4. f (x) = 5x. 6. f (x) = e 2x+5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. f (x) = 5x. 6. f (x) = e 2x+5"

Transkript

1 Zusatzaufgaben Weitere elementare reelle Funktionen Übung. Geben Sie den Definitionsbereich der Funktionen an, die durch die folgenden Funktionsgleichungen gegeben sind bestimmen Sie jeweils die Nullstellen). f x) = 5x3 3x+4 2. f x) = x 4 +2x 8 3. f x) = 5x2 ln2x+2) 4. f x) = 5x 2 x 5. f x) = ln2x+5) 6. f x) = e 2x+5 Übung 2. Bestimmen Sie allfällige Schnittpunkte der Funktionen im Intervall [0, 5], die durch folgende Funktionsgleichungen gegeben sind nutzen Sie dabei die Resultate der vorangegangenen Übung, um die Zulässigkeit der Resultate zu überprüfen). f x) = und gx) = 5x2 ln2x+2) 2. f x) = 5x 2 x und gx) = ln2x+5) Übung 3. Lösen Sie die folgenden Aufgaben ohne Verwendung von technischen Hilfsmitteln:. log log log 2 4 8) Übung 4. Lösen Sie die folgenden Gleichungen auf: 4. log 8 ) log log 3 x = 2 2. log 5 x+) = log 5 5x) = 9 4. log x 64 = log 3 2x+) = 7 6. log 0 x 3 +2log 0 x 2 = log 4 3x+4) = log 4 2x+2) 8. log 2 0x+24) log 2 x 84) = log 2 x 36) 9. log 7 7x) = 2 0. log 3 5x+2) = log 3 3x+2). log x 8 = 3 2. log 4 2+log 4 x = log 0 x 2 4 ) = log 0 5+log 0 6x 2 49 ) 4. 2log 7 x = log 2 x ) = log 2 3x+) 6. log x 27 = 9 7. log 2 3x )+log 2 x+5) = 6 8. log 2 3x ) = log 3 3x )) Übung 5. In einem überdüngten See nimmt das Gewicht der Algen pro Tag um 3 % zu. Heute enthält er 27 Tonnen Algen. Wie viele Tonnen waren es vor 00 Tagen? Innert welcher Zeit verdoppelt sich das Gewicht der Algen? Übung 6. Um wie viele Prozent müsste die Zahl der radioaktiven Kerne einer Substanz pro Jahr abnehmen, wenn ihre Zahl in 50 Jahren Billion 0 2 ) Mal kleiner sein soll als heute? Übung 7. In einem See wuchs die Algenmenge innert 00 Tagen von 8 Tonnen auf heute 32 Tonnen. Nach wie vielen Tagen von heute an gerechnet) sind es 200 Tonnen?

2 Übung hatte Europa 746 Millionen Einwohner, Afrika 456 Millionen. Es wird für Europa eine jährliche Zuwachsrate von 0,4 %, für Afrika von 2,9 % angenommen. Wann haben in Afrika gleichviel Menschen gelebt wie in Europa? Achtung: Afrika ist km 2 gross, Europa: km 2 ). Übung 9. Zum Schutz vor der Strahlung hängt man bei Röntgenaufnahmen Patienten Bleischürzen über die Körperteile, die nicht untersucht werden. Jeder mm hält 30% der noch verbleibenden Strahlung ab.die Strahlung, die auf die Schürze auftrifft, hat eine Intensität von 55 W/m2. Welche Intensität trifft den Körper, wenn die Schürze 2mm dick ist? Wie dick muss die Schürze sein, damit sie 90% der Strahlung abhält? Übung 0. Faltet man ein Stück Papier im A4 DIN-Format mehrfach längs einer Mittellinie, so liegen erst zwei, dann vier Schichten übereinander. Es wird dabei immer kleiner und dicker. Wie oft müsste man es falten können, um einen Turm zu erhalten, der bis zum Mond reicht? Entfernung des Mondes: km, Papierdicke 0,2mm) Ist es realistisch, ein Blatt Papier so oft falten zu können?) Übung. Die Temperatur einer vollen Kaffetasse ist um 60 0 C höher als die Zimmertemperatur. Nun wird der Temperaturunterschied δ zur Zimmertemperatur in gleichmässigen Zeitabständen gemessen: t in min δ in 0 C Versuchen Sie ein Modell Funktion) für die Daten zu finden. Übung 2. Bestimmen Sie die Gleichung einer Exponentialfunktion f : R R mit fx) = a x, deren Graph durch den Punkt 3, 5) verläuft. Übung 3. Bestimmen Sie die Parameter a und b so, dass der Graph der Funktion f : R R mit fx) = b a x durch die Punkte 0,.5) und,.8) verläuft. Übung 4. Gegeben ist die Funktion f : R R mit fx) = 2 2x+5. Schreiben Sie die Funktionsgleichung in der Form fx) = a b x. Übung 5. Gegeben ist die Funktion f : R R mit f x) = 2 ) 5x+4. Schreiben Sie die Funktionsgleichung in der Form fx) = a b x. Übung 6. Ein Quader hat eine Breite, die halb so groß ist wie die Länge. Die Höhe ist um 2cm länger als die Breite. Der Quader hat das Volumen 350cm 3. Geben Sie die Breite, die Länge und die Höhe an. Übung 7. Geben Sie für eine Call-Option Ausübungspreis = 55, Prämie = 3), die Auszahlungsfunktion an Funktion der möglichen Gewinne und Verluste in Abhängigkeit vom Martkpreis S T des Basiswertes zum Ausübungszeitpunkt T). Zeichnen Sie die Funktion und beschriften Sie den Ordinatenabschnitt und die Nullstelle der Funktion. Übung 8. Bestimmen Sie Funktionsgleichung und Definitionsbereich der Umkehrfunktion der Funktionen, die durch die folgenden Funktionsgleichungen gegeben sind:. fx) = 2x 2. fx) = x+3 3. fx) = x ) fx) = 5x+) fx) = 2 x+ 6. fx) = x fx) = 2x 2 8x+7 8. fx) = 4 3x+ 2

3 Lösungen Zusatzaufgaben Weitere elementare reelle Funktionen Lösung. Geben Sie den Definitionsbereich der Funktionen an, die durch die folgenden Funktionsgleichungen gegeben sind bestimmen Sie jeweils die Nullstellen). f x) = 5x3 3x+4 x 4 +2x 8. Um eine Division durch 0 zu verhindern, muss man die NS des Nenners bestimmen: x 4 +2x 8 = 0. Zwei reelle NS und Der Definitionsbereich ist also: R\{.84942, } = D NS von f: 5x 3 3x+4 = 0, nur eine reelle Lösung:.407 D. 2. f x) =. Um eine Division durch 0 zu verhindern, muss man die Nullstelle 0 des 0 sein. Da 0 für alle x, ist 2 +2 > 0 Nenners wegnehmen. Zudem muss 2 +2 genau dann, wenn x > 0. Der Definitionsbereich D ist also R + \{0} NS von f : = 0 x 2 = 2 4 keine reelle NS). 5x 3. f x) = 2 ln2x+2). Um eine Division durch 0 zu verhindern, wird die NS von ln2x+2) berechnet: ln2x+2) = 0 genau dann, wenn x = 2 expln2x+2) = 2x+2 = exp0 = ). Zudem muss 2x+2 > 0. Dies ist der Fall für x ], [ Damit ist der Definitionsbereich D = ], [ \{ 2 }. NS der Funktion f: 5x 2 = 0, Lösung: 0 D. 4. f x) = 5x 2 x. Eine Division durch 0 ist nicht möglich, da 2 x > 0 für alle x. Entsprechend muss man nur noch garantieren, dass 5x 0, was genau dann der Fall ist, wenn x 0. Damit ist der Definitiosbereich: D = R + NS der Funktion: 5x = 0, Lösung: 0 D 5. f x) = ln2x+5). 2x+5 muss grösser als 0 sein: 2x+5 > 0. Der Definitionsbereich D ist damit: ] 5 2, [ NS der Funktion: 2x+5 =, Lösung: 2 D 6. f x) = e 2x+5. Alle rellen Zahlen sind zulässig: R Keine NS. Lösung 2. Bestimmen Sie Schnittpunkte der Funktionen im Intervall [0, 5], die durch folgende Funktionsgleichungen gegeben sind nutzen Sie dabei die Resultate der vorangegangenen Übung, um die Zulässigkeit der Resultate zu überprüfen). f x) = = 5x2 ln2x+2) 25x = 4 ln2x+2)) 2 und gx) = 5x2 ln2x+2) ) ln2x+2)) 2 = 25x 4) = 00x 5 ) ln2x+2)) 2 00x 5 = 0 Mit R lösen: f=functionx)4*xˆ2+2)*log2*x+2))ˆ2-00*xˆ5 plotf,xlim=c0.00,5.5),ylim=c-5,5)) offensichtlich nur eine NS; bei xlim untere Grenze unter Berücksichtigung des Definitionsbereichs) abline0,0) unirootf,c0.4,)) ergibt: liegt im Definitionsbereich der beiden Funktionen: y-koordinate des Schnittpunktes: Der Schnittpunkt ist also ,. 27 ) =. 27 3

