Vortragskonzept zur Fachkonferenz des Forums Ökologisch-Soziale-Marktwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortragskonzept zur Fachkonferenz des Forums Ökologisch-Soziale-Marktwirtschaft"

Transkript

1 Dr. Rainer Gießübel Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Vrtragsknzept zur Fachknferenz des Frums Öklgisch-Sziale-Marktwirtschaft Wahre Preise auf Feld und Teller gut für Umwelt, Landwirtschaft und uns? Was macht eigentlich die Bundesregierung? Es gilt das gesprchene Wrt! Vrstellung Diplm-Agraringenieur der Fachrichtung Wirtschafts- und Szialwissenschaften; Landwirtschaftliche Praxis während und nach dem Studium; Wissenschaftliche Tätigkeit an einem Lehrstuhl für Reginal- und Umweltplitik; Prmtin über Nicht marktgängige Leistungen land- und frstwirtschaftlich genutzter und ländlicher Reginen (Öksystemleistungen); seit 1989 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in verschiedenen Funktinen; derzeit als Unterabteilungsleiter für Agrarplitik, Szialplitik und Steuern swie Planungsbeauftragter. Vrtragsgliederung 1. Handlungsfelder der Ernährungs- und Agrarplitik 2. Ansatzpunkte für staatliche Einflussnahme auf Preise (Erzeugungsksten der Verbraucherpreise) landwirtschaftlicher Erzeugnisse in der Lebensmittelversrgungskette? 3. Aktivitäten und Kalitinsvertrag? 4. Fazit

2 Seite 2 vn 8 1. Handlungsfelder BMEL für gesunde Ernährung, nachhaltige Land- und Frstwirtschaft, Garten- und Weinbau und Fischerei swie attraktive ländliche Räume Mderne bäuerliche Landwirtschaft Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz Tierwhl und zukunftsfähige Tierhaltung Ländliche Entwicklung BMEL Digitalisierung, Frschung und Innvatinen Ernährung, Gesundheitl. Verbraucherschutz Wein- und Gartenbau, Fischerei, Frstwirtschaft Glbale Verantwrtung, Welternährung, Agrarhandel 2. Welche Ansatzpunkte gibt es für staatliche Einflussnahme auf Preise (Erzeugungsksten der Verbraucherpreise) landwirtschaftlicher Erzeugnisse in der Lebensmittelversrgungskette? Krrektur vn Marktversagen Internalisierung externer Effekte in der Lebensmittelversrgungskette - Verteuerung vn Betriebsmitteln durch Abgaben - Abgaben auf Lebensmittel - Lenkungswirkungen und Bürkratie Wirkungen staatlich verrdneter Kstensteigerungen bzw. Verbraucherpreiserhöhungen

3 Seite 3 vn 8 3. Was wird bereits unternmmen und was sagt darüber hinaus der Kalitinsvertrag? Abgeschlssene und weiter laufende Aktivitäten des BMEL / der Bundesregierung (Auswahl) - Dialgprzesse Charta und Grünbuch ; - Nutztierhaltungsstrategie; - Öklandbaustrategie; - Eiweißpflanzenstrategie; - Sektrstrategie Agrbidiversität - Agrarumweltmaßnahmen und Investitinsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes; - Deutsches Bienenmnitring; - neues Düngerecht; - Natinaler Aktinsplan zur nachhaltigen Anwendung vn Pflanzenschutzmitteln; - Frschungsfinanzierung und MuD-Vrhaben für Tier-, Klima-, Umwelt- und Artenschutz mit der Landwirtschaft; - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeichnet im Rahmen des Kmpetenzzentrum für nachhaltigen Knsum beim UBA für Lebensmittel verantwrtlich. Kalitinsvertrag: - Ziel der Ernährungsplitik ist es, vm Acker bis zum Teller einen gesundheitserhaltenden und nachhaltigen Lebensstil zu fördern, ernährungsmitbedingte Krankheiten zu bekämpfen und den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken: Förderung vn gesunder Ernährung und Erhöhung der Wertschätzung vn Lebensmitteln bei Erhalt der Vielfalt der Erzeuger insbesndere kleiner und mittlerer Unternehmen; Frtführung Aktinsplan In FORM;

4 Seite 4 vn 8 Erarbeiten eines Knzepts für eine Natinale Reduktinsstrategie für Zucker, Fett und Salz in Fertigprdukten 2018 gemeinsam mit den Beteiligten; Verbesserung der Transparenz und Infrmatin für Verbraucher unter anderem durch Weiterentwicklung der Herkunftskennzeichnung und der Lebensmittelkennzeichnung; Natinale Strategie zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette, u. a. Überprüfung Mindesthaltbarkeitsdatum und Einführung intelligenter Verpackungen; Verbesserung der Lebensmittelsicherheit, u. a. durch Vernetzung der Länderkntrllinstanzen mit dem Bund swie Lebensmittelkntrlle beim Internethandel; Verstärkung und Bündelung der Frschung im Bereich gesunde Ernährung; Einrichtung eines natinalen Vergiftungsregisters und Ausbau des natinalen Referenzzentrums für Echtheit und Integrität der Lebensmittelkette. - Die Plitik für die ländlichen Räume wird gestärkt: Ergänzung der GAK um ländliche Entwicklung bei finanzieller Stärkung; Erweiterter Förderrahmen, u.a. Stärkung des Ehrenamtes und GAK - Snderrahmenplan Förderung der ländlichen Entwicklung ; Anpassung des Snderrahmenplans Hchwasser an Herausfrderungen des Klimaschutzes. - Ziel der Agrarplitik ist eine nachhaltige flächendeckende Landwirtschaft swhl öklgisch als auch knventinell. Der gesellschaftlich gefrderte Wandel in der Landwirtschaft und die veränderten Erwartungen der Verbraucher bedürfen einer finanziellen Förderung natinal wie eurpäisch. Künftig sllen 1,5 Milliarden Eur für die Zukunft der Landwirtschaft und ländlichen Räume zur Verfügung gestellt werden. Neuausrichtung der GAP Haushaltsausstattung im bisherigen Vlumen auf EU-Ebene; einfachere GAP mit ausreichenden Mitteln und weiterhin den zwei Säulen Direktzahlungen und Förderung ländlicher Räume; zielgerichtete

5 Seite 5 vn 8 Ausrichtung der Förderung auf kleine und mittlere Betriebe; neben der Einkmmensstabilisierung sll die Förderung stärker auf die Ziele des Tier- Natur- und Klimaschutzes ausgerichtet werden; auf ertragsschwache Standrte mit geringen Bdenwerten sll besnders geachtet werden. Maßnahmen für die Agrarwirtschaft: Milch: Entwickeln vn Maßnahmen und Instrumente, um auf schwere Krisen auf dem Milchmarkt zukünftig besser vrbereitet zu sein (u.a. Mdernisierung der Lieferbeziehungen) Gartenbau: Stärkung des Gartenbausektrs durch Bundesprgramm Energieeffizienz und Entwicklung klimafreundlicher Alternativen zur Minderung der Trfanteile (Trfschutzstrategie). Weinbau: Nachhaltige Entwicklung im Weinbau, insbesndere in Steil- und Steilstlagen durch internatinalen Schutz der Bezeichnungen, qualitätsrientierte Herkunftsprfilierung und restriktive Handhabung der Ausweitung vn Rebpflanzrechten. Fischerei: Erhalt der nachhaltigen Fischerei in Nrd- und Ostsee nach dem Brexit, Stärkung der Fischerei im Binnenland swie der Aquakultur Wald, Jagd: Frtführung der Waldstrategie 2020 und der Charta für Hlz 2.0 für nachhaltige und wirtschaftliche Wald- und Frstwirtschaft; Einrichten eines Kmpetenzzentrums für Wald und Hlz. Frst- und Hlzfrschung als Schwerpunkt der Frschungsförderung. Fördern vn internatinalen Aktivitäten; Stärkung der Jagd als nachhaltige Nutzungsfrm; bundeseinheitliche Regelungen, u. a. Jagdmunitin und Jägerausbildung.

6 Seite 6 vn 8 Maßnahmen in Wachstumsbereichen: Fairer Agrarhandel und Unterstützung insbesndere kleiner und mittlerer Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft bei der Erschließung kaufkräftiger internatinaler Märkte; Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie; Ausbau des Öklandbaus. Erreichen des öklgischen Flächenanteils vn 20 Przent bis 2030; Fördern vn Vrhaben zur reginalen Wertschöpfung und Vermarktung, z. B. Netzwerk Slidarische Landwirtschaft; Unterstützen der Initiativen für nachhaltige, entwaldungsfreie Lieferketten vn Agrarrhstffen, z. B. Palmöl, Kaka und Sja; Weiterentwicklung des Bestands vn Bienergieanlagen im Zuge der Ausschreibung, Verstärkung vn Reststffverwertung und Einsatz vn Blühpflanzen. Tierwhl: Weiterentwicklung der natinalen Nutztierhaltungsstrategie unter Beachtung vn Tier- und Umweltschutz wie der Qualität bei der Erzeugung und der Marktrientierung, Unterstützung bei Investitinen in tierwhlrientierte Ställe; Einführung einer mehrstufigen staatlichen Kennzeichnung für Fleisch aus besserer Tierhaltung (Tierwhllabel): Schaffen der rechtlichen und rganisatrischen Vraussetzungen bis zur Mitte der Legislaturperide; Hnrierung des Mehraufwands; Beendigung des Tötens vn Eintagsküken, Entwicklung weiterer tierschutz- und praxisgerechter Alternativen zur Ferkelkastratin, Hinarbeiten auf den Verzicht nicht-kurativer Eingriffe in der Nutztierhaltung; Frtsetzung der Reduzierung des Antibitikaeinsatzes in der Tierhaltung; Verkürzen der Tiertransprtzeiten (EU- Ebene);

7 Seite 7 vn 8 Verstärkung der Frschung im Bereich Infektinskrankheiten. Optimierung der Organisatin der Tierseuchenvrsrge und - bekämpfung in Deutschland. Erhalt der Grundlagen der Nahrungsmittelerzeugung: Ackerbaustrategie und Insektenschutz Umwelt- und naturverträgliche Anwendung vn Pflanzenschutzmitteln; Umsetzung der Ackerbaustrategie gemeinsam mit der Landwirtschaft und mit adäquaten Fördermitteln. Vrlegen der Strategie bis zur Mitte der Legislaturperide; Zusätzliches Persnal für die an der Pflanzenschutz-Zulassung beteiligten Behörden; Bessere Transparenz der Zulassungsverfahren für Wirkstffe und Pflanzenschutzmittel auf natinaler und EU-Ebene; Stärkung der Frschung; Ergänzung der Ackerbaustrategie um ein Innvatinsprgramm für digitalmechanische Methden. Flächenschutz Prüfen mit welchen zusätzlichen Instrumenten das Ziel, den Flächenverbrauch bis zum Jahr 2030 auf maximal 30 Hektar/Tag zu reduzieren, erreicht werden kann; Unterstützen der Bundesländer bei der Nvellierung bdenrechtlicher Vrgaben (Ziel: ausgewgene Agrarstruktur und Abwehr außerlandwirtschaftlicher Investitinen); Überarbeiten der Regelungen zur Vergabe der nch verbliebenen Flächen der Bdenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG). Besndere Berücksichtigung vn Junglandwirten swie Existenzgründern; Prüfen der Grundlage für eine finanzielle Beteiligung betrffener Grundstückseigentümer an der Wertschöpfung des Netzausbaus (Optin: wiederkehrende Zahlungen). Bi- und Gentechnik Ablehnung Patente auf Pflanzen und Tiere swie Klnen vn Tieren zur Lebensmittelerzeugung.

8 Seite 8 vn 8 Nutzung der Chancen der Digitalisierung für Land- und Frstwirtschaft, Garten- und Weinbau swie Fischerei (zur Reduzierung des Einsatzes vn Pflanzenschutz- und Düngemitteln, vn Medikamenten in der Tierhaltung swie zur Erhebung meldepflichtiger Angaben). Grüne Berufe Entwickeln einer Aus-, Frt- und Weiterbildungsstrategie in Kperatin mit den Ländern, dem Berufsstand und den Szialpartnern. Sicherung der Welternährung Verstärken der internatinalen land- und ernährungswirtschaftlichen Prjekt- und Frschungszusammenarbeit swie der Kperatin mit internatinalen Organisatinen, insbesndere mit der FAO und OIE. Fazit Der Kalitinsvertrag setzt auf dialgbasierte Verbesserungen und Bewahrung der vielfältigen Agrarstruktur in Deutschland (Vermeidung vn Strukturbrüchen). Mit einem möglichst einfachen Regelrahmen sllen ntwendige Veränderungen dialgbasiert über Anreize erreicht werden. Instrumente der Mengen- und Preisplitik waren und sind nicht im Werkzeugkasten der Ernährungs- und Agrarplitik der Bundesregierung. Der Kalitinsvertrag enthält dementsprechend keinen Auftrag für Knsumabgaben bzw. - steuern der die Einführung vn Abgaben auf Betriebsmittel, z.b. Dünger der Pflanzenschutzmittel.

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum, (EPLR) der Länder Niedersachsen und Bremen (Deutschland)

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum, (EPLR) der Länder Niedersachsen und Bremen (Deutschland) Factsheet zum Entwicklungsprgramm für den ländlichen Raum, (EPLR) der Länder Niedersachsen und Bremen (Deutschland) 2014-2020 Die Eurpäische Kmmissin hat am 26. Mai 2015 das Entwicklungsprgramm für den

Mehr

Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes

Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes Spartenversammlung Persnenverkehr mit Eisenbahnen Digitalisierung als Schlagwrt auch für Bahnen?! Sabine Dannelke Leiterin Referat DG 23 Satellitennavigatin/Galile,

Mehr

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) für das Land Sachsen-Anhalt (Deutschland)

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) für das Land Sachsen-Anhalt (Deutschland) Factsheet zum Entwicklungsprgramm für den ländlichen Raum (EPLR) für das Land Sachsen-Anhalt (Deutschland) 2014-2020 Die Eurpäische Kmmissin hat am 12. Dezember 2014 das Entwicklungsprgramm für den ländlichen

Mehr

Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau Tagesordnung Stand: 7. April 2019

Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau Tagesordnung Stand: 7. April 2019 Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau 10.04.2019-12.04.2019 Tagesordnung Stand: 7. April 2019 Tagesordnung/Niederschrift/Berichtswesen TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 TOP 3 TOP 4 Vorbereitung

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Stand der Erarbeitung Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Hintergrund Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde die Erstellung einer Ackerbaustrategie beschlossen Die Umsetzung der Ackerbaustrategie

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung ASG-Frühjahrstagung am 6. Mai 2015 in Bamberg Ralph Brockhaus, BMEL-Referat 411 Koordinierungsstelle Ländliche Räume www.bmel.de

Mehr

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Eurpäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Walter Reiter Referat für die Knferenz Turismuscard als grenzüberschreitendes Kperatinsprjekt zwischen Österreich und Slwenien 7./8.4.2011, Klagenfurt

Mehr

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum, (EPLR) des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum, (EPLR) des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) Factsheet zum Entwicklungsprgramm für den ländlichen Raum, (EPLR) des Landes Mecklenburg-Vrpmmern (Deutschland) 2014-2020 Das Prgramm zur Entwicklung des ländlichen Raums vn Mecklenburg-Vrpmmern für eine

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Ministerialrat Dr. Ulrich Neubauer Referat Entwicklung Ländlicher Räume, Bundesprogramm Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

Mehr

Tierhaltung, Tierschutz und Tiergesundheit im Koalitionsvertrag: Wie die Bundesregierung die Umsetzung plant

Tierhaltung, Tierschutz und Tiergesundheit im Koalitionsvertrag: Wie die Bundesregierung die Umsetzung plant Agrarsoziale Gesellschaft e.v. Frühjahrstagung in Münster, 21./22. Mai 2014 Tierhaltung, Tierschutz und Tiergesundheit im Koalitionsvertrag: Wie die Bundesregierung die Umsetzung plant 21. Mai 2014, Münster,

Mehr

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See 1 w # ELER- Jahrestagung 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Modernisierung landwirtschaftlicher

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

ELER / GAK wo stehen wir?

ELER / GAK wo stehen wir? ELER 2014 2020 / GAK wo stehen wir? Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume 3. Niedersächsischer Tag der Landentwicklung www.bmel.de Inhalt 1. Bedeutung ländlicher Räume 2. Schwerpunkte

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

Zielgerichtete Förderung gemeinwirtschaftlicher Leistungen und des Agrotourismus im Rahmen der Agrarpolitik

Zielgerichtete Förderung gemeinwirtschaftlicher Leistungen und des Agrotourismus im Rahmen der Agrarpolitik Eidgenössisches Vlkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Mitgliederversammlung suissemeli Zielgerichtete Förderung gemeinwirtschaftlicher Leistungen und des Agrturismus im Rahmen

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

In welcher leben wir?

In welcher leben wir? In welcher leben wir? Wir werden immer gesünder und älter, unsere Lebenserwartung steigt kntinuierlich. Gleichzeitig stehen wir als alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensöknmie. Die Digitalisierung

Mehr

Klimaschutzleitstelle Region Hannover III.2 / Katja Busch

Klimaschutzleitstelle Region Hannover III.2 / Katja Busch 28.09.2017 Agenda 2030 vr Ort Glbale Nachhaltige Kmmune Niedersachsen - Reginalveranstaltung Lüneburg Die SDGs in der Verwaltung: Przess mit Beteiligung der Mitarbeiter/-innen Klimaschutzleitstelle Regin

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes Ministerialdirigent Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Tagung

Mehr

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention Waldwrkshp 14. Februar 2014 in Berlin Eurpäische Waldknventin Matthias Schwerer Leiter des Referates Eurpäische und Internatinale Waldplitik Übersicht Hintergrund für die Aufnahme vn Verhandlungen Ziele

Mehr

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL Dr. Elke Saggau Förderinstrumente für Drittmittelprojekte Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin 4. Mai 2017 Forschung fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

Überwachung und Bekämpfung der Tuberkulose beim Wild im Alpenraum

Überwachung und Bekämpfung der Tuberkulose beim Wild im Alpenraum Salzburg, den 7. März 2018 Erklärung zu einer gemeinsamen Strategie zwischen Deutschland Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Unterabteilung 32 Tiergesundheit und Tierschutz Bayrisches Staatsministerium

Mehr

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN!

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN! EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN! Gründe der EU-Kommission für eine Agrarreform Demographie und Bodennutzungskonkurrenz Abwanderung aus Problemregionen - Aufgabe marginaler Standorte Intensive

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Die Programmstruktur der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Stand: Juni 2017

Die Programmstruktur der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Stand: Juni 2017 Die Programmstruktur der Landwirtschaftlichen Rentenbank Stand: Juni 2017 Rentenbank Die Förderbank für die Agrarwirtschaft 2/28 Wir fördern die gesamte Wertschöpfungskette der Nahrungsproduktion Vorleister

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektträger der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Stephan Sanders Zielsetzung Nachhaltige/tiergerechte

Mehr

Anwendung von Ökobilanzen:

Anwendung von Ökobilanzen: Anwendung vn Ökbilanzen: Die Bewertung vn Hlz und Hlzwerkstffen in deutschen Zertifizierungssystemen für Gebäude Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hsemannstraße 28 83451

Mehr

Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL)

Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL) Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und in der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) Präsentation zur

Mehr

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, Nachhaltige Landwirtschaft: Situation der Landwirtschaft und Schwerpunkte der Agrarpolitik in Nordrhein-Westfalen Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, 20.2.16 Gliederung Nachhaltige Landwirtschaft eine

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Der 7. Kohäsionsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020

Der 7. Kohäsionsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020 Der 7. Khäsinsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020 Le Maier GD REGIO.F2 Brüssel-Exkursin des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes 24. Januar 2018 Reginalplitik Reginal

Mehr

Bundesministerium des Innern Berlin, 11. Mai 2015 Parlamentarischer Staatssekretär

Bundesministerium des Innern Berlin, 11. Mai 2015 Parlamentarischer Staatssekretär Bundesrat Drucksache 234/15 BRFuss 12.05.15 Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen vn Bund

Mehr

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Dr. Ludger Breloh Göttingen, 05. November 2015 REWE Group Gesamtumsatz 2014

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume, BMEL www.bmel.de Ländliche Räume in Deutschland umfassen rund 90 % der Fläche

Mehr

Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner

Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Anlass: Kongress Farm & Food 4.0 Termin: Ort: Thema: 21.01.2019, 11:00 11:30 Uhr bcc Berlin Congress Centrum Von der Ackerfurche

Mehr

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft Die GAP nach 2020 - Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft Alois Bauer, BMEL, Unterabteilung 61 Die GAP nach 2020 Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft 1. Einleitung 2. GAP

Mehr

Pakt für sichere Lebensmittel

Pakt für sichere Lebensmittel Pakt für sichere Lebensmittel Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft stellen Lebensmittel auf qualitativ hohem Niveau her und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 34-3 vom 23. März 2018 Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, bei der Aussprache zur Regierungserklärung zu den Themen Ernährung und

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Jobst Jungehülsing - BMELV Referat 411. GEWISOLA 2013 Berlin

Jobst Jungehülsing - BMELV Referat 411. GEWISOLA 2013 Berlin Neue Geschäftsmodelle in der großbetrieblichen Landwirtschaft: Bestimmungsgründe, Auswirkungen und politischer Handlungsbedarf 12 Thesen zur Diskussion Jobst Jungehülsing - BMELV Referat 411 GEWISOLA 2013

Mehr

Markus Peek Berlin,

Markus Peek Berlin, Markus Peek Berlin, 04.03.2013 Welche Aufgaben können Märkte innerhalb eines vrgegebenen Regulierungsrahmens erfüllen? Effiziente Allkatin vn knappen Ressurcen Bereitstellung vn Infrmatinen auf Basis vn

Mehr

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Grußwort von Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

Wie kann die Mobilität in der EU gestaltet werden? HdBA, 13. August 2015

Wie kann die Mobilität in der EU gestaltet werden? HdBA, 13. August 2015 Wie kann die Mbilität in der EU gestaltet werden? HdBA, 13. August 2015 1 Gliederung I. Grenzüberschreitende Mbilität vn Arbeitskräften in der EU 1. Definitin 2. Entwicklung II. Förderung der grenzüberschreitenden

Mehr

World Café Die Methode

World Café Die Methode Wrld Café Die Methde beraten bewegen verändern Das Beste an der Tagung waren die Pausen Die Methde Ein Armutszeugnis für die Vrträge? Vielleicht eher ein Bekenntnis dazu, wie gefragt Netzwerke und Infrmatinsaustausch

Mehr

Fragen und Antworten rund um den Konzernatlas 2017 aus landwirtschaftlicher Sicht

Fragen und Antworten rund um den Konzernatlas 2017 aus landwirtschaftlicher Sicht Deutscher Bauernve Fragen und Antworten rund um den Konzernatlas 2017 aus landwirtschaftlicher Sicht 2 3 Wie können die Vermarktungsstrukturen für die Landwirte verbessert werden? Der Zugang zu den Absatzmärkten

Mehr

Grundstücksverkehrsgenehmigung. Vorkaufsrecht *

Grundstücksverkehrsgenehmigung. Vorkaufsrecht * Grundstücksverkehrsgenehmigung und Vorkaufsrecht * Rechtsanwalt Dr. habil. Lothar Schramm Rechtsanwälte Behr, Lachmann, Neixler & Partner Englerallee 19, 14195 Berlin *Vgl. NL-BzAR 2008, S.2 ff. Gliederung

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR 2014-2020 Workshop 3 3.2 Unterstützung für Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen Agrarinvestitionsförderungsprogramm, Bewässerung

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Inhalt Vorwort 01 Intakte Umwelt 02 Gesunde Ernährung 04 Verantwortungsvolles Miteinander

Mehr

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur Genossenschaftsverband e.v. Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Juni 2017 Gemeinsame

Mehr

KOMPENDIEN

KOMPENDIEN Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Übertragung von Zuständigkeiten auf nachgeordnete Behörden in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährung sowie Gentechnik

Mehr

Erste Ergebnisse. Was wünsche ich mir für unsere künftige Ernährung?

Erste Ergebnisse. Was wünsche ich mir für unsere künftige Ernährung? AöL-Mitgliederinformation 28.11.2018 Erste Ergebnisse Zukunftswerkstatt zur AöL-Mitgliederversammlung im November 2018 Während der Mitgliederversammlung am 20.11.2018 haben die AöL-Mitglieder erste Ideen

Mehr

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./25.10.2012 In Potsdam Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Wer ist NEULAND?

Mehr

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2015

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2015 Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialgue in Stuttgart vn bis Arbeitsgruppe Umwelt Klimaschutz und Luftverschmutzung Emissin / Immissin Green Luxury CO 2 -Zielsystem

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 21. Wahlperiode 16.05.17 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Entschließung zur

Mehr

Kernforderungen zur Europawahl

Kernforderungen zur Europawahl l Berlin, 25.03.2019 l Europa sichert den Bürgern seit Jahrzehnten Frieden und Wohlstand. Dieses einzigartige Projekt darf nicht durch politischen Populismus und zunehmende Renationalisierungstendenzen

Mehr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume

Mehr

Kategorie Vorbildliche Projekte

Kategorie Vorbildliche Projekte Kategrie Vrbildliche Prjekte Ziel dieser Kategrie ist es, herausragende Prjekte vn verantwrtungsvll wirtschaftenden Unternehmen in Österreich auf die Bühne zu hlen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die

Mehr

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt 500 000 EUR Fördermitteln:

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt 500 000 EUR Fördermitteln: Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprgramms: PR-Verpflichtungen (vrläufiges Infblatt) Förderprgramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwhl (FAKT) Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Ausgleichszulage

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Nachwuchsförderprgramme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Barbara Haberl 4. 12. 2015 Österreichische Akademie der Wissenschaften Gelehrtengesellschaft mit über 770 Mitgliedern, gegründet

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

5.6. Klimaschutz in der Landnutzung und Forstwirtschaft

5.6. Klimaschutz in der Landnutzung und Forstwirtschaft 5.6. Klimaschutz in der Landnutzung und Frstwirtschaft Ausgangslage Nach der Nmenklatur der Klimarahmenknventin werden Landnutzung, Landnutzungsänderung und Frstwirtschaft zusammengefasst. Die Emissinen

Mehr

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert Sicherheit Stabilität Aufklärung Forschung Dienstleistung Willkommen in der BLE Die Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Leitfaden für eine umfassende Strategie zur Förderung der sexuellen Gesundheit auf kantonaler Ebene

Leitfaden für eine umfassende Strategie zur Förderung der sexuellen Gesundheit auf kantonaler Ebene STRATÉGIE GLOBALE DE PROMOTION DE LA SANTÉ SEXUELLE: Guide pur une plitique cantnale Leitfaden für eine umfassende Strategie zur Förderung der sexuellen Gesundheit auf kantnaler Ebene VBGF, 27.10.2016

Mehr

Strategisches Management und Organisationsentwicklung für digitale Innovation in Forschung, Lehre und Verwaltung

Strategisches Management und Organisationsentwicklung für digitale Innovation in Forschung, Lehre und Verwaltung Digitale Transfrmatin der Hchschule Strategisches Management und Organisatinsentwicklung für digitale Innvatin in Frschung, Lehre und Verwaltung Dr. Maria Strbel, Prf. Dr. Isabell M. Welpe 12. Jahrestagung

Mehr

Neue Agrarpolitik und Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Neue Agrarpolitik und Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Neue Agrarpolitik und Naturschutz Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Agrarpolitik - Absurditäten Hygieneverordnung (Bsp. Scheitern des Mobilen Schlachthofes ) Heckenbreite

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Bisphärenpark Lungau Ergebnisprtkll SPES Zukunftsakademie 27. Nvember 2012 Gewölbe Scharfetter Sehr geehrte St. Michaelerinnen und St. Michaeler, Der Lungau

Mehr

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik Europa sieht wieder Land! Beschluss Landesauschuss I/2018 Niederalteich, 18. Februar 2018 Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Technische Universität München Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön A. Heißenhuber TU München Weihenstephan Oberelsbach, den 27. 02. 2015 Gliederung

Mehr

WIR SIND FÜR SIE DA!

WIR SIND FÜR SIE DA! WIR SIND FÜR SIE DA! Wir sind für Sie da! Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bekommen eine neue Anlaufstelle für Ernährungsfragen: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), eingerichtet vom

Mehr

Министерство продовольствия, сельского и лесного хозяйства федеральной земли Бавария Мартин Шусcлер Государственный советник Департамент вопросов

Министерство продовольствия, сельского и лесного хозяйства федеральной земли Бавария Мартин Шусcлер Государственный советник Департамент вопросов Министерство продовольствия, сельского и лесного хозяйства федеральной Мартин Шусcлер Государственный советник Департамент вопросов Европейского Союза и международного сотрудничества Слайд 1 Мартин Шусcлер,

Mehr

Zusammenfassung Österreichische Sicherheitsstrategie Sicherheit in einer neuen Dekade Sicherheit gestalten

Zusammenfassung Österreichische Sicherheitsstrategie Sicherheit in einer neuen Dekade Sicherheit gestalten Zusammenfassung Österreichische Sicherheitsstrategie Sicherheit in einer neuen Dekade Sicherheit gestalten Die neue Strategie ist ein Erflg, weil sie die Neutralität wieder als Grundprinzip unserer Sicherheitsplitik

Mehr

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE Entwicklungsprgramm "Umweltmaßahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE) CCI Nr.: 2014DE06RDRP017 FLLE 2.0: Kleinstunternehmen der Grundversrgung (GAK

Mehr

Befragung der Kandidaten zur Bundestagswahl Antworten des SPD-Kandidaten Oliver Kellmer

Befragung der Kandidaten zur Bundestagswahl Antworten des SPD-Kandidaten Oliver Kellmer Befragung der Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 Antwrten des SPD-Kandidaten Oliver Kellmer (siehe gelbe Hervrhebung) 1. Umgang mit eventuellen Zielknflikten beim Atmausstieg Wie sll die künftige Regierung

Mehr

Förderung des ökologischen Landbaus

Förderung des ökologischen Landbaus Seminar für Junglandwirte Förderung des ökologischen Landbaus Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. (DLG) Eschbornerstr. 122 60489 Frankfurt 1 Warum wird der Ökolandbau gefördert? Die Erzeugung von

Mehr