LEHRPLAN - QDF-Schulung Fertighaus-Bauleiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRPLAN - QDF-Schulung Fertighaus-Bauleiter"

Transkript

1 Bautechnik und Bauphysik, Mängel und Beanstandungen, Teil A [ 7h] [Torsten Warnecke] 1 Grundlagenwissen 1.1 Wärmeschutz - U-Wert, Wärmedurchlasswiderstand, Wärmeleitgruppe - EnEV / KfW (Neubau / Sanierung) 1.2 Luftdichtheit - Anforderungen nach ENEV / DIN Dampfbremsen / Dampfsperren / sd-wert / Leckagen - Luftdichtheit Winddichtheit 1.3 Schallschutz - Luftschalldämmung / Trittschalldämmung - Anforderungen nach DIN Feuchteschutz - Abdichtungen gem. DIN / DIN Abdichtungen gem. Flachdachrichtlinie - Abdichtungen gem. Merkblätter (z.b. Verbundabdichtungen) 1.5 Wissenswertes zu sonstigen Themen - Brandschutz - Konstruktion/Statik - Holz- und Witterungsschutz - Raumlufthygiene (VOC, Formaldehyd) Bautechnik und Bauphysik, Mängel und Beanstandungen, Teil B [ 6h] [Torsten Warnecke] Feuchteschäden vermeiden Konstruktive Beurteilung anhand von Bauschäden 2.1 Abdichtungen von Flachdächern, Dachterrassen & Balkonen - Konstruktive Ausführungsanforderungen (z.b. Aufbauten und Anschlüsse, Entwässerungen) 2.2 Abdichtungen im Wand- / Sockelbereich - Konstruktive Ausführungsanforderungen (z.b. Sockelabdichtungen und Anschlüsse) 2.3 Abdichtungen im Fassadenbereich mit WDVS-Fassaden - Konstruktive Ausführungsanforderungen (z.b. Einbau Fensterbänken, Mauerabdeckungen) 2.4 Abdichtungen im Innenbereich (Luftdichtheit) - Konstruktive Ausführungsanforderungen (z.b. Einbau Dampfbremsen, Fensteranschlüsse) Seite 1 von 5

2 3 Mängel und Beanstandungen 3.1 Mängel - Bewertung von Mängeln - Verhaltensweise bei Beanstandungen / Umgang mit Mängeln - Selbständiges Beweisverfahren - Typische Mängel - Beispiele / Beanstandungen aus der Praxis 3.2 Gutachten / Sachverständige - Umgang mit Privat- und Gerichtssachverständigen - Durchführen eines Ortstermins Bau-/Haftungsrecht [ 5h] [Ursula Bleimling] 1 Übersicht über die Unternehmereinsatzformen in der Baubranche (Anmerkung: insbes. Unterschiede Bauunternehmer/Bauträger) 2. Werkvertrag 2.1. Wesentliche Vertragsinhalte (Anmerkung: neues BGB-Vertragsrecht, soweit für Bauleiter von Interesse; auch: welche Unterlagen sind an wen herauszugeben) 2.2. Rechtliche Grundlage des Vertrages (Anmerkung: BGB und/oder VOB/B) 3. Der Mangelbegriff 3.1. Das Abweichen von der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit - Beschaffenheitsvereinbarung: Das Leistungsverzeichnis (Anmerkung: inkl. Vereinbarungen über Abweichungen von öffentlich-rechtlichen Bauvorschriften) - Beschaffenheitsvereinbarung: Anerkannte Regeln der Technik (Anmerkung: inkl. Vereinbarungen über Abweichungen von ARdT) - Beschaffenheitsvereinbarung: Funktionstauglichkeit 3.2. Die fehlende Eignung 3.3. Behandlung von Herstellervorgaben 3.4. Symptom-Rechtsprechung 3.5 Die Abnahme als maßgeblicher Zeitpunkt zur Beurteilung der Mangelhaftigkeit (Anmerkung: inkl. Arten der Abnahme; Änderung von ARdT zwischen Vertragsabschluss und Abnahme und/oder zwischen Abnahme und Nacherfüllung) 4. Die gesetzlichen Rechte des Auftraggebers bei Mängeln 4.1. Anspruch auf Nacherfüllung (Anmerkung: inkl. Mitwirkungsrechte und pflichten des AG; Beteiligung des AG an Kosten; Zurückbehaltungsrecht) 4.2. Die Selbstvornahme (Ersatzvornahme) 4.3. Die Minderung 4.4. Der Rücktritt 4.5. Der Schadenersatz (neben der Leistung und statt der Leistung) Seite 2 von 5

3 4.6. Der Aufwendungsersatzanspruch 4.7. Abgrenzung Garantie/Gewährleistung 5. Verjährung der Mängelansprüche, Auswirkungen auf den Lauf der Frist 5.1. Regelverjährung 5.2. Hemmung 5.3. Unterbrechung 5.4. Verjährung des verdeckten Mangels 5.5. Der arglistig verschwiegene Mangel und das Organisationsverschulden 6. Verzug 7. Die Verantwortung des Bauleiters 7.1. Der Bauleiter in der Organisationsstruktur des Unternehmens (Anmerkung: = zivilrechtlich) 7.2. Der Bauleiter nach HOAI (Anmerkung: = zivilrechtlich) 7.3. Der Bauleiter nach LBO (Anmerkung: = öffentlich-rechtlich) Gesundheits- und Arbeitsschutz [ 7h] Rechtssicherheit Organisationspflichten - Maßnahmen [Peter Haas / Olaf Buschikowski] 1. Rechtliche Grundlagen (in Anlehnung an die Rechtspyramide) und Rechtskonsequenzen 1.1 Allgemein Arbeitsschutz 1.2 Aus der Sicht Fertighausunternehmen/Bauleiter 2. Abzuleitende Maßnahmen 2.1 Organisationspflichten 2.2 Beurteilung der Arbeitsbedingungen 2.3 Verpflichtende Maßnahmen (nach ArbSchG und DGUV V), inkl. Verkehrssicherungspflicht 2.4 Pflichtenübertragung 2.5 Befähigung 2.6 Dokumentation 3. Arbeitsschutzakteure 3.1 Interne und externe Akteure 3.2 Zusammenspiel 3.3 Koordination und Pflichten 3.4 Spannungsfelder - Intern - Mit externen Akteuren Seite 3 von 5

4 3.5 Rolle und Bedeutung des SiGeKo Arbeitsvorbereitung, Bauablaufsteuerung, Organisation [ 8h] [Peter Haas / Olaf Buschikowski] 1. Warum ein Baustellenmanagement? 1.1 Struktur/Ordnung (unter Berücksichtigung von Vorgaben und Q-Kriterien) - Strukturierung der Vorgaben = Plan - Klassischer Werkzeuge des QM (z. B. Integration in die Führung, Beteiligung aller Akteure, Integration in Aufbau- und Ablauforganisation,...) 1.2 Zeitliche Phasen eines Fertighaus-Projektes ab Beauftragung und deren Bedeutung (Planung Vorbereitung Umsetzung - Kontrolle Abweichung Steuerung) 1.3 Nutzen eines Baustellenmanagements 2. Aufgaben des Bauleiters 2.1 Termineinhaltung 2.2 Umsetzungskontrolle 2.3 Qualitätskontrolle 2.4 Steuerung bei Abweichung 2.5 Sicherstellung von Sicherheit und Gesundheit 3. Abweichungen und Risiken Schnittstellenproblematik 3.1 Vorhersehbare... - Terminabweichungen (z. B. Durch Falsch- oder Spätlieferung) - Probleme mit Subunternehmen - Abweichung durch Witterungsbedingungen - Änderungswünsche der Kunden - Falsches Material - Ausführungsmängel - Außerachtlassen von Sicherheit und Gesundheit 3.2 Unvorhersehbare - Flexibilität, Kreativität, Initiative 3.3 Umgang mit Abweichungen/Risiken 3.4 Lösungsalternativen 3.5 Mängelbearbeitung und interne Kommunikation 4. Steuerungs- und Kontroll-Werkzeuge, Dokumentation 4.1 Bauablaufplan (Analog Projektplan) 4.2 Ist-Soll-Abgleich 4.3 Delegation (Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung) 5. Vorgehensweise und Praktische Umsetzung Seite 4 von 5

5 Führen, Kommunizieren, Selbstorganisation [ 11h] [Barbara von Arnim] Grundlagen der professionellen Gesprächsführung 1. Schwierige Gespräche souverän führen 2. Deeskalationstechniken zur Konfliktlösung 3. Vertrauen gewinnen bei den Baubeteiligten Kunde / Gutachter / Vorgesetzte / Mitarbeiter / Subunternehmer Seite 5 von 5

Fallen im privaten Baurecht

Fallen im privaten Baurecht VRiOLG Dr. Heinrich Merl Fallen im privaten Baurecht Nach aktueller Rechtsprechung Mit Fallbeispielen und Praxishinweisen Mängelhaftung Abnahme au Werk DeutscherAnwaltVerlag 1 Grundlagen des Mängelhaftungsrechts

Mehr

Zulässige Abweichungen von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bei der Sanierung von WDVS Sachverständigenforum 2014 in Mainz

Zulässige Abweichungen von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bei der Sanierung von WDVS Sachverständigenforum 2014 in Mainz Zulässige Abweichungen von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bei der Sanierung von WDVS Sachverständigenforum 2014 in Mainz Referentin Dr. Barbara Gay Rechtsanwältin Fachanwältin für Bau- und

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Autoren... 5 Recht... 17 Gängige Vertragsformen.... 19 BGB-Bauvertrag... 19 VOB/B-Vertrag... 20 Bauüberwachungsvertrag... 24 Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht 2018.... 35 Änderungen

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Werkvertragsrecht: Mangelbegriff Gesetzeslage: 633 BGB (2) Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das private Baurecht... 1 1.1 Privates Baurecht... 2 1.1.1 BGB-Werkvertragsrecht... 2 1.1.2 Die Regelungen der VOB... 2 1.1.3 HOAI... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 3

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl Seminar Umgang mit Mängeln am Bau - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Unterschiede BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag 3. Mangelbegriff 4. Mängelrechte des Auftraggebers nach

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Teil A Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Teil A Einleitung... 1 Vorwort... V Teil A Einleitung... 1 Teil B Planung von Baumaßnahmen und sonstige Planungsund Ingenieurleistungen... 5 I. Rechtsgrundlagen... 5 II. Auswahl geeigneten Architektenpersonals... 6 1. Generalplaner

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Rechtsanwalt Bernd Kimmich: Sozietät Witt-Roschkowski-Dieckert (kurz WRD) in Berlin - Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten

Mehr

Mit Recht zur guten Büroqualität

Mit Recht zur guten Büroqualität Mit Recht zur guten Büroqualität Stuttgart, 03.05.2017 Dr.-Ing. Steffen Hettler, Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbb Einführung Dr.-Ing. Steffen Hettler, M.Sc. Master of Sound and Vibration

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Herbstversammlung VBD 13.September 2008 Klink Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Referent: Jörg Borufka Rechtsanwalt 1 Anteil

Mehr

Baumängel an Wohnanlagen. RAe Dr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Baumängel an Wohnanlagen. RAe Dr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Baumängel an Wohnanlagen RAe Dr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Grundlagen Abschluss eines Bauträgervertrags zwischen den Sondereigentümern und dem

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV)

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV) JETZT ANMELDEN Nur bei tremco illbruck Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV) Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter

Mehr

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 ivm 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort...5 Vorwort zur ersten Auflage...6 Eine wahre Geschichte... 13 A Überblick... 15 I. VOB und BGB... 15 1. Teil A... 15 2. Teil B... 15 3. Teil C... 15 II. Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag...

Mehr

Architektenrecht u. privates Baurecht, TU Dresden Die Haftung des Architekten

Architektenrecht u. privates Baurecht, TU Dresden Die Haftung des Architekten Die Haftung des Architekten 1/27 Mängelhaftung gemäß Werkvertragsrecht des BGB Nacherfüllung ( 634 Nr. 1, 635) Selbstbeseitigungsrecht des AG auf Kosten des Architekten ( 634 Nr. 2, 637) Minderung der

Mehr

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Vertragsrecht III. Werkvertrag Vertragsrecht III Werkvertrag Abgrenzung Werkvertrag Dienstvertrag maßgebend: Wille der Parteien es kommt darauf an, ob eine Dienstleistung als solche oder als Arbeitsergebnis deren Erfolg geschuldet wird

Mehr

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe Seite 1 1 Verzeichnisse 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die Grundkonzeption des BGB zu Leistungs störungen 2. Leistungsstörungen des BGB 2.1.2 Schadensersatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort zur 5. Auflage.................................................................... 5 Eine wahre Geschichte................................................................... 13 A Überblick............................................................................

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort zur 5. Auflage...5 Eine wahre Geschichte... 13 A Überblick... 15 I. VOB und BGB... 15 1. Teil A... 15 2. Teil B... 15 3. Teil C... 16 II. Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag... 17 III. Verhältnis

Mehr

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit?? Detailausführung Baupraxis in der Praxis: wärmebrückenfrei und luftdicht? Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit?? Dr. Merl 1 Detailausführung in der Praxis Baupraxis Unsachgemäße Ausführung!

Mehr

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B Edition Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht Handbuch VOB/B Der Bauvertrag nach BGB und VOB Mit dem vollständigen Text der VOB/B und allen

Mehr

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ WDVS-Fassade Wärmedämmverbundsystem Was ist bei der Planung und Ausschreibung zu beachten? Welche baulichen Voraussetzungen sind erforderlich?

Mehr

Zäsur der Abnahme. Folie 81. Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby

Zäsur der Abnahme. Folie 81. Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby Zäsur der Abnahme Fälligkeit des Werklohns, 641 Abs. 1, 650g Abs. 4 Nr. 1 BGB Übergang der Preisgefahr (wie 446 BGB) auf den Besteller, 644 BGB Beginn der Verjährung nach 634a Abs. 2 i.v.m. Abs. 1 Nr.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Exklusiv mit tremco illbruck für Sie und Ihre Mitarbeiter: TÜV-zertifizierter Montageleiter Fenster/Türen!

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Exklusiv mit tremco illbruck für Sie und Ihre Mitarbeiter: TÜV-zertifizierter Montageleiter Fenster/Türen! Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Exklusiv mit tremco illbruck für Sie und Ihre Mitarbeiter: TÜV-zertifizierter Montageleiter Fenster/Türen! in Kooperation mit Mit tremco illbruck zum TÜV-zertifizierten

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen PROGRAMM 09:00 h Einführung 09:15 h Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen. Sanierungslösungen im Vergleich 09:55 h Luftdichtung in der Praxis: 1:1-Details an

Mehr

Institut für Bauforschung e.v. Hannover

Institut für Bauforschung e.v. Hannover Institut für Bauforschung e.v. Hannover 24. INQA-Bauen-Plenum Berlin, 26.09.2012 IFB und BSB Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern Dipl.-Ing. Heike Böhmer Institut für Bauforschung e.v.

Mehr

Handwerkerarbeiten von der Angebotsanforderung bis zur Gewährleistung

Handwerkerarbeiten von der Angebotsanforderung bis zur Gewährleistung Handwerkerarbeiten von der Angebotsanforderung bis zur Gewährleistung Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein Leverkusen und Umgebung e.v. Leverkusen, den 18.11.2010 Dr. Thomas Fliegner, Rechtsanwalt

Mehr

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt Vygen Wirth Schmidt Bauvertragsrecht Grundwissen von VRiOLG a. D. Prof. Dr. Klaus Vygen, Düsseldorf t Prof. Dr. iur. Axel Wirth, Ordinarius für Deutsches und Internationales Öffentliches und Privates Baurecht

Mehr

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen 1 Verantwortung und Haftung VERANTWORTUNG HAFTUNG Pflicht zum Tätig werden (Einhaltung von Regeln) Rechtsfolgen aus Pflichten bei

Mehr

I. Mangelbegriff/neues Schuldrecht

I. Mangelbegriff/neues Schuldrecht I. Mangelbegriff/neues Schuldrecht 1. Überblick über die Änderungen durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Die Neuregelungen im Werkvertragsrecht des BGB, eingeführt durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz,

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen VW FS AG für den Kauf von Waren (Stand )

Allgemeine Einkaufsbedingungen VW FS AG für den Kauf von Waren (Stand ) Allgemeine Einkaufsbedingungen VW FS AG für den Kauf von Waren (Stand 22.06.2011) 1. Anwendbares Recht... 2 2. Begriffsdefinition... 2 3. Geltung der Vertragsbedingungen/ Vertragsbestandteile... 2 4. Prüfpflichten

Mehr

Rechtliche Stellung des Koordinators

Rechtliche Stellung des Koordinators Rechtliche Stellung des Koordinators Personen auf der Baustelle Arbeitgeber Unbeteiligte Dritte Beauftragte Dritte Bauleiter Bauherr Baustelle Architekt/ Fachplaner Beschäftigte Sonstige SiGeKo Rechtliche

Mehr

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Mängel im Werkvertrag welches sind die grundlegenden Fragen?

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Mängel im Werkvertrag welches sind die grundlegenden Fragen? Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Mängel im Werkvertrag welches sind die grundlegenden Fragen? Pierre Perritaz Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 1 Inhalt: I. Im Allgemeinen II. Sonderfall:

Mehr

Besonderheiten des Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B

Besonderheiten des Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B Fachtag Baurecht der Handwerkskammer Dresden im Rahmen der Messe HAUS 2012 01. März 2012 Besonderheiten des Bauvertragsrecht nach Rechtsanwalt Dr. Rico Kauerhof D.E.A. (Paris 1 - Sorbonne) Fachanwalt für

Mehr

Register des Ratgebers "Vom gebrauchten Haus zum Traumhaus"

Register des Ratgebers Vom gebrauchten Haus zum Traumhaus Register des Ratgebers "Vom gebrauchten Haus zum Traumhaus" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abnahme 22, 29, 36, 165. siehe auch Mängel Mangel-Vorbehalt Abrechnung 168. Handwerkerschlussrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Baustellenorganisation Terminplanung Grundlagen der Bauaufsicht...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Baustellenorganisation Terminplanung Grundlagen der Bauaufsicht... VII 1 Einleitung... 1 2 Allgemeine Baustellenorganisation... 5 2.1 Grundlagen der Bauaufsicht... 5 2.1.1 Allgemeine Aufsichtspflicht auf der Baustelle... 5 2.1.2 Tätigkeit als Bauleiter über LP 8 hinaus

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9 21.03.2018 22.03.2018 Finanzmanagement 2 Tage Funktionsweise des Drei-Komponenten- Systems Prozesse der Budgeterstellung im

Mehr

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen VOB 2016 VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen BGB-Werkvertragsrecht BauFordSiG Verbraucherbauverträge ZDB - Haus & Grund Juli 2016 ISSN 2194-3141 VOB 2016 Bauvergaberecht

Mehr

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. 2018 1 Inhalt Regelungen Rechtsprechung Sachkundiger Planer / Bauüberwachung

Mehr

Bauherrn contra (?) Handwerker

Bauherrn contra (?) Handwerker Bauherrn contra (?) Handwerker praktische Tipps, um Konflikte zu vermeiden Referentin: Dipl.-Ing. Christiane Windgassen, Architektin AKNW, VFA Freie Sachverständige für Schäden an Gebäuden Referentin Dipl.-

Mehr

Übersicht Werkvertrag

Übersicht Werkvertrag Übersicht Werkvertrag Abnahme - Fälligkeit des Werklohns - Anwendbarkeit der Mängelrechte Mangel: funktionaler Mangelbegriff Mängelrechte - spezifisch: 637 BGB, insbesondere Vorschuss Kündigung Sicherheiten

Mehr

Die Haftung des Meisters. Meurer Rechtsanwälte Herdweg 24, Stuttgart

Die Haftung des Meisters. Meurer Rechtsanwälte Herdweg 24, Stuttgart . Die Haftung des Meisters Werkvertragsrecht nach BGB A. Das Werkvertragsrecht gem. 631 ff. BGB Architektenvertrag ist ein Werkvertrag, der einen Erfolg schuldet. Der Erfolg besteht darin, ein mangelfreies

Mehr

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben Zur Person Studium: Bauingenieurwesen Seit 1987: Bauleitung / Oberbauleitung

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann I. Der Rechts- und Pflichtenkreis der Wohnungseigentümer 2 1. Übernimmt es ein Bauträger, ein Gebäude neu zu errichten, findet

Mehr

Abnahme von Architektenleistungen

Abnahme von Architektenleistungen Abnahme von Architektenleistungen Abnahmeprotokoll mit ergänzenden Hinweisen Wenn ein Handwerker seine vertraglich geschuldeten Leistungen erbracht hat, möchte er diese vom Bauherrn abgenommen haben. Üblicherweise

Mehr

Tiefgaragen und Parkdecks

Tiefgaragen und Parkdecks Tiefgaragen und Parkdecks Beurteilung der Ausführungsvarianten befahrener Flächen aus der Sicht der Münchner Runde auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer Mit dem zum 01.01.2002 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist insbesondere

Mehr

Merkblatt. Einsatzmöglichkeit. Empfehlungen für von die Fremdvergabe. Kunststoffen VGB-M 621. Erste Ausgabe 2007

Merkblatt. Einsatzmöglichkeit. Empfehlungen für von die Fremdvergabe. Kunststoffen VGB-M 621. Erste Ausgabe 2007 Merkblatt Einsatzmöglichkeit Empfehlungen für von die Fremdvergabe Kunststoffen in von Kühltürmen Instandhaltungsleistungen VGB-M 621 Erste VGB-M Ausgabe 132 2000 Erste Ausgabe 2007 Herausgegeben von der

Mehr

Mängel im Garten- und Landschaftsbau Ursachen und Vermeidung an typischen Beispielen

Mängel im Garten- und Landschaftsbau Ursachen und Vermeidung an typischen Beispielen Mängel im Garten- und Landschaftsbau Ursachen und Vermeidung an typischen Beispielen vom Sächsischen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie öffentlich bestellter Sachverständiger für Garten-

Mehr

6. Baumängel. Ich habe fertig!!

6. Baumängel. Ich habe fertig!! 6. Baumängel Ich habe fertig!! 1 Mangel: Schreinerarbeiten Es stellt sich die Frage: Mangel oder hinzunehmende Unregelmäßigkeit? 2 DIN 18065 Treppen, Seite 2 4. Toleranzen DIN 18 065... 4.5 Baurechtlich

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Handbuch des Bauvertragsrechts

Handbuch des Bauvertragsrechts Dr. Anke Leineweber Handbuch des Bauvertragsrechts Eine systematische Darstellung des Rechts der Bauverträge Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis Teil 1 Vertragsabschluß und ordnungsgemäße

Mehr

Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau

Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau 17. Göttinger Abwassertage am 21.02.2017 in der Stadthalle Göttingen Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht AnwaltMediator (DAA) Turgut Pencereci Kontakt: Flughafenallee

Mehr

Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer

Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer Kai Hinnerk Warnecke Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Der Generalübernehmer in der deutschen Bauwirtschaft 17 B. Hintergrund der Arbeit 18 C. Problemstellung

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung - Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Seminar Kaufrecht. - Gewährleistung und Garantie + Workshop. Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau?

Seminar Kaufrecht. - Gewährleistung und Garantie + Workshop. Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau? Seminar Kaufrecht - Gewährleistung und Garantie + Workshop Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau? Dr. Andreas Stangl 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Kaufvertragsrecht

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17.

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17. SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten Softwarezentrum Böblingen 17. Juni 2016 Rechtlich relevante Unterschiede der Projektmethoden Vorgehen

Mehr

DIE BAULEITER SCHULE. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach ANDREAS STAMMKÖTTER. Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012)

DIE BAULEITER SCHULE. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach ANDREAS STAMMKÖTTER. Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012) ANDREAS STAMMKÖTTER DIE BAULEITER SCHULE Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012) 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort 5 Vorwort zur ersten

Mehr

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB A. Voraussetzungen I. Anspruch entstanden 1. Abschluss eines Werkvertrages nach 631 BGB (u.u. Abgrenzung zum Dienstvertrag) 2. Mangelhaftes

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Information für die Betriebsräte

Information für die Betriebsräte 1. Was ist ein Werkvertrag? Das klassische Bild eines Werkvertrags i.s.d. 631 ff. BGB ist ein Vertrag zwischen einem Werkunternehmer (Auftragnehmer) und einem Werkbesteller (Auftraggeber). Der Werkunternehmer

Mehr

ThomasAx, Daniel Heiduk. Mängelansprüche nach VOB und BGB

ThomasAx, Daniel Heiduk. Mängelansprüche nach VOB und BGB ThomasAx, Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB Aus dem Programm Bauwesen Handkommentar zur VOB von W. Heiermann, R. Riedl und M. Rusam VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer von W. Heiermann und

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

CORAK ENGINEERING ANALYSEN _ EXPERTISEN _ INSPEKTIONEN _ PLANUNGEN _ REALISATIONEN _ KONTROLLEN. Baumängel / Bauschäden

CORAK ENGINEERING ANALYSEN _ EXPERTISEN _ INSPEKTIONEN _ PLANUNGEN _ REALISATIONEN _ KONTROLLEN. Baumängel / Bauschäden ANALYSEN _ EXPERTISEN _ INSPEKTIONEN _ PLANUNGEN _ REALISATIONEN _ KONTROLLEN Baumängel / Bauschäden Leistungen/ Grundlagen Expertisen Untersuchen von Bauschäden (Wasser- und Feuchteschäden) Feststellen

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.

Mehr

Wann ist eine Bauleistung mangelhaft?

Wann ist eine Bauleistung mangelhaft? Wann ist eine Bauleistung mangelhaft? MANGEL NACH FRÜHEREM RECHT ( 633 BGB) Nur 2 Konstellationen denkbar: Mangel liegt vor, wenn Werk/Gewerk - ohne eine zugesicherte Eigenschaft ist - im Wert in seiner

Mehr

expert[yj]verlag« Baurecht für den Praktiker Der Leitfaden für Auftraggeber und Auftragnehmer RAin Carola Dörfler-Collin

expert[yj]verlag« Baurecht für den Praktiker Der Leitfaden für Auftraggeber und Auftragnehmer RAin Carola Dörfler-Collin Baurecht für den Praktiker Der Leitfaden für Auftraggeber und Auftragnehmer RAin Carola Dörfler-Collin 2., völlig neu bearbeitete Auflage Kontakt & Studium Band 609 Herausgeber: Dr.-Ing. Michael Mettner

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 11

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 11 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 11 2. Was der Bauleiter über den Abschluss von Vereinbarungen wissen muss 13 2.1 Wie lange besteht die Bindung an ein Vertragsangebot? 13 2.1.1 Mündliches Angebot

Mehr

KfW BERLIN, 20. SEPTEMBER Ein kreativer Architekt sollte sich nicht von Sensationen, sondern von Reflektionen leiten lassen.

KfW BERLIN, 20. SEPTEMBER Ein kreativer Architekt sollte sich nicht von Sensationen, sondern von Reflektionen leiten lassen. KfW BERLIN, 20. SEPTEMBER 2019 Ein kreativer Architekt sollte sich nicht von Sensationen, sondern von Reflektionen leiten lassen (Hans Scharoun) Dr. Marcus Brößkamp, Münster BGH VII ZR 283/96, Urteil vom

Mehr

Haupt-prozess Teilprozess Beschreibung Beteiligte Methoden Formular/ Dokumente

Haupt-prozess Teilprozess Beschreibung Beteiligte Methoden Formular/ Dokumente Prozessbeschreibung Arbeitssicherheit Allgemeines Die TERTIA beschäftigt eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit. Ihre Aufgabe ist es, in allen Fragen der Sicherheit die Beschäftigten zu beraten und

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

Die Vertragsstrafe im Bauwesen C.H. Beck Baurecht Die Vertragsstrafe im Bauwesen von Christian Zanner, Michael Ch. Bschorr Christian Zanner, Rechtsanwalt in Berlin, Gesellschafter der Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp;

Mehr

Wienerberger Mauerwerkstage Neues zur VOB. - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung -

Wienerberger Mauerwerkstage Neues zur VOB. - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung - Wienerberger Mauerwerkstage 2007 Neues zur VOB - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung - - Dr. jur. Dipl.-Ing. Norbert Herig /Dr. Ines Gassner - SPITZWEG Partnerschaft, München 1 Neues zur VOB/B

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG 1 RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG Rechtsanwalt Volker Grundmann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin Übersicht 2 wer kann Mängelansprüche durchsetzen? rechtliche

Mehr

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

VOB/B Basiswissen für Baufachleute Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla VOB/B Basiswissen für Baufachleute 2., überarbeitete Aufl. 2012, 164 S., 32 Abb., Tab., Gebunden ISBN 978-3-8167-8675-7 ISBN 978-3-8167-8774-7

Mehr

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts?

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts? Lüftungsnorm DIN 1946-6 Viel heiße Luft um nichts? Prof. Dr. Uwe Meiendresch Vorsitzender Zivilkammer Universität Aachen Mediator, Güterichter 2 Wer kann zivilrechtlich zur Lüftung herangezogen werden?

Mehr

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze INHALT Sachverständigenbüro Richardson 3 Unsere Leistungen 4 Gebäudecheck beim Hauskauf 5 info@sv-richardson.de www.sv-richardson.de Das Sachverständigenbüro

Mehr

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? Test Werkvertrag [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag I. Einleitung 1. Abgrenzung zum Dienstvertrag:

Mehr

Vertragsgestaltung bei kleinen IT-Projekten

Vertragsgestaltung bei kleinen IT-Projekten Vertragsgestaltung bei kleinen IT-Projekten Anna Rieder Vortrag zur Veranstaltung Juristisches IT-Projektmanagement von Dr. Frank Sarre, LMU München WS2015/16 Chaos Report 2015 Bei vielen IT-Projekten

Mehr

a. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Verträge der BAV Ludwig GmbH (im Folgenden

a. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Verträge der BAV Ludwig GmbH (im Folgenden A. Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich a. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Verträge der BAV Ludwig GmbH (im Folgenden Auftragnehmer ) mit dem Auftraggeber. Soweit

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen MAN Bereich Beschaffung Allgemein für den Kauf von Waren (Stand )

Allgemeine Einkaufsbedingungen MAN Bereich Beschaffung Allgemein für den Kauf von Waren (Stand ) Inhaltsverzeichnis 1 Anwendbares Recht... - 2-2 Begriffsdefinition... - 2-3 Geltung der Vertragsbedingungen / Vertragsbestandteile... - 2-4 Prüfpflichten des Lieferanten... - 2-5 Prüfpflicht von MAN...

Mehr

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427 BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427 1. Der von der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften geprägte Grundsatz der richtlinienkonformen Auslegung verlangt von den nationalen Gerichten über

Mehr