Risiken adäquat einschätzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiken adäquat einschätzen"

Transkript

1 Risiken adäquat einschätzen Mag. Sibylle Scaria Folie 1

2 Agenda Gesetzliche Grundlagen Vom Risikomanagementsystem zum Risikoprofil Bewertungsmethoden Gesamtsolvabilitätsbedarf Schnittstellen zu anderen Bereichen / Funktionen Effektivität des Risikomanagementsystems 2

3 Agenda Gesetzliche Grundlagen Vom Risikomanagementsystem zum Risikoprofil Bewertungsmethoden Gesamtsolvabilitätsbedarf Schnittstellen zu anderen Bereichen / Funktionen Effektivität des Risikomanagementsystems 3

4 VAG 110 Risikomanagement (2) [VU] hat die Risiken, die in die Berechnung der Solvenzkapitalanforderung einzubeziehen sind, sowie die Risiken, die bei dieser Berechnung nicht vollständig erfasst werden, zumindest aber die folgenden Bereiche abzudecken: 1. Risikozeichnung und Rückstellungsbildung, 2. Asset-Liability-Management, 3. Kapitalanlagen, insbesondere Derivate und ähnliche Verpflichtungen, 4. Liquiditäts- und Konzentrationsrisikomanagement, 5. Risikomanagement operationeller Risiken und 6. Rückversicherung und andere Risikominderungstechniken. 4

5 VAG 111 Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (1) (1) Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen haben im Rahmen des Risikomanagement-Systems eine unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung durchzuführen. Diese hat integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie zu sein, laufend in die strategischen Entscheidungen einzufließen und zumindest Folgendes zu umfassen: 1. den Gesamtsolvabilitätsbedarf unter Berücksichtigung des spezifischen Risikoprofils, der genehmigten Risikotoleranzschwellen und der Geschäftsstrategie, 2. die laufende Einhaltung der Vorschriften über die Solvenz- und Mindestkapitalanforderung gemäß den Bestimmungen des 3. bis 6. Abschnitts des 8. Hauptstücks und der Vorschriften über die versicherungstechnischen Rückstellungen gemäß dem 1. Abschnitt des 8. Hauptstücks und 3. die Signifikanz der Abweichung des Risikoprofils von den Annahmen, die der Berechnung der Solvenzkapitalanforderung zugrunde liegen, die mit der Standardformel oder unter Verwendung eines internen Modells berechnet wurde. 5

6 VAG 111 Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (2) (2) Im Rahmen von Abs. 1 Z 1 sind Prozesse einzurichten, die der Wesensart, dem Umfang und der Komplexität der Risiken angemessen sind, und die es dem Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmen ermöglichen, die Risiken, mit denen es kurz- und langfristig zu rechnen hat und denen es ausgesetzt ist oder ausgesetzt sein könnte, angemessen zu erkennen und zu beurteilen. Die Methoden, nach denen es die Bewertung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs vornimmt, sind darzulegen. 6

7 Agenda Gesetzliche Grundlagen Vom Risikomanagementsystem zum Risikoprofil Bewertungsmethoden Gesamtsolvabilitätsbedarf Schnittstellen zu anderen Bereichen / Funktionen Effektivität des Risikomanagementsystems 7

8 Elemente eines angemessenen Risikomanagement-Systems Management-Konzept Risikostrategie Risikotragfähigkeit Risikoappetit Limitsystem Risikomanagement- Leitlinie RM-Prozess Risiko- Identifizierung Risiko-Analyse Risiko-Steuerung Risiko-Reporting Risiko-Überwachung Organisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Interne Kontrollen 8

9 Am Anfang stand... die Risikostrategie Lässt sich aus der Geschäftsstrategie ableiten und muss mit dieser konsistent sein Beschreibt den Umgang mit Risiken, die sich aus der Geschäftsstrategie ableiten Muss jährlich überprüft werden Ist vom Vorstand festzulegen In der Risikomanagement-Leitlinie dokumentiert 9

10 Rahmenkonzept einer Risikostrategie Unternehmensziele und -strategie Risikoappetit Risikotoleranz Risiko-Limite Das Ausmaß, zu dem der Vorstand bereit ist, Volatilität der Erträge oder Erosion des Kapitals bei der Verfolgung strategischer Ziele in Kauf zu nehmen Die Risikotoleranz ist ein bestimmtes Höchstmaß für Klassen oder Unterklassen von Risiken, in Bezug auf die Größe und Art der Risiken, welche die Organisation bereit ist einzugehen Schwellenwert um Aktivitäten zu kontrollieren und sicherzustellen, dass eine Variation der erwarteten Ergebnisse mit dem Risiko-Ziel im Einklang steht, jedoch nicht die Risikobereitschaft / -toleranz überschreitet 10

11 Risikostrategie Proportionalität & Wesentlichkeit Proportionalität Die Anforderungen sind unter Berücksichtigung der unternehmensindividuellen Risiken, der Art und des Umfangs des Geschäftsbetriebes sowie der Komplexität des gewählten Geschäftsmodells des Unternehmens zu erfüllen. Wesentlichkeit Wesentliche Risiken sind alle Risiken, die sich nachhaltig negativ auf die Wirtschafts-, Finanz- oder Ertragslage des Unternehmens auswirken können. Jedes Unternehmen muss eine individuelle Skalierung der Wesentlichkeit vornehmen. Aufgabe der Geschäftsleitung ist die Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen der einzelnen Risikoarten. 11

12 Risikotragfähigkeit Verhältnis zwischen dem insgesamt zur Verfügung stehenden Risikodeckungspotenzial und dem für die Deckung von wesentlichen Risiken verwendeten Kapital. Risikodeckungspotenzial Bestimmung erfolgt auf Grundlage einer ökonomischen Bewertung Je nach Risikoneigung wird das Risikokapital festgelegt. Dieses besagt, welcher Anteil des ökonomischen Kapitals tatsächlich zur Abdeckung der Risiken eingesetzt werden soll. Das Risikokapital wird auf die wesentlichen Risikoarten aufgeteilt und ergibt somit für jedes Risiko eine individuelle Obergrenze. Erforderliches Risikokapital Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Kapitalausstattung bilden die Untergrenze der Risikotragfähigkeit. Jedoch müssen auch andere Dimensionen berücksichtigt werden, wie z.b. Unternehmensinterne Ziele Rechnungslegungszwecke Anforderungen von Dritten 12

13 Risikoappetit Der Risikoappetit beschreibt das Ausmaß bis zu dem der Vorstand bereit ist, vor dem Hintergrund strategischer Zielsetzungen, Ergebnisvolatilitäten und Kapitalerosion zu tolerieren. Mission, Strategie, Kultur Prozess um den Risikoappetit Erwartungen der Stakeholder Aktionäre Investoren Kunden Finanzteilnehmer Ratingagenturen Mitarbeiter Aufsichten / Regulatoren Definition des Risikoappetits Ggf. Anpassung Einbettung in das Unternehmen Überwachung und Management Integrierte Risikobewertung Kreditrisiko, Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, VT Risiko, operationelles Risiko, strategisches Risiko Schritte Risikoappetit kommunizieren Risikoappetit definieren Top- Down X X Bottom-Up X Risiken messen und bewerten X Unterschiedliche Rollen für: Vorstand Aufsichtsrat Abteilung/Abteilungsleitung Risikomanagementfunktion 13

14 Limits Sind für alle wesentlichen Risiken festzulegen Limitauslastung muss regelmäßig kontrolliert werden Einhaltung der Limits muss überwacht werden Überschreitung von Schwellenwerten ist zu berichten Eskalationsprozess tritt in Kraft Gesamtheit der Risikolimits ergibt den Risikoappetit (unter Berücksichtigung von Korrelationen zwischen den Risiken) 14

15 Risikokategorien - Mindestumfang - Versicherungstechnik - Marktrisiken - Konzentrationsrisiken - Operationelle Risiken - Liquiditätsrisiken - Ausfallsrisiken - Strategische Risiken - Reputationsrisiken - Compliance Risiken 15

16 Säule 1 vs. Säule 2 Säule 1: - Standardformel / vorgegebene Methoden - Konfidenzniveau: 99,5% Säule 2: - Gesamtsolvabilitätsbedarf muss quantifiziert werden; zusätzlich qualitative Beschreibung der wesentlichen Risiken - Freie Wahl der Methode zur Risikobeurteilung Es ist sicherzustellen, dass die eingesetzten Methoden mit der strategischen Geschäftssteuerung kohärent sind - Konfidenzniveau: frei wählbar 16

17 Gesamtsolvabilitätsbedarf Identifikation wesentlicher Risiken, die aus Unternehmenssicht mit der Standardformel nicht adäquat abgebildet werden Abwandlung der Parameter Verwendung unternehmensindividueller Berechnungsmethoden / Modelle Identifikation wesentlicher Risiken aus Unternehmenssicht, die in der Standardformel nicht enthalten sind Verwendung von Methoden zur Quantifizierung dieser Risiken Stress- & Szenariotests Projektion in die Zukunft 17

18 Exkurs: Umfeldanalyse 1: EIOPA Risk Dashboad February

19 Exkurs: Umfeldanalyse 2: Cyber Risks Wachsende Abhängigkeit der Unternehmen vom Internet Oft werden gezielte Cyberattacken gar nicht bemerkt! Durch wen? Verschiedene Spielarten (one-man-show, Spionage, organisierte Hacker, etc.) Wer ist betroffen? Potenziell jedes Unternehmen Wie? Schadsoftware, Hacking, Diebstahl der Hardware Warum? Datendiebstahl, Geld, öffentliche Aufmerksamkeit, Vandalismus 19

20 Exkurs: Beispiel für Risikomanagement von Cyber Risks Definition von Verantwortlichkeiten Risikoanalyse für IT-Sicherheitsrisiken Klassifizierung / Vertraulichkeitsbereiche Zugriffskonzepte: Prozess für die Vergabe von Berechtigungen Penetration Tests: Sicherheitsüberprüfung (ggf. durch Externe) Change Management: Nachvollziehbarkeit von Veränderungen in Systemen Awareness-Maßnahmen: Schulungen, Datenschutz, Geheimhaltungsvereinbarungen Logging Maßnahmen Sicherungsmaßnahmen Indicents: Meldung von Vorfällen 20

21 ORSA-Prozess und Risikoprofil Geschäftsstrategie Verbinden der ORSA- Ergebnisse mit den strategischen Zielen Die Ergebnisse des gesamten Prozesses werden zusammengefasst Eigenkapitalbewertung Feststellung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs (OSN) Risikostrategie Definition von Risikozielen, Risikoappetit und Risikotoleranz Vorausschauende Bewertung Prognose der finanziellen Ressourcen Risikobewertung Risikoidentifikation und Risikomaßnahmen, qualitative Risikoanalyse und Schadensminderung Berechnung der Eigenmittelerfordernisse Risikobewertung Risikoprofil Stressprüfung Stresstests Bewertung des Risikoprofils und der Solvabilität unter bestimmten Belastungen Berechnung der aufsichtsrechtlichen Eigenmittelerfordernisse ORSA Report 21

22 Agenda Gesetzliche Grundlagen Vom Risikomanagementsystem zum Risikoprofil Bewertungsmethoden Gesamtsolvabilitätsbedarf Schnittstellen zu anderen Bereichen / Funktionen Effektivität des Risikomanagementsystems 22

23 Bewertungsmethoden (Beispiele) - Standardformel mit unternehmensindividuellen Parametern - Alternative Stressparameter (z.b. Immobilienrisiko) - Anderes Konfidenzniveau - Andere Korrelationsmatrizen - Andere Volatilitäten - Verwendung von unternehmensindividuellen Methoden - Stochastische Modelle - Monte-Carlo-Simulation - Expertenschätzung 23

24 Expertenschätzung - Identifikation von wesentlichen Risiken - Bewertung von schwer quantifizierbaren Risiken - Risiken werden anhand von Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit von Risk Ownern eingeschätzt 24

25 Marktrisiken Zinsrisiko Zinsänderungen / Stresstest Veränderte Volatilitäten Veränderte Duration Aktienrisiko VaR, Expected Shortfall Stresstest / Szenarien (z.b. Rückgang der Aktien um x%) Spreadrisiko VaR, Expected Shortfall Veränderte Volatilitäten, Ratings Stresstest Immobilienrisiko VaR, Expected Shortfall Stresstest / Szenarien (z.b. Senkung Immobilienpreis) Fremdwährungsrisiko VaR, Expected Shortfall Veränderter Wechselkurs Stresstest 25

26 Marktrisiken Liquiditätsrisiko Szenarioanalysen ALM Veränderte Zinskurven (Shift / Drehung) Darstellung der Auswirkungen auf Aktiv- UND Passivseite Ausfallsrisiko Ausfall von RV Forderungsausfall Ratingmigration Konzentrationsrisiko Szenarioanalysen 26

27 Versicherungstechnik Leben Sterblichkeit Langlebigkeit Veränderung der Sterbetafeln Veränderung von Parametern (z.b. Erhöhung der Sterblichkeit um x%) Veränderung der Sterbetafeln Veränderung von Parametern (z.b. Senkung der Sterblichkeit um x%) Stornorisiko Erhöhung / Verringerung der Stornoquote Szenarioanalyse (z.b. Massenstorno) Kostenrisiko Erhöhung der Kosten Szenarioanalysen Katastrophenrisiko Szenarioanalysen / Kumulszenarien (z.b. Ableben von x Personen mit Ablebensversicherung, Pandemie, etc.) 27

28 Versicherungstechnik Schaden- & Unfallversicherung Prämienrisiko Combined Ratio Reserverisiko Volatilität der Combined Ratio Abwicklungsfaktoren Stornorisiko Erhöhung der Stornoquote Szenarioanalysen (z.b. Massenstorno) Katastrophenrisiko Szenarioanalysen (z.b. Hagel-, Sturmereignisse, Großschadenereignisse) Expertenschätzung 28

29 Operationelle Risiken Personalrisiken Fluktuation Abwesenheit/Ausfall (Langzeit-Krankenstände, Epidemie) Qualifizierung IT-Risiken System-Ausfälle Datenverlust / Datendiebstahl Outsourcing Rechtliche Risiken Offene Rechtsfälle Compliance Fälle Sonstige OpRisks Projektkostenüberschreitungen Fehler Betrugsfälle 29

30 Sonstige Risiken Strategische Risiken Reputationsrisiko Expertenschätzung Szenarien / Ausfall Beteiligungen Marktanteile Neue Produkte Expertenschätzung Anzahl Beschwerdefälle Statistiken über Erreichbarkeit (Telefon, Homepage, etc.) 30

31 Agenda Gesetzliche Grundlagen Vom Risikomanagementsystem zum Risikoprofil Bewertungsmethoden Gesamtsolvabilitätsbedarf Schnittstellen zu anderen Bereichen / Funktionen Effektivität des Risikomanagementsystems 31

32 Governance-Funktionen Unabhängigkeit der Schlüsselfunktionen ( Lines-of-Defense-Ansatz ) Direkte und unmittelbare Berichtslinie an den Vorstand Keine Weisungsbefugnis untereinander Versicherungsmathematische Funktion (VMF) Interne Revision Abgrenzungen und Schnittstellen Compliance-Funktion Risikomanagement-Funktion Klare Zuständigkeiten sind zu definieren! 32

33 Aufgaben der Governance-Funktionen Versicherungsmathematische Funktion (VMF) Interne Revision Compliance Funktion Risikomanagement- Funktion Koordination der Berechnung und Angemessenheitsbeurteilung der vt. Rückstellungen gemäß SII Stellungnahmen zur Angemessenheit der Rückversicherung sowie Zeichnungs- und Annahmepolitik Beitrag zur effektiven Umsetzung des Risikomanagementsystems Beurteilung im Zuge der Revisionsprüfungen, ob IKS und weitere Bestandteile des Governance-Systems angemessen und wirksam sind Etablierung einer wirksamen Compliance- Organisation mit - Frühwarn- - Kontroll- - Beratungs- - Überwachungs- - Berichtsfunktion zu Compliance-Risiken und -Themen Konzeption und Umsetzung des RM-Systems Gruppenweit einheitliche Umsetzung der Risikomanagementleitlinien sicherstellen Definition der Methoden zur Messung und Aggregation von Risiken 33

34 Schnittstellen und Abgrenzungen Zusammenarbeit des Risikomanagements v.a. mit VMF und Interner Revision, aber auch Compliance Gremium: Governance Komitee regelmäßiger Informationsaustausch aufeinander abgestimmte Vorgehensweisen Abgrenzungen: Trennung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen den einzelnen Governance-Funktionen Definition von klaren Informations- und Berichtswegen 34

35 Synergie-Effekte: Risk Governance Darunter kann eine Weiterentwicklung des Risikomanagements verstanden werden. Eine gute Risk Governance richtet die Risikosteuerung auf das jeweilige Geschäftsmodell angemessen aus. Damit wird der Corporate Governance und dem Risikomanagement ein gemeinsames Dach geschaffen, um wirksamer zu sein und das Geschäftsmodell proaktiv auf alle möglichen Risiken hin zu prüfen. 35

36 Potentielle Interessenskonflikte Intransparente oder widersprechende Berichterstattung an die Geschäftsleitung Möglicher ineffizienter Einsatz von Ressourcen (Redundanzen) aufgrund Unzureichender Abgrenzung der Aufgabenbereiche Mangelndem Informationsaustausch Fehlender Abstimmung der risikoorientierten Prüfungsplanung / -durchführung und der Überwachungsaktivitäten 36

37 Konflikten vorbeugen Regelmäßige Abstimmung der Funktionen untereinander bzgl. Berichtszeiträume Berichtsformate Wertigkeit der jeweiligen Berichtsinhalte Risiko- und ggf. Kontrollkategorien Zeitliche Abstimmung der Prüfungs- und Überwachungshandlung, um Überlastungen der Fachbereiche zu vermeiden Enge Zusammenarbeit bei der Erstellung von zu veröffentlichenden Berichten (SFCR / RSR, tlw. ORSA) 37

38 Agenda Gesetzliche Grundlagen Vom RMS zum Risikoprofil Bewertungsmethoden Schnittstellen zu anderen Bereichen / Funktionen Effektivität des Risikomanagementsystems 38

39 Vorstände und Aufsichtsräte stellen immer häufiger die richtigen Fragen Welche Erfolgsfaktoren haben wir identifiziert? Sind diese bedroht? Welche schwachen Signale erkennen wir? Ist unser Geschäftsmodell zukunftsfähig? Verfügen wir über angemessene Liquiditätsreserven? Ist unsere Risikotragfähigkeit ausreichend? Wie ist meine persönliche Haftung quantitativ zu bewerten? Welche sind die Top-10-Risiken? Welche Streuungsbreite haben unsere wichtigsten Erfolgsgrößen? Ist der ROE angemessen? Welche Maßnahmen sind umzusetzen, um besser durch widrige Marktbedingungen zu kommen? 39

40 Steigerung der Effektivität des Risikomanagements durch: Frühaufklärung: Verbesserung der Looking-Forward-Analyse Einbettung: Integration von Risikomanagement, Kapitalmanagement und Unternehmensplanung Risiko-Bewusstsein: weitere Verbesserung der ersten Verteidigungslinie Effektivität: Integration und verbesserte Abstimmung der Risikomanagement-Aktivitäten Unternehmerschaft: Bereitstellung wertschöpfender Beratung der Unternehmensleitung Effizienz: Verbesserung der Prozesse und Kommunikation Engagement: Schaffung einer adäquaten Risikokultur In Anlehnung an: The EY Global Financial Services Institute The Journal of Financial Perspectives, November 2013/Volume 1, Issue 3 40

41 Kontaktdaten Prokuristin Mag. Sibylle Scaria Leiterin Risikomanagement Grazer Wechselseitige Versicherung AG Tel.: Mail: Web: 41

ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA

ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA Wien April 2016 Agenda Risikotragfähigkeit Das Limitsystem ALM 2 Risikotragfähigkeit Die Risikotragfähigkeit ist eine zentraler Bestandteil

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

Solvency II und die Geschäftsorganisation

Solvency II und die Geschäftsorganisation Solvency II und die Geschäftsorganisation 17. April 2018 Zusammenspiel von Strategie und Risiko Geschäftsziele bedrohen werden erreicht durch Strategien verursachen Geschäftsrisiken werden umgesetzt durch

Mehr

Wissen für Schlüsselfunktionen Teil 2: Risikoprofil

Wissen für Schlüsselfunktionen Teil 2: Risikoprofil SII@work Wissen für Schlüsselfunktionen Teil 2: Risikoprofil Mag. Sibylle Scaria 16. März 2016 Agenda 1. Ermittlung des Risikoprofils 2. Risikoprofil unter Solvency II 3. Risikoprofil im Solvency II Berichtswesen

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund und Zielsetzung 3. Erkenntnisse des qualitativen Benchmarkings 4. Bewertung der SFCR durch die

Mehr

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Versicherungstechnik neue Wege zum Erfolg 17./18. Oktober 2017 Dr. Dietmar Kohlruss & Maxym Shyian Der Winter naht: es ist bald

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion

Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion Die Risikomanagementfunktion (RMF) ist eine der vier unter Solvency II definierten Schlüsselfunktionen und neben der Versicherungsmathematischen Funktion

Mehr

Governance-System nach Solvency II

Governance-System nach Solvency II Governance-System nach Solvency II Ein wesentlicher Baustein von Solvency II ist in der zweiten Säule verankert. Hiernach müssen Versicherungsunternehmen über ein wirksames Governance-System verfügen,

Mehr

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen

Mehr

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung EIOPA-BoS-14/259 DE Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19;

Mehr

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde?

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde? Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde? Erfahrungsaustausch Solvency II-Berichte Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II am 26. und 27.09.2017 in Düsseldorf Seite 1

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden Symposium IFG Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften Gefahren erkennen und vermeiden 1 Inhaltsübersicht 1. Risikomanagement Begriff und Definition des Risikos Aufgabe

Mehr

EIOPACP 13/09 DE. Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSAGrundsätzen)

EIOPACP 13/09 DE. Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSAGrundsätzen) EIOPACP 13/09 DE Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSAGrundsätzen) EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt Germany Tel. + 49 6995111920;

Mehr

Das Risikomanagement System unter Solvency II (inkl. ORSA)

Das Risikomanagement System unter Solvency II (inkl. ORSA) Das Risikomanagement System unter Solvency II (inkl. ORSA) Wien April 2015 Agenda Aufsichtsrechtliche Grundlagen für das Risikomanagement Grundlegende Überlegungen zum Risikomanagement und ORSA Risikomanagement

Mehr

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis Bernd Heistermann Dr. Dieter Köhnlein Ein paar Informationen über uns > Die Solvency Fabrik GmbH ist Teil der axis-beratungsgruppe (Wirtschaftsprüfung,

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich

Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich Prof. Dr. Fred Wagner Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig 1. Überblick Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund

Mehr

Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung. Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012

Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung. Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012 Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012 Inhalt Der ICAAP in Basel II Motivation für den ICAAP

Mehr

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Solvency II Gut vorbereitet und startklar Pamela Schuermans, EIOPA Gruppenleiterin Versicherungsregulierung

Mehr

Qx-Club Neue Anforderungen an das Risikomanagement 11. September 2008, Berlin. PwC

Qx-Club Neue Anforderungen an das Risikomanagement 11. September 2008, Berlin. PwC Qx-Club Neue Anforderungen an das Risikomanagement, Berlin PwC Agenda Anforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements Elemente eines angemessenen Risikomanagements Funktionsausgliederungen und

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

MaRisk in der Versicherungswirtschaft

MaRisk in der Versicherungswirtschaft Insurance MaRisk in der Versicherungswirtschaft Dr. Thomas Varain 23. September 2009 AUDIT Agenda Einführung MaRisk im Versicherungsbereich 2 Einführung Aktuelle Anforderungen an unternehmerische Kontrollsysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1 1.1 Zur Systematisierung von Unternehmensrisiken 1 1.1.1 Zum Risikoverständnis in der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Risikosystematik für Zwecke

Mehr

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG 9. IFWW-Fachkolloquium: Umgang mit Verantwortung und Risiken der Wasser- und Abfallwirtschaft am 5. Mai, Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG Gliederung:

Mehr

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Perspektive (Volk/Englisch) 1.1. Risikoinventur 4 1.2. Risikotragfähigkeit 7 1.2.1. Diversifikationsannahmen 7 1.2.2. Risikokonzentrationen

Mehr

Allianz Global Corporate & Specialty SE. Risk Management. Fachforum Property Dr. Marc Lieder Karl-Heinz Berger

Allianz Global Corporate & Specialty SE. Risk Management. Fachforum Property Dr. Marc Lieder Karl-Heinz Berger Allianz Global Corporate & Specialty SE Risk Management Fachforum Property 06.10.2016 Dr. Marc Lieder Karl-Heinz Berger Was ist Risiko? Ökonomische Bilanz Assets (Vermögenswerte) Eigenmittel Liabilities

Mehr

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten Hendryk Braun, Prof. Dr. Dirk Wohlert Inhalt Aktuelles...

Mehr

Marktrisiko-Berichterstattung im Rahmen von Solvency II

Marktrisiko-Berichterstattung im Rahmen von Solvency II Marktrisiko-Berichterstattung im Rahmen von Solvency II Mag. Sibylle Scaria Folie 1 Agenda Marktrisiko als Risikotreiber im SCR Berechnung der Kapitalanforderung für das Marktrisiko Strategische Asset

Mehr

Klausur CERA Modul Mai 2013

Klausur CERA Modul Mai 2013 Klausur CERA Modul 1 18. Mai 2013 Es waren insgesamt 90 Punkte zu erreichen. Zum Bestehen der Klausur waren 45 Punkte nötig. 1. a) Geben Sie eine Risikodefinition Ihrer Wahl mit Quelle wieder. (2 P) (Hinweis:

Mehr

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

und die Aufsicht zusammen?

und die Aufsicht zusammen? Risikokultur: Wie kommen Unternehmen und die Aufsicht zusammen? Dr. Jan Wicke Bonn, 13. Oktober 2011 Risikokultur als Voraussetzung für ein wirksames Risikomanagement Effektives Risikomanagement erfordert

Mehr

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Agenda Einführung und Möglichkeiten der Umsetzung Zahlen am Beispiel eines Schadenversicherers

Mehr

1 Jahr MaRisk (VA): Ergebnisse einer EY Studie

1 Jahr MaRisk (VA): Ergebnisse einer EY Studie 1 Jahr MaRisk (VA): Ergebnisse einer EY Studie Andreas Schlögl, Dennis Hofmann qx-club, 5. Januar 2010 Inhalt Ausgangssituation Seite 3 Aufbau der Studie Seite 4 Ergebnisüberblick Seite 7 Ziele Risikomanagement

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Interne Revision und Corporate Governance

Interne Revision und Corporate Governance Interne Revision und Corporate Governance Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung Von Dr. Eckhard Knapp 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort zur 2. Auflage 7 Vorwort 9 Inhaltsübersicht

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen

Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen Maximilian Berenbrok Risikomanagement im Aktienrecht Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung

Mehr

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag 26.10.2017 1 Referentin Yvonne Dietiker MSc BA mit Vertiefung in Public and Nonprofit Management Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Interne Modelle unter Solvency II

Interne Modelle unter Solvency II Interne Modelle unter Solvency II Erfahrungen aus Vorantragsphase und IMAP Olaf Weiss, BaFin Zu meiner Person Physiker, Schaden-Aktuar BaFin-Mitarbeiter seit 2008 Tätig in der Abteilung QRM Quantitative

Mehr

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes 1 von 7 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes 118. (1) 1. (1) (2) (2) 1. 7. 1. 7. 7a. Informationen, die zweckdienlich sind, um die zusätzliche Beaufsichtigung gemäß

Mehr

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle Inhalt

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

EIOPA Interim Guidelines (IGL)

EIOPA Interim Guidelines (IGL) EIOPA Interim Guidelines (IGL) Leitlinien für die Informationsübermittlung und Templates gekürzte Version Sonja Lang Abt. II/3, Teamleiter: Datenmanagement & Analyse Finanzmarktaufsicht Kapitalanlage und

Mehr

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger KMVU-Weiterbildung QIS5 und MaRisk(VA) 17.08.2010 Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger 1 / 32 KMVU-Weiterbildung QIS 5 und MaRisk(VA) Inhalt Teil I: Die QIS 5 1. Die Solvency II-Bilanz

Mehr

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Prüfungskolloquium SAV Prüfungskolloquium SAV Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Biel, Biel, 23.11.2006 23.11.2006 Sandra Sandra Fehlmann Fehlmann Agenda Historischer

Mehr

Die versicherungsmathematische Funktion Abgrenzung zum Verantwortlichen Aktuar und Vorbereitungsphase auf Solvency II

Die versicherungsmathematische Funktion Abgrenzung zum Verantwortlichen Aktuar und Vorbereitungsphase auf Solvency II Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Die versicherungsmathematische Funktion Abgrenzung zum Verantwortlichen Aktuar und Vorbereitungsphase auf Solvency II Dr. Kay Schaumlöffel BaFin, Versicherungs-

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Auslegungsentscheidungen: ORSA. I. Anwendungsbereich

Auslegungsentscheidungen: ORSA. I. Anwendungsbereich Auslegungsentscheidungen: ORSA I. Anwendungsbereich 1 Diese Auslegungsentscheidung befasst sich mit dem Aufsichtssystem Solvency II (Richtlinie 2009/138/EG) und richtet sich deshalb an alle inländischen

Mehr

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... Solvency II Ralph Snippe, 1 PLUS i GmbH Inhalt QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS 4... 2 MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... 5 QIS 4

Mehr

Edin Cizmic Senior Application Designer, prevero Österreich GmbH , Wien. Agenda

Edin Cizmic Senior Application Designer, prevero Österreich GmbH , Wien.   Agenda Edin Cizmic Senior Application Designer, prevero Österreich GmbH 08.05.2015, Wien www.controller-institut.at Agenda Über prevero Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000 Risiken und Chancen managen, umfangreiches

Mehr

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Solvency II - zu komplex für kleine und mittlere Versicherer? Informations- und Diskussionsveranstaltung der BaFin Bonn, den 7. Juni

Mehr

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung von Dr. Eckhard Knapp ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Oktober 2016 DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Governance Risk & Compliance auf der Grundlage des Three Lines

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten

ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten 1.1.213 Düsseldorf Dr. Thorsten Wagner Stefan Hensen Inhalt 1 ORSA im Überblick 2 Planung im ORSA Prozess 3 Beispielrechnungen anhand zweier Modellunternehmen

Mehr

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT IBM ISS Security Circle 7. Mai 2009, Hotel Widder, Zürich Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT Angelo Tosi Information Security Consultant Übersicht Was ist ab 2008 neu im Schweiz. Obligationenrecht?

Mehr

Risikomanagement in KMUs

Risikomanagement in KMUs Risikomanagement in KMUs Vortrag IHK Osnabrück-Emsland 17. Sept. 2009 Torsten Arnsfeld, FH Osnabrück Prof. Dr. T. Arnsfeld / Risikomanagement in KMUs/ 1 Risikomanagement in KMUs Agenda: a. Gründe für ein

Mehr

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Quantitative Reporting Templates (kurz: QRT) für die Solvenzkapitalanforderungen erfordern umfangreiche Informationen und sind grundsätzlich jährlich zu transportieren.

Mehr

Risikomanagement beim KAG-Vermögensverwalter Dr. Juerg Syz, Diener Syz Real Estate 15. November 2018

Risikomanagement beim KAG-Vermögensverwalter Dr. Juerg Syz, Diener Syz Real Estate 15. November 2018 Risikomanagement beim KAG-Vermögensverwalter Dr. Juerg Syz, Diener Syz Real Estate 15. November 2018 Einleitung: Was ist Risiko? 2 Anforderungen und Aufgaben des Risk Managers Unter dem Begriff Risk Management

Mehr

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Risikosteuerung in der Lebensversicherung - Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Umsetzung der Jahre 2002 und 2003 für die Skandia Lebensversicherung AG Cathleen Zimmermann 08. November

Mehr

Inhaltsverzeichnis I ABKURZUNGSVERZEICHNIS 12 II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 14 1 EINFUHRUNG 18

Inhaltsverzeichnis I ABKURZUNGSVERZEICHNIS 12 II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 14 1 EINFUHRUNG 18 Inhaltsverzeichnis I ABKURZUNGSVERZEICHNIS 12 II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 14 1 EINFUHRUNG 18 1.1 Begriff Personalrisiken 20 1.1.1 Bedeutung Personalrisiken 21 1.1.2 Management von Personalrisiken 22 1.1.3

Mehr

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ute Vanini Risi komanagement Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart InhaLtsverzeichnis Vorwort........................................... VII Verzeichnis der

Mehr

Geleitwort 15. Danksagung Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21

Geleitwort 15. Danksagung Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21 Geleitwort 15 Danksagung 19 1. Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21 1.1 Warum brauchen Unternehmen Risikomanagement? 23 1.1.1 Spektakuläre Krisen sind nur die Spitze des Eisbergs 28 1.1.2 Unternehmen sind

Mehr

UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance?

UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance? UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance? Wien, 17.03.2017 Tanja Ragitsch Agenda Einleitung UNIQA Insurance Group Anforderungen an Versicherungsunternehmen im Überblick Umsetzungsstand

Mehr

Zusätzlicher Fragenkatalog zur ISO Asset Management

Zusätzlicher Fragenkatalog zur ISO Asset Management Kontakt: Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben Johann JUNGWIRTH, Tel. +43 (0) 3842 402 6004, ma2@wbw.unileoben.ac.at Dieser ergänzende Fragebogen bezieht sich

Mehr

14 Inhaltsverzeichnis

14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Gang der Untersuchung 21 1. Grundlagen 22 1.1 Risikopublizität im System der Finanzberichterstattung 22 1.2 Berichtspflichtige

Mehr

Was ist eine Risikobeurteilung?

Was ist eine Risikobeurteilung? Was ist eine Risikobeurteilung? Bei einer Risikobeurteilung geht es darum, die unternehmensrelevanten Gefahren und Bedrohungen zu identifizieren und zu bewerten. Als Risiko können alle nach Eintretenswahrscheinlichkeit

Mehr

Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern

Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern EIOPA-BoS-14/178 DE Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Implementierung von Solvency II in Deutschland Implementierung von Solvency II in Deutschland Dr. Axel Wehling, LL.M. Mitglied der Hauptgeschäftsführung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV Solvency II-Implementierung: Gute

Mehr

Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision Institut für Interne Revision Österreich

Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision Institut für Interne Revision Österreich Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2006 Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision Institut für Interne Revision Österreich

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 5. Grundlagen des Risikomanagements 19. Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko 45

Inhaltsübersicht. Vorwort 5. Grundlagen des Risikomanagements 19. Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko 45 Vorwort 5 Kapitel I Grundlagen des Risikomanagements /Romeike Grundlagen des Risikomanagements 19 Mißler-Behr/Rosenkranz Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko 45 Hommel/Kross/Pritsch Strukturierung

Mehr

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1 Das neue VAG 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II 8. November 2012 Das neue VAG 08.11.2012 Seite 1 Agenda Telos Einzelne Regelungen Summa divisio Die Zutaten Tendenzen Systematik Das neue

Mehr

Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung. Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015

Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung. Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015 Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015 Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung Axel Weber (Oktober 2009) 2 Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1.

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1. Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1. Juni 2012 Inhalt Begriffe Gesetzliche Vorgaben Reporting einzelner Risikoarten

Mehr

Aufgabe und Selbstverständnis des CRO im Kontext der MaRisk

Aufgabe und Selbstverständnis des CRO im Kontext der MaRisk Aufgabe und Selbstverständnis des CRO im Kontext der MaRisk Solvency II 2008 Internationale Konferenz 15./16. September 2008, Berlin Dr. Werner Görg Gothaer Konzern, Köln Inhalt 1. Welche Rolle nimmt der

Mehr

Organ-Verantwortlichkeiten

Organ-Verantwortlichkeiten Organ-Verantwortlichkeiten Art. 754 Abs. 1 OR 1 Die Mitglieder des Verwaltungsrates und alle mit der Geschäftsführung oder mit der Liquidation befassten Personen sind sowohl der Gesellschaft als den einzelnen

Mehr

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGS Risk Advisory Services Carl Amery (dt. Schriftsteller) Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 Quality In Everything We Do 1. Design der Studie 2 Design

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Basel II Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Karsten Geiersbach Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungs verfahren Marktdisziplin 1 Aufsichtsrechtliche

Mehr

Management von Risikokonzentrationen

Management von Risikokonzentrationen Management von Risikokonzentrationen Erfassung Beurteilung - Steuerung - Überwachung Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter RisikocontrolUing Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Philip Stegner (Hrsg.) Leiter

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten von Axel Becker, Michael Berndt, Dr. Jochen Klein 3., überarbeitete

Mehr

LEITFADEN. Unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung

LEITFADEN. Unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung LEITFADEN Unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (Own Risk and Solvency Assessment, ORSA) 2. Ausgabe Oktober 2015 STAND Oktober 2015 Seite 1 ZIELSETZUNG UND HINWEISE Der vorliegende Leitfaden

Mehr

mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH

mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis Risikomanagement... 3 Eigenmittel... 5 Adressausfallrisiko...

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr