Die Normen ISO 9000 QS 9000 VDA 6.1. Malcolm- Baldrige-Award. European Quality Award EQA. Ludwig Erhard Preis
|
|
- Hartmut Beltz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ISO 9000 Erstes einheitliches Regelwerk Zweck: Darlegung des QM-Systems einer Firma Besonderheit: Branchenneutral Nachteil: Spezifische Branchen nicht berücksichtigt (z.b. Autoindustrie) QS 9000 Von den "Big-Three" (GM, Ford, Chrysler) 1992 entwickelt Kennzeichen: Deutlich höhere Forderungen Kundenzufriedenheit an 1.Stelle Kontinuierliche Verbesserung Stärkere Ergebnisorientierung Interdisziplinäre Teamarbeit Enge Kunden-Lieferantenbeziehung QS9000 enthält wörtlich die DIN9001. VDA 6.1 Auch der VDA liegen alle Elemente der DIN 9001 (8/94) zugrunde. Ergänzungen sind aus DIN 9004 übernommen, oder stammen aus Praxiserfahrungen der Automobilindustrie. USA Malcolm- Baldrige-Award Europa European Quality Award EQA Verschiedene Preisverleihungen zur Steigerung und Bewertung der Qualitätsanstrengungen einer Firma im Sinne von TQM. Die Bewertung erfolgt nach einem Punktesystem (max 1000 Punkte) Deutschland Ludwig Erhard Preis QSNormen.dtp Seite 1
2 Von der DIN ISO EN 9000 zu QS9000 und VDA 6.1 DIN EN ISO entwickelt akt.stand 8/94 Die DIN ISO EN 9000 war das erste einheitliche Regelwerk: Einführung: 1987 Zweck: Darlegung des QM-Systems einer Firma Besonderheit: Branchenneutral Nachteil: Spezifische Branchen waren nicht berücksichtigt. Z.B.Autoindustrie Ford Quality System Standard Q-101 GM Targets for Excellence Chrysler Supplier Quality Assurance Manual Bis 1992 hatten die "BIG THREE" jeweils eigene Forderungskataloge Die SQRTF, eine Arbeitsgruppe der "BIG THREE" faßt 1992 die Anforderungskataloge zusammen entsteht daraus die erste Ausgabe der QS (SQRTF=Supplier Quality Requirements Task Force) Basis ist die DIN ISO EN QS 9000 Quality System Requirements Wie unterscheidet sich die QS9000 von DIN9000? 1. Zusätzliche, deutlich höhere Forderungen 2. Kundenzufriedenheit an 1. Stelle 3. Kontinuierliche Verbesserung 4. Stärkere Ergebnisorientierung 5. Interdisziplinäre Teamarbeit 6. Enge Kunden-Lieferantenbeziehung VDA 6.1 Verband der Automobilindustrie Grundlage: DIN ISO EN 9001 (8/1994) QS9000 (1995) EAQF (1994) Besonderheiten der VDA Sie formuliert die Forderungen als Fragen. 2. Sie besteht aus 23 Elementen (3mehr als QS9000 und DIN9001) 3. Die Reihenfolge der Elemente stimmt nicht mehr mit QS und DIN überein. 4. Manche Fragen gehen über DIN/QS hinaus. z.b. Element 6, Frage 6.1 QSNormen.dtp Seite 2
3 Abschnitt 1: 20 Elemente der DIN 9000 Zusätze zu den 20 Elementen Aufbau der QS 9000 Abschnitt 2: Kundenspezifische Richtlinien APQP Anhänge A Beschreibung des Zertifizierungsprozesses B Vorgehen der Zertifizierer C Merkmale und Symbole E Abkürzungen F Änderungen geg. 2. Auflage G Akkreditierungsorgane der BIG Three H Zeitbedarf für Zertifizierung FMEA SPC QS9000 MSA PPAP QSA siehe auch QMS 8-20 Referenzhandbücher 1 ) Production Part Approval Process (PPAP)Produktionsteil-Abnahmeverfahren 2) Advanced Product Quality Planning (APQP)Produktqualitätsvorausplanung 3) Failure Mode and Effect Analysis (FMEA)-Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse 4) Measurement System Analysis (MSA) -! Meßmittelfähigkeits-Analyse 5) Statistical Process Control (SPC) - Statistische Prozeßregelung Der Lieferant ist verpflichtet, mindestens die beiden erstgenannten Referenzhandbücher anzuwenden. 1. QM - Systemaudit Aufbau der VDA Begriffsbestimung 3. Fragenkatalog Teil U: Unternehmensführung 7 Elemente 31 Fragen Teil P: Produkt und Prozeß 16 Elemente 89 Fragen QSNormen.dtp Seite 3
4 reihe DIN EN ISO Auswahl und Anwendung der gesamten 9000-Familie Auswahl und Anwendung von 9001 bis 9003 Norm für Software Norm für Zuverlässigkeit 9001 Darlegung von: Design, Entwicklung, Produktion, Montage, Kundendienst 9002 Darlegung von: Produktion, Montage, Kundendienst 9003 Darlegung von: Endprüfungen Leitfaden Elemente Dienstleistungen Qualitätsverbesserungen QM-Pläne Projektmanagement Konfigurationsmanagement DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN 8402 Auditdurchführung Qualifikationskriterien für Auditoren Management von Auditprogrammen Meßmittel Handbücher Statistik, Begriffe Begriffe QSNormen.dtp Seite 4
5 Relevante DIN-Normen DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik - Grundbegriffe des Qualitätsmanagements Begriffe der und Statistik - Merkmalsbezogene Begriffe Begriffe der und Statistik - Begriffe zur Genauigkeit von Ermittlungsverfahren und Ermittlungsergebnissen Begriffe der und Statistik - Begriffe der Probenahme Begriffe der und Statistik - Begriffe zu Mustern Begriffe der und Statistik - Begriffe der Qualitätsprüfarten Begriffe der und Statistik - Begriffe der Statistik - Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Begriffe der und Statistik - Begriffe der Statistik - Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen Begriffe der Oualitätssicherung und Statistik - Begriffe der Statistik - Beschreibende Statistik Begriffe der und Statistik - Begriffe der Statistik - Schließende Statistik Begriffe der und Statistik - Begriffe der Annahmestichprobenprüfung Begriffe der und Statistik - Begriffe der statistischen Prozeßlenkung SPC) Begriffe der und Statistik - Erkennungsgrenze, Erfassungsgrenze und Erfassungsvermögen DIN EN ISO Normen zum Qualitätsmanagement und zur /QM-Darlegung - Teil 1: Leitfaden zur Auswahl und Anwendung, (ISO :1994), Dreisprachige Fassung EN ISO :1994 DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO 9002 DIN EN ISO 9003 Qualitätsmanagementsysteme - Modell zur /QM-Darlegung in Design, entwicklung, Produktion, Montage und Wartung, (ISO 9001), Dreisprachige Fassung EN ISO 9001 :1994 Qualitätsmanagementsysteme - Modell zur /QM-Darlegung in Produktion, Montage und Wartung, (ISO 9002), Dreisprachige Fassung EN ISO 9002 :1994 Qualitätsmanagementsysteme - Modell zur /QM-Darlegung bei der Endprüfung,(ISO 9003 :1994), Dreisprachige Fassung EN ISO 9003 :1994 DIN EN ISO Qualitätsmanagement und Elemente eines Qualitätsmanagementsystems - Teil 1: Leitfaden, (ISO :1994), Dreisprachige Fassung EN ISO :1994 E DIN ISO 8402 Qualitätsmanagement und - Begriffe - Identisch mit ISO/DIS 8402 :1991 DIN ISO 8402 Beibl.1Qualitätsmanagement und - Anmerkungen zu Grundbegriffen E DIN ISO DIN ISO DIN ISO DIN ISO E DIN ISO E DIN ISO E DIN ISO DIN ISO DIN ISO DIN ISO DIN ISO Qualitätsmanagement- und snormen - Allgemeiner Leitfaden zur Anwendung von ISO 9001, ISO 9002, und ISO 9003 Qualitätsmanagement- und snormen - Leitfaden für die Anwendung von DIN ISO 9001 auf die Entwicklung, Lieferung und Wartung von Software, (Identisch mit ISO :1991 ) Normen zum Qualitätsmanagement und zur Darlegung von Qualitätsmanagementsystemen - Leitfaden zum Management von Zuverlässigkeitsprogrammen, (Identisch mit ISO :1993 zw. IEC 300-1:1993), Deutsche Fassung EN :1993 Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementelemente - Leitfaden für Dienstleistungen, (Identisch mit ISO :1991 ) Qualitätsmanagement und Elemente eines ssystems - Leitfaden für verfahrens- technische Produkte, (identisch mit ISO/DIS :1992) Qualitätsmanagement und Elemente eines ssystems - Leitfaden für Qualitätsverbesserung, (Identisch mit ISO/DIS :1992) Qualitätsmanagement und Elemente eines ssystems - Leitfaden für Konfigurationsmanagement, (Identisch mit ISO/DIS :1993) Leitfaden für das Audit von Qualitätsmanagementsystemen - Auditdurchführung, (Identisch mit ISO :1990) Leitfaden für das Audit von Qualitätsmanagementsystemen - Qualifikationskriterien für Oualitätsauditoren, (Identisch mit ISO :1991) Leitfaden für das Audit von Qualitätsmanagementsystemen - Management von Auditprogrammen, (Identisch mit I :1991) Forderungen an die für Meßmittel - Bestätigungssystem für Meßmittel QSNormen.dtp Seite 5
6 Die 20 Qualitätselemente der DIN ISO 9001 mit Unterpunkten DIN-Nr Verantwortung der obersten Leitung des Unternehmens Qualitätspolitik Organisation QM-Bewertung Qualitätsmanagementsystem Allgemeines QM-Verfahrensanweisungen Qualitätsplanung zum QM-System Vertragsprüfung Allgemeines Prüfung Vertragsänderung Aufzeichnungen Designlenkung Allgemeines Design und Entwicklungsplanung Organisatorische und Technische Schnittstellen Designvorgaben Designergebnis Designprüfung Designverifizierung Designvalidierung Designänderungen Lenkung der Dokumente und Daten Allgemeines Genehmigung und Herausgabe von Dokumenten Änderung von Dokumenten und Daten Beschaffung Allgemeines Beurteilung von Unterauftragnehmern Beschaffungsangaben Prüfung von beschafften Produkten Lenkung der vom Kunden beigestellten Produkte Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten Prozeßlenkung Prüfungen Allgemeines Eingangsprüfung Zwischenprüfung Endprüfung Prüfaufzeichnungen DIN ISO 9001 QSNormen.dtp Seite 6
7 Prüfmittelüberwachung Allgemeines Überwachungsverfahren Prüfstatus DIN ISO Lenkung fehlerhafter Produkte Allgemeines Bewertung und Behandlung fehlerhafter Produkte Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Allgemeines Korrekturmaßnahmen Vorbeugemaßnahmen Handhabung, Lagerung, Verpackung, Konservierung und Versand Allgemeines Handhabung Lagerung Verpackung Konservierung Versand Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen Interne Qualitätsaudits Schulung Wartung Statistische Methoden Feststellen des Bedarfs Verfahren QSNormen.dtp Seite 7
Veränderungen zur vorherigen Norm
Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen
DIN EN ISO - Normensystem
1 v. 9 DIN EN ISO - Normensystem Nachweisstufen DIN EN ISO 9001 DIN EN ANFORDERUNGEN DIN EN ISO 9000 an das Qualitäts- ISO 9004 Grundlagen managementsystem und in LEITFADEN Begriffe -Qualitätsmanagement-
Zertifizierung nach DIN ENIS09000
Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung
ISO 9001 und CMM im Vergleich
ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)
Qualitäts- Management- Handbuch
Qualitäts- Management- Handbuch gem. DIN EN ISO 9001: 2000 Tel.: Fax: Email: Internet: Erstellt durch das Praxisteam Freigegeben durch die Praxisleitung Stand: nur zur Information unterliegt dem Änderungsdienst
Anforderungen aus der Normung
Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)
Definition Prozess. Kennzeichen eines Prozesses
Definition Prozess! Folge logisch zusammenhängender Aktivitäten zur Erstellung einer Leistung oder Veränderung eines Objektes (Transformation)! definierter Anfang (Auslöser oder Input)! definiertes Ende
Vollständige Titelbezeichnungen der verwendeten DIN-Normen. Projektwirtschaft Projektmanagement Begriffe
Vollständige Titelbezeichnungen der verwendeten DIN-Normen Anlage 1 Abkürzung DIN 69901 vollständiger Titel Projektwirtschaft Projektmanagement Begriffe DIN 69904:2000-11 Projektwirtschaft Projektmanagementsysteme
Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014
1 DIN EN ISO 9001:2008 pren ISO 9001:2014 (ISO/DIS 9001:2014) 4 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.4 und dessen Prozesse 4.2. Dokumentationsanforderungen 7.5 Dokumentierte Information 4.2.1 Allgemeines 7.5.1
Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS 16949 (1 st,2 nd party)
Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1 bis 10 unter Verwendung der ISO/TS 16949 und ggf. ergänzender Automotive Broschüren
Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert
? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig
Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6
Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2
ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst
ISO 9001:2008 Basis für praxisgerechte Managementsysteme S. Pfaff/P. Dunkhorst DcrlK ^««*VfcKLAvJ Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII 1 Qualitätsmanagement in Zeiten von IFS, BRC und Co 1 1.1
Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen
Vorlesungsunterlagen Qualitätsmanagement Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 1. Allgemeines 1.1 Organisatorisches 1.2 Gliederung 1.2 Lernziele
ISO9001:2008 Inhaltsverzeichnis
ISO9001:2008 Inhaltsverzeichnis A Angebot-Abgabe 7.2.2 Analyse von Daten 8.4 (auch Marktanalysen; Marketing-Daten) Analyse von Risiko (indirekt) 8.5.3a) Anerkennungen 8.2.1 Anm. Anforderungen an das Produkt
416 10 Qualitätssicherung
416 10 Qualitätssicherung 10 Qualitätssicherung Dieter Striebel 10.1 Wozu Qualitätssicherung? Der Begriff "Qualität" hat im umgangssprachlichen Gebrauch oft einen wertenden Charakter und wird deshalb hauptsächlich
Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008
ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 1.0 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen
Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis)
Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Planung plan Aktion act do Planumsetzung check Prüfung Qualitätsmanagement > Die Bedeutung W.E. Demings für das Qualitätsmanagement: Hans-Dieter Zollondz Aus: Hugentobler,
13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES
13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch Hinweis Einleitung Eine der wesentlichsten Grundlagen für die Qualitätssicherung in einem Unternehmen ist die Normenserie «ISO 9000», insbesondere ISO 9001:1994
Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert
Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich
Qualitätssicherung ISO/TS16949:1999(D) Die Qualitätselemente in der ISO 9001 und in der ISO TS 16949. 1. Schema der Normen Seite 2
ISO/:1999(D) Die Qualitätselemente in der ISO 9001 und in der ISO TS 16949 Worum geht es? Die Technische Spezifikation ist das im Moment am weitesten gehende Regelwerk. Es umfaßt die DIN 9001, die VDA
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem
Verzeichnis der abgedruckten Normen und weiteren Unterlagen zum Qualitätsmanagement und zu Zertifizierungsgrundlagen
ualitätsmanagement und Statistik Normensammlung Qualitätsmanagement und Zertifizierungsgrundlagen B Verzeichnis der abgedruckten Normen und weiteren Unterlagen zum Qualitätsmanagement und zu Zertifizierungsgrundlagen
Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000
VdS SCHADENVERHÜTUNG Herausgeber: Verlag: VdS Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS-Merkblatt für die Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS 2522 : 2002-03
7 Regelwerke, Normen und Zertifikate
7 Regelwerke, Normen und Zertifikate 7.1 Grundsätzliches Die notwendige Einheitlichkeit der Terminologie für alle technischen Anwendungsbereiche wird durch Normung erreicht. Die allgemeinen Grundsätze
Total Quality Management. Qualitätsmanagement. Qualitätsmethoden über Produktentstehungsprozess bis Serienfertigung
Vorlesungsinhalt Total Quality Management Qualitätsmanagement Qualitätsmethoden über Produktentstehungsprozess bis Serienfertigung Elementare Werkzeuge/ Systemtechnik Grundlegende Ideen und Philosophien
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem
Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?
DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-
QM-HANDBUCH EURO- CONSULT. Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 : 2000. Seit 1997 sind wir für Sie da
DIN EN ISO 9001 : 2000 Seit 1997 sind wir für Sie da EuroConsult GmbH D-86836 Graben Hochstraße 27 a Telefon: 08232-904850 Telefax: 08232-904851 E-Mail: info@euroconsult1.de Datum: 24.11.2003 Freigabe:
Wie geht es weiter mit der Einführung? 36 Wie wird dokumentiert? 37 Wie wird die Wirksamkeit nachgewiesen? 39
Inhalt Einleitung 7 Wofür ein QM-System? 10 Was ist bei der Einführung zu beachten? 13 Was beinhaltet die DIN EN ISO 9000-Familie? 13 Wie geht es los? 15 Welche Forderungen werden gestellt? 17 Was hat
Inhaltsübersicht MH ISO/TS 16949 ISBN 3-935388-12-8
Seite 1 von 7 Seiten Inhaltsübersicht struktur Aufbau CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1 Kapitel
Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann
Herzlich Willkommen DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein Barbara E. Wagemann Der Satzungszweck nach 52 Abs.2 Satz 1 Nr.23 AO: Förderung des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals Leitgedanke
Das SureMed QM-Handbuch
Das SureMed QM-Handbuch Das SureMed QM-Handbuch Dokumentation von Qualität Begeistern Sie Ihre Aufsichtsbehörde und weisen Sie nach, dass Ihnen Qualität wichtig ist. Mit dem SureMed QM-Handbuch überzeugen
Paul Bippus-Qualitätssicherungsleitlinie 07/2011
Paul Bippus-Qualitätssicherungsleitlinie 07/2011 M. Hajok 15.07.2011 1.3 GL 20.07.2011 Seite 1 von 8 Paul Bippus-Qualitätssicherungsleitlinie 07/2011 Inhalt 1. Einführung 3 2. Begriffe und Abkürzungen
7a Das prozessorientierte Handbuch
7a Das prozessorientierte Handbuch Qualitätspolitik Hinweis: Die erstmalige Erstellung des Handbuchs und die Einrichtung des QM-Systems müssen Hand in Hand gehen. Es ist deshalb ratsam, auch das Kapitel
1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?
1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen? a) Schulungen von Mitarbeitern und Veränderungen in den Betriebsabläufen sind nach Einführung
Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008
nach DIN EN ISO 9001:2008 Mitglied im Zertifiziert nach DGRL 97/23/EG Schlauchprüfungen BG-RCI konform Herstellung von Qualitätsschlauchleitungen mit Hydraulik Schmitz GmbH - Seelbacher Weg 17-57072 www.schmitz.de
Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008
von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 4.3 Festlegen
Qualitätsmanagement. System der EURO-Filter GmbH. EURO-Filter GmbH 1
Qualitätsmanagement System der EURO-Filter GmbH EURO-Filter GmbH 1 Einleitung Die Forderung des Marktes nach ständiger Verbesserung der Produkte und nach zunehmend wirtschaftlicher Fertigung bei steigendem
Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar
Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.
DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement
DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.
Fragenkatalog. für interne Systemaudits DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Mit Fragen zu kundenspezifischen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme
2009 Fragenkatalog für interne Systemaudits DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Mit Fragen zu kundenspezifischen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme Martin Zander 2 M. Zander Fragenkatalog Für interne
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Änderungen bezüglich Struktur, Terminologie und Konzepte Struktur und Terminologie Die Gliederung (d. h. Abschnittsreihenfolge) und
Musterhandbuch Beratung
Musterhandbuch DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978 3 942882 27 9 Auflage 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 4 2. Normative Verweise... 4 4 Qualitätsmanagementsystem (QMS)... 4 4.1.
Inhaltsverzeichnis eines. QualitÄtsmanagementhandbuch. mit Themenstruktur der Mamma Mustermann Gruppe
Achtung dies ist nur ein Muster und hat keine Inhalte. Die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis sind wahllos eingesetzt. Die Themenstruktur ist ebenfalls nur ein Bespiel wie es sein kann und kann keiner
DEKRA Akademie GmbH - München Seminarangebot 2016. Nachhaltiges Management
DEKRA Akademie GmbH - München angebot 2016 Nachhaltiges Management Wir schaffen Sicherheit durch Training. Umwelt- und Energiemanagement Automobilindustrie Fuhrparkmanagement Lebens- und Futtermittel Gesundheits-
Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit
Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung
Lieferantenselbstauskunft
Firma: Gesellschaftsform Anschrift Straße, PLZ- Ort Land Telefon/Fax: Homepage e-mail Branche: Gesellschafter Konzernzugehörigkeit Lieferanten-Nr.: DUNS-Nr. Ansprechpartner (bitte Organigramm beifügen):
4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)
ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen
Die Neue Revision der ISO 9001:2015
Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at
wir müssen reden. Über Qualität!
wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!
Selbsttest 2 Qualitätsmanagement
01. Die Forderung zum internen Audit ist aufgezeigt in der Norm DIN EN ISO 9000:2005 3.8. DIN EN ISO 9001:2008 8.2. DIN EN ISO 9001:2008 8.3. DIN EN ISO 9004.2009 4.2. 02. Welche Q- 7 Werkzeuge gehören
Qualitätsmanagement-Systeme in der Biotechnologie
Qualitätsmanagement-Systeme in der Biotechnologie Branchengespräch des BioIndustry e.v. am 05.07.2001 Max-Planck-Institut, Dortmund Wolfgang Bruners, JQP Themenübersicht Definition: Qualität Qualitätsmanagement-Systeme
Die neue ISO 9001:2000
Vortrag zum Thema Die neue ISO 9001:2000 Inhalt ISO 9001 heute Begriffliche Änderungen Inhaltliche Änderungen ISO 9001 : 2000-12 Grundlegendes zur Dokumentation Zusammenfassung ISO 9001 heute 350.000 Organisationen
Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen
QM-Systeme in der Textilindustrie. 27.10.2005 / Arne Werner Seite 1
QM-Systeme in der Textilindustrie 27.10.2005 / Arne Werner Seite 1 QM-Systeme in der Textilindustrie Informationsveranstaltung am 27.10.2005 an der Textilfachschule Münchberg Dipl.-Ing. (FH) Arne Werner
DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer
DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:
Übungsklausur Nr. 3. QM-Fachpersonal
1. Wo wird in einem Betrieb ein Kalibrierbüro möglichst eingerichtet? a. In der Werkstatt, um kurze Wege sicher zu stellen. b. In der Qualitätsstelle, um eine optimale Aufsicht über die Kalibrierung zu
Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 BEDEUTUNG DER QUALITÄT... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Qualität als Erfolgsfaktor... 15 1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko... 18 1.3.1 Reklamationen... 19
Vergleich: DIN ISO 9001 und Software-Prozeß-Assessments
Die DIN ISO 9000-Normen Motivation Produkthaftung und ISO 900X Inhalte der DIN ISO 9000-3 Wer erteilt das Zertifikat? Was kann zertifiziert werden? Ablauf einer Zertifizierung Vergleich: DIN ISO 9001 und
ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1
begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung
Qualitätssicherungs- Richtlinien. für. Lieferanten
Qualitätssicherungs- Richtlinien für Lieferanten QMB Giso Meier GmbH OP 03 01-007 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Qualitätsmanagement System 3. Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz 4.
Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft?
1. Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft? a. Eine einfache Gliederung. b. Möglichst lange und ausführliche Texte. c. Verwendung grafischer
Die Dokumentation des QM-Systems Kapitel 4.2.1 (Seite 4)
Die Dokumentation des QM-Systems Kapitel 4.2.1 (Seite 4) Qualitätspolitik und Qualitätsziele Qualitätsmanagement-Handbuch Dokumentierte Verfahren und Aufzeichnungen Von der Norm geforderte Vom Unternehmen
9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung
Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,
Qualitätsmanagement ISO 9001:2008
Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Prüfe mich und erkenne wie ich es meine Ps. 139, 23 Referent: Jürgen Schuh, Prokurist und QMB der, Offenbach ECKD Das EDV-Centrum für Kirche und Diakonie : 19 Mitarbeitende
Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement
Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement in der Automobilindustrie Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement in der Automobilindustrie Globale Märkte, Verkürzungen von Entwicklungszeiten
Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover
Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes bbu-unternehmensberatung, Hannover Wie läuft ein Zertifizierungsprojekt ab? Stufe 5 Verbesserung regelmäßige Änderungen (QMH) Q-Zirkel,
Managementbewertung Managementbewertung
Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen
Technische Lieferbedingungen (TLB) für. Lieferanten
Technische Lieferbedingungen (TLB) für Lieferanten finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich 24 D 42897 Remscheid - nachstehend finova genannt und Lieferant - nachstehend Lieferant genannt - 1 von
experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement
Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement Hinrich Franke 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage experttyjverlag
Bewertung. Vorgespräch. Interne Vorbereitung. Zertifizierungsaudit. Wiederholungsaudit. Überwachungsaudit
Bewertung,62=HUWLIL]LHUXQJ Vorgespräch Interne Vorbereitung 0RQDWH Zertifizierungsaudit Wiederholungsaudit DOOH-DKUH Überwachungsaudit MlKUOLFK Wenn eine Organisation ein,62ãã=huwlilndw anstrebt, so muss
Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Vorlesungsinhalt Qualitätsmanagement Produktion Qualität IPT - 04 QMProd 2.1 Definition Qualitätsmanagementsystem Ein Qualitätsmanagementsystem ist nach DGQ 11-04 die zur Verwirklichung des Qualitätsmanagements
Technische Universität München
Technische Universität München Lehrstuhl für Sport & Gesundheitsförderung Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dozent: Dr. Franz Schweiger Modul: Management im Gesundheitswesen I (Qualitätsmanagement)
kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame
Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage
Hans Dieter Seghezzi Fritz Fahrni Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT Das St. Galler Konzept 4., vollständig überarbeitete Auflage HANSER Inhalt TEIL A Qualität - eine Unternehmeraufgabe t
Qualitätsplan 2 / Prozesslandschaft und Auditcheckliste 1
Qualitätsplan 2 / Prozesslandschaft und Auditcheckliste 1 Wesentlicher Bezug zu der Basisnorm für das Managementsystem (BEZUGSNORM) 9001 (1994) 9001 (2000) 46001 (1996) 13485 (1996) 93/42 EWG MPG (Hier
Einführung BOS Supplier Guidelines v6.1
Einführung BOS Supplier Guidelines v6.1 BOS GmbH & Co. KG International Headquarters Stuttgart Ernst-Heinkel-Str. 2 D-73760 Ostfildern Inhalt der Präsentation: 1. Ziele der Richtlinien 2. Funktion der
PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe
PRAXISLÖSUNGEN Jens Harmeier Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Vorwort Vorwort Was sollten Sie über die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. wissen? 0.0.0.0.0.0.0
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen
Qualitätsmanagement für Senioreneinrichtungen
Mario Schmitz Werner Hofmann Qualitätsmanagement für Senioreneinrichtungen DIN EN ISO 9001 80 SGB XI Aus der Praxis für die Praxis Herausgeber: Medico Plan in Zusammenarbeit mit dem TÜV-Süddeutschland
Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte
Qualitätsrichtlinien für Lieferanten 1. Einführung Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte Produkte ein. Um zu gewährleisten, dass kein Fehler
Qualität im Unternehmen sicherstellen
Impulsseminar der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen Qualität im Unternehmen sicherstellen Mit ISO 9001 kontinuierliche Verbesserung erzielen Im Rahmen des Weiterbildungsforum Europaviertel 2006 Termin:
Zertifikatfortbildung
Zertifikatfortbildung Pharmazeutisches Qualitätsmanagement Verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 25. November 2009 in Berlin TEIL 1 ZIELE Angestrebt wird, dass die Teilnehmer
F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS
Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis. Wegweiser. 1 Projektplanung und Durchführung. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis. Literaturhinweise.
1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Literaturhinweise Kontaktadressen Newsletter 1 Projektplanung und Durchführung 1.1 Bearbeitung der QM-Dokumentation...1 1.1.1 Vorbereitung
Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008
Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN (Buch): 978-3-446-42702-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-42872-0
Prüfmittelmanagement
W. Kistner Prüfmittelmanagement Prüfmittelmanagement Nutzen und Bedeutung in der industriellen Praxis Vorstellung des neuen DGQ-Bandes 13-61 Prüfmittelmanagement Wolfgang Kistner, Kistner Meßtechnik Obmann
eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher
1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.
Spezielle Forderungen TS Was kommt auf uns zu? Kurze Grundlageninformation der Forderungen der TS 16949 Autor: Thomas Heuser
Spezielle Forderungen TS Was kommt auf uns zu? Kurze Grundlageninformation der Forderungen der TS 16949 Autor: Thomas Heuser Thomas Heuser Maschinenbautechniker Selbständig seit 1994 Beauftragter Auditor
Arbeitsschutz in den Werkstätten. Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz (MAAS-BGW) Beispielhafte Einführung in die Werkstatt
Arbeitsschutz in den Werkstätten Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz (MAAS-BGW) Beispielhafte Einführung in die Werkstatt Inhaltsangabe: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten Vor- und Nachteile
Prozessmanagement als Basis für moderne Managementsysteme - Automotive Anforderungen in der praktischen Umsetzung -
Prozessmanagement als Basis für moderne Managementsysteme - Automotive Anforderungen in der praktischen Umsetzung - Vortrag auf der Informationsveranstaltung für Automobilzulieferer im IHK-Bildungszentrum
Vorstellung von durchdacht! Matrixzertifizierung
Vorstellung von durchdacht! Matrixzertifizierung Klaus Seiler, MSc. in QM managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See Tel. +49 7551 916720 Fax +49 7551 916710 www.erfolgsdorf.de post@erfolgsdorf.de
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000:2005
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000:2005 Qualitätsmanagement: Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation bezüglich Qualität. Anmerkung: Leiten und Lenken bezüglich
Managementhandbuch der Tintschl Communications AG
Managementhandbuch der Tintschl Communications AG Version 3.1 13.02.2013 Verbindlichkeit Dieses Managementhandbuch beschreibt das Qualitätsmanagementsystem der Tintschl Communications AG. Zusammen mit
Leitlinien In der QM-Dokumentation sind zusammen mit den qualitätssichernden Maßnahmen auch die Verantwortlichkeiten zur Umsetzung festgelegt.
Leitlinien In der QM-Dokumentation sind zusammen mit den qualitätssichernden Maßnahmen auch die Verantwortlichkeiten zur Umsetzung festgelegt. Seite 1 Selbstverpflichtung der Leitung Der Erfolg jedes QM-Systems
DIN EN ISO/IEC 17025 DIN EN ISO 9001:2000. Akkreditierungs- und Qualitätsmanagement Handbuch der. utomotives. Ingenieurgesellschaft mbh
DIN EN ISO/IEC 17025 DIN EN ISO 9001:2000 Akkreditierungs- und Qualitätsmanagement Handbuch der Ingenieurgesellschaft mbh Auszug für Web 2009 Seite 1 von 18 ARI-a Ingenieurgesellschaft mbh 1 Vorwort 4
Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel
Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Umfang Stoffplan- Übersicht Unternehmern/innen und Führungskräften werden die notwendigen Kenntnisse