Haushaltsberatungen 15./ Haushaltsberatungen 15./

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushaltsberatungen 15./ Haushaltsberatungen 15./"

Transkript

1 Haushaltsberatungen 15./

2 Fahrplan Fahrplan Uhr - Allgemeine Einführung in den Haushalt - Beratung der Einzelpläne 0-4 in VwH und VmH Uhr - Beratung der Einzelpläne 5-9 in VwH und VmH - Beratung des Stellenplans - Beratung der Kommunalen Wasserversorgung - Beratung der Stiftungen - Beratung der Mittelfristigen Finanzplanung

3 Allgemeine Einführung in den Haushalt Eckdaten des Haushalts Gesamtvolumen: Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Zuführung in den Investitionsbereich: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: Veränderung der Rücklage: Kreditaufnahmen: Erhöhung der Hebesätze: Verpflichtungsermächtigungen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR keine keine EUR 3

4 Allgemeine Einführung in den Haushalt Ausgaben des Verwaltungshaushalts 9,35% 2,30% Allgemeine Verwaltung Sicherheit und Ordnung 32,09% 13,64% Schulen Kulturpflege Soziale Sicherung 4,83% Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen 2,78% 12,28% 6,07% 6,09% 10,58% Öffentliche Einrichtungen Allgemeines Vermögen Allgemeine Finanzwirtschaft 4

5 Allgemeine Einführung in den Haushalt Ausgaben des Vermögenshaushalts 42% 1% 10% 2% 9% Allgemeine Verwaltung 1% Sicherheit und Ordnung 2% Schulen 4% Kulturpflege Soziale Sicherung 16% Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen Öffentliche Einrichtungen Allgemeines Vermögen 13% Allgemeine Finanzwirtschaft 5

6 Allgemeine Einführung in den Haushalt Entwicklung der Schulden und Rücklage 25 MEUR Rücklage Schulden 20 MEUR 15 MEUR 10 MEUR 5 MEUR 9,60 MEUR 8,23 MEUR 0 MEUR 6

7 Einzelplan 0 Allgemeine Verwaltung Themen des Einzelplans: - Bürgermeister - Gemeinderat - Innere Verwaltung - Rathaus - Personalrat 7

8 EP 0 Einzelplan 0 Allgemeine Verwaltung Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 0,00 EUR 50% 40% 30% 20% 10% 0% 8,38% 9,72%

9 EP 0 Einzelplan 0 Verteilung der laufenden Ausgaben 8,61% 0,52% 1,15% 14,22% Gemeindeorgane Agends 21 0,31% Hauptverwaltung 26,69% 13,09% Finanzverwaltung Liegenschaftsverwaltung Standesamt Wahlen 0,96% 3,90% 22,58% Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Datenverarbeitung Einrichtungen für Verwaltungsangehörige 7,97% Personalrat 9

10 EP 0 Einzelplan 0 Besondere Positionen Gemeindeorgane Personalkosten EUR Liegenschaften Personalkosten EUR Wahlen Zweckausgaben EUR Datenverarbeitung Erwerb EUR 10

11 EP 0 Einzelplan 0 Besondere Vorgänge - Einrichtung einer Referentenstelle für den Bürgermeister - Schaffung einer Fachstelle für Digitalisierung - Europawahl und Kommunalwahlen - Ausbau des öffentlichen WLAN und der Ladenburg App - Abschluss der externen Organisationsuntersuchung - 20 Eheschließungen im Lobdengaumuseum 11

12 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Themen des Einzelplans: - Ordnungswesen - Bürgerservice - Umweltschutz - Feuerwehr 12

13 EP 1 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 50% 40% 30% 20% 10% 0% 3,26% 2,36%

14 EP 1 Einzelplan 1 Verteilung der laufenden Ausgaben 0,12% Öffentliche Ordnung 33,39% 27,18% Bürgerbüro Grundbucheinsichtsstelle Umwelt- und Naturschutz 6,46% 0,00% 32,85% Feuerwehr Katastrophenschutz 14

15 EP 1 Einzelplan 1 Veränderungen seit Entwurf Bisher Neu Ordnungswesen EUR EUR Ordnungswesen EUR EUR Feuerwehr EUR EUR 15

16 EP 1 Einzelplan 1 Besondere Positionen Bürgerbüro Naturschutz Grundstücksunterhaltung EUR Feuerwehr Gebäudeunterhaltung EUR Umweltschutz Bieberhabitat EUR 16

17 EP 1 Einzelplan 1 Besondere Vorgänge - Öffnung des Bürgerbüros im Frühjahr

18 Einzelplan 2 Schulen Themen des Einzelplans: - Grundschulen - Weiterführende Schulen - Außerschulische Betreuung 18

19 EP 2 Einzelplan 2 Schulen Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 0,00 EUR 50% 40% 30% 20% 10% 0% 9,27% 13,39%

20 EP 2 Einzelplan 2 Verteilung der laufenden Ausgaben 21,94% 0,14% Dalberg Grundschule 8,10% 5,85% Astrid-Lindgren-Grundschule 1,88% 5,79% 7,29% 13,99% Werkrealschule Merian-Realschule Carl-Benz-Gymnasium Erich-Kästner-Schule Schülerbeförderung 35,02% Haus des Kindes Sonstige schulische Angelegenheiten 20

21 EP 2 Einzelplan 2 Veränderungen seit Entwurf Einnahmen: Bisher Neu Dalberg Grundschule EUR EUR Dalberg-Grundschule EUR EUR Astrid-Lindgren-Schule EUR EUR Astrid-Lindgren-Schule EUR EUR Werkrealschule EUR EUR Merian-Realschule EUR EUR CBG EUR EUR Erich-Kästner-Schule EUR EUR 21

22 EP 2 Einzelplan 2 Veränderungen seit Entwurf Ausgaben: Bisher Neu Haus des Kindes EUR EUR Werkrealschule EUR EUR Dalberg Grundschule EUR EUR Werkrealschule EUR EUR CBG EUR EUR 22

23 EP 2 Einzelplan 2 Besondere Positionen DGS Bewirtschaftung EUR MRS Gebäudeunterhaltung EUR HdK Gebäudeunterhaltung EUR ALS Erweiterung EUR 23

24 EP 2 Einzelplan 2 Besondere Vorgänge - Ausweitung der ALS auf Zweizügigkeit - Ausbau der außerschulischen Betreuung an der ALS - Ertüchtigung von Schulgebäuden - Digitalisierung der Schulen 24

25 Einzelplan 3 Wissenschaft, Forschung und Kulturpflege Themen des Einzelplans: - Stadtmarketing - Museum - Bibliothek - Musikschule - Heimat- und Kultur 25

26 EP 3 Einzelplan 3 Wissenschaft, Forschung, Kultur Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00 EUR ,00 EUR EUR 0,00 EUR 50% 40% 30% 20% 10% 0% 5,28% 5,04%

27 EP 3 Einzelplan 3 Verteilung der laufenden Ausgaben 19,59% 3,01% 6,67% Stabstelle Stadtmarketing 11,70% Lobdengau-Museum Stadtarchiv 3,35% 10,46% 38,31% 6,29% 0,62% Musikpflege Musikschule Heimat- und Kulturpflege Volkshochschule Stadtbibliothek Denkmalschutz- und Pflege 27

28 EP 2 Einzelplan 3 Veränderungen seit Entwurf Bisher Neu Lobdengau-Museum EUR EUR Lobdengau-Museum EUR EUR 28

29 EP 3 Einzelplan 3 Besondere Positionen Archiv Bewirtschaftung EUR Musikschule Gebäudeunterhaltung EUR Kulturpflege Inventarbeschaffung EUR Kulturpflege Altstadtfest EUR Bibliothek Bewirtschaftung EUR Bibliothek Erwerb von Vermögen EUR 29

30 EP 3 Einzelplan 3 Besondere Vorgänge - Attraktive Tourist-Information auf Dauer in der Stadtbibliothek - Einführung eines Selbstverbuchungssystems 30

31 Einzelplan 4 Soziale Sicherung Themen des Einzelplans: - Kindertagesstätten - Sozialstation - Aufwendungen für Asyl 31

32 EP 4 Einzelplan 4 Soziale Sicherung Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 50% 40% 30% 20% 10% 0% 10,53% 10,94%

33 EP 4 Einzelplan 4 Verteilung der laufenden Ausgaben 0,13% 3,56% 1,81% 0,09% 0,82% Verwaltung Soz. Angelegenheiten 0,01% 10,64% Soz. Einrichtungen für Ältere 2,56% Sozial und Krankenpflegestation 48,42% 3,72% 28,25% Aufwendungen für Asylbewerber Kindertagespflege Einrichtungen der Jugendhilfe Kindertagesstätte Tageseinrichtungen für Kinder Förderung der Wohlfahrtspflege Sonstige Soz. Angelegenheiten Betreuung und Förderung der Integration 33

34 EP 4 Einzelplan 4 Veränderungen seit Entwurf Bisher Neu Kindertagesstätte EUR EUR Tageseinr. für Kinder EUR EUR Tageseinr EUR EUR Tageseinr EUR EUR 34

35 EP 4 Einzelplan 4 Besondere Positionen Aufw. für Asyl Personalkosten EUR Einr. Jugendhilfe Personalkosten EUR Kindertagesst. Personalkosten EUR Kindertagesst. Geb.Unterhaltung EUR Tageseinr. Zuw. Vom Land EUR Integration Verw. Ausgaben EUR Freibad Ern. Spielplatz EUR 35

36 EP 4 Einzelplan 4 Besondere Vorgänge - Umwandlung von VÖ-Plätzen auf GT-Plätzen - Weiterer Ausbau der Kinderbetreuung im Ü3 und U3 Bereich - Weitere Unterstützung im Bereich Kindertagespflege - Unterbringung und Integration von Flüchtlingen 36

37 Einzelplan 5 Gesundheit, Sport, Erholung Themen des Einzelplans: - Sporthallen - Römerstadion - Grünflächen - Spielplätze 37

38 EP 5 Einzelplan 5 Gesundheit, Sport, Erholung Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6,77% 6,37%

39 EP 5 Einzelplan 5 Verteilung der laufenden Ausgaben 6,67% 2,51% 17,18% Förderung des Sports 30,36% 13,55% Sporthallen Römerstadion Freibad Parkanlagen und öff. Grundflächen 29,74% Kinderspielplätze 39

40 EP 5 Einzelplan 5 Veränderungen seit Entwurf Bisher Neu Grünflächen ,00 EUR ,00 EUR 40

41 EP 5 Einzelplan 5 Besondere Positionen Römerstadion Unterhaltung EUR Freibad Personalkosten EUR Spielplätze Unterhaltung EUR Freibad Erneuerung Spielplatz EUR Grünflächen Erwerb EUR Spielplätze Ausbau von Anlagen EUR 41

42 EP 5 Einzelplan 5 Besondere Vorgänge - Standortfindung für neue Dreifeldsporthalle - Erneuerung des Hauptrasenplatzes - LED-Beleuchtung für Rasenplatz - Neugestaltung Benzpark - Planung mit Bürgerbeteiligung für grünen Boulevard - Bau eines Pumptrack 42

43 Einzelplan 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Themen des Einzelplans: - Stadtplanung - Lärmschutz - Straßen - Wasserläufe 43

44 EP 6 Einzelplan 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6,00% 6,20%

45 EP 6 Einzelplan 6 Verteilung der laufenden Ausgaben 13,97% 8,87% 0,69% 4,51% Technische Verwaltung Stadtplanung 30,63% Gutachterausschuss Wohnungsbauförderung Gemeindestraßen Bundes- und Landesstraßen 0,49% 5,82% Straßenbeleuchtung 34,12% 0,00% 0,90% Straßenreinigung Einr. Für den ruhenden Verkehr Wasserläufe 45

46 EP 6 Einzelplan 6 Veränderungen seit Entwurf Bisher Neu Gemeindestraßen EUR EUR 46

47 EP 6 Einzelplan 6 Besondere Positionen Straßen Straßenentwässerung EUR Wasserläufe Unterhaltung EUR Lärmschutz Lärmschutzwand EUR Straßen Bahnhofsumfeld EUR Straßen Martinshöfe EUR Straßen Verkehrskonzept EUR Straßen Parkflächen EUR Straßen Barrierefr. Zugang EUR 47

48 EP 6 Einzelplan 6 Besondere Positionen Beleuchtung Erweiterung Benzstr EUR Beleuchtung Erweiterung Steuerung EUR Ruhender Verk. Stomladesäule EUR 48

49 EP 6 Einzelplan 6 Besondere Vorgänge - Lärmschutzwand Nordstadt - Radwegekonzeption - Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen - Aufstellung seniorengerechter Sitzbänke - Planung Umbau Bahnhofsumfeld - Neugestaltung Umfeld Martinshöfe - Planung Umbau Kirchenstraße 49

50 Einzelplan 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Themen des Einzelplans: - Abwasserbeseitigung - Bestattungswesen - Bauhof - ÖPNV 50

51 EP 7 Einzelplan 7 Öff. Einrichtungen, Wirtschaftsförder. Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 50% 40% 30% 20% 10% 0% 14,95% 12,75%

52 EP 7 Einzelplan 7 Verteilung der laufenden Ausgaben 0,64% 29,91% 2,74% 5,75% Abwasserbeseitigung Altlasten 43,19% Wochenmarkt Weihnachtsmarkt Bestattungswesen Sonst. Öffentliche Einrichtungen Breitband - Infrastruktur Fuhrpark Bauhof 5,25% 0,18% 1,53% 9,27% 0,09% 1,15% 0,29% Förderung der Landwirtschaft Fremdenverkehr, Wirtschaftsförderung Förderung ÖPNV 52

53 EP 7 Einzelplan 7 Veränderungen seit Entwurf Bisher Neu Abwasserbeseitigung EUR EUR Abwasserbeseitigung EUR EUR Altlasten EUR EUR Altlasten EUR EUR Fremdenverkehr EUR 0 EUR 53

54 EP 7 Einzelplan 7 Besondere Positionen Abwasser Gebühren EUR Abwasser Unterhaltung EUR Bestattung Gebühren EUR Fuhrpark Abschreibungen EUR Bauhof Personalkosten EUR Fremdenverk. Weihnachtsbeleuchtung EUR Abwasser Vermögensumlage EUR Abwasser Erweiterung Bollweg EUR Fuhrpark Erwerb EUR 54

55 Einzelplan 8 Wirtschaftliche Unternehmen, allg. Grund- und Sondervermögen Themen des Einzelplans: - Nahwärmeversorgung - Grundvermögen 55

56 EP 8 Einzelplan 8 Wirtsch. Unternehmen, Vermögen Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 50% 40% 30% 20% 10% 0% 3,66% 2,41%

57 EP 8 Einzelplan 8 Verteilung der laufenden Ausgaben 0,00% 0,00% 0,00% 3,48% 0,93% Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Wasserversorgung Nahwärmeversorgung Nordstadt Verkehrsunternehmen 95,60% Allg. Grundvermögen 57

58 EP 8 Einzelplan 8 Besondere Positionen Allg. Vermögen Personalkosten EUR Nahwärme Leitungsnetz EUR Allg. Vermögen Erwerb von Grund EUR Allg. Vermögen Soz. Wohnungsbau EUR Allg. Vermögen Erw. Wohnmobilstellpl EUR 58

59 Einzelplan 9 Allg. Finanzwirtschaft Themen des Einzelplans: - Steuereinnahmen - Umlagen 59

60 EP 8 Einzelplan 9 Allgemeine Finanzwirtschaft Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 31,89% 30,81%

61 EP 9 Einzelplan 9 Verteilung der laufenden Ausgaben 23,35% Steuern, Zuweisungen, Umlagen Sonst. Allg. Finanzwirtschaft 76,65% 61

62 EP 9 Einzelplan 9 Veränderungen seit Entwurf Bisher Neu Finanzausgleichumlage EUR EUR Landkreisumlage EUR EUR Schlüsselzuweisungen EUR EUR Investitionspauschale EUR EUR Familienleistungsausgleich EUR EUR Zuführung zum VmH EUR EUR Zuführung vom VwH EUR EUR Zuführung an Rücklagen EUR EUR 62

63 EP 9 Einzelplan 9 Besondere Positionen Abschreibungen EUR Finanzwirtschaft Zuführung zum VmH EUR Finanzwirtschaft Zuführung an Rücklage EUR 63

64 Sammelnachweise SN Personalausgaben TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 0 TEUR TEUR

65 Sammelnachweise SN Personalausgaben Verteilung auf Einzelpläne 7,62% 12,72% 0,38% 0,23% Allgemeine Verwaltung Sicherheit und Ordnung 27,46% Schulen Kulturpflege 3,33% Soziale Sicherung 13,89% 5,73% Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen Öffentliche Einrichtungen 12,29% 16,36% Allgemeines Vermögen Allgemeine Finanzwirtschaft 65

66 Sammelnachweise SN Gebäudeunterhaltung TEUR TEUR TEUR TEUR 500 TEUR 0 TEUR

67 Sammelnachweise SN Gebäudeunterhaltung Verteilung auf Einzelpläne 0,50% 4,95% 9,72% 12,22% 3,13% Allgemeine Verwaltung Sicherheit und Ordnung Schulen 11,16% 11,28% 13,54% 33,50% Kulturpflege Soziale Sicherung Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen Öffentliche Einrichtungen Allgemeines Vermögen 67

68 Sammelnachweise SN Bewirtschaftung TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 800 TEUR 600 TEUR 400 TEUR 200 TEUR 0 TEUR TEUR

69 Sammelnachweise SN Bewirtschaftung Verteilung auf Einzelpläne 8,98% 7,22% 8,20% 1,47% Allgemeine Verwaltung Sicherheit und Ordnung 0,09% Schulen 19,35% 42,91% Kulturpflege Soziale Sicherung Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen 5,40% 6,38% Öffentliche Einrichtungen Allgemeines Vermögen 69

70 Sammelnachweise SN Fortbildung 90 TEUR 80 TEUR 70 TEUR 60 TEUR 50 TEUR 40 TEUR 30 TEUR 20 TEUR 10 TEUR 0 TEUR 64 TEUR

71 Sammelnachweise SN Fortbildung Verteilung auf Einzelpläne 2,51% 8,62% 6,27% Allgemeine Verwaltung Sicherheit und Ordnung 4,55% 4,23% 18,18% 10,97% 44,67% Schulen Kulturpflege Soziale Sicherung Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen Öffentliche Einrichtungen 71

72 Sammelnachweise SN Versicherungen 250 TEUR 200 TEUR 150 TEUR 219 TEUR 100 TEUR 50 TEUR 0 TEUR

73 Sammelnachweise SN Versicherungen Verteilung auf Einzelpläne 0,91% 2,63% 1,96% Allgemeine Verwaltung 4,50% Sicherheit und Ordnung 4,34% 30,89% Schulen 6,67% Kulturpflege Soziale Sicherung 39,96% 8,13% Sport, Erholung Bau- und Wohnungswesen Öffentliche Einrichtungen Allgemeines Vermögen 73

74 Sammelnachweise SN Geschäftsausgaben 200 TEUR 150 TEUR 182 TEUR 100 TEUR 50 TEUR 0 TEUR

75 Sammelnachweise SN Geschäftsausgaben Verteilung auf Einzelpläne 2,06% 0,38% 6,99% Allgemeine Verwaltung 1,86% Sicherheit und Ordnung 4,11% 2,03% Schulen 3,04% Kulturpflege Soziale Sicherung Sport, Erholung 79,52% Bau- und Wohnungswesen Öffentliche Einrichtungen 75

76 Mittelfristige Finanzplanung Mittelfristige Finanzplanung 76

77 Mittelfristige Finanzplanung Entwicklung der Einnahmen und Umlagen Gde.-Anteil EinKoSt Gde.-Anteil Ust GewerbeSt FAG-Zuw. Gew.St.-Umlage Allg.Umlagen 77

78 Mittelfristige Finanzplanung Saldiert , ,38 22, ,03 9,70 10, Einnahmen Ausgaben 78

79 Mittelfristige Finanzplanung Entwicklung der investiven Einnahmen Veräußerung u.ä. Beiträge u.ä. Entnahme aus Rücklage Zuführung vom VwH Zuweisungen, Zuschüsse 79

80 Mittelfristige Finanzplanung Entwicklung der investiven Ausgaben Zuführung an Rücklage Baumaßnahmen Zuschüsse Erwerb Tilgungen 80

81 Mittelfristige Finanzplanung Saldiert Ausgaben Einnahmen 81

82 Mittelfristige Finanzplanung Zuführungsraten 1 4,00 2,00 0,00-2,00 +2,16 +2,27 +2,06 +1,77 +0,77 +0,25 +0,67 +0,38-1,12-4,00-6,00-8,00-5, Zuführung vom VwH Zuführung an Rücklage 82

83 Allgemeine Einführung in den Haushalt Entwicklung der Schulden und Rücklage 25,00 MEUR 20,00 MEUR 15,00 MEUR 10,00 MEUR 9,60 MEUR Rücklage Schulden 5,00 MEUR 8,23 MEUR 0,00 MEUR 83

84 Stellenplan Stellenplan 84

85 Stellenplan Stellenplan 2019 Beamte Zugänge Bezeichnung UA Besoldungsgruppe plus minus Bemerkungen Finanzverwaltung 0300 A 10 1,0 Doppelbesetzung einer Stelle in der FV Rückkehr einer Mitarbeiterin aus 1100 A 11 1,0 Öffentliche Ordnung Elternzeit Summe 2,00 Stellenplan im Jahr 2018 Stellenplan im Jahr 2019 tatsächliche Aufstockung 11,00 Stellen 13,00 Stellen 2,00 Stellen 85

86 Stellenplan Stellenplan 2019 Beschäftigte Zugänge Bezeichnung UA Entgeltgruppe plus Bemerkungen Hauptverwaltung ,25 Mitarbeiterinnenwechsel von FV zu HV/Kinder-und Jugendbüro Bürgerbüro ,0 Personalaufstockung Haus des Kindes 2911 S 17 1 Nachfolge stellvertretende Leitung; ATZ der Stelleninhaberin Stadtbibliothek ,21 Aufstockung Mitarbeiterin Stadtbibliothek Kindertagesstätte 4640 S 8a 1,0 Umwandlung von VÖ - in GT-Plätze; Personalschlüssel Vorgabe KVJS Aufwendungen f. Asyl ,0 Aufstockung Hausmeister Bauhof ,0 Befr. Beschäftigung Soz. Arbeitsmarkt Summe 6,46 Stellenplan im Jahr ,54 Stellen Stellenplan im Jahr ,00 Stellen tatsächliche Aufstockung 6,46 Stellen 86

87 Stellenplan Wasserversorgung 87

88 Wasserversorgung Eckdaten der kommunalen Wasserversorgung Erfolgsplan: Vermögensplan: Kreditaufnahmen: EUR EUR EUR 88

89 Wasserversorgung Größte Investitionen Leitungserneuerung Kirchenstraße EUR Erschließung Breslauer Straße EUR 89

90 Christlicher Bürgerhospitalfons Ladenburg Christlicher Bürgerhospitalfonds Ladenburg 90

91 Christlicher Bürgerhospitalfons Ladenburg Eckdaten des Haushalts Gesamtvolumen: ,00 EUR Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Zuführung in den Investitionsbereich: ,00 EUR ,00 EUR 9.200,00 EUR Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: Veränderung der Rücklage: Kreditaufnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 0,00 EUR 91

92 Günther sche Stiftung für Jugendhilfe Günther sche Stiftung für Jugendhilfe Ladenburg 92

93 Günther sche Stiftung für Jugendhilfe Eckdaten des Haushalts Gesamtvolumen: Laufende Ausgaben: Laufende Einnahmen: Zuführung in den Investitionsbereich: Investive Ausgaben: Investive Einnahmen: Veränderung der Rücklage: Kreditaufnahmen: ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 0,00 EUR 93

Gliederung. Gruppierung

Gliederung. Gruppierung Stadt Ettlingen 4 Haushaltsplan 2013 Gliederung Gruppierung Gliederungsplan Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Haushaltsplan Bestandteile. Gemeinde Rudelzhausen

Haushaltsplan Bestandteile. Gemeinde Rudelzhausen Haushaltsplan Bestandteile 2017 Inhaltsverzeichnis Haushaltsplan Bestandteile Seite EAV - Zusammenfassung Einnahmen/Ausgaben/VE 1 EAU - Zus.fass. Einnahmen/Ausgaben/VE nach UAB 5 HQ - Haushaltsquerschnitt

Mehr

Stadt Ladenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan. (1. Entwurf)

Stadt Ladenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan. (1. Entwurf) Stadt Ladenburg Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 (1. Entwurf) -1- Haushaltssatzung der Stadt Ladenburg für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gesamtplan 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Verwaltungshaushalt Einzelplan Haushaltsansatz

Mehr

Gemeinde Wohltorf Investitionsmaßnahmen 2019

Gemeinde Wohltorf Investitionsmaßnahmen 2019 0 Allgemeine Verwaltung 02 Hauptverwaltung 02000 Hauptverwaltung 93500 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens Abschluss Unterabschnitt 02000 - - - - - Abschluss Oberabschnitt 020 - - - - - Abschluss

Mehr

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters Haushaltsplan Entwurf 2018 1 08.11.2017 Referat des Oberbürgermeisters Eckpunkte Höchste Rücklagen (45 Mio. ) Größtes Investitionsprogramm (58,5 Mio. ) Halbierung der Schulden seit 2003 (27,4 Mio. ) 2

Mehr

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014 Seite Gesamtplan für das Haushaltsjahr. Haushaltsquerschnitt - Einzelpläne - - in - Gemeinde : Barsbüttel Einwohner:. Stand :.. Haushaltsquerschnitt - Einzelpläne - Gemeinde Barsbüttel Seite Betrieb Verw.-

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gemeinde Margetshöchheim Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Haushaltsplan Gemeinde Margetshöchheim Seite 3 G e s a m t p l a n Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gemeinde Margetshöchheim Seite 4 Gesamtplan 2016 - Modell 1

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2013

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2013 Seite 1 Einzelpläne für das Haushaltsjahr Vermögenshaushalt - in EUR - Gemeinde: Amt Nortorfer Land Einzelplan Allgemeine Verwaltung Abschnitt 2 Hauptverwaltung U-Abschnitt 2 Hauptamt Seite 2.361 Landeszuweisung

Mehr

Gemeinde Planegg Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gemeinde Planegg Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Haushaltsplan Gemeinde Planegg Seite 3 G e s a m t p l a n Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gemeinde Planegg Seite 4 Gesamtplan 2019 - Modell 2 Haushalt 2019 Modell

Mehr

Gemeinde Planegg Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gemeinde Planegg Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Haushaltsplan Gemeinde Planegg Seite 3 G e s a m t p l a n Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gemeinde Planegg Seite 4 Gesamtplan 2018 - Modell 2 Beträge in EUR 1.

Mehr

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze 2010 2011 2012 2013 Grundsteuer A 400 400 400 400 Grundsteuer B 500 500 500 500 Gewerbesteuer 380 380 420 420 Beträge in TEUR Volumen Verwaltungshaushalt 399.427 404.823

Mehr

Gemeinde Planegg Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gemeinde Planegg Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Haushaltsplan Gemeinde Planegg Seite 3 G e s a m t p l a n Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gemeinde Planegg Seite 4 Gesamtplan 2017 - Modell 2 Modell 2 Arbeitshaushalt

Mehr

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 215 Gemeinde: Gemeinde Weyarn 1 6.7.215 7:58:26 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung A. 11 bis 57 aus aus 4-45, 47 5-54, 57 46 55 49 59 111 Verwaltungssteuerung

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

1. Nachtragshaushaltsplan 2015 1. Nachtragshaushaltsplan 2015 Wesentliche Veränderungen - Verwaltungshaushalt - Vermögenshaushalt Haushaltsvolumen Bezeichnung Verwaltungshaushalt 32.990 T +2.128 T Vermögenshaushalt 4.182 T +1.299 T

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuern A und B 429 429 429 429 429 429 2 003,004 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital (einschl. Lohnsummensteuer)

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

EAU - Zus.fass. Einnahmen/Ausgaben/VE nach UAB. Gemeinde Graben

EAU - Zus.fass. Einnahmen/Ausgaben/VE nach UAB. Gemeinde Graben EAU - Zus.fass. Einnahmen/Ausgaben/VE nach UAB 2018 EAU - Zus.fass. Einnahmen/Ausgaben/VE nach UAB Beträge in EUR Zusammenfassung der Einnahmen und Ausgaben - Verwaltungshaushalt nach Unterabschnitten

Mehr

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen Novembersteuerschätzung 2010 Anstieg Bruttoinlandsprodukt für 2010 und 2011 höher als erwartet Gegenüber Maisteuerschätzung Steuermehreinnahmen

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63 Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Seite 63 Seite 64 11 111 1111 1112 1113 1116 12 Summe aller Produkte Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Gemeindeorgane Innere Verwaltungsangelegenheiten

Mehr

Die Leistungen der Gemeinde Bomlitz: Das wollen wir uns leisten in 2005

Die Leistungen der Gemeinde Bomlitz: Das wollen wir uns leisten in 2005 Bürgerhaushalt 2005 Die Leistungen der Gemeinde Bomlitz: Das wollen wir uns leisten in 2005 28.09.2004 Bürgerhaus Benefeld SPD-Ortsverein Bomlitz Torsten Kleiber Fichtenring 25 Tel. 05161/48413 torsten.kleiber@spd-online.de

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

Haushaltsplan 2017 Ergebnisplan auf Produktebene

Haushaltsplan 2017 Ergebnisplan auf Produktebene 01-01-01 01-01-02 01-01-03 01-01-04 01-02-01 01-02-02 Pol.Gremien, Verw.Steuerung/- führung Städtepartnerschaften Presse-/Öffentl.Arbeit, Repräs., Empf.,Ehr. kultur und gewerbe Personalsteuerung, - entwickl.u.-betreuung

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Seite 1. Einzelplan Abschnitt. Allgemeine Verwaltung Gemeinde-, Kreis- und Bezirksorgane U-Abschnitt 000 Gemeindeorgane, Stadtrat, BGM

Seite 1. Einzelplan Abschnitt. Allgemeine Verwaltung Gemeinde-, Kreis- und Bezirksorgane U-Abschnitt 000 Gemeindeorgane, Stadtrat, BGM 0 00 Allgemeine Verwaltung Gemeinde-, Kreis- und Bezirksorgane U- 000 Gemeindeorgane, Stadtrat, BGM.345 Stadtrat/BGM Verkaufserlös bewegliches Vermögen.935 Stadtrat/BGM Erwerb bewegliches Vermögen UAB

Mehr

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Fortschreibung des Finanzplanes 2007-2011 nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Grupp.-Nr. Einnahme- bzw. Ausgabeart Finnazplanungsjahr 2007 2008 2009 2010 2011 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

Ergebnisplan auf Produktebene

Ergebnisplan auf Produktebene 01-01-01 01-01-02 01-01-03 01-01-04 01-02-01 01-02-02 Pol.Gremien, Städtepartnerschaften Presse-/Öffentl.Arbeit, kultur und gewerbe Personalsteuerung, - Personalvertretung Verw.Steuerung/-führung Repräs.,

Mehr

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Kämmererfachtagung Berlin 7.11.27 1 13. Einwohner 5 Ortsteile Insgesamt 122 Mitarbeiter davon in der Kernverwaltung 38 Bauhof 8 Mitarbeiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte Inhaltsverzeichnis Teilpläne auf Produktgruppenebene Zu jeder Produktgruppe gehört: eine über die zugeordneten Produkte Der Städtische Haushalt wird auf der Ebene der Produkte dargestellt. Auf dieser Ebene

Mehr

Übersicht über die Haushaltsstellen 2009 Gemeinde Bilshausen Grundlage: Modell 1 - aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert

Übersicht über die Haushaltsstellen 2009 Gemeinde Bilshausen Grundlage: Modell 1 - aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert Übersicht über die Haushaltsstellen 29 Gemeinde Bilshausen FB Ergebnis 27 Ansatz 28 Ansatz 29 FPL 21 FPL 211 FPL 212 Verwaltungshaushalt - Einzelplan - Allgemeine Verwaltung - Unterabschnitt - Gemeindeorgane

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2018 1 Inhaltsübersicht: I. Überblick Entwicklung VW/VM Haushalt II. Entwicklung Einnahmen Verwaltungshaushalt III. Entwicklung Ausgaben Verwaltungshaushalt IV. Entwicklung

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Stellenplan 2018 Stand:

Stellenplan 2018 Stand: plan 2018 Stand: 14.09. 418 plananalyse 2018 Einwohner am 31.12.2015: 9.355 1.0 Wahlbeamte A 16 1.1 vorhanden sind 1 1.2 zulässig sind 1 1.3 hiernach zuviel (+) weniger - vorhanden (-) 2.0 Gehobener Dienst

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Muster 6 (zu 4 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik) Produktbereiche 11 Innere Verwaltung 12 Sicherheit und Ordnung Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Produktgruppen 111 Verwaltungssteuerung und -service

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 11 Innere Verwaltung 12 Sicherheit und Ordnung 21-24 Schulträgeraufgaben Produktgruppen 111 Verwaltungssteuerung und -service 121 Statistik und Wahlen

Mehr

Gesamtplan 2. Haushaltsquerschnitt a) b)

Gesamtplan 2. Haushaltsquerschnitt a) b) je Einwohner Seite: 1 saufwand³ Gruppierungs Kreisorgane 658.9 69.6 728.5,, 8,2,85, 8,87 1 Rechnungsprüfungsamt 6. 38.58 99 321.57,73, 4,63,1, 3,92 2 Hauptverwaltung 1.62.91 2.721.64 1.566.11 3.224.84

Mehr

Gemeinde Unterleinleiter

Gemeinde Unterleinleiter Gemeinde Unterleinleiter Haushaltsplan 2017 (Beschluss Gemeinderat 20.04.2017) Haushaltsplan Gemeinde Unterleinleiter Seite 3 G e s a m t p l a n Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 69/2017

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 69/2017 BERATUNGSUNTERLAGE NR. 69/2017 AMT: KÄMMEREI Datum: 10.07.2017 Aktenz.: 902.05-Go GREMIUM Sitzung am öffentlich nichtöffentlich Vorberatung Beschlussfassung Gemeinderat Verwaltungsausschuss 20.07.17 VERHANDLUNGSGEGENSTAND

Mehr

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2017

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2017 Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2017 Die Gemeinde Engstingen mit ihren Ortsteilen Großengstingen, Kleinengstingen und Kohlstetten hat derzeit 5.326 Einwohner. Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Haushalt Sitzung des Stadtrates am Haushalt 2018 Sitzung des Stadtrates am 25.01.2018 Haushaltsausgleich 2018 (in Mio. EUR) Überschuss im Verwaltungshaushalt 17,7 Finanzbedarf im Vermögenshaushalt 17,0 Zuführung vom Verwaltungshaushalt

Mehr

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Rechungsabschluss mit Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2013 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2013 5

Mehr

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2018

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2018 Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2018 Die Gemeinde Engstingen mit ihren Ortsteilen Großengstingen, Kleinengstingen und Kohlstetten hat derzeit 5.254 Einwohner. Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick!

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Haushaltsplan 2018 Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Zahlen - Daten - Fakten Einwohnerzahl zum 30.06.2017 8.070 Einwohner Gesamtfläche: 3.545 ha Steuerkraftsumme 2018: 11.007.480 Steuerkraftsumme

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 81.324.937 47.909 Tsd. 16.098 Tsd. 3.133 Tsd. 456 Tsd. 865 Tsd. 2.627 Tsd. 10.236 Tsd. 2011 2010 Plan % % Steuern und ähnliche Abgaben

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

1. Haushaltssatzung 2014 3. 2. Vorbericht 7. 3. Gesamtplan 13. 4. Haushaltsquerschnitt 35. 5. Gruppierungsübersicht 51. 6. Finanzierungsübersicht 57

1. Haushaltssatzung 2014 3. 2. Vorbericht 7. 3. Gesamtplan 13. 4. Haushaltsquerschnitt 35. 5. Gruppierungsübersicht 51. 6. Finanzierungsübersicht 57 Inhaltsübersicht Seite 1. Haushaltssatzung 2014 3 2. Vorbericht 7 3. Gesamtplan 13 4. Haushaltsquerschnitt 35 5. Gruppierungsübersicht 51 6. Finanzierungsübersicht 57 7. Übersicht der bewirtschaftenden

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 19.07.2017 AZ 913.69:4-20.10 Bearbeiter RALin Ebner I. Allgemeine Bemerkungen Siehe Anlage

Mehr

Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach

Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach Seite: 1 Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach H a u s h a l t s r e c h n u n g 2013 - Rechenschaftsbericht - Einwohnerzahl (Wohnbevölkerung) nach der Fortschreibung vom 30. Juni 2012 187 Gemarkungsgröße 405

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg Bürgerversammlung 2016 Gundelsheim Kreis Bamberg Bevölkerungsentwicklung Zahlen aus dem Melderegister der Gemeinde Bevölkerung Stand: 04.10.2016 Einwohner gesamt: 3.635 m: 1.781 w: 1.854 mit Hauptwohnsitz:

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

Kommunaler Produktrahmen

Kommunaler Produktrahmen Anlage 1 (zu Ziffer II Nummer 1 Buchstabe a) Kommunaler Produktrahmen Fundstellenverzeichnis: Soweit nachfolgend Gesetze oder Verordnungen zitiert werden, werden diese wie folgt abgekürzt: BKGG BVG SGB

Mehr

Einzelpläne des Vermögenshaushaltes für das Haushaltsjahr 2019

Einzelpläne des Vermögenshaushaltes für das Haushaltsjahr 2019 Einzelpläne des Vermögenshaushaltes für das Haushaltsjahr Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale Sicherung 5 Gesundheit,

Mehr

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben Funktionenübersicht über die Isteinnahmen und Istausgaben - 77 - 1. Zusammenstellung 0 Allgemeine Dienste 1.332.740.886,23 5.839.505.369,67 1 Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten

Mehr

Übersicht über die Budgets

Übersicht über die Budgets Übersicht über die Budgets Für die Bewirtschaftung des Haushaltes werden folgende Budgets eingerichtet: Budget des Landrates Budget des Dezernates für Bauen, Ordnung und Umwelt Budget des Dezernates für

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015 Seite Einzelpläne für das Haushaltsjahr 21 Vermögenshaushalt - in EUR - Oberstreu U- Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Seite 21 Einnahmen.3

Mehr

Zuschussbedarf der Kommunen nach Aufgabenbereichen im Jahr 2004

Zuschussbedarf der Kommunen nach Aufgabenbereichen im Jahr 2004 Dr. Dirk Soyka (Tel. 0511/9898-3225) der Kommunen nach Aufgabenbereichen im Jahr 2004 In der kommunalen Jahresrechnungsstatistik liegen die Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände tief gegliedert nach

Mehr

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten für die Haushaltsjahre 29 bis (in TEUR). Einnahmen und Ausgaben nach Arten 29 2 2 22 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer ( brutto ) 3 5.2.65 5.252 2. 5.4

Mehr

Budgetierungsrichtlinie

Budgetierungsrichtlinie Budgetierungsrichtlinie 49 Budgetierungsrichtlinie der Kreisstadt Heppenheim Folgende Budgetierungsrichtlinien für die Kreisstadt Heppenheim werden auf der Grundlage von 4, 19, 20, 21 und 28 GemHVO erlassen.

Mehr

Zusammenstellung Sammelnachweis 4 2011 (in EUR) SN Personalausgaben

Zusammenstellung Sammelnachweis 4 2011 (in EUR) SN Personalausgaben Zusammenstellung Sammelnachweis 4 211 (in EUR) 41 411 414 421 43 434 444 4441 45 454 1 41 411 414 421 43 434 444 4441 45 454 2 41 411 414 421 43 434 444 4441 45 454 1 41 411 414 421 43 434 444 4441 45

Mehr

Gemeinde Engelsberg Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gemeinde Engelsberg Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Haushaltsplan Gemeinde Engelsberg Seite 3 G e s a m t p l a n Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gemeinde Engelsberg Seite 4 Gesamtplan 2017 - Modell 1 aus den rechtskräftigen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2016 Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Agenda Gemeindehaushalt für 2016 Investitionen 2016 Bevölkerungsentwicklung Personelle Veränderungen

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

5. Vermögenshaushalt 2013

5. Vermögenshaushalt 2013 5. Vermögenshaushalt 2013 Das Gesamtvolumen des Vermögenshaushaltes beläuft sich auf insgesamt 2.014.200 und liegt somit um 264.150 unter dem Vorjahresvolumen in Höhe von 2.278.350. Auflistung der wesentlichen

Mehr

ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN

ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN DER STADT REICHELSHEIM FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 1. Stellenplan 2. Übersicht über Innere Verrechnungen 3. Übersicht Verpflichtungsermächtigungen 4. Übersicht Verbindlichkeiten

Mehr

Staats- und Kommunalfinanzen

Staats- und Kommunalfinanzen Kennziffer: L I/II j/03 Bestellnr.: L1033 200300 Dezember 2005 Staats- und Kommunalfinanzen Jahresrechnungsergebnisse 2003 540/05 Einzelpreis 1,00 EUR STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS.

Mehr

Das Haushaltsjahr im Überblick. Bürgerversammlung 2011

Das Haushaltsjahr im Überblick. Bürgerversammlung 2011 Das Haushaltsjahr 2009 im Überblick Bürgerversammlung 2011 Das Haushaltsjahr 2010 im Überblick Grundsatz: Ausgleich der Einnahmen und der Ausgaben im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt. Überschuss aus

Mehr

Meldepflichtige Finanzstatistische Positionen in der kommunalen Jahresrechnungstatistik

Meldepflichtige Finanzstatistische Positionen in der kommunalen Jahresrechnungstatistik Nachfolgende Finanzstatistische en sind ausschließlich in der aufgeführten Tiefe zu melden (nicht gröber und nicht detaillierter) 11 Innere Verwaltung (außer 11240201 bis 11240227) 11240201 Grundschulen

Mehr

Empfehlung für einen gemeinsamen Produktrahmen, der vom Rechnungsstil unabhängig ist

Empfehlung für einen gemeinsamen Produktrahmen, der vom Rechnungsstil unabhängig ist Anlage 6 zum IMK-Beschluss vom 21.11.2003 Arbeitskreis III "Kommunale Angelegenheiten" der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder den 8./9. Oktober 2003 Empfehlung für einen gemeinsamen

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2019

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2019 Seite 0 Einzelpläne für das Haushaltsjahr 01 Vermögenshaushalt - in EUR - : 1 1 Grund- und Hauptschulen U- 110 Grundschule Bargstedt Seite 1 01 01 01 01.300 Einnahmen 0 0 Erwerb von beweglichen Sachen

Mehr

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO)

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO) Übersicht der n und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 ) Teilhaushalt 00 Fachbereich: Schule und Sport 211 Grundschulen 211.111.00 Grundschulen x 216 Kombinierte Haupt- und Realschulen

Mehr

Meldepflichtige Finanzstatistische Positionen in der kommunalen Jahresrechnungstatistik

Meldepflichtige Finanzstatistische Positionen in der kommunalen Jahresrechnungstatistik Nachfolgende Finanzstatistische en sind ausschließlich in der aufgeführten Tiefe zu melden (nicht gröber und nicht detaillierter) 11 Innere Verwaltung (außer 11240201 bis 11240242) 11240201 Grundschulen

Mehr

1. NACHTRAGSSATZUNG UND NACHTRAGSPLAN

1. NACHTRAGSSATZUNG UND NACHTRAGSPLAN 1. NACHTRAGSSATZUNG UND NACHTRAGSPLAN 2016 1. Nachtragsplan für das Haushaltsjahr 2016 Inhaltsverzeichnis Nachtragshaushaltssatzung Seite 1 Rechtliche Grundlagen Seite 2 Vorbericht Seite 3 Verwaltungshaushalt

Mehr

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2016

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2016 Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2016 Die Gemeinde Engstingen mit ihren Ortsteilen Großengstingen, Kleinengstingen und Kohlstetten hat derzeit 5.224 Einwohner. Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Meldepflichtige Finanzstatistische Positionen in der kommunalen Jahresrechnungstatistik

Meldepflichtige Finanzstatistische Positionen in der kommunalen Jahresrechnungstatistik 11 Innere Verwaltung (außer 11240201 bis 11240242) 11240201 Grundschulen und Schulverbünde mit Gemeinschaftsschulen mit Überwiegen der Grundschule 11240202 Haupt- und Werkrealschulen und Schulverbünde

Mehr

Gemeinderat 23. Juli 2018

Gemeinderat 23. Juli 2018 Gemeinderat 23. Juli 2018 Eckdaten Planung 2017 Planung 2017 Eckdaten Planung 2017 Planung 2017 Zuführung zum 6.122.307,00 6.122.307,00 davon Zuführung VmHH 240.126,00 5.882.181,00 Eckdaten Planung 2017

Mehr

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am Haushalt 2017 GV am 25.1.2018 Abschluss Haushalt 2017 (T ) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt + 659,5 + 433,4 Haushaltsreste + 327,3 + 872,2. in die Rücklage 2 GV am 25.1.2018 3 Haushalt 2018 Achtung:

Mehr

Gesamtplan 2010 / 2011

Gesamtplan 2010 / 2011 - 371-0 Steuern, Allgemeine Zuweisung 00 Realsteuern 0000 Grundsteuer A 115.500 0,00 0,01 115.500 0,00 0,01 100.000 88.307 0010 Grundsteuer B 60.750.000 0,00 6,68 59.625.000 0,00 6,54 54.600.000 51.971.026

Mehr