Literaturempfehlungen zur Schulpädagogik für Studium und Prüfungsvorbereitung LPO I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturempfehlungen zur Schulpädagogik für Studium und Prüfungsvorbereitung LPO I"

Transkript

1 Dr. Ralf Girg und Dr. Uli Lichtinger Forschung Integral Lehrstuhl für Schulpädagogik Universität Regensburg Ab WS 2010 Literaturempfehlungen zur Schulpädagogik für Studium und Prüfungsvorbereitung LPO I Allgemeine schulpädagogische Literatur - Apel, Hans-Jürgen & Sacher, Werner: Studienbuch Schulpädagogik. 3. Auflage. Stuttgart Girg, Ralf: Die integrale Schule des Menschen. Praxis und Beschreibungen der Integralpädagogik. Regensburg Vor allem S Haarmann, Dieter: Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion. Weinheim Hentig, Hartmut von: Die Schule neu denken. Weinheim S Bildung - Girg, Ralf: Die integrale Schule des Menschen. Praxis und Beschreibungen der Integralpädagogik. Regensburg S Hentig, Hartmut von: Bildung. Ein Essay. 5. Auflage. Weinheim und Basel S Löwisch, Dieter-Jürgen: Kompetentes Handeln. Bausteine für eine lebensweltbezogene Bildung. Darmstadt Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Auflage. Weinheim und Basel S Hof, Christiane: Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stuttgart Schultheorie und Schule - Appel, Stefan: Handbuch Ganztagsschule. Praxis, Konzepte, Handreichungen. 5. überarbeitete Auflage. Schwalbach Blömeke, Sigrid / Bohl Thorsten u. a. (Hrsg.): Handbuch Schule. Bad Heilbrunn Bönsch, Manfred: Gesamtschule. Die Schule der Zukunft mit historischem Hintergrund. Baltmannsweiler Cortina, Kai S./ Baumert, Jürgen u. a. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reibeck bei Hamburg Fend, Helmut: Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden

2 - Hentig, Hartmut von: Schule neu denken. Weinheim und Basel Jungmann, Christel: Die Gemeinschaftsschule. Konzept und Erfolg eines neuen Schulmodells. Münster Kösel, Edmund: Die Modellierung von Lernwelten. Band 3. Die Entwicklung postmoderner Lernkulturen. Ein Plädoyer für einen Umbau der Schule. Bahlingen Preuss-Lausitz, Ulf: Gemeinschaftsschule Auswege aus der Schulkrise? Weinheim und Basel Wiater, Werner: Theorie der Schule. 2. Auflage. Donauwörth Unterricht - Arnold, Karl-Heinz / Sandfuchs, Uwe / Wiechmann, Jürgen (Hg.): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn Voß, Reinhard: Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Die Welt in den Köpfen der Kinder. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim und Basel Kunze, Ingrid / Solzbacher, Claudia: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler Unterrichtsformen a) Allgemein - Gudjons, Herbert: Frontalunterricht-neu entdeckt. Bad Heilbrunn Heitkämper, Peter: Die Kunst des erfolgreichen Lernens: Handbuch kreativer Lehr- und Lernformen. Paderborn Bönsch, Manfred: Unterrichtsmethoden kreativ und vielfältig. Baltmannsweiler Wiechmann, Jürgen: Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Weinheim und Basel b) Offener Unterricht - Krieger, Claus Georg: Wege zum offenen Arbeitsformen. Hohengehren Girg, Ralf & Müller, Thomas: Die MultiGradeMultiLevel Methodology und ihre Lernleitern. Regensburg c) Freiarbeit - Bauer, Roland: Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe 1: Lernen an Stationen. Berlin Krieger, Claus Georg: Schritt für Schritt zur Freiarbeit. Hohengehren Krieger, Claus Georg: Mut zur Freiarbeit. 2. aktualisierte Auflage. Hohengehren Traub, Silke: Schrittweise zur erfolgreichen Freiarbeit. Ein Arbeitsbuch für Lehrende und Studierende. Bad Heilbrunn Wallrabenstein, Wulf & Drews, Ursula: Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis. Frankfurt Lähnemann, Christiane: Freiarbeit aus SchülerInnen Perspektive. Wiesbaden d) Projekt 2

3 - Frey, Karl: Die Projektmethode. 9. überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel Gudjons, Herbert (2008): Handlungsorientiert lehren und lernen. Bad Heilbrunn Knoll, Michael (2006): Projektmethode. In Arnold, Karl-Heinz / Sandfuchs, Uwe / Wiechmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn. - Seifert, Josef / Christian, Holst (2004): Projektmoderation. Offenbach. e) Wochenplan - Riemer, Matthias: Praxishilfen Freinet-Pädagogik. Bad Heilbrunn Morgenthau, Lena: Was ist offener Unterricht? Wochenplan und Freie Arbeit organisieren. Mühlheim an der Ruhr f) Rollenspiele - Coburn-Staege, Ursula: Lernen durch Rollenspiel. Frankfurt a.m.: Fischer Taschenbuch Verlag, Löffler, Renate: Spiele im Englischunterricht. Nördlingen: Urban & Schwarzenberg, Ments, Morry van: Rollenspiel effektiv. München: Oldenbourg, Schaub, Horst und Karl G. Zenke: Wörterbuch Pädagogik. München: dtv, Warm, Ute: Rollenspiel in der Schule. Tübingen: Max Niedermeyer Verlag, 1981 Unterrichtsprinzipien - Glöckel, Hans: Vom Unterricht. 4. durchgesehene und ergänzte Aufgabe. Bad Heilbrunn Glötzl, Heribert: Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis. 2. Bände. Stuttgart Wiater, Werner: Unterrichtsprinzipen. 2. Auflage. Donauwörth Individualisierung und Differenzierung - Paradies, Liane/ Wester, Franz & Greving Johannes: Individualisieren im Unterricht: Erfolgreich Kompetenzen vermitteln. Berlin Wiater, Werner: Unterrichtsprinzipen. 2. Auflage. Donauwörth Didaktische Modelle - Bönsch, Manfred: Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch für Wissenschaft und Unterricht. Stuttgart Friedrich, Gerhard: Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik. Frankfurt Hallitzky, Maria / Seibert, Norbert: Didaktische Konzepte und Modelle. In: Apel, Hans-Jürgen / Sacher, Werner: Studienbuch Schulpädagogik. 2. Auflage. Bad Heilbrunn S Jank, Werner / Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle. 7. Auflage. Berlin

4 - Kösel, Edmund: Die Modellierung von Lernwelten. Band 1. Die Theorie der subjektiven Didaktik. Wissenschaftliche Grundlagen. 4. erweiterte Auflage. Bahlingen Kösel, Edmund: Die Modellierung von Lernwelten. Band 2. Die Konstruktion von Wissen. Eine didaktische Epistemologie. Bahlingen Kron, Friedrich: Grundwissen Didaktik. 4. neu bearbeitete Auflage. Stuttgart Peterßen, Wilhelm H.: Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. 9. aktualisierte und überarbeitete Auflage. München Wien S Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. 3. völlig überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel Unterrichtsqualität - Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern. Seelze Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin Schulraum und Lernumgebungen - Girg, Ralf: Neue Wege zum Schulraumkonzept. In: Schulmagazin H Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht. 2. Auflage. Berlin S Watschinger, Josef/Kühebacher, Josef (Hrsg.): Schularchitektur und neue Lernkultur. Bern Westphal, Kirstin (Hrsg.): Orte des Lernens. Weinheim Buddensiek, Wilfried: Lernräume als gesundheits- und kommunikationsfördernde Lebensräume gestalten Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. In: Brägger, Gerold, Posse, Norbert & Israel, Georg (Hrsg.): Bildung und Gesundheit. Bern S Schulentwicklung und Schulevaluation - Fend, Helmut: Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden, Kegler, Ulrike: In Zukunft lernen wir anders: Wenn die Schule schön wird. Weinheim und Basel Memminger, Josef: Schüler schreiben Geschichte: Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht zwischen Fiktionalität und Faktizität. Schwalbach Rolff, Hans-Günter / Buhren, Claus G. / Lindau-Bank, Detlev / Müller, Sabine.: Manual Schulentwicklung. Weinheim und Basel S Schratz, Michael u.a.: Serena, oder: Wie Menschen ihre Schule verändern. Innsbruck u.a Schulgeschichte - Herrlitz, Hans-Georg / Hopf, Wulf / Tietze, Hartmut: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Weinheim und München

5 Reformpädagogik - Skiera, Ehrenhard: Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritische Einführung. München Wien Müller, Thomas/Girg, Ralf: Integralpädagogik. Wahrnehmungen im lernenden Leben. Regensburg S Montessori-Pädagogik - Meisterjahn-Knebel, Gudula: Montessori-Pädagogik in der weiterführenden Schule. Der Erdkinderplan in der Praxis. Freiburg i.b Fischer/ Klein-Landeck/Ludwig (Hrsg.) (1999): Die Kosmische Erziehung Maria Montessoris. Münster. - Ludwig, Harald (2003): Erziehen mit Maria Montessori. Ein reformpädagogisches Konzept in der Praxis. Freiburg Montessori, Maria (2005): Grundlagen meiner Pädagogik. Wiebelsheim. Waldorf-Pädagogik - Kiersch, Johannes: Die Waldorfpädagogik. Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners. Stuttgart Bund der Freien Waldorfschulen (Hrsg.) (2007): Was will Waldorfpädagogik? Eine Informationsschrift zur Einführung. Stuttgart. - Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen: Kindheit- Bildung- Gesundheit. Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Altersstufe von 3 bis 9 Jahren. Stuttgart: 1. Auflage. Teil I Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen: Kindheit- Bildung- Gesundheit. Waldorfpädagogik für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren. Bildungsziele, Bildungsbereiche, Bildungsbedingungen. Stuttgart: 2., durchgesehene Auflage. Teil II Seiler-Hugova, Ueli: Werde, der du bist. 50 Jahre Heimschule Schlössli Ins. Ins Steiner, Rudolf (1990): Die geistig-seelischen Grundkräfte der Erziehungskunst. Dornach. Jenaplan - Hansen-Schabert, Inge / Schonig, Bruno: Jenaplan-Pädagogik. Baltmannsweiler Petersen, Peter (1996): Peter Petersen und der Jenaplan. Weinheim Kind/Jugendlicher/Individualität - Boller, Sebastian / Rosowski, Elke & Stroot Thea: Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel

6 - Eppler, Erhard: Was braucht ein Mensch? Vision: Politik im Dienste der Grundbedürfnisse. Frankfurt a.m. und New York Greenspan, Stanley; Brazelton, Thomas Berry : Die Sieben Grundbedürfnisse von Kindern. 2. Auflage. Weinheim und Basel Kunze, Ingrid / Solzbacher, Claudia: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler Myschker, Norbert: Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfreiche Maßnahmen. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart Oerter, Rolf: Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel Zimmer, Renate: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. 18. Gesamtauflage. Freiburg Leistungsmessung - Arnold, Karl-Heinz/Jürgens, Eiko: Schülerbeurteilung. ohne Zensuren. Neuwied Bohl, Thorsten: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim Basel Brunner, Ilse / Häcker, Thomas / Winter Felix(Hrsg.): Das Handbuch Portfolioarbeit. 2. Auflage. Seelze-Velber Grunder, Hans-Ulrich / Bohl Thorsten: Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II. Baltmannsweiler Kunze, Ingrid/ Solzbacher, Claudia: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler S Sacher, Werner: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. 5. Auflage Bad Heilbrunn Häcker, Thomas: Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Baltmannsweiler Schwarz, Johanna / Volkwein, Karin & Winter, Felix: Portfolio im Unterricht. 13 Unterrichtseinheiten mit Portfolio. Seelze-Velber Reflexion und Feedback - Bastian, Johannes u.a.: Feedback- Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Beltz. Weinheim Fengler, Jörg: Feedback geben: Strategien und Übungen. Beltz. Weinheim Krause, Ulrike-Marie:Feedback und kooperatives Lernen. Waxmann. Münster Schmitt, Gernot:Feedbackkompetenz.Sportverl. Strauß. Köln 2007 Lehrer - Girg, Ralf: Die integrale Schule des Menschen. Praxis und Horizonte der Integralpädagogik. Regensburg S Gudjons, Herbert: Neue Unterrichtskultur veränderte Lehrerrolle. Bad Heilbrunn

7 - Klippert, Heinz: Lehrerentlastung. Strategien zur wirksamen Arbeitserleichterung in Schule und Unterricht. Weinheim Loch, Werner: Für Lehrer erforderliche Fähigkeiten. In: Loch, Werner / Muth, Jakob: Lehrer und Schüler alte und neue Aufgaben. Essen Plöger, Wilfried: Was müssen Lehrerinnen und Lehrer können? Beiträge zur Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung. Paderborn Schaarschmidt, Uwe u. Fischer, Andreas: Bewältigungsmuster im Beruf. Göttingen Standards für die Lehrerbildung: - Wiater, Werner: Anforderungen an die Lehrerbildung für Haupt- und Realschulen. In: Macha/Solzbacher( Hg.): Welches Wissen brauchen Lehrer? Bad Heilbrunn Blömeke, Sigrid: Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn Kompetenz Beobachten - Klement, Karl: Beobachten lernen Begabungen entdecken. Münster Jäger, Reinhold: Von der Beobachtung zur Notengebung. Landau Weigert, Hildegard: Schülerbeobachtung ein pädagogischer Auftrag. Weinheim Viernickel, Susanne: Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag. Freiburg Jäger, Reinhold: Beobachten, beurteilen und fördern. Landau Lehrergesundheit - Marti, Thomas (2006): Wie kann Schule die Gesundheit fördern? Erziehungskunst und Salutogenese. Stuttgart. - Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen. - Barth, Anne-Rose (1997 (2)): Burnout bei Lehrern. Theoretische Aspekte und Ergebnisse einer Untersuchung. Göttingen. Bern. Toronto. Seattle. - Dauber, Heinrich/Döring-Seipel, Elke (2008): Salutogenese in Lehrberuf und Schule (SALUS). Forschungsprojekt Kassel. Rituale und Rhythmen - Kaiser, Astrid: 1000 Rituale für die Grundschule. Baltmannsweiler Jaffke, Freya: Feste in Kindergarten und Elternhaus. Teil 1 Jahreszeitentische, Advent, Weihnachten, Fasching. Stuttgart Jaffke, Freya: Feste in Kindergarten und Elternhaus. Teil 2 Ostern, Pfingsten, Johanni, Michaeli, Laternenfest. Stuttgart Liebertz, Charmaine: Das Schatzbuch ganzheitlichen Lernens. Grundlagen, Methoden und Spiele für eine zukunftsweisende Erziehung. München Von der Groeben, Annemarie: Rituale in Schule und Unterricht. Hamburg

8 Lernen - Bauer, Joachim: Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München Girg, Ralf: Die Bedeutung des Vorverständnisses der Schüler für den Unterricht. Bad Heilbrunn S Siebert, Horst: Pädagogischer Konstruktivismus. Weinheim und Basel Siebert, Horst: Vernetztes Lernen. Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit. Augsburg Reich, Kersten: Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Weinheim und Basel Lebenslanges Lernen - Alheit, Peter und Heide von Felden: Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung: Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. Wiesbaden Hof, Christiane: Lebenslanges Lernen: Eine Einführung. Stuttgart OECD/CERI-Regionalseminar für deutschsprachige Länder in Wien: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Innsbruck und München Ganztagsschule - Höhmann, K. & Holtappels, H. G. (Hrsg.): Ganztagsschule gestalten. Konzepte Praxis Impulse. Seelze-Velber. - Appel, S. & Rutz, G.: Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation. Schwalbach Burk, K. & Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Ganztags-Grundschule. Frankfurt a. M Appel, S., Ludwig, H., Rother, U. & Rutz, G. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule Ganztagsschule gestalten. Schwalbach. - Holtappels, H. G.: Ganztagsschule und Schulöffnung. Perspektive für die Schulentwicklung. Weinheim und München Kubina, Ch & Lambrich, H.-J. (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Bestandsaufnahme Grundlegung Perspektiven. Wiesbaden. - Nordt, G. & Röhner, Ch.: Ganztagsschule Hoffnung, Ernüchterung, Kritik, Widersprüche. (Zeitschrift). Bielefeld Appel, S., Ludwig, H., Rother, U. & Rutz, G. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule Investitionen in die Zukunft. Schwalbach und Taunus. - Coelen, T. & Otto, H.- U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsschule. Das Handbuch. Wiesbaden

9 - Prüß, F., Kortas, S. & Schöpa, M. (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Weinheim und München. - Knauer, S. & Durdel, A. (Hrsg.): Die neue Ganztagsschule. Gute Lernbedingungen gestalten. Weinheim und Basel. - Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen: Ganztagsschule. Eine Chance für Familien. Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wiesbaden Zepp, L.: Hausaufgabenverhalten an der Halbtags- und Ganztagsschule. Eine empirische Analyse. Bayreuth Performanz - Göhlich, Michael, Wulf, Christoph & Zirfas, Jörg (Hrsg.): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim und München. - Hoffarth, Britta: Performativität als medienpädagogische Perspektive. Wiederholung und Verschiebung von Macht und Widerstand. Bielefeld Hübner, Reinhard, Kubitza, Ellen, Rohrer, Fritz: Spielräume für Gruppe 1. Eine Praxis der Spiel- und Theaterpädagogik. München Schaller, Roger: Das große Rollenspiel- Buch. Grundtechniken, Anwendungformen, Praxisbeispiele. Weinheim und Basel Van Ments, Morry: Rollenspiel: effetiv. Ein Leitfaden für Lehrer, Erzieher, Ausbilder und Gruppenleiter. München Methoden - Gudjons, Herbert: Methodik zum Anfassen. Unterrichten jenseits von Routinen. Bad Heilbrunn Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn Müller, Frank: Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim und Basel Müller, Frank: Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte Methoden praxiserprobt, für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim und Basel Bönsch, Manfred & Kaiser, Astrid (Hrsg.): Basiswissen Pädagogik. Unterrichtsmethoden kreativ und vielfältig. Baltmannsweiler Seibert, Norbert (Hrsg.): Unterrichtsmethoden kontrovers. Bad Heilbrunn Peterßen, Wilhelm H.: Kleines Methoden Lexikon. München Janssen, Bernd: Kreative Unterrichtsmethoden. Bausteine zur Methodenvielfalt Wege zum guten Unterricht. Braunschweig Hepting, Roland: Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Eine praxisnahe Einführung in neue Formen des Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn

10 Moderation - Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen. Bad Heilbrunn Seifert, Josef: Visualisieren Präsentieren Moderieren. Offenbach Seifert, Josef: Moderation and Kommunikation. Offenbach Bönsch, Manfred: Variable Lernwege. Ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden. Sankt Augustin

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse? Elemente erfolgreicher Schulen Film:

Mehr

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9. Dr. Christine Biermann Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.2012 Ablauf des Fachforums 13 14 h: Input Erfahrungen mit PorDolioarbeit

Mehr

Neuerwerbungen Jänner 2015

Neuerwerbungen Jänner 2015 Neuerwerbungen Jänner 2015 Signatur: DBW-RP A 19.822 Langenhorst, Georg Kinder brauchen Religion Freiburg im Br. ; Wien [u.a.] ISBN/ISSN: 978-3-451-32746-9 Signatur: DBW-A 19.823 Kutzer, Ernst Puckerl

Mehr

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Termine: Vgl: vorläufige Termine auf der Homepage des Prüfungsamtes: http://www.uniregensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/medien/lehramtsstudiengaenge/terminplan_fr

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv Raum als 3. Erzieher Herzlich willkommen 1 Agenda Räume bilden so oder so Raumplanung als konzeptionelle Frage Räume in Bildern, Wirkung und Funktion Fazit für die Umsetzung 2 Räume spiegeln immer eine

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zur Person Lehrer für Mathematik, Informatik, Bewegung und Sport an der elsa-hs St. Peter am Wimberg Koordinator für E-Learning an NMS in OÖ Leiter der LAG

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Praxisberater/in Name E-Mail Telefonnummer Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 12 Aufbau von Handlungskompetenz 1 2VM12SPSU

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau

Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau E-Learning-Tag Rheinland Pfalz 20.Mai 2014 Dr. Eva Kleß Gliederung Rahmenbedingungen der Vorlesung Präsenz- und Onlineanteil

Mehr

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Die Herausforderung des Klimawandels und der Umgang mit Energie gehören zu den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß. Gernot Graeßner Moderation - das Lehrbuch Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß ziel Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Moderatoren, Teilnehmende,

Mehr

Konflikte in Gruppen lösen

Konflikte in Gruppen lösen Konflikte in Gruppen lösen T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Christoph Perleth, Institut für Pädagogische Psychologie "Rosa und David Katz" der Universität

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Was ist Kindergarten plus?

Was ist Kindergarten plus? Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Bildungsund Präventionsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Das Programm ist wissenschaftlich evaluiert und bundesweit erfolgreich.

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Bildung mit E-Learning

Bildung mit E-Learning Bildung mit E-Learning Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Berlin, 09. November 2007 Erfolgsdefizite virtueller Studienangebote 1. Studierende ziehen das Präsenzstudium dem virtuellen Studium vor, obwohl

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah NÄCHSTER TERMIN OKT./NOV. 2015 ERFOLGREICHES FÜHREN IST LERNBAR Führungskräfte fallen

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Literaturliste Integration/Inklusion

Literaturliste Integration/Inklusion Reich, Kersten (Hrsg.) Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2012 Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des»school

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung Waldpädagogik in Theorie und Praxis Teil I Theorie Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie Ein Vorwort von Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd Einführung der Autoren 1. Wald und Gesellschaft 1.1

Mehr

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln Fred Schell / Elke Stolzenburg / Helga Theunert (Hrsg.) Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln KoPäd Verlag München Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 I Medienkompetenz - Facetten und Grundlagen

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Partizipation. von Schülerinnen und Schülern. AS XII/2012/ ap

Partizipation. von Schülerinnen und Schülern. AS XII/2012/ ap Partizipation von Schülerinnen und Schülern AS XII/2012/ ap 1 Gliederung Partizipation von Schülerinnen und Schülern 1) bei der Planung von Unterricht 2) bei Klassenfahrten 3) am Beispiel des Klassenrates

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Das Ich-bin-ich-Programm

Das Ich-bin-ich-Programm Das Ich-bin-ich-Programm Selbstwertstärkung im Kindergarten Das Programm basiert auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky und fördert das Selbstwert- und Zugehörigkeitsgefühl von Kindern. Eine

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der eva Stuttgart Thesen zur Elternaktivierung Je stärker

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts Schulmanagement / Master of Arts Übersicht» Ablauf und Inhalte des Fernstudiengangs Schulmanagement der TU Kaiserslautern» Theorie der Selbstlernkompetenz» Integration von Selbstlernkompetenzen in das

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zertifikate Allgemeines Zertifikat Berufsorientierung (BO) Was sind Zertifikate? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, während

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr