Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Entstehung und Grundlagen des Wohnungseigentums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Entstehung und Grundlagen des Wohnungseigentums"

Transkript

1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur V XXIII XXVI 1. Kapitel Entstehung und Grundlagen des Wohnungseigentums I. Die Entstehung von Wohnungseigentum 1 II. Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum 3 1. Grundlagen 3 2. Einzelfälle 5 3. Kostentragungsregelungen und Umdeutung fehlgeschlagener Sondereigentums-Zuweisungen 11 III. Das Sondernutzungsrecht Grundlagen Begründung, Beendigung und Übertragung Rechte und Pflichten des Sondernutzungsberechtigten 17 IV. Widersprüche zwischen Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Bauausführung Grundlagen Einzelfälle 20 a) Änderungen innerhalb von Wohnungen 20 b) Errichtung zusätzlicher Räume 21 c) Verschiebung der Grenze zwischen zwei Wohnungen 21 d) Völlig abweichende Bauausführung 21 V. Die Entstehung der Gemeinschaft, insbesondere: Die werdende (faktische) WEG Grundsätze Die werdende WEG Eigentumswechsel nach Entstehen der Gemeinschaft 24 VI. Die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft Allgemeines Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Rechtsverkehr 26 VII Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 2. Kapitel Die Willensbildung der Gemeinschaft, insbesondere: Vereinbarungen und Beschlüsse I. Grundlagen 28 II. Die Vereinbarung Grundlagen Inhalt, Wirksamkeit und Auslegung 30 III. Der Beschluss Grundlagen Wirkung und Auslegung Gesetzliche und vereinbarte Beschlusskompetenzen Abgrenzung von Beschluss und Vereinbarung allgemein Abgrenzung von rechtswidrigem Beschluss und Vereinbarung (Regelung nur" rechtswidrig oder schon" nichtig?) Begriffsbestimmungen und Sonderfälle (allstimmiger und einstimmiger Beschluss, Nicht- und Negativbeschluss, Ein-Mann-Beschluss, Zweitbeschluss, Umlaufbeschluss usw.) 36 a) Begriffsbestimmungen 36 b) Der Zweitbeschluss 38 c) Der bedingte Beschluss Fehlerhafte Beschlüsse und ihre Folgen 40 a) Übersicht 40 b) Rechtswidrigkeit 40 c) Nichtigkeit 40 d) Schwebende Unwirksamkeit 43 e) Einstweiliger Rechtsschutz gegen den Vollzug fehlerhafter Beschlüsse 43 f) Folgenbeseitigungs- und Schadensersatzanspruch nach der Ungültigerklärung von Beschlüssen 45 IV. Die Änderung der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung Grundlagen 47 a) Überblick 47 b) Änderung des sachenrechtlichen Grundverhältnisses 48 c) Änderung der Gemeinschaftsordnung Das Verfahren zur Änderung der Gemeinschaftsordnung durch Vereinbarung 49 a) Grundlagen 49 b) Formulierungsbeispiel Der Anspruch auf Änderung der Gemeinschaftsordnung Die ergänzende Auslegung der Gemeinschaftsordnung Die Änderung der Gemeinschaftsordnung durch Beschluss auf der Grundlage einer gesetzlichen Beschlusskompetenz Die Änderung der Gemeinschaftsordnung durch Beschluss auf der Grundlage einer Öffhungsklausel 56 a) Grundlagen 56 b) Die Zustimmung dinglich Berechtigter 57 VIII

3 7. Änderungen durch den Bauträger 58 a) Einführung 58 b) Die Änderungsbefugnis im Außenverhältnis 58 c) Die Änderungsbefugnis im Innenverhältnis und ihre Grenzen Kapitel Rechte und Pflichten bei der Nutzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum I. Gebrauchsrecht und Rücksichtnahmegebot Übersicht Einzelfälle 63 II. Die Nutzung des Sondereigentums Der Bestimmungszweck der Einheit Vorbehalt der Verwalterzustimmung oder der Baugenehmigung Einzelfälle 67 III. Die Nutzung des Gemeinschaftseigentums Das Mitgebrauchsrecht und seine Grenzen Einzelfälle 70 IV. Gebrauchsregelungen Grundlagen Die Hausordnung 73 a) Allgemeines 73 b) Einzelfälle 74 V. Vorgehen gegen Störungen Störungen durch Miteigentümer 78 a) Allgemeines 78 b) Ruhestörungen 79 c) Ausübungsbefugnis und Beschlussfassung der Gemeinschaft Störungen durch Mieter und andere Nutzer 83 a) Ansprüche gegen den vermietenden Eigentümer 83 b) Ansprüche gegen den störenden Mieter Einwände: Verwirkung und Verjährung, Ungleichbehandlung Die Entziehung des Wohnungseigentums 86 a) Grundlagen 86 b) Abmahnung und Entziehungsbeschluss 88 c) Durchsetzung der Entziehung 89 IX

4 4. Kapitel Bauliche Veränderungen, Instandsetzung und Modernisierung I. Überblick über die gesetzliche Regelung Grundlagen 90 a) Die drei Kategorien baulicher Veränderungen 90 b) Bauliche Veränderungen ohne Eigentümerbeschluss 90 c) Beschlüsse über bauliche Veränderungen Abweichende Systematisierungen Abdingbarkeit der gesetzlichen Bestimmungen 93 II. Bauliche Veränderungen Begriff der baulichen Veränderung Bauliche Veränderungen durch den Bauträger 94 III. Nachteil und Zustimmung Der Nachteil Die Zustimmung 98 a) Zustimmung durch die Wohnungseigentümer 98 b) Zustimmung durch den Verwalter 99 IV. Einzelfalle baulicher Veränderungen 100 V. Sonderfälle: Parabolantenne und Kabelanschluss Parabolantenne Kabelanschluss 106 VI. Die Kosten und Folgekosten baulicher Veränderungen Allgemeines Kostenverteilung, wenn über die bauliche Maßnahme kein Beschluss gefasst wurde Kostenverteilung, wenn über die bauliche Maßnahme ein Beschluss gefasst wurde 109 VII. Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung Instandhaltungsmaßnahmen - allgemein 112 a) Grundlagen 112 b) Vorbereitung und Beschlussfassung 112 c) Die Beseitigung von Baumängeln und der Anspruch auf erstmalige mangelfreie Herstellung Modernisierende Instandsetzung 116 VIII. Modernisierungsmaßnahmen Grundlagen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 119 a) Materiell 119 b) Formell, insbesondere: Die Beschlussfassung 120 X

5 IX. Vorgehen gegen unzulässige bauliche Veränderungen Der Beseitigungs- und Duldungsanspruch 123 a) Allgemeines 123 b) Beschlussfassung der Gemeinschaft 123 c) Handlungs- und Zustandsstörer Besonderheiten bei vermieteter Wohnung Einwände: Verwirkung, Verjährung, Unverhältnismäßigkeit, Ungleichbehandlung 127 X. Sonderfragen Empfehlungen zur Beschlussfassung bei baulichen Veränderungen Bauliche Maßnahmen und öffentliches Baurecht 130 a) Bauliche Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum 130 b) Bauliche Maßnahmen auf dem Nachbargrundstück Der nachträgliche Ausbau von Dachgeschossen Ersatzansprüche von Miteigentümern nach baulichen Veränderungen Kapitel Der Kauf vom Bauträger I. Der Bauträgervertrag Einleitung Rechtsnatur, Form und Inhalt des Bauträgervertrags Die Vergütung des Bauträgers 138 II. Die Abnahme Allgemeine Voraussetzungen und Rechtsfolgen Die Abnahme von Sonder- und Gemeinschaftseigentum 140 a) Überblick 140 b) Vertragliche Regelungen zur Abnahme des Gemeinschaftseigentums 141 c) Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft zur Abnahme 142 III. Mängelrechte und Beschlussfassung der Gemeinschaft Überblick Folgen der Gemeinschaftsbezogenheit der Mängel am Gemeinschaftseigentum 146 a) Überblick 146 b) Die Beschlussfassung der Gemeinschaft 147 c) Die Problematik der Einbeziehung von Zweiterwerbern und Nicht- Anspruchsberechtigten 148 d) Die Problematik der Fristsetzung 148 e) Konsequenzen der gemeinschaftlichen Beschlussfassung Überlegungen und Vorschläge zum Beschlussfassung Sonderfragen 156 a) Einbehalte einzelner Erwerber wegen Mängeln des Gemeinschaftseigentums und die Problematik der Aufrechnung 156 b) Vergleiche mit dem Bauträger 157 c) Handlungspflicht der Gemeinschaft bei Baumängeln 158 d) Die Stellung des Bauträgers als Wohnungseigentümer bei der Beschlussfassung 159 XI

6 IV. Die Pflichten des Verwalters bei Baumängeln am Gemeinschaftseigentum 160 V. Gemeinschaftliche Verwendung der vom Bauträger erhaltenen Mittel Kapitel Die Verwaltung durch die Wohnungseigentümer I. Die ordnungsmäßige Verwaltung Grundlagen; Gegenstand der Verwaltungsmaßnahmen Ordnungsmäßigkeit und Beurteilungsspielraum 163 II. Einzelfalle (nicht) ordnungsmäßiger Verwaltung 164 III. Der Anspruch auf ordnungsmäßige Verwaltung und seine Durchsetzung Grundlagen Die Regelungsklage 169 IV. Das Betretungsrecht und die Pflicht zur Duldung von Eingriffen 171 V. Der Aufopferungsanspruch des Wohnungseigentümers bei Instandsetzungsarbeiten am Gemeinschaftseigentum Kapitel Die Wohnungseigentümerversammlung I. Grundlagen 174 II. Einberufung Grundlagen 175 a) Verwalterpflichten 175 b) Die Einberufung bei Weigerung oder Fehlen des Verwalters 175 c) Rechtsschutz gegen eine unberechtigte Einberufung Die Adressaten der Einberufung; Ladungsprobleme 177 a) Die Miteigentümer 177 b) Sonderfälle 178 c) Praktische Probleme Form und Frist der Einberufung, Ort und Zeit der Versammlung Inhalt der Einladung, insbesondere: Die Tagesordnung 180 a) Allgemeines 180 b) Anspruch auf Aufnahme bestimmter Tagesordnungspunkte Die Wiederholungsversammlung nach beschlussunfähiger Erstversammlung III. Der Verlauf der Wohnungseigentümerversammlung Vorsitz (Versammlungsleitung) Beschlussfähigkeit Teilnahmerecht und Nichtöffentlichkeit 185 a) Grundlagen 185 b) Teilnahme außenstehender Dritter (Externer) - allgemein 186 XII

7 c) Teilnahme bevollmächtigter Vertreter 186 d) Teilnahme von Beratern, Rechtsanwälten, Dolmetschern usw Ablauf und Ordnung 192 IV. Die Beschlussfassung Grundlagen Das Stimmrecht 193 a) Grundlagen 193 b) Das Stimmrecht in Sonderfällen 194 c) Stimmrechtsausschlüsse Feststellung und Bekanntgabe des Beschlussergebnisses 197 a) Das Abstimmungsverfahren 197 b) Die Feststellung und Bekanntgabe des Beschlussergebnisses 199 c) Rechtswidrige Beschlüsse 200 V. Das Protokoll Bedeutung, Inhalt und Form Frist zur Bereithaltung oder Versendung Anspruch auf Protokollberichtigung oder Feststellung des richtigen Beschlussinhalts 205 a) Fehlerhafte Protokollierung des Versammlungsverlaufs 205 b) Fehlerhafte Protokollierung von Beschlüssen 206 c) Unterbliebene Beschlussfeststellung 207 VI. Die Beschluss-Sammlung Grundlagen Einzelheiten 209 a) Der Verpflichtete 209 b) Form 210 c) Frist für die Eintragung 211 d) Was ist einzutragen? 211 aa) Allgemeines 211 bb) Beschlüsse 212 cc) Gerichtliche Entscheidungen 214 e) Nachträgliche Änderungen/Fehlerkorrektur 215 f) Einsichtnahme Kapitel Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan I. Die Jahresabrechnung Allgemeines 217 a) Grundlagen 217 b) Beschlussfassung und Einsichtnahmerecht Die Hausgeldabrechnung (Hauptteil oder I.Teil der Jahresabrechnung) 220 a) Formulierungsbeispiel 220 b) Allgemeine Anforderungen und Darstellung und Inhalt 221 c) Unberechtigte Ausgaben 222 XIII

8 d) Angabe der Hausgeldzahlungen 223 e) Rückstände und Guthaben aus früheren Jahresabrechnungen Umlageschlüssel und Einzelfragen zu diversen Kostenpositionen 227 a) Der Umlageschlüssel 227 b) Zahlungspflichten einzelner Miteigentümer und direkte Zuordnung" (Sonderbelastung) 227 c) Der Umlageschlüssel für Betriebskosten und die Möglichkeit seiner Änderung 229 d) Einzelne Betriebskostenarten 232 e) Heiz- und Warmwasserkosten 235 f) Gerichtliche Verfahren 241 g) Haushaltsnahe Dienstleistungen (insbesondere Instandhaltungskosten) 243 h) Umsatzsteuer Die Kontenentwicklung (2. Teil der Jahresabrechnung) Die Entwicklung der Instandhaltungsrückstellung (3. Teil der Jahresabrechnung) 246 a) Allgemeines zur Instandhaltungsrückstellung 246 b) Die Darstellung der Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung 247 aa) Zahlungen (Zuführungen) zur Instandhaltungsrücklage 247 bb) Ausgaben, die aus der Instandhaltungsrücklage finanziert wurden 248 cc) Die Rücklagendarstellung Die Abrechnung nach einem Eigentümerwechsel 250 a) Grundsätze: Wirkung des Abrechnungsbeschlusses, Abrechnungsspitze und Fälligkeitstheorie 250 b) Hausgeldrückstände und Erwerberhaftung 252 c) Beitragsrückstände und fehlerhafte Beschlussfassung 254 d) Das Guthaben in der Abrechnung WEG-Jahresabrechnung und Betriebskostenabrechnung bei vermieteter Wohnung Anfechtung des Abrechnungsbeschlusses und gerichtliche Entscheidung 256 a) Allgemeines 256 b) Teilweise oder gänzliche Ungültigerklärung? 256 c) Insbesondere: Die Unvollständigkeit der Jahresabrechnung 258 II. Der Wirtschaftsplan Grundlagen und Muster Einzelfragen 261 a) Aufstellung und Beschlussfassung des Wirtschaftsplans 261 b) Fälligkeit der Hausgeldforderung und Zahlungsmodalitäten 262 c) Wirtschaftsjahr und Geltungsdauer des Wirtschaftsplans Die Beitragsforderung (Hausgeld) 265 a) Grundlagen 265 b) Nachzahlungssaldo und Rückstände 266 c) Hausgeldrückstände im Prozess und nachfolgende Jahresabrechnung 267 d) Verzug und Verjährung Anfechtung des Genehmigungsbeschlusses 268 III. Sonderfragen Rückforderung von Beitragszahlungen Die Sonderumlage 269 XTV

9 3. Beschlüsse in Geldangelegenheiten gem. 21 Abs. 7 WEG 271 a) Überblick 271 b) Kosten für eine besondere Nutzung des Gemeinschaftseigentums 272 c) Kosten für einen besonderen Verwaltungsaufwand 272 d) Muster für einen Dauerbeschluss Kapitel Hausgeldinkasso I. Titulierung Grundlagen 274 a) Vorbemerkung 274 b) Einleitung des Verfahrens 274 c) Die Beschlüsse als Anspruchsgrundlage 275 aa) Grundlagen 275 bb) Unbeachtliche Einwände des Schuldners 275 cc) Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht Das gerichtliche Mahnverfahren Klagemuster (Hausgeldklage) und Hinweise 278 II. Zwangsvollstreckung - Allgemeines 281 III. Zwangsverwaltung Überblick Antragsmuster und Erläuterung Die Verteilung der Einnahmen des Zwangsverwalters Die Pflicht des Zwangsverwalters zur Zahlung von Hausgeld Fortbestehende Zahlungspflicht des Eigentümers Zwangsverwaltung und WEG-Verwaltung Zwangsverwaltung und Insolvenz 288 IV. Zwangsversteigerung Überblick Antragsvoraussetzungen 290 a) Titel 290 b) Einheitswertbescheinigung (3 %-Wertgrenze) 290 c) Grundbuchzeugnis gem. 17 Abs. 2 ZVG Antragsmuster und Erläuterung Was fällt in Rangklasse 2? Der Ablauf des Verfahrens, insbesondere: Die Anmeldung der Ansprüche Schlichte Anmeldung oder Beitritt zu einem laufenden Verfahren Zwangsversteigerung und Insolvenz 297 V. Die Sicherungshypothek 298 VI. Versorgungssperre Überblick Besonderheiten bei selbstgenutzter Wohnung Besonderheiten bei vermieteter Wohnung 301 VII. Die Entziehung des Wohnungseigentums 302 XV

10 10. Kapitel Der Verwalter I. Bestellung und Abberufung des Verwalters Überblick 304 a) Erforderlichkeit eines Verwalters 304 b) Die Person des Verwalters 304 aa) Allgemeines 304 bb) Gesellschaften als Verwalter 304 cc) Delegation von Verwalteraufgaben; Verkauf von Verwaltungen 305 c) Zuständigkeit der Eigentümergemeinschaft für die Bestellung 306 d) Das Verhältnis von Bestellung und Verwaltervertrag 306 e) Annahme der Bestellung durch den Verwalter Bestellung in der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung 308 a) Überblick 308 b) Laufzeit der (Erstverwalter-)Bestellung 308 c) Problematik der Erstverwalterbestellung in der Gemeinschaftsordnung Bestellung durch Beschluss der Wohnungseigentümer 310 a) Vorbereitung der Beschlussfassung 310 aa) Rechtzeitige Ankündigung der Beschlussfassung zur Neubestellung 310 bb) Einholen von Angeboten und Vorauswahl 310 b) Die Beschlussfassung 312 aa) Formales, insbesondere zum Stimmrecht 312 bb) Wahlverfahren 312 cc) Inhalt des Bestellungsbeschlusses 313 dd) Empfehlungen zum Versammlungsablauf bei der Verwalterneuwahl 314 c) Laufzeit der Bestellung 314 d) Die erneute Bestellung des Verwalters (Wiederwahl) 315 e) Die Klage auf Feststellung der Nichtigkeit der Bestellung Die Anfechtung des Bestellungsbeschlusses 316 a) Überblick 316 b) Einzelne Gründe für die Anfechtung des Bestellungsbeschlusses 318 aa) Interessenkollision bei Selbstbestellung, Stimmrechtsmissbrauch 318 bb) Verwalter betätigt sich als Verkaufsmakler 319 cc) Sonstige Einzelfälle 319 c) Rechtsfolgen erfolgreicher Anfechtung und weiteres Vorgehen 320 d) Einstweiliger Rechtsschutz Die Abberufung des Verwalters ohne wichtigen Grund Die Abberufung des Verwalters aus wichtigem Grund 323 a) Grundlagen 323 b) Der Zusammenhang von Abberufung und Kündigung des Verwaltervertrags 325 c) Frist und Abmahnung 326 d) Praktische Hinweise für abberufungswillige Miteigentümer 327 aa) Allgemeines 327 bb) Eine Versammlung findet statt 327 cc) Eine Versammlung findet nicht statt 328 dd) Muster für Klage auf Abberufung 328 XVI

11 e) Stichwortverzeichnis der Gründe für eine vorzeitige Abberufung/Kündigung 329 aa) Allgemeines 329 bb) Rechnungswesen 330 cc) Das Stadium nach dem Erstbezug (insbesondere Bauträgerproblematik) 331 f) Die Anfechtung des Abberufungsbeschlusses 332 aa) Überblick und Muster 332 bb) Rechtsfolgen 334 II. Die Amtsniederlegung 334 III. Pflichten des Verwalters nach der Beendigung seines Amtes Herausgabe von Geld und Unterlagen 336 a) Grundlagen 336 b) Herausgabe (Zahlung) von Geld 337 c) Herausgabe von Verwaltungsunterlagen u. a Rechnungslegung und Auskünfte Laufende Gerichtsverfahren unter Beteiligung des ausgeschiedenen Verwalters 343 IV. Fehlen des Verwalters und gerichtliche Bestellung Überblick Klage und gerichtliche Entscheidung Einstweiliger Rechtsschutz Die Rechtsstellung des gerichtlich eingesetzten Verwalters 350 V. Der Verwaltervertrag Übersicht Verwaltervertrag und Gemeinschaftsordnung Der Abschluss des Vertrags 353 a) Vertragsabschluss bei der Erstverwalterbestellung in der Gemeinschaftsordnung 353 b) Vertragsabschluss durch Beschluss der Wohnungseigentümer 353 c) Delegation des Vertragsschlusses Inhaltskontrolle des Vertrags 355 a) Ordnungsgemäßheit der Vertragsklauseln 355 b) Die AGB-Inhaltskontrolle 356 c) Stichwortlexikon häufiger Vertragsklauseln Die Vergütung des Verwalters Der Verwalter ohne Verwaltervertrag 366 VI. Aufgaben und Befugnisse des Verwalters Grundlagen Der Katalog des 27 Abs. 1-3 WEG 368 a) Die Durchführung von Beschlüssen 368 b) Die Durchführung der Hausordnung 369 c) Instandhaltungsmaßnahmen 370 d) Dringende Erhaltungsmaßnahmen 373 e) Die Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder 373 f) Maßnahmen zur Fristwahrung und zur Abwehr sonstiger Rechtsnachteile 375 g) Die Abgabe sog. Hausbesitzererklärungen" 376 XVII

12 h) Die Entgegennahme von Willenserklärungen/Zustellungen und die Unterrichtungspflicht 376 aa) Der Verwalter als Zustellungsvertreter im Prozess 376 bb) Die Zustellung sonstiger Erklärungen an den Verwalter 377 cc) Die Pflicht zur Unterrichtung der Miteigentümer 378 i) Die Geltendmachung von Ansprüchen (Vertretung im Aktivprozess) 379 j) Die Abwehr von Ansprüchen (Vertretung im Passivprozess) 380 k) Abschluss einer Vergütungsvereinbarung mit einem Rechtsanwalt 382 1) Die Vertretung der Gemeinschaft beim Fehlen eines Verwalters Die Pflicht zur Rechnungslegung, Erteilung von Auskünften und Gewährung von Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen 383 a) Rechnungslegung 383 b) Auskunftserteilung 383 c) Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen 384 d) Eigentümerliste 385 VII. Der Nachweis der Verwalterstellung, insbesondere die Vollmachtsurkunde Der Nachweis gegenüber dem Grundbuchamt gem. 26 Abs. 3 WEG Die Völlmachtsurkunde 386 VIII. Die Haftung des Verwalters Grundlagen Verwalterhaftung und gerichtliche Verfahrenskosten 388 a) Grundlagen 388 b) Auswirkungen für einen nachfolgenden Schadensersatzprozess 390 c) Rechtsmittel Stichwortlexikon der Haftungsfalle 391 a) Eigentümerversammlungen und Beschlussfassung 391 b) Baumängel und Instandhaltung 392 c) Abwicklungspflichten nach dem Ende der Amtszeit 393 d) Verschiedenes Die Entlastung Kapitel Der Verwaltungsbeirat I. Bestellung und Abberufung 396 II. Aufgaben 397 III. Innere Organisation und Entschädigung 399 IV. Haftung 4Oo XVIII

13 12. Kapitel Verschiedenes I. Ersatzansprüche der Wohnungseigentümer untereinander und zwischen der Gemeinschaft und Wohnungseigentümern Schadensersatzhaftung Sonstige Ersatzansprüche 404 a) Der verschuldensunabhängige nachbarrechtliche" Aufopferungsanspruch 404 b) Aufwendungsersatz, insbesondere nach Notgeschäftsführung 404 c) Aufwendungsersatz ohne Abrechnungsbeschluss in Zweier-Gemeinschaft Haftung für Mieter und andere Nutzer 405 II. Die Haftung der Gemeinschaft und der Wohnungseigentümer gegenüber Dritten für gemeinschaftliche Verbindlichkeiten 406 1, Die Haftung der Gemeinschaft Die Außenhaftung der Wohnungseigentümer 407 a) Die akzessorische Haftung für Verbindlichkeiten der Gemeinschaft 407 b) Die originäre Haftung der Wohnungseigentümer als Bruchteilseigentümer 409 c) Die Haftung der Wohnungseigentümer für Aufbauschulden" einer Bauherrengemeinschaft 409 d) Die Haftung für öffentlich-rechtliche Abgaben und privatrechtliche Entgelte für Leistungen der Daseinsvorsorge 409 aa) Öffentlich-rechtliche Gebühren 409 bb) Privatrechtliche Nutzungsverhältnisse 411 III. Die Verkehrssicherungspflicht Allgemeines Einzelfälle 413 IV. Versicherungsfragen Gebäudeversicherung Rechtsschutzversicherung 415 V. Die Insolvenz - Einige praktische Fragen Keine Insolvenzfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft Insolvenz eines Wohnungseigentümers 416 a) Insolvenzantrag durch die Gemeinschaft? 416 b) Die Verbraucherinsolvenz 416 c) Der vorläufige Insolvenzverwalter 417 d) Rechtsfolgen der Insolvenzeröffnung 418 e) Hausgeldrückstände Insolvenz des Verwalters 421 VI. Die Mehrhausanlage Allgemeines Die Vereinbarung separater Verwaltung und Kostentragung und die Konsequenzen 424 VII. Die Zweiergemeinschaft 426 VIII. Haftung beim Verkauf einer Wohnung 427 XIX

14 13. Kapitel Das gerichtliche Verfahren in WEG-Sachen I. Überblick: ZPO statt FGG 429 II. Zuständigkeit Die Binnenstreitigkeiten Klagen Dritter gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft 432 III. Die Klage (allgemein) Die Beteiligten und ihre Bezeichnung 432 a) Die Klage Alle gegen einen" 432 b) Die Klage Einer gegen alle" 433 c) Die Klage Einer gegen einen (oder wenige)" Die Zustellung der Klage gegen die Miteigentümer 435 a) Der Verwalter als Zustellungsvertreter 435 b) Der von der Gemeinschaft bestellte Ersatzzustellungsvertreter 435 c) Der gerichtlich bestellte Ersatzzustellungsvertreter Die Bevollmächtigung eines Rechtsanwalts Die Beiladung Die Feststellungsklage 440 IV. Die Beschlussanfechtung (Anfechtungsklage) Übersicht Formulierungsbeispiel Klagebefugnis Klage- und Begründungsfrist Prozesskostenhilfe und Beschlussanfechtung Fehlerhafte Feststellung eines positiven Beschlussergebnisses Die Anfechtung des Negativbeschlusses 447 a) Fehlerhafte Feststellung und Verkündung eines Negativbeschlusses 447 b) Zutreffende Feststellung, aber materielle Rechtswidrigkeit eines Negativbeschlusses Die Beschlussanfechtung wegen Formfehlern 448 a) Das Kausalitätsproblem 448 b) Nichteinladung zur Eigentümerversammlung und Ausschluss 448 c) Ladung durch eine unzuständige Person 449 d) Verkürzte Ladungsfrist 449 e) Fehlende oder unzureichende Ankündigung in der Tagesordnung 450 f) Fehlende Beschlussfähigkeit 450 g) Nichtöffentlichkeit der Versammlung 450 h) Protokollierungsfehler 451 V. Der Vergleich 451 VI. Kostenentscheidung und Kostenerstattung 452 VII. Der Streitwert Grundlagen Einzelfälle Beschwerde gegen die Streitwertfestsetzung 458 XX

15 VIII. Rechtsmittel Berufung 459 a) Zulässigkeit 459 b) Begründetheit 461 c) Kosten und Gebühren Revision gegen Berufungsurteile Beschwerde 463 a) Sofortige Beschwerde 463 b) Rechtsbeschwerde 465 Anhang Anhang 1: Verwaltervertrag 466 Anhang 2: Verwaltervollmacht 471 Anhang 3: Beschluss-Sammlung 472 Stichwortverzeichnis 475 XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums... 17 1.1 Warum Wohnungseigentum?... 17 1.2 Wohnungs- und Teileigentum... 17 1.3 Gemeinschaftseigentum... 18 1.4 Sondereigentum... 19 1.5 Welche Auswirkung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler)

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler) Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XVII Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen I. Einleitung... 1 1 II. Mandatskonstellationen... 2 1 III. Erstkontakt Mandant

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Teil

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV V VI VII XIII XV Teil 1: Wohnungseigentum A. Systematische Erläuterungen

Mehr

... Revision,

... Revision, sübersicht Revision sübersicht Bearbeiter sübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis.. XIII Literaturverzeichnis... XVII A. Der WEG-Verwalter 1 I. Die wohnungseigentumsrechtlichen Organe... 1 II. Notwendigkeit

Mehr

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Bearbeitet von RA Wilfried J. Köhler, Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter 3., neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 1824 S. Gebunden ISBN 978 3 504 18071 3 Format (B

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13 Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... 15 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung... 17 1.1.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 1.1.2 Wer muss eingeladen werden?... 21 1.1.3

Mehr

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Abgeschlossenheit... 15 Allstimmigkeit... 16 Amtsgericht... 17 Anfechtung... 17 Anfechtungsfrist... 19 Anfechtungsklage... 20 Anpassung an den

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht Schriftenreihe der Hagen Law School Wohnungseigentumsrecht von Olaf Riecke 2., überarbeitete Auflage 2011 Wohnungseigentumsrecht Riecke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15 Einführung... 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft... 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?... 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen... 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit... 25 1.4 Gemeinschaftsbezogene

Mehr

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Register des Ratgebers Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abgeschlossenheitsbescheinigung 122 Abrechnungsunterlagen siehe Verwaltungsunterlagen

Mehr

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Bearbeitet von Von: Melanie Sterns-Kolbeck, und Georg Hopfensperger 3. Auflage 2018.

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Petra Breitsameter Christian Grolik Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Empfohlen vom IVD Süd INHALT Vorwort... 7 Teil I Grundlagen... 11 1.

Mehr

Die Haftung von Verwalter und Beirat

Die Haftung von Verwalter und Beirat Die Haftung von Verwalter und Beirat in der Wohnungseigentümergemeinschaft von Dr. Wolfgang Gottschalg 3. Auflage Die Haftung von Verwalter und Beirat Gottschalg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15 Inhaltsverzeichnis Einführung... 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentüm ergem einschaft... 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?... 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen... 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit...

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Allgemeine Fragestellungen... 17 1.1 Begriffe... 17 1.1.1»Werdender«Wohnungseigentümer... 17 1.1.2 Untereigentümergemeinschaft... 19 1.2 Grundlagen der Verwaltung... 21 1.2.1 Vereinbarung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... V Übersichtenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis.... Literaturverzeichnis.... XXI XXV Einführung... 1 1 1 Grundbegriffe... 5 5 I. Wohnungs- und Teileigentum... 6 5 II. Sondereigentum und

Mehr

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder Inhalt Lernziel... 13 1. Teil Wohnungseigentum I A. Die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum... 17 I. Begriff und Arten des Raumeigentums... 17 II. Die Elemente des Wohnungseigentums... 18 III. Die

Mehr

WEG-Recht im Überblick

WEG-Recht im Überblick Nr. 15-54 Termine: 22. Januar 2018 oder 10. Dezember 2018 Dauer: 1 Tag -Recht im Überblick Sie erhalten kaufmännisches und rechtliches Grundlagenwissen über das Wohnungseigentumsrecht und erfahren unter

Mehr

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M 11.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 ٦٠٦.2 Wer muss eingeladen werden?... 21

Mehr

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 1 DAS A & O: DIE BEGRIFFE SICHERE KENNTNIS DER BEGRIFFE UND IHRER BEDEUTUNG! Vor allem der Verwalter muss sich der Begriffe, ihrer Bedeutung und Eindeutigkeit

Mehr

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates Schulung für Verwaltungsbeiräte I.: Rechtsquellen: - Rechtliche Regelungen zum Recht der Wohnungseigentümergemeinschaft

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Gliederung des Skripts Dozent Christian Carstens Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Schultz

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719 Inhaltsübersicht VorMort Bearbeilenerzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkurzungsvcrzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XXI Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1 Kapitel II Wohnungseigentumgesetz -

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21 Vorwort 17 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 19 Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums 29 1.1 Warum Wohnungseigentum? 29 1.2 Wohnungs- und

Mehr

Inhalt Vorwort Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung

Inhalt Vorwort Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung Vorwort 9 1 Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung 11 1.1 So wird die Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG verwaltet 12 1.1.1 Willensbildung durch die Wohnungseigentümer ( 21, 23 WEG) 12 1.1.2

Mehr

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats 2. Freiburger Forum für f Wohnungseigentümergemeinschaften 12.10.2013 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für f r Miet- und WEG-Recht Fachanwalt für

Mehr

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister Volker Bielefeld wohnungs eigentümer Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister 8., neu bearbeitete Auflage Haus & Grund Deutschland - Verlag und Service GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Berlin 15. September 2016 Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar 1 Ausgangssituation Regelungswunsch der Wohnungseigentümer zu einer bestimmten

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz

Wohnungseigentumsgesetz Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Kommentar mit Wohnungsgrundbuch verfugung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparverordnung, Wohnflächenverordnung, Betriebskostenverordnung

Mehr

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz von Dr. Georg Jennißen 5., völlig neubearbeitete Auflage Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Jennißen wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Leseprobe zu. Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum

Leseprobe zu. Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum Leseprobe zu Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum Grundlagen, Systematik, Praxis 3. neu bearbeitete Auflage, 2015, 443 n, broschiert, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 45046

Mehr

Anlage 2 zum Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen:

Anlage 2 zum Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen: Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Anlage 2 zum Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen: Leistungsverzeichnis für besondere Leistungen und Zusatzvergütungen Leistungsverzeichnis für besondere

Mehr

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung Bestellung & Abberufung 9. September 2014 RA Gerold Happ Geschäftsführer Immobilien- und Umweltrecht Haus & Grund Deutschland Muss ein Verwalter bestellt werden? Kein Zwang zur Bestellung eines Verwalters

Mehr

Praktische Fragen des Wohnungseigentums

Praktische Fragen des Wohnungseigentums NJW-Schriftenreihe Band 43 Praktische Fragen des Wohnungseigentums von Horst Müller 4, völlig neubearbeitete Auflage Praktische Fragen des Wohnungseigentums Müller schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Praxishandbuch Wohnungseigentum

Praxishandbuch Wohnungseigentum Praxishandbuch Wohnungseigentum Bearbeitet von Claudia Ziegelmayer, Georg Hopfensperger, Rudolf Stürzer, Michael Koch, Melanie Kolbeck, Detlef Sterns 3. Auflage 2010 2010. Buch mit CD/DVD. 480 S. Mit CD-ROM.

Mehr

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. Forschungsstelle für Immobilienrecht Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. zum WEG: Beschlusskompetenzen, Heizkörper und Sondereigentumslisten Prof. Dr. Florian Jacoby Beschlusskompetenz

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Prof. Dr. Florian Jacoby Prinzipielle Unterschiede Mietrecht - Vertragsprinzip Einstimmigkeit

Mehr

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Christiane Arendt Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung i A. Struktur des Wohnungseigentums 6 I. Historischer Überblick

Mehr

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12 Inhalt Inhaltsverzeichnis................................................. V Wo ist welche Neuregelung erläutert? Geänderte Vorschriften in der Reihenfolge des WEG-Reformgesetzes mit Angabe der Stelle

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Tag des Eigentums, Die Eigentümerversammlung Einladung, Tagesordnung, Protokoll, Beschlussanfechtung

Tag des Eigentums, Die Eigentümerversammlung Einladung, Tagesordnung, Protokoll, Beschlussanfechtung Tag des Eigentums, 17.03.2018 Die Eigentümerversammlung Einladung, Tagesordnung, Protokoll, Beschlussanfechtung Haus & Grund Mannheim Holger Bräuer Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG von Dr. Johannes Hogenschurz 1. Auflage Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG Hogenschurz wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Besondere Informationen Eigentümer bei Wohnungseigentum

Besondere Informationen Eigentümer bei Wohnungseigentum Besondere Informationen Eigentümer bei Wohnungseigentum Einige Begrifflichkeiten in dem nachfolgenden Text könnten Ihnen vielleicht nicht geläufig sein. Auf unserer Homepage (www.compass-immobilien.com)

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Der WEG-Verwalter. Jennißen: Der WEG-Verwalter. Jennißen/Schmidt. Revision. Medien mit Zukunft

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Der WEG-Verwalter. Jennißen: Der WEG-Verwalter. Jennißen/Schmidt. Revision. Medien mit Zukunft Jennißen/Schmidt Der WEG-Verwalter Revision Der WEG-Verwalter Handbuch für Verwalter und Beirat von Dr. Georg Jennißen Dipl.-Betriebswirt Rechtsanwalt und Dr. Jan-Hendrik Schmidt Rechtsanwalt 2. Auflage

Mehr

Verwaltervertrag. Eigentümergemeinschaft - nachstehend Eigentümer genannt - der Haus & Grund Dinslaken GmbH, Moltkestr. 7, Dinslaken

Verwaltervertrag. Eigentümergemeinschaft - nachstehend Eigentümer genannt - der Haus & Grund Dinslaken GmbH, Moltkestr. 7, Dinslaken Haus & Grund Dinslaken GmbH 46535 Dinslaken Moltkestraße 7 Telefon (0 20 64) 5 40 15 Telefax (0 20 64) 1 74 22 Verwaltervertrag zwischen der Eigentümergemeinschaft - nachstehend Eigentümer genannt - und

Mehr

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Inhalt: Rechtsfähigkeit der WEG Neuregelung der Beschlusskompetenz Verlängerung der Ladungsfrist Beschluss-Sammlung Der Bundestag hat am 14. Dezember 2006

Mehr

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen der und A bis Z Hausverwaltungs und -vermietungs GmbH Uferstr. 22 5O996 K ö l n vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Evelyn Pauly-Rummel wird folgender Vertrag

Mehr

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... Inhalt Einleitung... 1 1. Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... 2 A. Begriffsbestimmung baulicher Maßnahmen... 2 B. Vertragsgemäßer

Mehr

Der Verwaltungsbeirat

Der Verwaltungsbeirat Der Verwaltungsbeirat Bindeglied zwischen Verwalter und Eigentümern Referent: Volker Grundmann Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Grundlagen 29 WEG Verwaltungsbeirat 1) Die

Mehr

Besondere Informationen Eigentümer bei Wohnungseigentum

Besondere Informationen Eigentümer bei Wohnungseigentum Besondere Informationen Eigentümer bei Wohnungseigentum 1. Grundbucheintrag Eigentümerwechsel Mitglied der Wohnungseigentümergemeinschaft ist nur der im Grundbuch eingetragene Eigentümer. Ausschließlich

Mehr

Quer durch die WEG-Novelle

Quer durch die WEG-Novelle Quer durch die WEG-Novelle am Beispiel einer Photovoltaikanlage Prof. Dr. Florian Jacoby (Bielefeld) Essen 2007 Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Ausgangsbeispiel In einer Wohnungseigentumsanlage wird überlegt,

Mehr

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun?

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun? Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Samira Fazlić Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun? 1 Erwerber

Mehr

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Haus & Grund Haus und Grund GmbH Haus & Grund Haus und Grund GmbH des Haus-, Wohnungsund Grundeigentümervereins Mülheim-Ruhr e.v. Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Zwischen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer des Hauses/der Häuser

Mehr

Verwaltervertrag (Verwaltung nach WEG)

Verwaltervertrag (Verwaltung nach WEG) Verwaltervertrag (Verwaltung nach WEG) Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft im nachfolgenden Gemeinschaft genannt und Firma Speitel Immobilien, vertreten durch Frau Pamela Speitel, Kübelestraße

Mehr

Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung

Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft Musterstr. 123, 26123 Oldenburg, vertreten durch den per Beschluss bevollmächtigten

Mehr

Geschäftsordnungsbeschlüsse

Geschäftsordnungsbeschlüsse Der Geschäftsordnungsbeschluss Geschäftsordnungsbeschlüsse Der Geschäftsordnungsbeschluss 2 Fall 1: Spontane Ergänzung der Tagesordnung Nachdem in der Wohnungseigentümerversammlung die angekündigten 4

Mehr

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick Am 15. März 1951 trat das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Kraft. Mit dieser Rechtsform war es erstmals möglich, individuelles Eigentum an Geschosswohnungen

Mehr

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von Berliner Kommentare WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht mit weiterführenden Vorschriften Kommentar Von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I a.d., Michael Then

Mehr

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung 1 Eickhoff Scheidacker Anwälte in Cooperation Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung Referat anläßlich der Eigentümerversammlung der WEG Büxensteinallee 17a am 15. September 2006 Tobias

Mehr

Leistungsbeschreibung für die Verwaltung von Wohnungsund Teileigentum durch die Fa. Jung Immobilien OHG

Leistungsbeschreibung für die Verwaltung von Wohnungsund Teileigentum durch die Fa. Jung Immobilien OHG Leistungsbeschreibung für die Verwaltung von Wohnungsund Teileigentum durch die Fa. Jung Immobilien OHG Leistungsbeschreibung für die Verwaltung von Wohnungsund Teileigentum durch die Fa. Jung Immobilien

Mehr

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26 Inhalt Einleitung.................................................. 13 Abkürzungs- und Begriffserklärungen............. 15 Abschnitt I Grundlagen des Wohnungseigentums 1. Was ist Wohnungseigentum?............................

Mehr

Baumängel an Wohnanlagen. RAe Dr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Baumängel an Wohnanlagen. RAe Dr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Baumängel an Wohnanlagen RAe Dr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Grundlagen Abschluss eines Bauträgervertrags zwischen den Sondereigentümern und dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch Frau Sandra Pullner,

und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch Frau Sandra Pullner, Verwaltervertrag Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft vertreten durch: nachfolgend Wohnungseigentümergemeinschaft genannt und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch

Mehr

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom 25.10. - 27.10.2000 Mit Beitragen von Prof. Dr. Christian Armbriister RA

Mehr

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG 1 RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG Rechtsanwalt Volker Grundmann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin Übersicht 2 wer kann Mängelansprüche durchsetzen? rechtliche

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes.

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes. Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes. 1. Was ist beim Verkauf der Wohnung zu beachten? 2. Was bewirkt der Eigentümerwechsel?

Mehr

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG Die Eigentümerversammlung nach dem WEG von Michael Drasdo Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 5. Auflage 2014 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Muster: Einberufung und Tagesordnung Stimmrechtsvollmacht Beschlussformulierung Protokoll der Eigentümerversammlung

Mehr

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken -

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken - Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken - Rechtsanwalt Dr. Stefan Bartholme, Villingen-Schwenningen Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Miet-

Mehr

Reichweite und Grenzen der Privatautonomie im Wohnungseigentumsrecht

Reichweite und Grenzen der Privatautonomie im Wohnungseigentumsrecht Sergio Binkowski Reichweite und Grenzen der Privatautonomie im Wohnungseigentumsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Erster Teil - Einleitung und Problemaufriss 17 A. Ausgangspunkt

Mehr

Bauliche und technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums

Bauliche und technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums Unterschiede der Verwaltungsarten: WEG-, Miet- und Sondereigentumsverwaltung Bei der sogenannten Hausverwaltung gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede. Generell ist bei der Verwaltung von Immobilien

Mehr

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Von Markus Haas Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfiihrung 19 A. Entwicklung und Bedeutung des Wohnungseigentums 19 B. Rechtsnatur

Mehr

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung Walhalla Rechtshilfen Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung So setzen Sie Ihre Interessen durch von Florian Streibl 10., aktualisierte Auflage Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

Mehr

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann I. Der Rechts- und Pflichtenkreis der Wohnungseigentümer 2 1. Übernimmt es ein Bauträger, ein Gebäude neu zu errichten, findet

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Revision. Seite Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht VII. Revision. Seite Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI VII Revision Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Teil. Begründung von Wohnungseigentum Begründungsformen und ihre Probleme... 1 2. Teil. Gemeinschaftseigentum

Mehr

Inhalt. Einleitung Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12

Inhalt. Einleitung Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12 Inhalt Einleitung... 11 Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12 Abschnitt I: Grundlagen des Wohnungseigentums... 19 1. Was ist Wohnungseigentum?... 20 1.1. Eigentum an Liegenschaften, Gebäuden und Wohnungen...

Mehr

Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen

Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft: vertreten durch die Verwaltungsbeiräte: und dem Verwalter: Beratungs-Dienste Laguna de la Vera GmbH Zeitzer Straße

Mehr

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer -

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer - VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG Zwischen den Wohnungseigentümern der Eigentumswohnungen..................... - Wohnungseigentümer - und der GEMIBAU Mittelbadische Baugenossenschaft

Mehr

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, Beispiel 1 In einer Eigentümerversammlung wird der Beschluss gefasst, die Betriebskosten für den Fahrstuhl ab nächstem

Mehr

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts Prof. Dr. Johannes Hager (Hrsg.) Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts Tagungsband Mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Armbrüster Notar Prof. Dr. Stefan Hügel Nomos Inhaltsverzeichnis Auswirkungen

Mehr

FAQ /Information Ihrer Verwaltung Ihrer Verwaltung

FAQ /Information Ihrer Verwaltung Ihrer Verwaltung A 1. Abrechnung/Hausgeldabrechnung/Jahresabrechnung Die Hausgeldabrechnung stellt die tatsächlichen angefallenen Kosten des Wirtschaftsjahres dar. Wichtig dabei ist, es ist eine reine Einnahmen-und Ausgabenrechnung.

Mehr

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41 Schnellübersicht Seite Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15 Grundverständnis für Wohnungen 17 Vorbereitung der Vermietung 19 Die erfolgreiche Vermietung 41 Verwaltung des Mieters 83 Beendigung eines

Mehr

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer W.I.R. WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte PartG mbb Tel.: 030 405994-0 Fax: 030 405994-16

Mehr

WEG-Verwalterforum Hannover

WEG-Verwalterforum Hannover WEG-Verwalterforum Hannover 15. März 2016 Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung WEG - Jahresabrechnung 1. Darstellung der Gesetzessystematik 2. Bestandteile der Jahresabrechnung 3. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Mehr

9. Wuppertaler Wohnungseigentumstag

9. Wuppertaler Wohnungseigentumstag 9. Wuppertaler Wohnungseigentumstag Aktuelle Rechtsprechung zum WEG Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Eigentümerversammlung Der ahnungslose Verwalter 1 Als

Mehr