dann, wenn x = y. Wegen (N2) ist x = x und damit d(x, y) = d(y, x). Die letzte Eigenschaft einer Metrik schließt man

Mehr

Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen

Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen Klemens Burg Herbert Haf Friedrich Wille I Andreas Meister Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen Höhere Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker

Mehr

Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt

Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt 1 11.10.2016 Aufgabe 1. Berechne die Normen der Operatoren (a) f L [0, 1], M f : L 2 [0, 1] L 2 [0, 1], (M f g)(x) = f(x)g(x). (b) g C[0, 1], T g : C[0,

Mehr

Riesz scher Darstellungssatz und Duale Räume

Riesz scher Darstellungssatz und Duale Räume Riesz scher Darstellungssatz und Duale Räume LV Numerik Partieller Differentialgleichungen Bärwolff SS 2010 14.06.2010 Julia Buwaya In der Vorlesung wurde der Riesz sche Dartsellungssatz als wichtiges

Mehr

4) Strukturen: Direkte Summe; Tensor Produkt

4) Strukturen: Direkte Summe; Tensor Produkt 4) Strukturen: Direkte Summe; 4.1. Zur Motivation Tensor Produkt Einander (im klassischen Fall) ausschließende Möglichkeiten Direkte Summe Gleichzeitige verschiedene Eigenschaften Tensor Produkt 4.2. Def:

Mehr

12 Aufgaben zu linearen Funktionalen

12 Aufgaben zu linearen Funktionalen 266 12. Aufgaben zu linearen Funktionalen A B C 12 Aufgaben zu linearen Funktionalen 12.1 Stetige Funktionale (siehe auch 11.6.E, 12.2, 13.4.A) Sei E ein topologischer Vektorraum und ϕ: E K (ϕ ) linear.

Mehr

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n- I. Lineare Algebra Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung 1. Determinanten (siehe Fischer/Kaul I, S.329-339) Matrix. Determinanten von 2 2- und 3 3-Matrizen. Alternierende Multilinearformen

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Achim Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie 3., überarbeitete und ergänzte Auflage ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Maßtheorie. 1.1 Mengensysteme. 1.2 Mengenfunktionen, 12 1.3 Fortsetzung

Mehr

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2 Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2 Aufgabe 5. Beweisen Sie: Ein kompakter Hausdorffraum, welcher dem ersten Abzählbarkeitsaxiom genügt, ist folgenkompakt. Lösung. Es sei X ein kompakter

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7

Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7 Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7 Intermezzo zu Distributionen Die Physik hat der Mathematik die Dirac-δ-Funktion gebracht. Diese δ-funktion soll folgende Eigenschaften haben: n δ (x ϕ (x dx

Mehr

12. Trennungssätze für konvexe Mengen 83

12. Trennungssätze für konvexe Mengen 83 12. Trennungssätze für konvexe Mengen 83 C_1 C_2 a Abbildung 12.4. Trennung konvexer Mengen durch eine Hyperebene mit Normalenvektor a Dann ist int(c) nicht leer (warum?) und [als Minkowski-Summe von C

Mehr

([0, 1]) und int K = p 1

([0, 1]) und int K = p 1 126 III. Der Satz von Hahn-Banach und seine Konsequenzen wie man durch Einsetzen unmittelbar erkennt. Zeigen wir noch die Halbstetigkeit von f: Sei(x n ) eine Folge in L p (R) mitx n x in L p (R) und f(x

Mehr

Schwache Lösungstheorie

Schwache Lösungstheorie Kapitel 4 Schwache Lösungstheorie Bemerkung 4.1 Motivation. Dieses Kapitel stellt eine Erweiterung des Lösungsbegriffes von partiellen Differentialgleichungen vor die schwache Lösung. Diese Erweiterung

Mehr

Fakultät für Mathematik Universität Duisburg-Essen

Fakultät für Mathematik Universität Duisburg-Essen FUNKTIONALANALYSIS I Vorlesungsskript, Sommersemester 2015 Christian Clason Stand vom 16. Juli 2015 Fakultät für Mathematik Universität Duisburg-Essen INHALTSVERZEICHNIS I TOPOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 metrische

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure Burg/Haf/Wille Höhere Mathematik für Ingenieure Band V Funktionalanalysis und Partielle Differentialgleichungen Von Prof. Dr. rer. nat. Herbert Haf Universität Kassel, Gesamthochschule 2., durchgesehene

Mehr

Kompakte Operatoren in Hilberträumen

Kompakte Operatoren in Hilberträumen Kompakte Operatoren in Hilberträumen 1 Vorbemerkungen Im Folgenden bezeichne H immer einen seperablen Hilbertraum über C Mit B(H 1, H 2 ) bezeichnen wir die Menge aller beschränkten linearen Operatoren

Mehr

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik Friedrich Sauvigny Partie I le Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik Grundlagen und Integraldarstellungen Unter Berücksichtigung der Vorlesungen von E. Heinz Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1). Kapitel 4 Stetige lineare Funktionale 4.1 Der Satz von Hahn - Banach Definition 4.1. Sei X ein linearer normierter Raum über dem Körper K (R oder C). Ein linearer Operator f : X K heißt (reelles oder komplexes)

Mehr

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Michael Pokojovy 8. Oktober 2007 Das Ritzsche Verfahren Sei R n ein beschränktes offenes Gebiet mit abschnittsweise glattem Rand S. Betrachte

Mehr

Warum brauchen wir hier den Begriff eines Erzeugendensystems? - Verknüpfungen von Kommutatoren müssen nicht Kommutatoren sein.

Warum brauchen wir hier den Begriff eines Erzeugendensystems? - Verknüpfungen von Kommutatoren müssen nicht Kommutatoren sein. Protokoll zur Diplomprüfung Algebra 1, Funktionalanalysis 1 Datum: 29.11.2013 Prüfer: Dr. Schulte, Dr. Spreng Note: 1,3 Dauer: 2 x 20 min Ich kann mich nicht mehr an alle Fragen zur Algebra erinnern da

Mehr

Anton Deitmar. Analysis. 2., durchgesehene Auflage

Anton Deitmar. Analysis. 2., durchgesehene Auflage Springer-Lehrbuch Anton Deitmar Analysis 2., durchgesehene Auflage Anton Deitmar Mathematisches Institut Universität Tübingen Tübingen, Deutschland ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-53351-2

Mehr

FUNKTIONALANALYSIS. Carsten Schütt WS 2006/7

FUNKTIONALANALYSIS. Carsten Schütt WS 2006/7 1. Eine Teilmenge K eines topologischen Raumes heißt folgenkompakt, wenn jede Folge in K eine Teilfolge enthält, die in K konvergiert. Die Menge K heißt abzählbar kompakt, wenn jede unendliche Teilmenge

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Springer-Lehrbuch Masterclass Wahrscheinlichkeitstheorie von Achim Klenke überarbeitet Wahrscheinlichkeitstheorie Klenke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Probleme? Höhere Mathematik!

Probleme? Höhere Mathematik! Hans LTrinkaus Probleme? Höhere Mathematik! Eine Aufgabensammlung zur Analysis, Vektor- und Matrizenrechnung Zweite, unveränderte Auflage Mit 307 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr

Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07)

Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07) Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07) Numerische Behandlung der Fredholmschen Integralgleichung - Teil 1 Melanie Seifried Erik Ivar Fredholm (1866-1927) Schwedischer Mathematiker, der große Beiträge

Mehr

10 Hilberträume. (b) λx,y = λ x,y für x,y X, λ K. (c) x, y = y, x für x, y X (Komplexe Konjugation nur im Falle K = C)

10 Hilberträume. (b) λx,y = λ x,y für x,y X, λ K. (c) x, y = y, x für x, y X (Komplexe Konjugation nur im Falle K = C) 10 Hilberträume 10.1. Definition. Sei X ein Vektorraum über K. Eine Abbildung, : X X K heißt Skalarprodukt, falls (a) x 1 + x,y = x 1,y + x,y für x 1,x,y X (b) λx,y = λ x,y für x,y X, λ K (c) x, y = y,

Mehr

Funktionalanalysis. Martin Brokate. 1 Normierte Räume 2. 2 Hilberträume Das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit 31

Funktionalanalysis. Martin Brokate. 1 Normierte Räume 2. 2 Hilberträume Das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit 31 Funktionalanalysis Martin Brokate Inhaltsverzeichnis 1 Normierte Räume 2 2 Hilberträume 2 3 Das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit 31 4 Fortsetzung, Reflexivität, Trennung 36 5 Kompakte Mengen in

Mehr

Skript Einführung in Sobolevräume. Roland Griesse. TU Chemnitz

Skript Einführung in Sobolevräume. Roland Griesse. TU Chemnitz Skript Einführung in Sobolevräume Roland Griesse TU Chemnitz Material für: begleitend für andere Vorlesungen oder zum Selbststudium Fehler und Kommentare bitte an: roland.griesse@mathematik.tu-chemnitz.de

Mehr

1 Hilbertraum. 1.1 Denition und einführende Beispiele. Im Folgenden sei K {R, C}.

1 Hilbertraum. 1.1 Denition und einführende Beispiele. Im Folgenden sei K {R, C}. 1 1 Hilbertraum Im Folgenden sei K {R, C}. 1.1 Denition und einführende Beispiele Denition 1.1 (inneres Produkt, Skalarprodukt) Ein inneres Produkt auf einem K-Vektorraum V ist eine positiv denite hermitesche

Mehr

Maß und Wahrscheinlichkeit

Maß und Wahrscheinlichkeit Klaus D. Schmidt Maß und Wahrscheinlichkeit Springer Einleitung 1 Teil I Mengensysteme und Abbildungen 1 Mengensysteme 7 1.1 Topologien 8 1.2 er-algebren 14 1.3 Dynkin-Systeme 16 1.4 n-stabile Mengensysteme

Mehr

Funktionalanalysis. Prof. Dr. Moritz Kaßmann. Universität Bielefeld

Funktionalanalysis. Prof. Dr. Moritz Kaßmann. Universität Bielefeld Universität Bielefeld Funktionalanalysis Das vorliegende Skript basiert auf einer Mitschrift von Robin Beier. Es handelt sich hierbei um eine durchgesehene Version, die bislang stellenweise korrigiert

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

Satz von Rellich-Kondrachov

Satz von Rellich-Kondrachov Satz von Rellich-Kondrachov Xaver Hellauer LMU Munich, Germany Haslach, 17. Februar 2012 Xaver Hellauer Satz von Rellich-Kondrachov 1/13 Satz von Rellich Kondrachov Sei j : (X, X ) (Y, Y ) eine stetige

Mehr

Funktionalanalysis. Flavius Guiaş

Funktionalanalysis. Flavius Guiaş Funktionalanalysis Flavius Guiaş Email: flavius.guias@mathematik.uni-dortmund.de Technische Universität Dortmund, Wintersemester 2009/10 http://www.mathematik.tu-dortmund.de/lsi/fguias/fa.html 2 Empfohlene

Mehr

4 Die Prinzipien der Funktionalanalysis

4 Die Prinzipien der Funktionalanalysis 4 Die Prinzipien der Funktionalanalysis 4.1 Der Satz von Baire und das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit Sei X ein topologischer Raum und A X. A heißt nirgends dicht, wenn A keine inneren Punkte

Mehr

Funktionalanalysis I und II. Eine Zusammenfassung

Funktionalanalysis I und II. Eine Zusammenfassung Funktionalanalysis I und II Eine Zusammenfassung Kai Gehrs acrowley@mupad.de 16. Februar 2007 Zusammenfassung Der folgende Text soll einen groben Überblick über die grundlegenden Konzepte und Resultate

Mehr

Universität Heidelberg FUNKTIONALANALYSIS. Prof. Dr. A. Marciniak-Czochra. Sommersemester Stand 26. Juli Chris Kowall

Universität Heidelberg FUNKTIONALANALYSIS. Prof. Dr. A. Marciniak-Czochra. Sommersemester Stand 26. Juli Chris Kowall Universität Heidelberg FUNKTIONALANALYSIS Prof. Dr. A. Marciniak-Czochra Sommersemester 2018 Stand 26. Juli 2018 Chris Kowall Korrekturhinweise an kowall@math.uni-heidelberg.de Inhaltsverzeichnis 1 Strukturen

Mehr

Funktionalanalysis I

Funktionalanalysis I Funktionalanalysis I Malte Braack Mathematisches Seminar Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vorlesungsskript WS 2012/13, Stand: 12.02.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Topologische Räume 5 1.1 Topologischer

Mehr

Maß und Wahrscheinlichkeit

Maß und Wahrscheinlichkeit Springer-Lehrbuch Maß und Wahrscheinlichkeit Bearbeitet von Klaus D. Schmidt 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xii, 484 S. Paperback ISBN 978 3 642 21025 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 775 g Weitere

Mehr

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 CAROLINE LASSER Inhaltsverzeichnis 1. Matrizen 2 1.1. Eliminationsverfahren (13.04.) 2 2. Euklidische Vektorräume 3 2.1. Skalarprodukte und

Mehr

Mathematik für Physiker

Mathematik für Physiker Mathematik für Physiker Band 2 Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, mathematische Grundlagen der Quantenmechanik Von Dr. rer. nat. Helmut Fischer und Prof. Dr. rer. nat. Helmut Kaul Universität

Mehr

Schwartz-Raum (Teil 1)

Schwartz-Raum (Teil 1) Schwartz-Raum (Teil 1) Federico Remonda, Robin Krom 10. Januar 2008 Zusammenfassung Der Schwartz-Raum ist ein Funktionenraum, der besondere Regularitätseigenschaften besitzt, die uns bei der Fouriertransformation

Mehr

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie 21.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Stetigkeit und Konvergenz

Mehr

m B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Lineare Operatoren in Hilberträumen Teill Grundlagen Mathematische Leitfaden

m B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Lineare Operatoren in Hilberträumen Teill Grundlagen Mathematische Leitfaden Mathematische Leitfaden Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mutt. G. Köthe, Prof. Dr. K.-D. Bierstedt, Universität-Gesamthochschule Paderborn und Prof. Dr. G. Trautmann, Universität Kaiserslautern Lineare

Mehr

12 Biholomorphe Abbildungen

12 Biholomorphe Abbildungen 12 Biholomorphe Abbildungen 2 Funktionenräume Wir erinnern zunächst an den Weierstraßschen Konvergenzsatz : 2.1 Satz. Sei G C ein Gebiet, (f n ) eine Folge holomorpher Funktionen auf G, die auf G kompakt

Mehr

34 Äquivalenz von Normen; Stetigkeit und Kompaktheit in endlich-dimensionalen

34 Äquivalenz von Normen; Stetigkeit und Kompaktheit in endlich-dimensionalen 34 Äquivalenz von Normen; Stetigkeit und Kompaktheit in endlich-dimensionalen R-Vektorräumen 34.1 Äquivalenz von Normen 34.3 Stetigkeit und Normen linearer Abbildungen 34.4 Äquivalente Normen sind gegeneinander

Mehr

Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008

Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008 Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008 Brigitte Kertelits (9925250) 16. November 2008 1 Zusammenfassung Diese Arbeit befasst

Mehr

10 Der Satz von Radon-Nikodym

10 Der Satz von Radon-Nikodym uch im Sinne einer Vorabinformation vor der Stochastik-Vorlesung wollen wir abschließend kurz absolut stetige Maße und den Satz von Radon-Nikodym streifen. Definition 10.1. Seien (, M) ein messbarer Raum

Mehr

Zusammenfassung Funktionalanalysis

Zusammenfassung Funktionalanalysis Zusammenfassung Funktionalanalysis CC BY: Tim Baumann, http://timbaumann.info/uni-spicker 1. Allgemeine Strukturen Notation. Sei im Folgenden K {R, C}. Def. Sei X ein K-Vektorraum. Eine Halbnorm ist eine

Mehr

Funktionalanalysis I und II Vorlesung HS 2007 und FS 2008

Funktionalanalysis I und II Vorlesung HS 2007 und FS 2008 Funktionalanalysis I und II Vorlesung HS 2007 und FS 2008 Prof. Dr. Michael Struwe 26. August 2008 ii Worum geht es? Grob gesagt, geht es um die Auflösung linearer Gleichungssysteme Ax = y zu gegebenem

Mehr

Normen zur Charakterisierung der schwach*- Konvergenz beschränkter Folgen

Normen zur Charakterisierung der schwach*- Konvergenz beschränkter Folgen Math. Semesterber. 48, 247 260 (2002) c Springer-Verlag 2002 Folkmar Bornemann Normen zur Charakterisierung der schwach*- Konvergenz beschränkter Folgen Eingegangen am 16. Februar 2001 / Angenommen am

Mehr