Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten"

Transkript

1 Viren - Infektiöse Partikel -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener Stoffwechsel - autonom replikationsfähig

2

3

4

5 Helikale Symmetrie

6

7

8

9 Ikosaeder-Symmetrie

10

11 Grundaufbau: 20 gleichseitige Dreiecke Hexon (Hexamer 6-fach Symmetrie) Penton (Pentamer 5-fach Symmetrie)

12

13

14

15 Bestimmende Größe: Triangulationszahl T T = h 2 + hk + k2 h, k: Vektoren innerhalb des Hexamer-Gitters 2

16

17

18

19 Bestimmende Größe: Triangulationszahl T T = h 2 + hk + k2 h, k: Vektoren innerhalb des Hexamer-Gitters Für einfache Ikosaeder gilt: T= (Zahl der Capsomeren auf der Dreieckskante-1) 2

20

21

22 Adenoviren: T=25 Zahl der Pentone: 12 Zahl der Hexone: 240 Zahl der Capsomere: 252 (10T + 2)

23 Picornaviridae

24 Nichtumhüllte Viren mit Einzelstrang-RNA-Genom positiver Polarität

25 Friedrich Loeffler ( ) 1879: zu Robert Koch 1882: Erreger des Rotzes 1884: Erreger der Diphtherie 1886: Erreger des Rotlaufs 1888: Berufung nach Greifswald 1898: Entdeckung des MKS- Virus

26

27

28

29 MKS-Virus MKS-Virus ultrafiltrierbar korpuskulär ultravisibel vermehrungsfähig/infektiös

30 F. Loeffler und P. Frosch, 1898 (Berichte der Kommission zur Erforschung der Maul- und Klauenseuche bei dem Institut für Infektionskrankheiten in Berlin, Cbl. Bakt., I. Abt., Orig.,23, ) Es läßt sich deshalb die Annahme nicht von der Hand weisen, daß es sich bei den Wirkungen der Filtrate nicht um die Wirkungen eines gelösten Stoffes handelt, sondern um die Wirkung vermehrungsfähiger Erreger. Diese müßten dann freilich so klein sein, daß sie die Poren eines auch die kleinsten Bakterien zurückhaltenden Filters zu passieren vermöchten...

31 C H N O P S 2.340

32 Klassifizierung von animalen RNA-Viren aus Flint et al. 2004, Principles of Virology

33 Nichtumhüllte Viren mit (+)-Strang RNA-Genom Picornaviren Caliciviren Astroviren Nodaviren

34 Ordnung: Picornavirales Familie Picornaviridae Familie Dicistroviridae Familie Marnaviridae Familie Sequiviridae Familie Comoviridae Gattung Iflavirus Gattung Cheravirus Gattung Sadwavirus

35 Picornaviren lat. pico = klein kleine RNA Viren Durchmesser: 28 bis 30 nm

36 13 Genera, darunter: Säurestabile Genera Genus Enterovirus Poliovirus Typ 1-3; Coxsackievirus A, B; Echovirus Genus Hepatovirus Hepatitis A-Virus Genus Cardiovirus Encephalomyocarditis-Virus (Maus) Genus Parechovirus Human Parechovirus Genus Kobuvirus Aichi-Virus Genus Teschovirus Porcine Encephalomyelitis Säurelabile Genera Genus Rhinovirus Genus Aphthovirus Genus Erbovirus Rhinovirus (>100 Typen) Maul- und Klauenseuche Virus Equine rhinotracheitis B

37 Natürliche Wirte: Vertebraten Picornaviridae Vorkommen: weltweit Tropismus (primäre Infektion): Enteroviren Gastrointestinaltrakt Rhinoviren oberer Respirationstrakt Hepatoviren Leber Cardioviren Gastrointestinaltrakt Krankheiten: Enteroviren Lähmungen (non-polio und polio-typ) Sommergrippe Meningitis Diarrhö Hand-Fuß-Mundkrankheit Myocarditis Hepatoviren Cardioviren Hepatitis Myocarditis Transmission: Enteroviren fäkal-oral Rhinoviren Kontakt mit Respirationssekreten Hepatoviren fäkal-oral Cardioviren Aufnahme über Nahrung/Wasser Impfstoffe: Poliovirus, Hepatitis A Virus, Maul und Klauenseuche Virus

38 Poliovirus - Kinderlähmung Franklin D. Roosevelt

39 Poliovirus - Kinderlähmung Franklin D. Roosevelt Eiserne Lunge, 1960 Quelle: CDC

40 Enteroviruses - Pathogenesis

41 Poliovirus Erreger der spinalen Kinderlähmung

42

43

44

45

46

47 Picornaviridae Name: Pico (synonym für klein), RNA (für Genomspezifität) Partikel mit ikosaedrischer Symmetrie. Je 60 Moleküle der vier Virusstrukturproteine VP1, VP2, VP3, VP4

48 5 -NTR Genome der Picornaviren 3 -NTR VPg Viral protein genome-linked ORF AAAAA Genomlänge 5 -NTR Polyprotein 3 -NTR Poliovirus Coxsackievirus B Hepatitis-A-Virus Rhinovirus (14) MKS

49 Picornavirus-Rezeptoren

50

51 from Flint, Principles of Virology Model of Poliovirus Entry 1. native 160S virion binds to cell receptor Pvr 2. conformational transition to altered (A) virions pocket lipid removed hydrophobic N terminus of VP1 outside, inserts in membrane; VP4 lost pore is formed RNA is released from capsid through pore in cytoplasm

52 from Flint, Principles of Virology Model of Poliovirus Entry 1. native 160S virion binds to cell receptor Pvr 2. conformational transition to altered (A) virions pocket lipid removed hydrophyobic N terminus of VP1 outside, inserts in membrane; VP4 lost pore is formed RNA is released from capsid through pore in cytoplasm

53 Poliovirus Genome Organisation and Protein Expression

54 RNA 5 end of these (+)ssrna viruses is covalently linked to a viral protein (viral genome-linked protein; VPg) VPg is a primer for RNA synthesis by viral RNA polymerase (RDRP) (not posttranscriptional/replicational modification) Vpg covalently linket to the first RNA nucleotide via a phophodiester bond between alpha-phospahte and the tyrosine hydroxyl group in a conserved motif (E/D)EYDE(Y/W/F) VPg protein protects the vrna 5 -end from the cellular 5 3 exounucleases, thus limiting the vrna degradation some VPg can fulfill a second important role of the cap structure, promoting the vrna translation

55 m7-cap ATG AAAAA CBP=Cap-binding protein complex (inkl. eif-4g) VPg ATG AAAAA IRES = Internal Ribosomal Entry Site

56 Internal Ribosome Entry Site (IRES)

57

58

59

60 Translational Host Shut Off by Enteroviruses modified from ViralZone, Swiss Institute of Bioinformatics

61

62

63

64 Caliciviren lat. Calix = Kelch, Becher Virionen mit kelchartigen Einbuchtungen Ikosaedrische Symmetrie Durchmesser: 27 bis 40 nm

65

66 Caliciviridae

67 Fam: Caliciviridae Durchfallerkrankungen (Nahrungsmittelassoziiert) Durchfallerkrankungen (Nahrungsmittelassoziiert)

68 Caliciviridae Name: herrührend von becherartigen Capsomeren (lat. calix = Becher) Partikel mit ikosaedrischer Symmetrie aus 180 Kopien des Virusstrukturproteins. Genom: Lineare Einzelstrang-RNA mit positiver Polarität. Polyadenyliert. Am 5'-Ende kovalent verknüpftes virales Protein VPg (viral protein genome-linked). Größe ca Basen.

69

70 Bild,

71

72

73

74

75 Astroviridae

76 Astroviridae

77 Astroviridae Name: herrührend von den sternartigen Fortsätzen an den Capsomeren (astron griech. = Stern) Partikel mit ikosaedrischer Symmetrie Genom: Lineare Einzelstrang-RNA mit positiver Polarität. Polyadenyliert. Größe ca Basen. Erreger von milden Durchfallerkrankungen (Gastroenteritiden).

78 Natürliche Wirte: Vertebraten Vorkommen: weltweit Tropismus : Enterozyten Astroviridae Krankheiten: Gastroenteritis Transmission: fäkal-oral Impfstoffe: keine

79

80

81 Genexpression: Translation zweier offener Leseraster durch Ribosomal frameshifting von genomischer RNA. Translation eines offenen Leserasters von subgenomischer RNA. ORF1a: u.a. Protease; ORF1b: RNA-abhängige RNA-Polymerase. ORF-2: Capsidprotein-Vorläufer. Genaue Anzahl viraler Prozessierungsprodukte noch unbekannt. Vorhandensein von VPg unklar.

82 Nodaviridae Name: stammt vom Typvirus 'Nodamura virus', das aus Stechmücken nahe der japanischen Ortschaft Nodamura isoliert wurde. Partikel: ikosaedrische Symmetrie, T=3 (d.h. 180 Kopien des Capsid-Proteins).

83 Zwei Genera: Genus Alphanodavirus: infiziert Insekten (z.b. Flock House Virus) Genus Betanodavirus: infiziert Fische (z.b. Striped Jack Nervous Necrosis Virus) Genom: zwei lineare RNA-Moleküle positiver Polarität. Größe RNA 1 ca. 3.1kb, RNA 2 ca. 1.4kb Genexpression: zwei monocistronische RNAs kodieren für die RNA-abhängige RNA-Polymerase und das Capsidprotein Replikationsort: Zytoplasma

84

85

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten Viren - Infektiöse Partikel -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener Stoffwechsel - autonom replikationsfähig Helikale Symmetrie Ikosaeder-Symmetrie

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

Plus strand RNA viruses and their host interactions. Birke A. Tews

Plus strand RNA viruses and their host interactions. Birke A. Tews Plus strand RNA viruses and their host interactions Birke A. Tews Merkmale von Plusstrang-RNA- Viren Life cycle of plus strand RNA viruses 1. Entry 2. Uncoating 3. Translation and polyprotein processing

Mehr

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen Virologie das Virus: eine schleimige Aussonderung aus Pflanzen oder Tieren, spezielle jedoch: Gift. Herkunft vermutlich aus dem Sanskrit: visam = Gift Historische Def (1897) Viren sind eine besondere Art

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Viren-2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren

Mehr

Philipp Odermatt Inhalt. Das Virion Replikation DNA Injektion

Philipp Odermatt Inhalt. Das Virion Replikation DNA Injektion 11.05.2009 Philipp Odermatt 12.5.2009 Inhalt Allgemeine Informationen Das Virion Replikation DNA Injektion 1 11.05.2009 Allgemeine Informationen Familie: Podoviridae ds DNA Virus (~40000 bp) Infiziert

Mehr

Enterovirus- und Parechovirusinfektionen bei Neugeborenen

Enterovirus- und Parechovirusinfektionen bei Neugeborenen Enterovirus- und Parechovirusinfektionen bei Neugeborenen Andreas Müller Neonatologie und Spezielle Pädiatrische Infektiologie, Zentrum für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Bonn Taxonomie Familie:

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Einführung in die Biophysik! Viren!!! Joachim Rädler! 25 Juli 2011!! Schwerpunktstudium " Biophysik! LMU!

Einführung in die Biophysik! Viren!!! Joachim Rädler! 25 Juli 2011!! Schwerpunktstudium  Biophysik! LMU! Einführung in die Biophysik! LMU! Schwerpunktstudium " Biophysik! Joachim Rädler! 25 Juli 2011!! Viren!!! Viren - Ein Beispiel für geordnete (quasikristalline) biologische Überstrukturen! Die einzelnen

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

Hepatitisviren Jürgen Stech

Hepatitisviren Jürgen Stech Hepatitisviren Jürgen Stech Bilder aus Flint: Principles of Virology 2 nd Edition Fields: Virology 5th Edition Modrow: Molekulare Virologie 3. Aufl. Hepatitisviren sind Viren, die eine Hepatitis verursachen,

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Vorlesungsfolien abrufen

Vorlesungsfolien abrufen Vorlesungsfolien abrufen http://www.helmholtz-muenchen.de/en/viro/seminars-and-teaching/index.html Benutzername: Password: student-viro1 viro-rbw Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten

Mehr

Translationsstrategien

Translationsstrategien Translationsstrategien Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Universitätsklinik Heidelberg 16.5.2006 Mechanismen eukaryontischer Translation Cap-abhängige Initiation IRES-Elemente und cap-unabhängige

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

Sapoviren Bedeutung in Deutschland

Sapoviren Bedeutung in Deutschland Sapoviren Bedeutung in Deutschland Marina Höhne Robert Koch-Institut, Berlin Konsiliarlabor für Noroviren 26.03.2015, REMMDI 2015 Ursachen von Gastroenteritiden in Deutschland, 2001 bis 2014 350.000 Labor-bestätigte

Mehr

EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005

EXAMEN GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA, FRÜHLING 2005 Grundlagen der Biologie IIA Frühling 2005-1 - EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005 Frage 1 (A. Helenius) Beschreiben Sie drei Typen von kovalenten Lipidmodifikationen, die Proteine in tierischen

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

PCV-2 in Zellkulturen. Problem bei der Etablierung neuer Erregernachweise?

PCV-2 in Zellkulturen. Problem bei der Etablierung neuer Erregernachweise? PCV-2 in Zellkulturen Problem bei der Etablierung neuer Erregernachweise? Dienstsitz Berlin Invalidenstraße 60 10557 Berlin Standort Frankfurt/Oder Gerhard-Neumann-Straße 2/3 15236 Frankfurt (Oder) Landeslabor

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi 13.07.2016 Reverse Genetik Reverse Genetik (reverse genetics) gezielten genetische Veränderung Funktion Klassische Genetik

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation einzelsträngig (+)-Polarität (-)-Polarität ambisense Poliovirus segmentiert Influenza A Virus nicht segmentiert vesicular stomatitis

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Ultrastruktur von Viren

Ultrastruktur von Viren PD Dr. Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Ultrastruktur von Viren QUELLEN: Fields Virology 5 th Edition Flint Principles of Virology Bozzola & Russell Electron Microscopy Rolle & Mayr PDF der Vorlesung

Mehr

LMU. Picornaviren. - nicht segmentiert - Ikosaedrisches NC - umhüllt - ES RNA (+)

LMU. Picornaviren. - nicht segmentiert - Ikosaedrisches NC - umhüllt - ES RNA (+) LMU Picornaviren - nicht segmentiert - Ikosaedrisches NC - umhüllt - ES RNA (+) RNA-Viren - Einteilung (+) Strang RNA-Viren LMU Picornaviridae: Enterovirus polio, coxsackie, echo Rhinovirus human rhino

Mehr

Atypische Verläufe von Hand- Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern und Erwachsenen

Atypische Verläufe von Hand- Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern und Erwachsenen Atypische Verläufe von Hand- Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern und Erwachsenen Dr. med. Sabine Diedrich Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren Was Sie heute hören werden Allgemeine Informationen

Mehr

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom Papovaviridae* kubisch nackt Adenoviridae * ds umhüllt Herpesviridae * komplex umhüllt Poxviridae * DNA partiell ds kubisch umhüllt Hepadnaviridae * ss kubisch nackt

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2017 Immunantwort und Impfstoffe Mi 20.06.17 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Prof. Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut, Med. Fakultät Prof. Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie,

Mehr

Virale Expressionsstrategien

Virale Expressionsstrategien Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten Information zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge Genomgrössen von verschiedenen sequenzierten Organismen Amoeba dubia 670 billion

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2018 Immunantwort und Impfstoffe Mi 26.06.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Station 1: Das Grippe-Virus

Station 1: Das Grippe-Virus K. 8 Immunbiologie M 3 Station 1: Das Grippe-Virus In den Jahren 1918 und 1919 erkrankten weltweit über 700 Millionen Menschen an Grippe. 40 Millionen starben. Diese Grippewelle, eine sog. Pandemie (weltweite

Mehr

So diagnostizieren Sie Norovirus

So diagnostizieren Sie Norovirus Noro- und Rotavirusinfektionen die aktuelle Situation in Deutschland Dr. Robert Koch-Institut Konsiliarlabor für Noroviren Konsiliarlabor für Rotaviren 3. Symposium Lebensmittel-assoziierte Viren, BfR

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi 19.04.2017 Reverse Genetik Reverse Genetik (reverse genetics) gezielten genetische Veränderung Funktion Klassische Genetik

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

CALICIVIREN. Abb. 1 Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Felinen Calicivirus (Bild: F. Weiland, FLI Tübingen)

CALICIVIREN. Abb. 1 Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Felinen Calicivirus (Bild: F. Weiland, FLI Tübingen) CALICIVIREN Die Familie Caliciviridae umfasst derzeit 4 Genera, in die verschiedene Krankheitserreger von Mensch und Tier aufgrund charakteristischer morphologischer und molekularbiologischer Eigenschaften

Mehr

Einfluss technologischer Prozesse auf die Inaktivierung und Tenazität von Norovirus in Lebensmitteln

Einfluss technologischer Prozesse auf die Inaktivierung und Tenazität von Norovirus in Lebensmitteln Einfluss technologischer Prozesse auf die Inaktivierung und Tenazität von Norovirus in Lebensmitteln Schrader et al., 2003 B. Becker/S. Mormann / 2009 / FEI Jahrestagung 1 Foodborne Viruses Virus Spezies

Mehr

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet begrenzt viruzid PLUS?! Maren Eggers 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Inhalt - Saisonalität von Viren: Auftreten von Noro/Adeno/Rota

Mehr

Morphologie/Taxonomie

Morphologie/Taxonomie Morphologie/ Taxonomie Virusfamilien: Einteilung nach Genom und Morphologie gsbs.utmb.edu/microbo ok/images/fig41_6.jpg Bsp.: Genereller Aufbau von Viren: außen: innen: Protein (Schutz) RA oder DA modifiziert

Mehr

Virologie als junge Disziplin

Virologie als junge Disziplin Molekularbiologie IV: Strategien der Virusreplikation Sommersemester 2007 Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut, INF324 Ralf Bartenschlager, Stephan Urban Abteilung Molekulare Virologie,

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

Picornaviren LMU. - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA

Picornaviren LMU. - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA Picornaviren - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (-) RNA-Viren - Einteilung

Mehr

Untersuchungen zur molekularen Biologie und Diagnostik ausgewählter Enteroviren

Untersuchungen zur molekularen Biologie und Diagnostik ausgewählter Enteroviren ntersuchungen zur molekularen Biologie und Diagnostik ausgewählter Enteroviren DISSERTTION zur Erlangung des akademischen rades doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Herpes simplex Typ 1 (Herpes labialis) HSV-1 (HHV-1): Prävalenz 85%, Herpes simplex-1, -labialis, - genitalis HSV-2 (HHV-2): Prävalenz 15%, Herpes

Mehr

Beilagen zur Vorlesung Virologie 2015/16. Taxonomie und Familienalbum der Viren

Beilagen zur Vorlesung Virologie 2015/16. Taxonomie und Familienalbum der Viren 1 Beilagen zur Vorlesung Virologie 2015/16 Teil II Taxonomie und Familienalbum der Viren M. Ackermann, 2016 2 Übersicht über die verschiedenen Teile 1 TAXONOMIE, EINTEILUNG UND MORPHOLOGIE DER VIREN...

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Virologie im Block "Mittlerer Verdauungstrakt" 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Virologie im Block Mittlerer Verdauungstrakt 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Virologie im Block "Mittlerer Verdauungstrakt" 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Vorlesungsunterlagen Virologie homepage: http://www.vetvir.uzh.ch/index.html -> Lehre -> Vorlesungen -> Virologie Virus-Handbuch

Mehr

Viren im Wasserkreislauf. Hans-Christoph Selinka II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin

Viren im Wasserkreislauf. Hans-Christoph Selinka II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Viren im Wasserkreislauf HansChristoph Selinka II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin 1 Der Wasserkreislauf (Quelle: 2004: Wegleitung Grundwasserschutz. BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald

Mehr

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3410 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Generelle Mechanismen des Viruseintritts in Wirtszellen

Generelle Mechanismen des Viruseintritts in Wirtszellen Wiederholung: Generelle Mechanismen des Viruseintritts in Wirtszellen Animalviren Bakteriophagen Pflanzenviren Rezeptor Rezeptor Vektorvermittelt (Insekt) Mechanisch (Verletzung) Nukleinsäure mit Meist

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Humane Parechovirusinfektionen bei Kindern mit respiratorischen Erkrankungen

Humane Parechovirusinfektionen bei Kindern mit respiratorischen Erkrankungen Aus dem Institut für Virologie und Immunbiologie der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Virologie Vorstand: Professor Dr. med. Axel Rethwilm Humane Parechovirusinfektionen bei Kindern mit respiratorischen

Mehr

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Entzündliche Krankheit des GI-Trakts mit akuter Diarrhö Diarrhö Stuhlgang mit verminderter Konsistenz ± erhöhter Stuhlfrequenz Formen: - akut 2 Wochen - persistierend

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

Modellierung von Bakteriophagen

Modellierung von Bakteriophagen Modellierung von Bakteriophagen Seminarreihe: T7-Phage Vergleich stochastische/deterministische Modellierung Lambda-Phage Beispiel für Modellierung eines genregulatorischen Netzwerkes Vorstellung effizienterer

Mehr

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Viren - infektiöse Partikel - bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener

Mehr

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten. Phage-Display Thomas Haarmann AG Dietrich Methodenseminar Biochemie II 20.01. und 10.02.2009 Übersicht Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten Phage-Display

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum

Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum Research Collection Doctoral Thesis Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum Author(s): Geiger, Roger Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006409952 Rights

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ Spezies De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation nur in ausdifferenzierten Keratinozyten in Epithelien;

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr