Nahverkehrsplan für den Salzlandkreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nahverkehrsplan 2012-2020 für den Salzlandkreis"

Transkript

1 V Nahverkehrsplan für den Salzlandkreis in der Fassung des Beshlusses des Kreistages vom , Beshluss-Nr. B/668/2011 A U F T R A G G E B E R Salzlandkreis Karlsplatz 37 D A T U M 11. Mai Bernburg (Saale) ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH Verkehr Mobilität Logistik Leipziger Straße Dresden Tel. (03 51) Fax (03 51) isup@isup.de

2 Inhalt 1 Ausgangssituation Anlass und Zielstellung Rehtlihe Rahmenbedingungen 6 2 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum Charakterisierung des Planungsraumes Bevölkerungsentwiklung Beshäftigungsstruktur Shulen und Shülerzahlen Pkw-Verfügbarkeit 15 3 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Fernverkehr Shienenpersonennahverkehr Regionalverkehr Stadtverkehre Alternative Bedienung Verknüpfungen Verknüpfung SPNV - SPNV Verknüpfung SPNV - landesbedeutsamer Busverkehr Verknüpfung SPNV - Regionalbusverkehr Verknüpfung SPNV - Stadtverkehr Verknüpfung innerhalb des ÖSPV Intermodale Verknüpfungen Bedeutende Quelle- und Zieleinrihtungen Infrastruktur und Fahrzeugpark Haltestellen und Verknüpfungspunkte Fahrwege Fahrzeugpark und Betriebshöfe Tarif, Information und Servie Bestehende Tarife Fahrplan- und Liniennetzinformationen Tarifinformation und Fahrsheinerwerb 34 2

3 3.9.4 Beratung und Servie Gegenwärtige ÖPNV Nahfrage Organisation Rehtliher Rahmen für die künftigen Beziehungen zwishen Aufgabenträger ÖSPV und Verkehrsunternehmen Beihilferehtlihe Vergabe gemeinwirtshaftlih Verpflihtungen durh den Aufgabenträger Beihilferehtlihe Rahmenvorgaben 42 4 Zielvorgaben und Entwiklungstendenzen Verkehrspolitishe Ziele Prognose der Verkehrsnahfrage Strukturprognose ÖPNV-Potenziale 54 5 Konzeption zur Gestaltung des ÖPNV Grundlegende Festsetzungen Hierarhie des ÖPNV-Netzes Kategorisierung Ershließungsqualität Erreihbarkeit zentraler Orte Bedienungshäufigkeit Vernetzung Netz- und Bedienkonzept SPNV Netz- und Bedienkonzept ÖSPV Ansätze für die Netzgestaltung Grundnetz Ergänzungsnetz Gesamtübersiht der Mindestbedienung der Gemeinden und deren Ortsteile Stadtverkehre Alternative Bedienformen Vernetzung der Verkehrsträger Verknüpfung SPNV - SPNV Verknüpfung SPNV - ÖSPV Verknüpfung ÖSPV - ÖSPV Intermodale Vernetzung Verkehrsinfrastruktur Haltestellen und Verknüpfungspunkte Fahrwege Fahrzeuge 91 3

4 5.7 Tarifgestaltung Information, Servie, Marketing und Öffentlihkeitsarbeit Fahrplan- und sonstige ÖPNV-Informationen Servie, Beratung und Vertrieb Marketing und Öffentlihkeitsarbeit Spezielle Fahrgastgruppen, Fahrgastsiherheit Organisation des ÖPNV Organisationsstruktur Zusammenarbeit der Aufgabenträger und Unternehmen Qualitätsmanagement Linienbündelung Finanzierung des ÖPNV Finanzierungsgrundsätze Basisentwiklung zur Finanzierung Entwiklung der Betriebskosten Entwiklung der Einnahmen Finanzierung des Aufgabenträgers 104 Verzeihnisse Abkürzungsverzeihnis Abbildungsverzeihnis Tabellenverzeihnis Quellenverzeihnis Anlagenverzeihnis 111 Anlagen 4

5 Ausgangssituation 1 Ausgangssituation 1.1 Anlass und Zielstellung Der Salzlandkreis ist nah 4 (1) des Gesetzes über den öffentlihen Personennahverkehr im Land Sahsen-Anhalt (ÖPNVG LSA) Aufgabenträger für den Straßenpersonennahverkehr. Die Aufgabenträgershaft für den Shienenpersonennahverkehr liegt beim Land Sahsen-Anhalt. Der Aufgabenträger hat dazu nah 6 des ÖPNVG kommunale Nahverkehrspläne aufzustellen, die Aussagen zu folgenden Punkten enthalten sollen: verkehrspolitishe Grundsätze und Ziele des Aufgabenträgers, siedlungsstrukturelle Entwiklung und sih daraus ergebende Potenziale für den öffentlihen Personennahverkehr, bestehendes und geplantes Netz des öffentlihen Personennahverkehrs einshließlih Linienbündel, geplante Maßnahmen zur weiteren Ausgestaltung des Angebotes des öffentlihen Personennahverkehrs unter besonderer Berüksihtigung der Anforderungen einzelner Kundengruppen, Investitions- und Finanzierungsplanung unter Berüksihtigung der Mittelzuweisungen nah 8 sowie Anforderungen an das Angebot des öffentlihen Personennahverkehrs unter Einshluss flexibler Bedienformen und Bürgerbusangeboten als Grundlage für die Vergabe von Verkehrsleistungen und für die Erteilung von Genehmigungen nah den Bestimmungen des Personenbeförderungsgesetzes. Die derzeit geltenden Teilnahverkehrspläne der ehemaligen Landkreise Bernburg, Shönebek und Ashersleben-Staßfurt wurden in den Jahren 2000, 2001 und 2004 aufgestellt und durh die jeweiligen Kreistage beshlossen. Aufgrund vershiedener veränderter Rahmenbedingungen ist es nötig, diese Teilnahverkehrspläne zu einem einheitlihen Nahverkehrsplan für den Salzlandkreis fortzushreiben und an die neuen Anforderungen anzupassen. Die Notwendigkeit der Planung resultiert aus: veränderten gesetzlihen Rahmenbedingungen strukturellen Änderungen im Ergebnis der Kreisgebietsreform 2007 und der Kommunalgebietsreform 2009/2010 der Haushaltskonsolidierung des Landkreises der demografishen Entwiklung der Fortshreibung der Shulentwiklungsplanung dem Auslaufen der Liniengenehmigungen für den ÖSPV im Juli

6 Ausgangssituation der Gründung des Verkehrsverbundes Region Magdeburg marego. zum 12. Dezember 2010 Neuordnung des SPNV ab 2011 durh Veränderung im Liniennetz (Strekenausbau, Neubau der Verbindungskurve Calbe). Die Durhführung des ÖSPV im Salzlandkreis erfolgt gegenwärtig durh die Kreisverkehrsgesellshaft Bernburg mbh (KVG), die Personennahverkehr GmbH Staßfurt (PNVG) und die Verkehrsgesellshaft Südharz mbh mit ihrer Betriebsstelle in Ashersleben (VGS). Gegenwärtig anstehende Veränderungen in der Strukturierung der drei Gesellshaften werden im Kapitel 5.10 beahtet. Der Nahverkehrsplan als Gestaltungsinstrument für den ÖPNV soll die Grundlage der ÖPNV-Entwiklung für die Jahre 2012 bis 2020 im Salzlandkreis festshreiben und gleihzeitig Grundlage für Vergabe und Genehmigungserteilungen von Verkehrsleistungen nah den geltenden Bestimmungen sein. 1.2 Rehtlihe Rahmenbedingungen Wihtige rehtlihe Rahmenbedingungen für die Nahverkehrsplanung im Salzlandkreis zum Zeitpunkt der Erarbeitung sind: Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäishen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentlihe Personenverkehrsdienste auf Shiene und Straße Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Gesetz über den öffentlihen Personennahverkehr im Land Sahsen- Anhalt (ÖPNVG LSA), letzte Änderung Gesetz zur Änderung der Rehtsvorshriften im öffentlihen Personennahverkehr im Land Sahsen-Anhalt (Entwurf vom ) Plan des öffentlihen Personennahverkehrs des Landes Sahsen- Anhalt ÖPNV-Plan Fortshreibung für den Zeitraum 2009 bis 2015/2025 vom Landesplanungsgesetz des Landes Sahsen-Anhalt Erstes Funktionalreformgesetz des Landes Sahsen-Anhalt vom Gesetz zur Gleihstellung behinderter Menshen (Behindertengleihstellungsgesetz - BGG) Landesentwiklungsplan Sahsen-Anhalt (LEP-LSA) - Neuaufstellung 2010 (Entwurf) Verordnung über den Landesentwiklungsplan für das Land Sahsen- Anhalt

7 Ausgangssituation Regionaler Entwiklungsplan für die Planungsregion Magdeburg 2006 für das Bediengebiet Shönebek (Elbe) Regionaler Entwiklungsplan für die Planungsregion Harz 2009 für das Bediengebiet Ashersleben-Staßfurt Regionaler Entwiklungsplan für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld- Wittenberg 2006 für das Bediengebiet Bernburg (Saale) Regionaler Teilgebietsentwiklungsplan für den Planungsraum Nahterstedt Seenland Bundesfernstraßengesetz (FStrG vom ) Straßengesetz des Landes (StrG LSA vom , zuletzt geändert ) Fernstraßenausbaugesetz (5. FStrAbÄndG) Landesverkehrswegeplan (LVWP) - Teil Straße (Stand Januar 2004), (Fortshreibung 2009 im Entwurf) 7

8 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum 2 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum Neben der siedlungs-, verkehrs- und wirtshaftsstrukturellen Entwiklung prägen die demografishen Rahmenbedingungen im entsheidenden Maße den ÖPNV. Ein wesentliher Faktor für die Planungen ist daher die zu erwartende Bevölkerungsentwiklung. Darüber hinaus haben die Veränderungen der Altersstruktur, der Anteil Erwerbstätige und Shüler sowie der Motorisierungsgrad einen ausshlaggebenden Einfluss auf die Verkehrsnahfrage. 2.1 Charakterisierung des Planungsraumes Der Salzlandkreis liegt südlih der Landeshauptstadt Magdeburg in zentraler Lage im Bundesland Sahsen-Anhalt und umfasst eine Flähe von 1.425,86 km 2. Diese gliedert sih in 21 Gemeinden (Stand Januar 2011), die sih wiederum in zwei Verbandsgemeinden und elf Einheitsgemeinden zusammengeshlossen haben, in denen insgesamt Einwohner 1 leben. Die Siedlungsdihte beträgt a. 149 Einwohner/km 2. Abbildung 1: Übersihtskarte Salzlandkreistz 1 Stand , Quelle: Statistishes Landesamt Sahsen-Anhalt 8

9 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum Die zentralörtlihe Gliederung des Landkreises weist Mittel- und Grundzentren aus: Die Stadt Shönebek (Elbe) ist mit etwa Einwohnern in der Kernstadt die bevölkerungsstärkste Stadt im Salzlandkreis und übernimmt die Funktion eines Mittelzentrums. Die Kreisstadt Bernburg (Saale) ist mit a Einwohnern in der Kernstadt (Stand ) die zweitgrößte Stadt des Landkreises und übernimmt ebenfalls die Versorgungsfunktionen eines Mittelzentrums. Die Städte Ashersleben (a Ew.) und Staßfurt (a Ew.) übernehmen ebenfalls die Versorgungsfunktionen eines Mittelzentrums. Die Städte Alsleben (Saale), Barby (Elbe), Calbe (Saale), Egeln, Güsten, Hoym, Könnern und Nienburg (Saale) übernehmen die Versorgungsfunktionen eines Grundzentrums. Die Landeshauptstadt Magdeburg als Oberzentrum grenzt im Norden an den Salzlandkreis an. Shönebek und wesentlihe Teile des umgebenden Bediengebietes gehören durh die räumlihe Nähe zum Verdihtungsraum des Oberzentrums Magdeburg. Etwa 60% der Bevölkerung des Salzlandkreises lebt in den Städten mit der Versorgungsfunktion eines Mittelzentrums Ashersleben, Bernburg (Saale), Shönebek (Elbe) und Staßfurt. Insgesamt leben etwa 86 % der Bevölkerung in Ortsteilen mit mehr als Einwohnern. Diesbezüglih ergibt sih ein ähnlihes Bild wie in den anderen Landkreisen der Planungsregion Magdeburg (Landkreis Börde und Landkreis Jerihower Land). Für einen Vergleih mit den Einwohnerzahlen der anderen Landkreise in der Planungsregion Magdeburg gibt Tabelle 1 einen Überblik. Landkreis / kreisfreie Stadt Einwohner Flähe in km Bevölkerungsdihte in Einw./km 2 Salzlandkreis Jerihower Land Landkreis Börde Landeshauptstadt Magdeburg Gesamtgebiet Tabelle 1: Einwohnerzahlen in der Region Magdeburg 2 Quelle: Statistishes Landesamt Sahsen-Anhalt 9

10 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum Die Anbindung des Salzlandkreises an das großräumige Straßennetz erfolgt über die Bundesautobahn A14, die den Landkreis in Nord-Süd- Rihtung durhläuft. In nördliher Rihtung ist Magdeburg erreihbar, in südliher Rihtung Halle-Leipzig. In Ost-West-Rihtung wird der Landkreis außerdem nah der Fertigstellung der Anshlussstelle Bernburg (bei Ilberstedt) durh die überregional bedeutsame autobahnähnlihe Bundesstraße B6n im Verlauf von der A14 über Güsten, Ashersleben, Quedlinburg und Wernigerode auf direktem Weg mit der A395 bei Vienenburg (Niedersahsen) verbunden. Mit der im Bau befindlihen Ortsumgehung Bernburg (Saale) wird die östlihe Verlängerung der B6n über Köthen zur A9 (Dessau) fortgeführt. Der Landkreis ist darüber hinaus an die Bundesstraßen B6, B81, B180, B185 und B246a angebunden, die bedeutende Verbindungen zu den nähstgelegenen Oberzentren Landeshauptstadt Magdeburg, Dessau- Roßlau und Halle (Saale) sowie den angrenzenden Landkreisen Anhalt- Bitterfeld, Börde, Harz, Jerihower Land, Mansfeld-Südharz und Saalekreis siherstellen. Gemeinsam mit einem überwiegend gut ausgebauten Landes- und Kreisstraßennetz verfügt der Landkreis über ein dihtes Straßenverkehrsnetz. Außerdem verlaufen die Eisenbahnstreken (Magdeburg ) Shönebek Staßfurt Güsten Ashersleben (/Sangerhausen Erfurt) (Magdeburg ) Shönebek Calbe (Saale) Ost Sahsendorf ( Köthen Halle (Saale)) Calbe (Saale) Ost Bernburg Bernburg Könnern ( Halle (Saale) (Hannover Goslar Halberstadt -) Gatersleben Ashersleben Sandersleben Könnern (- Halle (Saale)) Ashersleben Güsten Bernburg Biendorf ( Köthen Dessau) durh den Salzlandkreis, womit dieser auh über eine gute Anbindung an das Eisenbahnnetz verfügt. In Magdeburg, Halle (Saale) und Köthen bestehen Verknüpfungen zum weiterführenden SPNV und Shienenpersonenfernverkehr. Anlage 1 stellt die Struktur des Planungsraumes dar. 2.2 Bevölkerungsentwiklung Die Bevölkerung im Salzlandkreis hat von Einwohner im Jahr 2005 auf Einwohner in 2009 abgenommen; das ist ein Minus von 6,2 % (Land Sahsen-Anhalt gesamt: -4,6 %). Der höhste Rükgang war in der Altersgruppe der Jährigen zu verzeihnen. Hier betrug der Rükgang 10,6 % im Vergleih zum Jahr Die Altersgruppe der unter 15-Jährigen ist dagegen um 2,1 % geshrumpft und die Anzahl der Senioren (65 Jahre und älter) hat um 5,6 % zugenommen. 10

11 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum Einwohner Jahr Alter unter bis unter und älter Abbildung 2: Bevölkerungsentwiklung nah Altersgruppen 3 Der relative Anteil der unter 15-Jährigen und über 65-Jährigen ist im genannten Zeitraum um 4,0 % bzw. 5,5 % gestiegen, der der Altersgruppe zwishen 15 und 65 Jahre ist dagegen um etwa 4,7 % gesunken: 3 Quelle: Statistishes Landesamt Sahsen-Anhalt,

12 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum 70,0% 60,0% 67,5% 66,6% 65,9% 65,0% 64,3% 50,0% 40,0% Anteil 30,0% 20,0% 22,6% 23,6% 24,2% 24,9% 25,4% 10,0% 0,0% 9,8% 9,8% 9,9% 10,1% 10,2% Jahr Alter unter bis unter und älter Abbildung 3: Anteil der Altersgruppen an der Bevölkerung 2 Die negative Bevölkerungsentwiklung ist sowohl auf den natürlihen Bevölkerungsrükgang (Geburtendefizit) als auh den negativen Wanderungssaldo zurükzuführen. 2.3 Beshäftigungsstruktur Die Beshäftigungsstruktur und die Lage am Arbeitsmarkt stellen sih wie folgt dar: Kenngröße (Stihtag: ) Beshäftigte am Wohnort k. A. Beshäftigte am Arbeitsort k. A. Einpendler in den Landkreis k. A. Auspendler aus dem Landkreis k. A. Arbeitslose* k. A Arbeitslosenquote in /%/ * (alle ziv. Erwerbspersonen) k. A. 17,5 14,1 13,7 13,3 *... Jahresdurhshnitt Tabelle 2: Beshäftigte und Arbeitsmarktlage im Salzlandkreis 4 4 Quelle: Statistishe Ämter des Bundes und der Länder,

13 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum Die sozialversiherungspflihtig Beshäftigten sowohl nah Wohnort als auh nah Arbeitsort im Landkreis sind 2009 annähernd konstant geblieben. Die Anzahl Arbeitslose und damit die Arbeitslosenquote haben sih kontinuierlih verringert. Die Pendlerzahlen, die mitbestimmend sind für die Nahfrage im ÖPNV (Berufsverkehr) weisen ebenfalls einen leihten Aufwärtstrend auf. Der ein- und ausströmende Pendlerverkehr in die benahbarten Landkreise setzt sih wie folgt zusammen: Abbildung 4: Pendlerbeziehungen des Salzlandkreises in Sahsen- Anhalt in Shulen und Shülerzahlen Das Shulangebot im Salzlandkreis umfasst allgemeinbildende und berufsbildende Shulen. Für das Shuljahr 2010/11 stehen folgende Shulen zur Verfügung: 52 Grundshulen 22 Sekundarshulen 5 Quelle: Statistishes Landesamt Sahsen-Anhalt,

14 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum 7 Gymnasien 11 Fördershulen 2 Berufsshulen Anlage 2 veranshauliht die Standorte der Shulen im Landkreis im Shuljahr 2010/11. Bedingt durh die Geburtenrükgänge sind die Shülerzahlen der Shulen im Salzlandkreis in den vergangenen Jahren kontinuierlih gesunken. Seit dem Shuljahr 2007/2008 ist jedoh wieder eine Zunahme der Shüler der allgemeinbildenden Shulen zu verzeihnen (vgl. Abbildung 5). Vom Shülerverlust waren in den letzten Jahren insbesondere die Sekundarshulen und Gymnasien betroffen, die das Gros der Fahrshüler stellen; bei den Grundshulen gab es hier bereits wieder einen Aufwärtstrend. Die Zunahme der Shülerzahlen bei den allgemeinbildenden Shulen betrug von 2007 bis 2010 insgesamt 4,3 %. Anzahl Shüler / / / / / / /14 Shuljahrgang 2014/ / / /18 Grundshulen Sekundarshulen Gymnasien Fördershulen 2018/19 Abbildung 5: Entwiklung der Shülerzahlen im Salzlandkreis 6 Die Fahrshülerströme für das Shuljahr 2010/11 sind in Anlage 3 dargestellt. Dabei existieren Fahrshülerbeziehungen im Grundshulbereih hauptsählih im östlihen Teil des Landkreises. Im Sekundarshulbereih weist der gesamte Landkreis starke Ströme auf. 6 Quelle: 1. Entwurf Shulentwiklungsplan des Salzlandkreises, Stand

15 Strukturelle Entwiklung im Planungsraum 2.5 Pkw-Verfügbarkeit Die Anzahl der Pkw je Einwohner ist im Salzlandkreis in den vergangenen Jahren kontinuierlih gestiegen (vgl. Abbildung 6). Die Absenkung in 2008 ist zum einen in der Kreisgebietsreform begründet, in deren Folge die Stadt Falkenstein/Harz aus dem ehemaligen Landkreis Ashersleben- Staßfurt in den neuen Landkreis Harz übergegangen ist und die Bevölkerung des Salzlandkreises sih entsprehend verringerte. Zum anderen beruht diese Veränderung auf einer veränderten statistishen Erfassung, da seit zeitweise stillgelegte Fahrzeuge hier niht mehr eingerehnet werden. In 2009 und 2010 ist bereits wieder ein leihter Anstieg zu verzeihnen; der Motorisierungsgrad lag am 01. Januar 2010 bei 491 Pkw je Einwohner. Der absolute Bestand an Pkw ist seit 2008 aufgrund der sinkenden Einwohnerzahlen zunähst zurükgegangen, allerdings ist hier bereits wieder ein leihter Anstieg zu verzeihnen. Die stetig wahsende Pkw-Verfügbarkeit wirkt sih negativ auf die Nahfrage im ÖPNV aus Pkw je Ew Jahr Salzlandkreis Land Sahsen-Anhalt Stihtag ist jeweils der des Jahres Abbildung 6: Entwiklung des Pkw-Bestandes im Salzlandkreis 7 7 Quelle. Statistishes Landesamt Sahsen -Anhalt; Statistishe Ämter des Bundes und der Länder,

16 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung 3 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung 3.1 Fernverkehr Die für den Salzlandkreis relevanten Übergangsstellen zum Fernverkehr der Bahn (Verbindungen mit IC, ICE und EC) sind Magdeburg, Leipzig, Halle (Saale), Köthen und Hannover, die mit dem SPNV zu erreihen sind. Als Flughäfen sind für den Landkreis sowohl Leipzig/Halle als auh Berlin und Hannover von Bedeutung. Seit März 2011 ist außerdem der Flughafen in Cohstedt unter dem Namen Airport Magdeburg - Cohstedt International in Betrieb. 3.2 Shienenpersonennahverkehr KBS Linie Relation 330 RE4 Hannover - Goslar - Halberstadt - Ashersleben - Könnern - Halle (Saale) Der Planungsraum Salzlandkreis ist mit dem Fahrplan 2010/2011 durh 9 SPNV-Linien auf 5 Kursbuhstreken an das Bahnnetz angebunden. Das aktuelle SPNV-Angebot im Salzlandkreis ist in der folgenden Tabelle dargestellt: Fahrzeugfolgezeit [min] Fahrtenzahl je Tag u. Rihtung MF Sa SF MF Sa SF HEX Halberstadt - Ashersleben - Könnern - Halle (Saale) HEX Bernburg (Saale) - Könnern - Halle (Saale) RB /335 RB RE RB 43 Ashersleben - Güsten - Köthen - Dessau- Roßlau Ashersleben - Güsten - Staßfurt - Magdeburg Magdeburg - Staßfurt - Güsten - Sangerhausen - Erfurt Magdeburg - Calbe (Saale) Ost - Köthen - Halle (Saale) RB 48 Calbe (Saale) Ost - Bernburg (Saale) S1/ RB 30 Zielitz - Magdeburg - Shönebek (Elbe) - Salzelmen Tabelle 3: SPNV-Angebot im Salzlandkreis 16

17 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Abbildung 7: Bestandsnetz SPNV im Salzlandkreis Im Salzlandkreis existieren 35 Zugangsstellen zum SPNV. Lage und Ausstattung gehen aus der folgenden Tabelle 4 hervor. Bei 8 Zugangsstellen beträgt die Entfernung zum Ortszentrum mehr als 700 m. Für SPNV- Zugangsstellen gelten m als zumutbare Fußwegentfernung (Luftlinie). Bis auf den S-Bahnhof Shönebek-Frohse und die Bahnhöfe Waldau und Strenzfeld in Bernburg sind alle Zugangsstellen stufenfrei zugängig bzw. befinden sih derzeit in entsprehendem Umbau. lfd. Nr. Bahnhof Abstellanlagen Entfernung zum Zentrum in [m] 3) Fahrrad Pkw stufenfreier Zugang Taxi- Halteplatz 1 Ashersleben*** 500 x x x x 2 Baalberge 700 x x 3 Bebitz 1) 600 x 4 Belleben zentral x x 5 Bernburg (Saale)*** 800 x x teilweise x 6 Bernburg-Friedenshall 500* ** x 7 Bernburg-Strenzfeld Bernburg-Waldau Biendorf 700 x x 10 Calbe (Saale) Ost*** 3000 x x x 11 Calbe (Saale) West 1000 x x teilweise 12 Drohndorf-Mehringen 600 x x 17

18 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung lfd. Nr. Bahnhof Abstellanlagen Entfernung zum Zentrum in [m] 3) Fahrrad Pkw stufenfreier Zugang Taxi- Halteplatz 13 Eggersdorf 900 x x 14 Eikendorf 200 x x 15 Förderstedt 700 x x 16 Frekleben 250 x x 17 Frose 250 x x 18 Gatersleben*** 600 x x 19 Giersleben 500 x x 20 Gnadau 400 x x 21 Güsten*** 400 x x x 22 Ilberstedt 1300 x 23 Könnern*** 500 x x x x 24 Nahterstedt-Hoym*** 250 x x x 25 Neundorf (Anhalt) 2) 1400 x (x) x 26 Nienburg*** 500 x x x x 28 Shierstedt 400 x x 29 Shönebek (Elbe)*** 400 x x x 30 Sahsendorf (Calbe)*** Shönebek- Felgeleben 31 Shönebek-Frohse 600* x 500* x x 32 Shönebek-Salzelmen 500 x x teilweise 33 Shönebek-Süd 400 x x x 34 Staßfurt*** zentral x x x x 35 Trebitz 1) 200 x * Shätzwert ** Gewerbegebiet *** Shnittstelle zum ÖSPV (x) - Verkehrsflähe verfügbar 1) 2) Prüfung auf Auflassung, zunähst Erhalt abh. v. Buskonzept Prüfung auf Auflassung, dreijährige 3) Frist mit Erhalt auf Probe gemäß ÖPNV-Plan Land Sahsen-Anhalt Quelle: Deutshe Bahn AG Tabelle 4: SPNV-Zugangsstellen im Salzlandkreis Von diesen Zugangsstellen sind 11 Zugangsstellen als Shnittstelle mit dem ÖSPV einzustufen. Die neu einzurihtende Shnittstelle Calbe (Saale) Stadt befindet sih im Bau und wird voraussihtlih Anfang 2012 als zusätzlihe Zugangsstelle in Betrieb gehen. Eine Verlegung der Bahnhofes Förderstedt mit Shnittstellenharakter zum ÖSPV soll ebenfalls bis Anfang 2012 realisiert werden. Die Sanierung der Zugangsstelle Bernburg soll bis 2011 fertig gestellt werden. In Güsten sind die Arbeiten an der Shnittstelle ebenfalls noh niht beendet. Die Verlegung der Zugangsstelle Bernburg-Friedenshall nah Bernburg- Roshwitz ist bis Ende 2012 geplant. 18