4 2. f x) = 5x 2 x und gx) = ln2x+5) 5x 2 x = ln2x+5) 5x = 2 x ln2x+5) Mit R: f=functionx)5*x)ˆ/2)-2ˆx*log2*x+5) plotf,xlim=c0,5.5)) untere Grenze bei xlim unter Berücksichtigung des Definitionsbereichs). abline0,0) Es hat offensichtlich keine reelle NS und entsprechend kein Schnittpunkt. Lösung 3. Löse die folgenden Aufgaben ohne Verwendung von technischen Hilfsmitteln:. log 2 6 = 4 da 2 4 = 6) 2. log = 0 da 2 0 = 024) 3. log 2 4 8) = log 2 4+log 2 8 = 2+3 = log 8 ) 3 9 = log3 8 log 3 9 = 4 2 = 2 5. log = 4log 5 25 = 4 3 = 2 Lösung 4. Lösen Sie die folgenden Gleichungen auf:. Definitionsbereich von f x) = log 3 x: R + \{0} Definitionsbereich von gx) = 2 : R. log 3 x = = 9 = x D Kontrolle: log 3 9 = 2) 2. Definitionsbereich von f x) = log 5 x+) : x+ > 0 genau dann, wenn x ], [ Definitionsbereich von gx) = 2 : R Definitionsbereich D der Gleichung: ], [ R = ], [ log 5 x+) = = 25 = x+ x = 24 D Kontrolle: log 5 24+) = 2) 3. Definitionsbereich von f x) = 3log 5 5x) : R + \{0} Definitionsbereich von gx) = 9 : R 3log 5 5x) = 9 log 5 5x) = = 25 = 5x x = 25 D Kontrolle: 3log ) = 9) 4. Definitionsbereich von f x) = log x 64 : R + \{0} Basis muss ja positiv sein) Definitionsbereich von gx) = 3 : R log x 64 = 3 x 3 = 64 x = 3 64 = 4 R + \{0} Kontrolle: log 4 64 = 3) 5. Definitionsbereich von f x) = 2log 3 2x+) : 2x+ > 0 genau dann, wenn x ] 2, [ Definitionsbereich von gx) = 7 : R Definitionsbereich D der Gleichung: ] 2, [ R = ] 2, [ 2log 3 2x+) = 7 log 3 2x+) = = = 2x+ x = = D; Kontrolle: 2log ) = 7) 6. Definitionsbereich von f x) = log 0 x 3 +2log 0 x 2 : R + \{0} Definitionsbereich von gx) = : R 4

5 log 0 x 3 +2log 0 x 2 = log 0 x 3 +log 0 x 4 = log 0 x 3 x 4) = log 0 x 7 = = x 7 x = = D Kontrolle: log log = 6.426) 7. Definitionsbereich von f x) = log 4 3x+4) : 3x+4 > 0 genau dann, wenn x ] 4 3, [ Definitionsbereich von gx) = log 4 2x+2) : 2x+2 > 0, genau dann, wenn x ], [ Definitiosbereich D der Gleichung: ] 4 3, [ ], [ = ], [ log 4 3x+4) = log 4 2x+2) exp 4 log 4 3x+4) = exp 4 log 4 2x+2) 3x+4 = 2x+2 x = 2 / D. Lösungmenge L = {}. 8. Definitionsbereich von f x) = log 2 0x+24) log 2 x 84): 0x + 24 > 0 genau dann, wenn x ] 2 5, [ und x 84 > 0 genau dann, wenn x ]84, [. Definitionsbereich von f ist also ] 2 5, [ ]84, [ = ]84, [ Definitionsbereich von gx) = log 2 x 36) : x 36 > 0 genau dann, wenn x ]36, [. Definitionsbereich der D Gleichung ist also ]84, [ ]36, [=]84, [. log 2 0x+24) log 2 x 84) = log 2 x 36) 0x+24) log 2 x 84) = log 2 x 36) 0x+24) exp 2 log 2 x 84) = exp 2 log 2 x 36) 0x+24) x 84) = x 36) 0x+24) = x 36)x 84) = x 2 20x x+24 x 2 20x+3024 ) = x 2 +30x 3000 = 0 zwei reelle NS: 00 D,30 / D Kontrolle: log ) log ) = 6 log ) = 6) 9. Definitionsbereich von f x) = log 7 7 x): R + \{0} Definitionsbereich von gx) = 2 : R. log 7 7 x) = = 7x x = 7 D Kontrolle: log 7 7 7) = 2) 0. Definitionsbereich von f x) = log 3 5x+2) : 5x+2 > 0 genau dann, wenn x ] 2 5, [ Definitionsbereich von gx) = log 3 3x+2) : 3x+2 > 0 genau dann, wenn x ] 4, [ Definitionsbereich D der Gleichung: ] 2 5, [ ] 4, [ = ] 2 5, [. log 3 5x+2) = log 3 3x+2) 5x+2 = 3x+2 x = 5 D Kontrolle: log ) = 3 log ) = 3). Definitionsbereich von f x) = log x 8 : R + \{0} Basis muss ja positiv sein) Definitionsbereich von gx) = 3 : R log x 8 = 3 x 3 = 8 x = 8 x 3 = 3 8 x = 2 D. Kontrolle: log = 3) 2. Definitionsbereich von f x) = log 4 2+log 4 x : R + \{0} Definitionsbereich von gx) = 5 : R log log 4 x = 5 log 4 2x) = = 2x x = D Kontrolle: log 4 2+log = 5) 2 = = 2 29 = 3. Definitionsbereich von f x) = 2log 0 x 2 4 ) : x 2 4 > 0 genau dann, wenn x ] 4, [ ], 4[ = D 4 = 3.747) Definitionsbereich von gx) = log 0 5 +log 0 6x 2 49 ) : 6x 2 49 > 0 genau dann, wenn 5

6 x ], 7 6 6[ ] 7 6 6, [= D = ) Definitionsbereich D der Gleichung ist also D = D D 2 = D. 2log 0 x 2 4 ) = log 0 5+log 0 6x 2 49 ) log 0 x 2 4 ) 2 = log0 5 6x 2 49 ) x 2 4 ) 2 = 30x x 2 4 ) 2 30x ) = x 4 58x = 0 reelle Nullstellen: 3, -3, -7, 7 3 und -3 sind nicht zulässig / D, 3) 3 4 = < 0) L = { 7,7} Kontrolle: 2log ) = log 0 5+log ) = 3.088) 7) 2 = 7 2 ) 4. Definitionsbereich von f x) = 2log 7 x : R + \{0} Definitionsbereich von gx) = 2 3 : R 2log 7 x = = x 2 x = 7 3 =.929 D Kontrolle: 2log = 2 3 ) 5. Definitionsbereich von f x) = 2log 2 x ) : x > 0 genau dann, wenn x ], [ Definitionsbereich von gx) = log 2 3x+): 3x+ > 0 genau dann, wenn x ] 3, [ Definitionsbereich D der Gleichung: ], [ ] 3, [ = ], [. 2log 2 x ) = log 2 3x+) x ) 2 = 3x+ x ) 2 3x+) = x 2 5x = xx 5) = 0 x = 0 oder x = 5 x = 0 / D; 5 D Kontrolle: 2log 2 5 ) = 4 log ) = 4) 6. Definitionsbereich von f x) = 2log x 7 : R+ \{0} Definitionsbereich von gx) = 9 : R log x 27 = 9 x9 = 27 x = 27 9 = = 3 3 = D Kontrolle: log = 9) 7. Definitionsbereich von f x) = log 2 3x ) + log 2 x+5) : 3x > 0 genau dann, wenn x ] 3, [ Definitionsbereich von gx) = 6 ist R. Definitionsbereich der Gleichung ist damit ] 3, [ R =] 3, [. log 2 3x )+log 2 x+5) = 6 3x )x+5) = 2 6 = 64 3x )x+5) 64 = 3x = 3x = 0 reelle Nullstellen: 3 ] 3, [; / ] 3, [ Kontrolle: log )+log 2 3+5) = 6). 8. Definitionsbereich: 3x > 0,x ] 3, [. log 3 x ) = log 2 3x ) log 2 3) unddamit log 2 3x ) = log 2 3x ) log 2 3. Entsprechend gilt log 2 3)log 2 3x ) = log 2 3x ) und mit log 2 3) =.5850 : log 2 3x ).585 = log 2 3x ). Mit der Berechnung der Umkehrfunktion von log 2 auf beiden Seiten. 3x ).585 = 3x = 3x ).585 3x = = 3x ).585 = 3x ) = = 0.585ln3x ) = ln = 0 = ln3x ) = 0 = 3x = exp0) = = x = 2 3 Definitionsbereich. Lösung 5. In einem überdüngten See nimmt das Gewicht der Algen pro Tag um 3 % zu. Heute enthält er 27 Tonnen Algen. Wie viele Tonnen waren es vor 00 Tagen? Innert welcher Zeit verdoppelt sich das Gewicht der Algen? A t ) 00 = 27 = A t0 00 = 27.03) 00 = A t0 = A t ) t 2 = +0.03) t ln2 = tln.03 ln2 ln.03 = = t 6

7 Lösung 6. Um wie viele Prozent müsste die Zahl der radioaktiven Kerne einer Substanz pro Jahr abnehmen, wenn ihre Zahl in 50 Jahren Billion 0 2 ) Mal kleiner sein soll als heute? K h Anzahl Kerne heute, p = Prozentsatz/00) K h 0 = K 2 h p) 50 0 = p) 50 p = = p = = also % Kontrolle: ) 50 = 0 2 Lösung 7. In einem See wuchs die Algenmenge innert 00 Tagen von 8 Tonnen auf heute 32 Tonnen. Nach wie vielen Tagen von heute an gerechnet) sind es 200 Tonnen? 8+r) 00 = = +r r = 4 00 = Das Wachstum in Prozent pro Tag ist damit.3959% Man erhält: ) t = 200 ln ln = tln t = ln = Tage) Lösung hatte Europa 746 Millionen Einwohner, Afrika 456 Millionen. Es wird für Europa eine jährliche Zuwachsrate von 0,4 %, für Afrika von 2,9 % angenommen. Wann haben in Afrika gleichviel Menschen gelebt wie in Europa? Achtung: Afrika ist km 2 gross, Europa: km 2 ). also etwa im Jahr ) t = ) t ) t ) t = ).004 tln = ln t = ln ln ) = Lösung 9. Zum Schutz vor der Strahlung hängt man bei Röntgenaufnahmen Patienten Bleischürzen über die Körperteile, die nicht untersucht werden. Jeder mm hält 30% der noch verbleibenden Strahlung ab.die Strahlung, die auf die Schürze auftrifft, hat eine Intensität von 55 W/m2. Welche Intensität trifft den Körper, wenn die Schürze 2mm dick ist? Wie dick muss die Schürze sein, damit sie 90% der Strahlung abhält? m für Anzahl Milimeter; I für Intensität) ) 2 = in W/m2). 0.I = I 0.3) m 0. = 0.3) m m = ln0. ln0.7 = in mm) Lösung 0. Faltet man ein Stück Papier im A4 DIN-Format mehrfach längs einer Mittellinie, so liegen erst zwei, dann vier Schichten übereinander. Es wird dabei immer kleiner und dicker. Wie oft müsste man es falten können, um einen Turm zu erhalten, der bis zum Mond reicht? Entfernung des Mondes: km, Papierdicke 0,2mm) x ln 0.2 = x = ln2 = Es ist keineswegs realistisch, das Blatt so falten zu können. Durchs Falten wird an den Kanten immer mehr Papier nötig, beim vorletzten Falten z.b. für die äusserste Schicht einmal die Hälfte der Länge zum Mond! Man müsste das Papier also jeweils schneiden und übereinanderlegen den Papierstapel also jeweils halbieren und dann übereinanderlegen). Auch diese ist nicht realistisch, da die Fläche pro Schnipsel am Schluss sehr klein wird: ein A4-DIN-Blatt ist 20 mm breit und 297 mm hoch. Die 4 im Namen Name A4 bezieht sich darauf, dass es nach viermaligem Falten Halbieren der jeweiligen Länge) des Bezugsformates A0 84 mm 89 mm = m2; ungefähr im Verhältnis : 2) entsteht. Man erhält also eine Fläche von = 62370mm 2. Man braucht = Schnipsel. Diese hätten eine Fläche von.92 0 = mm 2 von Auge nicht mehr sichtbar!) 7

8 Lösung. Die Temperatur einer vollen Kaffeetasse ist um 60 0 C höher als die Zimmertemperatur. Nun wird der Temperaturunterschied δ zur Zimmertemperatur in gleichmässigen Zeitabständen gemessen: t in min δ in 0 C Versuchen Sie ein Modell Funktion) für die Daten zu finden. Offensichtlich gilt: = = = = ; 34 = ; 25 = 0.76 Bis auf Rundungen und Messfehler scheint eine konstante Abnahme von 25% in 5 Minuten zu erfolgen. Es ergibt sich also das Modell T t) = T a 0.75) t wobei eine Einheit von t 5 Minuten entspricht. Kontrolle: ) = 45;600.75) 2 = 33.75,600.75) 3 = 25.33, etc. Sucht man eine Formel für t in Minuten, so gilt: 45 = 60 p) = p) = = p. Kontrolle: ) 5 = 45.0; ) 0 = 33.75; etc. Lösung 2. Bestimmen Sie die Gleichung einer Exponentialfunktion f mit fx) = a x, deren Graph durch den Punkt 3,5) verläuft. Es gilt: a 3 = 5. Entsprechend ist a = 5 3 = Kontrolle: 5 3) = 5. Lösung 3. Bestimmen Sie die Parameter a und b so, dass der Graph der Funktion f mit fx) = b a x durch die Punkte 0,.5) und,.8) verläuft. ba 0 = b =.5;ba =.5a =.8 = a =.8.5 = 6 5 =.2 Damit gilt f x) = 3 6) x 2 5 Kontrolle: f 0) = 3 6) =.5; f ) = 3 6) 2 5 = 9 5 =.8 Lösung 4. Gegeben ist die Funktion f mit fx) = 2 2x+5. Schreiben Sie die Funktionsgleichung in der Form fx) = a b x. 2 2x+5 = 2 2x 2 5 = 4 x 2 5 = 32 4 x a = 32;b = 4) Lösung 5. Gegeben ist die Funktion f mit f x) = 2 ) 5x+4. Schreiben Sie die Funktionsgleichung in der Form fx) = a b x. 2 ) 5x+4 = 2 5x+4 2 = 2 2.5x+2 = 2 2.5x 2 2 = ) x mit a = 4;b = = ) Lösung 6. Ein Quader hat eine Breite, die halb so groß ist wie die Länge. Die Höhe ist um 2cm länger als die Breite. Der Quader hat das Volumen 350cm 3. Geben Sie die Breite, die Länge und die Höhe an. b = l 2 h = 2+b b l h = 350 l = 2b; b l h = b 2b 2+b) = 2b 3 +4b 2 = 350 Also 2b 3 +4b = 0 Einzige reelle NS: 5 = l = 2b = 0;h = 5+2 = 7 Lösung 7. Geben Sie für eine Call-Option Ausübungspreis = 55, Prämie = 3), die Auszahlungsfunktion an Funktion der möglichen Gewinne und Verluste in Abhängigkeit vom Martkpreis S T des Basiswertes zum Ausübungszeitpunkt T). Zeichnen Sie die Funktion und beschriften Sie den Ordinatenabschnitt und die Nullstelle der Funktion. Ein Gewinn resultiert, wenn der Marktpreis S T höher ist als der Ausübungspreis k Man kann zum Preis k kaufen und auf dem Markt S T realisieren). Die Auszahlungsfunktion ist also: { ST k c = S f S T ) = T 55 3 für S T > 55 c = 3 für S T 55 Die Graphik ist gegeben durch den Ordinatenabschnitt 58 und der Nullstelle S T 55 3 = 0: 58 Damit ergibt sich eine Parallele im Abstand von -3 zur x-achse bis 55, dann eine Gerade mit der Steigung, die durch den Punkt 0, 58) und 58,0) verläuft. 8

9 Lösung 8. Bestimmen Sie Funktionsgleichung und Definitionsbereich der Umkehrfunktion:. fx) = 2x; f : R R ist injektiv und surjektiv auf R. Als Definitionsbereich der Umkehrfunktion kann man entsprechend R wählen. f : R R ist gegeben durch f y) = y 2 da y = 2x x = y 2 ) 2. fx) = x+3;f : R R ist injektiv und surjektiv auf R. Als Definitionsbereich der Umkehrfunktion kann man entsprechend R wählen. f : R R ist gegeben durch:f y) = 3 y da y = x+3 y 3 = x x = 3 y) 3. fx) = x ) 2 +3 = x 2 2x+4. f : R R ist weder injektiv noch surjektiv. Das Minimum der Funktion liegt in x = mit Formel b 2a ), wobei f ) = = 3. Die Funktion ist konvex a ist positiv) und rechts von strikt monoton steigend. Entsprechend gibt es eine Restriktion f von f auf [, [, die injektiv und surjektiv ist, nämlich f : [, [ [3, [. Für f : [3, [ [, [ erhält man: y = x 2 2x + 4 x 2 2x + 4 y = 0 2)± 2) y) 2 = ± y 3+; Damit erhält man f y) = y 3+ für y 3. Links von ist die Funktion strikt monoton sinkend. Entsprechend gibt es eine Restriktion f 2 von f auf ],], so dass f 2 :],] [3, [ injektiv und surjektiv ist. f2 y) = y 3+ für y 3. Achtung: Es gibt für f keine Umkehrfunktion, nur für gut gewählte Restriktionen von f. 4. fx) = 5x+) 2 +4 = 5x 2 0x. f : R R ist weder injektiv noch surjektiv. Das Maximum der Funktion liegt in x = =, wobei f ) = 5 )2 0 ) = 4. Die Funktion ist konkav a ist negativ) und rechts von strikt sinkend. Entsprechend gibt es eine Restriktion f von f auf [, [, die injektiv und surjektiv ist, nämlich f : [, [ ],4].Für f :],4] [, [ erhält man: y = 5x 2 0x ; 5x 2 0x y = 0; 0) 5 4 y = f y) für y 4. 0) 2 4 5) y) 2 5) = 5 Links von ist die Funktion strikt monoton steigend. Entsprechend gibt es eine Restriktion f 2 von f auf ], ], so dass f 2 :], ] ],4[ injektiv und surjektiv ist. f2 y) = 0) 0) 2 4 5) y) 2 5) = y für y 4. Achtung: Es gibt für f keine Umkehrfunktion, nur für Restriktionen von f. 5. fx) = 2x+ f : R R ist eine Gerade, s. Lösung Übung 8.2) 6. fx) = x 2 ++ ist ein Polynom 2. Grades, s. Lösungen 8.3 und 8.4) 7. fx) = 2x 2 8x+7 ist ein Polynom 2. Grades, s. Lösungen 8.3 und 8.4)) 8. fx) = 4 3x+ ist definiert für 4 3x 0, d.h. für x ], 4 3 ]. Für x 2 > x gilt: 3x 2 < 3x 4 3x 2 < 4 3x 4 3x2 < 4 3x 4 3x2 + < 4 3x + f x 2 ) < f x ) Damit ist f strikt monoton sinkend) auf dem Definitionsbereich und f : ], 4 3 ] [, [ denn = ) ist surjektiv und injektiv. Entsprechend gibt es die Umkehrfunktion f : [, [ ], 4 3 ] mit y = 4 3x +;y = 4 3x; y ) 2 = y 2 2y + = 4 3x;y 2 2y+ 4 = 3x; = 3 y y + = f y) y 2 2y 3 3 9

Weitere elementare reelle Funktionen

Weitere elementare reelle Funktionen Zusatzaufgaben Weitere elementare reelle Funktionen Übung. Geben Sie den Definitionsbereich der Funktionen an, die durch die folgenden Funktionsgleichungen gegeben sind bestimmen Sie jeweils die Nullstellen).

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester 9 5 Univariate Analysis C. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!). Runden Sie die Ergebnisse auf ganze Zahlen. (a) 7 :, (b) 795 :.. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!):

Mehr

Anwendungen von Logarithmen - Sachaufgaben

Anwendungen von Logarithmen - Sachaufgaben Anwendungen von Logarithmen - Sachaufgaben 1. Jod 131 hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen. Nach wie vielen Tagen sind 95% einer ursprünglich vorhandenen Stoffmenge zerfallen? Lösung: 34,6 Tage 2. Faltet

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Aufgabe 1.3. FernUNI Hagen WS 2002/03. Mathematik II für WiWi s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Aufgabe 1.3. FernUNI Hagen WS 2002/03. Mathematik II für WiWi s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml FernUNI Hagen WS 00/0 Aufgabe 1.1 Berechnen Sie jeweils die 1. Ableitung der Funktion f: 1- a) f() = e 1+ e + b) f() = (+) Aufgabe 1. Von einer Funktion f ist bekannt: (1) f ist ein Polynom. Grades ()

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 3 MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Es sei die Funktion f : [0, ) [0, ) definiert durch f(x) = ln(x + 1), wobei der Logarithmus ln zur Basis

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTION DARSTELLUNG MIT DER FUNKTIONSGLEICHUNG Allgemeine Form - Vorzeichen von a gibt an, ob die Funktion nach oben (+) oder unten (-) geöffnet ist. Der Wert (Betrag) von gibt an, ob die

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 17/18 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1,, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 æ

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+ D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Für alle ganzen Zahlen n 1 gilt... (a) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (b) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (c)

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 019 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {1,, 3, 4, 5, 6, 7} und M = { 1, 0, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 M, x f(x)

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81 Kapitel 5 Reelle Funktionen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 207/8 5 Reelle Funktionen / 8 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2017

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2017 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 017 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {0, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1, 0, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1

Mehr

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Gleichung einer quadratischen Funktion* Gleichung einer quadratischen Funktion* Aufgabennummer: 1_341 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.1 Im nachstehenden Koordinatensystem ist der Graph einer

Mehr

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1 21.11.2013 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte (max) 6 3 4 4 2 10 1 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte Der GTR ist nur für die Lösung der Textaufgabe (und zur Kontrolle der andern) zugelassen.

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Exponentialfunktion*

Exponentialfunktion* Exponentialfunktion* Aufgabennummer: 1_435 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA 5.1 Gegeben ist der Graph einer Exponentialfunktion f mit f(x) = a b x mit a, b R +

Mehr

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 5.10.18 Übung 6 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 9. Oktober 018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 GebenSieohneTaschenrechnereineNäherungvon

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 218 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M 2 = { 1,, 1, 2} sowie die Zuordnungsvorschrift f : M

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Funktionen. D. Horstmann: Oktober

Funktionen. D. Horstmann: Oktober Funktionen D. Horstmann: Oktober 2016 128 Funktionen Definition 9. Eine Funktion f ist eine Rechenvorschrift, die jedem Element einer Menge D genau ein Element einer Zielmenge Z zuweist. Die Menge D heißt

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion an. Teilaufgabe Teil 1 1a (2 BE)

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 1. Übung

Mehr

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=6000, Y2= 1 Y3=4000 Y4= 1 Y5=5000 Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Zeitraum Änderungsrate

Mehr

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK Sommersemester 006 Zahl der Blätter: 5 Blatt 1 s. unten Hilfsmittel: Literatur, Manuskript, keine Taschenrechner und sonstige elektronische Rechner Zeit:

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung! Aufgabe 3 Funktionen vergleichen Gegeben sind vier reelle Funktionen f, g, h und i mit den nachstehenden Funktionsgleichungen: f() = 3 mit g() = 3 mit h() = 3 mit i() = sin(3) mit Geben Sie an, welche

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall Wachstum und Zerfall Erklärung exponentielles Wachstum (Zerfall): eine Anfangsgröße W 0 vervielfacht (verringert) sich in gleichen Zeitabschnitten mit einem gleichbleibenden Wachstumsfaktor q, der größer

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) = Musteraufgaben Fach: Mathematik - Lineare Funktionen Anzahl Aufgaben: 50 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

1. Mathematikklausur NAME:

1. Mathematikklausur NAME: Themen: Ganzrationale Funktionen: Skizzieren, untersuchen bestimmen. 1. Mathematikklausur NAME: Schreiben Sie die Lösung mit dem Lösungsweg auf ein kariertes Doppelblatt. Lassen Sie auf jeder Seite einen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen 1 Taschengeld Peter startet in wenigen Tagen zu einer zweiwöchigen Klassenfahrt Seine Eltern möchten ihm nach folgendem Plan Taschengeld mitgeben: Für

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Lösung 2.03.202. Gleichmäßige Konvergenz Entscheiden Sie, ob die folgenden auf (0,

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2: Aufgaben 7-9 Aufgabe 7: Bestimmen Sie eine vertikale Asymptote für die folgenden Funktionen: f ( x) =

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 017/018 Übung Aufgabe 1 : Äquivalenzumformungen Bestimmen Sie ohne Taschenrechner die Lösungsmengen für folgende Gleichungen/Ungleichungen

Mehr

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik Celle Betragsfunktion 1-E1 1-E2 Betragsfunktion y = x : Aufgabe 1 Abb. 1: Graph der Betragsfunktion y = x Die Abb. 3-1 zeigt die Betragsfunktion y = x. Beschreiben Sie die Eigenschaften dieser Funktion:

Mehr

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P.

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P. Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Name: Erreicht Note von 48 P. Notenschlüssel 0 23 Nicht genügend 24-29 Genügend 30-36 Befriedigend 37-42 Gut 43-48 Sehr gut Aufgabe 1 Funktionen

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall 3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall Inhaltsverzeichnis 1 Die Exponentialfunktion 2 2 Exponentielles Wachtum und exponentieller Zerfall 3 1 Exp.-funktion,Wachstum,Zerfall 27.08.2008 Theorie und

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

y = a(x x 0 ) 2 + y 0 (1) Zunächst, um a zu bestimmen, benutzen wir die Bedienung dass f(x) durch P = (1; 2) läuft. Also:

y = a(x x 0 ) 2 + y 0 (1) Zunächst, um a zu bestimmen, benutzen wir die Bedienung dass f(x) durch P = (1; 2) läuft. Also: FU Berlin: WiSe 1-14 (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 7 Aufgabe 8 Der Graph einer Funktion f : R R bestehe aus einem nach unten geöffneten Parabelbogen mit Scheitelpunkt S = ( 1; 4), welche im

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 2 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 017 Dr. Andreas Steiger Serie Die erste Aufgabe ist eine Multiple-Choice-Aufgabe MC-Aufgabe), die online gelöst wird. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 8/9 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Aufgabe : Vereinfachen

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr