Praxis der enteralen Ernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der enteralen Ernährung"

Transkript

1 Praxis der enteralen Ernährung Indikationen - Technik - Nachsorge von Christian Löser, Michael Keymling 1. Auflage Praxis der enteralen Ernährung Löser / Keymling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 IX A Grundlagen der enteralen Ernährung 1 Ernährung, Nährstoffbedarf und Pathophysiologie der Malnutrition... 2 M. J. Müller Physiologische Grundlagen der enteralen Ernährung... 2 Nährstoffbedarf... 2 Richtwerte für die enterale Nährstoffzufuhr.. 2 Ernährung bei Kranken... 5 Resorption von Nährstoffen... 5 Ernährungszustand, Körperzusammensetzung und Stoffwechsel... 5 Energieverbrauch, Energiebedarf, Stoffwechsel der Makronährstoffe... 7 Stoffwechsel bei Schwerkranken... 8 Malnutrition Malnutrition ± Prävalenz, klinische Folgen, Kostenrelevanz Definitionen, Prävalenz und Ursachen Definition der Malnutrition Prävalenz der Mangelernährung Ursachen der Mangelernährung Bestimmung des Ernährungszustandes Ernährung im Krankenhaus Klinische Folgen einer Mangelernährung.. 16 Kostenrelevanz Schlussfolgerungen und Perspektiven Enterale Immunonutrition U. Suchner und T. W. Felbinger Ebenen der Immunabwehr Modulation der Immunabwehr durch Ernährungssubstrate Glutamin Nukleotide Arginin n-3-polyenfettsäuren (n-3-pufa) Klinische Bedeutung der enteralen Immunonutrition Kritische Bewertung der Studien über enterale Immunonutrition Schlussfolgerung für die klinische Praxis Enterale, minimal enterale, parenterale Ernährung ± Vorteile einer enteralen Ernährungsstrategie U. Suchner und T. W. Felbinger Bedeutung der bakteriellen Translokation für den kritisch kranken Patienten Klinisch relevante Determinanten der bakteriellen Translokation Mögliche Vorteile der frühen enteralen Ernährung des kritisch Kranken Protektion der mukosalen Barriere durch die frühe enterale Ernährung des kritisch Kranken 34 Reduktion der Stressantwort durch frühe enterale Ernährung ± Stellenwert des Startzeitpunktes der minimal enteralen Ernährung Einfluss der frühen enteralen Ernährung auf die Inzidenz des Multiorganversagens (MOF). 36 Klinischer Stellenwert einer minimal enteralen Ernährungstherapie des kritisch Kranken 37 Indikationen Kontraindikationen Nebenwirkungen Enteral, minimal enteral oder parenteral ± Schlussfolgerung für die Praxis... 38

3 X 5 Zusatznahrung, Sondennahrung, Supplemente H. J. Lübke Modifikationen und Strategien der enteralen Ernährung Grundprinzipien der enteralen Ernährung mit Sondensystemen Applikationsmodus (gastral/jejunal, Bolus/kontinuierlich) Selbst hergestellte Diäten oder handelsübliche Diäten? Nährstoffdefinierte Diäten (NDD), hochmolekulare Diäten Chemisch definierte Diäten (CDD), niedermolekulare Diäten Stoffwechseladaptierte Diäten/ ¹Neue Substrateª Praktische Anwendung Ernährungsanamnese Energiebedarf/Nährstoffbedarf Definition der aktuellen GI-Funktion Zusatz- und Ergänzungsnahrung (Supplemente) B Techniken der Sondenanlage 6 Nasale Sonden Material Applikationstechnik Nasogastrale Sondensysteme Nasojejunale Sondensysteme Komplikationen Dislokation Okklusionen Perforationen Perkutan endoskopisch platzierte Ernährungssonden (PEG/PEJ) Perkutane endoskopische Gastrostomie(PEG)-Sonde Methoden und Anlagetechnik Kontrolle nach PEG-Sondenanlage, Beginn der Sondenkostgabe Austausch einer PEG-Sonde Technische Erfolgsrate, PEG-Sondenanlage bei gastralen Voroperationen Transnasale Anlage einer PEG-Sonde JET-PEG Indikationen Anlagetechnik Perkutane endoskopische Jejunostomie (PEJ) 66 Anlagetechnik und Beginn der Sondenkostgabe Laparoskopisch platzierte Ernährungssonden (PLG/PLJ) T. Horbach Indikationen für PLG und PLJ Historische Entwicklung Technik der perkutanen laparoskopischen Gastrostomie (PLG) Komplikationen der PLG Perkutane laparoskopische Jejunostomie (PLJ) Perkutan sonographisch platzierte Sonden (PSG/PSJ) J. S. Bleck Indikationen Voraussetzungen und Kontraindikationen. 76 Technisches Vorgehen Auffüllen des Magens bei inkompletter Stenose im oberen GI-Trakt Auffüllen des Magens bei kompletter Stenose im oberen GI-Trakt Vorgehen nach Auffüllen des Magens Besonderheiten bei einer perkutanen sonographischen Jejunostomie (PSJ) Nachsorge Komplikationen... 79

4 XI 10 Perkutan radiologisch platzierte Sonden (PRG/PRJ) J. Seitz und S. Feuerbach Indikationen Kontraindikationen Vorbereitung für alle radiologischen Verfahren Techniken der radiologischen Sondenanlage 81 Computertomographisch gesteuerte Gastrostomie bzw. Jejunostomie Durchleuchtungsgesteuerte Anlage einer Gastrostomie Radiologische Anlage einer Gastrojejunostomie Tipps für die radiologisch gesteuerte Sondenanlage Komplikationen Vor- und Nachteile der einzelnen radiologischen Verfahren Buttonsysteme A. J. Dormann Patientengruppen und spezifische Indikationen Kontraindikationen Buttonsysteme Mushroom-Button Ballonsysteme Sonstige Verfahren Nachbetreuung und pflegerische Aspekte Operative Anlage von enteralen Ernährungssonden M. Senkal Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) Indikationen Kontraindikationen Vorteile Nachteile Technik Alternative Techniken Entfernen der FKJ Fehlerquellen Komplikationen Ernährungstherapie über FKJ Chirurgische Gastrostomie Indikationen Kontraindikationen Vorteile und Nachteile Komplikationen Technik C Aspekte im Vorfeld einer Sondenanlage 13 Indikationen und Kontraindikationen Vorteile einer PEG-/PEJ-Sondenernährung gegenüber einer parenteralen Ernährung bzw. nasogastralen Sondensystemen Indikationen Spezielle Indikationsstellungen Kurative und palliative Tumortherapie Wasting bei AIDS Patienten mit zystischer Fibrose PEG-Sondenanlage zur gastrointestinalen Dekompression Sonderindikationen Kontraindikationen Spezielle klinische Situationen Schwangerschaft Chronisch entzündliche Darmerkrankungen..109 Kinder Ösophagusstenosen Komplikationen ± Prophylaxe und Therapie Technische Komplikationen Zeltdachphänomen Katheterbruch Riss des Zugfadens Okklusion des Sondensystems Passagestörungen

5 XII Dislokation Eingewachsene Halteplatte Klinisch leichte Komplikationen Lokalinfektionen Schmerzen Pneumoperitoneum, Pneumoretroperitoneum, Hautemphysem Klinisch schwere Komplikationen Blutung Peritonitis Abszess Fistelbildung Impfmetastasen Aspiration Klinischer Stellenwert einer Antibiotikaprophylaxe Peristomale Wundinfektionen Lokales Keimspektrum Klinische Studien Schlussfolgerungen für die Praxis Gibt es Risikogruppen für die PEG-/PEJ-Anlage? HIV und Immunsuppression Diabetes mellitus Subileus Aszites Anatomische Besonderheiten Schluckstörung Zerebroperitonealer Shunt Morbus Crohn Portale Hypertension Mangelnde Compliance Vorbereitungen zur endoskopischen Sondenanlage ¾rztliche Aufgaben Patientenaufklärung Pflegerische Vorbereitungen Endoskopische Sondenanlage Ethische Aspekte M. J. Müller Ethische Prinzipien als Diskussionsgrundlage 133 Entscheidungsprozesse im Rahmen ärztlichen Handelns Problemfeld Reevaluation Kriterium Lebensqualität Juristische Aspekte H.-J. Kaatsch Problemstellung Allgemeine arztrechtliche Grundsätze Verfassungsrechtlicher Hintergrund Autonomie des Patienten Einwilligungsfähigkeit Vertretung des Patienten Allgemeine haftungsrechtliche Aspekte Haftung wegen Behandlungsfehlern Haftung wegen schuldhafter ärztlicher Eigenmacht bei Aufklärungs- oder Einwilligungsmängeln Zulässigkeit der Anlage einer perkutanen Magensonde Medizinische Indikation Methodenwahl Einwilligungsfähigkeit des Patienten Einwilligung bei medizinischen Risikoeingriffen 142 Eingriffs- bzw. Selbstbestimmungsaufklärung des Patienten bzw. seines Vertreters Dokumentation...143

6 XIII DKlinischer Einsatz ± enterale Ernährung als Teil multimodaler Therapiekonzepte 20 Perioperative Ernährung M. Senkal Rolle des Gastrointestinaltraktes in der perioperativen Situation Pathophysiologie des Darmes Frühe postoperative intestinale Resorption..149 Frühe postoperative gastrointestinale Motilität 149 Indikationen für eine postoperative enterale Ernährung Kontraindikationen und Komplikationen..150 Ernährungszustand und Bedarfsermittlung bei operierten Patienten Ernährungszustand Perioperativer Energiebedarf Bedarf an Mikronährstoffen Perioperative Ernährung Präoperative Ernährung Intraoperative Nahrungsapplikation Postoperative Ernährung Diäten für die enterale Ernährung operativer Patienten Zeitpunkt für den Beginn einer postoperativen Ernährung Applikationswege und Überwachung Duale Ernährungsstrategie Chirurgische Indikationen zur enteralen Ernährung im Einzelnen Eingriffe am oberen Gastrointestinaltrakt Eingriffe am unteren Gastrointestinaltrakt..158 Trauma Verbrennung Enterale Ernährung bei Tumorerkrankungen Ernährungsstatus onkologischer Patienten. 159 Stoffwechsel bei Tumorpatienten Ernährungsmedizinische Strategien Modifikation der oralen Ernährung Gibt es eine spezielle ¹Krebsdiätª? Trinknahrungen, Zusatznahrung Ernährung über enterale Sondensysteme Parenterale Ernährung Enterale Ernährung als zentraler Bestandteil multimodaler Therapiekonzepte in der Onkologie Ernährungsstatus und Lebensqualität Chemotherapie, Strahlentherapie Endoskopische Interventionen (Ösophagustubus/-stent) Enterale Ernährung in der Geriatrie A. Kwetkat Was ist Geriatrie? Demographischer Hintergrund Der geriatrische Patient Ernährung im Alter Physiologische Veränderungen Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf..168 Mangelernährung im Alter Definition, Häufigkeit und Prognose Besondere Ursachen und Risikofaktoren Erfassung einer Malnutrition und ihrer Ursachen Behandlung der Malnutrition im Alter Besondere Aspekte der enteralen Ernährung im Alter Indikationen, Kontraindikationen Sondentechnik, Sondenlage Sondenkost und Kostaufbau Komplikationen und Prognose Ethische Aspekte der Sondenernährung im Alter Enterale Ernährung in der Pädiatrie R. Behrens Indikationen für eine enterale Sondenernährung Neurologisch bedingte Schluckstörung Organassoziierte Malnutrition Verschiedene Indikationen Kontraindikationen bzw. besondere Bedingungen für eine enterale Sondenernährung 177 Durchführung Komplikationen...179

7 XIV 24 Enterale Ernährung in der Kopf-Hals-Chirurgie F. Waldfahrer und H. Iro Prätherapeutischer Ernährungszustand bei HNO-Tumorpatienten Beeinträchtigung der Ernährung durch die Therapie bei HNO-Patienten Chirurgische Therapie Strahlentherapie Antineoplastische Chemotherapie Multimodale Therapiekonzepte Klinische Aspekte der Ernährungstherapie. 185 Orale Ernährung auf physiologischem Wege. 186 Nasogastrale Sonden Perkutane Sondensysteme Parenterale Ernährung bei HNO-Patienten Enterale Ernährung in der Neurologie Potenziell reversible Schluckstörungen Insultbedingte Schluckstörungen Traumatisch bedingte Schluckstörungen Irreversible Schluckstörungen Amyotrophe Lateralsklerose Ventrikuloperitonealer Shunt Pflege und Dekubitusprophylaxe Enterale Ernährung in der Intensivmedizin T. W. Felbinger und U. Suchner Vorteile einer enteralen Substratzufuhr beim kritisch kranken Patienten Protektion der intestinalen Mukosa Reduktion der Stressantwort Steigerung der Substratverwertung Verbesserung der Substratverträglichkeit Komplikationen der enteralen Substratzufuhr bei kritisch kranken Patienten Gastrointestinale Komplikationen Mechanische und metabolische Komplikationen Durchführung der enteralen Substratzufuhr beim kritisch kranken Patienten Energie- und Substratbedarf während der kombinierten enteralen/parenteralen Ernährung..199 Auswahl des Zugangsweges Auswahl der Sondenkost bei minimal enteraler Ernährung Stufenweiser Aufbau der enteralen Substratzufuhr Praktisches Vorgehen bei der kombinierten minimal enteralen und parenteralen Ernährungstherapie Monitoring der minimal enteralen Ernährung Enterale Ernährung in der Gastroenterologie H. J. Lübke Therapie bei Schluckstörungen Ernährungstherapie bei inoperablen, metastasierenden gastroösophagealen Tumoren. 205 Enterale Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Therapie der Mangelernährung Enterale Ernährung im akut entzündlichen Schub der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Enterale Ernährung beim Kurzdarmsyndrom 208 Enterale Ernährung bei Lebererkrankungen 209 Akute Lebererkrankungen Chronische Lebererkrankungen Enterale Ernährung bei Pankreaserkrankungen Enterale Ernährung bei akuter Pankreatitis Enterale Ernährung bei chronischen Pankreaserkrankungen und Mukoviszidose.. 211

8 XV E Langzeitbehandlung, Pflege, Nachsorge 28 Langzeiternährung über enterale Sondensysteme Sondenkostgabe und Kostaufbau nach PEG-/PEJ-Anlage Applikationsmodus der Sondenkost Monitoring einer enteralen Langzeiternährung Einfluss auf den Ernährungszustand Subjektive Akzeptanz und Einfluss auf die Lebensqualität Pflegerichtlinien für die Langzeitbetreuung von Patienten mit enteralen Sondensystemen G. Schura und Initiale Wundversorgung nach PEG-/PEJ-Anlage Allgemeine Grundsätze für die Durchführung eines PEG-/PEJ-Verbandwechsels Verbandmaterial Durchführung des Verbandwechsels in der Wundheilungsphase Langzeitpflege von perkutanen Sondensystemen Pflege der PEG- und PEJ-Sonde Pflege und Umgang mit speziellen Sondensystemen Spülen der Sonde Pflege von transnasalen Sondensystemen. 226 Behandlung von Komplikationen Lokale Probleme im Stomakanal Sondenprobleme Applikation von Sondennahrung Grundsätze Hygienemaûnahmen Applikationstechniken Material Probleme während der Sondenkostapplikation 231 Relevanz eines Ernährungsteams Sondenernährung und gastrointestinale Motilität H. J. Lübke Physiologie und Pathophysiologie Gastrointestinale Motilität bei enteraler Ernährung Magenentleerung während oraler Supplementgabe und gastraler Sondenernährung..235 Dünndarmmotilität während enteraler Ernährung Gallenblasenentleerung und Sondenernährung 237 Dickdarmmotilität und Sondenernährung Ursachen von Magenentleerungsstörungen 238 Gastroösophagealer Reflux (GÖR), Aspirationspneumonie und PEG Therapie der gastrointestinalen Motilitätsstörung Magenentleerungsstörungen Therapie der Distension (akute Pseudoobstruktion, ¹Ogilvie-Syndromª) Erstattungsfähigkeit und Verordnung der enteralen Ernährung U. Dörner und Rechtsgrundlage zur Verordnung einer enteralen Ernährung Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Private Krankenversicherung Arzneimittelbudget SGB V Budget und Regress SGB V Praxisbesonderheiten Zuzahlung und Befreiung Zuzahlung zu Ernährungstherapeutika Zuzahlungen zu Verbandmitteln und Hilfsmitteln Vollständige Befreiung (Sozialklausel) Teilweise Befreiung Ausstellen einer Verordnung für enterale Ernährungstherapie...247

9 XVI 32 Verabreichung der Medikation bei Sondenpatienten Sondengängigkeit Applikationsort Medikamentenwirkungen Retention Diarrhö Entfernung und Austausch von Ernährungssonden Indikationen zur Entfernung einer enteralen Ernährungssonde Endoskopische Entfernung Nichtendoskopische Entfernung Nachsorge nach Sondenentfernung Austausch eines enteralen Sondensystems. 255 Austausch von Buttonsystemen und nichtendoskopisch gelegten perkutanen Ernährungssonden F Kasuistiken und tabellarischer Anhang 34 Kasuistiken Komplikationen bei der PEG-Sondenanlage 258 PEG-Sondenkostapplikation bei berufstätigen Patienten Enterale Ernährung über eine PEG-Sonde bei maligner Ösophagusstenose PEG-Anlage zur gastroduodenalen Dekompression Transthorakale Gastrostomie Perkutane laparoskopische Gastrostomie (PLG) bei Ösophagusstenose T. Horbach Perkutan radiologisch platzierte Sonde bei Hypopharynxkarzinom J. Seitz Buttonsystem bei inoperablem Ösophaguskarzinom A. J. Dormann Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) bei operablem Ösophaguskarzinom M. Senkal Pädiatrie ± zwei seltene Sondendislokationen bei einem Patienten R. Behrens Pädiatrie ± Komplikation bei jejunalem Button R. Behrens Anlage einer PEJ bei neurogener Schluckstörung und Aspiration Tabellarischer Anhang Sachregister

Praxis der enteralen Ernährung

Praxis der enteralen Ernährung Praxis der enteralen Ernährung Indikationen - Technik - Nachsorge Herausgegeben von Christian Löser Michael Keymling @l)thieme VI Autoren Prof. Dr. med. Rolf Behrens Universitätsklinik und Poliklinik für

Mehr

Aschl Gerhard. Gastroenterologie. I. Interne Abteilung Klinikum Wels. Diabetologie Rheumatologie

Aschl Gerhard. Gastroenterologie. I. Interne Abteilung Klinikum Wels. Diabetologie Rheumatologie Aschl Gerhard I. Interne Abteilung Klinikum Wels Gastroenterologie Diabetologie Rheumatologie Wer soll überhaupt ernährt werden Ethische Aspekte Wie soll Ernährung stattfinden parenteral-enteral Wo soll

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten

Ernährung des Intensivpatienten Ernährung des Intensivpatienten Bearbeitet von Andreas Rümelin, K. Mayer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xv, 212 S. Paperback ISBN 978 3 642 29772 4 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Nasogastrale Sonde 1 Enterale Ernährung

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Außerklinische Intensivpflege

Außerklinische Intensivpflege Außerklinische Intensivpflege Ein Leitfaden von Frank Oehmichen, Marcus Pohl, Dirk Koschel 1. Auflage W. Zuckschwerdt 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 047 7 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formen der Ernährungstherapie

Formen der Ernährungstherapie Formen der Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral zentralvenös periphervenös jejunal Kombination enteral/parenteral Enterale Ernährung 1.1. Enterale Ernährung

Mehr

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros Impact Enteral 1 glutenfrei Wundinfektionen, Verbrennungspatienten x x cholesterinfrei 22 25 53 postoperative Ernährung von Intensivpatienten Nestlé isokalorisch lactosearm Beatmungspatienten Impact Glutamin

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Arial Narrow 18 pt Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Rainer Wirth Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung V.ERN.20171024 Seite 1 ERNÄHRUNGSMEDIZIN* *gemäß Ärztekammer-Curriculum 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung 2017-2018 Kursort : Köln am Dom/Hauptbahnhof 2

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Unter- und Mangelernährung

Unter- und Mangelernährung Unter- und Mangelernährung Klinik - moderne Therapiestrategien - Budgetrelevanz Bearbeitet von Christian Löser 1. Auflage 2010. Buch. 440 S. Hardcover ISBN 978 3 13 154101 7 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Bianka Zimmermann Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Verlag W. Kohlhammer Pharmakologische Daten verändern sich fortlaufend durch klinische Erfahrung, pharmakologische Forschung und

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Unter-/Mangelernährung in Deutschland Warum und für wen relevant?... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Unter-/Mangelernährung in Deutschland Warum und für wen relevant?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Unter-/Mangelernährung in Deutschland Warum und für wen relevant?... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Unter-/Mangelernährung und Ernährungstherapie Unsere vernachlässigte Verantwortung...

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Mukoviszidose - Zystische Fibrose Mukoviszidose - Zystische Fibrose Bearbeitet von Hermann Lindemann erweitert, überarbeitet 2004. Buch. 140 S. ISBN 978 3 13 138604 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh PEG -Anlage Anlage = percutane endoskopische

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Mit dem vorliegendem Informationsblatt wollen wir Sie, sehr geehrte Patientin / sehr geehrter Patient, und ihre Angehörigen über Maßnahmen informieren,

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

(Perkutane endoskopische Gastrostomie)

(Perkutane endoskopische Gastrostomie) PEG (Perkutane endoskopische Gastrostomie) Indikationen (wann wird eine PEG notwendig?) Eine PEG ist eine Ernährunssonde. Immer dann, wenn Nahrung nicht mehr ausreichend oral zugeführt werden kann, sollte

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation SAPV Team Christophorus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Unter-/Mangelemährung in Deutschland - Warum und für wen relevant?

Inhaltsverzeichnis. 1 Unter-/Mangelemährung in Deutschland - Warum und für wen relevant? 1 Unter-/Mangelemährung in Deutschland - Warum und für wen relevant? 1.1 Einleitung 1 1.3 Warum ist das Thema relevant? 2 1.2 Unter-/Mangelernährung und Er- 1.4 Für wen ist das Thema relevant? 3 nährungstherapie

Mehr

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld Ernährung 2012 11. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. (DGEM), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien IX Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien 1 Epidemiologie und Bedeutung der Stroke Unit 3 L. Marquardt 1.1 Einführung und Häufigkeit 4 1.2 Prognose und Komplikationen 4 1.3 Geschlechtsspezifische

Mehr

Qualitätshandbuch der gastrointestinalen Endoskopie

Qualitätshandbuch der gastrointestinalen Endoskopie Qualitätshandbuch der gastrointestinalen Endoskopie Für Klinik und Praxis von Hans-Joachim Schmeck-Lindenau 1. Auflage Qualitätshandbuch der gastrointestinalen Endoskopie Schmeck-Lindenau schnell und portofrei

Mehr

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Anna M. Eisenberger, Ltd. Diätologin Franz Liendl,, DGKS Perioperatives Ernährungskonzept Feststellung des Ernährungszustandes (Ernährungsscreening)

Mehr

Umstände des Patienten berücksichtigen. Da für manche Patienten die Entscheidung zu einer Langzeiternährung

Umstände des Patienten berücksichtigen. Da für manche Patienten die Entscheidung zu einer Langzeiternährung Zugang, Diätauswahl, Applikationsmodus und Monitoring Enterale Ernährung als Langzeittherapie H.J. Lübke, G. Niemann Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Klinik II, HELIOS Klinikum Emil von

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

1 Künstliche Ernährung

1 Künstliche Ernährung B. WIEGAND-PRADEL 1.1 Definitionen Künstliche Ernährung ist die Versorgung eines Patienten mit Nährstoffen unter Einsatz von medizinischen Hilfsmitteln. Sie kommt zum Einsatz, wenn der Patient Nahrung

Mehr

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Analysen und Empfehlungen von Eggert Holm 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 142201 9 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE

Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE Ernährungsmedizin Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE Bearbeitet von Hans Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff, Christoph Puchstein 4. vollst. überarb. Aufl. 2010.

Mehr

Pflegewissen Stroke Unit

Pflegewissen Stroke Unit Pflegewissen Stroke Unit Für die Fortbildung und die Praxis Bearbeitet von Christine Fiedler, Martin Köhrmann, Rainer Kollmar 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 329 S. Softcover ISBN 978 3 662 53624 7 Weitere

Mehr

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring Teil A - Herdsanierung Univ. Prof. Dr. R. Roka 1. Chirurgische Abteilung Synonyme Herdsanierung Source Control Einteilung

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS ARZT PFLEGE PATIENT DDA& EMB APOTHEKE...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! VORWORT Die Bedeutung der Ernährung in Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand

Mehr

NEWSLETTER NR Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER NR Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. NR. 3 2014 Die Themen sind: + Mangelernährung unter 20 wichtigsten Faktoren für verlorene Lebenszeit Studie zeigt, schlechter Ernährungszustand und Ernährung sind wichtigste Risikofaktoren für gesundheitliche

Mehr

Anja Loth Facharzthelferin für gynäkologische Onkologie Praxisklinik Dr. Kittel/Dr. Klare/Dr. Müller / Dr. Gläser Dr. Hindenburg/ Dr.

Anja Loth Facharzthelferin für gynäkologische Onkologie Praxisklinik Dr. Kittel/Dr. Klare/Dr. Müller / Dr. Gläser Dr. Hindenburg/ Dr. Anja Loth Facharzthelferin für gynäkologische Onkologie Praxisklinik Dr. Kittel/Dr. Klare/Dr. Müller / Dr. Gläser Dr. Hindenburg/ Dr.Oskay-Özcelik Berlin, den 15.11.2014 Ernährung ist die Aufnahme von

Mehr

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer PEG Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ca.

Mehr

Ernährungsmanager. Termine Berlin der GHD GesundHeits GmbH Deutschland

Ernährungsmanager. Termine Berlin der GHD GesundHeits GmbH Deutschland Ernährungsmanager Termine Berlin 2018 der GHD GesundHeits GmbH Deutschland Zielgruppe Pflegefachkräfte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Apotheken, Sanitätshäusern, Arztpraxen Ernährungsmanager

Mehr

Transnasale Ein- und Mehrlumensonden. Bewährtes Portfolio mit einzigartiger Dreilumensonde

Transnasale Ein- und Mehrlumensonden. Bewährtes Portfolio mit einzigartiger Dreilumensonde Transnasale Ein- und Mehrlumensonden Bewährtes Portfolio mit einzigartiger Dreilumensonde EINlumige Ernährungssonde aus Polyurethan Freka Sonden zur gastralen und / oder intestinalen Ernährung und zur

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise Verlaufsplan für den 1. Unterrichtstag: 0 17.15 Uhr Datum: Montag, 20.11.2017 20.11.2017 1 9.45 Einführung Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise 9.45 10-30 3 UE 17.15 Ernährung

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Romana Lenzen-Großimlinghaus Ernst-von-Bergmann Klinikum Potsdam 19. Oktober 2013 Osnabrück Internationaler Tag der

Mehr

MIC * & MIC-KEY * Einführsets DIE EFFIZIENTE LÖSUNG FÜR DIE ENTERALE ERNÄHRUNG

MIC * & MIC-KEY * Einführsets DIE EFFIZIENTE LÖSUNG FÜR DIE ENTERALE ERNÄHRUNG DIE EFFIZIENTE LÖSUNG FÜR DIE ENTERALE ERNÄHRUNG DIE EFFIZIENTE LÖSUNG FÜR DIE ENTERALE ERNÄHRUNG INTUITIV ANWENDBAR Ein praktisches Set erleichtert die Platzierung eines breiten Spektrums an MIC * & MIC-KEY

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Perkutane Sonden & Austauschsysteme. Bewährtes Portfolio mit innovativer gastraler Direktpunktionstechnik

Perkutane Sonden & Austauschsysteme. Bewährtes Portfolio mit innovativer gastraler Direktpunktionstechnik Perkutane Sonden & Austauschsysteme Bewährtes Portfolio mit innovativer gastraler Direktpunktionstechnik Perkutane endoskopische Gastrostomie als direkter Zugang zum Magen (gastrale PEG) oder zum Jejunum

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010 Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 16. Juni 2010 Kernfragen für die ärztliche Behandlungsplanung 1.Besteht eine medizinische Indikation für die geplante Maßnahme?

Mehr

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie 1.1 Indikation zur Proktokolektomie 1 1.2 Situation des Stomaträgers 2 1.3 Überwindung des Stomas 3 2 Historischer Rückblick 2.1 Einfährung 7

Mehr

Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen

Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen I Anforderungen an die Ernährung des alten Menschen 1 Energiebedarf

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

GESKES- Zertifikatskurs. - lich Willkommen! SVK: Der Dienstleister zwischen Versicherern, KVG, Spitzenmedizin und Schwerstkranken

GESKES- Zertifikatskurs. - lich Willkommen! SVK: Der Dienstleister zwischen Versicherern, KVG, Spitzenmedizin und Schwerstkranken GESKES- Zertifikatskurs - lich Willkommen! SVK: Der Dienstleister zwischen Versicherern, KVG, Spitzenmedizin und Schwerstkranken Wer ist der SVK, was macht er? 1953 durch verschiedene Versicherer als Verein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün XI 1 Gebrechlichkeit (Frailty)................................ 1 1.1 Fallbeispiel: Kraftlos und gebrechlich.......................... 2 1.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel........................

Mehr

Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung

Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung Prof. Dr. med. Philipp Schuetz, MPH Endokrinologie/Diabetes/klin Ernährung & Innere Medizin Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital

Mehr

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom A. Fischer Thüringen-Kliniken Saalfeld Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Chirurgische Palliation - Zielsetzung Behandlung

Mehr

Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen:

Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen: Heidi Anzinger, DGKS Kontinenz- und Stomaberaterin KH Barmherzige Schwestern Linz Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen: Primäre Wundheilung bei Erstanlage Erhaltung

Mehr

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin Reihe, FACHARZTPRÜFUNGSREIH Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin 1000 kommentierte Prüfungsfragen Bearbeitet von, 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 144911 5 Format (B x

Mehr

Ernährungsassessment und -support in der pädiatrischen Onkologie

Ernährungsassessment und -support in der pädiatrischen Onkologie Bern, 23.05.2013 Ernährungsassessment und -support in der pädiatrischen Onkologie, Pflegeexpertin MScN Malnutrition in der pädiatrischen Onkologie Prävalentes Problem (Untergewicht und Gewichtsverlust)

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychoedukation mit Krebspatienten Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Bearbeitet von Joachim Weis, Dario Brocai, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 199

Mehr

21. Seminar Infusions- Ernährungstherapie der AKE St.Wolfgang. Reflux-was tun?

21. Seminar Infusions- Ernährungstherapie der AKE St.Wolfgang. Reflux-was tun? 21. Seminar Infusions- Ernährungstherapie der AKE 7.-9.10.2004 St.Wolfgang Reflux-was tun? H.J. Lübke Med. Klinik II Schwerpunkt Gastroenterologieund Hepatologie HELIOS-Klinik E. v. Behring 14165 Berlin

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Vorwort zur 3. vollständig überarbeiteten Auflage

Vorwort zur 3. vollständig überarbeiteten Auflage Vorwort zur 3. vollständig überarbeiteten Auflage Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wertes AKE-Mitglied! Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung (AKE) hat

Mehr