19 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Die Zugangsstelle in Ilberstedt soll verlegt bzw. neu gebaut werden, wobei hier allerdings noh kein Zeitrahmen für die Umsetzung vorliegt. Nah der Sanierung der Streke zwishen Bernburg-Waldau und Calbe West ist diese Streke seit August 2010 mit einer Höhstgeshwindigkeit von 80 km/h befahrbar. Im Rahmen des in der Aufstellung befindlihen Landesentwiklungsplans des Landes Sahsen - Anhalt wurde die Shienenverkehrsverbindung von Halle über Bernburg nah Magdeburg als landesbedeutsamer Shienenweg aufgenommen. Zu diesem Projekt gehört der Neubau der Verbindungskurve Calbe, welhe eine notwendige Direktverbindung von und nah Magdeburg ermögliht. Allerdings ist das Planfeststellungsverfahren zu diesem Neubau noh niht abgeshlossen, so dass der genaue Realisierungstermin innerhalb des hier vorliegenden Nahverkehrszeitraumes noh niht feststeht. Eine Auflistung und Beshreibung der einzelnen Maßnahmen im SPNV ist im ÖPNV-Landesplan des Landes Sahsen-Anhalt dargestellt Regionalverkehr Im Salzlandkreis sind zurzeit folgende Verkehrsunternehmen tätig, deren Liniennetz in der folgenden Abbildung 8 dargestellt ist (vgl. Anhang 4-1): Kreisverkehrsgesellshaft Bernburg KVG mbh mit 37 Regionalbuslinien und 7 Stadtbuslinien im Bediengebiet Bernburg (Saale) und Shönebek (Elbe) Personennahverkehr GmbH Staßfurt (PNVG) mit 12 Regionalbuslinien und 2 Stadtbuslinien im Bediengebiet Staßfurt Verkehrsgesellshaft Südharz mbh (VGS) mit der Betriebsstelle in Ashersleben mit 11 Regionalbuslinien und 2 Stadtbuslinien im Bediengebiet Ashersleben Die Unternehmen ershließen dabei alle Gemeinden und sind im Wesentlihen auf die Mittelzentren des Landkreises ausgerihtet. Entsprehend einem Kreistagsbeshluss B/570/2010 vom erfolgt im Jahr 2011 eine Umstrukturierung der 3 Unternehmen mit einer Gesellshafterbeteiligung des Salzlandkreises auf eine Kreisverkehrsgesellshaft. 8 Vgl. ÖPNV-Plan des Landes Sahsen-Anhalt, Übersiht 12 bzw. Anlage 3 19

20 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Abbildung 8: ÖSPV-Linienetz im Salzlandkreis Die in den Landkreis einbrehende Linie 409 (Lutherstadt Eisleben - Hettstedt - Ashersleben) der VGS ist als landesbedeutsame Linie eingestuft und wird von der NASA GmbH entsprehend gefördert. Die in den Landkreis einbrehende Buslinie 318 (Quedlinburg - Ballenstedt - Ashersleben) der Q-Bus Nahverkehrsgesellshaft mbh Ballenstedt soll gemäß ÖPNV- Plan zukünftig ebenfalls als landesbedeutsame Linie eingestuft werden (Planungshorizont 2015). Weitere ÖSPV-Angebote werden in den Randbereihen des Landkreises durh den Omnibusbetrieb Saalkreis GmbH (OBS) im Bereih Könnern (Linien 302 und 303), die Vetter GmbH im Bereih Preußlitz und Biendorf (Linie 424 und 470) sowie die Nahverkehrsgesellshaft Jerihower Land (NJL) im Bereih Plötzky (Linie 707) erbraht. Der Regionalbus übernimmt neben der Ershließung der Flähe im Landkreis eine Verbindungsfunktion zwishen zentralen Orten innerhalb des Landkreises und zu zentralen Orten außerhalb des Landkreises einshließlih der Direktanbindung an das Oberzentrum Magdeburg. Die Linienwege im Regionalbusverkehr sind größtenteils erheblih verzweigt mit dementsprehend deutlih variierenden Fahrtwegen und Fahrtlängen innerhalb einer Linie. Dieser Zustand wird vor allem dadurh er- 20

21 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung zeugt, dass der Shülerverkehr zum großen Teil in den Linienverkehr integriert ist. Eine große Zahl Linien ist damit stark durh den Shülerverkehr geprägt; die zeitlihe und räumlihe Lage und Anzahl der Fahrten orientieren sih an den zu befördernden Shülern. Auf den Relationen Bernburg Könnern, Bernburg Güsten, Bernburg Nienburg Calbe Shönebek ( Magdeburg), Bernburg Staßfurt, Staßfurt Ashersleben, Gatersleben Ashersleben, Frekleben Ashersleben und Förderstedt Staßfurt kommt es zur Überlagerung parallel führender SPNV- und ÖSPV- Linien, wobei nur für die gekennzeihneten (fett) Relationen ein konkurrierender Parallelverkehr vorliegt. Diese Fälle sind bei der weiteren Betrahtung des ÖSPV-Angebotes zu beahten (vgl. Kapitel zur Gestaltung des Grundnetzes) Zum Fahrtenangebot im Regionalverkehr der KVG ergibt sih folgender Stand (vgl. auh Anlage 4-2): Auf den 37 Linien des Regionalverkehrs der KVG besteht bis auf einzelne Linien im Shönebeker Bediengebiet kein vertaktetes Angebot. 15 Linien besitzen von Montag-Freitag (Shule) jedoh ein regelmäßiges Angebot (mindestens 1 Fahrt in 2 Stunden über den ganzen Tag verteilt). Der Fahrtenumfang liegt dabei zwishen 6 15 festen Fahrten/Tag und Rihtung. 24 Linien haben werktags weniger als 8 Fahrten je Rihtung oder die Fahrten sind niht über den Tag verteilt und konzentrieren sih auf ein bestimmtes Zeitfenster. Die Bedienungshäufigkeit ist geprägt durh den Shulverkehr. In den Shulferien ist das Angebot deutlih reduziert (auf knapp 62 % des Angebotes an Shultagen). Das Angebot an festen Fahrten wird ergänzt durh bedarfsorientierte Leistungen, die als Rufbus verkehren (vgl. Abshnitt 3.5). Am Wohenende besteht nur auf insgesamt 12 Linien ein festes Fahrtenangebot (max. 6 festen Fahrten je Tag und Rihtung). Samstags gibt es zusätzlih auf den in Abshnitt 3.5 genannten Linien ein ganztägiges Rufbusangebot. Sonntags gibt es auf 3 Linien im Bediengebiet Shönebek ein Angebot, welhes sih allerdings auf eine Fahrt je Rihtung beshränkt. Im Stadtverkehr Bernburg (Saale) verkehrt sonntags eine Linie mit 6 Fahrtenpaaren. Montag-Freitag haben 26 Linien ihre letzte Fahrt bereits vor Uhr. Das Angebot nah Uhr auf den übrigen Linien beshränkt sih auf wenige Fahrten, die oft als Rufbus erfolgen. Zum Fahrtenangebot im Regionalverkehr der PNVG ergibt sih folgender Stand (vgl. auh Anlage 4-2): Auf den 12 Linien des Regionalverkehrs der PNVG besteht bis auf 3 Linien kein vertaktetes Angebot. Allerdings besitzen insgesamt 9 Linien von Montag-Freitag (Shule) ein regelmäßiges Angebot (min- 21

22 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung destens 1 Fahrt in 2 Stunden). Der Fahrtenumfang liegt dabei zwishen 5 25 festen Fahrten/Tag und Rihtung. 3 Linien haben werktags weniger als 5 Fahrten je Rihtung. Die Bedienungshäufigkeit ist geprägt durh den Shulverkehr. In den Shulferien ist das Angebot etwas reduziert, jedoh niht so stark wie in den anderen Gebieten (auf knapp 78 % des Angebotes an Shultagen). Das Angebot an festen Fahrten wird ergänzt durh bedarfsorientierte Leistungen, die als Rufbus verkehren (vgl. Abshnitt 3.5). Am Wohenende besteht auf insgesamt 7 Linien ein festes Fahrtenangebot (max. 6 festen Fahrten je Tag und Rihtung). Montag-Freitag haben nur 3 Linien ihre letzte Fahrt bereits vor Uhr. Das Angebot nah Uhr auf den übrigen Linien ist mit festen Fahrten zum Teil bis nah Uhr ausgedehnt. Zum Fahrtenangebot im Regionalverkehr der VGS im Verantwortungsbereih des Salzlandkreises ergibt sih folgender Stand (vgl. auh Anlage 4-2): Auf den 12 Linien des Regionalverkehrs der VGS mit Bezug auf den Salzlandkreis besteht auf 7 Linien ein weitestgehend vertaktetes Angebot und auf weiteren 3 Linien ein regelmäßiges Angebot (mind. 1 Fahrt in 2 Stunden) von Montag - Freitag (Shule). Der Fahrtenumfang liegt dabei zwishen 6 21 festen Fahrten/Tag und Rihtung. 3 Linien haben werktags weniger als 5 Fahrten je Rihtung. Die Bedienungshäufigkeit ist geprägt durh den Shulverkehr. In den Shulferien ist das Angebot auh hier deutlih reduziert (auf knapp 55 % des Angebotes an Shultagen). Das Angebot an festen Fahrten wird ergänzt durh bedarfsorientierte Leistungen, die als Rufbus verkehren (vgl. Abshnitt 3.5). Am Wohenende besteht nur auf insgesamt 4 Linien ein festes Fahrtenangebot (max. 7 festen Fahrten je Tag und Rihtung). Allerdings werden auf 8 Linien samstags Rufbusfahrten mit Fahrten pro Rihtung angeboten; sonntags betrifft das nur 3 Linien. Montag-Freitag haben 7 Linien ihre letzte Fahrt bereits vor Uhr. Das Angebot nah Uhr auf den übrigen Linien beshränkt sih auf wenige Fahrten, die oft als Rufbus erfolgen. Entwiklung der Linienleistung Die Entwiklung der Linienleistung zwishen 2005 und 2009 geht aus Abbildung 9 hervor. Dabei wird deutlih, dass es in den letzten Jahren abwehselnd zu einer Zu- und Abnahme der Fahrplankilometer kam. Im Jahr 2009 kam es zu einer deutlihen Abnahme der Linienleistung von 10,7 % im Vergleih zum Vorjahr. 22

23 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Die Gesamtleistung in 2009 hat sih im Vergleih zu 2005 um 11,7 % reduziert. Das rükläufige Fahrplanangebot begründet sih einerseits in der veränderten Nahfrage, andererseits haben der zunehmende Kostendruk (u. a. durh die Entwiklung der Kraftstoffpreise) und die zurükgehenden Einnahmen einen ausshlaggebenden Einfluss auf diese Entwiklung Fplkm [Tsd.] Fahrplankilometer Salzlandkreis Abbildung 9: Entwiklung der Fahrplankilometer-Leistung Stadtverkehre In den Städten Ashersleben, Bernburg (Saale), Shönebek (Elbe) und Staßfurt werden Stadtbusverkehre durh die jeweiligen Verkehrsunternehmen betrieben. Eine Übersiht zu den Angeboten auf der Basis der gültigen Fahrpläne (Stand 2010) zeigt Tabelle 5: Stadt Ashersleben Linie Einsatzzeit MF Fahrten pro Tag und Rihtung von bis MF Sa SF VGS 21 06:12 18: VGS 22 09:00 18: Quelle: Salzlandkreis

24 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Stadt Linie Einsatzzeit MF Fahrten pro Tag und Rihtung von bis MF Sa SF Bernburg (Saale) KVG :25 15:31 10 Rufbus 0 KVG :35 19:30 11 Rufbus 0 KVG :50 19: KVG :00 11: KVG :00 18: KVG :00 18: Shönebek (Elbe) KVG A 05:30 19: Staßfurt PNVG A 04:49 22: PNVG B 04:44 20: Tabelle 5: Angebot des Stadtbusverkehrs im Salzlandkreis 3.5 Alternative Bedienung Alternative Bedienungsangebote im Salzlandkreis sind als Rufbus-Betrieb organisiert. Rufbusfahrten verkehren generell nur nah Voranmeldung und nur zu den im Fahrplanheft veröffentlihten Zeiten und Linienwegen. Rufbusangebote können sowohl ganze Fahrten als auh die Bedienung einzelner Haltestellen oder Fahrtabshnitte innerhalb einer Fahrt betreffen. Die Anmeldung muss je nah Verkehrsunternehmen spätestens ein oder zwei Stunden vor Fahrtantritt erfolgen. Die jeweilige Anmeldezentrale der Verkehrsunternehmen ist über eine oder maximal zwei Telefonnummern erreihbar. Im Bediengebiet der KVG, d. h. Shönebek (Elbe) und Bernburg (Saale) und das jeweilige Umland, wird zusätzlih ein AnrufBusSystem, allerdings vorerst nur an Samstagen auf den Linien 101, 102, 103, 112, 115, 501, 503, 512, 516 und 519, angeboten. Orte, die niht durh diese Linien bedient werden, werden dann flexibel in Form eines Flähenbetriebes bedient, welher mit Mietwagen realisiert wird und als Zubringer zu den genannten Linien fungiert. Die Anmeldung in diesem System muss bis spätestens zwei Stunden vor Fahrtantritt erfolgen. Die Anmelde-Zentrale ist über eine zentrale Telefonnummer erreihbar. Das AnrufBusSystem verfügt über eine gesonderte kostenfreie Telefonnummer, die jedoh nur am Wohenende frei geshaltet ist. 3.6 Verknüpfungen Verknüpfung SPNV - SPNV Im Nahverkehrsraum Salzlandkreis fungiert Magdeburg, Hauptbahnhof als Verknüpfungsknoten sowohl innerhalb des Shienenpersonennahverkehrs als auh zum Shienenpersonenfernverkehr (SPFV) vor allem für das Gebiet Shönebek (Elbe). Für die Gebiete Bernburg (Saale), Könnern und 24

25 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Ashersleben ist dagegen vor allem Halle (Saale) als Verknüpfungspunkt zum SPFV von Bedeutung. Weitere wihtige Verknüpfungspunkte innerhalb des SPNV sind Ashersleben, Shönebek (Elbe), Bernburg (Saale), Könnern und Güsten. Die Bahnhöfe Güsten und Calbe (Saale) Ost sind als Taktknoten mit Rihtungsanshluss zur vollen bzw. halben Stunde im integralen Taktfahrplan des Landes ausgewiesen, wodurh die Anshlüsse hier gesihert sind. Aus den folgenden Tabellen gehen die Lage der Ankünfte und Abfahrten in den genannten Bahnhöfen sowie die jeweils bestehenden Anshlüsse hervor. Ankunft zur Abfahrt zur Produkt In / aus Rihtung gerade Stunde Minute ungerade Stunde gerade Stunde Minute ungerade Stunde RB 50 Ashersleben - 1/ RB 50 Dessau 6 3-3/50 RB 41 Ashersleben RB 41 Magdeburg RE 10 Erfurt RE 10 Magdeburg Tabelle 6: Verknüpfung des SPNV am Bahnhof Güsten Produkt In / aus Rihtung Ankunft zur Minute gerade Stunde ungerade Stunde Abfahrt zur Minute gerade Stunde ungerade Stunde RB 43 Halle (Saale) RB 43 Magdeburg RB 48 Bernburg (Saale) e. F. 22 e. F. 35 e. F.... einzelne Fahrten Tabelle 7: Verknüpfung des SPNV am Bahnhof Calbe Ost Insgesamt sind günstige landkreisinterne Verbindungen vorhanden, wobei nah Fertigstellung der Verbindungsstreke Bernburg (Saale) - Magdeburg eine weitere Verbesserung abzusehen ist. Auf der Streke Ashersleben - Köthen - Dessau sind diverse Anshlussbeziehungen in den Endbahnhöfen sowie unterwegs in Güsten, Bernburg (Saale) und Köthen (hier auh Fernverkehr) zu beahten. Demnah müssen entsprehende Prioritäten gesetzt werden, da Anshlüsse niht überall gewährleistet werden können Verknüpfung SPNV - landesbedeutsamer Busverkehr Der Verknüpfungspunkt zwishen landesbedeutsamen Busverkehr und SPNV im Salzlandkreis ist der Bahnhof in Ashersleben. Hier bestehen Übergangsmöglihkeiten zwishen der Buslinie 409 und dem SPNV. 25

26 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Anshlussbeziehungen zwishen der landesbedeutsamen Buslinie 409 aus Rihtung Lutherstadt Eisleben und dem SPNV sind zum größten Teil gegeben. Bei einzelnen Übergängen kommt es zu Übergangszeiten von mehr als 20 bzw. weniger als 5 Minuten Verknüpfung SPNV - Regionalbusverkehr Die Haupt-Verknüpfungspunkte zwishen dem SPNV und dem ÖSPV im Salzlandkreis sind gemäß des Entwurfes zum ÖPNV-Landesplan neben den Mittelzentren Ashersleben, Bernburg (Saale), Shönebek (Elbe) und Staßfurt die Bahnhöfe in Calbe (Saale) Ost, Nienburg (Saale), Güsten, Sahsendorf, Könnern und Gatersleben. Bei Betrahtung einer Ausrihtung auf die Züge von und nah Magdeburg sowie einer ausreihenden Umsteigezeit von mindestens 5 und maximal 20 Minuten bestehen an den Verknüpfungspunkten Calbe (Saale) Ost und Staßfurt ganztägig Anshlüsse sowohl vom SPNV zum Regionalbusverkehr als auh vom Regionalbusverkehr zum SPNV. In Könnern werden die Anshlüsse zum und vom SPNV in Rihtung Halle (Saale) ebenfalls realisiert. An den anderen Verknüpfungspunkten können jedoh nur vereinzelte Anshlüsse als gesihert betrahtet werden, da es häufig zu Wartezeiten von mehr als 20 Minuten oder weniger als 5 Minuten kommt. Besonders in Nienburg (Saale) kann lediglih ein Anshluss realisiert werden. Zu den anderen Zeiten liegen die Busabfahrten vor den SPNV- Ankünften bzw. die Busankünfte nah den SPNV-Abfahrten. In Gatersleben werden zurzeit nur Rufbusse eingesetzt. An allen genannten Bahnhöfen sind die Haltestellen des ÖSPV in unmittelbarer Bahnhofsnähe angeordnet, so dass kurze Übergangswege und damit grundsätzlih optimale Bedingungen für die Vernetzung der Verkehrsträger Bahn und Bus bestehen. Kurze Fußwege sind auh an den SPNV-Zugangsstellen Bebitz, Salzelmen, Giersleben, Drohndorf-Mehringen und Strenzfeld realisiert, bei denen sih die nähste ÖSPV-Haltestelle in einer Entfernung von max. 100 m befindet. Die übrigen Bahnhöfe werden niht unmittelbar vom Regionalbus angefahren; die Entfernung zur nähsten Haltestelle beträgt hier 200 bis 800 m. In Neundorf, Eggersdorf und Baalberge sind die nähsten ÖSPV- Haltestellen über 900 m bis m entfernt Verknüpfung SPNV - Stadtverkehr In Bernburg (Saale) 10 können die Anshlüsse zwishen SPNV und Stadtverkehr von und nah Magdeburg zum größten Teil als gesihert angese- 10 zurzeit noh mit Umstieg in Güsten bzw. Calbe (Saale) Ost 26

27 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung hen werden. In einzelnen Zeitshihten betragen die Umsteigezeiten mehr als 20 bzw. weniger als 5 Minuten. In Ashersleben werden gesiherte Anshlussbeziehungen zum Stadtverkehr nur vom SPNV aus Rihtung Magdeburg zur Stadtlinie 22 realisiert. Für die Züge in Rihtung Magdeburg sowie die Anshlüsse von und zur Linie 21 sind die Umsteigezeiten am Bahnhof Ashersleben entweder mit weniger als 5 Minuten zu gering oder mit über 20 Minuten zu lang. Am Bahnhof Shönebek (Elbe) werden Übergangsmöglihkeiten in erster Linie zwishen dem Stadtverkehr Shönebek und der S-Bahn gewährleistet. Beim Übergang vom Stadtverkehr zum übrigen SPNV nah Magdeburg entstehen hingegen Wartezeiten von bis zu 40 Minuten. Zusätzlih bestehen ganztägig Anshlüsse von und nah Magdeburg an der Haltestelle Shönebek (Elbe), Stadtwerke. In Staßfurt haben alle ankommenden und abfahrenden Züge mindestens einen Anshluss zum Stadtverkehr Verknüpfung innerhalb des ÖSPV Wihtige Verknüpfungspunkte innerhalb des ÖSPV sind die Haltestellen Busbahnhof in Bernburg (Saale), Shönebek (Elbe) und Ashersleben sowie der Bahnhof in Staßfurt und die Haltestellen Egeln/ZOB, Staßfurt/Nord, Nahterstedt und Förderstedt, die die Vernetzung der Regionalbuslinien untereinander mit kurzen, siheren und barrierefreien Wegen siherstellen. Anshlüsse werden dabei im Rahmen der Möglihkeiten sihergestellt. Längere Übergangszeiten sind z.t. jedoh niht auszushließen, da insbesondere bei den Flähenershließungslinien die Fahrplanlagen der einzelnen Fahrten vorrangig von den Erfordernissen des Shülerverkehrs bestimmt werden Intermodale Verknüpfungen Intermodale Verknüpfungen sind als Übergangsmöglihkeiten zwishen ÖPNV und Individualverkehrsmitteln (Pkw, Fahrrad) unverzihtbarer Bestandteil eines integrierten ÖPNV-Angebotes. Die Verknüpfung mit dem motorisierten Individualverkehr ist primär im SPNV von Bedeutung. Die teilweise Verlagerung von Pkw-Fahrten auf den ÖPNV hat unter den heutigen allgemeinen verkehrspolitishen Rahmenbedingungen nur Aussiht auf Erfolg, wenn folgende Kriterien ganz oder teilweise erfüllt sind: hoher Parkdruk bzw. beshränktes Parkplatzangebot am Ziel, spürbarer Zeitvorteil ungeahtet kombinierter Wegekette und der Zeitverluste beim Umsteigen, direkte Verbindung ohne Umsteigezwang im ÖPNV-Anshluss, hohe Attraktivität und Qualität des ÖPNV (übersihtlihe Tarifstrukturen, moderate Fahrpreise, einfahes Vertriebssystem, hohe Taktdih- 27

28 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung te, verständlihe Fahrpläne, Wegweiser, hoher Siherheitsstandard an den Haltestellen und in den Fahrzeugen). Auf Grund des großen Einzugsbereihes von SPNV-Zugangsstellen und deren teilweise abseitiger Lage kommt dem Individualverkehr als Zubringer zum SPNV eine besondere Bedeutung zu. Im Salzlandkreis sind die Shnittstellen in Ashersleben, Staßfurt, Güsten, Bernburg (Saale), Könnern, Nahterstedt und Gatersleben bereits mit Unterstützung des Shnittstellenprogramms des Landes Sahsen-Anhalt ausgebaut und entsprehen den Anforderungen. Darüber hinaus ist auh ein Großteil der übrigen SPNV-Zugangsstellen mit Abstellmöglihkeiten für Fahrräder und Pkw ausgestattet (vgl. Tabelle 4). Eine Mitnahme von Fahrrädern ist in allen Zügen des Nahverkehrs und allen Bussen im Landkreis grundsätzlih kostenfrei möglih, jedoh abhängig von den Mitnahmemöglihkeiten der einzelnen Fahrzeuge. Durh den Salzlandkreis führen außerdem folgende überregionale Radund Wanderwege, welhe mit dem SPNV- bzw. ÖSPV-Netz verknüpft sind (vgl. Anlage 6): Radwanderwege: Elberadweg Europaradweg R 1 Wanderwege: St. Jakobus Pilgerweg Lutherweg Harzvorlandradweg Saale-Radwanderweg Fuhneradweg Eineradweg Boderadweg Ein weiterer Shwerpunkt ist der Wassertourismus, der durh das landesweite Projekt Blaues Band ershlossen werden soll. Weitere touristishe Netzwerke in Sahsen-Anhalt sind die Straße der Romanik und Gartenträume, an denen der Landkreis mit Standorten vertreten ist. 3.7 Bedeutende Quelle- und Zieleinrihtungen Im Salzlandkreis gibt es eine Vielzahl von Verkehrserzeugern, sowohl gewerbliher als auh touristisher Art. Industrie- und Gewerbegebiete Aufgrund der zahlreih vorhandenen Industrie- und Gewerbegebiete können vielfältige und entwiklungsfähige Markt- Zuliefer- und Absatzpotenziale sowie zahlreihe Verflehtungsbeziehungen in der Region entstehen. 28

29 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Anlage 5 zeigt die vorhanden Standorte im Landkreis. Shwerpunktbranhen im Landkreis sind vor allem: Zement-, Salz-, Soda- und Pharmazieproduktion Werkzeugmashinen- und Anlagenbau Elektrotehnik/ Elektronik Die Industriestandorte und damit Arbeitsstätten mit hohen Mitarbeiterzahlen konzentrieren sih dabei auf die vier größten Städte im Landkreis: Bernburg (Saale), Shönebek (Elbe), Ashersleben und Staßfurt. Neben diesen Hauptstandorten weisen das Werk Nahterstedt der Novelis Deutshland GmbH (a. 450 Arbeitskräfte), die Zukerfabrik der Pfeifer & Langen KG in Könnern (etwa 220 Arbeitskräfte) und das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforshung in Gatersleben (etwa 500 Mitarbeiter) ebenfalls Quelle-Ziel-Potenziale auf. Landes- und regionalbedeutsame Vorrangstandorte für großflähige Industrieansiedlungen sind alle zentralen Orte sowie die Gewerbestandorte Cohstedt/Shneidlingen mit dem Flughafen Magdeburg-Cohstedt, Westeregeln, Nahterstedt/Gatersleben und Neu-Staßfurt. Tourismus Auh der Tourismus spielt eine große Rolle als Wirtshaftsfaktor in der Region. Die Anzahl der Übernahtungen im Salzlandkreis ist in den letzten 4 Jahren um 7 % gestiegen (vgl. Abbildung 10). Gleihzeitig stieg die Anzahl der entsprehenden Betriebe im gleihen Zeitraum um 33 % Anzahl Übernahtungen [Tsd.] Anzahl der Betriebe Übernahtungen Anzahl der Betriebe Abbildung 10: Tourismus im Salzlandkreis 29

30 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Von Bedeutung im Salzlandkreis sind vor allem die historishen Innenstädte der Grund- und Mittelzentren im Landkreis. Das Stadtzentrum von Ashersleben ist Bestandteil des Netzwerkes Gartenträume. Weiterhin sind fünf Kirhen Bestandteil der touristishen Route der Straße der Romanik. Zahlreihe Shlösser, Museen sowie Naherholungs- und Naturshutzgebiete im Landkreis sind ebenfalls von touristisher Bedeutung. Weiterhin führen, wie shon im Abshnitt erwähnt, zahlreihe Radund Wanderwege durh die Region. Auh der Wassertourismus hat aufgrund der zahlreihen Fluss-, Seen- und Bergbaufolgelandshaften an Bedeutung gewonnen. Die wihtigsten Einrihtungen und Stätten sind in Anlage 6 abgebildet. Weitere Einrihtungen Andere Einrihtungen mit Quelle-Ziel-Potenzial im Salzlandkreis sind u. a. Krankenhäuser, Pflegeeinrihtungen (vgl. Anlage 7) aber auh die Hohshule Anhalt (FH) in Bernburg (Saale) und die Fahhohshule der Polizei Sahsen-Anhalt in Ashersleben. Weitere wihtige Einrihtungen sind das Forshungs- und Bildungszentrum Ashersleben sowie die großflähigen Handelseinrihtungen im gesamten Landkreis. 3.8 Infrastruktur und Fahrzeugpark Haltestellen und Verknüpfungspunkte Einem konsequenten Ausbau eines effektiven Netzes von Haltestellen und Verknüpfungspunkten kommt bei der Gestaltung eines attraktiven ÖPNV- Netzes besondere Bedeutung zu. Die Haltestellen sind die Visitenkarten der Verkehrsunternehmen. Der Zugang zum ÖSPV ist durh 565 Haltestellen im gesamten Kreisgebiet gesihert. Weitere 94 Haltestellen werden von den Verkehrsunternehmen außerhalb des Landkreises bedient. Die Situation an den Bushaltestellen liegt in der Zuständigkeit der jeweiligen Kommune und ist niht einheitlih zu bewerten. Im Zuge von Straßenaus- und -umbauarbeiten wurde die baulihe Gestaltung in der Regel unter zeitgemäßen Gesihtspunkten angepasst. Die Grundausstattung mit Haltestellenshild, Liniennummer, bedienendes Unternehmen und Fahrplanaushang ist bei allen Haltestellen vorhanden. Im Rahmen des Shnittstellenprogramms des Landes Sahsen-Anhalt wurde in den letzten Jahren an zahlreihen Bahnhöfen im Salzlandkreis sowohl die Umsteigesituation zu den weiterführenden Verkehrsmitteln als auh die Aufenthaltsqualität verbessert. In Zusammenarbeit mit den Kommunen wurden vielerorts neue Busbahnhöfe eingerihtet und das Bahnhofsumfeld ansprehender gestaltet. 30

31 Bestandsaufnahme ÖPNV und Bewertung Fahrwege Der Zustand des vom ÖPNV befahrenen Straßennetzes ist im Allgemeinen als gut bis befriedigend zu bezeihnen. Eine Bevorrehtigung des ÖPNV an Lihtsignalanlagen (Vorrangshaltung) gibt es im Landkreis am Bahnhof Staßfurt und an der Haltestelle Staßfurt, Nord. Bevorrehtigungen in der Landeshauptstadt Magdeburg sind von den hier einfahrenden Bussen der PNVG und KVG niht ansteuerbar. Unzulänglihkeiten im Fahrwegenetz sind meist punktuell begrenzt und betreffen u. a.: Behinderungen durh hohes Verkehrsaufkommen im Bereih der Städte Shlehte Straßenzustände Fahrzeugpark und Betriebshöfe Die KVG hat insgesamt 63 Fahrzeuge im Einsatz, darunter 59 Busse und 4 Kleinbusse. Das Durhshnittsalter der Busse beträgt 9,7 Jahre (Bezugsjahr (03/2010). 27 % der Busse sind älter als 12 Jahre, das älteste Fahrzeug ist Baujahr Der Anteil der Niederflurfahrzeuge beträgt zurzeit 73 %. Über die Euro-Abgasnorm Euro-4 oder höher verfügen 13% der Fahrzeuge. Im Betriebsgebiet der PNVG kommen insgesamt 35 Fahrzeuge zum Einsatz, deren Durhshnittsalter 9,5 Jahre beträgt. Etwa 14 % der Busse sind älter als 12 Jahre. Das älteste Fahrzeug wurde im Jahr 1990 erstmals zugelassen. Der Anteil der Niederflurfahrzeuge beträgt zurzeit 43 %. Über die Euro-Abgasnorm Euro-4 oder höher verfügen 51% der Fahrzeuge. Die VGS hat zurzeit im Verantwortungsbereih des Salzlandkreises 29 Fahrzeuge im Einsatz, von denen 76% Niederflurbusse sind. Das Durhshnittsalter der Fahrzeuge beträgt 6,3 Jahre. Über die Euro-Abgasnorm Euro-4 oder höher verfügen 34% der Fahrzeuge. Betriebshöfe der Busunternehmen befinden sih in Calbe (Saale) und Bernburg (Saale) für die KVG, Ashersleben für die VGS im Verantwortungsbereih des Salzlandkreises und für die Fahrzeuge der PNVG in Tarthun (Fa. Winter) sowie in Heklingen und Wolmirsleben (Fa. Haubold). Investitionen in Betriebshöfe und Fahrzeuge wurden teilweise durh das Land Sahsen-Anhalt und den Landkreis in den vergangenen Jahren gefördert. 3.9 Tarif, Information und Servie Bestehende Tarife Mit der Gründung des Verkehrsverbundes marego. zum wurde ein gemeinsamer Verbundtarif eingeführt, der auf dem Tarifzonenplan gemäß Anlage 9-1 aufbaut. Dieser Tarif gilt für alle Busunternehmen im Salzlandkreis. Lediglih Fahrten, die außerhalb des Verbundgebietes be- 31

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Regional Express Halt in S-Vaihingen Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

7 Unterschrift der Abonnentin/ des Abonnenten

7 Unterschrift der Abonnentin/ des Abonnenten Anshrift Ihres Verkehrsunternehmens: STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH Postfah 10 15 40 46015 Oberhausen Datenshutz Wir verwenden Ihre Daten (Tiketart, Geltungsbereih und persönlihe Daten) zur Erfüllung

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten. Liebe Düsseldorfer und Düsseldorferinnen. Die Stadt-Verwaltung Düsseldorf bittet alle Düsseldorfer Bürger um ihre Mithilfe. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus. Shiken Sie den ausgefüllten Fragebogen an

Mehr

HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit?

HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit? Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, 9. Dezember 2014 Platzhalter für Bild, Bild auf

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Grosse Änderungen bei der S-Bahn

Grosse Änderungen bei der S-Bahn Stadtbus Winterthur 8403 Winterthur An die Bevölkerung von Winterthur und Umgebung www.stadtbus.winterthur.ch Im Dezember 2015 Grosse Änderungen bei der S-Bahn Geschätzte Damen und Herren Ein Jahr der

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Regional Bus Stuttgart GmbH WORKSHOPS BETRIEB Mobilfalt: Mobilität für alle flexibel und bezahlbar Jutta Kepper

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes Die durchschnittliche Pkw-Fahrzeit zur nächsten Autobahn-Anschlussstelle beträgt in Marburg- Biedenkopf 26 Minuten. Damit liegt diese Region

Mehr

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Bei Beantwortung der ersten drei

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am 11.06.2012 im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am 11.06.2012 im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion Fachgespräch Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am 11.06.2012 im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion Dipl.-Ing. Wolfgang Schwenk, Leiter Hauptstadtbüro, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Mehr

Nahverkehrsplan als Pfeiler des öffentlichen Nahverkehrs. VCD Landesverband Bayern 24.06.2015. Wir bewegen Menschen ökologisch und sicher!

Nahverkehrsplan als Pfeiler des öffentlichen Nahverkehrs. VCD Landesverband Bayern 24.06.2015. Wir bewegen Menschen ökologisch und sicher! Nahverkehrsplan als Pfeiler des öffentlichen Nahverkehrs Gerd Weibelzahl, Schatzmeister VCD Landesverband Bayern 24.06.2015 Wir bewegen Menschen ökologisch und sicher! Nahverkehrsplan ist Ernst zu nehmende

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung 40.10 Satzung des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die Schülerbeförderung Aktuelle Lesefassung der Satzung vom 03.07.2007 unter Berücksichtigung der durch die 1. Nachtragssatzung

Mehr

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 WIEN HAUPTBAHNHOF WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE FAHRZEITEN, MEHR VERBINDUNGEN, BEQUEMES UMSTEIGEN WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE

Mehr

Presse-Information. 20. Oktober 2015

Presse-Information. 20. Oktober 2015 Presse-Information 20. Oktober 2015 Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei - S- und U-Bahnen: unbehindert, häufiger, mehr Platz - Einschränkungen bei Straßenbahnen und Bussen Am Sonntag, 25.

Mehr

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK BEWERBUNG

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Werbung rund um das Messegelände Panorama. 05.02.2015 wtm Marketing & Vertriebsconsulting GmbH

Werbung rund um das Messegelände Panorama. 05.02.2015 wtm Marketing & Vertriebsconsulting GmbH Werbung rund um das Messegelände Panorama 05.02.2015 wtm Marketing & Vertriebsconsulting GmbH Bahnhöfe rund um das Messegelände U-Bahnhof Kaiserdamm S-Bahnhof Messe Nord / ICC Eingang ICC Eingang Jafféstraße

Mehr

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL Dorfmobil DIE GEMEINDE LAUS AN DER PYHRNBAHN Die 1.200-Einwohner Gemeinde laus an der Pyhrnbahn (Bezirk irchdorf an der rems, OÖ) besteht aus den Ortsteilen laus, Steyrling und niewas. Die Siedlungsstruktur

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Anreiseinformationen für das Länderspiel Deutschland Kamerun am 01. Juni 2014 in Mönchengladbach um 20.30 Uhr (Stadionöffnung um 18.

Anreiseinformationen für das Länderspiel Deutschland Kamerun am 01. Juni 2014 in Mönchengladbach um 20.30 Uhr (Stadionöffnung um 18. Anreiseinformationen für das Länderspiel Deutschland Kamerun am 01. Juni 2014 in Mönchengladbach um 20.30 Uhr (Stadionöffnung um 18.30 Uhr) Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird ausdrücklich

Mehr

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013 Presse-Information 27. Dezember 2013 Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht Das neue Jahr steht vor der Tür und wird in Frankfurt und der Region an vielen Stellen mit großen und kleinen Feiern

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle, 11.12.

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle, 11.12. Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle, 11.12.2014 Aus der umstrittenen Infrastrukturinvestition City-Tunnel Leipzig

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim. Mobil in Bad Münstereifel Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen DB DB DB G Iversheim 801 801 Arloff Euskirchen 802 821 DB Bad Münstereifel Nettersheim, Kall 821 Frohngau, Blankenheim 824 824 Eicherscheid

Mehr

Das Schmiedeberger Modell

Das Schmiedeberger Modell Das Schmiedeberger Modell Ein Weg für den Streckenerhalt im ländlichen Raum Was Sie erwartet: I. Ausgangssituation bei Projektstart II. Auslöser für das Projekt & Projektstart III. Verkehrsorganisatorische

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 Gründe für f r die Neukonzeption Wiederinbetriebnahme der Strecke Senden - Weißenhorn (15.12.2013) Integriertes Zug/Bus-Konzept: Vermeidung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Frankfurt Marathon 2011: - Zusätzliche S-Bahnen nach Höchst - U-Bahnen bieten mehr Platz

Frankfurt Marathon 2011: - Zusätzliche S-Bahnen nach Höchst - U-Bahnen bieten mehr Platz Frankfurt Marathon 2011: - Zusätzliche S-Bahnen nach Höchst - U-Bahnen bieten mehr Platz Wenn am Sonntag, 30. Oktober 2011, der Frankfurt-Marathon stattfindet, werden Busse und Bahnen den rund 20.000 Läufern

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Artikel 16 des Gesetzes vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 866, 883) 1 Mittel zur Unterstützung des

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Weser-Ems Busverkehr GmbH Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niederachsen (ZVBN) Verbessertes Informationsportal FahrPlaner im Verkehrsverbund

Mehr

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Die Textfassung berücksichtigt - die am 13.03.2008

Mehr

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus 48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus Innovative Mobilität in der Hauptstadtregion IHK Potsdam 3. Dezember 2010 1 Eine Idee entsteht. Durch den demografischen Wandel verliert die Region

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Arbeiten im eight dornach. Einsteinring 4 12

Arbeiten im eight dornach. Einsteinring 4 12 Arbeiten im eight dornach Einsteinring 4 12 Auf den Punkt Baujahr 1997 4 Geschosse 5 seperate Zugänge Büroflächen 16.865 m 2 bis 4.100 m 2 zusammenhängende Mietfläche auf einer Ebene Lagerflächen 243 Tiefgaragenplätze

Mehr

Wohnen in der Donk Siedlung! Großzügiges EFH mit Einliegerwohnung und zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten!

Wohnen in der Donk Siedlung! Großzügiges EFH mit Einliegerwohnung und zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten! Exposé - Nr. 1753 (bei Rückfragen bitte angeben) Kaufobjekt Ihr Ansprechpartner: Janny van Rüth Wohnen in der Donk Siedlung! Großzügiges EFH mit Einliegerwohnung und zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten!

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015

Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015 Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015 Sperrungen wegen Bauarbeiten Welche Linien von DB Regio sind betroffen? Welche Alternativangebote

Mehr

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte.

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte. Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte. Schön, dass Sie da sind. Direkt am Haus stehen Ihnen über

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 Änderungen und Angebot im Überblick

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 Änderungen und Angebot im Überblick Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 Änderungen und Angebot im Überblick Gelterkinden Am 13. Dezember 2015 ist Fahrplanwechsel. Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Auswertung der Bürgerumfrage zum öffentlichen Personennahverkehr in Neubiberg

Auswertung der Bürgerumfrage zum öffentlichen Personennahverkehr in Neubiberg Auswertung der Bürgerumfrage zum öffentlichen Personennahverkehr in Neubiberg Unser Dank gilt Herrn Dr.-Ing. Wolfgang Kieslich für die überaus schnelle und umfassende Datenauswertung und seine stets kooperative

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Ausgabenbericht. Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Nr. 0553B. an den Grossen Rat. PMD/040866 Basel, 2. Juni 2004

Ausgabenbericht. Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Nr. 0553B. an den Grossen Rat. PMD/040866 Basel, 2. Juni 2004 Nr. 0553B an den Grossen Rat PMD/040866 Basel, 2. Juni 2004 Regierungsratsbeschluss vom 1. Juni 2004 Ausgabenbericht betreffend Kredit für ein Busanmeldesystem an Lichtsignalanlagen (LSA) Den Mitgliedern

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz

Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung Leipzig Dresden Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz FBS-Anwendertreffen Dirk Bräuer irfp Leipzig dirk.braeuer@irfp.de

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Mobil in Schleiden. Unterwegs mit Bus & Bahn. Gemünd. Schleiden SB 82 SB 82. Heimbach. Simmerath. Kall. Monschau. Kall. Hellenthal.

Mobil in Schleiden. Unterwegs mit Bus & Bahn. Gemünd. Schleiden SB 82 SB 82. Heimbach. Simmerath. Kall. Monschau. Kall. Hellenthal. Mobil in Schleiden Unterwegs mit Bus & Bahn Heimbach Simmerath Monschau 815 836 Schöneseiffen Dreiborn 831 Berescheid Harperscheid Urfttalsperre Vogelsang SB 82 Morsbach Herhahn 836 231 Schleiden Bronsfeld

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV

Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV Hans-Werner Franz Geschäftsführer 28. Januar 2009 1 Ausgangssituation im Land Brandenburg Der Tagestourismus ist mit 108 Mio. Touristen und

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Schienenersatzverkehr für einzelne Züge Heidelberg Mannheim 22.+29.08.2010

Schienenersatzverkehr für einzelne Züge Heidelberg Mannheim 22.+29.08.2010 Schienenersatzverkehr für einzelne Züge eidelberg Mannheim 22.+29.08.2010 Umleitung und altentfall S 6250+S 6403 MA-Seckenheim und MA-Rangierbahnhof 30.08.-22.09.2010 Bauinformation Ersatzbusverkehr Zugausfälle

Mehr