Kommunikativer Stil, kulturelles Gedächtnis und Kommunikationsmonopole

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikativer Stil, kulturelles Gedächtnis und Kommunikationsmonopole"

Transkript

1 Kommunikativer Stil, kulturelles Gedächtnis und Kommunikationsmonopole Jürgen Bolten (Jena) in: H.K.Geißner (Hg.), Wirtschaftskommunikation in Europa. Tostedt 1999, "Ein Ford Mondeo ist ein Ford Mondeo und doch kein Ford Mondeo". So oder ähnlich könnte das Resümee eines verwirrten (wenngleich hypothetischen) Kunden lauten, der nacheinander einen australischen, einen italienischen und einen spanischen Verkaufsprospekt des ersten "Weltautos" zur Kenntnis genommen hat. Das vorgestellte Fahrzeugmodell ist abgesehen von den Ausstattungsmerkmalen und den angebotenen Farbpaletten auf den zweiten Blick zwar das gleiche. Gänzlich unterschiedlich sind jedoch Konzeption und Gestaltung der Verkaufsprospekte. Dies betrifft die verwendeten Bildmotive und Schriftarten ebenso wie den Argumentationsaufbau oder den Prospektumfang: in Australien stehen beispielsweise 16 Seiten zur Verfügung, in Spanien 30 und in Italien 60. Das Beispiel des Mondeo-Verkaufsprospektes ist in generalisierter Form auf nahezu alle anderen Textsorten der Wirtschaftskommunikation übertragbar, die nicht international verbindlichen Normierungen unterliegen: Jeder Kulturraum verfügt über eigene und für ihn signifikanten kommunikativen Stilmittel, die sich im Rahmen der Textproduktion entsprechend materialisieren. Eine angemessene Berücksichtigung dieser kommunikativen als kulturellen Spezifika stellt für die interkulturelle Marketingpraxis vor allem bei Teilstandardisierungsentscheidungen ein Kernproblem dar. Da es gerade kleineren und mittleren Unternehmen schon aus finanziellen Gründen nicht möglich ist, bei der Produktion zielkulturorientierter Texte auf Agenturen der jeweiligen Zielkulturen zurückzugreifen, ist es um so wichtiger, Instrumentarien zu kennen, mit denen kulturspezifische Merkmale kommunikativer Stile beschrieben werden können. Auf dieses eher methodische Know-how soll im ersten Teil des Beitrags eingegangen werden (1). Unter inhaltlich-konzeptionellen Gesichtspunkten stellt sich freilich gerade im Zeitalter internationaler Globalisierungsprozesse auch die Frage, inwieweit Kommunikationsprodukte für eine bestimmte Länderregion zusammengefaßt bzw. standardisiert werden können. Beantworten läßt sich diese Frage entweder (punktuell und relativ kostenintensiv) mit Mitteln der Marktforschung oder aber -was hier aus methodischer Perspektive geschehen soll- auf dem Wege einer historisch-systematischen Analyse der Entwicklung kommunikativer Stile hin zu ihrem status quo: Wie sich dabei zeigen läßt, sind die Spezifika des kommunikativen Stils einer Ethnie Ausdruck ihres kulturellen Gedächtnisses 1, so wie umgekehrt das kulturelle Gedächtnis einer Ethnie wesentlich durch diejenigen geprägt ist, die über längere Zeiträume hinweg in ihr als Kommunikations- und teilweise auch als Medienmonopolisten agieren konnten. Folgerichtig gilt -so die These- daß eine kulturübergreifende Akzeptanz kommunikativer Stile wesentlich von dem Ausmaß abhängt, in welchem die beteiligten Ethnien über Gemeinsamkeiten in ihrer Kommunikationsgeschichte verfügen oder nicht (II). Inwieweit dieser Sachverhalt die derzeit sehr kontrovers geführte Diskussion um die sukzessive Angleichung kommunikativer Stile bis hin zur Herausbildung eines kommunikativen Weltstils berührt, soll abschließend mit einem Hinweis auf die Internet- Unternehmenskommunikation erläutert werden (III). 1. Systemcharakter und Kulturspezifik kommunikativer Stile Um die kulturspezifischen Merkmale kommunikativer Stile in der schriftlichen Wirtschaftskommunikation deskriptiv erfassen und auf dieser Grundlage vergleichen zu können, bietet 1 Die Bezeichnung "kulturelles Gedächntis" wird hier im Sinne von J.Assmann (I) verwendet.

2 sich methodisch ein Zugang über die Beschreibung der einzelnen Textkonstituenten an. Diese werden - wie in der mündlichen Kommunikation- durch vier Kommunikationsebenen repräsentiert 2 : Ebene mündliche Kommunikation schriftliche Kommunikation verbal lexikalische, syntaktische, rhetorischstlistische Vertextungsmittel; Propositionsfolge lexikalische, syntaktische, rhetorisch-stilistische Vertextungsmittel; Propositionsfolge nonverbal Mimik, Gestik, Körperhaltung, Blickkontakt Bilder, Zeichnungen, Diagramme, Format, Farbe, Layout, Faltweise para- Lautstärke, Stimmlage, Sprechrhythmus, Typographie, Interpunktion, Schreibweise, verbal extraverbal Lachen, Hüsteln, Pausen, Akzent Zeit, Ort, Kommunikationsbeziehung; Kleidung; Kontexte; taktile (fühlbare), olfaktorische (riechbare) Aspekte Zwischenräume, Satzspiegel Zeit (z.b. Erscheinungsweise), Raum (Ort und Modi der Textübermittlung: Medienart); Papierqualität, Zielgruppenorientierung Gemeinsamer Bezugspunkt der vier Kommunikationsebenen sind Propositionen, also Sachverhalte, die es auf eine bestimmte Art und Weise zu kommunizieren gilt. Das Wie der Kommunikation hängt von der spezifischen Art des Verweisungszusammenhangs ab, in den die vier Kommunikationsebenen bei der Explikation eines Sachverhalts jeweils treten. Dieser (synchrone) Verweisungszusammenhang wiederum stellt sich als kommunikatives System dar und repräsentiert als solches gleichzeitig einen bestimmten kommunikativen Stil. Unter diachronen Aspekten sind kommunikative Stile weiterhin geprägt durch die Interdependenz von (a) individuencharakteristischen Merkmalen (Alter, Geschlecht usw.), (b) Sozialisationskontexten (z.b. Bildung, berufliches Umfeld) und (c) kulturellen Wissensbeständen 3. Schematisch läßt sich dies wie folgt verdeutlichen: verbal nonverbal Proposition kultureller Wissensvorrat paraverbal extraverbal sozialisationstypische Merkmale individuencharakteristische Merkmale Abb.1: Konstituenten kommunikativer Stile 2 Zu der Einteilung vgl. ausführlich Bolten/Dathe/Kirchmeyer u.a., Bolten (I) sowie Schröder und Oksaar. 3 Der Begriff des "kulturellen Wissensvorrats" wird hier im Sinne von Habermas verwendet.

3 Eine synchrone Analyse kommunikativer Stile beschreibt folglich deren spezifische Merkmale im konkreten Einzelfall. Eine Generalisierbarkeit in bezug auf den Kommunikationsstil in bestimmten Kulturräumen kann sie allenfalls empirisch nahelegen. Eine diachrone Betrachtung hingegen ist -aufbauend auf synchronen Analysen- primär an einer Darstellung der soziokulturellen Historizität der Spezifik kommunikativer Stile orientiert. Sie zielt auf Begründung der Generalisierbarkeit bestimmter kommunikativer als kultureller Stile. Der nachfolgende kurze Vergleich zwischen Geschäftsberichten von Ford/USA und Ford/Deutschland aus dem Jahr 1993 soll zunächst unter synchronem Aspekt verdeutlichen, inwieweit auf den ersten Blick scheinbar spezifische Merkmale wie Dynamik - Offenheit - Personenbezug auf US-amerikanischer und Statik - "Geordnetheit" - Technikorientierung auf deutscher Seite tatsächlich als konstitutiv für den jeweiligen kommunikativen Stil gelten können. Voraussetzung wäre, daß sich diese Merkmale sowohl auf den einzelnen Kommunikationsebenen als auch innerhalb ihrers wechselseitigen Zusammenhangs verifizieren ließen. Dies ist in der Tat der Fall: Verbal dokumentiert sich die größere Dynamik und Adressatenzuwendung des US-amerikanischen Geschäftsberichts gegenüber dem deutschen durch einen wesentlich höheren Verbanteil, eine häufigere Verwendung von Eigennamen und einen stringenteren Argumentationsaufbau unter weitgehendem Ausschluß von Nebensatzkonstruktionen aus. 4 Nonverbal entspricht diesem Befund eine erheblich höhere Anzahl von Personendarstellungen gegenüber technischen Abbildungen sowie nicht zuletzt auch die Tatsache, daß Abbildungen und Texte nicht "ordentlich" voneinander getrennt sind, sondern ineinander überfließen. Paraverbal, also vor allem in Hinblick auf das Textlayout, wird dieser Eindruck dadurch verstärkt, daß -anders als im deutschen Text- mittels Spaltenversetzungen, Flattersatz und farbigen Subtitles jegliche Regelhaftigkeit, Statik und "Geordnetheit" vermieden wird. Die so erreichte verbale Stringenz und Dynamik dokumentiert sich extraverbal folgerichtig darin, daß US-amerikanische gegenüber deutschen Geschäftsberichten durchschnittlich nur die Hälfte des Seitenumfangs aufweisen, was bezogen auf die Bindung eine einfache Heftung statt einer aufwendigeren Leimung ermöglicht. 5 Wären die einzelnen Kommunikationsebenen nicht durch derartige Interdependenzen bzw. Entsprechungen charakterisiert, wäre also beispielsweise ein dynamisch-personenbezogener Verbalstil eingebettet in ein starres und technikzentriertes Layout, erwiese sich das gesamte Kommunikationssystem (qua Geschäftsbericht) als System als inkohärent und damit auch als unglaubwürdig. Eine solche Inkohärenz erzeugen allerdings häufig Übersetzungen, die sich nur auf die verbale Ebene eines Textes beschränken, nonverbale, paraverbale und extraverbale Elemente hingegen unverändert lassen. Dies gilt sowohl für freie als auch für eng an den Ausgangstext angelehnte Übersetzungen: Bei freien Übersetzungen resultiert eine Inhomogenität des entsprechenden kommunikativen Systems daraus, daß sich z.b. bei der Übersetzung eines deutschen Geschäftsberichts in amerikanisches Englisch stilistische Dynamik auf der verbalen Ebene und starre Regelhaftigkeit des Layouts auf der nonverbalen Ebene konterkarieren. Bei textnahen Übersetzungen ("deutsches Englisch") erscheint das Kommunikationssystem in sich zwar homogen, es bleibt aber aus amerikanischer Perspektive in seiner Gesamtheit fremd. Ersteres läßt den denkbar schlechtesten Fall einer Textübertragung resultieren, letzteres 4 Ich berufe mich hierbei auf Ergebnisse einer entsprechenden Untersuchung von deutschen, US-amerikanischen, französischen und britischen Geschäftsberichten der Automobilindustrie, die 1994 an der Universität Jena durchgeführt worden ist (Bolten/ Dathe/ Kirchmeyer u.a.). 5 ebd., S.404

4 erscheint nur dann sinnvoll, wenn mit der bewirkten Fremdheit kokettiert werden soll, um Fremdbildern bzw. Stereotypen gerecht zu werden: So würde beispielsweise eine sehr texttreue Übersetzung von Prospekten deutscher Automobilproduzenten bei unveränderter Übernahme der anderen drei Kommunikationsebenen in den USA zwar als fremd empfunden, unter Umständen aber auch als Beleg für jene Präzision, Perfektion und Technikzentrierung interpretiert, die man von deutschen Autos erwartet. In allen anderen Fällen, in denen entweder die Herkunft von bestimmten Produkten und Dienstleistungen in der Zielkultur nicht allgemein bekannt ist oder wo Assoziationen zu vorherrschenden Stereotypen über die Ausgangskultur wenig sinnvoll erscheinen, bietet sich das Verfahren einer ausschließlich verbalen (textnahen) Übertragung deswegen nicht an, weil das Translationsprodukt aufgrund seines unterschiedlichen kommunikativen Stils unweigerlich den Wahrnehmungsgewohnheiten bzw. den (Normalitäts-)Erwartungen der Zielgruppe und deren "politics of reality" 6 zuwiderläuft. Damit unterliegt es stets der Gefahr, nicht akzeptiert bzw. exterritorialisiert zu werden: So empfinden deutsche Rezipienten Geschäftsberichte USamerikanischer Unternehmen häufig als "chaotisch" und wenig seriös, während US- Amerikaner deutsche Geschäftsberichte eher als langweilig klassifizieren und ihnen nicht zuletzt auch aufgrund ihres voluminösen Umfangs von vornherein eher ablehnend gegenüberstehen. Die Ursachen sowohl für unterschiedliche Wahrnehmungsgewohnheiten als auch für unterschiedliche Konzeptionsweisen kommunikativer Systeme bzw. Stile sind, wie in Abb.1 dargestellt, in der Interdependenz von Individuencharakteristik, Sozialisationstypik und kulturellem Wissensvorrat zu sehen. Kommunikative Stile realisieren sich folglich -in abnehmender Variationsbreite- als individuelle, als soziale und als kulturelle Stile. In Anlehnung an den von Habermas erörterten kommunikationstheoretischen Begriff der Lebenswelt 7 bedeutet dies, daß individuellen und sozialen Varianten des kommunikativen Stils einer Ethnie der ihnen zugrunde liegende kulturelle Wissensvorrat gemeinsam ist. Intrakulturell unterscheiden sich kommunikative Stile hinsichtlich ihrer individuellen und sozialen Variationsbreite, wie man leicht bei einem Vergleich z.b. von Automobilprospekten verschiedener Hersteller eines Kulturraums feststellen kann. Eine zumindest grundlegende Akzeptanz ist bei Rezipienten aus diesem Kulturraum unbeschadet persönlicher Vorlieben oder Abneigungen indes gesichert, weil sie auf der Basis des gleichen gemeinsamen kulturellen Wissensvorrats agieren wie die Textproduzenten. Diese gemeinsame Basis wirkt als Grundlage des Alltagshandelns verständigungssichernd. Stammen Kommunikationsprodukte hingegen aus unterschiedlichen Kulturen, so referieren sie gerade nicht auf einen gemeinsamen kulturellen Wissensvorrat, womit auch die Möglichkeit der "Letztverständigung" im Sinne einer gemeinsamen Akzeptanzgrundlage entfällt. 2. Kommunikationsgeschichte, kulturelles Gedächtnis, und Medienmonopole Schließt man an das Ergebnis der eingangs exemplarisch beschriebenen Unterschiede zwischen den kommunikativen Stilen der US-amerikanischen und deutschen Geschäftsberichte von Ford weiterer Textsortenvergleiche (auch über den Bereich der Wirtschaftskommunikation hinaus) an, so fällt es nicht schwer, die dort als signifikant nachgewiesenen Stilmerkmale mutatis mutandis bestätigt zu finden. Dies legt die Vermutung nahe, daß sich die kommunikativen Stile der Geschäftsberichte als kulturelle Stile 6 Vgl. Patzelt, S.59ff. 7 Habermas, S.205ff. Vgl. auch Bolten (II).

5 unterscheiden und somit auch auf jeweils unterschiedliche kulturelle Wissensvorräte referieren. Vor diesem Hintergrund stellt sich bei der Textübertragung bzw. -produktion für eine Zielkultur die Frage, aus welchen Gründen ein bestimmter kultureller Stil welche spezifischen Systemmerkmale aufweist und inwieweit auf dieser Basis noch oder nicht mehr eine Kompatibilität in bezug auf den kulturellen Stil der Ausgangskultur besteht. Die Beantwortung der Frage wäre problemlos zu leisten, wenn kulturelle Wissensvorräte in ihrer Komplexität beschreibbar wären. Genau dies ist aber nicht der Fall, was u.a. Assmann im Anschluß an Halbwachs unter dem Aspekt der "Rekonstruktivität des kulturellen Gedächtnisses" sehr plausibel herausgearbeitet hat 8 : "Das kulturelle Gedächtnis verfährt rekonstruktiv, d.h., es bezieht sein Wissen immer auf eine aktuell gegenwärtige Situation. Es ist zwar fixiert auf unverrückbare Erinnerungsfiguren und Wissensbestände, aber jede Gegenwart setzt sich dazu in aneignende, auseinandersetzende, bewahrende und verändernde Beziehung. Das kulturelle Gedächtnis existiert in zwei Modi: einmal im Modus der Potentialität als Archiv, als Totalhorizont angesammelter Texte, Bilder, Handlungsmuster, und zum zweiten im Modus der Aktualität, als der von einer jeweiligen Gegenwart aus aktualisierte und perspektivierte Bestand an objektiviertem Sinn." 9 Gerade die Differenz zwischen der Potentialität als der Gesamtheit des ggf. über Jahrtausende hinweg stabilisierten kulturellen Wissensvorrats einer Ethnie und der Aktualität als der für eine Epoche lediglich verfügbaren Teilmenge dieses Wissensvorrates macht es beispielsweise unmöglich, sämtliche Schemata zu beschreiben, die für eine Ethnie handlungsleitend sind. Beschreiben lassen sich immer nur diejenigen Bestände, die oberflächenstrukturell erfaßbar sind, weil sie zu einem bestimmten Zeitpunkt Relevanz in bezug auf den soziokulturellen Sinn- und Selbstdeutungs- bzw. Identitätsbedarf besitzen. Die jeweils inaktuellen bzw. nicht erinnerten Wissensbestände sind hiervon natürlich nicht abzukoppeln. Sie sind zwar deaktiviert, aber - schon aufgrund der Veränderungsdynamik des Gesamtsystems- tiefenstrukturell über Konnektoren mit den aktivierten Beständen vernetzt. Ihre eigene Aktivierung erfolgt -vergleichbar einem Clustering-Prozeß- dann, wenn der aktuelle Interpretationsvorrat einer Ethnie nicht mehr hinreicht, um Sinn- und Selbstdeutungsprozesse befriedigend durchführen zu können. Anders gesagt: "Das kulturelle Gedächtnis bewahrt den Wissensvorrat einer Gruppe, die aus ihm ein Bewußtsein ihrer Einheit und Eigenart bezieht" 10. Selbstredend versteht sich hierbei, daß die Aktivierung selbst wiederum vom aktuellen hermeneutischen Standort der Ethnienmitglieder abhängt und dementsprechend auch nicht im Sinne einer bloßen Reproduktion früherer Wahrnehmungen und Erfahrungen erfolgt, sondern -wie gesagt- im Sinne einer Rekonstruktion. 11 Der Rekonstruktionsprozeß wiederum kann sich folglich nur im Sinne eines Kommunikationsprozesses vollziehen, so wie umgekehrt nur zuvor produzierte Kommunikate 12 als Fixpunkte einer Rekonstruktion fungieren können. Diese Kommunikate sind freilich bereits im Sinne eines bestimmten kulturellen Stils geformt, dessen Spezifik im Rahmen des Rekonstruktionsprozesses dann zumindest partiell übernommen wird. Dementsprechend ist jedweder kulturelle Wissensvorrat kommunikativ geprägt - wie umgekehrt jede Form der Kommunikation auf einen bestimmten kulturellen Wissensvorrat referiert. Aus diesem Grund sind Untersuchungen zur Kulturspezifik von Managementstilen, zu Organisationsprinzipien, Problemlösungsverhalten, intellektuellen Stilen usw. auch dann, 8 Vgl. ähnlich auch Foucault, S J.Assmann (I), S Assmann (I), S Insofern wird das kulturelle Gedächtnis hier auch eher konstruktivistisch als Produktions- und nicht als Speichermodell verstanden. Vgl.P.M.Hejl, S.325ff. 12 Hierzu zählen Dokumente wie Schrift, Bilder usw., aber auch Monumente und Riten.

6 wenn sie es nicht zu erkennen geben (oder gar methodisch verkennen), letztlich immer Untersuchungen zu kommunikativen als kulturellen Stilen. Sofern hierbei über einen rein deskriptiven Ansatz hinaus erklärend verfahren wird 13, rückt die Frage in den Vordergrund, weshalb die Formung des gemeinsamen Wissensvorrates i.s. einer kommunikativen Stilbildung auf eine ganz spezifische Weise und nicht anders verlaufen ist. Eine erste Antwort in bezug auf den Untersuchungsgegenstand intellektueller Debatten und Diskurse hat in dieser Hinsicht Galtung in seiner Studie "Struktur, Kultur und intellektueller Stil" gegeben. Galtung differenziert zwischen "gallischem", "teutonischem", "sachsonischem" und "nipponischem" Stil u.a. hinsichtlich der jeweiligen Paradigmenanalyse, der Thesenproduktion und der Theoriebildung 14. Bezogen auf Zentren der US-sachsonischen und der teutonischen Variante gelangt er dabei zu Befunden, die strukturell sehr große Ähnlichkeit zu den eingangs beschriebenen Stilmerkmalen US-amerikanischer und deutscher Geschäftsberichte aufweisen: So zeichne sich der sachsonische Stil in seiner US-Variante durch Datenorientierung, horizontale Strukturierung, Offenheit ('anything goes'), Integration und Induktion aus, während für den teutonischen Stil Theorieorientierung, vertikale Strukturierung, Humorlosigkeit, Polarisierung und Deduktion signifikant seien. 15 Hinsichtlich ihrer Entstehungsbedingungen führt Galtung diese Merkmalsausprägungen auf den Einfluß wissenschaftlicher Denktraditionen wie Empirismus einerseits und Rationalismus andererseits zurück, auf unterschiedliche Gesellschaftsstrukturen und unterschiedliche Einflüsse religiöser Traditionen. Obwohl dies ebenso plausibel ist wie die Hinweise etwa auf Marxismus, Freudianismus und Nationalsozialismus als Kristallisationspunkte des teutonischen Stils, muß man Galtungs Methode anlasten, daß sie allenfalls punktuell zu Ergebnissen führt. Dies würde sich auch dann nicht ändern, wenn man die Aufzählung um durchaus naheliegende Analogien in beliebig vielen anderen sachsonischen bzw. teutonischen Lebensweltbereichen wie z.b. Rechtsprechung, Unternehmensführung oder soziale Interaktion ergänzen würde: Das Resultat wäre eine Episodensammlung, nicht aber eine Entwicklungsgeschichte kultureller Stile, die den immanenten Verweisungszusammenhang ihrer Kommunikate bzw. den Prozeß der Formung kulturellen Wissens transparent werden ließe. Einen solchen entwicklungsgeschichtlich orientierten Ansatz verfolgt R.Münch in seiner Untersuchung zu sozialen Milieus der Wissensproduktion in der Moderne. Auch ihm geht es um die Beschreibung und Erklärung intellektueller Stile, wobei er -am Beispiel Englands, Frankreichs, Deutschlands und der USA als aufeinanderfolgenden historischen Zentren der Wissensentwicklung im 17., 18., 19. und 20.Jahrhundert- vor allem "herausragende soziale Milieus und Medien der Wissensformulierung" 16 für die jeweils spezifischen Entwicklungsformen der Wissensproduktion verantwortlich macht: "In England vermitteln die wissenschaftlichen Gemeinschaften und die methodische Untersuchung dem Wissen vor allem normative Geltung. In Frankreich vermitteln der Salon, das Café und der Essay dem Wissen vor allem Expressivität. In Deutschland vermitteln die Studierstube, das Universitätsseminar und das Werk dem Wissen vor allem Abstraktion. In den Vereinigten Staaten vermitteln das Meeting und der Zeitschriftenaufsatz dem Wissen vor allem eine hohe Wandlungsgeschwindigkeit." Bislang liegen für den Bereich der kulturvergleichenden Managementforschung nahezu ausschließlich deskriptive Arbeiten vor. Vgl. Hasenstab, S.91.. Der erste erklärende Ansatz wurde meines Wissens in Galtungs Arbeit "Struktur, Kultur und intellektueller Stil" ausgeführt, die allerdings keinen Wirtschaftsbezug enthält. 14 Galtung, S Galtung, bes. S Münch (II), S.54f. 17 Münch (II), S.55.

7 Ohne an dieser Stelle inhaltlich näher auf Münchs detaillierte kultursoziologische Erklärungen der spezifischen Formen der Wissensproduktion eingehen zu können 18, stellt sein methodisches Vorgehen in Hinblick auf eine (noch zu schreibende) Geschichte kultureller als kommunikativer Stile vor allem deswegen einen wichtigen Baustein dar, weil es zeigt, daß eine starke Formung intellektueller Stilbildung vor allem dort beobachtet werden kann, wo sich Zentren der modernen Wissenschaftsentwicklung verorten. Die intellektuelle und damit kommunikative Stilbildung selbst vollzieht sich unter dem Einfluß spezifischer sozialer Milieus und Medien und damit natürlich auch unter dem Einfluß eines spezifischen kulturellen Wissensvorrats. Die Tatsache, daß sich die in solchen Zentren gebildeten intellektuellen Stile äußeren Einflüssen gegenüber auch dann als relativ resistent erweisen, wenn sich international bereits ein Bedeutungsverlust dieser Zentren vollzogen hat, verweist auf die Relevanz, die den von Assmann genannten Aspekten der Identitätskonkretheit, der Verbindlichkeit und der Reflexivität 19 in bezug auf die Strukturierung kultureller Gedächtnisse zukommt. So ist für den "teutonischen" Stil unter anderem merkmalsprägend, daß gerade das Selbstverständnis, im 19.Jahrhundert Zentrum der Wissensentwicklung gewesen zu sein, ein Bewußtsein kultureller Identität schafft, das einerseits zur Verbindlichkeit entsprechender Wertperspektiven führt, das andererseits aber auch in permanenter Selbstreflexion qua Fortschreibung, Auslegung, Kritik etc. auf sich selbst Bezug nimmt, um sich dieser Identität zu vergewissern. Auf diese Weise entstehen -in der Regel posthum- "starke" Autorschaften 20 im Sinne von Textkanonisierungen, die über Rezeptionsprozesse wiederum z.b. Bildungsinhalte bzw. -strukturen bestimmen und damit letztlich auf nahezu alle lebensweltlichen Bereiche einwirken. Bezogen auf den "teutonischen" Stil ist in diesem Zusammenhang die deduktive Form der Theoriebildung wie sie von Kant über Hegel bis hin zu Marx praktiziert wurde, zweifellos ein solches zentrales Element, das sich strukturell auch noch in den beschriebenen Ford-Kommunikaten wiederfindet. Aus der Perspektive der Entwicklung kommunikativer als kultureller Stile stellt sich an dieser Stelle freilich die Frage, welche anderen als die von Münch erläuterten Einflüsse stilbildend gewirkt haben und wie ein Nachweis solcher Einflüsse methodisch plausibel vollzogen werden kann. Aufschlußreich wäre es in diesem Zusammenhang, den Gedanken der Zentrenbildung aufzugreifen und historisch zu verfolgen, wobei über den engeren Sinn von Zentren modernen wissenschaftlichen Wissens notwendigerweise hinausgegangen werden müßte. Zu thematisieren wäre -was späteren Untersuchungen vorbehalten bleiben sollinwieweit weltanschauliche, ästhetische, religiöse, politische, wissenschaftliche und ökonomische Zentrenbildungen intrakulturelle Selbstverständigungsprozesse in dem oben beschriebenen Sinn nachhaltig dominiert und so zu einer Sedimentation im kulturellen Wissensvorrat geführt haben. Charakteristisch für derartige Zentren wie z.b. im "teutonischen" Raum politischer Absolutismus, frühbürgerliche Handelsorganisation, Reformation, Aufklärung usw. ist die Tatsache, daß sie in bezug auf intrakulturelle zeitgenössische Selbstverständigungsprozesse einen primären kommunikativen (und identifikatorischen) Bezugsrahmen darstellen. Insofern lassen sie sich auch als "Kommunikationsmonopole" bezeichnen. Um Mißverständnisse auszuschließen: Kommunikationsmonopole sind in der Regel - und zwar spätestens seit der Erfindung des Buchdrucks- nicht institutionell gebunden, sondern eher als virtuelle Diskursgemeinschaften zu verstehen. Gemeinsam ist ihnen ein so hohes Maß an Relevanz, Verbindlichkeit und Kohärenzpotential in bezug auf die Strukturierung sozialer Sinnwelten, daß sie unabhängig von ihrer unmittelbaren historischen Aktualität für eine Ethnie über die 18 vgl. auch Münch (I). 19 J.Assmann (I), S.13ff. 20 A.Assmann (II), S.22f. Vgl. hier auch zum Zusammenhang zwischen moderner Kanonisierung und der Enstehung von Nationalkulturen.

8 Generationenfolge hinweg identitätssichernde Funktion besitzen. Der Interpretationsvorrat, den Kommunikationsmonopole bereitstellen, referiert einerseits notwendigerweise auf Tradierungen des kulturellen Wissensvorrates 21, andererseits ist er wesentlich geprägt durch das soziale Milieu und die bevorzugten Medien 22 ihres eigenen Entstehungskontextes. Ersteres wahrt die Kontinuität des kommunikativen Systems, letzteres bewirkt eine nicht nur spezifische Korrektur des kommunikativen Stils, sondern eine Korrektur, die sich aufgrund der mit Kommunikationsmonopolen verbundenen Kanonisierungsvorgänge nachhaltig in das kulturelle Gedächtnis einschreibt. Insofern ist die Kulturspezifik kommunikativer Stile in der Tat zu einem wesentlichen Teil Resultat des Formungspotentials historischer Kommunikationsmonopole. Eine solche Entwicklung läßt sich freilich selbst bei Kulturen, die über eine Reihe von Zentrenbildungen im oben beschriebenen Sinn verfügen, nur sehr bedingt und in idealtypischer Weise als intrakulturell-lineare nachzeichnen. Faktisch -und das gilt insbesondere für die "Perepherien" im Sinne Galtungs 23 - liegen immer auch Einflüsse fremdkultureller Zentren vor, die entsprechend auf die Spezifik von Kommunikationsmonopolen und die Formung kommunikativer Stile einwirken. Insbesondere Perepherien, die unter dem Einfluß mehrerer Zentren und gegebenenfalls auch von Kommunikationsoligopolen stehen, weisen hinsichtlich ihres kommunikativen Stils eine Komplexität auf, die eine Differenzierung zwischen intraund interkulturell bedingten Formungsvorgängen kaum mehr erlaubt. Dennoch ermöglicht auch hier das Wissen um die Art und Weise des Einflusses bestimmter Zentren auf intrakulturelle Selbstverständigungsprozesse zumindest eine Aussage darüber, welche fremdkulturellen Stilelemente akzeptiert werden, gerade weil sie historisch als Bestandteile des eigenkulturellen Interpretationsvorrates reklamiert worden sind. Möglichkeiten, Aussagen dieser Art methodisch abgesichert zu treffen, würden Standardisierungsprobleme des interkulturellen Marketing erheblich reduzieren. Sie würden insbesondere dazu beitragen, die eher vage Standardisierungsformel "so global wie möglich, so lokal wie nötig" in Hinblick auf das Ausmaß des Nötigen und des Möglichen zu konkretisieren und weltweit größtmögliche Ländergruppen zusammenzufassen, in denen ein bestimmter kommunikativer Stil mit den jeweiligen eigenkulturellen Normalitätserwartungen noch kompatibel ist. 3. Auf dem Weg zu einem kommunikativen Weltstil? Mit der Evolution der Medientechnologie hin zur weltweiten elektronischen Medienvernetzung hat sich auch die Funktion von Medien grundlegend geändert: Sie sind nicht mehr nur Instrument bestimmter Kommunikationsmonopole, sondern stellen erstmals selbst ein -globales- Kommunikationsmonopol dar. Wäre der Exponent dieser globalen Medienkultur tatsächlich jener 'Migrant', "der kulturelle Herkunft durch Autonomie, d.h. durch die Wahl und kommunikative Erzeugung kultureller Identifikationsmuster ersetzt" 24, würde sich jede weitere Diskussion über die Kulturspezifik kommunikativer Stile erübrigen. Zumindest dort, wo alltagskulturelle Praxis durch elektronische Medien wie Internet dominiert ist, müßte sich -vermittelt über Englisch als lingua franca- sukzessiv eine 21 A.Poltermann, S.32, weist darauf hin, daß z.b. bei den für Hypertext-Animationen notwendigen Übertragungen vom Buch- ins elektronische Speichermedium "als erstes Texte aus traditionellen Kanones ausgewählt und eingelesen werden." 22 Vgl. hierzu A.Poltermann, S.8: "Jedes Medium markiert einen Unterschied zu anderen Medien, indem es bestimmte Informationen bevorzugt, zu denen es ein 'bequemes Verhältnis' hat und die es als mitteilenswert auszeichnet. Kulturen, die ein bestimmtes Medium anderen vorziehen, können sich in diesem Medium -durch die Art, wie es tradiert, und durch das, was es tradiert- repräsentieren." 23 J.Galtung, S A.Poltermann, S.2.

9 Angleichung sowohl der kommunikativen Stile als auch der Wahrnehmungsgewohnheiten hin zu einem "kommunikativen Weltstil" vollziehen. Was zweifellos einen Traum jeder Marketingabteilung darstellt, ruft in aktuellen Diskussionen freilich eine Reihe von Skeptikern auf den Plan 25. Zu Recht: Gerade weil die globale Medienkultur nur als "eine hybride Kultur, ein 'Zwischen'" 26 existiert, schafft sie Interaktionskontexte, die mit denen von "Interkulturen" merkmalsidentisch sind 27. Dazu zählt auch, daß diese Interaktionskontexte nur oberflächenstrukturell Identifikationsmuster zu erzeugen in der Lage sind, tiefenstrukturell jedoch zwangsläufig auf den jeweiligen kulturellen Wissens- und Interpretationsvorrat referieren. Aus diesem Grund ist die im culture-zapping erworbene Autonomie des Subjekts auch "ständig bedroht" 28 und um so anfälliger für traditionalistische bzw. ethnozentristische Rückgriffe auf tiefenstrukturell vorhandene Interpretationsvorräte. Von daher wird es unter zweckgebundenen Prämissen zwar zur Herausbildung eines kommunikativen Weltstils kommen - er wird allerdings nicht als kultureller Stil manifest werden können. Einen indirekten Beleg hierfür bietet die bei international agierenden Konzernen zu beobachtende Tendenz, Homepages nicht zu standardisieren, sondern den kommunikativen Systemen der Zielmärkte anzupassen 29, womit die Dringlichkeit der Beschreibung und Erklärung kommunikativer als kultureller Stile nochmals deutlich zutage tritt. Literatur: Assmann, Aleida (I), Was sind kulturelle Texte? In: A.Poltermann (Hg.), Literaturkanon - Medienereignis - Kultureller Text, Berlin 1995, S Assmann, Aleida (II), Schrift und Autorschaft im Spiegel der Mediengeschichte, in:w.müller- Funk/ H.U.Reck (Hg.), Inszenierte Imagination. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien, Wien/New York 1996, S Assmann, Aleida und Jan, Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, in:k.merten u.a. (Hg.), Die Wirklichkeit der Medien, Bonn 1994, S Assmann, Jan (I), Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in:j.assmann/ T.Hölscher (Hg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt/M. 1988, S Assmann, Jan (II)Kulturelle Texte im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in A.Poltermann (Hg.), Literaturkanon - Medienereignis - Kultureller Text, Berlin 1995, S Bolten, Jürgen/ Dathe, Marion/ Kirchmeyer, Susanne u.a., Interkulturalität, Interlingualität und Standardisierung bei der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Gezeigt an amerikanischen, britischen, deutschen, französischen und russischen Geschäftsberichten, in: D.Baumann/ H.Kalverkämper (Hg.), Fachliche Textsorten. Tübingen 1996, S Bolten, Jürgen (I), Öffentlicher Sprachgebrauch, oder was?! Zur diachronischen Textpragmatik und ihrer Anwendung am Beispiel des Themenbereiches Werbegeschichte als Zeitgeschichte in Deutschland, in: K.Böke/ M.Jung/ M.Wengeler 25 vgl. unter anderem eine Reihe von Beiträgen in Münker/ Roesler sowie Galtung, S.185f. 26 A.Poltermann, S J.Bolten (III), S.29f. 28 A.Poltermann, S vgl. z.b.

10 (Hg.), Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven, Opladen 1996, S Bolten, Jürgen (II), Grenzziehungen als interaktionaler Prozeß, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, S Bolten, Jürgen (III), Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit. Interkulturelles Handeln aus interaktionstheoretischer Perspektive, in: Ders. (Hg.), Cross Culture - Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft, Sternenfels/ Berlin 1995, S Foucault, Michel, Archäologie des Wissens, Frankfurt/M Galtung, Johan, Struktur, Kultur und intellektueller Stil. Ein vergleichender Essay über sachsonische, teutonische, gallische und nipponische Wissenschaft, in: A.Wierlacher, (Hg.), Das Fremde und das Eigene, München 1985, S Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M Hasenstab, Michael, Interkulturelles Management. Diss. Univers. Jena Hejl, Peter M., Wie Gesellschaften Erfahrungen machen oder: Was Gesellschaftstheorie zum Verständnis des Gedächtnisproblems beitragen kann, in: Schmidt, Siegfried J.(Hg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Frankfurt/M. 1991, S Münch, Richard (I), Die Kultur der Moderne, 2 Bde., Frankfurt/M Münch, Richard (II), Code, Struktur und Handeln: Soziale Milieus der Wissensproduktion, in: Haferkamp, H. (Hg.): Sozialstruktur und Kultur, Frankfurt/M. 1990, S Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (Hg.), Mythos Internet. Frankfurt/ Main Oksaar, Els, Problematik im interkulturellen Verstehen, in: B.-D.Müller (Hg.), Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, München 1991, S Patzelt, Werner J., Grundlagen der Ethnomethodologie, München Poltermann, Andreas, Literaturkanon - Medienereignis - Kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung, in: Ders. (Hg.), Literaturkanon - Medienereignis - Kultureller Text, Berlin 1995, S Schröder, Hartmut, Interkulturelle Fachkommunikationsforschung. Aspekte kulturkontrastiver Untersuchungen schriftlicher Wirtschaftskommunikation, in: T.Bungarten (Hg), Fachsprachentheorie, Tostedt 1993, Bd.1, S

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich

Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich Vortrag im Rahmen der Festwoche anlässlich des 20jährigen Bestehens der Westsächsischen Hochschule Zwickau Zwickau, 14. Juni 2012 Prof. Dr.

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter. Seite persönlich September 2008 Titel Titel Seite persönlich September 2008 Peter gut Die Macher: Der Winterthurer Peter Gut (49) gehört zu den profiliertesten und auch pointiertesten Karikaturisten der

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug Merkblatt Plagiat Plagiat (Diebstahl geistigen Eigentums) ist ein Straftatbestand. Plagiat ist jede wörtliche oder nur leicht veränderte Übernahme von Textteilen anderer Autoren, ohne dass diese Übernahme

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Modelling. Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf und Mirela Ivanceanu GbR Jablonskistrasse 25 10405 Berlin Fon 0 30-66 30 27 34 www.ralf-stumpf.de info@ralf-stumpf.de Modelling Modelling ist Lernen von einem Vorbild.

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens Corporate Design - ein kurzer Überblick Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation gemeint, angefangen beim Logo über die Farbe bis hin zur

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr