Holonomiegruppen: Klassifikation, Konstruktion und Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holonomiegruppen: Klassifikation, Konstruktion und Anwendungen"

Transkript

1 Holonomiegruppen: Klassifikation, Konstruktion und Anwendungen Thomas Leistner School of Mathematical Sciences The University of Adelaide 1/17

2 Holonomiegruppe = Gruppe der Parallelverschiebungen entlang geschlossener Kurven Parallelverschiebung im flachen Raum R n Sei γ : [0, 1] R n eine Kurve und X : [0, 1] R n ein Vektorfeld entlang γ. X(t) ist parallel verschoben entlang γ falls Hol = {1}. X := dx dt 0. Parallelverschiebung eines Vektors an jeden Punkt in R 2 ergibt ein Vektorfeld Y, welches konstant ist, D V Y 0, für beliebige Richtungen V, DY = ( ) Yj x i = Jacobimatrix von Y und D V Y = Richtungsableitung in Richtung V. 2/17

3 Parallelverschiebung auf gekrümmten Flächen: Die Schwingungsebene eines Pendels auf der Sphäre ist parallel verschoben entlang des Weges. Sei γ : [0, 1] S eine Kurve auf einer Fläche S (z.b. S = Sphäre) und X : [0, 1] R 3 ein Vektorfeld entlang γ. X ist parallel verschoben entlang γ falls (1) X ist tangential an S: X, γ 0 (2) X variiert nur in Richtung der Normalen an S, d.h. X := dx dt hat keine Projektion auf die Tangentialebene T γ(t) S: X X, γ γ 0 Also: X ist parallel verschoben entlang γ X ist Lösung eines Systems linearer gewöhnlicher Differentialgleichungen: ( ) X + X, γ γ 0 3/17

4 Parallelverschiebung auf S ist Isomorphismus der Tangentialräume P γ : T γ(0) S T γ(1) S, P γ (X 0 ) = X(1), wobei: X(t) = Lösung von ( ) mit AB X(0) = X 0. Holonomiegruppe von S am Punkt x S: Hol x := {P γ : T x S T x S γ Kurve mit γ(0) = γ(1) = x} Hol x und Hol y sind konjugiert. Hol x SO(2) = Drehgruppe der Tangentialebene an x. Für die Sphäre Hol = SO(2): Achtung: Im Gegensatz zum flachen Fall definiert dies im Allg. kein Vektorfeld auf S, da die Parallelverschiebung vom gewählten Weg abängt. 4/17

5 Verallgemeinerung auf n-dimensionale Flächen: Hol SO(n). Mannigfaltigkeiten M mit (semi-) Riemannscher Metrik g: Parallelverschiebung ist definiert mittels des Levi-Civita-Zusammenhanges Hol(M, g) ist eine Lie-Gruppe mit Lie algebra hol(m, g). Welche Gruppen können als Holonomiegruppen auftreten? Klassifikationsproblem für Holonomiegruppen Holonomiegruppen kodieren geometrische Information über die Riemannsche Mannigfaltigkeit. Zum Beispiel: (kovariant) konstante Vektorfelder { } { } Hol-invariante Vektoren konstante Vektorfelder Y d.h. y R n mit Hol(y) = y d.h. V Y 0 V Das Vektorfeld Y erhält man durch Parallelverschiebung von y. Invarianz von y unabhängig vom gewählten Weg. Dies gilt auch für konstante Schnitte in andere geometrische Vektorbündel, wie z.b. das Spinorbündel. 5/17

6 (Semi-)Riemannsche Produktmannigfaltigkeiten (M, g): (M, g) ist ein kartesisches Produkt M = M 1 M 2 und die Metrik ist eine direkte Summe g = g 1 + g 2 von Metriken auf M 1 and M 2. Zerlegunssatz von De Rham [Math. Helv., 52] Eine Riemannsche Mannigfaltigkeit (die geodätisch vollständig und einfach zusammenhängend ist) ist ein Produkt Riemannscher Mannigfaltigkeiten M = M 1... M k genau dann, wenn Hol = H 1... H k ein Produkt ist und blockdiagonal wirkt: H Hol = H k In diesem Fall ist H i SO(dim M i ) die Holonomie von M i. Beachte: Hol einer Riemannschen Mfkt. wirkt vollständig reduzibel. D.h., Hol irreduzibel Riemannsche Mfkt. ist kein Produkt. Ein analoges Ergebnis gilt für semi-riemannsche Mannigfaltigkeiten [Wu, Illinoins J. Math. 64] 6/17

7 Holonomie und Krümmung [ ] γ(0) X p = d dt P 1 γ (X(γ(t)) t=0. [0,t] Krümmung R von : X, Y T p M, fortgesetzt s.d. [X, Y] = 0 und λ t Parallelogramm aus Flusslinien mit Seiten t. Dann 1 ( ) R(X, Y) p = lim Pλt Id Tp M. t 0 t Also, R(X, Y) p hol p (M, g) X, Y T p M. Theorem (Ambrose & Singer, Trans. AMS 53) Ist M zusammenhängend, dann wird hol p (M, g) aufgespannt durch { P 1 γ R(X, Y) P γ GL(T p M) γ(0) = p und X, Y T γ(1) M } Bianchi-Identität für R = hol p (M, g) ist Berger algebra, d.h. hol = span { R(x, y) R K(hol), x, y R n}, mit K(g) := { R Λ 2 R n g R(x, y)z + R(y, z)x + R(z, x)y = 0 }. 7/17

8 Bergers Liste [Berger, Bull. Soc. Math. France, 55] Die Holonomiegruppe einer (einfach zusammenhängenden) Riemannschen Mannigfaltigkeit, die kein Produkt ist, ist konjugiert zu SO(n) Drehgruppe des R n U(n/2) unitäre Matrizen auf C n/2 = R n SU(n/2) unitäre Matrizen mit Determinante 1 Sp(n/4) Sp(n/4) Sp(1) G 2 SO(7) Spin(7) SO(8) quaternionisch unitäre Matrizen auf H n/4 = R n Produkt von Einheitsquaternionen und Sp(n/4) Ausnahme-Liegruppe universelle Überlagerung von SO(7) mit Spindarst. (oder zu der eines symmetrischen Raumes...) Diesen Gruppen entsprechen bestimmte spezielle geometrische Strukturen, z.b. Hol U(n/2) Mannigfaltigkeit ist komplex ( holomorphe Koordinaten, Kähler Mfkt.). 8/17

9 Beziehungen zur Physik Sei M 1,n 1 eine Raum-Zeit, d.h. Mannigfaltigkeit mit ( + +) Metrik g ij ART: n = 4, Metrik g ij erfüllt die R ij 1 2 Rg ij = T ij Einstein Gleichungen Stringtheorie: n = 10, 11, 12, Einstein Gleichungen + Spinorfeldgleichungen der Form X ψ = F(X) ψ Vereinfachte Versionen: R ij = 0 (Ricci-flach) ψ = 0 (konstanter Spinor) Ansatz: Produktstruktur der Raum-Zeit M 1,n 1 = R 1,3 X k, X k kompakte Riem. Mf., k=6,7,8, mit konstantem Spinor ψ. = Hol(X)ψ = ψ und Hol(X) SU(3), G 2, Spin(7), SU(4). Allgemeiner: M 1,n 1 ist kein Produkt R 1,3 X k. Was sind mögliche Holonomiegruppen n-dim. Raumzeiten? 9/17

10 Spezielle Lorentz-Holonomie Sei (M, g) eine Lorentz-Mannigfaltigkeit, die kein Produkt ist, n 2. Dann gilt: H := Hol 0 p(m, g) ist 1. irreduzibel, d.h. H = SO 0 (1, n) [Berger 55], oder 2. nicht irreduzibel, d.h. H hat invariante Null-Linie L, H Iso SO0 (1,n 1)(L) = ( R + SO(n 2) ) R n 2 a v t a 2 vt Av = 0 A aav 0 0 t a 1 a R, v R n 2, A SO(n 2) 10/17

11 Klassifikation [Bérard-Bergery & Ikemakhen, Proc. Symp. Pure Math. 93 TL, J. Differential Geom., 07] Sei H = Hol 0 (M, g) die Zusammenhangskomponente der Holonomiegruppe einer n-dim. Lorentzschen Mannigfaltigkeit, die kein Produkt ist, und H SO 0 (1, n 1). Dann ist H konjugiert zu G R n 2 or (R G) R n 2, wobei G =Riemannsche Holonomiegruppe ( Bergers Liste), oder (L G ) R n k, wobei G := pr SO(n 2) (H) eine Riemannschen Holonomiegruppe und G = halbeinfacher Teil von G Besitzt die Lorentzmannigfaltigkeit einen parallelen Spinor, dann Hol = G R n 2 wobei G = Produkt von SU(k), Sp(l), G 2 or Spin(7). Alle möglichen Gruppen lassen sich als Holonomiegruppen realisieren [... Galaev 06]. 11/17

12 Paralleles Geradenbündel und screen Bündel Welche geometrischen Strukturen entsprechen diesen Gruppen? Eine Lorentzsche Mannigfaltigkeit mit Hol (R + G) R n 2 besitzt ein Bündel L von lichtartigen Geraden das invariant unter Parallelverschiebung ist. Damit ist auch L invariant unter Parallelverschiebung und definiert eine Blätterung in lichtartige Hyperflächen. H G R n 2 konstantes, lichtartiges Vektorfeld. Das Vektorbündel L /L M, screen Bündel, besitzt eine parallele G-Struktur [TL, J. Geom. Phys., 2006]. Ist die (M, g) Einstein, dann Hol = G R n 2 (Ric=0) oder Hol = (R G) R n 2, explizite Beschreibung in lokalen Koordinaten [TL & Galaev 08, Class. Quant. Grav. 10] Offen: Welche geometrischen Strukturen entsprechen Hol = (L G) R n k? 12/17

13 Weitere Anwendungen auf Spinorfeldgleichungen Die Holonomieklassifikation hat Konsequenzen für allgemeinere Spinorfeldgleichungen, z.b. die Killing-Spinor-Gleichung: Ein Spinorfeld ϕ heißt Killing-Spinor zur Killing-Zahl λ C falls D X ϕ = λx ϕ. Killing-Spinor auf M = M ist Einstein. M besitzt einen Killing-Spinor mit reeller Killing-Zahl Der metrische Kegel über M besitzt einen konstanten Spinor. Bär-Korrespondenz [Bär, Comm. Math. Phys. 93] Sei M eine geodät. vollst. Riemannsche Spin-Mannigfaltigkeit mit reellem Killing-Spinor. Dann ist M = Sphäre oder M besitzt eine der folgenden Strukturen: Sasaki, 3-Sasaki, 6-dim. fast-kähler, oder fast parallel G 2. 13/17

14 Die Bär Korrespondenz basiert auf Theorem (Gallot, Ann. Sci. Ec. Norm. Sup., 79) Sei M eine Riemannsche Mfkt. die geodätisch vollständig ist. Ist der Riemannsche Kegel über M ein Produkt, dann ist M ein Raum konstanter Schnittkrümmung 1. Verallgemeinerung auf Mfkt en mit indefiniten Metriken [Alekseevsky, Cortés, Galaev & TL, Crelle 09]: Gallots Theorem, unter der zusätzlichen Voraussetzung: M kompakt. Explizite Beschreibung von M für als verzerrtes Produkt im Fall M nicht kompakt, nicht vollständig und für Lorentzsche Kegel und para-kähler Kegel. Anwendung (in Arbeit): Anwendung auf Spinorfeldgleichungen für indefinite Metriken. 14/17

15 Konstruktion von Mannigfaltigkeiten mit spezieller Holonomie Für Riemannsche Mfkt en: Calabi, Yau, Le Brun, Bryant, Salomon,..., Joyce. Nur wenige Beispiele für indefinite Metriken mit spezieller Holonomie. Methode, die auf indefinite Metriken verallgemeinert werden kann: Hitchin Fluss Halbflache Strukturen Sei M eine 6-dim le Mfkt. Zwei stabile Formen ρ Λ 3 M und ω Λ 2 M mit ω ρ = 0, dρ = 0, d(ω ω) = 0, nennt man halbflache Struktur. ω und ρ definieren eine (nicht-integrable) komplexe Struktur J auf M (Verallgemeinerung von Calabi-Yau Mfkt en). 15/17

16 Hitchin Fluss für halb-flache Strukturen [Hitchin, J. Differential Geom. 00 (M kompakt Riemann), Cortés, Schäfer, Schulte-Hengesbach & TL, Proc. LMS 10] Sei M eine 6-Mfkt. mit halb-flacher Struktur (ρ, ω). Falls eine 1-parametrige Familie stabiler Formen ω t und ρ t existiert, die Hitchins Flussgleichungen t ρ = dω, t (ω ω) = d(j ρ) (H) mit AB en ω 0 = ω und ρ 0 = ρ erfüllt, so ist diese Familie ist halbflach t und definiert eine parallele G ( ) -Struktur auf M [a, b] 2 mittels ϕ = ω dt + ρ. 16/17

17 Cauchy-Kovalevskaya Thm Folgerung Sei M 6 mit halbflacher Struktur (ω 0, ρ 0 ), alle reell analytisch.! maximale Lsg. (ω, ρ) von (H) mit AB (ω 0, ρ 0 ), definiert auf Umgebung Ω R M von {0} M. Insbesondere, parallele G ( ) -Struktur auf Ω. 2 Die Evolution ist natürlich, d.h. Automorphismen der Startstruktur sind Automorphismen der geflossenen Strukturen. Falls M kompakt ist oder ein homogener Raum M = G/K mit G-invariantem (ω 0, ρ 0 ), dann! maximales offenes Intervall I und Lsg. (ω, ρ) von (H) mit AB (ω 0, ρ 0 ) auf I M. Insbesondere, parallele G ( ) -Struktur auf I M. 2 Konstruktion expliziter Metriken mit Hol = G ( ) 2 ausgehend von homogenen half-flachen Strukturen auflösbaren Lie-Gruppen. G ( ) 2 -Metriken sind vollständig, falls I = R. Aber, konformer Wechsel zu vollständigen Metriken. 17/17

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor 5 Krümmung 51 Der Riemann sche Krümmungstensor Gegeben sei eine Riemann sche Mannigfaltigkeit (M,, ) mit Levi-Civita-Zusammenhang D Der Riemann sche Krümmungstensor von M bezüglich D ist die Abbildung

Mehr

Holonomiegruppen Riemannscher Mannigfaltigkeiten

Holonomiegruppen Riemannscher Mannigfaltigkeiten Holonomiegruppen Riemannscher Mannigfaltigkeiten Skript zum Seminarthema Holonomiegruppen von Überlagerungen und Riemannschen Produkten Sommersemester 2009 an der Humbol Universität zu Berlin. Daniel Schliebner

Mehr

LIE GRUPPEN EMANUEL SCHEIDEGGER

LIE GRUPPEN EMANUEL SCHEIDEGGER LIE GRUPPEN EMANUEL SCHEIDEGGER Zusammenfassung. Definition einer Lie-Gruppe, Beispiele, invariante Vektorfelder, Lie-Klammer, Lie-Algebra (einer Lie-Gruppe), 1. Definition und erste Beispiele Wir beginnen

Mehr

Dynamische Systeme in der Kosmologie

Dynamische Systeme in der Kosmologie 4. Theoretiker-Workshop der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft auf dem Dürerhof in Waldkappel-Gehau Vortrag am 05. Januar 2013 1. In der Kosmologie macht man als Ansatz für ein Universum, dass

Mehr

Eine Einführung in die Differentialgeometrie

Eine Einführung in die Differentialgeometrie Eine Einführung in die Differentialgeometrie Nach einer Vorlesung von Prof. Helga Baum 1 Getippt haben Luise Fehlinger und Carsten Falk 4. Mai 2006 1 Der Inhalt dieses Skriptes beruht auf den Vorlesungen

Mehr

2. Hfb und assoziierte Faserbündel

2. Hfb und assoziierte Faserbündel 2. Hfb und assoziierte Faserbündel Definition 2.4. Hfb als Faserbündel mit Lie-Gruppe als Faser. [Bau09, S.48+10] Ein G-Hfb ist ein Faserbündel π : P M mit einer fasertreuen, einfach transitiven rechts-wirkung

Mehr

Flache homogene Räume in der pseudo-riemannschen Geometrie

Flache homogene Räume in der pseudo-riemannschen Geometrie Flache homogene Räume in der pseudo-riemannschen Geometrie Wolfgang Globke School of Mathematical Sciences Oberseminar Differentialgeometrie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1 I Pseudo-Riemannsche

Mehr

4. Geodätische Linien

4. Geodätische Linien Gegeben ist eine Riemann sche Mannigfaltigkeit (M,, ) mit Levi-Civita-Zusammenhang D. Das Ziel ist es, ein Analogon für Geraden zu finden. Mögliche Charakterisierung von Geraden in der Euklidischen Geometrie

Mehr

Der Kern des Dirac-Operators

Der Kern des Dirac-Operators Der Kern des Dirac-Operators Bernd Ammann Universität Regensburg Antrittsvorlesung, Regensburg, 3.12.2009 1. Motivation Dirac-Gleichung Witten-Spinor Weierstraß-Darstellung 2. Dirac-Operatoren in höheren

Mehr

2. Mannigfaltigkeiten

2. Mannigfaltigkeiten 2. Mannigfaltigkeiten 2.1 Äquivalenzprinzip Newton: und Weak Equivalence Principle (WEP): andere Form des WEP: Beschleunigung = Gravitation Die Bewegung eines frei-fallenden Körpers sind identisch in einem

Mehr

Komplexe Geometrie D. Kotschick. 16. Oktober 2007

Komplexe Geometrie D. Kotschick. 16. Oktober 2007 Komplexe Geometrie D. Kotschick 16. Oktober 2007 In dieser Vorlesung geht es um komplexe Mannigfaltigkeiten, insbesondere Kähler Mannigfaltigkeiten, d. h. komplexe Mannigfaltigkeiten mit einer Kähler Metrik.

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Matthias Nagel Riemannsche Flächen Stets sei X eine 2-dimensionale Mannigfaltigkeit (Fläche). Definition. ) Eine komplexe Karte auf X ist

Mehr

Mannigfaltigkeiten und Integration I

Mannigfaltigkeiten und Integration I und Integration I Martin Jochum 16. Dezember 2008 und Integration I 16. Dezember 2008 1 / 28 Gliederung Definition Folgerungen Tangentialvektoren Differentialformen Euklidische Simplizes Definition Motivation

Mehr

1 Der Satz von Darboux

1 Der Satz von Darboux 1 Der Satz von Darboux Satz 1.1 (Darboux 1 ) Zu jedem Punkt x M einer symplektischen Mannigfaltigkeit gibt es lokale Koordinaten, so dass χ in diesen Koordinaten lokal konstant ist. Definition 1.2 Es sei

Mehr

Kausalität. Seminar zur Lorentz Geometrie. Jonas Haferkamp 9. Juni 2016

Kausalität. Seminar zur Lorentz Geometrie. Jonas Haferkamp 9. Juni 2016 Kausalität Seminar zur Lorentz Geometrie Jonas Haferkamp 9. Juni 2016 1 Einleitung Kausalität ist das Prinzip von Ursache und Wirkung. Um dieses Konzept zu formalisieren, ist offenbar ein sinnvoller Zeitbegriff

Mehr

Proseminar zu Differentialgeometrie I

Proseminar zu Differentialgeometrie I Proseminar zu Differentialgeometrie I Andreas Čap Sommersemester 2011 Kapitel 1. Kurven (1) Seien a, b R 2 Punkte und v, w R 2 Einheitsvektoren. Zeige: Es gibt eine eindeutige orientierungserhaltende Bewegung

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

Kählermannigfaltigkeiten

Kählermannigfaltigkeiten Kählermannigfaltigkeiten Nataliya Bitman Seminar über Kählermannigfaltigkeiten WS 2007/08 Mathematik VII Differentialgeometrie Veranstalter: Prof L Schwachhöfer 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kählermannigfaltigkeiten

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

5 Die Liealgebra einer Liegruppe

5 Die Liealgebra einer Liegruppe $Id: liealg.tex,v 1.5 2010/09/03 07:51:34 hk Exp hk $ 5 Die Liealgebra einer Liegruppe Wir sind noch immer mit der Konstruktion der Liealgebra zu einer Liegruppe G beschäftigt. In der letzten Sitzung hatten

Mehr

Differentialformen. Lie-Ableitung von Differentialformen und Poincaré-Formel. Differentialform dp dx und ihre Invarianz bzgl. Hamiltonischer Flüsse.

Differentialformen. Lie-Ableitung von Differentialformen und Poincaré-Formel. Differentialform dp dx und ihre Invarianz bzgl. Hamiltonischer Flüsse. Differentialformen Plan Zuerst lineare Algebra: Schiefsymmetrische Formen im R n. Dann Differentialformen: Invarianz bzgl. Diffeomorphismen (und sogar beliebigen glatten Abbildungen). Äußere Ableitung.

Mehr

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele 1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele In dieser Vorlesung verstehen wir unter einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit einen Hausdorff- Raum mit abzählbarer Basis und mit einem maximalen C -Atlas.

Mehr

Der Laplace-Operator auf einer Riemannschen Mannigfaltigkeit

Der Laplace-Operator auf einer Riemannschen Mannigfaltigkeit Der Laplace-Operator auf einer Riemannschen Mannigfaltigkeit (Eine kurze Einführung im Rahmen des Seminars Spektraltheorie des Laplace-Operators, Sommersemester 2009) Inhalt: 1) Einführung 2) (Unter-)

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89 9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89 Beweis. Der Beweis erfolgt durch vollständige Induktion. Angenommen wir hätten den Satz für k 1 gezeigt. Dann ist wegen auch Damit ist f(g(y), y) = 0 0 = D y

Mehr

Überlagerung I. Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel. Christoph Schweigert, Garben p.1/19

Überlagerung I. Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel. Christoph Schweigert, Garben p.1/19 Überlagerung I Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel Christoph Schweigert, Garben p.1/19 Überlagerung II Überlagerung für z z 3 : komplexe dritte Wurzel Christoph Schweigert, Garben p.2/19 Überlagerung

Mehr

Differenzierbare und symplektische 4-Mannigfaltigkeiten

Differenzierbare und symplektische 4-Mannigfaltigkeiten Differenzierbare und symplektische 4-Mannigfaltigkeiten 12. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 4-Mannigfaltigkeiten und der Satz von Freedman 2 3 4 Mannigfaltigkeiten Im Folgenden geht es um topologische Fragen

Mehr

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.5 2014/04/28 14:01:50 hk Exp $ $Id: diff.tex,v 1.2 2014/04/28 14:24:56 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Tangentialvektoren

Mehr

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit A Analysis, Woche 9 Mehrdimensionale Differentialrechnung I A 9. Differenzierbarkeit A3 =. (9.) Definition 9. Sei U R m offen, f : U R n eine Funktion und a R m. Die Funktion f heißt differenzierbar in

Mehr

Krümmung in der Mathematik und Physik

Krümmung in der Mathematik und Physik Krümmung in der Mathematik und Physik Kählersche Geometrie auf komplexen Mannigfaltigkeiten Dr. rer. nat. Frank Morherr Justus Liebig Universität Gießen Was ist Krümmung? Gerade soll Krümmung Null haben.

Mehr

1 Distributionen und der Satz von Frobenius

1 Distributionen und der Satz von Frobenius 1 Distributionen und der Satz von Frobenius 1.1 Vorbemerkungen Definition 1.1. Sei M eine d-dimensionale Mannigfaltigkeit, sei (U, ϕ) ein Koordinatensystem auf M mit Koordinatenfunktionen x 1,..., x d.

Mehr

Hodge Theorie. Viktoria Vilenska. Seminar über Kählermannigfaltigkeiten WS 2007/08 Veranstalter: Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer

Hodge Theorie. Viktoria Vilenska. Seminar über Kählermannigfaltigkeiten WS 2007/08 Veranstalter: Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer Hodge Theorie Viktoria Vilenska Seminar über Kählermannigfaltigkeiten WS 2007/08 Veranstalter: Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung des Hodge -Operators 3 2 Hodge Theorie auf

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur Institut für Analysis SS17 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 15.7.17 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc., Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung

Mehr

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen Extremalprobleme mit Nebenbedingungen In diesem Abschnitt untersuchen wir Probleme der folgenden Form: g(x 0 ) = inf{g(x) : x Ω, f(x) = 0}, (x 0 Ω, f(x 0 ) = 0). (1) Hierbei sind Ω eine offene Menge des

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 6. Juni 0 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender II Testklausur mit Lösungen Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Ein Skalarprodukt

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung Institut für Analysis SS7 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 8.9.7 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Modulprüfung Aufgabe [5+5= Punkte] (a) Zeigen Sie, dass die Matrix α A α =, α. genau dann

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

Übungen zu M1 WS 2007/2008

Übungen zu M1 WS 2007/2008 Übungen zu M1 WS 2007/2008 1. Welche der folgenden Mengen sind Vektorräume über R und in welchem Sinn? a {f : R n R f stetig} b {x R n n i=1 (x i 2 = 1} = S n 1 c {f : R R f (streng monoton steigend} 2.

Mehr

1 Definition und Grundeigenschaften

1 Definition und Grundeigenschaften Christian Bönicke Vektorbündel I Im Folgenden sei immer F = R, C oder H. 1 Definition und Grundeigenschaften 1.1 Definition Ein k-dimensionales Vektorbündel ξ über F ist ein Bündel (E, p, B) mit folgenden

Mehr

1. Aufgabe Es sei A ein Atlas auf dem Hausdorffraum M. Dann gibt es genau einen maximalen Atlas A max mit A A max.

1. Aufgabe Es sei A ein Atlas auf dem Hausdorffraum M. Dann gibt es genau einen maximalen Atlas A max mit A A max. Keine Abgabe und Bewertung. Das Übungsblatt wird in der Übung am 10.4. besprochen. Präsenzübungen 1. Aufgabe Es sei A ein Atlas auf dem Hausdorffraum M. Dann gibt es genau einen maximalen Atlas A max mit

Mehr

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Universität Regensburg Sommersemester 2014 Daniel Heiß: 5: Maximale analytische Fortsetzung 20.05.2014 Abstract Zunächst werden Garben und weitere benötigte Begriffe

Mehr

Parametrisierung und Integralsätze

Parametrisierung und Integralsätze Parametrisierung und Integralsätze 2. März 2 Integration in der Ebene. Defintion: eien w,..., w n stückweise reguläre, einfach geschlossene Kurven in R 2, seien W,..., W n die von diesen Wegen umschlossene

Mehr

Zusammenhänge. Seminar Differentialgeometrie: Eichtheorie FB Mathematik, Uni Hamburg im Sommersemester Vortrag von Mihaela Pilca

Zusammenhänge. Seminar Differentialgeometrie: Eichtheorie FB Mathematik, Uni Hamburg im Sommersemester Vortrag von Mihaela Pilca Zusammenhänge Seminar Differentialgeometrie: Eichtheorie FB Mathematik, Uni Hamburg im Sommersemester 2003 Vortrag von Mihaela Pilca 06.05.2003 (A) Ursprung der Idee vom Zusammenhang (B) Definition und

Mehr

Max Neunhöffer. Wie schaffte es E 8 in die Schlagzeilen? Max Neunhöffer. Einführung. Was sie gemacht haben. Was die Presse davon hielt

Max Neunhöffer. Wie schaffte es E 8 in die Schlagzeilen? Max Neunhöffer. Einführung. Was sie gemacht haben. Was die Presse davon hielt Wie schaffte es E 8 Der Atlas der Kompakte Der Atlas der Kompakte Eine Nachrichtengeschichte Am 20. März 2007 titelte : The Scientific Promise of Perfect Symmetry It is one of the most symmetrical mathematical

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Anosov Flüsse und das Theorem von Wojtkowski

Anosov Flüsse und das Theorem von Wojtkowski Anosov Flüsse und das Theorem von Wojtkowski Seminar über Dynamische Systeme und Ergodentheorie Gundula Meckenhäuser 15. September 2008 1 Hyperbolizität und Anosov-Flüsse Im folgenden bezeichne (M, g)

Mehr

Vorlesungsskript Differentialgeometrie WS 12/13

Vorlesungsskript Differentialgeometrie WS 12/13 Vorlesungsskript Differentialgeometrie WS 12/13 Uwe Semmelmann 26. Februar 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten 3 1.1 Topologische Mannigfaltigkeiten...................... 3

Mehr

Wilde hyperbolische Mengen

Wilde hyperbolische Mengen Wilde hyperbolische Mengen Frank Bruder 16. Juli 2006 Grundlegendes Es sei im Weiteren M immer eine zweidimensionale Mannigfaltigkeit. Definition 1. Für eine r mal stetig differenzierbare Abbildung f :

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Twistorräume von quaternionisch- Kähler-Mannigfaltigkeiten und Skalarkrümmung

Twistorräume von quaternionisch- Kähler-Mannigfaltigkeiten und Skalarkrümmung Twistorräume von quaternionisch- Kähler-Mannigfaltigkeiten und Skalarkrümmung Diplomarbeit von Nico Weinert angefertigt am Mathematischen Institut Freiburg 2010 Betreuer: Prof. Dr. Sebastian Goette Erklärung

Mehr

Ferienkurs Analysis 3

Ferienkurs Analysis 3 Ferienkurs Analysis 3 Vektoranalysis Zensen Carla, Heger aniel, Kössel Fabian, Ried Tobias 21. ärz 21 Inhaltsverzeichnis 1 Untermannigfaltigkeiten des R n 3 1.1 Charakterisierung von Untermannigfaltigkeiten...............

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 Ralitsa Bozhanova Jonas Kindervater Ferienkurs im Anschluss an das Wintersemester 2008 Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 16. bis 20. Februar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Der

Mehr

Ein Lie-Gruppe ist eine Gruppe und gleichzeitig differenzierbare Mannigfaltigkeit. ad(a)(x) := axa 1

Ein Lie-Gruppe ist eine Gruppe und gleichzeitig differenzierbare Mannigfaltigkeit. ad(a)(x) := axa 1 1 Lie-Gruppen Ein Lie-Gruppe ist eine Gruppe und gleichzeitig differenzierbare Mannigfaltigkeit für die gilt: (a, b) G a 1 b ist eine differenzierbare Abbildung. Sei L a (bzw. R a ) die Translation auf

Mehr

Übungen zu Matrixgruppen

Übungen zu Matrixgruppen Übungen zu Matrixgruppen Andreas Cap Sommersemester 2018 Kapitel 1: Einleitung Analysis und Matrizen (1 Seien G und H Gruppen und sei ϕ : G H ein Homomorphismus. Zeigen Sie, dass das Bild Im(ϕ eine Untergruppe

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

Sei ω eine symplektische Struktur auf U 2n. Satz 12. In einer Umgebung eines beliebigen Punktes x gibt es

Sei ω eine symplektische Struktur auf U 2n. Satz 12. In einer Umgebung eines beliebigen Punktes x gibt es Satz von Darboux Sei ω eine symplektische Struktur auf U 2n. Satz 12. In einer Umgebung eines beliebigen Punktes x gibt es Koordinaten (x 1,..., x n, p 1,..., p n ), sodass ω = n i=1 dp i dx i. Ferner

Mehr

10 Unitäre Vektorräume

10 Unitäre Vektorräume 10 Unitäre Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 98 10 Unitäre Vektorräume Die Theorie komplexer Vektorräume mit Skalarprodukt folgt denselben Linien wie die Theorie reeller Vektorräume mit Skalarprodukt;

Mehr

Ein- Punkt-Kompaktifizierung ). Jeder Hausdorff-Raum, der lokal homöomorph zu einer offenen Teilmenge des C n ist, ist lokal-kompakt.

Ein- Punkt-Kompaktifizierung ). Jeder Hausdorff-Raum, der lokal homöomorph zu einer offenen Teilmenge des C n ist, ist lokal-kompakt. 49 5 Komplexe Mannigfaltigkeiten Sei X ein hausdorffscher topologischer Raum. Wir halten X für zu groß, wenn es in X eine diskrete Teilmenge mit der Kardinalität des Kontinuums gibt. Deshalb fordern wir,

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher 1 Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher Christian Haderer 13.01.2010 2 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN RELATIVITÄTSTHEORIE Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) ist immer noch

Mehr

12 Der Gaußsche Integralsatz

12 Der Gaußsche Integralsatz 12. Der Gaußsche Integralsatz 1 12 Der Gaußsche Integralsatz Das Ziel dieses Abschnitts ist die folgende zentrale Aussage der mehrdimensionalen Analysis und der Theorie der partiellen Differentialgleichungen:

Mehr

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y 7. Februar Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Bestimmen Sie die Niveaumengen (Höhenlinien) der Funktion f(x, y) = x 4x + y + y und skizzieren Sie das zugehörige Höhenlinienbild im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const. 13 Flächenintegrale 64 13 Flächenintegrale Im letzten Abschnitt haben wir Integrale über Kurven betrachtet. Wir wollen uns nun mit Integralen über Flächen beschäftigen. Wir haben bisher zwei verschiedene

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Das Konzept der Symmetrie (Hermann Weyl)

Das Konzept der Symmetrie (Hermann Weyl) Das Konzept der Symmetrie (Hermann Weyl) Werkzeugkiste: Transformationsgruppen Dreieck Drehung Dreieck R.P. Feynman: Ein Objekt heißt symmetrisch, wenn man mit ihm etwas anstellen kann, ohne es am Ende,

Mehr

3 Vektorräume abstrakt

3 Vektorräume abstrakt Mathematik I für inf/swt Wintersemester / Seite 7 Vektorräume abstrakt Lineare Unabhängigkeit Definition: Sei V Vektorraum W V Dann heißt W := LH(W := Menge aller Linearkombinationen aus W die lineare

Mehr

Symplektische Geometrie

Symplektische Geometrie 31. August 2005 Symplektische Vektorrume Wiederholung: Eine (schwach) symplektische Form auf einem Vektorraum V ist eine Bilinearform die schiefsymmetrisch ist, d.h. ω : V V R ω(w.v) = ω(v, w) für alle

Mehr

Lineare Algebra II (SS 13)

Lineare Algebra II (SS 13) Lineare Algebra II (SS 13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 03.07.2013 Bernhard Hanke 1 / 16 Selbstadjungierte Endomorphismen und der Spektralsatz Definition Es sei (V,, ) ein euklidischer oder unitärer

Mehr

HIGGSBÜNDEL UND DARSTELLUNGSVARIETÄTEN

HIGGSBÜNDEL UND DARSTELLUNGSVARIETÄTEN HIGGSBÜNDEL UND DARSTELLUNGSVARIETÄTEN JAN SWOBODA Zusammenfassung. Wir diskutieren den Modulraum der Lösungen von Hitchins Selbstdualitätsgleichungen und dessen Zusammenhang mit Darstellungsvarietäten.

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Prof Dr H Garcke, D Depner SS 09 NWF I - Mathematik 080009 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Aufgabe Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz und berechnen Sie

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

STRUKTURELLE STABILITÄT VON ANOSOV-DIFFEOMORPHISMEN

STRUKTURELLE STABILITÄT VON ANOSOV-DIFFEOMORPHISMEN STRUKTURELLE STABILITÄT VON ANOSOV-DIFFEOMORPHISMEN Marcel Nutz Seminarvortrag WS 2005/06 Grundlagen. Sei M eine endlichdimensionale Riemannsche C -Mannigfaltigkeit und f : M M ein C 1 -Dieomorphismus.

Mehr

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1 Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten I. Definition einer Mannigfaltigkeit Die Definition einer Mannigfaltigkeit braucht den Begriff Diffeomorphismus, den wir in Definition 9.5 festgelegt haben. Seien U,

Mehr

ct) für beliebiges f 2C 1 ;folglichist

ct) für beliebiges f 2C 1 ;folglichist 5 2. Quasilineare Differentialgleichungen erster Ordnung Motivation: Transportgleichung und Wellengleichung. 2.. Transportgleichung. @ t u + c@ x u =0mit t, x 2 R, 0 6= c 2 R. Wegen @ v u = hru, vi besagt

Mehr

Aufgaben GDGL SS 1998

Aufgaben GDGL SS 1998 Aufgaben GDGL SS 1998 Frank Wübbeling 17. September 1998 Aufgabe 1: (4 Punkte) Stellen Sie eine Differentialgleichung 1. Ordnung auf für die Schar der Parabeln mit der x-achse als Achse und dem Ursprung

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Differentialformen in Natur und Technik. Geometrie Hamiltonscher Systeme

Differentialformen in Natur und Technik. Geometrie Hamiltonscher Systeme Differentialformen in Natur und Technik. Geometrie Hamiltonscher Systeme Florian Krämer 27.1.2009 Anwendungen in der Physik Phasen- und Zustandsraum Hamiltonsche Systeme Integralinvarianten Anwendungen

Mehr

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen Differentialgeometrie von Kurven und Flächen Inhaltsverzeichnis:. Hilfsmittel Fritzsche 2. Parametrisierte Kurven Ballnus, 29.0. 3. Ebene Krümmung Ballnus, 05.. 4. Raumkurven Stergiou, 2.. 5. Globale Eigenschaften

Mehr

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D Wiederholungsübungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt 3..6 Block I: Integration und Taylorentwicklung in D Aufgabe : Berechnen Sie die Integrale: a) π sin x cos x dx b) ( x) +x dx c) x e x dx

Mehr

Oliver Schnürer, Universität Konstanz Sommersemester 2010 Matthias Makowski

Oliver Schnürer, Universität Konstanz Sommersemester 2010 Matthias Makowski Blatt 1 Aufgabe 1.1. Sei α : I R 2, I ein offenes Intervall, eine reguläre Kurve der Klasse C 2. Zeige: (i) α hat genau dann konstante Krümmung κ, wenn sie Teil eines Kreises mit Radius 1 κ ist, falls

Mehr

Irreduzible Darstellungen von SU 2 (C)

Irreduzible Darstellungen von SU 2 (C) Irreduzible Darstellungen von SU 2 (C) Alessandro Fasse Email: fasse@thp.uni-koeln.de WS14/15 - Universität zu Köln 26.01.2015 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Darstellungstheorie

Mehr

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1) Aufgabe 11. a) Es sei M = {(x, y, z) R 3 f 1 = xy = 0; f = yz = 0}. Der Tangentialraum T x M muss in jedem Punkt x M ein R-Vektorraum sein und die Dimension 1 besitzen, damit diese Menge M eine Untermannigfaltigkeit

Mehr

5 Die Picardschen Sätze

5 Die Picardschen Sätze 03 5 Die Picardschen Sätze Für eine zweimal stetig differenzierbare reell- oder komplexwertige Funktion f auf einem Gebiet G C ist der Laplace-Operator definiert durch Behauptung: = 4 Beweis: Daraus folgt:

Mehr

10 Der Integralsatz von Gauß

10 Der Integralsatz von Gauß 10 Der Integralsatz von Gauß In diesem Abschnitt beweisen wir den Integralsatz von Gauß, die mehrdimensionale Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung. Aussage des Satzes

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differentialgeometrie I

Übungen zur Vorlesung Differentialgeometrie I Sommersemester 2005 Blatt 12 1) Liouvillesche Flächen sind per definitionem solche, deren erste Fundamentalform sich in der Form E = G = U + V, F = 0, schreiben lassen, wobei U = U (u) bzw. V = V (v) in

Mehr

Markov-Paritionen und geometrische Modelle von Attraktoren

Markov-Paritionen und geometrische Modelle von Attraktoren Markov-Paritionen und geometrische Modelle von Attraktoren Jan Christoph Kinne 15. Februar 2003 1 Was sind Markov-Partitionen? Hat man ein diskretes dynamisches System f : M M gegeben, so will man M in

Mehr

Riemannsche Geometrie

Riemannsche Geometrie Prof. Dr. Uwe Semmelmann, Universität Stuttgart Riemannsche Geometrie Stuttgart, Sommersemester 2011 Version: Für Hinweise auf Druckfehler und Kommentare jeder Art bin ich dankbar. 1 Viel Spaß! 1 Prof.

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

Holomorphe Funktionen

Holomorphe Funktionen 1 Kapitel 1 Holomorphe Funktionen 1 Komplexe Differenzierbarkeit Ist z = (z 1,..., z n ) ein Element des C n und z ν = x ν + i y ν, so können wir auch schreiben: z = x + i y, mit x = (x 1,..., x n ) und

Mehr

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0. Mehrdimensionale Dierenzialrechnung 9 Optimierung 9 Optimierung Definition Seien U R n oen, f : U R, x U x heiÿt lokales Maximum, falls eine Umgebung V U von x existiert mit y V : fx fy x heiÿt lokales

Mehr

3 Gewöhnliche Differentialgleichungen 23.4.

3 Gewöhnliche Differentialgleichungen 23.4. 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen 23.4. 3.1 Differentialgleichungen erster Ordnung 3.1.1 Fundamentalsätze Definition 3.1. Es sei Ω R d eine offene Menge und V : Ω R d eine Vektorfunktion. Eine Kurve

Mehr

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz HM III = MATH III FT 2013 50 5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz Der Gaußsche Integralsatz umgangssprachlich am eispiel strömender Flüssigkeiten: Die Flüssigkeitsmenge, die durch die Oberfläche

Mehr

Universalität für Wigner Matrizen

Universalität für Wigner Matrizen Universalität für Wigner Matrizen Benjamin Schlein, Universität Zürich HSGYM Tag 29. Januar 2015 1 1. Einführung Zufallmatrizen: sind N N Matrizen dessen Einträge Zufallsvariablen mit gegebenen Verteilung

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

So schreiben Sie eine geometrische Karte lokaler Systeme

So schreiben Sie eine geometrische Karte lokaler Systeme Lokale Systeme - Kurzvortrag Pascal Reisert June 2, 2010 Abstract Lokale Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil der geometrischen Langlands Korrespondenz. Sie nehmen in der geometrischen Formulierung

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Informationen zur mündlichen Prüfung Algebra/Geometrie

Informationen zur mündlichen Prüfung Algebra/Geometrie 1 Informationen zur mündlichen Prüfung Algebra/Geometrie Der Prüfungsstoff umfasst die Vorlesungen, die Übungsaufgaben (exercices) und die Anwesenheitsaufgaben (exercices de présence). Hier eine unvollständige

Mehr